DE10118982A1 - Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber - Google Patents

Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber

Info

Publication number
DE10118982A1
DE10118982A1 DE10118982A DE10118982A DE10118982A1 DE 10118982 A1 DE10118982 A1 DE 10118982A1 DE 10118982 A DE10118982 A DE 10118982A DE 10118982 A DE10118982 A DE 10118982A DE 10118982 A1 DE10118982 A1 DE 10118982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motor
control unit
control device
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118982A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE10118982A priority Critical patent/DE10118982A1/de
Priority to EP02008152A priority patent/EP1251226A2/de
Priority to US10/124,434 priority patent/US6759817B2/en
Publication of DE10118982A1 publication Critical patent/DE10118982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Fensterhebersystem beschrieben mit einem ersten Fensterhebermotor (12), einem Master-Steuergerät (10) für den ersten Fensterhebermotor (10), wobei das Master-Steuergerät die Position einer vom ersten Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe erkennen und den Fensterhebermotor (12) mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben kann, mindestens einem zweiten Fensterhebermotor (24), einem Slave-Steuergerät (22) für den zweiten Fensterhebermotor, wobei das Slave-Steuergerät die Position einer vom zweiten Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe erkennen und den Fensterhebermotor mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben kann, und einem Bussystem (30), mittels dem die Steuergeräte miteinander kommunizieren können. Es wird auch ein Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterhebermotoren beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fensterhebersystem sowie ein Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterhebermotoren.
Bei vielen Kraftfahrzeugen, die mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet sind, ist eine Komfortfunktion verwirklicht, mit der alle Fensterscheiben gleichzeitig geschlossen werden können. Aufgrund der Tatsache, daß beim Verfahren der Fensterscheiben unterschiedliche Bedin­ gungen an den verschiedenen Fahrzeugtüren ein und desselben Fahrzeugs vorliegen können, beispielsweise andere Reibungsverhältnisse, andere Länge des Verfahrweges und auch anderes Gewicht der Fensterscheibe, kann das Phänomen auftreten, daß die Scheiben, wenn sie gleichzeitig geschlossen werden sollen, trotz gleicher Startposition zu unterschied­ lichen Zeitpunkten geschlossen sind. Dieses Phänomen kann auch dadurch hervorgerufen werden, daß der Fahrzeughersteller unterschiedliche Varianten des Fensterhebermotors von unterschiedlichen Zulieferern in einem Fahrzeug kombiniert. Die verschiedenen Varianten des Fensterheber­ motors sind in ihren Kennlinien nicht identisch und führen somit zu verschiedenen Verfahrgeschwindigkeiten der Fensterscheibe. Ein unter­ schiedliches Schließen der Fensterscheiben trotz gleicher Startposition wird vom Endkunden vielfach als störend empfunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Fensterheber­ system sowie ein Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterhebermotoren zu schaffen, mit dem unabhängig von den Randbedingungen, die bei den einzelnen Fensterscheiben vorliegen, ein gleichzeitiges Schließen der Fensterscheiben gewährleistet ist.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Fensterhebersystem mit einem ersten Fensterhebermotor vorgesehen, einem Master-Steuergerät für den ersten Fensterhebermotor, wobei das Master-Steuergerät die Position einer vom ersten Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe erkennen und den Fensterhebermotor mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben kann, mindestens einem zweiten Fensterhebermotor, einem Slave-Steuer­ gerät für den zweiten Fensterhebermotor, wobei das Slave-Steuergerät die Position einer vom zweiten Fensterhebermotor angetriebenen Fenster­ scheibe erkennen und den Fensterhebermotor mit einer variablen Geschwin­ digkeit antreiben kann, und einem Bussystem, mittels dem die Steuer­ geräte miteinander kommunizieren können. Bei diesem System gibt das Master-Steuergerät die Geschwindigkeit vor, mit der die ihm zugeordnete Fensterscheibe geschlossen wird. Diese Geschwindigkeit wird jedem Slave- Steuergerät mitgeteilt, das dann seinerseits dafür sorgt, die ihm zuge­ ordnete Fensterscheibe mit derselben Geschwindigkeit zu schließen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum gleichzeitigen Schließen aller Fensterscheiben ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Zunächst verfährt das Master-Steuergerät die von ihm angetriebene Fensterscheibe mit einer Geschwindigkeit, die unter einer erzielbaren Maximalgeschwindigkeit liegt, aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung. Dabei wird die Zeit gemessen, die für das vollständige Schließen der Fensterscheibe benötigt wird. Die gemessene Zeit wird als Soll-Zeit an das Slave-Steuergerät übermittelt und dort gespeichert. Das Slave-Steuergerät vergleicht die Soll-Zeit mit der Ist-Zeit des letzten Schließens der von ihm angetriebenen Fenster­ scheibe und korrigiert die Antriebsgeschwindigkeit entsprechend. Die korrigierte Antriebsgeschwindigkeit wird abgespeichert und für das nächste Schließen der Fensterscheibe verwendet. Bei diesem Verfahren wird immer dann, wenn die dem Master-Steuergerät zugeordnete Fenster­ scheibe aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung gebracht wird, die Verfahrgeschwindigkeit der den Slave-Steuergeräten zugeordneten Fensterscheiben aktualisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das Steuergerät des Fensterhebersystems eine Halbleiterbrücke aufweist, um den zugehörigen Fensterheber pulsdauermoduliert zu bestromen. Dies ermöglicht dem Steuergerät, den Fensterhebermotor mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben zu können. Vorzugsweise treibt das Master-Steuergerät den Fensterhebermotor mit einem Ein-/Ausschalt­ verhältnis von etwa 80% an. Dies stellt einen guten Kompromiß dar zwischen der einerseits angestrebten hohen Verfahrgeschwindigkeit für die Fensterscheibe und andererseits der Notwendigkeit, daß für die Slave-Steuergeräte noch genügend Spielraum hin zu einem höheren Ein- /Ausschaltverhältnis bleiben muß, um dieselbe Verfahrgeschwindigkeit wie bei der Fensterscheibe des Master-Steuergerätes zu erzielen, wenn der Verfahrwiderstand der einem Slave-Steuergerät zugeordneten Fenster­ scheibe höher ist als der Verfahrwiderstand der dem Master-Steuergerät zugeordneten Fensterscheibe.
Als Bussystem kann ein CAN-Bussystem verwendet werden oder ein Bussystem, das auf der Bluetooth-Technik basiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Fensterhebermotor eine Halleffekt-Sensor enthält, mittels dem das zugehörige Steuergerät die absolute Position der angetriebenen Fensterscheibe erkennen kann. Dies ermöglicht dem Steuergerät, die Ver­ fahrgeschwindigkeit der vom zugehörigen Fensterheber angetriebenen Fen­ sterscheibe zu überwachen und das Ein-/Ausschaltverhältnis für den Fen­ sterhebermotor so anzupassen, daß eine gleichmäßige Verfahrgeschwindig­ keit erzielt wird. Auf diese Weise kann trotz beispielsweise einer er­ höhten Reibung in einem bestimmten Verfahrbereich der Fensterscheibe eine gleichmäßige Verfahrgeschwindigkeit erzielt werden, indem das Ein- /Ausschaltverhältnis des Fensterhebermotors, wenn sich die Fenster­ scheibe in dem Bereich mit erhöhter Reibung befindet, erhöht wird.
Gemäß einer alternativen, einfacheren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Steuergerät anhand der Stromaufnahme des Fensterhebermotors das Erreichen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung der zugehörigen Fensterscheibe erkennen kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß die Zeit, die jede Fensterscheibe aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung braucht, gleich ist. Nicht gewährleistet werden kann jedoch, daß die Fensterscheiben sich zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung immer mit derselben Geschwindigkeit bewegen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Steuergerät unmittelbar am zugehörigen Fensterhebermotor angebracht ist. Es ergibt sich damit eine kompakte Baugruppe. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Steuergerät entfernt vom zugehörigen Fensterhebermotor angebracht ist. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Steuergerät ein Slave-Steuergerät ist und mehr als einen Fensterhebermotor steuert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Master-Steuergerät der Fensterscheibe der Fahrertür des Fahrzeugs zugeordnet ist. Dieses Fenster wird überlicherweise am häufigsten betätigt, so daß hinsichtlich der Fensterscheibe der Fahrertür die größte Wahrscheinlichkeit vorliegt, einen aktuellen Wert für die Verfahrgeschwindigkeit aus der vollständig geöffneten in die vollständig geschlossene Stellung zu bekommen. Da dieser aktuelle Wert bei jeder Betätigung der Fensterscheibe der Fahrer­ tür den Slave-Steuergeräten der anderen Fensterscheiben übermittelt wird, liegt den Slave-Steuergeräten auch dann unmittelbar ein aktueller Wert vor, wenn diese seit längerer Zeit nicht betätigt wurden.
Wenn dem Slave-Steuergerät keine Ist-Zeit vom letzten Schließen der von ihm angetriebenen Fensterscheibe zur Verfügung steht, treibt es den ihm zugeordneten Fensterhebermotor pulsdauermoduliert vorzugsweise eben­ falls mit einem Ein-/Ausschaltverhältnis von etwa 80% an. Dies gewähr­ leistet zum einen, daß bei der erstmaligen Betätigung aller Fenster diese sich etwa mit derselben Geschwindigkeit bewegen. Zum anderen ist eine Art "Notlaufeigenschaft" gewährleistet, bei der sich sämtliche Fensterscheiben etwa mit derselben Geschwindigkeit schließen, wenn kein aktueller Soll-Wert vom Master-Steuergerät vorgegeben wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Fensterhebersystems;
Fig. 2 das Schaltbild einer Halbleiterbrücke zur Bestromung eines beim Fensterhebersystem verwendeten Fensterhebermotors;
Fig. 3 schematisch einen Sensor zur Positionserkennung der von einem Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fensterhebersystem gezeigt. Es enthält ein Master-Steuergerät 10 und einen dem Master- Steuergerät zugeordneten Fensterhebermotor 12. Am Fensterhebermotor 12 ist ein Positionssensor 14 angebracht, der aus einem auf einer Leiter­ platte 15 angebrachten Halleffekt-Sensor 16 und einem Magnetring 18 besteht, der auf einer Motorwelle 20 des Fensterhebermotors 12 ange­ bracht ist. Das Master-Steuergerät 10 kann aufgrund des Positionssensors 14 die Absolutstellung einer von dem Fensterhebermotor 12 angetriebenen Fensterscheibe erfassen.
Das Fensterhebersystem weist auch drei Slave-Steuergeräte 22 auf, denen Fensterhebermotoren 24 mit Positionssensoren 26 zugeordnet sind. Die Positionssensoren 26 haben denselben Aufbau wie der Positionssensor 14.
Vorzugsweise ist jedes der Steuergeräte 10, 22 in die entsprechende Tür des Fahrzeugs eingebaut, wobei das Master-Steuergerät 10 in der Fahrertür und die Slave-Steuergeräte in der Beifahrertür bzw. den hinteren Türen des Fahrzeugs angeordnet sind.
Jedes Steuergerät 10, 22 steuert den ihm zugeordneten Fensterhebermotor 12, 24 durch Pulsdauermodulation. Zu diesem Zweck weist jedes Steuergerät eine Halbleiterbrücke 28 (siehe Fig. 2) auf, mit welcher der zugeordnete Fensterhebermotor bestromt werden kann. Die hierfür notwendigen, pulsdauermodulierten Eingangssignale für eine Heben bzw. Senken der Fensterscheibe sind durch einen nach oben bzw. nach unten weisenden Pfeil symbolisiert.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, kommunizieren die Steuergeräte 10, 22 durch ein Bussystem 30, das hier ein CAN-Bussystem ist.
Die Betriebsweise des beschriebenen Fensterhebersystems wird nun anhand von Fig. 4 beschrieben, in der die im Master-Steuergerät 10 ablaufenden Verfahrensschritte sowie die Schritte gezeigt sind, die im Slave-Steuergerät 22 ausgeführt werden, das mit dem Master-Steuergerät 10 über das CAN-Bussystem 30 kommuniziert.
Das Master-Steuergerät 10 versucht bei jedem Schließen des Fensters, einen Ist-Wert für die Verfahrdauer der Fensterscheibe aus der vollständig geöffneten in die vollständig geschlossene Stellung zu erfassen. Zu diesem Zweck wird zunächst abgefragt, ob sich das Fenster in der vollständig geöffneten Stellung befindet. Wenn dies der Fall ist, beginnt beim nächsten Heben eine Zeitmessung. Wenn die Fensterscheibe vor Erreichen der vollständig geschlossenen Stellung gestoppt wird, wird der Meßwert verworfen. Wird dagegen die vollständig geschlossene Stellung erreicht, wird die gemessene Ist-Zeit für das vollständige Schließen des Fensters als Soll-Zeit an die Slave-Steuergeräte 22 gesen­ det.
Wenn die einem Slave-Steuergerät zugeordnete Fensterscheibe geschlossen wird, versucht das Slave-Steuergerät zu überprüfen, ob die Fensterscheibe mit der richtigen Geschwindigkeit geschlossen wird. Da diese Überprüfung nur dann möglich ist, wenn die Fensterscheibe sich zu Beginn des Schließens in der vollständig geöffneten Stellung befindet, wird dies zunächst abgefragt. Wenn dies der Fall ist, wird die Zeit zum vollständigen Schließen der Fensterscheibe gemessen. Falls das Schließen des Fensters beendet wird, bevor die vollständig geschlossene Stellung erreicht ist, wird der Meßwert verworfen. Anderenfalls wird der Meßwert mit der vom Master-Steuergerät empfangenen Soll-Zeit verglichen. Wenn eine Abweichung vorliegt, wird das Ein-/Ausschaltverhältnis so korrigiert, daß beim nächsten Schließen des Fensters vermutlich der korrekte Soll-Wert erreicht wird. Das justierte Ein-/Ausschaltverhältnis wird gespeichert.
Wenn beim ersten Schließen einer einem Slave-Steuergerät zugeordneten Fensterscheibe kein Soll-Wert für die Fensterschließzeit vorliegt, bestromt das Slave-Steuergerät 22 den ihm zugeordneten Fensterhebermotor 24 mit demselben Ein-/Ausschaltverhältnis wie das Master-Steuergerät, also mit einem Ein-/Ausschaltverhältnis von 80%.
Der beschriebene Prozeß der Ermittlung der Ist-Werte für die Fensterschließzeit durch das Master-Steuergerät und das Senden dieses Werts als Soll-Wert an die Slave-Steuergeräte wird jedesmal dann durch­ geführt, wenn die dem Master-Steuergerät 10 zugeordnete Fensterscheibe aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung verfahren wird. Auf diese Weise steht den Slave-Steuergeräten 22 jederzeit der aktuelle Soll-Wert zur Verfügung.
Da jedem Steuergerät 10, 22 aufgrund des Positionssensors 14 die absolute Position der Fensterscheibe während des Schließens bekannt ist, kann auch die Verfahrgeschwindigkeit der Fensterscheibe überwacht werden. Um ein gleichmäßiges Verfahren der Fensterscheibe zu gewähr­ leisten, paßt jedes Steuergerät das Ein-/Ausschaltverhältnis dynamisch so an, daß eine gleichmäßige Verfahrgeschwindigkeit der Fensterscheibe erzielt wird, die unabhängig von beispielsweise lokaler Schwergängigkeit der Fensterscheibe ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Slave-Steuergeräte dem Master-Steuergerät zurückmelden, wenn die vom Master-Steuergerät vorgegebene Fensterschließzeit auch durch eine Erhö­ hung des Ein-/Ausschaltverhältnisses für die Fensterhebermotoren 24 nicht erreicht werden kann. Dann wird das Master-Steuergerät beim näch­ sten Schließen der ihm zugeordneten Fensterscheibe anstelle des als Standardwert vorgesehenen Ein-/Ausschaltverhältnisses von beispielsweise 80% einen niedrigeren Wert nehmen.

Claims (15)

1. Fensterhebersystem mit einem ersten Fensterhebermotor (12), einem Master-Steuergerät (10) für den ersten Fensterhebermotor (10), wobei das Master-Steuergerät die Position einer vom ersten Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe erkennen und den Fensterhebermotor (12) mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben kann, mindestens einem zweiten Fensterhebermotor (24), einem Slave- Steuergerät (22) für den zweiten Fensterhebermotor, wobei das Slave- Steuergerät die Position einer vom zweiten Fensterhebermotor angetriebenen Fensterscheibe erkennen und den Fensterhebermotor mit einer variablen Geschwindigkeit antreiben kann, und einem Bussystem (30), mittels dem die Steuergeräte miteinander kommunizieren können.
2. Fensterhebersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10; 22) eine Halbleiterbrücke (28) aufweist, um den zugehörigen Fensterhebermotor pulsdauermoduliert zu bestromen.
3. Fensterhebersystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Busystem ein CAN-Bussystem (30) ist.
4. Fensterhebersystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bussystem auf der Bluetooth-Technik basiert.
5. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterhebermotor (12; 24) einen Halleffekt-Sensor (14) enthält, mittels dem das zugehörige Steuergerät die absolute Position der angetriebenen Fensterscheibe erkennen kann.
6. Fensterhebersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10; 22) anhand der Stromaufnahme des Fensterhebermotors das Erreichen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung der zugehörigen Fensterscheibe erkennen kann.
7. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10; 22) unmittelbar am zugehörigen Fensterhebermotor (12; 24) angebracht ist.
8. Fensterhebersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät entfernt vom zugehörigen Fensterhebermotor angebracht ist.
9. Fensterhebersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ein Slave-Steuergerät (22) ist und mehr als einen Fensterhebermotor steuert.
10. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Master-Steuergerät (10) der Fensterscheibe der Fahrertür des Fahrzeugs zugeordnet ist.
11. Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterhebermotoren, die ein Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche bilden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - das Master-Steuergerät (10) verfährt die von ihm angetriebene Fensterscheibe mit einer Geschwindigkeit, die unter einer erzielbaren Maximalgeschwindigkeit liegt, aus der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung;
  • - es wird die Zeit gemessen, die für das vollständige Schließen der Fensterscheibe benötigt wird;
  • - die gemessene Zeit wird als Soll-Zeit an das Slave-Steuergerät (22) übermittelt und dort gespeichert;
  • - das Slave-Steuergerät (22) vergleicht die Soll-Zeit mit der Ist- Zeit des letzten Schließens der von ihm angetriebenen Fensterscheibe und korrigiert die Antriebsgeschwindigkeit entsprechend;
  • - die korrigierte Antriebsgeschwindigkeit wird abgespeichert und für das nächste Schließen der Fensterscheibe verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Master-Steuergerät (10) den Fensterhebermotor (12) pulsdauermoduliert mit einem Ein-/Ausschaltverhältnis von etwa 80% antreibt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Slave-Steuergerät (22) den Fensterhebermotor (24) pulsdauermoduliert mit einem Ein-/Ausschaltverhältnis von etwa 80% antreibt, wenn keine Ist-Zeit vom letzten Schließen der von ihm angetriebenen Fensterscheibe zur Verfügung steht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Ist-Wert des letzten Schließens der Wert des Ein-/Ausschaltverhältnisses gespeichert wird, mit dem die vom Master- Steuergerät (10) vorgegebene Soll-Zeit für das Schließen erreicht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10; 22) die Verfahrgeschwindkeit der vom zugehörigen Fensterhebermotor (12; 24) angetriebenen Fensterscheibe überwacht und das Ein-/Ausschaltverhältnis für den Fensterhebermotor dynamisch so anpaßt, daß eine gleichmäßige Verfahrgeschwindigkeit erzielt wird.
DE10118982A 2001-04-18 2001-04-18 Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber Withdrawn DE10118982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118982A DE10118982A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
EP02008152A EP1251226A2 (de) 2001-04-18 2002-04-12 Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
US10/124,434 US6759817B2 (en) 2001-04-18 2002-04-17 Window lifter system and method of controlling a plurality of window lifters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118982A DE10118982A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118982A1 true DE10118982A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118982A Withdrawn DE10118982A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6759817B2 (de)
EP (1) EP1251226A2 (de)
DE (1) DE10118982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010354B3 (de) * 2010-03-05 2011-03-31 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201558B4 (de) 2016-02-02 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Anpassen einer Sendeleistung eines Senders

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815738B2 (ja) * 2003-09-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 パワーウインドシステム
US7342373B2 (en) * 2006-01-04 2008-03-11 Nartron Corporation Vehicle panel control system
US8193742B2 (en) * 2008-07-22 2012-06-05 Hunter Douglas Inc. Programmable motor for window coverings
US8307878B2 (en) 2009-01-14 2012-11-13 Hunter Douglas Inc. Noise dampening motor drive system for retractable covering for architectural openings
NL1039407C2 (en) 2012-02-27 2013-08-28 Hunter Douglas Ind Bv Architectural covering having a drive mechanism for extending and retracting a covering member between opposite first and second end positions.
TWM446323U (zh) * 2012-08-03 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 開口率量測感知裝置、開口距離感知裝置及光感測模組
US10119321B2 (en) * 2016-07-18 2018-11-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic window synchronization system
DE102018126830A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Steuereinheit zur Automatisierung einer Zustandsänderung einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
US11021904B2 (en) * 2019-03-28 2021-06-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle door window position control system
JP7006655B2 (ja) * 2019-05-10 2022-01-24 株式会社デンソー 開閉体制御装置及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934880C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Webasto Tuersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460383A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif pour la commande electrique des leve-vitres notamment d'un vehicule automobile
US5329525A (en) * 1989-10-23 1994-07-12 Nissan Motor Company, Limited System and method applicable to automotive vehicles utilizing time division multiplex mode for communicating data between master and slave stations
JPH04326834A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Pioneer Electron Corp 車載用データ通信システム
US6404158B1 (en) * 1992-04-22 2002-06-11 Nartron Corporation Collision monitoring system
JP2988199B2 (ja) 1993-06-10 1999-12-06 日産自動車株式会社 パワーウィンド駆動装置
US5577043A (en) * 1994-09-21 1996-11-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling information transmission on a multipoint link
KR20010053322A (ko) * 1999-04-30 2001-06-25 이데이 노부유끼 전자 페트 시스템, 네트워크 시스템, 로봇, 및 기억 매체
DE19928101C2 (de) * 1999-06-19 2001-10-11 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Steuern fremdkraftbetriebener Fensterheber, Schiebedächer und/oder Schlösser in Kraftfahrzeugen
DE10001062C2 (de) * 2000-01-13 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Motor-Steuerungsverfahren und Motor-Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934880C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Webasto Tuersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06351067 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010354B3 (de) * 2010-03-05 2011-03-31 Audi Ag Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201558B4 (de) 2016-02-02 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Anpassen einer Sendeleistung eines Senders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251226A2 (de) 2002-10-23
US6759817B2 (en) 2004-07-06
US20020171384A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654882B1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE102005030600A1 (de) Einklemmschutzerkennung auf Prinzip von Vergleich des Duty Cicle einer PWM Regelung
WO2002093058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils
DE10118982A1 (de) Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
EP1319264B1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
DE19944964A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Verstellantriebs in Kraftfahrzeugen
WO2007068362A1 (de) Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19539578A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE102011111439B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP1586732B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
EP2298683A1 (de) Türantrieb
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
EP1586731A2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug
DE19615581A1 (de) Verfahren zum Ansteuern elektrischer Antriebe in Fahrzeugen
EP1262349A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
DE102005018013A1 (de) Verfahren zum definierten Schließen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102005006093A1 (de) Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE4205286C2 (de) Steuerung für Antriebe
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE102010010354B3 (de) Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1128516B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Klemmschutzsignals und Klemmschutzvorrichtung
EP3172393B1 (de) Verstellvorrichtung mit einer eine brückenschaltung aufweisenden steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee