DE10128075A1 - Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter - Google Patents

Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter

Info

Publication number
DE10128075A1
DE10128075A1 DE10128075A DE10128075A DE10128075A1 DE 10128075 A1 DE10128075 A1 DE 10128075A1 DE 10128075 A DE10128075 A DE 10128075A DE 10128075 A DE10128075 A DE 10128075A DE 10128075 A1 DE10128075 A1 DE 10128075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
voltage supply
auxiliary voltage
cores
primary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128075A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10128075A priority Critical patent/DE10128075A1/de
Publication of DE10128075A1 publication Critical patent/DE10128075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

In Stromrichterschaltungen werden steuerbare Halbleiterschalter eingesetzt. Diese besitzen in der Regel eine Steuerelektronik zur Überwachung und Ansteuerung des Halbleiterschalters. Die Erfindung betrifft eine potentialgetrennte Hilfsspannungsversorgung für diese Steuerelektronik. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache Geometrie der Isolationsschicht die Spannungsfestigkeit des Transformators zu erhöhen. Das kann mit einer ebenen Isolationsschicht IS und beidseitiger elektrisch leitfähiger Schirmfläche SCH erreicht werden. Dafür wird der Magnetkern des Transformators in zwei Hälften (K1 und K2) geteilt, die beidseitig der Isolationsschicht IS angeordnet werden. Auf den beiden Kernhälften befinden sich die Spulen L1 und L2. DOLLAR A Der Transformator besitzt eine schlechte magnetische Kopplung, was erfindungsgemäß durch den Betrieb in einem Serienschwingkreis ausgeglichen werden kann. Dafür wird die Wicklung L1 des Transformators mit einem kapazitiven Energiespeicher C (Kondensator) in Serie geschaltet. Wenn dieser Schwingkreis von einem Wechselrichter WR mit der Resonanzfrequenz angeregt wird, ist eine maximale Energieübertragung möglich.

Description

In Stromrichterschaltungen werden steuerbare Halbleiterschalter eingesetzt. Diese besitzen in der Regel eine Steuerelektronik zur Überwachung und Ansteuerung des Halbleiterschalters. Die Erfindung betrifft eine potentialgetrennte Hilfsspannungsversorgung für diese Steuerelektronik.
In Stromrichterschaltungen größerer Leistung werden häufig mehrere Halbleiterschalter in Serie geschaltet, um die maximale Sperrspannung zu erhöhen. Dabei treten dann große Potentialdifferenzen zwischen der Steuerelektronik des Halbleiterschalters und dem Erdpotential auf. Diese hohe Spannungsdifferenz beansprucht die Isolation der Hilfsspannungsversorgung erheblich.
Üblicherweise wird die Hilfsspannungsversorgung durch einen mit Netzfrequenz betriebenen Transformator mit einem durchgehenden Magnetkern realisiert. Die beiden Wicklungen müssen sowohl gegeneinander, als auch gegenüber dem Magnetkern eine Isolation mit einer hohen Spannungsfestigkeit erhalten. Dadurch ergibt sich eine unregelmäßige Geometrie der Isolationsschicht. Es stellen sich lokale Erhöhungen der elektrischen Feldstärke ein, wodurch die maximale Isolationsspannung begrenzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache Geometrie der Isolationsschicht die Spannungsfestigkeit der Isolation im Transformator zu erhöhen. Daraus resultiert eine schlechte Kopplung des Transformators, was erfindungsgemäß durch den Betrieb des Transformators in einem Serienschwingkreis ausgeglichen werden kann.
Die höchste Isolationsspannung bei einem gegebenen Isolationsabstand kann bei einer homogenen Feldverteilung erreicht werden. Ein homogenes elektrisches Feld kann mit einer ebenen Isolationsschicht IS und beidseitiger elektrisch leitfähiger Schirmfläche SCH erreicht werden. Die beiden Schirme werden mit den zu trennenden Potentialen verbunden.
Der Magnetkern des Transformators wird in zwei Hälften (K1 und K2) geteilt, die beidseitig der Isolationsschicht IS angeordnet werden. Auf der einen Kernhälfte befindet sich die Spule der Eingangsseite L1 und auf der anderen Kernhälfte die Spule L2 der Ausgangsseite. Der magnetische Fluß wird durch die Isolation geführt.
Dadurch verringert sich die Kopplung der beiden Spulen, da der Streufluß die gleiche Größenordnung wie der Hauptfluß annimmt. Die Form der Kernhälften und die Anordnung der Spulen auf den Kernhälften ist unerheblich für die Funktion der Hilfsspannungsversorgung.
Wird der Transformator an einer einfachen Wechselspannung betrieben, so fließt aufgrund des großen Spaltes im Magnetkreis ein hoher Magnetisierungsstrom. Die Übertragbare Leistung ist gering, da die Ausgangsspannung aufgrund der schlechten Kopplung bei einer Belastung stark absinkt.
Diese schlechten magnetischen Eigenschaften können durch den Betrieb in einem Serienschwingkreis ausgeglichen werden. Dafür wird die Wicklung L1 des Transformators mit einem kapazitiven Energiespeicher C (Kondensator) in Serie geschaltet. Wenn dieser Schwingkreis von einem Wechselrichter mit der Resonanzfrequenz angeregt wird, ist eine maximale Energieübertragung möglich. Die Spannung an der Spule L1 übersteigt dabei die Höhe der vom Wechselrichter erzeugten Wechselspannung.
Wird der Ausgang entlastet, steigt die Induktivität der eingangsseitigen Spule L1 und die Resonanzfrequenz des Schwingkreises sinkt. Bei gleicher Frequenz und Spannung des Wechselrichters sinkt die Spannung an der Spule L1, wodurch nur eine geringe Überhöhung der Ausgangsspannung auftritt. Der Wechselrichter WR, der kapazitive Energiespeicher C, der Transformator TR und der ausgangsseitige Gleichrichter GL bilden zusammen die potentialgetrennte Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter.

Claims (2)

1. Potentialgetrennte Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter, die einen Transformator TR zur Energieübertragung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern des Transformators TR in zwei Hälften geteilt ist, zwischen denen sich die Isolationsschicht IS befindet, in der sich wegen der auf beiden Seiten angebrachten elektrisch leitfähigen Schirmfläche SCH ein nahezu homogenes elektrisches Feld einstellt, so daß eine besonders hohe Spannungsfestigkeit der Isolation zwischen Eingangs- und Ausgangsseite erreicht werden kann.
2. Hilfsspannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige Wicklung L1 des Transformators TR mit einem kapazitiven Energiespeicher C in Reihe geschaltet wird, so daß sich ein Serienschwingkreis ergibt, der von dem eingangsseitigen Wechselrichter WR angeregt wird, so daß eine Energieübertragung auf die ausgangsseitige Wicklung L2 stattfindet, und daß zwischen der ausgangsseitigen Wicklung L2 und dem Ausgang ein Gleichrichter angeordnet werden kann.
DE10128075A 2001-06-09 2001-06-09 Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter Withdrawn DE10128075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128075A DE10128075A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128075A DE10128075A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128075A1 true DE10128075A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128075A Withdrawn DE10128075A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128075A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908237T2 (de) * 1988-04-22 1994-03-10 Merlin Gerin Meylan Statische Thyristoreinrichtung für ein Mittelspannungswechselstromnetz.
DE4418518A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Philips Patentverwaltung Leistungsgenerator mit einem Transformator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908237T2 (de) * 1988-04-22 1994-03-10 Merlin Gerin Meylan Statische Thyristoreinrichtung für ein Mittelspannungswechselstromnetz.
DE4418518A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Philips Patentverwaltung Leistungsgenerator mit einem Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7724549B2 (en) Integrated power conditioning system and housing for delivering operational power to a motor
EP1497910B1 (de) Schaltnetzteilanordnung
US9712062B2 (en) Symmetrical power converter
DE2306917A1 (de) Induktive stromkreiskomponente
CN111902895A (zh) 屏蔽式电力变压器
US6898089B2 (en) Solid state converter for high voltages
WO2015016146A1 (ja) ゲート電源装置及びこれを用いた半導体遮断器
CN106817029A (zh) 用于提供不同输出电压的可更改的dc‑dc功率变换器
CN104467446A (zh) 变压装置
US7317301B2 (en) Auxiliary power supply
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP2115864A1 (de) Wechselstrom-gleichstrom-umrichter ohne gleichrichterelemente auf der sekundärseite des transformators
DE102018206388A1 (de) DC/DC-Wandler
EP1243066A1 (de) Hochspannungswandler
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE10128075A1 (de) Hilfsspannungsversorgung für einen Halbleiterschalter
TWI780606B (zh) 可減少阻隔電容之數量的隔離式多相dc/dc轉換器
CN109712785A (zh) 隔离变压装置,开关驱动电路及脉冲电源系统
EP3890173A1 (de) Filtersystem für eine umrichterschaltung
CN106612077A (zh) 电能转换系统
DE202012103742U1 (de) Einphasendrossel-Energiesparvorrichtung
CN102403910A (zh) 一种调压式整流变压器
EP3891767A1 (de) Wechselrichterentwurf mit nichtlinearer induktivität
KR102546570B1 (ko) 교류전원의 공급을 위한 지그재그 결선된 절감기용 변압기
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination