DE10113089C1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE10113089C1 DE10113089C1 DE10113089A DE10113089A DE10113089C1 DE 10113089 C1 DE10113089 C1 DE 10113089C1 DE 10113089 A DE10113089 A DE 10113089A DE 10113089 A DE10113089 A DE 10113089A DE 10113089 C1 DE10113089 C1 DE 10113089C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film bubble
- calibration device
- film
- bubble
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/0081—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using an electric field, e.g. for electrostatic charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/902—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/903—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9165—Electrostatic pinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
- B29C48/913—Cooling of hollow articles of tubular films externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/10—Bending or folding of blown tubular films, e.g. gusseting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, bei welchem der Kunststoff aus einem Blaskopf eines Extruders unter Ausbildung einer Folienblase austritt, wobei die Folienblase unter Einwirkung einer Kalibriereinrichtung auf einen vorbestimmbaren Durchmesser kalibriert wird sowie anschließend mittels einer Flachlegeeinrichtung flachgelegt und aufgewickelt wird. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Oberfläche der Folienblase wird vorgeschlagen, den die Folienblase bildenden Kunststoff vor dem Eintritt in die Kalibriereinrichtung elektrostatisch aufzuladen und durch eine gleichermaßen elektrostatisch aufgeladene Kalibriereinrichtung zu führen, so daß eine berührungslose Kalibrierung der Folienblase ermöglicht ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Folie aus
thermoplastischem Kunststoff, bei welchem der Kunststoff aus einem
Blaskopf eines Extruders unter Ausbildung einer Folienblase austritt und die
Folienblase nachfolgend eine Kalibriereinrichtung durchläuft, in der sie auf
einen vorbestimmbaren Durchmesser kalibriert wird sowie anschließend mittels
einer Flachlegeeinrichtung flachgelegt wird.
Dieses Herstellungsverfahren zur Herstellung von auch als Blasfolie
bezeichneten Folien aus thermoplastischem Kunststoff ist vielfältig bekannt.
Charakteristisch hierbei ist es, daß der Kunststoff in thermoplastischem,
aufgeschmolzenem Zustand aus der üblicherweise ringförmigen Öffnung des
Blaskopfes austritt und sogleich zu einer Folienblase aufgeblasen wird, welche
sich nachfolgend unter Abkühlung unterhalb der Erstarrungstemperatur
verfestigt. Die Folienblase wird zudem durch eine Kalibriereinrichtung geführt
und in ihrem Durchmesser kalibriert und hieran anschließend von einer
Flachlegeeinrichtung zu einer Doppelfolienbahn flachgelegt und nachfolgend
aufgewickelt.
Die Kalibriereinrichtung ist hierbei üblicherweise in Gestalt eines sogenannten
Kalibrierkorbes ausgeführt, der die Folienblase außenseitig umgibt und eine
Vielzahl von Kalibrierarmen umfaßt, die außenseitig mit dem Umfang der
Folienblase in Kontakt stehen, um diese in ihrem Durchmesser festzulegen und
zu kalibrieren. Die Kalibrierarme können beispielsweise eine Vielzahl von
drehbaren Kunststoffrollen aufweisen, die auf der Oberfläche der Folienblase
abrollen und diese gleichzeitig kalibrieren. Auch sind Ausführungsformen mit
rotierenden Bürsten oder dergleichen bekannt geworden.
Alle diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß die Folienblase während
ihres Durchlaufs durch die Kalibriereinrichtung mit den Kalibriermitteln, etwa
den Kalibrierarmen und den an diesen befestigten Kunststoffrollen in Kontakt
steht, da eine unmittelbare Berührung derselben stattfindet. Diese Berührung
der im Bereich der Kalibriereinrichtung noch nicht vollständig abgekühlten und
erstarrten Folie durch die Kalibriereinrichtung ist beispielsweise bei der
Herstellung von hochtransparenten Folien von Nachteil, da sich entsprechende
Laufmarkierungen auf der Oberfläche der Folie infolge der Kontaktreibung
ausbilden können, die nachfolgend das optische Erscheinungsbild der
hergestellten Folie negativ beeinträchtigen.
Eine möglichst berührungslose Kalibrierung der Folienblase kann von daher in
bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sein.
Aus der EP 0 273 739 A1 ist hierzu bereits vorgeschlagen worden, die Folienblase
zwischen starken an der Innen- und Außenseite der Folienblase angreifenden
Luftströmen berührungslos zu führen, um eine Kontaktreibung mit den dadurch
hervorgerufenen Oberflächenbeeinträchtigungen der Folienblase zu vermeiden.
Der hierfür notwendige Anlagenaufwand mit leistungsstarken Gebläsen,
Luftleitungen sowie entsprechender Steuerungstechnik ist jedoch sehr hoch
und darüber hinaus entsteht das Problem, daß bei zu starken Luftströmungen
unerwünschte Temperaturbeeinflussungen der Folienblase auftreten können,
die die Qualität der erhaltenen Folie negativ beeinflussen.
Aus der DE 29 02 649 A1 ist es ferner bekannt, durch Anlegen eines
elektrischen Feldes eine Folie unmittelbar an einer entsprechenden Walze oder
einer anderen bewegbaren elektrisch leitfähigen Oberfläche zur Anlage zu
bringen, d. h. einen Kontakt zwischen der Folie und der bewegbaren elektrisch
leitfähigen Oberfläche herzustellen.
Die Erfindung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur
Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff vorzuschlagen, bei
welchem auf möglichst einfache Weise eine berührungslose Kalibrierung der
Folienblase erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß den Merkmalen des
Patentanspruches 1 vorgeschlagen, bei dem in Verbindung mit denen Oberbegriff der die Folienblase bildende
Kunststoff vor dem Eintritt in die Kalibriereinrichtung mit einer elektrischen
Ladung beaufschlagt und elektrostatisch aufgeladen wird und die
Kalibriereinrichtung mit einer elektrischen Ladung gleichen Potentials in der
Weise aufgeladen wird, daß die Folienblase berührungslos die
Kalibriereinrichtung durchläuft.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Folien aus
thermoplastischem Kunststoff haben die nützliche Eigenschaft, daß sie sich
beim Durchlauf durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld in gut
kontrollierbarer Weise elektrostatisch aufladen lassen und diese
elektrostatische Aufladung über einen gewissen Zeitraum beibehalten. Hier
setzt die Erfindung ein.
Indem der die Folienblase bildende thermoplastische Kunststoff vor seiner
Abkühlung unterhalb der Erstarrungstemperatur und vor dem Eintritt in die
Kalibriereinrichtung elektrostatisch aufgeladen wird, ist es möglich, diesen
berührungslos durch die Kalibriereinrichtung zu führen, wenn diese mit
gleichem Potential elektrisch aufgeladen wird. Die hierbei entstehenden
Abstoßungskräfte zwischen der elektrisch aufgeladenen Folienblase und der
Kalibriereinrichtung reichen einerseits aus, radiale Kräfte auf die Folienblase
auszuüben, um diese außenseitig auf ihren gewünschten Durchmesser zu
kalibrieren, verhindern aber gleichzeitig, daß die Folienblase mit den mit
gleichem Potential aufgeladenen Teilen der Kalibriereinrichtung in Berührung
kommt. Auf diese Weise werden die störenden Markierungen, Rillen,
Beschädigungen etc. auf der Oberfläche der Folienblase beim Durchtritt durch
die Kalibriereinrichtung in überraschend einfacher Weise zuverlässig
vermieden.
Je nach Beschaffenheit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Folie und dem Grad der zwecks Kalibrierung außenseitig
aufzubringenden Kräfte wird die elektrostatische Aufladung des Kalibrierkorbs
bzw. der Kalibriereinrichtung gegenüber der elektrostatischen Aufladung des
die Folienblase bildenden Kunststoffes entsprechend eingeregelt, so daß ein
berührungsloser Durchtritt der Folienblase durch die Kalibriereinrichtung
gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
Die Aufladung des die Folienblase bildenden Kunststoffes vor dem Eintritt in
die Kalibriereinrichtung kann auf zwei verschiedenen Weisen erfolgen.
Zum einen ist es möglich, den Kunststoff nach seinem Austritt aus dem
Blaskopf und vor dem Eintritt in die Kalibriereinrichtung elektrostatisch
aufzuladen, wozu die Folienblase nach dem Austritt aus dem Blaskopf ein
entsprechendes elektrisches Feld durchläuft, das quer zur Laufrichtung bzw.
Ausbreitungsrichtung der Folienblase gerichtet ist.
In gleicher Weise ist es alternativ auch möglich, daß der Kunststoff bereits vor
seinem Austritt aus dem Blaskopf innerhalb desselben elektrostatisch
aufgeladen wird, wozu quer zur Ausbreitungsrichtung des Kunststoffes
innerhalb der Schmelzekanäle des Blaskopfes ein entsprechendes elektrisches
Feld erzeugt wird, welches den Kunststoff in der gewünschten Weise
elektrostatisch auflädt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
auch die Flachlegeeinrichtung, mit der die Folienblase nach ihrem Durchlauf
durch die Kalibriereinrichtung zu einer Doppelfolienbahn flachgelegt wird, mit
einer elektrischen Ladung gleichen Potentials wie der Kunststoff und die
Kalibriereinrichtung beaufschlagbar, so daß die Folienblase auch berührungslos
die Flachlegeeinrichtung durchlaufen kann und von daher auch in diesem
Bereich keine Beschädigungen der Oberfläche der Folienblase eintreten kann.
In Abhängigkeit von den individuellen Prozeßparametern kann hierbei die
elektrostatische Aufladung des die Folienblase bildenden Kunststoffes vor dem
Einritt in die Kalibriereinrichtung bereits ausreichend sein, um auch eine
berührungslose Führung der Folienblase innerhalb der Flachlegeeinrichtung zu
gewährleisten.
Sollte dies nicht der Fall sein, so wird gemäß einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß die Folienblase nach dem
Durchlauf durch die Kalibriereinrichtung und vor dem Erreichen der
Flachlegeeinrichtung erneut mit einer elektrischen Ladung beaufschlagt und
elektrostatisch aufgeladen wird. Zu diesem Zweck kann die Folienblase
zwischen Kalibriereinrichtung und Flachlegeeinrichtung ein entsprechendes
elektrisches Feld durchlaufen, so daß sie erneut in der gewünschten Weise
elektrostatisch aufgeladen wird.
Die elektrostatische Aufladung des Kunststoffes kann vorteilhaft in einem
Spalt zwischen zwei Elektroden bewirkt werden, von denen eine innenseitig
der Folienblase angeordnet ist und die andere unter Ausbildung eines
Durchtrittsspalts für die Folienblase dieselbe außenseitig ringförmig umgibt.
Beide Elektroden weisen eine für die elektrostatische Aufladung des
Kunststoffes ausreichende elektrische Potentialdifferenz auf, so daß das für
die elektrostatische Aufladung benötigte elektrische Feld quer zur
Ausbreitungsrichtung der Folienblase erzeugt werden kann.
Eine elektrostatische Aufladung des Kunststoffes kann auch mittels
sogenannter Sprühelektroden erzielt werden, wobei in allen Fällen sowohl
positive als auch negative Aufladung in Betracht kommen kann.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Anlage zur Herstellung einer Folie aus
thermoplastischem Kunststoff, die einen Extruder mit Blaskopf für den Austritt
einer Folienblase des Kunststoffes, eine außenseitig auf die Folienblase
einwirkende Kalibriereinrichtung sowie eine der Kalibriereinrichtung
nachgeordnete Flachlegeeinrichtung für die Folienblase umfaßt und nach dem
Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5 betrieben wird.
Diese Anlage weist zur Erzielung der gewünschten berührungslosen Führung
der Folienblase in der Kalibriereinrichtung eine Aufladungseinrichtung für den
Kunststoff auf, die vor der Kalibriereinrichtung angeordnet ist und aus zwei
Teilen besteht, zwischen denen ein Durchtrittsspalt für den Kunststoff
ausgebildet ist. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Anlage eine
Hochspannungsquelle mit Netzanschluß, Spannungsregler und Gleichrichter für
die Erzeugung von gepulstem Gleichstrom, wobei ein Pol der
Hochspannungsquelle an ein isoliert gelagertes Teil der Aufladungseinrichtung
und die Kalibriereinrichtung angeschlossen ist. In der Aufladungseinrichtung
kann sodann beispielsweise durch Anschluß des weiteren Teils der
Aufladungseinrichtung an Masse das gewünschte elektrische Feld erzeugt
werden, welches den die Folienblase bildenden Kunststoff bei seinem
Durchtritt durch die Aufladungseinrichtung in der gewünschten Weise
elektrostatisch auflädt. Die Kalibriereinrichtung ist an den gleichen Pol der
Hochspannungsquelle angeschlossen und weist somit das gleiche Potential
wie die elektrostatisch aufgeladene Folienblase auf, so daß die gewünschte
Abstoßung zwischen Folienblase und der Kalibriereinrichtung erzielt wird und
die Folienblase berührungslos die Kalibriereinrichtung durchläuft und
gleichzeitig in ihrem Durchmesser in gewünschter Weise kalibriert wird.
Die vorangehend erläuterte Aufladungseinrichtung kann zwischen Blaskopf
und Kalibriereinrichtung in Laufrichtung der Folienblase gesehen angeordnet
werden oder auch innerhalb des Blaskopfes angeordnet sein.
Vorteilhaft umfaßt die Kalibriereinrichtung eine Vielzahl von bügelartig
gebogenen Metallsegmenten, die entlang einer den Umfang der Folienblase
umgebenden Kreislinie angeordnet sind und mit dem Gleichstrom der
Hochspannungsquelle beaufschlagbar sind, so daß die gewünschten Kräfte
berührungslos von der Kalibriereinrichtung über den gesamten Umfang der
Folienblase im Durchtrittsbereich durch die Kalibriereinrichtung auf letztere
übertragen werden können, ohne daß hierbei Kontaktreibung zwischen der
Folienblase und der Kalibriereinrichtung entsteht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Anlage kann sowohl das elektrisch isoliert gelagerte Teil der
Aufladungseinrichtung, der Kalibrierkopf als auch die Flachlegeeinrichtung mit
dem gleichen Pol der Hochspannungsquelle verbunden werden, so daß auch
im Bereich der Flachlegeeinrichtung durch die elektrostatische Aufladung der
Folienblase und die Beaufschlagung der Flachlegeeinrichtung mit dem gleichen
elektrischen Potential eine berührungslose Führung der Folienblase
gewährleistet ist.
Sollte die vor dem Eintritt der Folienblase in die Kalibriereinrichtung
vorgesehene Aufladungseinrichtung nicht ausreichen, um die Folienblase auch
noch für die berührungslose Führung innerhalb der Flachlegeeinrichtung
elektrostatisch in genügender Weise aufzuladen, kann zwischen
Kalibriereinrichtung und Flachlegeeinrichtung in Laufrichtung der Folienblase
gesehen eine weitere Aufladungseinrichtung für die Folienblase vorgesehen
werden.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend
anhand der lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematisierter Darstellung eine Anlage zur Herstellung einer
Folie im Bereich ihres Blaskopfes und der Kalibriereinrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung einer
Folie im Bereich der Flachlegeeinrichtung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung einer Folie aus
thermoplastischem Kunststoff umfaßt einen nicht in näheren Einzelheiten
dargestellten Blaskopf 1, der über einen hier nicht sichtbaren Extruder mit
aufgeschmolzenem thermoplastischem Kunststoff beaufschlagt wird. Aus dem
Blaskopf 1 tritt in an sich bekannter Weise über eine oberseitige ringförmige
Austrittsöffnung der Kunststoff in thermoplastischem Zustand aus und wird
sogleich zu einer Folienblase 4 aufgeblasen und in Pfeilrichtung L vertikal
abgeführt. Diese Folienblase weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einer
Mittelachse M auf.
Unmittelbar nach dem Austritt aus dem Blaskopf ist der die Folienblase 4
bildende Kunststoff infolge seiner hohen Temperatur noch in
thermoplastischem Zustand, kühlt jedoch rasch unterhalb seiner
Erstarrungstemperatur ab, wodurch die Folienblase 4 in einen starren Zustand
überführt wird. Der Übergang zwischen thermoplastischem Zustand und dem
erstarrten Zustand der Folienblase 4 ist durch eine sogenannte Frostlinie F
gekennzeichnet, die in Fig. 1 angedeutet ist.
Man erkennt ferner in der Fig. 1 den im Innern der Folienblase 4 in an sich
bekannter Weise angeordneten Innenluftaustauscher 7, der der Stützung der
Folienblase 4 dient.
Bereits kurz oberhalb des Blaskopfes und noch unterhalb der Frostlinie F der
Folienblase 4, d. h. in einem Bereich, in welchem der die Folienblase 4
bildende und aus dem Blaskopf 1 austretende Kunststoff noch in
thermoplastischem Zustand vorliegt, ist eine Aufladungseinrichtung 5
vorgesehen, durch die die Folienblase 4 hindurchtritt.
Die Aufladungseinrichtung 5 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Innenring
51, der im Innenraum der Folienblase 4 angeordnet ist, sowie einem
Außenring 50, der rings um den Innenring 51 unter Belassung eines
ringförmigen Durchtrittsspaltes 52 angeordnet ist, durch welchen die
Folienblase 4 hindurchtritt.
Über eine Anschlußleitung 53 ist der Außenring 50 mit einer nicht
dargestellten Hochspannungsquelle mit Netzanschluß, Spannungsregler und
Gleichrichter für die Erzeugung von gepulstem Gleichstrom an einem Pol
derselben verbunden, so daß der Außenring mit dem von der
Hochspannungsquelle abgegebenen gepulsten Gleichstrom beaufschlagbar ist.
Der Außenring 50 ist gegenüber den weiteren Anlagenteilen in nicht näher
dargestellter Weise elektrisch isoliert gehaltert.
Demgegenüber ist der Innenring 51 beispielsweise geerdet, so daß zwischen
Außen- und Innenring 50, 51 ein quer, insbesondere senkrecht zur
Laufrichtung L der Folienblase 4 verlaufendes elektrisches Feld E erzeugt wird,
welches die durch den Durchtrittsspalt 52 hindurchtretende Folienblase 4 quer
zu ihrer Laufrichtung L durchdringt.
Infolge der zwischen Außenring 50 und Innenring 51 herrschenden
Potentialdifferenz und des erzeugten elektrischen Feldes E wird der die
Folienblase 4 bildende Kunststoff beim Durchtritt durch die Aufladeeinrichtung
in der gewünschten Weise elektrostatisch aufgeladen. Hierbei kann sowohl
eine positive wie auch negative Aufladung der Folienblase erzielt werden und
die Höhe dieser Aufladung kann ebenfalls durch entsprechende Steuerung und
Regelung der an die Aufladeeinrichtung 5 über die Anschlußleitung 53
angeschlossenen Hochspannungsquelle individuell eingestellt werden. Die
solchermaßen elektrostatisch aufgeladene Folienblase 4 tritt im Anschluß an
die Aufladeeinrichtung 5 und oberhalb ihrer Frostlinie F, d. h. im erstarrten
Zustand in eine Kalibriereinrichtung 2 ein, in welcher die Folienblase 4 in ihrem
Umfang kalibriert wird.
Zu diesem Zweck umfaßt die Kalibriereinrichtung 2 einen die Folienblase 4
umfangsseitig umgebenden Kalibrierkorb 20, an dessen Innenseite in Richtung
auf die durch die Kalibriereinrichtung 2 hindurchtretende Folienblase 4 eine
Vielzahl von Tragarmen 21 angeordnet sind. Diese Tragarme 21 tragen an
ihrem freien, dem Außenumfang der Folienblase 4 benachbarten Ende jeweils
Metallsegmente 22, deren Zahl und Anordnung in der Fig. 1 nur schematisch
dargestellt sind. Bevorzugt werden hierbei bügelartig gebogene
Metallsegmente 22 vorgesehen, die auf einer gemeinsamen die Folienblase 4
umgebenden Kreislinie segmentartig angeordnet sind, so daß sie möglichst
große Bereiche der Umfangsoberfläche der Folienblase 4 beim Durchtritt durch
die Kalibriereinrichtung 2 beaufschlagen können.
Die Kalibriereinrichtung 2 ist über eine Anschlußleitung 23 ebenso an die
Hochspannungsquelle angeschlossen, wie dies auch bei der Aufladungs
einrichtung 5 über die Anschlußleitung 53 der Fall ist. Infolgedessen liegt an
der Kalibriereinrichtung das gleiche elektrische Potential wie an der
Aufladungseinrichtung und an der durch diese aufgeladenen Folienblase 4 an.
Dieses elektrische Potential wirkt über die Metallsegmente 22, die in
unmittelbarer Nähe zur Oberfläche der mit gleichem Potential elektrostatisch
aufgeladenen Folienblase 4 positioniert sind, auf die Folienblase 4 ein,
wodurch sich abstoßende Kräfte zwischen Kalibriereinrichtung und Folienblase
4 einstellen.
Diese abstoßenden Kräfte sind einerseits für die gewünschte Kalibrierung der
Folienblase in ihrem gewünschten Durchmesser verantwortlich, gleichzeitig
wird jedoch ein direkter Kontakt zwischen der Oberfläche der Folienblase 4
und den Metallsegmenten 22 der Kalibriereinrichtung 2 vermieden, so daß die
Folienblase 4 bei ihrem Durchtritt durch die Kalibriereinrichtung 2
berührungslos kalibriert wird. Unerwünschte Markierungen der Kalibrier
einrichtung und/oder Beschädigungen der Oberfläche der Folienblase 4 werden
somit zuverlässig vermieden.
Um die Kalibriereinrichtung 2 den jeweiligen Produktionsparametern anpassen
zu können, ist diese ferner in an sich bekannter Weise in der Höhe gemäß Pfeil
H und in ihrem Durchmesser gemäß Pfeil D verstellbar.
Über eine entsprechende Variation der elektrischen Spannung, mit der die
Kalibriereinrichtung 2 über die Anschlußleitung 23 beaufschlagt wird, kann die
auf die in gleicher Weise elektrostatisch aufgeladene Folienblase 4 einwirkende
und radial in Richtung auf die Mittelachse M gerichtete Kraft zur Kalibrierung
der Folienblase 4 sowie der sich infolge der abstoßenden Kräfte zwischen den
Metallsegmenten 22 und der Oberfläche der Folienblase 4 einstellende
Abstand individuell bestimmt werden.
Im Ergebnis wird eine Folienblase 4 erhalten, die berührungslos infolge der
Aufladung durch die Aufladungseinrichtung 5 und die nachfolgende
Kalibrierung in der Kalibriereinrichtung 2 mit gleichem elektrischen Potential in
ihrem Außendurchmesser kalibriert wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage, die
wahlweise zusätzlich zur Ausbildung gemäß Fig. 1 vorgenommen werden
kann und sich oberhalb der Kalibriereinrichtung 2 anschließt.
Man erkennt zunächst im unteren Bereich der Fig. 2 die Folienblase 4, die
bereits die Kalibriereinrichtung 2 gemäß Fig. 1 durchlaufen hat und sich in
Laufrichtung gemäß Pfeilen L weiter in vertikaler Richtung entlang der
Mittelachse M bewegt. Nach einer ausreichenden Abkühlung der kalibrierten
Folienblase 4 wird diese mittels einer Flachlegeeinrichtung 3, die in der Fig. 2
lediglich schematisch dargestellt ist, zu einer Doppelfolienbahn flachgelegt und
durch ein Abzugswalzenpaar 8 hindurchgezogen, woraufhin sie einer nicht
näher dargestellten Abzugs- und Aufwickeleinrichtung zugeführt wird.
Ebenso wie bei der Kalibriereinrichtung 2 erfolgt auch die Flachlegung der
Folienblase 4 in der Flachlegeeinrichtung 3 berührungslos.
Zu diesem Zweck umfaßt die Flachlegeeinrichtung 3 ein Traggestell 30, auf
dessen der Oberfläche der Folienblase 4 zugewandten Seite eine Vielzahl von
Tragarmen 31 angeordnet sind, die an ihrem freien, der Folienblase 4
benachbarten Ende jeweils Metallsegmente 32 aufweisen. Über eine
Anschlußleitung 33 ist die Flachlegeeinrichtung 3 wiederum an eine
elektrische Hochspannungsquelle anschließbar und mit von dieser erzeugtem
gepulstem Gleichstrom beaufschlagbar.
Hierzu wird an die Metallsegmente 32 der Flachlegeeinrichtung 3 das gleiche
elektrische Potential angelegt, welches auch der elektrisch durch die
Aufladeeinrichtung 5 aufgeladenen Folienblase 4 entspricht.
Infolge dieser gleichen Potentiale zwischen Folienblase 4 und Flachlege
einrichtung 3 stellt sich wiederum ein elektrostatisch bedingter abstoßender
Effekt ein, so daß die Folienblase 4 berührungslos über die Metallsegmente 32
der Flachlegeeinrichtung 3 geführt wird, zu der gewünschten Doppelfolienbahn
flachgelegt und nachfolgend über das Abzugswalzenpaar 8 abgezogen wird.
Somit ist auch innerhalb der Flachlegeeinrichtung 3 ein unmittelbarer Kontakt
und die Erzeugung von Kontaktreibung zwischen der Flachlegeeinrichtung 3
und der Oberfläche der Folienblase 4 ausgeschlossen.
Für den Fall, daß die von der Aufladeeinrichtung 5 erzeugte elektrostatische
Aufladung der Folienblase 4 nach dem Durchtritt durch die Kalibriereinrichtung
2 nicht mehr ausreichend ist, um auch vorangehend beschriebene
berührungslose Flachlegung in der Flachlegeeinrichtung 3 noch zu bewirken,
kann gemäß Fig. 2 zwischen der Kalibriereinrichtung 2 und der
Flachlegeeinrichtung 3 in Laufrichtung L der Folie betrachtet eine weitere
Aufladeeinrichtung 6 vorgesehen sein, die analog zur Aufladeeinrichtung 5
einen Innenring 61 im Innern der Folienblase 4 und einen diesen unter
Belassung eines ringförmigen Durchtrittsspaltes 62 umgebenden Außenring 60
umfaßt. Hierbei ist die Folienblase 4 wiederum durch den Durchtrittsspalt 62
geführt und der elektrisch isoliert gehalterte Außenring 60 ist über eine
Anschlußleitung 63 mit der elektrischen Spannung der Hochspannungsquelle
mit gleichem Potential beaufschlagbar, so daß die Folienblase 4 beim
Durchtritt durch die Aufladeeinrichtung 6 in analoger Weise wie bei der
Aufladeeinrichtung 5 erneut elektrostatisch aufgeladen werden kann, um die
berührungslose Flachlegung in der Flachlegeeinrichtung 3 zu gewährleisten.
Die vorangehend in den Zeichnungen geschilderten Bauteile sind lediglich
beispielhaft zu verstehen und insbesondere hinsichtlich Anordnung und Anzahl
nur rein schematisch dargestellt.
Insbesondere ist die Flachlegeeinrichtung 3 lediglich schematisiert und stark
vereinfacht dargestellt, wobei insbesondere auf die Darstellung von
Einlaufhilfsführungen sowie Seitenführungen für die Folienblase 4 verzichtet
worden ist. Diese können jedoch in gleicher Weise elektrostatisch aufgeladen
werden, um berührungslos auf die Folienblase 4 einzuwirken.
Anstelle von Aufladeeinrichtungen 5 und/oder 6 mit Innenringen und
Außenringen können auch sogenannte Sprühelektroden Anwendung finden,
die für die elektrostatische Aufladung von Kunststoffolien geeignet sind.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff,
bei welchem der Kunststoff aus einem Blaskopf eines Extruders unter
Ausbildung einer Folienblase austritt und die Folienblase nachfolgend eine
Kalibriereinrichtung durchläuft, in der sie auf einen vorbestimmbaren
Durchmesser kalibriert wird sowie anschließend mittels einer
Flachlegeeinrichtung flachgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Folienblase bildende Kunststoff vor dem Eintritt in die
Kalibriereinrichtung mit einer elektrischen Ladung beaufschlagt und
elektrostatisch aufgeladen wird und die Kalibriereinrichtung mit einer
elektrischen Ladung gleichen Potentials in der Weise aufgeladen wird, daß
die Folienblase berührungslos die Kalibriereinrichtung durchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff
nach seinem Austritt aus dem Blaskopf elektrostatisch aufgeladen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff
vor seinem Austritt aus dem Blaskopf innerhalb desselben elektrostatisch
aufgeladen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachlegeeinrichtung mit einer elektrischen Ladung gleichen
Potentials wie der Kunststoff und die Kalibriereinrichtung aufgeladen wird,
dergestalt, daß die Folienblase berührungslos die Flachlegeeinrichtung
durchläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Folienblase bildende Kunststoff nach dem Durchlauf durch die
Kalibriereinrichtung und vor dem Erreichen der Flachlegeeinrichtung erneut
mit elektrischer Ladung beaufschlagt und elektrostatisch aufgeladen wird.
6. Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, die
einen Extruder mit Blaskopf für den Austritt einer Folienblase aus dem
Kunststoff, eine außenseitig auf die Folienblase einwirkende
Kalibriereinrichtung sowie eine der Kalibriereinrichtung nachgeordnete
Flachlegeeinrichtung für die Folienblase umfaßt und nach dem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 betrieben wird, gekennzeichnet durch
eine vor der Kalibriereinrichtung angeordnete Aufladungseinrichtung für
den Kunststoff mit zwei Teilen, zwischen denen ein Durchtrittsspalt für
den Kunststoff ausgebildet ist sowie eine Hochspannungsquelle mit
Netzanschluß, Spannungsregler und Gleichrichter für die Erzeugung von
gepulstem Gleichstrom, deren einer Pol an ein isoliert gelagertes Teil der
Aufladungseinrichtung und die Kalibriereinrichtung angeschlossen ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufladungseinrichtung zwischen Blaskopf und Kalibriereinrichtung in
Laufrichtung der Folienblase gesehen angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladungs
einrichtung innerhalb des Blaskopfes angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kalibriereinrichtung eine Vielzahl von bügelartig gebogenen
Metallsegmenten umfaßt, die entlang einer den Umfang der Folienblase
umgebenden Kreislinie angeordnet sind und mit dem Gleichstrom der
Hochspannungsquelle beaufschlagbar sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrisch isoliert gelagerte Teil der Aufladungseinrichtung, der
Kalibrierkorb und die Flachlegeeinrichtung mit dem gleichen Pol der
Hochspannungsquelle verbunden sind.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Kalibriereinrichtung und Flachlegeeinrichtung in Laufrichtung der
Folienblase gesehen eine weitere Aufladungseinrichtung für die
Folienblase vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113089A DE10113089C1 (de) | 2001-03-17 | 2001-03-17 | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff |
EP02003766A EP1243399A3 (de) | 2001-03-17 | 2002-02-20 | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff |
JP2002069102A JP2002326269A (ja) | 2001-03-17 | 2002-03-13 | 熱可塑性合成樹脂からフィルムを製造するための方法およびシステム |
US10/101,547 US20020180111A1 (en) | 2001-03-17 | 2002-03-18 | Method and installation for producing a film made of a thermoplastic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113089A DE10113089C1 (de) | 2001-03-17 | 2001-03-17 | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113089C1 true DE10113089C1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7677965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10113089A Expired - Fee Related DE10113089C1 (de) | 2001-03-17 | 2001-03-17 | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020180111A1 (de) |
EP (1) | EP1243399A3 (de) |
JP (1) | JP2002326269A (de) |
DE (1) | DE10113089C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354503B4 (de) * | 2003-11-21 | 2014-09-04 | Kiefel Extrusion Gmbh | Blasfolienanlage mit einem Kalibrierkorb als Schlauchkalibrierung und/oder als Schlauchführung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101720271A (zh) * | 2007-06-28 | 2010-06-02 | 莱芬豪舍机器制造公司 | 用于薄膜软管的传送部件 |
EP2298678B1 (de) * | 2009-09-18 | 2012-02-22 | Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik | Wickelvorrichtung |
EP3216583B1 (de) | 2016-03-11 | 2021-04-28 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Koextrusionsadapter |
CN110181800B (zh) * | 2019-06-28 | 2021-05-28 | 重庆瑞霆塑胶有限公司 | 倾斜架调整机构 |
CN111497203B (zh) * | 2020-04-30 | 2021-10-15 | 福建连众智惠实业有限公司 | 一种人字夹板自动开合调整机构 |
CN113829598A (zh) * | 2021-09-29 | 2021-12-24 | 墨现科技(东莞)有限公司 | 压阻薄膜及其制备方法和应用 |
CN114770914A (zh) * | 2022-03-24 | 2022-07-22 | 广州市普同实验分析仪器有限公司 | 膜泡定型装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902649A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Cellophane Sa | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dielektrischen filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende oberflaeche |
EP0273739A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-06 | Mirek Planeta | Vorrichtungen zum Stabilisieren von dünnen flexiblen Folien |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436442A (en) * | 1965-10-12 | 1969-04-01 | Walter R Saks | Process and apparatus for manufacturing flocked fabric |
US3750948A (en) * | 1971-11-09 | 1973-08-07 | Nikka Kk | Apparatus for depositing powdered substance on the inner surface of inflation tube |
JPS564434A (en) * | 1979-06-23 | 1981-01-17 | Koichi Hirata | Manufacturing method of reinforced film tube |
DE3014989C2 (de) * | 1980-04-18 | 1991-01-24 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Verfahren zur Steuerung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage |
DE19719048A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren und Anlage zum Aufwickeln einer Kunststoff-Folie zu einem Coil im Zuge der Herstellung von Blasfolien |
-
2001
- 2001-03-17 DE DE10113089A patent/DE10113089C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-20 EP EP02003766A patent/EP1243399A3/de not_active Withdrawn
- 2002-03-13 JP JP2002069102A patent/JP2002326269A/ja not_active Ceased
- 2002-03-18 US US10/101,547 patent/US20020180111A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902649A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Cellophane Sa | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dielektrischen filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende oberflaeche |
EP0273739A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-06 | Mirek Planeta | Vorrichtungen zum Stabilisieren von dünnen flexiblen Folien |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354503B4 (de) * | 2003-11-21 | 2014-09-04 | Kiefel Extrusion Gmbh | Blasfolienanlage mit einem Kalibrierkorb als Schlauchkalibrierung und/oder als Schlauchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020180111A1 (en) | 2002-12-05 |
JP2002326269A (ja) | 2002-11-12 |
EP1243399A3 (de) | 2003-12-03 |
EP1243399A2 (de) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0115804B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie | |
DE1939528A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrschichtblasfolien | |
EP1851027B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Vorheizwalzenanordnung in einer Kalander-Vorrichtung | |
DE10113089C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102013012134A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von inline gereckten Folien | |
DE102015006891A1 (de) | Anlage zum Herstellen einer Folienbahn sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage | |
EP1488910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102015016825A1 (de) | Kühlring für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage und Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage | |
DE2535330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polymeren Folie, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1504434B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen | |
DE102008006818A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie | |
EP0920973B1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze | |
EP0850747B1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze | |
EP2160280A2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von blasfolien | |
WO2016198477A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines folienschlauchs | |
DE19842778B4 (de) | Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie | |
DE3640365A1 (de) | Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie | |
DE102004017952B4 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Folienschlauches | |
DE102018103853A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Harzfolie | |
EP0306842B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Films aus einer Kunststoffschmelze an eine bewegte Kühlfläche | |
DE102020127189A1 (de) | Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolienbahn und damit hergestellte Folie | |
EP0805015B1 (de) | Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches | |
DE102010000366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem Materialstreifen aus einer Rohgummimischung auf eine Reifenaufbautrommel aufgespult werden | |
DE2433224A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit bei der extruderbeschichtung | |
DE102016015421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekrümmten Kunststoffprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |