DE10123467A1 - Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide - Google Patents

Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide

Info

Publication number
DE10123467A1
DE10123467A1 DE10123467A DE10123467A DE10123467A1 DE 10123467 A1 DE10123467 A1 DE 10123467A1 DE 10123467 A DE10123467 A DE 10123467A DE 10123467 A DE10123467 A DE 10123467A DE 10123467 A1 DE10123467 A1 DE 10123467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
aryl
alkyl
group
alkyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123467A
Other languages
German (de)
Inventor
Giancarlo Francio
Maurizio Solinas
Edo Janssen
Walter Leitner
Andreas Boesmann
Peter Wasserscheid
Joerg Zimmermann
Danielle Ballivet-Tkatchenko
Michel Picquet
Stefanie Stutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE10123467A priority Critical patent/DE10123467A1/en
Priority to PCT/EP2002/004903 priority patent/WO2002092204A2/en
Priority to AU2002342232A priority patent/AU2002342232A1/en
Publication of DE10123467A1 publication Critical patent/DE10123467A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/008Processes carried out under supercritical conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00042Features relating to reactants and process fluids
    • B01J2219/00047Ionic liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Activation of a cationic transition metal catalyst involves using an ionic liquid and compressed carbon dioxide.

Description

Die Erfindung beschreibt ein neuartiges Verfahren zur Aktivierung von kationischen Übergangsmetallkatalysatoren unter Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, wobei der kationische Übergangsmetallkatalysator gleichzeitig immobilisiert werden kann.The invention describes a novel method for activating cationic transition metal catalysts using a solvent mixture which contains one or more ionic liquids and compressed CO 2 , the cationic transition metal catalyst being able to be immobilized at the same time.

Die Immobilisierung homogener Katalysatoren ist ein erfolgreiches Konzept, um die Vorteile der homogenen Katalyse (höhere Selektivität, höhere Effizienz, gezielte Optimierbarkeit) mit dem Vorteil der heterogenen Katalyse (leichte Abtrennung des Katalysators von den gebildeten Produkten) zu verknüpfen.The immobilization of homogeneous catalysts is a successful concept to the advantages of homogeneous catalysis (higher selectivity, higher efficiency, targeted optimization) with the advantage of heterogeneous catalysis (easy Separation of the catalyst from the products formed).

Die Immobiliserung kationischer Übergangsmetallkatalysatoren erweist sich allerdings mit den bekannten Immobilisierungsverfahren als sehr schwierig und wird daher technisch bisher nicht praktiziert: Versuche zur Fixierung kationischer Übergangsmetallkatalysatoren auf anorganischen oder organischen Trägern (W. Keim, B. Drießen-Hölscher in Handbook of Heterogeneous Catalysis (Ed. by G. Ertl, H. Knötzinger, J. Weitkamp, VCH, Weinheim 1997) führen zur weitgehenden Deaktivierung dieser Katalysatoren, außerdem wird stets eine deutliche Katalysatorauswaschung beobachtet. Versuche zur Immobiliserung kationischer Übergangsmetallkatalysatoren durch Membranen (U. Kragl, C. Deisbach, C. Wandrey in Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, Vol., Wiley-VCH, Weinheim, 1996, 832) erfordern die Verwendung sehr großer Ligandsysteme, die eine ausreichende Rückhaltung gewährleisten könnten, deren Synthese aber sehr aufwändig und teuer ist. Die Immobilisierung kationischer Übergangsmetallkatalysatoren in flüssig/flüssig Mehrphasensystemen (B. Drießen-Hölscher, P. Wasserscheid, W. Keim, CATTECH, June 1998, 47) wird dagegen durch die weitgehende Unverträglichkeit kationischer Katalysatorsysteme mit protischen organischen Lösungsmitteln oder Wasser drastisch eingeschränkt.The immobilization of cationic transition metal catalysts has been proven however, with the known immobilization methods as very difficult and is therefore not yet technically practiced: attempts to fix cationic Transition metal catalysts on inorganic or organic supports (W. Keim, B. Drießen-Hölscher in Handbook of Heterogeneous Catalysis (Ed. By G. Ertl, H. Knötzinger, J. Weitkamp, VCH, Weinheim 1997) lead to extensive deactivation of these catalysts, moreover, always one significant catalyst washout observed. Immobilization attempts cationic transition metal catalysts through membranes (U. Kragl, C. Deisbach, C. Wandrey in Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, Vol., Wiley-VCH, Weinheim, 1996, 832) require use very large ligand systems that ensure adequate retention could, but their synthesis is very complex and expensive. Immobilization cationic transition metal catalysts in liquid / liquid Multi-phase systems (B. Drießen-Hölscher, P. Wasserscheid, W. Keim, CATTECH, June 1998, 47), on the other hand, is characterized by the extensive  Incompatibility of cationic catalyst systems with protic organic Solvents or water drastically restricted.

Ionische Flüssigkeiten sind bei niedrigen Temperaturen (< 100°C) schmelzende Salze. Ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften variieren je nach Kation/Anion-Kombination stark. Dichte, Viskosität und Acidität, aber auch Löslichkeitseigenschaften und Handhabung ionischer Flüssigkeiten sind vom jeweilig verwendeten System abhängig (P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 3772-3789; T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071-2083; J. D. Holbrey, K. R. Seddon, Clean Products and Processes, 1999, 1, 223-236). Trotz dieser Variationsbreite besitzen alle ionischen Flüssigkeiten eine gemeinsame Eigenschaft, die besonders im Zusammenhang vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und umweltverträglichen Chemie von Bedeutung ist: Unterhalb ihrer thermischen Zersetzung besitzen sie einen verschwindend geringen Dampfdruck. Ein Verlust des Lösungsmittels durch Verdampfung tritt daher nicht auf. Ökologische und sicherheitstechnische Probleme, die durch das Ausgasen flüchtiger organischer Lösungsmittel auftreten, lassen sich durch die Verwendung ionischer Flüssigkeiten vermeiden.Ionic liquids are melting at low temperatures (<100 ° C) Salts. Their physical and chemical properties vary depending on Cation / anion combination strong. Density, viscosity and acidity, however, too Solubility properties and handling of ionic liquids are from depending on the system used (P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 3772-3789; T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071-2083; J.D. Holbrey, K.R. Seddon, Clean Products and Processes, 1999, 1, 223-236). Despite this range of variation, all ionic liquids have one common property that is particularly related against the background sustainable and environmentally friendly chemistry is important: below their thermal decomposition is negligible Vapor pressure. There is therefore no loss of solvent through evaporation on. Ecological and safety problems caused by outgassing volatile organic solvents can occur by using Avoid ionic liquids.

Ionische Flüssigkeiten zeigen hervorragende Löslichkeiten für kationische Katalysatoren. Erste Veröffentlichungen, in denen ionische Flüssigkeiten als Lösungsmittel für kationische Katalysatoren beschrieben werden, sind seit 1990 bekannt (Y. Chauvin, B. Gilbert, I. Guibard, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1990, 1715-1716). Seither ist eine große Zahl wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlicht worden, die die erfolgreiche Durchführung Übergangsmetall-katalysierter Reaktionen unter Verwendung kationischer Katalysatoren beschreiben. Beispiele hierfür sind Übergangsmetall-katalysierte Hydrierungen (Y. Chauvin, L. Mußmann, H. Olivier, Angew. Chem. 1995, 107, 2941-2943; P. A. Z. Suarez, J. E. L. Dullius, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, Polyhedron, 1996, 15, 1217-­ 1219; P. A. Z Suarez, J. E. L. Dullius, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, Inorg. Chim. Acta 1997, 255, 207-209; A. L. Monteiro, F. K. Zinn, R. F. de Souza, J. Dupont, Tetrahedron Assym. 1997, 2, 177-179; L. A. Müller, J. Dupont, R. F. de Souza, Macromol. Rapid. Commun. 1998, 19, 409-411; P. J. Dyson, D. J. Ellis, D. G. Parker, T. Welton, Chem. Commun. 1999, 25-26; S. Steines, B. Drießen- Hölscher, P. Wasserscheid, J. Prakt. Chem. 2000, 342, 348-354), Oxidationen (C. E. Song, E. J. Roh, Chem. Comm. 2000, 837-838), Hydroformylierungen (Y. Chauvin, L. Mußmann, H. Olivier, Angew. Chem. 1995, 107, 2941-2943; Y. Chauvin, H. Olivier, L. Mußmann, FR 95/14, 147, 1995 [Chem. Abstr. 1997, 127, P341298k], P. Wasserscheid, H. Waffenschmidt, J. Mol. Cat. 2000, 164, 61; P. Wasserscheid, H. Waffenschmidt, P. Machnitzki, K. W. Kottsieper, O. Stelzer, Chem. Comm., 2001, 451), Alkoxycarbonylierungen (D. Zim, R. F. de Souza, J. Dupont, A. L. Monteiro, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 7071-7074), Telomerisationen (J. E. L. Dullius, P. A. Z. Suarez, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, J. Fischer, A. D. Cian, Organometallics 1998, 17, 815-819), Trost-Tsuji- Kupplungen (W. Chen, L. Xu, C. Chatterton, J. Xiao, Chem. Comm. 1999, 1247-­ 1248; C. de Bellefon, E. Pollet, P. Grenouillet, J. Mol. Catal. 1999, 145(1-2), 121-­ 126) und Oligomerisierungen (Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, Ind. Eng. Chem. Res. 1995, 34, 1149-1155; Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, Ind. Eng. Chem. Res. 1995, 34, 1149-1155 Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, FR 93/11,381, 1996 [Chem. Abstr. 1995, 123, 144896c]; S. Einloft, F. K. Dietrich, R. F. de Souza, J. Dupont, Polyhedron 1996, 19, 3257-3259; Y. Chauvin, H. Olivier, C. N. Wyrvalski, L. C. Simon, R. F. de Souza, J. Cat. 1997, 165, 275-278; L. C. Simon, J. Dupont, R. F. de Souza, J. Mol. Catal. 1998, 175, 215-220; B. Ellis, W. Keim, P. Wasserscheid, Chem. Commun. 1999, 337-338; H. Olivier, J. Mol. Catal. 1999, 146(1-2), 285; P. Wasserscheid, A. Jess, M. Eichmann, Chem. Ing. Technik 2000, 72, 991). Die meisten dieser Reaktionen wurden als flüssig/flüssig- Zweiphasenreaktionen oder als flüssig/flüssig/gas-Dreiphasenreaktionen durchgeführt.Ionic liquids show excellent solubilities for cationic Catalysts. First publications in which ionic liquids as Solvents for cationic catalysts have been described since 1990 known (Y. Chauvin, B. Gilbert, I. Guibard, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1990, 1715-1716). A large number of scientific papers have been published since then which has been the successful implementation of transition metal catalyzed Describe reactions using cationic catalysts. Examples transition metal-catalyzed hydrogenations (Y. Chauvin, L. Mußmann, H. Olivier, Angew. Chem. 1995, 107, 2941-2943; P.A.Z. Suarez, J.E.L. Dullius, S. Einloft, R.F. de Souza, J. Dupont, Polyhedron, 1996, 15, 1217- 1219; P. A. Z Suarez, J. E. L. Dullius, S. Einloft, R. F. de Souza, J. Dupont, Inorg. Chim. Acta 1997, 255, 207-209; A.L. Monteiro, F.K. Zinn, R.F. de Souza, J.  Dupont, Tetrahedron Assym. 1997, 2, 177-179; L.A. Müller, J. Dupont, R.F. de Souza, Macromol. Rapid. Commun. 1998, 19, 409-411; P. J. Dyson, D. J. Ellis, D. G. Parker, T. Welton, Chem. Commun. 1999, 25-26; S. Steines, B. Drießen- Hölscher, P. Wasserscheid, J. Prakt. Chem. 2000, 342, 348-354), oxidations (C.E. Song, E.J. Roh, Chem. Comm. 2000, 837-838), hydroformylations (Y. Chauvin, L. Mußmann, H. Olivier, Angew. Chem. 1995, 107, 2941-2943; Y. Chauvin, H. Olivier, L. Mußmann, FR 95/14, 147, 1995 [Chem. Abstr. 1997, 127, P341298k], P. Wasserscheid, H. Waffenschmidt, J. Mol. Cat. 2000, 164, 61; P. Wasserscheid, H. Waffenschmidt, P. Machnitzki, K. W. Kottsieper, O. Stelzer, Chem. Comm., 2001, 451), alkoxycarbonylations (D. Zim, R.F. de Souza, J. Dupont, A.L. Monteiro, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 7071-7074), Telomerizations (J.E.L. Dullius, P.A.Z. Suarez, S. Einloft, R.F. de Souza, J. Dupont, J. Fischer, A.D. Cian, Organometallics 1998, 17, 815-819), Trost-Tsuji- Couplings (W. Chen, L. Xu, C. Chatterton, J. Xiao, Chem. Comm. 1999, 1247- 1248; C. de Bellefon, E. Pollet, P. Grenouillet, J. Mol. Catal. 1999, 145 (1-2), 121- 126) and oligomerizations (Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, Ind. Eng. Chem. Res. 1995, 34, 1149-1155; Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, Ind. Eng. Chem. Res. 1995, 34, 1149-1155 Y. Chauvin, S. Einloft, H. Olivier, FR 93 / 11,381, 1996 [Chem. Abstr. 1995, 123, 144896c]; S. Einloft, F.K. Dietrich, R.F. de Souza, J. Dupont, Polyhedron 1996, 19, 3257-3259; Y. Chauvin, H. Olivier, C.N. Wyrvalski, L.C. Simon, R.F. de Souza, J. Cat. 1997, 165, 275-278; L.C. Simon, J. Dupont, R.F. de Souza, J. Mol. Catal. 1998, 175, 215-220; B. Ellis, W. Keim, P. Wasserscheid, Chem. Commun. 1999, 337-338; H. Olivier, J. Mol. Catal. 1999 146 (1-2), 285; P. Wasserscheid, A. Jess, M. Eichmann, Chem. Ing. Technik 2000, 72, 991). Most of these reactions have been reported as liquid / liquid Two-phase reactions or as liquid / liquid / gas three-phase reactions carried out.

Alle diese bekannten mehrphasenkatalytischen Verfahren, die unter Verwendung von kationischen Katalysatoren in flüssig/flüssig-Zweiphasensystemen oder flüssig/flüssig/gas Dreiphasensystemen mit ionischen Flüssigkeiten durchgeführt werden, benutzen entweder das Produkt/Edukt-Gemisch alleine oder aber zusätzlich noch ein weiteres organisches Lösungsmittel (z. B. ohne Anspruch auf Vollständigkeit Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Ester, Ketone) als organische Phase. Daraus ergeben sich jedoch eine Reihe von Problemen, die insbesondere für die technische Anwendung solcher Mehrphasensysteme eine erhebliche Einschränkung darstellen:
All of these known multiphase catalytic processes, which are carried out using cationic catalysts in liquid / liquid two-phase systems or liquid / liquid / gas three-phase systems with ionic liquids, either use the product / starting material mixture alone or additionally also another organic solvent (e.g. Without claim to completeness (hydrocarbons, alcohols, ethers, esters, ketones) as the organic phase. However, this results in a number of problems, which represent a considerable limitation, particularly for the technical application of such multiphase systems:

  • a) Bei schneller chemischer Reaktion am Katalysatorzentrum (welches in der ionischen Flüssigkeit gelöst vorliegt) limitiert häufig der Stofftransport die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion. Dieses Problem ist in der Regel wesentlich gravierender als bei Reaktionen in Zweiphasensystemen mit zwei organischen Phasen oder einer organischen und einer wässrigen Phase, da die relativ hohe Viskosität der ionischen Flüssigkeit zu einem kleinen Diffusionskoeffizienten und relativ großen Tropfen im gerührten System führt. Beide Effekte beeinflussen den Stofftransport des Edukts an das Katalysatorzentrum in unerwünschter Weise.a) In the case of a rapid chemical reaction at the catalyst center (which is in the ionic liquid is dissolved), the mass transport often limits the Overall reaction speed. This problem is usually much more serious than reactions in two-phase systems with two organic phases or an organic and an aqueous phase, since the relatively high viscosity of the ionic liquid to a small one Diffusion coefficients and relatively large drops in the stirred system leads. Both effects influence the mass transfer of the educt to the Catalyst center in an undesirable manner.
  • b) Ionische Flüssigkeiten sind im Gegensatz zu Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln deutlich teurer. Dies erfordert aus Sicht des technischen Anwenders eine vollständige Rückhaltung nicht nur des verwendeten Übergangsmetallkatalysators sondern auch der verwendeten ionischen Flüssigkeit im System. Vor diesem Hintergrund ist die mehr oder weniger hohe Querlöslichkeit ionischer Flüssigkeiten in den organischen Edukten und Produkten problematisch, die sich vor allem dann gravierend bemerkbar macht, wenn Edukte und Produkte selbst über eine gewisse Polarität verfügen. Im mehrphasenkatalytischen Prozess kann es auf diese Weise zu einem kontinuierlichen Verlust von Katalysatorlösungsmittel in die Produkte kommen.b) Ionic liquids are unlike water and most organic solvents significantly more expensive. From the point of view of the technical users complete restraint not only of transition metal catalyst used but also the used ionic liquid in the system. Against this background, the more or less high cross solubility of ionic liquids in organic Educts and products problematic, which are particularly serious noticeable when educts and products themselves have a certain Polarity. In the multi-phase catalytic process, this can be the case Way to a continuous loss of catalyst solvent in the Products are coming.
  • c) Als eine Möglichkeit, die Polarität der organischen Phase zu verringern und auf diese Weise den Austrag an ionischer Flüssigkeit zu verringern, erweist sich der Zusatz eines sehr unpolaren Hilfslösungsmittels zum Reaktionsgemisch. Allerdings läuft der Zusatz eines flüchtigen, organischen Lösungsmittel dem Ziel zuwider, durch die Verwendung der nicht-flüchtigen ionischen Flüssigkeit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und ressourcen­ schonenderen Chemie leisten zu können (Reduzierung der atmosphärischen Umweltbelastungen durch flüchtige organische Lösungsmittel).c) As a way to reduce the polarity of the organic phase and in this way to reduce the discharge of ionic liquid the addition of a very non-polar auxiliary solvent to Reaction mixture. However, the addition of a volatile, organic runs  Solvents go against the goal by using the non-volatile Ionic liquid contributes to more sustainable and resources to be able to afford gentler chemistry (reduction of the atmospheric Pollution from volatile organic solvents).

Komprimiertes und überkritisches CO2 wird bereits seit einiger Zeit als Lösungsmittel für die chemische Synthese untersucht (Chemical Synthesis Using Supercritical Fluids, Hrsg. P. G. Jessop, W. Leitner, Wiley-VCH, Weinheim, 1999; P. G. Jessop, T. Ikariya, R. Noyori, Science, 1995, 269, 1065-1067; D. A. Morgenstern, R. M. LeLacheur, D. K. Morita, S. L. Borkowsky, S. Feng, G. H. Brown, L. Luan, M. F. Gross, M. J. Burk, W. Tumas, Green Chemistry, ed. P. T. Anastas, T. C. Williamson, ACS Symp. Ser. 626, American Chemical Society, Washington DC, 1996, 132; P. G. Jessop, T. Ikariya, R. Noyori, Chem. Rev., 1999, 99, 475-493; W. Leitner, Top Curr. Chem., 1999, 206, 107-132). Unter Ausnutzung der besonderen physico-chemischen Eigenschaften des CO2 wurden dabei insbesondere auch Verfahren zur Immobilisierung von Übergangs­ metallkatalysatoren entwickelt. Allerdings zeigen diese Verfahren einige Probleme, die insbesondere für die technische Anwendung solcher Systeme unter Verwendung kationischer Komplexe eine erhebliche Einschränkung darstellen:
Compressed and supercritical CO 2 has been investigated for some time as a solvent for chemical synthesis (Chemical Synthesis Using Supercritical Fluids, ed. PG Jessop, W. Leitner, Wiley-VCH, Weinheim, 1999; PG Jessop, T. Ikariya, R. Noyori, Science, 1995, 269, 1065-1067; DA Morgenstern, RM LeLacheur, DK Morita, SL Borkowsky, S. Feng, GH Brown, L. Luan, MF Gross, MJ Burk, W. Tumas, Green Chemistry, ed. PT Anastas, TC Williamson, ACS Symp. Ser. 626, American Chemical Society, Washington DC, 1996, 132; PG Jessop, T. Ikariya, R. Noyori, Chem. Rev., 1999, 99, 475-493; W. Leitner, Top Curr. Chem., 1999, 206, 107-132). Taking advantage of the special physico-chemical properties of CO 2 , processes for immobilizing transition metal catalysts have also been developed. However, these methods show some problems that represent a considerable limitation, especially for the technical application of such systems using cationic complexes:

  • a) Die Löslichkeit von Übergangsmetallkatalysatoren - insbesondere kationischen Katalysatorkomplexen - in komprimiertem oder überkritischem CO2 ist in der Regel sehr gering. Um eine ausreichende Löslichkeit zu gewährleisten müssen daher zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Literaturbekannt ist die Verwendung hochfluorierter Ligandsysteme, die allerdings aufwändig zu synthetiesieren und daher sehr teuer sind. Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht im Zusatz von Alkalimetallsalzen mit Fluor-haltigen Anionen wie beispielweise Na[BF4], Li[(CF3SO2)2N] oder Na[Tetrakis-(3,5-bis-(trifluormethyl)-phenyl)borat] ([BARF]) (A. Wegner, W. Leitner, Chem. Commun. 1999, 1583-1584). a) The solubility of transition metal catalysts - in particular cationic catalyst complexes - in compressed or supercritical CO 2 is generally very low. Additional measures must therefore be taken to ensure sufficient solubility. The use of highly fluorinated ligand systems is known from the literature, but they are difficult to synthesize and are therefore very expensive. Another known possibility is the addition of alkali metal salts with fluorine-containing anions such as Na [BF 4 ], Li [(CF 3 SO 2 ) 2 N] or Na [tetrakis (3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl ) borate] ([BARF]) (A. Wegner, W. Leitner, Chem. Commun. 1999, 1583-1584).
  • b) Die Abtrennung des homogenen Katalysators aus der komprimierten CO2- Phase erfolgt in der Regel durch eine deutliche Druck- oder Temperaturänderung. Diese wechselnden Reaktionsbedingungen fördern häufig die Deaktivierung der eingesetzen Übergangsmetallkomplexe - insbesondere der eingesetzten kationischen Katalysatoren, da diese in ihrer katalytisch aktiven Form besonders empfindlich gegenüber Deaktivierung sind.b) The homogeneous catalyst is generally separated from the compressed CO 2 phase by a significant change in pressure or temperature. These changing reaction conditions often promote the deactivation of the transition metal complexes used - in particular the cationic catalysts used, since their catalytically active form is particularly sensitive to deactivation.

1999 beschrieben die Forschungsgruppen von Brennecke und Beckman das Phasenverhalten von zweiphasigen Mischungen ionischer Flüssigkeiten mit überkritischem CO2 (L. A. Blanchard, D. Hancu, E. J. Beckman, J. F. Brennecke, Nature 1999, 399, 28-29). Sie konnten zeigen, dass überkritisches CO2 in einigen ionischen Flüssigkeiten sehr gut löslich ist, während die gleichen ionischen Flüssigkeiten keine nachweisbare Löslichkeit in überkritischem CO2 besitzen. Darüber hinaus beschrieben die Autoren in dieser Veröffentlichung die Möglichkeit, mit Hilfe von überkritischem CO2 hochsiedende Substanzen aus ionischen Flüssigkeiten zu extrahieren. Dabei konnte keine Verunreinigung des Extraktes mit ionischer Flüssigkeit nachgewiesen werden.In 1999, the research groups of Brennecke and Beckman described the phase behavior of two-phase mixtures of ionic liquids with supercritical CO 2 (LA Blanchard, D. Hancu, EJ Beckman, JF Brennecke, Nature 1999, 399, 28-29). They were able to show that supercritical CO 2 is very soluble in some ionic liquids, while the same ionic liquids have no detectable solubility in supercritical CO 2 . In this publication, the authors also described the possibility of extracting high-boiling substances from ionic liquids with the help of supercritical CO 2 . No contamination of the extract with ionic liquid could be detected.

Die Arbeitsgruppe von Jessop nutzte die Extraktion mit überkritischem CO2, um aus ionischen Flüssigkeiten im Anschluss an eine Hydrierreaktion mit neutralen Rutheniumkatalysatoren die Produkte zu isolieren (R. A. Brown, P. Pollett, E. McKoon, C. A. Eckert, C. L. Liotta, P. G. Jessop, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 1254). Dieses Konzept wurde von Baker und Tumas erweitert, die die erfolgreiche Hydrierung von Cyclohexen und 1-Decen mit dem neutralen Wilkinson-Katalysator RhCl(PPh)3 im Zweiphasensystem [BMIM][PF6]/überkritisches CO2 beschrieben. Allerdings zeigen Vergleichsver­ suche dieser Autoren, dass in Anwesenheit von überkritischem CO2 meistens geringere, in bestem Falle gleich hohe Aktivitäten der Katalysatoren gefunden werden. Die Umsätze im System [BMIM][PF6]/überkritisches CO2 entsprechen günstigenfalls den Werten die im System [BMIM][PF6]/n-Hexan erzielt werden (F. Liu, M. B. Abrams, R. T. Baker, W. Tumas, Chem. Comm. 2001, 433). Eine weitere katalytische Arbeit in einem Zweiphasensystem bestehend aus überkritischem CO2 und einer ionischen Flüssigkeit wurde von Cole-Hamilton und Mitarbeitern veröffentlicht (M. F. Sellin, P. B. Webb, D. J. Cole-Hamilton, Chem. Comm. 2001, 781). Die Gruppe untersuchte die Hydroformylierung von 1- Hexen, 1-Octen und 1-Nonen mit anionischen Rh-Komplexen. Allerdings wurde in diesem Fall sogar eine deutliche Deaktivierung der unterschiedlichen Rh- Katalysatoren bei Anwesenheit von überkritischem CO2 im Reaktor festgestellt.The Jessop group used extraction with supercritical CO 2 to isolate the products from ionic liquids following a hydrogenation reaction with neutral ruthenium catalysts (RA Brown, P. Pollett, E. McKoon, CA Eckert, CL Liotta, PG Jessop, J Am. Chem. Soc. 2001, 123, 1254). This concept was expanded by Baker and Tumas, who described the successful hydrogenation of cyclohexene and 1-decene with the neutral Wilkinson catalyst RhCl (PPh) 3 in the two-phase system [BMIM] [PF 6 ] / supercritical CO 2 . However, comparative experiments by these authors show that in the presence of supercritical CO 2, usually lower, in the best case equally high, activities of the catalysts are found. The sales in the system [BMIM] [PF 6 ] / supercritical CO 2 correspond at best to the values achieved in the system [BMIM] [PF 6 ] / n-hexane (F. Liu, MB Abrams, RT Baker, W. Tumas, Chem. Comm. 2001, 433). Another catalytic work in a two-phase system consisting of supercritical CO 2 and an ionic liquid was published by Cole-Hamilton and co-workers (MF Sellin, PB Webb, DJ Cole-Hamilton, Chem. Comm. 2001, 781). The group investigated the hydroformylation of 1-hexene, 1-octene and 1-nonen with anionic Rh complexes. In this case, however, the different Rh catalysts were even clearly deactivated in the presence of supercritical CO 2 in the reactor.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass nach aktuellem Stand der Technik Zweiphasensysteme von ionischen Flüssigkeiten und überkritischem CO2 in unterschiedlichen Reaktionen mit neutralen und anionischen Ruthenium- und Rhodium-Katalysatoren beschrieben wurden, dass aber bisher in allen Fällen die Anwesenheit von überkritischem CO2 im Reaktor entweder keinen Effekt auf die Aktivität der katalytischen Reaktion zeigte, oder aber sogar zu einer deutlichen Deaktivierung führte.In summary, it can be stated that, according to the current state of the art, two-phase systems of ionic liquids and supercritical CO 2 have been described in different reactions with neutral and anionic ruthenium and rhodium catalysts, but so far the presence of supercritical CO 2 in the reactor either showed no effect on the activity of the catalytic reaction, or even led to a clear deactivation.

Das neuartige Verfahren gemäß vorliegender Erfindung beruht auf dem überraschenden experimentellen Ergebnis, dass kationische Übergangsmetall­ katalysatoren in Zweiphasensystemen, die aus einer oder mehreren ionischen Flüssigkeiten und komprimiertem CO2 bestehen, immobilisiert und gleichzeitig aktiviert werden. Das Verfahren gemäß dieser Erfindung bezieht sich dabei sowohl auf Anwendungen, in denen der Übergangsmetallkatalysator direkt als ionischer Komplex in die Reaktion eingesetzt wird, als auch auf solche Anwendungen, in denen sich die aktive kationische Katalysatorspezies in Gegenwart der ionischen Flüssigkeit bildet.The novel method according to the present invention is based on the surprising experimental result that cationic transition metal catalysts are immobilized and simultaneously activated in two-phase systems consisting of one or more ionic liquids and compressed CO 2 . The process according to this invention relates both to applications in which the transition metal catalyst is used directly as an ionic complex in the reaction and to those applications in which the active cationic catalyst species is formed in the presence of the ionic liquid.

Die dem neuartigen Verfahren gemäß dieser Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis ist insofern überraschend, als sich aus dem Stand der Technik kein Hinweis darauf ableiten läßt, dass eine spezielle Gruppe von Katalysatoren in Zweiphasensystemen, die aus einer oder mehreren ionischen Flüssigkeiten und komprimiertem CO2 bestehen, gegenüber Systemen bestehend aus reiner ionischer Flüssigkeit oder gegenüber Systemen bestehend aus reinem komprimiertem CO2 aktiviert werden könnte.The knowledge on which the novel process according to this invention is based is surprising in that no indication can be derived from the prior art that a special group of catalysts in two-phase systems which consist of one or more ionic liquids and compressed CO 2 contrast Systems consisting of pure ionic liquid or compared to systems consisting of pure compressed CO 2 could be activated.

Als ionische Flüssigkeit wird eine ionische Flüssigkeit der Formel [A]n + [Y]n- verwendet, wobei n = 1 oder 2 ist,
das Anion [Y]n- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetrafluoroborat ([BF4]-), Tetrachloroborat ([BCl4]-), Hexafluorophosphat ([PF6]-), Hexafluoroantimonat ([SbF6]-), Hexafluoroarsenat ([AsF6]-), Tetrachloroaluminat ([AlCl4]-), Trichlorozinkat [(ZnCl3]-), Dichlorocuprat ([CuCl2]-), Sulfat ([SO4]2-), Carbonat ([CO3]2-), Fluorosulfonat, [R'-COO]-, [R'-SO3]-, [R'-SO4], [Tetrakis- (3,5-bis-(trifluormethyl)-phenyl)borat] ([BARF]) und [(R'-SO2)2N]-, wobei R' ein linearer oder verzweigter 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer oder alicyclischer Alkyl- oder ein C5-C18-Aryl-, C5-C18-Aryl-C1-C6-alkyl- oder C1-C6-Alkyl-C5-C18-aryl-Rest ist, der durch Halogenatome substituiert sein kann,
das Kation [A]+ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
An ionic liquid of the formula [A] n + [Y] n- is used as the ionic liquid, where n = 1 or 2,
the anion [Y] n- is selected from the group consisting of tetrafluoroborate ([BF 4 ] - ), tetrachloroborate ([BCl 4 ] - ), hexafluorophosphate ([PF 6 ] - ), hexafluoroantimonate ([SbF 6 ] - ), Hexafluoroarsenate ([AsF 6 ] - ), tetrachloroaluminate ([AlCl 4 ] - ), trichlorozincate [(ZnCl 3 ] - ), dichlorocuprate ([CuCl 2 ] - ), sulfate ([SO 4 ] 2- ), carbonate ([CO 3 ] 2- ), fluorosulfonate, [R'-COO] - , [R'-SO 3 ] - , [R'-SO 4 ], [tetrakis (3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl) borate ] ([BARF]) and [(R'-SO 2 ) 2 N] - , where R 'is a linear or branched 1 to 12 carbon atom-containing aliphatic or alicyclic alkyl or a C 5 -C 18 aryl, C 5 Is -C 18 aryl-C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkyl-C 5 -C 18 -aryl radical, which may be substituted by halogen atoms,
the cation [A] + is selected from the group consisting of

  • - quarternären Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel [NR1R2R3R]+,quaternary ammonium cations of the general formula [NR 1 R 2 R 3 R] + ,
  • - Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel [PR1R2R3R]+ und- Phosphonium cations of the general formula [PR 1 R 2 R 3 R] + and
  • - Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Imidazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C5-C12- Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
    - Imidazolium cations of the general formula
    wherein the imidazole nucleus can be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Pyridin-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C5-C12- Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
    - Pyridinium cations of the general formula
    wherein the pyridine nucleus may be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Pyrazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C5-C12- Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
    - Pyrazolium cations of the general formula
    wherein the pyrazole nucleus can be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - und Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Triazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C5-C12- Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
    wobei die Reste R1, R2, R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    - And triazolium cations of the general formula
    wherein the triazole nucleus can be substituted with at least one group selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
    wherein the radicals R 1 , R 2 , R 3 are selected independently of one another from the group consisting of
  • - Wasserstoff;- hydrogen;
  • - linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;- linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or alicyclic alkyl groups of 1 to 20 carbon atoms;
  • - Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroaryl-Rest und wenigstens einem Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer Gruppe ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;- Heteroaryl, heteroaryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 3 to 8 carbon atoms in the heteroaryl radical and at least one heteroatom selected from N, O and S, which is selected from at least one group from C 1 -C 6 alkyl groups and / or halogen atoms can be substituted;
  • - Aryl-, Aryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sein können;- Aryl, aryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 5 to 12 carbon atoms in the aryl radical, which can optionally be substituted with at least one C 1 -C 6 alkyl group and / or a halogen atom;

und der Rest R ausgewählt ist aus
and the remainder R is selected from

  • - linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;- linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or alicyclic alkyl groups of 1 to 20 carbon atoms;
  • - Heteroaryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Arylrest und wenigstens einem Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;
    Aryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder einem Halogenenatom substituiert sein können.
    - Heteroaryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 3 to 8 carbon atoms in the aryl radical and at least one hetero atom, selected from N, O and S, which can be substituted with at least one C 1 -C 6 alkyl group and / or halogen atoms;
    Aryl-C 1 -C 6 -alkyl groups with 5 to 12 carbon atoms in the aryl radical, which can optionally be substituted with at least one C 1 -C 6 -alkyl group and / or a halogen atom.

Das Verfahren kann abhängig von den Reaktionsbedingungen mit komprimiertem gasförmigem, flüssigem oder überkritischem CO2 durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen -50°C und 300°C liegen, bevorzugt zwischen -20°C und 150°C, der CO2-Druck zwischen 1,5 bar und 500 bar, bevorzugt zwischen 50 und 300 bar.Depending on the reaction conditions, the process can be carried out with compressed gaseous, liquid or supercritical CO 2 . The reaction temperature can be between -50 ° C and 300 ° C, preferably between -20 ° C and 150 ° C, the CO 2 pressure between 1.5 bar and 500 bar, preferably between 50 and 300 bar.

Aus verschiedenen Gründen sind die Vorteile, die durch das Verfahren gemäß dieser Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden können, bedeutend und technisch relevant:
For various reasons, the advantages that can be achieved by the method according to this invention compared to the prior art are significant and technically relevant:

  • a) Gerade für kationische Übergangsmetallkatalysatoren sind, im Gegensatz zu neutralen und anionischen Ruthenium und Rhodiumkomplexen, bisher kaum erfolgreiche Immobilisierungsverfahren bekannt. Die Gründe dafür wurden bereits genannt. Folglich ist der technische Wert des neuartigen Verfahrens gemäß dieser Erfindung um so höher einzuschätzen, da kationische Übergangsmetallkatalysatoren eine technisch bedeutende Gruppe von Katalysatoren für folgende Reaktionen darstellen, ohne dass jedoch durch die Wahl der spezifischen Reaktionen eine Einschränkung hinsichtlich der Anwendungsbreite des neuartigen Verfahrens gemäß dieser Erfindung impliziert werden soll: Enantioselektive und nicht-enantioselektive Hydrierungen, enantioselektive und nicht-enantioselektive Oxidationen, enantioselektive und nicht-enantioselektive Hydroformulierungen, Alkoxy­ carbonylierungen, Telomerisationen, Trost-Tsuji-Kupplungen, Oligomeri­ sierungen, Dimerisierungen sowie enantioselektive und nicht-enantioselektive und Codimerisierungen.a) Especially for cationic transition metal catalysts, in contrast to neutral and anionic ruthenium and rhodium complexes, so far hardly successful immobilization known. The reasons for this were already mentioned. Hence the technical value of the novel process according to this invention, the more highly valued as cationic Transition metal catalysts a technically significant group of Represent catalysts for the following reactions, but without Choice of specific reactions a limitation regarding the Scope of application of the novel method according to this invention to be implied: enantioselective and non-enantioselective Hydrogenations, enantioselective and non-enantioselective oxidations,  enantioselective and non-enantioselective hydroformulations, alkoxy carbonylations, telomerizations, consolation-tsuji couplings, oligomeri sations, dimerizations as well as enantioselective and non-enantioselective and codimerizations.
  • b) Das Verfahren gemäß dieser Erfindung umgeht in eleganter und effizienter Weise die bereits aufgeführten Probleme, die üblicher Weise bei einer Katalysatorimmobilisierung in Zweiphasensystemen bestehend aus einer oder mehreren ionischen Flüssigkeiten und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln auftreten. Die in solchen Systemen häufig beobachtete Stofftransportlimitierung, die wesentlich auf die hohe Viskosität der ionischen Flüssigkeiten zurückgeht, wird im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung weitgehend eliminiert, da die Löslichkeit von CO2 in der ionischen Flüssigkeit deren Viskosität deutlich herabsetzt. Die Querlöslichkeit der ionischen Flüssigkeit in komprimiertem CO2 ist so gering, dass sie nicht nachgewiesen und quantifiziert werden kann. Ein Austrag von ionischer Flüssigkeit gelöst in den Produkten findet daher nicht statt. Daher muß im Verfahren gemäß dieser Erfindung auch kein zusätzliches organisches Lösungsmittel zugesetzt werden, so dass das Verfahren insgesamt als nachhaltig und umweltverträglich zu betrachten ist. Es tritt keine atmosphärische Belastung durch flüchtige organische Lösungsmittel auf.b) The method according to this invention elegantly and efficiently circumvents the problems already listed, which usually occur in the case of catalyst immobilization in two-phase systems consisting of one or more ionic liquids and one or more organic solvents. The mass transfer limitation frequently observed in such systems, which is essentially due to the high viscosity of the ionic liquids, is largely eliminated in the process according to the present invention, since the solubility of CO 2 in the ionic liquid significantly reduces its viscosity. The cross-solubility of the ionic liquid in compressed CO 2 is so low that it cannot be detected and quantified. There is therefore no discharge of ionic liquid dissolved in the products. Therefore, no additional organic solvent has to be added in the process according to this invention, so that the process as a whole is to be regarded as sustainable and environmentally compatible. There is no atmospheric pollution from volatile organic solvents.
  • c) Die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, bietet im Gegensatz zur Reaktionsführung in reinem komprimiertem CO2 über die beobachtete Aktivierung hinaus erhebliche Vorteile. Auf Grund der hervorragenden Löslichkeit von Übergangsmetallkomplexen - besonders aber kationischen Übergangsmetallkatalysatoren - in der ionischen Flüssigkeit ist die Verwendung von teuren fluorierten Liganden nicht mehr erforderlich. Die Katalysatorabtrennung kann ohne Temperatur- oder Druckvariation erfolgen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit über eine geeignete Variation des Kations und Anions der ionischen Flüssigkeit das Reaktionssystem gezielt zu optimieren. Bemerkenswert ist ferner, dass die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, auch dann noch eine Katalysatoraktivierung gegenüber der Reaktion in komprimiertem CO2 zeigt, wenn im letzteren Fall ein Alkalimetallsalz zugegeben wird. Offensichtlich geht die aktivierende Wirkung für kationische Katalysatoren, die in einem Lösungsmittelgemisch, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, erzielt werden können, weit über den bekannten Aktivierungseffekt durch Zugabe von Alkalimetallsalze hinaus.c) In contrast to the reaction in pure compressed CO 2 , the use of a solvent mixture which contains one or more ionic liquids and compressed CO 2 offers considerable advantages beyond the activation observed. Due to the excellent solubility of transition metal complexes - but especially cationic transition metal catalysts - in the ionic liquid, the use of expensive fluorinated ligands is no longer necessary. The catalyst can be separated without temperature or pressure variation. In addition, it is possible to optimize the reaction system in a targeted manner by varying the cation and anion of the ionic liquid. It is also noteworthy that the use of a solvent mixture which contains one or more ionic liquids and compressed CO 2 still shows a catalyst activation with respect to the reaction in compressed CO 2 when an alkali metal salt is added in the latter case. Obviously, the activating effect for cationic catalysts, which can be achieved in a solvent mixture containing one or more ionic liquids and compressed CO 2 , goes far beyond the known activating effect by adding alkali metal salts.
  • d) Der Effekt der Aktivierung kann auch auf Spezies innerhalb konkurrierender katalytischer Zyklen zutreffen, was dann zu erhöhten Selektivitäten führen kann. Solche Fälle sind insbesondere bei enantioselektiven Katalysen möglich, wo enantiomere Produkte in parallelen Zyklen gebildet werden, in denen diastereomere Katalysatorzwischenstufen auftreten.d) The effect of activation can also compete on species within catalytic cycles apply, which then lead to increased selectivities can. Such cases are particularly with enantioselective catalysis possible where enantiomeric products are formed in parallel cycles, in where diastereomeric catalyst intermediates occur.
  • e) Da die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, die Verwendung von Hochdruckapparaten erfordert, sind mit einer solchen Versuchsdurchführung erhebliche Investitionskosten (gegenüber der Versuchsführung in organischen Lösungsmittel oder der Versuchsdurchführung in einem Zweiphasensystem ionische Flüssigkeit/organisches Lösungsmittels) verbunden. In diesem Zusammenhang erhält die durch das Verfahren gemäß dieser Erfindung erzielte Aktivierung der kationischen Übergangsmetallkatalysatoren technisch entscheidende Bedeutung, da für viele potentielle Anwendungen erst durch die hier erzielte signifikante Aktivierung der Katalysatoren die mit dem Verfahren verbundenen Investitionskosten gerechtfertigt werden.e) Since the use of a solvent mixture containing one or more ionic liquids and compressed CO 2 requires the use of high-pressure apparatus, such a test procedure entails considerable investment costs (compared to the test procedure in organic solvents or the test procedure in a two-phase system ionic liquid / organic Solvent) connected. In this connection, the activation of the cationic transition metal catalysts achieved by the process according to this invention is of technically decisive importance, since for many potential applications the investment costs associated with the process are justified only by the significant activation of the catalysts achieved here.

Das Verfahren gemäß dieser Erfindung kann sowohl in Form von einzelnen Versuchsansätzen durchgeführt werden oder in Form einer kontinuierlichen Durchflußapparatur. Im ersten Fall besteht die Möglichkeit, die nach dem Versuch im Reaktor verbliebene ionische Katalysatorlösung mehrfach einzusetzen. Dadurch ist eine weitere deutliche Erhöhung der Gesamtaktivität des eingesetzten Katalysators möglich. Die Durchführung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung in einer kontinuirlichen Durchflußapparatur ist ebenfalls möglich und besonders vorteilhaft, wenn der eingesetzte kationische Übergangsmetallkatalysator luft- und feuchtigkeitsempfindlich ist. Die folgenden Beispiele beschreiben typische Vorgehensweisen und verdeutlichen den Effekt der Aktivierung, ohne dass durch die Wahl der spezifischen Reaktion eine Beschränkung der Anwendungsbreite des Verfahrens impliziert werden soll.The method according to this invention can be both in the form of individual Experiments are carried out or in the form of a continuous Flow apparatus. In the first case there is a possibility after the attempt Reuse ionic catalyst solution remaining in the reactor several times. This is a further significant increase in the overall activity of the used  Catalyst possible. Implementation of the method according to this invention in a continuous flow apparatus is also possible and special advantageous if the cationic transition metal catalyst used is air and is sensitive to moisture. The following examples describe typical ones Procedures and clarify the effect of activation without going through the choice of the specific reaction limits the scope of the application Procedure should be implied.

Beispiel 1example 1 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[(CF3SO2)2N] und komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][(CF3SO2)2N] und 0,3 g (10 mmol) Ethen befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 69.9%. Man setzte dabei 65.3% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0,8% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 3,8% zu Styrololigomeren um. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 53,4% (R) auf. A steel autoclave (volume 10 ml) with a thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was placed under an argon atmosphere with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and 0.3 g (10 mmol) ethene filled. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 69.9%. 65.3% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0.8% to isomeric hydrovinylation products and 3.8% to styrene oligomers. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 53.4% (R).

Beispiel 2Example 2 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[BF4] und komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [BF 4 ] and compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][BF4] und 0,3 g (10 mmol) Ethen befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion liefert einen Styrolumsatz von 39.6%. Man setzte dabei 38.9% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0,7% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten um. Es wurden keine nachweisbare Mengen an Styrololigomeren erhalten. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 34,2% (R) auf. A steel autoclave (volume 10 ml) with a thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [BF 4 ] and 0.3 g (10 mmol) ethene under an argon atmosphere. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gives a styrene conversion of 39.6%. 38.9% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0.7% to isomeric hydrovinylation products. No detectable amounts of styrene oligomers were obtained. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 34.2% (R).

Beispiel 3Example 3 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-n-Butyl-4- methylpyridinium ([4-MBP])[(CF3SO2)2N] und komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-n-butyl-4-methylpyridinium ([4-MBP]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][BF4] und 0,3 g (10 mmol) Ethen befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 70,5%. Man setzte dabei 69,7% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0,8% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten um. Es wurden keine nachweisbare Mengen an Styrololigomeren erhalten. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 58,4% (R) auf.A steel autoclave (volume 10 ml) with a thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [BF 4 ] and 0.3 g (10 mmol) ethene under an argon atmosphere. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 70.5%. 69.7% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0.8% to isomeric hydrovinylation products. No detectable amounts of styrene oligomers were obtained. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 58.4% (R).

Beispiel 4Example 4 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[Tetrakis-(3,5-bis-(trifluormethyl)-phenyl)borat] ([BARF]) und komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [tetrakis (3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl) borate] ([BARF]) and compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][BARF] und 0,3 g (10 mmol) Ethen befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 100%. Man setzte dabei 63.8% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 26,2% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 10,0% zu Styrololigomeren um. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 89,4% (R) auf.A steel autoclave (volume 10 ml) with a thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [BARF] and 0.3 g (10 mmol) ethene under an argon atmosphere. A dosing unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 100%. 63.8% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 26.2% to isomeric hydrovinylation products and 10.0% to styrene oligomers. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 89.4% (R).

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 0,3 g (10 mmol) Ethen befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Der Inhalt der Kühlfalle wurde durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte keinen Styrolumsatz. A steel autoclave (volume 10 ml) with thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 0.3 g (10 mmol) ethene under an argon atmosphere. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The contents of the cold trap were examined by GC-MS. The reaction gave no styrene conversion.

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in komprimiertem CO2 unter Zugabe von Na[BF4]Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in compressed CO 2 with addition of Na [BF 4 ]

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 0,3 g (10 mmol) Ethen und 0,082 g Na[BF4] befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Das zurückbleibende Salz wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 5,0%. Man setzte dabei 5,0% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 0% zu Styrololigomeren um. Der Enantiomerenüberschuß wurde auf Grund des geringen Umsatzes nicht analysiert.A steel autoclave (volume 10 ml) with thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 0.3 g (10 mmol) ethene and 0.082 g Na [BF 4 ] under an argon atmosphere. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining salt was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 5.0%. 5.0% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0% to isomeric hydrovinylation products and 0% to styrene oligomers. The enantiomeric excess was not analyzed due to the low conversion.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in komprimiertem CO2 in Anwesenheit von Li[(CF3SO2)2N]Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in compressed CO 2 in the presence of Li [(CF 3 SO 2 ) 2 N]

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 0,3 g (10 mmol) Ethen und 0,215 g Li[(CF3SO2)2N] befüllt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 350/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 40°C und die Dosiereinheit auf 60°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Das zurückbleibende Salz wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 24,4%. Man setzte dabei 23,8% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0,6% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 0% zu Styrololigomeren um. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 65,9% (R) auf.A steel autoclave (volume 10 ml) with thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 0.3 g (10 mmol) ethene and 0.215 g Li [(CF 3 SO 2 ) 2 N] under an argon atmosphere. A metering unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 350 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 40 ° C and the dosing unit to 60 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After an hour of reaction, the pressure was released and the volatile components collected in a cold trap. The remaining salt was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 24.4%. 23.8% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0.6% to isomeric hydrovinylation products and 0% to styrene oligomers. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 65.9% (R).

Beispiel 5Example 5 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[(CF3SO2)2N] und komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][(CF3SO2)N] befüllt und mit 40 bar Ethen beaufschlagt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 1000/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 0°C und die Dosiereinheit auf 40°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach 15 min Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 33,5%. Man setzte dabei 33,5% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 0% zu Styrololigomeren um. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 68,6% (R) auf. A steel autoclave (volume 10 ml) with thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [(CF 3 SO 2 ) N] under an argon atmosphere and 40 bar ethene was applied. A dosing unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 1000 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 0 ° C and the dosing unit to 40 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After a reaction time of 15 minutes, the pressure was released and the volatile components were collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 33.5%. 33.5% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0% to isomeric hydrovinylation products and 0% to styrene oligomers. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 68.6% (R).

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[(CF3SO2)2N] ohne Zusatz von komprimiertem CO2 Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] without the addition of compressed CO 2

Ein Stahlautoklav (Volumen 10 ml) mit dickwandigem Schauglas, PTFE- Magnetrührfisch und Thermoelement wurde unter Argon-Atmosphäre mit 2 ml der ionischen Flüssigkeit [EMIM][(CF3SO2)N] befüllt und mit 40 bar Ethen beaufschlagt. Eine Dosiereinheit mit 0,3 ml einer Lösung von Katalysator 1 in Form des Dichloroprecursors in Styrol (Styrol/Ni = 1000/l) wurde über einen Kugelhahn mit dem Reaktor verbunden und mit CO2 beaufschlagt (7 g). Der Reaktor wurde durch ein anderes Ventil mit 9 g CO2 beladen. Der Reaktor wurde auf 0°C und die Dosiereinheit auf 40°C erwärmt. Durch das Öffnen des Kugelhahns wurden die Edukte zudosiert und die Reaktion gestartet. Nach 15 min Reaktionszeit wurde der Druck abgelassen und die flüchtigen Komponenten in einer Kühlfalle gesammelt. Die zurückbleibende ionische Katalysatorlösung wurde mit 5 ml Pentan extrahiert. Extrakt und Inhalt der Kühlfalle wurden vereinigt und durch GC-MS untersucht. Die Reaktion lieferte einen Styrolumsatz von 12,4%. Man setzte dabei 12,4% des eingesetzten Styrols zu 3-Phenyl-1-buten, 0% zu isomeren Hydrovinylierungsprodukten und 0% zu Styrololigomeren um. Das erhaltene 3-Phenyl-1-buten wies einen Enantiomerenüberschuß (ee) von 76,4% (R) auf.A steel autoclave (volume 10 ml) with thick-walled sight glass, PTFE magnetic stir bar and thermocouple was filled with 2 ml of the ionic liquid [EMIM] [(CF 3 SO 2 ) N] under an argon atmosphere and 40 bar ethene was applied. A dosing unit with 0.3 ml of a solution of catalyst 1 in the form of the dichloroprecursor in styrene (styrene / Ni = 1000 / l) was connected to the reactor via a ball valve and CO 2 was applied (7 g). The reactor was charged with 9 g CO 2 through another valve. The reactor was heated to 0 ° C and the dosing unit to 40 ° C. By opening the ball valve, the starting materials were metered in and the reaction started. After a reaction time of 15 minutes, the pressure was released and the volatile components were collected in a cold trap. The remaining ionic catalyst solution was extracted with 5 ml of pentane. The cold trap extract and contents were combined and examined by GC-MS. The reaction gave a styrene conversion of 12.4%. 12.4% of the styrene used was converted to 3-phenyl-1-butene, 0% to isomeric hydrovinylation products and 0% to styrene oligomers. The 3-phenyl-1-butene obtained had an enantiomeric excess (ee) of 76.4% (R).

Beispiel 6Example 6 Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3- methylimidazolium ([EMIM])[(CF3SO2)2N] und komprimiertem CO2 in einer kontinuierlichen DurchflussapparaturHydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and compressed CO 2 in a continuous flow apparatus

Der Reaktor (siehe Abbildung) wurde unter Argon mit einer Lösung von 0,1659 (0.19 mmol) des Dichloroprecursors von 1 gelöst in 39 ml [EMIM][(CF3SO2)2N] befüllt und auf 0°C gekühlt. Der Reaktordruck wurde durch einen kontinuierlichen Fluss an komprimiertem CO2 (Fluss am Reaktorausgang ungefähr 30 l/min) auf 80 bar konstant gehalten. Die Reaktion wurde mit einem konstante Styrolfluss von 0,01 ml/min und unter Zugabe von C2H4 in Form von 1 ml-Pulsen (90 bar) alle 30 Sekunden durchgeführt. Die Produkte wurden am Reaktorausgang in einer Kühlfalle aufgefangen und durch GC-MS analysiert. Die Versuchsergebnisse sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.The reactor (see figure) was filled under argon with a solution of 0.1659 (0.19 mmol) of the dichloroprecursor of 1 dissolved in 39 ml [EMIM] [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and cooled to 0 ° C. The reactor pressure was kept constant at 80 bar by a continuous flow of compressed CO 2 (flow at the reactor outlet approximately 30 l / min). The reaction was carried out with a constant styrene flow of 0.01 ml / min and with the addition of C 2 H 4 in the form of 1 ml pulses (90 bar) every 30 seconds. The products were collected in a cold trap at the reactor outlet and analyzed by GC-MS. The test results are shown in the table below.

Tabelle 1Table 1

Hydrovinylierung von Styrol mit Katalysator 1 in 1-Ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM])[(CF3SO2)2N] und komprimiertem CO2 in einer kontinuierlichen Durchflussapparatur
Hydrovinylation of styrene with catalyst 1 in 1-ethyl-3-methylimidazolium ([EMIM]) [(CF 3 SO 2 ) 2 N] and compressed CO 2 in a continuous flow apparatus

Claims (31)

1. Verfahren zur Aktivierung eines kationischen Übergangsmetallkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Übergangsmetallkatalysator in einem Lösungsmittelgemisch, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, verwendet wird.1. A method for activating a cationic transition metal catalyst, characterized in that the cationic transition metal catalyst is used in a solvent mixture which contains one or more ionic liquids and compressed CO 2 . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Übergangsmetallkatalysator in dem Lösungsmittelgemisch, das eine oder mehrere ionische Flüssigkeiten und komprimiertes CO2 enthält, immobilisiert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the cationic transition metal catalyst is immobilized in the solvent mixture which contains one or more ionic liquids and compressed CO 2 . 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, wobei der kationische Übergangsmetall­ katalysator als ionischer Komplex in die Reaktion eingesetzt wurde.3. The method of claim 1-2, wherein the cationic transition metal catalyst was used as an ionic complex in the reaction. 4. Verfahren nach Anspruch 1-2, wobei sich der aktive kationische Katalysator aus einem neutralen Katalysatorprecursor in Gegenwart der ionischen Flüssigkeit bildet.4. The method of claim 1-2, wherein the active cationic catalyst from a neutral catalyst precursor in the presence of the ionic Liquid forms. 5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der eingesetzte kationische Übergangs­ metallkatalysator bzw. der eingesetzte neutrale Katalysatorprecursor ein Übergangsmetall der Gruppen 8, 9, 10 oder 11 des Periodensystems der Elemente als Zentralmetall enthält.5. The method according to claim 4, wherein the cationic transition used metal catalyst or the neutral catalyst precursor used Transition metal of groups 8, 9, 10 or 11 of the periodic table of the Contains elements as the central metal. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Übergangsmetall Nickel, Palladium, oder Platin ist.6. The method according to claim 5, wherein the transition metal is nickel, palladium, or is platinum. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, wobei die verwendete ionische Flüssigkeit eine ionische Flüssigkeit der allgemeinen Formel
[A]n + [Y]n- ist,
wobei n = 1 oder 2 ist,
das Anion [Y]n- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetrafluoroborat ([BF4]-), Tetrachloroborat ([BCl4]-), Hexafluorophosphat ([PF6]-), Hexafluoroantimonat ([SbF6]-), Hexafluoroarsenat ([AsF6]-), Tetrachloroaluminat ([AlCl4]-), Trichlorozinkat [(ZnCl3]-), Dichlorocuprat ([CuCl2]-), Sulfat ([SO4]2-), Carbonat ([CO3]2-), Fluorosulfonat, [R'-COO]-, [R'-SO3]-, [R'-SO4], [Tetrakis-(3,5-bis-(trifluormethyl)-phenyl)borat] ([BARF]) und [(R'-SO2)2N]-, wobei R' ein linearer oder verzweigter 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer oder alicyclischer Alkyl- oder ein C5-C18-Aryl-, C5-C18-Aryl-C1-C6-alkyl- oder C1-C6-Alkyl-C5-C18-aryl- Rest ist, der durch Halogenatome substituiert sein kann,
das Kation [A]+ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • - quarternären Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel
    [NR1R2R3R]+,
  • - Phosphonium-Kationen der allgemeinen Formel
    [PR1R2R3R]+ und
  • - Imidazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Imidazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6- Aminoalkyl-, C5-C12-Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
  • - Pyridinium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Pyridin-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6- Aminoalkyl-, C5-C12-Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
  • - Pyrazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Pyrazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6- Aminoalkyl-, C5-C12-Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
  • - und Triazolium-Kationen der allgemeinen Formel
    wobei der Triazol-Kern substituiert sein kann mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6- Aminoalkyl-, C5-C12-Aryl- oder C5-C12-Aryl-C1-C6-Alkylgruppen,
wobei die Reste R1, R2, R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
  • - Wasserstoff;
  • - linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
  • - Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroaryl-Rest und wenigstens einem Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer Gruppe ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;
  • - Aryl-, Aryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sein können;
und der Rest R ausgewählt ist aus
  • - linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
  • - Heteroaryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Arylrest und wenigstens einem Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, das mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder Halogenatomen substituiert sein kann;
  • - Aryl-C1-C6-Alkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest, die gegebenenfalls mit wenigstens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder einem Halogenenatom substituiert sein können.
7. The method according to claim 1-6, wherein the ionic liquid used is an ionic liquid of the general formula
[A] n + [Y] n- ,
where n = 1 or 2,
the anion [Y] n- is selected from the group consisting of tetrafluoroborate ([BF 4 ] - ), tetrachloroborate ([BCl 4 ] - ), hexafluorophosphate ([PF 6 ] - ), hexafluoroantimonate ([SbF 6 ] - ), Hexafluoroarsenate ([AsF 6 ] - ), tetrachloroaluminate ([AlCl 4 ] - ), trichlorozincate [(ZnCl 3 ] - ), dichlorocuprate ([CuCl 2 ] - ), sulfate ([SO 4 ] 2- ), carbonate ([CO 3 ] 2- ), fluorosulfonate, [R'-COO] - , [R'-SO 3 ] - , [R'-SO 4 ], [tetrakis (3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl) borate ] ([BARF]) and [(R'-SO 2 ) 2 N] - , where R 'is a linear or branched 1 to 12 carbon atom-containing aliphatic or alicyclic alkyl or a C 5 -C 18 aryl, C 5 -C 18 aryl-C 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 6 alkyl-C 5 -C 18 aryl radical which may be substituted by halogen atoms,
the cation [A] + is selected from the group consisting of
  • - Quaternary ammonium cations of the general formula
    [NR 1 R 2 R 3 R] + ,
  • - Phosphonium cations of the general formula
    [PR 1 R 2 R 3 R] + and
  • - Imidazolium cations of the general formula
    wherein the imidazole nucleus can be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - Pyridinium cations of the general formula
    wherein the pyridine nucleus may be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - Pyrazolium cations of the general formula
    wherein the pyrazole core can be substituted with at least one group which is selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
  • - And triazolium cations of the general formula
    wherein the triazole nucleus can be substituted by at least one group selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 aminoalkyl, C 5 -C 12 - Aryl or C 5 -C 12 aryl-C 1 -C 6 alkyl groups,
wherein the radicals R 1 , R 2 , R 3 are selected independently of one another from the group consisting of
  • - hydrogen;
  • - Linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or alicyclic alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms;
  • - Heteroaryl, heteroaryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 3 to 8 carbon atoms in the heteroaryl radical and at least one heteroatom selected from N, O and S, which is selected from at least one group from C 1 -C 6 alkyl groups and / or halogen atoms can be substituted;
  • - Aryl, aryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 5 to 12 carbon atoms in the aryl radical, which can optionally be substituted with at least one C 1 -C 6 alkyl group and / or a halogen atom;
and the remainder R is selected from
  • - Linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or alicyclic alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms;
  • - Heteroaryl-C 1 -C 6 -alkyl groups with 3 to 8 carbon atoms in the aryl radical and at least one heteroatom, selected from N, O and S, which can be substituted with at least one C 1 -C 6 -alkyl group and / or halogen atoms;
  • - Aryl-C 1 -C 6 alkyl groups with 5 to 12 carbon atoms in the aryl radical, which can optionally be substituted with at least one C 1 -C 6 alkyl group and / or a halogen atom.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei das verwendete komprimierte CO2 unter den Bedingungen der Reaktion gasförmig vorliegt.8. The method according to claims 1 to 7, wherein the compressed CO 2 used is gaseous under the conditions of the reaction. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei das verwendete komprimierte CO2 unter den Bedingungen der Reaktion flüssig vorliegt. 9. The method according to claims 1 to 7, wherein the compressed CO 2 used is liquid under the conditions of the reaction. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei das verwendete komprimierte CO2 unter den Bedingungen der Reaktion überkritisch vorliegt.10. The method according to claims 1 to 7, wherein the compressed CO 2 used is supercritical under the conditions of the reaction. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, wobei die Reaktionstemperatur zwischen -50°C und +300°C liegt.11. The method according to claims 1 to 10, wherein the reaction temperature is between -50 ° C and + 300 ° C. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Reaktionstemperatur zwischen -20°C und +150°C liegt.12. The method of claim 11, wherein the reaction temperature between -20 ° C. and + 150 ° C. 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, wobei der CO2-Druck zwischen 1,5 bar und 500 bar liegt.13. The method according to claims 1 to 12, wherein the CO 2 pressure is between 1.5 bar and 500 bar. 14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der CO2-Druck zwischen 50 bar und 300 bar liegt.14. The method according to claim 13, wherein the CO 2 pressure is between 50 bar and 300 bar. 15. Verfahren nach Ansprüchen 1-14, wobei die durchgeführte Reaktion eine Hydrierung ist.15. The method according to claims 1-14, wherein the reaction carried out a Is hydrogenation. 16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die durchgeführte Reaktion eine enantioselektive Hydrierung ist.16. The method of claim 15, wherein the reaction performed is a is enantioselective hydrogenation. 17. Verfahren nach Ansprüchen 1-14, wobei die durchgeführte Reaktion eine Oxidation ist.17. The method according to claims 1-14, wherein the reaction carried out a Is oxidation. 18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die durchgeführte Reaktion eine enantioselektive Oxidation ist.18. The method of claim 17, wherein the reaction performed is a is enantioselective oxidation. 19. Verfahren nach Ansprüchen 1-14, wobei die durchgeführte Reaktion eine Hydroformylierung ist. 19. The method according to claims 1-14, wherein the reaction carried out a Is hydroformylation.   20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die durchgeführte Reaktion eine enantioselektive Hydroformylierung ist.20. The method according to claim 19, wherein the reaction carried out is a is enantioselective hydroformylation. 21. Verfahren nach Ansprüchen 1-14, wobei die durchgeführte Reaktion eine Alkoxycarbonylierung ist.21. The method according to claims 1-14, wherein the reaction carried out a Is alkoxycarbonylation. 22. Verfahren nach Ansprüchen 1-14, wobei die Reaktion eine C-C Verknüpfungsreaktion ist.22. The method according to claims 1-14, wherein the reaction is a C-C Linkage reaction is. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion eine Metathesereaktion ist.23. The method according to claim 22, characterized in that the reaction is a Metathesis reaction is. 24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die durchgeführte Reaktion eine Telomerisation ist.24. The method of claim 22, wherein the reaction performed is a Is telomerization. 25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die durchgeführte Reaktion eine Trost- Tsuji-Kupplungen ist.25. The method of claim 22, wherein the reaction performed is a comfort Tsuji clutches is. 26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die durchgeführte Reaktion eine Oligomerisierung ist.26. The method of claim 22, wherein the reaction performed is a Is oligomerization. 27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die durchgeführte Reaktion eine Dimerisierung ist.27. The method of claim 26, wherein the reaction performed is a Is dimerization. 28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die durchgeführte Reaktion eine Codimerisierung ist.28. The method of claim 27, wherein the reaction performed is a Is codimerization. 29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die durchgeführte Reaktion eine enantioselektive Codimerisierung ist. 29. The method of claim 28, wherein the reaction performed is a is enantioselective codimerization.   30. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 29, wobei das Verfahren in einem Batch- Reaktor durchgeführt wird.30. The method according to claims 1 to 29, wherein the method in a batch Reactor is carried out. 31. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 29, wobei die Reaktion in einem kontinuierlichen Reaktor durchgeführt wird.31. The method according to claims 1 to 29, wherein the reaction in one continuous reactor is carried out.
DE10123467A 2001-05-15 2001-05-15 Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide Withdrawn DE10123467A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123467A DE10123467A1 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide
PCT/EP2002/004903 WO2002092204A2 (en) 2001-05-15 2002-05-04 Method for activating and immobilizing cationic transition metal catalysts using ionic fluids and compressed co¿2?
AU2002342232A AU2002342232A1 (en) 2001-05-15 2002-05-04 Method for activating and immobilizing cationic transition metal catalysts using ionic fluids and compressed co2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123467A DE10123467A1 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123467A1 true DE10123467A1 (en) 2002-11-21

Family

ID=7684768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123467A Withdrawn DE10123467A1 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002342232A1 (en)
DE (1) DE10123467A1 (en)
WO (1) WO2002092204A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022655B2 (en) * 2002-11-15 2006-04-04 Intel Corporation Highly polar cleans for removal of residues from semiconductor structures
WO2006088348A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Technische Universiteit Delft Process for carrying out a chemical reaction with ionic liquid and carbon dioxide under pressure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936719B2 (en) 2006-03-22 2015-01-20 Ultraclean Fuel Pty Ltd. Process for removing sulphur from liquid hydrocarbons
US9441169B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Ultraclean Fuel Pty Ltd Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons
US10214697B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Ultraclean Fuel Pty Limited Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702025A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Use of perfluoroalkyl-substituted phosphorus compounds as ligands for homogeneous catalysis in supercritical carbon dioxide
WO1998047616A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Bp Chemicals Limited Catalyst comprising a buffered ionic liquid and hydrocarbon conversion process, e.g. oligomerisation
WO2000016902A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Bp Chemicals Limited Ionic liquids
WO2000020115A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Bp Chemicals Limited Ionic salts
DE19901524A1 (en) * 1999-01-16 2000-07-20 Wilhelm Keim Catalyst stabilization in distillation of products from homogeneous catalysis, e.g. hydroformylation, hydrogenation or oxidation, uses ionic liquid containing quaternary ammonium and/or phosphonium cation
DE19915904A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for transition metal-catalyzed dimerization or codimerization of alkenes in compressed carbon dioxide as a solvent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002218A1 (en) * 2000-07-01 2002-01-10 The University Court Of The University Of St. Andrews Catalysis in an ionic fluid, supercritical fluid two phase system
EP1201634A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Celanese Chemicals Europe GmbH Process of telomerizing conjugated dienes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702025A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Use of perfluoroalkyl-substituted phosphorus compounds as ligands for homogeneous catalysis in supercritical carbon dioxide
WO1998047616A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Bp Chemicals Limited Catalyst comprising a buffered ionic liquid and hydrocarbon conversion process, e.g. oligomerisation
WO2000016902A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Bp Chemicals Limited Ionic liquids
WO2000020115A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Bp Chemicals Limited Ionic salts
DE19901524A1 (en) * 1999-01-16 2000-07-20 Wilhelm Keim Catalyst stabilization in distillation of products from homogeneous catalysis, e.g. hydroformylation, hydrogenation or oxidation, uses ionic liquid containing quaternary ammonium and/or phosphonium cation
DE19915904A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for transition metal-catalyzed dimerization or codimerization of alkenes in compressed carbon dioxide as a solvent

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROWN,Richard A., et.al.: Asymmetric Hydrogenationand Catalyst Recycling Using Ionic Liquid and Supercritical Carbon Dioxide. In: J. Am. Chem. Soc., 2001, 123, S.1254-1255 *
LIU,Fuchen, et.al.: Phase-separable catalysis using room temperature ionic liquids and supercritical carbon dioxide. In: Chem. Commun., 2001, S.433-434 *
Nature, Vo.399, 6. May 1999, S.28,29 *
SELLIN,Murielle F., et.al.: Continuous flow homogeneous catalysis: hydroformylation of alkenesin supercritical fluid-ionic liquid biphasic mixtures. In: Chem. Commun., 2001, S.781,782 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022655B2 (en) * 2002-11-15 2006-04-04 Intel Corporation Highly polar cleans for removal of residues from semiconductor structures
WO2006088348A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Technische Universiteit Delft Process for carrying out a chemical reaction with ionic liquid and carbon dioxide under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092204A3 (en) 2003-02-20
WO2002092204A2 (en) 2002-11-21
AU2002342232A1 (en) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480956B1 (en) Halogen-free ionic liquids
EP1373277B1 (en) Organometallic building materials and method for producing the same
DE102005002336A1 (en) Process for conducting continuous olefin-ring closure metathesis in compressed carbon dioxide
DE3205464A1 (en) METHOD FOR PRODUCING N-OCTANOL
EP0157316B1 (en) Process for the preparation of aldehydes
WO2014170392A1 (en) Immobilized catalytically active composition for hydroformylation of olefin-containing mixtures
DE10123467A1 (en) Activation of cationic transition metal catalyst, useful in e.g. metathesis, oligomerization reaction, involves using ionic liquid and compressed carbon dioxide
EP3114105B1 (en) Method for producing aldehydes from alkanes and synthesis gas
EP0750602B1 (en) Process for producing alcohols and/or aldehydes
DE10243446B4 (en) Process for the preparation of aldehydes
DE4324222B4 (en) Process for the preparation of aromatic alcohols by selective hydrogenation of aromatic ketones
DE19901524A1 (en) Catalyst stabilization in distillation of products from homogeneous catalysis, e.g. hydroformylation, hydrogenation or oxidation, uses ionic liquid containing quaternary ammonium and/or phosphonium cation
KR101474209B1 (en) Extraction process using an ionic liquid
WO2002026665A2 (en) Method for producing aryl compounds
EP3442982B1 (en) Catalyst for the hydroformylation of olefins, and use thereof
EP1404725B1 (en) Colloid-catalysed gas transfer in supercritical phases
DE102009011815A1 (en) Hybrid material, useful as catalysts in the asymmetrical hydrogenation of e.g. prochiral ketones, comprises a solid carrier material, an ionic liquid and a transition metal complex having ligand and transition metal complex precursor
DE102005014822A1 (en) Process for the preparation of aromatic aldehydes
EP1017492B1 (en) Method for preparing aldehydes by hydroformylation
DE69912430T2 (en) hydroformylation
DE60106161T2 (en) Improved hydroformylation process using a cobalt and / or rhodium based catalyst in a non-aqueous ionic solvent
DE3630587A1 (en) METHOD FOR SEPARATING RHODIUM COMPLEX COMPOUNDS FROM AQUEOUS SOLUTIONS
DE60024297T2 (en) SUPPORTED FERROCENE-CONTAINING CATALYSTS FOR SELECTIVE ALDEHYDE HYDROGENATION
EP0816308A1 (en) Complexes containing tris(hydroxyalkyl)phosphines for telomerisations ans as catalysts
EP0614869B1 (en) Hydrogenolytic reduction of peroxidic ozonolysis compounds

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee