DE10122158A1 - Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE10122158A1
DE10122158A1 DE10122158A DE10122158A DE10122158A1 DE 10122158 A1 DE10122158 A1 DE 10122158A1 DE 10122158 A DE10122158 A DE 10122158A DE 10122158 A DE10122158 A DE 10122158A DE 10122158 A1 DE10122158 A1 DE 10122158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
gear
engine
clutch
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10122158A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Bothe
Georg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10122158A priority Critical patent/DE10122158A1/de
Publication of DE10122158A1 publication Critical patent/DE10122158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50638Shaft speed synchronising, e.g. using engine, clutch outside transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50653Gearing shifting without the interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50661Limit transmission input torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H2063/506Signals to an engine or motor for engine torque resume after shift transition, e.g. a resume adapted to the driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Gangwechsel (Auslegen eines Quellgangs und Einlegen eines Zielgangs) bei geschlossener Motorkupplung und das Einlegen des Zielgangs unsynchron erfolgen, sieht vor, daß bei einer Zughochschaltung zunächst die Motorkupplung an der Schlupfgrenze betrieben wird, daß danach das Motormoment M¶M_a¶ des Antriebsmotors abgesenkt wird, daß dann der Quellgang ausgelegt und der Zielgang eingelegt wird und daß daraufhin der Antriebsmotor synchronisiert und das Motormoment M¶M_a¶ wieder aufgebaut wird. DOLLAR A In einem automatisierten Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, das besonders zur Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens geeignet und mit mehreren Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang versehen ist, sind die Anfahrgänge (kleinster Vorwärtsgang und Rückwärtsgang) synchronisiert und die restlichen Gänge unsynchronisiert ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Gangwechsel (Auslegen eines Quellgangs und Einlegen eines Zielgangs) bei geschlossener Motorkupplung und das Einlegen des Zielgangs unsynchron erfolgen.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, mit mehreren Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang.
Bei einem Stufenwechselgetriebe ist ein Schaltvorgang, d. h. ein Wechsel zwischen zwei Gängen, aufgrund des Übergangs zwischen zwei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen grundsätzlich mit einer antriebsseitigen Drehzahl- und Drehmomentänderung verbunden. Bei einem Hochschaltvorgang wird die Drehzahl und das Drehmoment der Getriebeeingangswelle und damit des Antriebsmotors abgesenkt und bei einem Rückschaltvorgang erhöht. Abhängig von der Bauart des Stufenwechselgetriebes und dem Steuerungsablauf des Gangwechsels kann der Schaltvorgang nahezu unstetig, d. h. mit einer sprunghaften Drehzahl- und Drehmomentänderung und entsprechend unkomfortabel und für die Bauteile des Antriebsstranges hochbelastend und damit verschleißintensiv, oder aber stetig, d. h. mit einer über einen längeren Zeitraum verteilten Drehzahl- und Drehmomentanpassung und entsprechend komfortabel und verschleißarm, ablaufen.
Bei einem Automatikgetriebe (Getriebeautomat), das zumeist einen Planetenradsatz oder mehrere gekoppelte Planetenradsätze aufweist, erfolgt ein Gangwechsel durch das Öffnen und Schließen reibschlüssig wirksamer Brems- und Kupplungsglieder, wie z. B. Bremsbänder, Lamellenbremsen und -kupplungen, durch die bestimmte Bauteile zum Lösen des Quellgangs und zur Aktivierung des Zielgangs gegenüber dem Getriebegehäuse drehbar bzw. arretierbar und andere Bauteile von der Getriebeeingangswelle trennbar bzw. mit dieser koppelbar sind. Der Übergang von dem Quellgang zum Zielgang erfolgt in der Regel durch eine zeitlich überschnittene Betätigung der betreffenden Brems- und Kupplungsglieder und somit ohne eine Unterbrechung des Kraftflusses vom Antriebsmotor zu den Antriebsrädern. Während des Schaltvorgangs kann es zu einer kurzzeitigen Momentenüberhöhung im Antriebsstrang kommen, die sich in einem als unkomfortabel empfundenen Schaltruck äußert. Eine derartige Momentenüberhöhung ist durch die Anwendung geeigneter Steuerungsverfahren, wie sie beispielsweise aus der EP 0 580 827 B1 und der DE 196 23 262 A1 bekannt sind, vermeidbar. Aufgrund des Aufbaus und der Funktionsweise von Automatikgetrieben sind derartige Verfahren jedoch nicht auf andere Getriebebauarten übertragbar.
Automatisierte Schaltgetriebe entsprechen in ihrem Aufbau weitgehend manuell schaltbaren Stufenwechselgetrieben, wobei ein Gangwechsel mit der Ausnahme von Doppelkupplungsgetrieben diskontinuierlich abläuft, d. h. mit einer durch eine Öffnung der Motorkupplung bewirkte Unterbrechung des Kraftflusses verbunden ist. Das Ein- und Auslegen der Gänge erfolgt durch ein hilfskraftbetätigtes Öffnen bzw. Schließen formschlüssig wirksamer Gangschaltkupplungen, z. B. Klauenkupplungen, mittels der jeweils ein auf einer Getriebewelle drehbar gelagertes Losrad eines Gangzahnradpaares mit der Getriebewelle drehfest verbindbar und wieder trennbar ist. Zur Synchronisation der Getriebeeingangswelle vor dem Schließen der jeweiligen Gangschaltkupplung des Zielgangs ist den Gangschaltkupplungen zumeist jeweils eine Reibringsynchronisationsvorrichtung vorgeschaltet. Es ist jedoch auch möglich, die Synchronisation der Getriebeeingangswelle auf andere Weise, beispielsweise mittels eines Hilfsantriebes, z. B. eines Elektromotors, zu bewerkstelligen. Aus der DE 199 54 605.3 ist ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, das bei Verwendung einer passiv schließbaren, z. B. mit einer Anpreßfeder versehenen, Motorkupplung als Notverfahren bei defekter Kupplungsbetätigung und somit geschlossener Motorkupplung nutzbar ist. Das Verfahren sieht vor, daß zu Beginn des Schaltvorgangs das Drehmoment des Antriebsmotors (Motormoment) reduziert wird, daß daraufhin der Quellgang nahezu drehmomentfrei ausgelegt wird, daß dann die Getriebeeingangswelle mittels des Antriebsmotors auf den Zielgang synchronisiert, d. h. bei einer Hochschaltung entsprechend verzögert und bei einer Rückschaltung beschleunigt wird, und daß der Zielgang dann nahezu synchron eingelegt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei vollständig geschlossener Motorkupplung anwendbar und nur als Notverfahren nutzbar, da der Synchronisationsvorgang mittels des Antriebsmotors aufgrund dessen hohen Trägheitsmomentes relativ viel Zeit in Anspruch nimmt und der Schaltvorgang daher sehr lange dauert. Als ein Standardschaltverfahren für automatisierte Schaltgetriebe ist dagegen bekannt, zu Beginn des Schaltvorgangs das Motormoment zu reduzieren, dann die Motorkupplung zu öffnen, daraufhin den Gangwechsel vorzunehmen, d. h. den Quellgang auszulegen und den Zielgang einzulegen, wobei die Getriebeeingangswelle vor dem Einlegen des Zielgangs mittels einer Synchronisationsvorrichtung auf Synchrondrehzahl gebracht wird, bevor die Motorkupplung wieder geschlossen und das Motormoment wieder aufgebaut wird. Ein derartig gesteuerter Gangwechsel läuft zwar relativ komfortabel und materialschonend ab, setzt aber ein synchronisiertes Stufenwechselgetriebe voraus und ist daher vorwiegend für den Einsatz in Straßenfahrzeugen geeignet. Für einen Einsatz bei Sport- und Rennfahrzeugen ist die wegen des Synchronisationsvorgangs lange Zugkraftunterbrechung unakzeptabel.
Aus dem Automobilrennsport, aber auch von Straßenmotorrädern sind Schaltungsverfahren bekannt, bei denen der Gangwechsel ohne eine Öffnung der Motorkupplung erfolgt. Zu Beginn eines Schaltvorgangs wird das Motormoment reduziert, was durch eine Unterbrechung der Zündung, durch eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes, bei Ottomotoren durch ein Schließen der Drosselklappe, und bei Dieselmotoren durch eine Reduzierung der Einspritzmenge erreichbar ist. Danach wird der Quellgang ausgelegt und der Zielgang unsynchron eingelegt, wozu entsprechend ausgebildete formschlüssige Gangschaltkupplungen, wie z. B. Klauenkupplungen, erforderlich sind. Das unsynchrone Einlegen des Zielgangs hat eine schlagartige Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors (Motordrehzahl) zur Folge. Aufgrund des relativ großen Trägheitsmomentes des Antriebsmotors, der Motorkupplung und der Getriebeeingangswelle ergibt sich eine kurzfristige Drehmomentspitze, die von dem Antriebsstrang elastisch aufgenommen werden muß. Ein derartiger Schaltvorgang ist somit relativ unkomfortabel, belastungs- und verschleißintensiv.
Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, das gattungsbildende Schaltungsverfahren derart weiterzubilden, daß der Schaltkomfort verbessert wird und die im Antriebsstrang auftretenden Belastungen reduziert werden.
Des weiteren soll ein automatisiertes Schaltgetriebe angegeben werden, das besonders für die Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens geeignet ist.
Das Problem wird, soweit es das Steuerungsverfahren betrifft, erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß bei einer Zughochschaltung zunächst die Motorkupplung an der Schlupfgrenze betrieben wird, d. h. das von der Kupplung übertragbare Drehmoment (Kupplungsmoment) bei Verwendung einer Kupplung mit Überanpressung, z. B. einer Trockenkupplung, entsprechend abgesenkt wird, wogegen sich das Kupplungsmoment einer schlupfgeregelten Kupplung, die eine druckgesteuerte Lamellenkupplung sein kann, schon auf diesem Momentenniveau befindet. Danach ist vorgesehen, daß das Motormoment des Antriebsmotors abgesenkt wird, so daß der Quellgang weitgehend momentenfrei ausgelegt werden kann. Das Einlegen des Zielgangs erfolgt dann unsynchron, wodurch die Motorkupplung in Schlupf gerät, da das resultierende Motormoment wegen der sprunghaften Abbremsung des Antriebsmotors aufgrund dessen hohen Trägheitsmomentes kurzfristig über dem Kupplungsmoment liegt. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird der Antriebsmotor synchronisiert, d. h. der Reibschlupf der Motorkupplung auf Null reduziert, was je nach Verfahrensvariante auf unterschiedliche Weise geschehen kann, bevor das Motormoment wieder aufgebaut wird. Dadurch, daß die Motorkupplung erfindungsgemäß vorübergehend in den Schlupfbetrieb gerät, werden auftretende Drehmomentspitzen im Vergleich zu einer nach dem Stand der Technik vollständig geschlossenen und mit Überanpressung betriebenen Motorkupplung deutlich reduziert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit der Schaltkomfort verbessert und die im Antriebsstrang auftretenden Belastungen werden verschleißmindernd reduziert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
In einer ersten Verfahrensvariante ist vorgesehen, daß das Kupplungsmoment während des Schaltvorgangs weitgehend konstant auf dem Wert des stationären Motormomentes gehalten wird, und daß die Synchronisierung des Antriebsmotors passiv durch die Wirkung des Kupplungsmomentes erfolgt. Das Kupplungsmoment wird während des Schaltungsablaufs konstant auf einem Niveau gehalten, das dem Motormoment vor und nach dem Schaltvorgang entspricht. Die Motorkupplung gerät bei Einlegen des höheren Zielgangs aufgrund der plötzlichen Abbremsung des Antriebsmotors in Schlupf, und der Antriebsmotor, dessen aktiv erzeugtes, d. h. durch die Verbrennung von Kraftstoff hervorgerufenes Motormoment in dieser Phase abgesenkt ist, wird durch die Wirkung des weitgehend konstanten Kupplungsmomentes abgebremst und somit synchronisiert.
Die Konstanthaltung des Kupplungsmomentes ist steuerungstechnisch einfach realisierbar, und wegen des relativ großen Wertes des Kupplungsmomentes erfolgt die Synchronisierung des Antriebsmotors und damit der gesamte Schaltvorgang in relativ kurzer Zeit.
In einer zweiten Verfahrensvariante ist dagegen vorgesehen, daß das Kupplungsmoment während des Schaltvorgangs variabel an der Schlupfgrenze geregelt wird, d. h. zusammen mit dem Motormoment abgesenkt wird. In diesem Fall wird die Synchronisierung des Antriebsmotors zweckmäßig aktiv gesteuert, da das Kupplungsmoment zunächst nahe Null ist.
Eine aktive Synchronisierung des Antriebsmotors kann dadurch erfolgen, daß die Motordrehzahl mittels der Motorsteuerung abgesenkt und/oder das Kupplungsmoment mittels der Kupplungssteuerung erhöht wird. Diese Steuerungsarten, die auch in der ersten Verfahrensvariante die passive Synchronisierung unterstützend und den Schaltungsvorgang verkürzend angewendet werden können, erfordern zwar einen höheren steuerungstechnischen Aufwand, ermöglichen aber eine harmonischere Anpassung des Motormomentes und der Motordrehzahl an den Zielgang und somit eine weitere Verbesserung des Schaltkomforts und eine weitere Absenkung der auftretenden Belastungsspitzen im Antriebsstrang.
Bei beiden Verfahrensvarianten beginnt der Aufbau des Motormomentes zweckmäßig vor Erreichen der Synchrondrehzahl des Antriebsmotors, und der Aufbau des Motormomentes wird vorteilhaft derart gesteuert, daß mit dem Erreichen der Synchrondrehzahl das stationäre Motormoment erreicht wird. Hierdurch wird einerseits eine zu starke Drosselung des Antriebsmotors und damit ein ungewollter Drehmomenteinbruch, der sich als Schaltruck äußern würde, vermieden und andererseits ein harmonischer Drehmomentübergang zwischen dem trägheitsbedingten passiven Motormoment und dem verbrennungsbedingten aktiven Motormoment erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Anwendung in allen automatisierten Schaltgetrieben geeignet, sofern der jeweilige Zielgang keine Sperrsynchronisierung aufweist, bei der das unsynchrone Einlegen des Zielgangs mechanisch verhindert wird. Besonders geeignet für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem die Anfahrgänge, d. h. der kleinste Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang, synchronisiert und die restlichen Gänge unsynchronisiert ausgebildet sind. Mit einem derartigen Getriebe können die Anfahrgänge auch bei rollendem Kraftfahrzeug problemlos und komfortabel eingelegt werden, während das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren für die Schaltungen in die restlichen Gänge nutzbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dienen.
Hierzu zeigen:
Fig. 1 Diagramme der Drehzahl- und Drehmomentverläufe für eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, und
Fig. 2 Diagramme der Drehzahl- und Drehmomentverläufe nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 sind Drehzahl- und Drehmomentverläufe für einen Hochschaltvorgang eines automatisierten Schaltgetriebes nach dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren dargestellt, bei dem der Gangwechsel bei geschlossener Motorkupplung und das Einlegen des Zielganges unsynchron erfolgen. In Fig. 1a (oben) gibt die durchgezogene Linie den Verlauf der Motordrehzahl nM des Antriebsmotors, die gestrichelte Linie den Verlauf der Getriebeabtriebswellendrehzahl, mit dem Übersetzungsverhältnis des Zielgangs auf die Getriebeeingangswelle reduziert, nAb_red, und die strichpunktierte Linie den Verlauf der Getriebeeingangswellendrehzahl nE, jeweils über der Zeit t wieder. Fig. 1b (Mitte) zeigt mit der durchgezogenen Linie den Verlauf des verbrennungsbedingten aktiven Motormomentes MM_a des Antriebsmotors, mit der horizontal verlaufenden, gestrichelten Linie den Verlauf des Kupplungsmomentes MK der Motorkupplung, und mit der anderen gestrichelten Linie den Verlauf des trägheitsbedingten passiven Motormomentes MM_p des Antriebsmotors, jeweils über der Zeit t, während in Fig. 1c (unten) der Verlauf des Getriebeabtriebswellenmomentes MAb über der Zeit t dargestellt ist.
In der Darstellung von Fig. 1 wird ein weitgehend stationärer Beschleunigungsvorgang angenommen, bei dem das Motormoment MM_a vor und nach dem Schaltvorgang, der zwischen den Zeitpunkten t0 und t4 abläuft, in etwa konstant ist, was einer konstanten Fahrpedalstellung entspricht. Dieser Wert des Motormomentes MM_a wird daher als stationäres Motormoment MM_st bezeichnet. Aufgrund der Erhöhung des wirksamen Übersetzungsverhältnisses durch den Schaltvorgang erfolgt die Beschleunigung vorher, d. h. mit eingelegtem Quellgang, schneller als nachher, mit eingelegtem Zielgang. Entsprechend verläuft der Anstieg der Motordrehzahl nM vor dem Schaltvorgang etwas steiler als danach. Das Kupplungsmoment MK wird während des Schaltvorgangs konstant auf dem Wert des stationären Motormomentes MM_St vor dem Schaltvorgang gehalten, d. h. bei Verwendung einer Kupplung mit Überanpressung entsprechend weit geöffnet und bei Verwendung einer schlupfgeregelten Kupplung auf dem entsprechenden Drehmomentwert gehalten. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 wird das Motormoment MM_a auf nahezu Null reduziert, so daß der Quellgang im Zeitpunkt t1 trotz geschlossener Motorkupplung nahezu drehmomentfrei ausgelegt werden kann. Zum Zeitpunkt t2 wird der Zielgang unsynchron eingelegt, wodurch der Antriebsmotor durch das wirksame Kupplungsmoment MK abgebremst wird. Dabei wird eine schlagartige Abbremsung des Antriebsmotors auf die Drehzahl des Zielgangs dadurch verhindert, daß die Motorkupplung bei Überschreiten des Kupplungsmomentes MK durch das Trägheitsmoment MM_p des Antriebsmotors in Schlupf gerät. Aufgrund einer Hysterese beim Übergang von Haftreibung auf Gleitreibung in der Motorkupplung ergibt sich kurzfristig eine leichte Drehmomentüberhöhung, die jedoch nur geringe Belastungen des Antriebsstranges zur Folge hat und von einem Fahrer kaum wahrnehmbar ist. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 erfolgt die Anpassung der Motordrehzahl nM an die Drehzahl der Getriebeeingangswelle nE bzw. nAb_red, d. h. die Synchronisation des Antriebsmotors, mittels des weitgehend konstanten Kupplungsmomentes MK. Rechtzeitig vor Erreichen der Synchrondrehzahl wird zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 das verbrennungsbedingte aktive Motormoment MM_a wieder aufgebaut, so daß sich am Ende des Schaltvorgangs ein harmonischer Übergang in die anschließende stationäre Beschleunigungsphase ergibt und ein Drehmomenteinbruch verhindert wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist somit trotz des unsynchronen Einlegens des Zielgangs ein relativ komfortabler und für den Antriebsstrang belastungsarmer Schaltvorgang realisiert. Im Vergleich zu einem Schaltvorgang eines synchronisierten Schaltgetriebes, bei dem die Motorkupplung während des Gangwechsels geöffnet ist, ergibt sich im vorliegenden Fall eine kürzere Zugkraftunterbrechung und insgesamt ein schnellerer Schaltvorgang.
Demgegenüber weist ein entsprechender Schaltvorgang mit geschlossener Motorkupplung und unsynchronem Einlegen des Zielgangs nach dem Stand der Technik, für den die Drehzahl- und Drehmomentverläufe in Fig. 2 dargestellt sind, wesentlich größere Belastungsspitzen auf, was mit einem deutlich geringeren Schaltkomfort und stärkerem Verschleiß im Antriebsstrang verbunden ist. Aufgrund einer Überanpressung der Motorkupplung (siehe MK in Fig. 2b) ist die Getriebeeingangswelle während des gesamten Schaltvorgangs starr mit dem Antriebsmotor verbunden. Demzufolge gerät die Motorkupplung mit dem unsynchronen Einlegen des Zielgangs zum Zeitpunkt t2 nicht in Schlupf und der Antriebsmotor wird praktisch schlagartig auf die Synchrondrehzahl des Zielgangs abgebremst. Aufgrund des relativ hohen Trägheitsmomentes MM_p des Antriebsmotors hat dies eine starke Drehmomentüberhöhung zur Folge, die vom gesamten Antriebsstrang elastisch aufgenommen werden muß. Auch wenn der gesamte Schaltvorgang aufgrund der schlagartigen Synchronisierung geringfügig schneller ablaufen kann, so ist doch der Schaltkomfort wesentlich schlechter und die Belastungen im Antriebsstrang wesentlich höher und verschleißintensiver als in dem erfindungsgemäß gesteuerten Schaltvorgang.
BEZUGSZEICHENLISTE
M Drehmoment
MAb
Abtriebsmoment
MK
(übertragbares) Kupplungsmoment
MM_a
(aktives) Motormoment
MM_p
;(passives) Motormoment, Trägheitsmoment (des Antriebsmotors)
MM_st
stationäres Motormoment
n Drehzahl
nAb_red
Drehzahl der Getriebeabtriebswelle, mit dem Übersetzungsverhältnis des Zielgangs auf die Getriebeeingangswelle reduziert
nE
;Drehzahl der Getriebeeingangswelle
nM
;Drehzahl des Antriebsmotors, Motordrehzahl
t Zeit
t0
Beginn der Absenkung des Motormomentes
t1
Ende der Absenkung des Motormomentes, Auslegen des Quellgangs
t2
Einlegen des Zielgangs
t3
Beginn des Aufbaus des Motormomentes
t4
Ende des Aufbaus des Motormomentes

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Gangwechsel (Auslegen eines Quellgangs und Einlegen eines Zielgangs) bei geschlossener Motorkupplung und das Einlegen des Zielgangs unsynchron erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zughochschaltung zunächst die Motorkupplung an der Schlupfgrenze betrieben wird, daß danach das Motormoment MM_a des Antriebsmotors abgesenkt wird, daß dann der Quellgang ausgelegt und der Zielgang eingelegt wird, und daß daraufhin der Antriebsmotor synchronisiert und das Motormoment MM_a wieder aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment MK während des Schaltvorgangs weitgehend konstant auf dem Wert des stationären Motormomentes MM_st gehalten wird, und daß die Synchronisierung des Antriebsmotors passiv durch die Wirkung des Kupplungsmomentes MK erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmoment MK während des Schaltvorgangs variabel an der Schlupfgrenze geregelt wird und daß die Synchronisierung des Antriebsmotors aktiv gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierung des Antriebsmotors durch eine Absenkung der Motordrehzahl nM mittels der Motorsteuerung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierung des Antriebsmotors durch eine Erhöhung des Kupplungsmomentes MK mittels der Kupplungssteuerung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Motormomentes MM_a vor Erreichen der Synchrondrehzahl des Antriebsmotors beginnt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Motormomentes MM_a derart gesteuert wird, daß mit dem Erreichen der Synchrondrehzahl das stationäre Motormoment MM_st erreicht wird.
8. Automatisiertes Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Anwendung des Steuerungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mehreren Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfahrgänge (kleinster Vorwärtsgang und Rückwärtsgang) synchronisiert und die restlichen Gänge unsynchronisiert ausgebildet sind.
DE10122158A 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe Ceased DE10122158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122158A DE10122158A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122158A DE10122158A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122158A1 true DE10122158A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122158A Ceased DE10122158A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122158A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074758A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines schaltgetriebes bei unplanmässigem motorverhalten
DE102007005396A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007036405A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Schalten eines Stufengetriebegangs eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Antriebswellendrehzahl
DE102009028121A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP2450599A2 (de) 2010-11-09 2012-05-09 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP2770233A3 (de) * 2013-02-21 2016-08-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein Fahrzeug
US10662884B2 (en) 2018-01-17 2020-05-26 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer system with clutch protection through interaction with other vehicle systems
DE102004035534B4 (de) * 2004-07-22 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102019200325B4 (de) 2018-01-17 2022-03-24 Magna Powertrain Of America, Inc. Kraftübertragungssystem mit Kupplungsschutz durch Zusammenwirken mit anderen Fahrzeugsystemen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035534B4 (de) * 2004-07-22 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
US7699750B2 (en) 2005-01-13 2010-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a manual transmission in the event of a disorderly engine behavior
WO2006074758A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines schaltgetriebes bei unplanmässigem motorverhalten
DE102007005396A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007036405A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Schalten eines Stufengetriebegangs eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Antriebswellendrehzahl
DE102007036405B4 (de) * 2007-07-27 2009-04-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Schalten eines Stufengetriebegangs eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Antriebswellendrehzahl
US7806804B2 (en) 2007-07-27 2010-10-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for shifting a gear in a multi-stage gearbox of a motor vehicle as a function of the drive input shaft rotational speed
DE102009028121A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010043590A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
US8485939B2 (en) 2010-11-09 2013-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a drive train
EP2450599A2 (de) 2010-11-09 2012-05-09 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP2770233A3 (de) * 2013-02-21 2016-08-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein Fahrzeug
US10662884B2 (en) 2018-01-17 2020-05-26 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer system with clutch protection through interaction with other vehicle systems
DE102019200325B4 (de) 2018-01-17 2022-03-24 Magna Powertrain Of America, Inc. Kraftübertragungssystem mit Kupplungsschutz durch Zusammenwirken mit anderen Fahrzeugsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031570C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE19939334A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE2742031B2 (de) Gangwechseleinrichtung für Fahrzeug-Lastschaltgetriebe
DE19950679A1 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102007012875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102010041322A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102008002296A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2583006A1 (de) Verfahren zum schalten zumindest einer über- oder untersetzungsstufe bei einem verteilergetriebe
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
EP1551662A2 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
EP2271863B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2007017012A1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen bei kraftfahrzeugen mit einem doppelkupplungsgetriebe
EP1135637B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10304050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE10122158A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe
EP1351837A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung eines antriebsstranges
EP1455108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP2381140B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1096172A2 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP1950462B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer ein Schaltgetriebe und einen Motor umfassenden Antriebseinheit
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102019105324A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs in einem sequentiellen Schaltgetriebe
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120313