DE10111399C1 - Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes - Google Patents

Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes

Info

Publication number
DE10111399C1
DE10111399C1 DE2001111399 DE10111399A DE10111399C1 DE 10111399 C1 DE10111399 C1 DE 10111399C1 DE 2001111399 DE2001111399 DE 2001111399 DE 10111399 A DE10111399 A DE 10111399A DE 10111399 C1 DE10111399 C1 DE 10111399C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
read head
absolute position
incremental
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001111399
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Tilsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
MAERZHAEUSER SENSO TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAERZHAEUSER SENSO TECH GmbH filed Critical MAERZHAEUSER SENSO TECH GmbH
Priority to DE2001111399 priority Critical patent/DE10111399C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111399C1 publication Critical patent/DE10111399C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0675Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence using redundancy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/303Circuits or methods for processing the quadrature signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein inkrementaler Meßwertgeber zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes (APOS1) mit einem Codeträger (TS) als Maßverköperung und mindestens einem Lesekopf (LK1, LK2) zur Erzeugung von mindestens zwei zueinander phasenverschobenen analogen Meßsignalen (LS1, LS2; LS3; LS4), bei dem der Codeträger (TS) oder der Lesekopf (LK1, LK2) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, und der mit einem ersten Mikroprozessor (MP1) zur analogen und digitalen Signalverarbeitung und Signalkorrektur, sowie einer externen Versorgungsspannung (SV) versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß dem ersten Mikroprozessor (MP1) ein bei Ausfall oder Störung der Versorgungsspannung (SV) einschaltbarer, mit einem Batteriepuffer (BA) versehener zweiter Mikroprozessor (MP2) mit gegenüber dem ersten Mikroprozessor (MP1) wesentlich geringerer Abtastfrequenz parallel geschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen inkrementalen Meßwertgeber gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes mit einem inkrementalen Meßwertgeber gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
Ein inkrementaler Meßwertgeber dieser Art ist aus DE 199 20 596 A1 bekannt. Der Codeträger enthält eine inkrementale Teilung als Maßverkörperung für Längen- oder Winkelmessungen. Solche Teilungen können optisch, induktiv, kapazitiv oder magnetisch auswertbar sein. Der Teilung ist dazu ein geeigneter Lesekopf zur Erzeugung eines periodischen analogen Meßsignals zugeordnet.
Zum Bestimmen der Relativlage eines Werkzeugs in einer Bearbeitungsmaschine wird der Codeträger z. B. mit der Antriebswelle eines elektrischen Verstellmotors für das Werkzeug verbunden und der Lesekopf ist ortsfest angeordnet. Es kann jedoch auch der Codeträger z. B. im Maschinenbett ortsfest angeordnet und der Lesekopf mit einem elektrisch angetriebenen Werkzeugschlitten verbunden sein. Der Lesekopf enthält im allgemeinen zwei Sensoren, die bei einer Relativverschiebung gegenüber der Teilung des Codeträgers zwei zueinander vorzugsweise um 90° phasenverschobene sin-/cos- Meßsignale erzeugen.
Zur Signalverarbeitung dient ein Mikroprozessor, der die analogen Meßsignale mit einer bestimmten Taktfrequenz abtastet und digitalisiert. Dabei ist es aus der Signaltheorie bekannt, daß zur eindeutigen Rekonstruktion eines digitalisierten analogen Meßsignals mehr als zwei, d. h. in der Praxis mindestens drei Abtastungen pro Signalperiode erforderlich sind. Bei großer Teilungsdichte, d. h. hoher Auflösung des Meßsystems, und/oder hoher Relativgeschwindigkeit zwischen Codeträger und Lesekopf sind daher hohe Abtastfrequenzen des Mikroprozessors erforderlich. Die große Anzahl von Meßinformationen erfordert darüber hinaus eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit des Mikroprozessors, um Totzeiten in der Positionsbestimmung zu vermeiden. Die Anforderungen an die Rechenleistung werden durch notwendige Korrekturrechnungen zur Minimierung systematischer Meßfehler noch weiter erhöht. Insgesamt ergibt sich daraus ein hoher Energiebedarf für den Betrieb des Mikroprozessors, der über eine externe Versorgungsspannung geliefert wird.
Mit Hilfe einer Referenzmarke oder mit abstandscodierten Referenzmarken auf dem Codeträger können mit dem inkrementalen Meßsystem auch absolute Positionswerte bestimmt werden. Dazu ist jedoch das Überfahren von einer bzw. bei abstandscodierten Systemen von zwei benachbarten Referenzmarken notwendig. Nach dem Abschalten der Versorgungsspannung bzw. einer Störung der Inkrementalsignale geht die Absolutposition jedoch wieder verloren und eine erneute Referenzierung durch Überfahren der Referenzmarken ist nötig. Für moderne Maschinenkonzepte ist diese Form der Bestimmung der Absolutposition u. a. aus Gründen der Betriebssicherheit daher nicht mehr zeitgemäß.
Ein absolutes Postions-Meßsystem ist im Gegensatz zu einem inkrementalen Meßsystem sofort nach dem Einschalten der Versorgungsspannung in der Lage, die absolute Position des Gebers festzustellen. Eine Bewegung der Maschine ist dazu nicht notwendig.
Zur Ermittlung der absoluten Position wird dabei eine mehrspurige digitale Codescheibe verwendet, die üblicherweise mit einem Gray- Code versehen ist. Der Gray-Code vermeidet Ablesefehler, da sich beim Übergang von einem auflösbaren Schritt auf den nächsten nur ein Bit ändert. Die einzelnen Spuren werden gleichzeitig optoelektronisch abgetastet und als digitale Längen- oder Winkelpositionen im Binärcode o. ä. aufbereitet. Die Auflösung wird durch die Anzahl der Spuren und der Strukturbreite der feinsten Spur bestimmt. Zusätzlich kann die Auflösung durch die Verwendung von Inkrementalsignalen, die gegebenenfalls interpoliert werden, erheblich erhöht werden. Weiterhin ergibt die Kombination von zwei oder mehr Codescheiben für die Winkelmessung in Verbindung mit Getrieben die Möglichkeit, nicht nur die absolute Position innerhalb von 0 bis 360° zu bestimmen (Singleturn), sondern zusätzlich die Anzahl der vollen Umdrehungen zu ermitteln (Multiturn).
Die Übertragung der Absolutinformation wird entweder parallel oder zur Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes seriell vorgenommen.
In verschmutzter Arbeitsumgebung ist aufgrund der optoelektronischen Abtastung zur Vermeidung von Ablesefehlern eine aufwendige Kapselung des Meßsystems vorzunehmen. Demgegenüber sind magnetische oder induktive Meßsysteme gegen Verschmutzung zwar wesentlich resistenter, bislang ist für diese Form der Abtastung aber kein Verfahren zur kosteneffizienten Herstellung von absolut codierten Maßstabträgern bekannt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen inkrementalen Meßwertgeber mit Erzeugung eines absoluten Positionswertes so zu erweitern, daß die Absolutposition auch beim Ausschalten der Versorgungsspannung oder bei Störungen der Betriebsspannung erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem inkrementalen Meßwertgeber der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einem Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes mit einem inkrementalen Meßwertgeber durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der jeweiligen Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die inkrementalen Meßsignale bei Störungen der Betriebsspannung oder beim Abschalten der externen Versorgungsspannung durch Umschalten auf ein autonomes, batteriegepuffertes Meßsystem weiterhin abzutasten, um so die Position bestimmen zu können. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß nach dem Ausschalten der Maschinen nur noch kurzzeitig eine schnelle Relativbewegung zwischen Codeträger und Lesekopf realisiert werden kann und danach aufgrund der fehlenden Energieversorgung nur noch sehr langsame Kriechbewegungen bis zum Stillstand ausgeführt werden. Unter Umständen wird das System im ausgeschalteten Zustand sogar durch Bremsen oder Halteeinrichtungen gesichert. Das ist insbesondere bei modernen getriebe- bzw. spindelfreien Maschinenkonzepten mit Linear- bzw. Direktantrieben nötig, da diese Systeme ansonsten im ausgeschalteten Zustand keine Haltekräfte entwickeln und dadurch der Bewegung aufgrund der Schwerkraft folgen würden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere bei magnetischen und induktiven Meßsystemen mit ihren gegenüber hochauflösenden optischen Meßsystemen relativ langen Signalperioden besonders vorteilhaft, da hier bei Einhaltung des Abtasttheorems wesentlich längere Taktraten erlaubt sind. Diese längeren Taktraten bewirken einen wesentlich geringeren Strombedarf, so daß der Aufbau von kompakten und preiswerten Pufferlösungen möglich ist.
Bei einem optischen Winkelmeßsystem mit einer Teilungs-Strichzahl von 18.000 und einer Kriechbewegung der Maschine nach dem Ausschalten von 0,1°/min muß z. B. mit einer Taktrate von 300 Hz abgetastet werden. Dagegen verringert sich bei einem magnetischen oder induktiven System mit z. B. 1.800 Teilungsstrichen bei gleicher Kriechbewegung die notwendige Taktrate auf ca. 30 Hz.
Die Taktrate der Abtastung kann dabei in Abhängigkeit von den bis zum Stillstand länger werdenden Signalperioden weiter verringert werden, wodurch der Stromverbrauch nochmals reduziert wird.
Außerdem kann der im Pufferbetrieb verwendete Lesekopf nur im Takt der jeweiligen Abtastrate mit Spannung versorgt werden, um den Stromverbrauch des Batteriepuffers zu minimieren. Auch ist es möglich, diesen Lesekopf hinsichtlich seines Energiebedarfs von vornherein speziell auf den Pufferbetrieb zu optimieren und ihn mit möglichst kurzen Leitungslängen an das batteriegepufferte Meßsystem anzuschließen.
Ein Ausführungsbeispiel für ein inkrementales Winkelmeßsystem ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Eine Teilscheibe TS mit einer inkrementalen Winkelteilung WT ist an einer Welle W befestigt, die mit einem nicht gezeigten drehbaren Objekt, wie z. B. mit einem Direktantrieb einer Bearbeitungsmaschine verbunden ist. Die Leseköpfe LK1 und LK2 sind mit einem ebenfalls nicht dargestellten stationären Objekt, wie z. B. dem Maschinenbett der Bearbeitungsmaschine verbunden. Die Leseköpfe LK1 und LK2 tasten an jeweils diametral gegenüberliegenden Abtaststellen AS1 und AS2 die Winkelteilung WT der Teilscheibe TS ab. Der Lesekopf LK1 ist gegen den Lesekopf LK2 um 180° mit einer zulässigen Toleranz versetzt. Die zulässige Toleranz wird je nach zu erreichender Unsicherheit des Meßsystems gewählt. Bei einer gewünschten Unsicherheit des Meßsystems von ca. ±3 Winkelsekunden beträgt die Toleranz ca. ±1°.
Bei einer Drehung der Teilscheibe TS bezüglich der Leseköpfe LK1 und LK2 erzeugen diese jeweils zwei periodische analoge Lesesignale LS1 und LS2 sowie LS3 und LS4 mit einem Phasenversatz von 90°. Dieser Phasenversatz dient in bekannter Weise zur Bestimmung der Meßrichtung X der Teilscheibe TS. Wenn keine Exzentrizität vorhanden ist, besitzen aufgrund der zulässigen Toleranz bei der Anordnung der Leseköpfe LK1 und LK2 die Lesesignale LS1 und LS3 sowie LS2 und LS4 nicht die bei der additiven Überlagerung notwendige 0° und 90° Phasenlage, sondern eine beliebige Phasenlage. Die in diesem Fall mit Hilfe der digitalisierten Signale DS1-DS4 im ersten Mikroprozessor MP1 nach dem bekannten arctan-Verfahren oder einer Tabelle ermittelten interpolierten Positionswerte POS1 und POS2 sind für exakt sinusförmige Eingangssignale identisch.
Der Mittelpunkt M der Teilscheibe TS und mit ihr die Winkelteilung WT weisen üblicherweise gegenüber der Drehachse D der Welle W eine Exzentrizität e auf. Diese Exzentrizität e kann durch eine ungenaue Zentrierung des Mittelpunktes M der auf der Teilscheibe TS angeordneten Winkelteilung WT bezüglich der Drehachse D der Welle W, durch Fehler oder starke Lasteinwirkung in der Welle W oder durch Erschütterungen und Vibrationen der Bearbeitungsmaschine bewirkt werden. Diese Exzentrizität e bewirkt eine sogenannte Phasenverschiebung 2β, die man in ihrer Wirkung so verstehen kann, daß der ermittelte Positionswert POS1 des Lesekopfes LK1 um die auf die Winkelteilung WT bezogene Phasenverschiebung β voreilt und der ermittelte Positionswert POS2 des Lesekopfes LK2 um die Phasenverschiebung -β nacheilt.
Die zur Bestimmung der inkrementalen Position der Drehbewegung notwendige Exzentrizitätskorrektur ist in der einleitend genannten DE 199 20 596 A1 beschrieben. Im gleichen Dokument sind ebenfalls eine Offset-, Amplituden- und Phasenkorrektur mit Hilfe der Korrekturalgorithmen KOR1 und KOR2 erläutert, die zu einer Minimierung systematischer Meßfehler führen. Die vom Mikroprozessor MP1 dazu aufzubringende Rechenleistung ist beträchtlich.
Im nichtflüchtigen Speicher MR werden in regelmäßigen Abständen die aktualisierten Amplituden- und Offsetkorrekturwerte der Korrekturalgorithmen KOR1 und KOR2 abgelegt, so daß die Auswerteelektronik AE auch nach Spannungsausfällen über gültige Korrekturwerte verfügt.
Erfindungsgemäß wird die Absolutposition des inkremental abgetasteten Sytems bei Störung oder Ausfall der externen Versorgungsspannung SV dadurch bestimmt, daß der Ausfall rechtzeitig durch den ersten Mikroprozessor MP1 detektiert wird und ein zweiter Mikroprozessor MP2 dann die Positionsermittlung übernimmt. Dieser Prozessor MP2 zeichnet sich dadurch aus, daß er über ein Energiesparkonzept verfügt und mit Hilfe einer Batterie BA mit Energie versorgt wird. Die Batterie BA kann in Form einer Lithiumzelle, eines aufladbaren Akkus, einer Brennstoffzelle oder einer ähnlichen Pufferzelle mit möglichst geringer Selbstentladung ausgeführt sein. Vorteilhafterweise ist die Batterie BA durch ein Batterie-Intertace BI an den Mikroprozessor MP2 angeschlossen, so daß die Batterieladung und damit die Batterielebensdauer bekannt ist oder abgeschätzt werden kann.
Der Mikroprozessor MP1, der zur Vermeidung von Totzeiten in der Positionsermittlung mit einer sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit betrieben wird, wäre aufgrund der zum Erreichen der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit notwendigen Versorgungsenergie nur sehr aufwendig mit einer Batteriepufferung bzw. einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben. Ohne eine Pufferung sinkt jedoch nach dem Abschalten der Stromversorgung SV die Betriebsspannung sofort ab und der Mikroprozessor MP1 würde die aktuelle Absolutposition APOS1 verlieren. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn in der Zeit nach Abschalten der Stromversorgung SV die Versorgung des Mikroprozessors MP1 für mindestens einige Millisekunden durch einen Speicherkondensator C oder eine ähnliche Pufferzelle gewährleistet wird. In dieser Zeit sind dann auch noch sehr schnelle Bewegungen der Winkelteilung WT zu detektieren. Werden zusätzlich die Taktrate der Abtastung der analogen Lesesignale LS1- LS4 und die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Mikroprozessors MP1 an die Bewegungsgeschwindigkeit der Winkelteilung WT angepaßt, so kann die Zeitdauer der Stromversorgung durch den Speicherkondensator C adaptiv angepaßt werden, um das Umschalten auf den batteriegepufferten zweiten Mikroprozessor MP2 möglichst lange zu vermeiden.
Wird bei der Versorgung des Mikroprozessors MP1 durch den Speicherkondensator C eine kritische Spannungsgrenze unterschritten, wird zur Vermeidung des Verlustes der absoluten Position APOS1 dieser Positionswert mit Hilfe des Prozessor-Interfaces PI an den batteriegepufferten Mikroprozessor MP2 übergeben.
Vorraussetzung für eine effiziente Batteriepufferung ist dabei, daß die Teilscheibe TS nach dem Ausschalten der Stromversorgung SV nur noch relativ langsame Bewegungen ausführt. Bei modernen Maschinenkonzepten ist dies aus Gründen der Maschinensicherheit in der Regel gewährleistet.
Aufgrund der sehr langsamen zu detektierenden Kriechbewegungen der Teilscheibe TS gegenüber den Leseköpfen LK1 und LK2 ist die Signalfrequenz der analogen Leseköpfe relativ klein. Beispielsweise ist bei einer Teilungs-Strichzahl von 1.800 und einer Kriechbewegung der Maschine nach dem Ausschalten von 0,1°/Minute eine Abtastrate von bereits 30-40 Hz ausreichend, um diese Änderungen zu erfassen.
Der Mikroprozessor MP2 ermittelt, vergleichbar mit dem Mikroprozessor MP1, anhand der digitalisierten Signale DS5 und DS6 mit Hilfe des bekannten arctan-Verfahrens oder einer Tabelle nun die Position des Lesekopfes LK2 bezüglich der Teilscheibe TS.
Zur Verfolgung der Absolutposition ist das Erfassen der Position eines einzelnen Lesekopfes, z. B. LK2, vollkommen ausreichend, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:
Der durch die Exzentrizität e der Drehachse D verursachte maximale systematische Meßfehler ϕ zwischen den Leseköpfen LK1 und LK2 aufgrund der Phasenverschiebung β muß kleiner sein als der Winkel α des Winkelsegments der Winkelteilung WT, der einer halben Periodenlänge P/2 der Maßverkörperung entspricht. Mit α = P/d, wobei d der Durchmesser der Winkelteilung WT ist und ϕ = 2.e/d für e < < d ergibt sich für die genannte Forderung die Beziehung P < 2.e.
Die Unabhängigkeit dieser Beziehung vom Durchmesser d der Winkelteilung WT ist deshalb von so großer Bedeutung, weil dieses Konzept dadurch universell bei beliebigen Baugrößen von Winkelmeßsystemen eingesetzt werden kann.
Für magnetische und induktive Meßsysteme bedeutet das, daß beispielsweise bei einer Periodenlänge P von 500 µm eine Exzentrizität e von 250 µm zulässig ist, um die absolute Position APOS2 anhand ausschließlich eines Lesekopfes LK2 zu bestimmen. Der systematische Meßfehler von ±ϕ aufgrund der fehlenden Exzentrizitätskorrektur ist dabei nicht relevant, da die vom Mikroprozessor MP2 ermittelte absolute Position APOS2 nur intern in der Auswerteelektronik AE verwendet wird.
Im Vergleich dazu wäre bei einem optischen Abtastverfahren mit einer Gitterteilung von typischen 20 µm nur eine Exzentrizität e von kleiner 10 µm zulässig, die sich im Maschinenbau nur mit erheblichem Aufwand realisieren läßt.
Wenn die tolerierbare Exzentrizität nicht realisiert werden kann, ist es notwendig, auch den zweiten Lesekopf, z. B. LK1, durch den batteriegepufferten Mikroprozessor MP2 auszuwerten oder einen weiteren batteriegepufferten Mikroprozessor vorzusehen.
Eine weitere Reduktion des Energieverbrauchs des Mikroprozessors MP2 besteht darin, den zur Bestimmung der absoluten Position verwendeten Lesekopf LK2 über die Schalter S1 und S2 nur dann mit Versorgungsspannung zu betreiben, wenn tatsächlich auch die analogen Signale LS3 und LS4 digitalisiert werden.
Weiterhin kann die Taktrate der Abtastung der zur Positionsbestimmung APOS2 verwendeten digitalisierten Signale DS5 und DS6 anhand des bekannten Abtasttheorems an die aktuelle Periodendauer angepaßt werden, um so die Verarbeitungsgeschwindigkeit und somit auch den Stromverbrauch auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.
Es ist weiterhin vorteilhaft, für die Positionsermittlung im batteriegepufferten Modus nicht einen Standardlesekopf LK2, sondern einen speziell auf den Batteriebetrieb optimierten Lesekopf zu verwenden, der mit einer möglichst kurzen Leitungslänge im Bereich von ca. 5-2.000 mm an den Mikroprozessor MP2 angeschlossen ist.
Eine kurze Leitungslänge der Leseköpfe LK1 und LK2 ist auch für den Normalbetrieb des Mikroprozessors MP1 vorteilhaft, weil dadurch die Störsicherheit des Systems erhöht wird. Ebenfalls positiv auf die Störsicherheit wirkt sich eine galvanische Entkopplung der Auswerteelektronik AE gegenüber der nachfolgenden Positionssteuerung aus.
Nach dem erneuten Einschalten der Stromversorgung SV und der damit verbundenen Aktivierung des Mikroprozessors MP1 wird mit Hilfe des Prozessor-Interfaces PI die absolute Position des Lesekopfes LK2, die durch den batteriebetriebenen Mikroprozessor MP2 ermittelt wurde, an den Mikroprozessor MP1 übertragen. Dieser ermittelt nun wiederum mit Hilfe der Position APOS2 die aktuellen Positionen POS1 und POS2 der Leseköpfe LK1 und LK2 und führt zur Vermeidung systematischer Meßfehler eine Exzentrizitäts-, Offset-, Amplituden- und Phasenkorrektur durch. Dadurch sind die an die nachfolgende Positionssteuerung übermittelten Informationen in Form der absoluten Position AI sowie in Form von analogen sinusförmigen Inkrementalsignalen KA1 und KA2 frei von systematischen Fehlern.
Vorteilhaft für die Fehlererkennung ist die Verwendung von einer Referenzmarke bzw. von abstandscodierten Referenzmarken, die der Winkelteilung WT zugeordnet sind, so daß der Mikroprozessor MP1 beim Überfahren der Referenzmarken die Absolutposition überprüfen kann. Die Referenzmarke bzw. die abstandscodierten Referenzmarken können auch dazu verwendet werden, bei der ersten Inbetriebnahme die absolute Position zu bestimmen. Dadurch wird ein definierter Anfangswert der Absolutposition gewährleistet.
Die Übertragung der absoluten Information AI erfolgt in bekannter digitaler Weise als parallele oder serielle Information an die nachfolgende Positionssteuerung.
Verzeichnis der Abkürzungen
α Winkel des Winkelsegments der Winkelteilung WT, der einer halben Periodenlänge P der Teilscheibe TS entspricht
β auf die Winkelteilung WT bezogene Phasenverschiebung zwischen den Leseköpfen LK aufgrund der Exzentrizität e
ϕ systematischer Meßfehler aufgrund der Phasenverschiebung β zwischen den Leseköpfen LK
AD Analog-Digital-Wandler
AE Auswerteelektronik
AI paralleles oder serielles digitales Absolut-Interface
APOS absoluter Positionswert
AS Abtaststelle
ASIC Application Specific Integrated Circuit (anwendungs- bzw. kundenspezifischer Schaltkreis)
BA Batterie
BI Batterie-Intertace
D Drehachse der Welle W
d Durchmesser der Winkelteilung WT
DA Digital-Analog-Wandler
DS digitalisiertes Signal
e Exzentrizität zwischen dem Mittelpunkt M der Teilscheibe TS und dem Drehpunkt D der Welle W
KA korrigierte analoge Ausgangssignale
KOR Korrekturalgorithmus
KS korrigierte Digitalsignale
LK Lesekopf
LS analoges Lesesignal
M Mittelpunkt der Teilscheibe TS
MI Speicher-Interface zum Mikroprozessor MP
MP Mikroprozessor
MR nichtflüchtiger Speicher
P Periodenlänge der Winkelteilung WT
POS interpolierter Positionswert des Lesekopfes LK
S Schalter
SV externe Stromversorgung
TS Teilscheibe
W Welle
WT Winkelteilung
X Meßrichtung der Teilscheibe TS

Claims (13)

1. Inkrementaler Meßwertgeber zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes (APOS1) mit einem Codeträger (TS) als Maßverkörperung und mindestens einem Lesekopf (LK1, LK2) zur Erzeugung von mindestens zwei zueinander phasenverschobenen analogen Meßsignalen (LS1, LS2; LS3, LS4), wobei der Codeträger (TS) oder der Lesekopf (LK1, LK2) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, und mit einem ersten Mikroprozessor (MP1) zur analogen und digitalen Signalverarbeitung und Signalkorrektur, sowie einer externen Versorgungsspannung (SV), dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Mikroprozessor (MP1) ein bei Ausfall oder Störung der Versorgungsspannung (SV) einschaltbarer, mit einem Batteriepuffer (BA) versehener zweiter Mikroprozessor (MP2) mit gegenüber dem ersten Mikroprozessor (MP1) wesentlich geringerer Abtastfrequenz parallel geschaltet ist.
2. Inkrementaler Meßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Datenaustausch zwischen dem ersten und zweiten Mikroprozessor (MP1, MP2) ein Prozessor-Interface (PI) vorgesehen ist.
3. Inkrementaler Meßwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung der Versorgungsenergie des ersten Mikroprozessors (MP1) bei Ausfall der Versorgungsspannung (SV) ein Speicherkondensator (C) oder eine ähnliche Pufferzelle vorgesehen ist und der zweite Mikroprozessor (MP2) in Abhängigkeit von einem vorgegebenen unteren Spannungswert der Pufferzelle einschaltbar ist.
4. Inkrementaler Meßwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungslängen zwischen dem Lesekopf (LK2) und dem zweiten Mikroprozessor (MP2) möglichst kurz gewählt sind.
5. Inkrementaler Meßwertgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungslängen zwischen 5 und 2.000 mm betragen.
6. Inkrementaler Meßwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Versorgungsleitung vom zweiten Mikroprozessor (MP2) zum Lesekopf (LK2) ein mit der Abtastfrequenz des zweiten Mikroprozessors (MP2) betätigter Schalter (S1, S2) eingefügt ist.
7. Inkrementaler Meßwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mikroprozessor (MP2) als Signalprozessor, ASIC oder programmierbarer Logikbaustein ausgeführt ist.
8. Inkrementaler Meßwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinsichtlich seines Energiebedarfs für den Batteriebetrieb optimierter Lesekopf (LK2) vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes (APOS1) mit einem inkrementalen Meßwertgeber, der einen Codeträger (TS) als Maßverkörperung und mindestens einen Lesekopf (LK1, LK2) zur Erzeugung von mindestens zwei zueinander phasenverschobenen analogen Meßsignalen (LS1, LS2; LS3, LS4) enthält, wobei der Codeträger (TS) oder der Lesekopf (LK1, LK2) relativ zueinander verschiebbar sind, und bei dem ein erster Mikroprozessor (MP1) zur analogen und digitalen Signalverarbeitung und Signalkorrektur, sowie eine externe Versorgungsspannung (SV) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall oder Störung der Versorgungsspannung (SV) der zuletzt vom ersten Mikroprozessor (MP1) ermittelte absolute Positionswert (APOS1) an einen batteriegepufferten zweiten Mikroprozessor (MP2) übergeben wird und gleichzeitig die analogen Meßsignale (LS3, LS4) des Lesekopfes (LK2) zur Digitalisierung in den zweiten Mikroprozessor (MP2) geleitet werden, wobei die Meßsignale bis zum Stillstand des Codeträgers (TS) mit einer gegenüber dem ersten Mikroprozessor (MP1) wesentlich geringeren Frequenz abgetastet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausfall der Versorgungsspannung (SV) der erste Mikroprozessor (MP1) kurzzeitig über eine Pufferzelle (C) weiter betrieben wird und der zweite Mikroprozessor (MP2) erst nach Abfall der Pufferzelle (C) auf einen vorgegebenen Spannungswert aktiviert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz und die Verarbeitungsgeschwindigkeit des ersten Mikroprozessors (MP1) im Pufferbetrieb an die abnehmende Frequenz der vom Lesekopf (LK1, LK2) detektierten Signalperioden angepaßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz des zweiten Mikroprozessors (MP2) an die Frequenz der vom Lesekopf (LK2) detektierten Signalperioden angepaßt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekopf (LK2) im Takt der Abtastfrequenz über den zweiten Mikroprozessor (MP2) mit der notwendigen Versorgungsspannung betrieben wird.
DE2001111399 2001-03-09 2001-03-09 Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes Expired - Fee Related DE10111399C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111399 DE10111399C1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111399 DE10111399C1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111399C1 true DE10111399C1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7676886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111399 Expired - Fee Related DE10111399C1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111399C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460389A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
EP1462771A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-29 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren zur Messung und Bestimmung der absoluten Position einer Geberwelle sowie einer Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP1471331A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 SIKO GmbH Dr. Ing. G. Wandres Verfahren zur Positionserfassung eines sich bewegenden Elements
DE102006002221A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Micronas Gmbh Integrierter elektronischer Schaltkreis
DE102011014881A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Festo Ag & Co. Kg Elektrische Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebsmaschine
DE10316251B4 (de) * 2003-03-18 2015-09-10 Anton Rodi Absolutmesssystem zur Bestimmung von Winkeln oder Wegen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920596A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920596A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462771A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-29 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren zur Messung und Bestimmung der absoluten Position einer Geberwelle sowie einer Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP1462771A3 (de) * 2003-03-13 2005-08-31 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren zur Messung und Bestimmung der absoluten Position einer Geberwelle sowie einer Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10312045B4 (de) * 2003-03-18 2014-07-31 Anton Rodi Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
DE10312045A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Anton Rodi Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
DE10316251B4 (de) * 2003-03-18 2015-09-10 Anton Rodi Absolutmesssystem zur Bestimmung von Winkeln oder Wegen
US6976317B2 (en) 2003-03-18 2005-12-20 Anton Rodi Measuring system for recording angular and linear absolute values
EP1460389A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
EP1460388A3 (de) * 2003-03-18 2006-09-06 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
EP1460389A3 (de) * 2003-03-18 2006-09-06 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
EP1471331A3 (de) * 2003-04-24 2005-12-28 SIKO GmbH Dr. Ing. G. Wandres Verfahren zur Positionserfassung eines sich bewegenden Elements
EP1471331A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 SIKO GmbH Dr. Ing. G. Wandres Verfahren zur Positionserfassung eines sich bewegenden Elements
DE102006002221A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Micronas Gmbh Integrierter elektronischer Schaltkreis
DE102011014881A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Festo Ag & Co. Kg Elektrische Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebsmaschine
EP2503300A3 (de) * 2011-03-23 2013-08-21 FESTO AG & Co. KG Elektrische Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebsmaschine
US9086300B2 (en) 2011-03-23 2015-07-21 Festo Ag & Co. Kg Electric motor and method for the operation of an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105713B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2295938B1 (de) Multiturn-Drehgeber
EP0724712B1 (de) Drehwinkelsensor
EP2551645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
EP0211195B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2878926B1 (de) Multiturn-drehgeber
DE3734938C2 (de)
EP2486373B1 (de) Positionsgeber mit multiturn-positionserfassung
EP2458342B1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung von Positionssignalen inkrementaler Positionsmesseinrichtungen
DE69012000T2 (de) System zum Messen der absoluten Position eines Industrieroboters.
DE10111399C1 (de) Inkrementaler Meßwertgeber und Verfahren zur Erzeugung eines absoluten Positionswertes
DE10311412B3 (de) Verfahren zur Messung und Bestimmung der absoluten Position einer Geberwelle sowie einer Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3577422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der spursignale eines positionsänderungssensors
EP2331912B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines referenzimpulses für ein positionsmessgerät
DE4011411C2 (de) Inkrementales Positionsmeßsystem
EP3479069B1 (de) Sensoreinrichtung
DE69424649T2 (de) Verfahren zur Detektierung eines Absolutpositionssignals und Absolutpositionsgeber
EP3382348B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
EP2469239B1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
DE3424247A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102017203676B4 (de) Magnetischer absoluter Positionssensor
EP3473986B1 (de) Multiturn-drehgeber und verfahren zum betreiben eines multiturn-drehgebers
DE2335942C2 (de) Optischer digitaler Winkelcodierer
EP2192388B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlerhaft ermittelten Lage eines drehbaren Elements eines Inkrementalgebers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO OHG, 98527 SUH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO OHG, 98527 SUHL, DE

Effective date: 20121120

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO OHG, 98527 SUHL, DE

Effective date: 20121120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee