DE10117742A1 - Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben - Google Patents

Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben

Info

Publication number
DE10117742A1
DE10117742A1 DE2001117742 DE10117742A DE10117742A1 DE 10117742 A1 DE10117742 A1 DE 10117742A1 DE 2001117742 DE2001117742 DE 2001117742 DE 10117742 A DE10117742 A DE 10117742A DE 10117742 A1 DE10117742 A1 DE 10117742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
protection
writing
reading
ambient light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001117742
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001117742 priority Critical patent/DE10117742A1/de
Publication of DE10117742A1 publication Critical patent/DE10117742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Bisher gibt es Schutzvorrichtungen für das menschliche Auge, wie z. B. Brillen, die die Menschen vor zu großer gesundheitsgefährdender Helligkeit schützen. Es sind jedoch noch keine Vorrichtungen bekannt, die die Menschen beim Lesen und Schreiben vor einer unzureichenden natürlichen oder künstlichen Lichtquelle warnen, so dass das menschliche Augenlicht gefährdet wird. Die Warnung vor der Gefährdung erfolgt bisher subjektiv durch wohlwollende andere Mitmenschen oder durch die eigene Vernunft. DOLLAR A Bei der Warnmelde-Vorrichtung misst ein in Lese- oder Schreibgegenstände integriertes Messgerät die Helligkeit. Der gemessene Wert wird mit einem Grenzwert, ab dessen Unterschreitung das Augenlicht gefährdert wird, verglichen. Bei Unterschreitung des Grenzwertes wird an den Lesenden oder Schreibenden ein Warnsignal, das optisch, akustisch, digital oder sensorisch sein kann, abgegeben. DOLLAR A Einbindung der Warnmelde-Vorrichtung in Lese- oder Schreibgegenstände aller Art, zum Beispiel Integration in ein Lesezeichen.

Description

Es gibt bereits Schutzvorrichtungen, wie z. B. Brillen die die Augen vor zu großer Lichtintensität bewahren. Ebenso gibt es Schutzvorrichtung in Form von Schutzgläsern und -Brillen, die die Augen vor dem Eindringen von Fremdkörpern bewahren und damit zur Erhaltung der menschlichen Sehkraft beitragen. Allerdings gibt es bisher noch keine praktisch handzuhabenden Geräte und Hilfen, die Lesende und Schreibende vor einer unzureichenden Lichtquelle warnen, so dass die menschliche Sehkraft des einzelnen zukünftig gefährdet ist.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die Menschen beim Lesen und Schreiben ihr Augenlicht gefährden, wenn sie diese Tätigkeit mit einer unzureichenden Lichtquelle ausüben. Lediglich die mündliche Aufforderung von guten Mitmenschen, die ab und zu "allerdings nach subjektiver Einschätzung, erfolgt wie z. B. "Du schadest Deinen Augen, schalte das Licht ein!", trägt zum Schutz der Sehkraft bei. Geht man den Tätigkeiten des Lesens und Schriebens alleine nach, kann man mit keiner Warnung rechnen. In der Regel ist man in die Arbeit oder das Hobby so vertieft, dass die eigene Warnung meist erst zu spät erfolgt und man damit seinen Augen schon geschadet hat.
Dieses Problem wird gelöst durch die Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben. Hierbei misst ein Helligkeitsmessgerät nach dem Einschalten kontinuierlich die vorhandene Helligkeit. Ein an das Messgerät gekoppeltes Grenzwertabfragemodul überprüft den gemessenen Wert mit einem medizinisch empfohlenen Grenzwert. Wird der Grenzwert unterschritten, so wird ein Signal ausgelöst, das den Lesenden oder Schreibenden vor der Schädigung seiner Augen warnt und auffordert, die Helligkeit zu erhöhen, indem er beispielsweise eine Lichtquelle einschaltet. Sobald die erzeugte Helligkeits­ zunahme den Grenzwert überschreitet, schaltet sich das Signal aus.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, sie in Lese- und Schreibgegenstände/-hilfen aller Art zu intergrieren, die die Menschen bei ihren täglichen Schreib- und Lesearbeiten benutzen. Dadurch dass so der Aufwand für die Benutzung der Warmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben äußerst gering gehalten wird, ist mit einer hohen Einsatzbereitschaft zu rechnen. Darüber hinaus verleiht die Warmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben den Lese- und Schreibgegenständen/-hilfen einen Zusatznutzen.
Das ausgelöste Signal kann optisch, digital, akkustisch oder sensorisch ausgeprägt sein.
Ein sinnvoller Einsatz der Warnmelde-Vorrichtung zum Lesen und Schreiben ist es, wenn sie beispielsweise in ein Lesezeichen integriert wird. Fängt ein Mensch bei Tageslicht an, zu lesen, so schaltet er die in sein Lesezeichen integrierte Warnemelde- Vorrichtung ein. Das Messgerät misst permanent den Helligkeitswert und das Grenzwertabfragemodul vergleicht den gemessenen Wert mit dem Grenzwert. Der Tag neigt sich dem Ende zu, die Sonne geht unter und die Helligkeit nimmt ab. Sobald der Grenzwert unterschritten wird, leuchtet eine kleine Lampe als Signal auf und fordert den Lesenden auf, das Licht einzuschalten. Nach Einschalten des Lichts erlischt wieder die Lampe und der Lesende kann beruhigt weiter lesen und sich sicher sein, das Lesen mit geschützten Augen noch lange zu genießen.
Die Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben ist zum Beispiel ebenfalls sinnvoll zu integrieren in Kugelschreiber, Monitore und Mobiltelefone.

Claims (6)

1. Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben, wobei die Warnmelde-Vorrichtung zusammengesetzt ist aus einem Helligkeitsmessgerät, einem Grenzwertabfragemodul und einem Signal, das ausgelöst wird, wenn das Grenzwertabfragemodul aufgrund von Lichtmangel eine Unterschreitung des Grenzwertes feststellt.
2. Warnmelde-Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei die Warnmelde-Vorrichtung integriert wird in Lese- und Schreibgegenstände/-hilfen aller Art.
3. Warnmelde-Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei das ausgelöste Signal optisch ausgeprägt ist.
4. Warnmelde-Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei das ausgelöste Signal digital ausgeprägt ist.
5. Warnmelde-Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei das ausgelöste Signal akkustisch ausgeprägt ist.
6. Warnmelde-Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei das ausgelöste Signal sensorisch ausgeprägt ist.
DE2001117742 2001-04-09 2001-04-09 Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben Withdrawn DE10117742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117742 DE10117742A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117742 DE10117742A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117742A1 true DE10117742A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117742 Withdrawn DE10117742A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117742A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101858783A (zh) * 2010-06-23 2010-10-13 华为终端有限公司 在电子阅读终端中进行阅读提示的方法及电子阅读终端
CN105677174A (zh) * 2015-12-30 2016-06-15 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种终端阅读模式控制方法、装置及终端
CN106157927A (zh) * 2015-04-08 2016-11-23 联想(北京)有限公司 电子设备及控制方法
CN107819953A (zh) * 2017-11-14 2018-03-20 北京小米移动软件有限公司 提醒方法及耦接至显示设备的提醒装置
CN108459806A (zh) * 2018-03-30 2018-08-28 努比亚技术有限公司 终端控制方法、终端及计算机可读存储介质

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101858783A (zh) * 2010-06-23 2010-10-13 华为终端有限公司 在电子阅读终端中进行阅读提示的方法及电子阅读终端
CN106157927A (zh) * 2015-04-08 2016-11-23 联想(北京)有限公司 电子设备及控制方法
CN105677174A (zh) * 2015-12-30 2016-06-15 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种终端阅读模式控制方法、装置及终端
CN107819953A (zh) * 2017-11-14 2018-03-20 北京小米移动软件有限公司 提醒方法及耦接至显示设备的提醒装置
CN108459806A (zh) * 2018-03-30 2018-08-28 努比亚技术有限公司 终端控制方法、终端及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tye The experience of emotion: An intentionalist theory
DE10117742A1 (de) Warnmelde-Vorrichtung zum Schutz der Augen beim Lesen und Schreiben
Byrne et al. Are colors secondary qualities?
Choi Verbal working memory and verbal memory’s relationship to discourse comprehension in healthy elderly
Russell Hume on responsibility and punishment
Boldt Recent Trends in Criminal Sentencing
Forter Faulkner's Black Holes: Vision and Vomit in" Sanctuary"
CN110187518A (zh) 一种识别用眼时环境光强弱的装置
CN215341381U (zh) 一种新型视力保护仪
Albertsworth Program of Sociological Jurisprudence
DE202016107229U1 (de) Verbessertes Stirn- und Ohrenthermometer
Willmore The Politics of Happiness: What Government Can Learn from the New Research on Well-Being
Waldow Who is Able to Feel Pain? A Cartesian Attack on the Bête-Machine
Roy Unexamined assumptions in palliative care
Lorimer Political progress not necessarily democratic: or Relative equality the true foundation of liberty
Soash Wild Echoes
DE202009004207U1 (de) Helmvisier mit integrierter optischer Korrektur
Cutting Public Ownership and the Social Conscience
Watts The sun will rise
Bourke The Tide Can Wait
Newlyn The Hamlet Vocationof of Coleridge and Wordsworth
DE19826072C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schallpegeln
Cohen Probation and Meditation
Smock Doors: Simone Weil with Kafka
Struijk From young adult offenders to repeat offenders: looking at the Dutch prison system and the impact of detention on prisoners from an academic and judicial point of view

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal