DE10107300C1 - Learning aid equipment - Google Patents

Learning aid equipment

Info

Publication number
DE10107300C1
DE10107300C1 DE2001107300 DE10107300A DE10107300C1 DE 10107300 C1 DE10107300 C1 DE 10107300C1 DE 2001107300 DE2001107300 DE 2001107300 DE 10107300 A DE10107300 A DE 10107300A DE 10107300 C1 DE10107300 C1 DE 10107300C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
card
user
orientation
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001107300
Other languages
German (de)
Inventor
Carmen Schoell
Christoph Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001107300 priority Critical patent/DE10107300C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10107300C1 publication Critical patent/DE10107300C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/22Games, e.g. card games
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Lernhilfe-Einrichtung, insbesondere für selbstkontrolliertes Lernen, umfaßt eine Vorrichtung, mittels welcher kartenförmige Träger mit einer Aufgaben-Vorderseite und einer Lösungs-Rückseite von einer ersten Kartenausrichtung mit nicht einsehbarer Lösung in eine zweite Ausrichtung, in welcher der Benutzer die Lösungsinformation einsehen kann, verlagert. Die Vorrichtung erhöht durch die nicht sofort offensichtliche Karten-Wendefunktion Anreiz und Motivation zu länger anhaltendem Lernen.A learning aid device, in particular for self-controlled learning, comprises a device by means of which card-shaped carriers with a task front and a solution back from a first card orientation with an invisible solution into a second orientation, in which the user can see the solution information, relocated. Due to the card turning function, which is not immediately obvious, the device increases the incentive and motivation for longer-lasting learning.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lernhilfe-Einrichtung, insbesondere für selbstkontrolliertes Lernen.The invention relates to a learning aid device, in particular for self-controlled Learn.

Aus der GB 973 579 ist eine Kartensortiervorrichtung für eine Lernhilfeeinrichtung bekannt, bei welcher eine Antwortkarte in einem Sichtfenster dem Benutzer zugewandt lesbar ist und dabei an der Unterkante abgestützt ist. Mittels einer Betätigungsvorrichtung wird die Unterstützung, je nach Entscheidung des Benutzers, ob die angezeigte Antwort zutreffend ist oder nicht, wählbar in eine von zwei Richtungen verschoben und die Karte fällt entlang einer von zwei Führungen auf einen von zwei Stapeln, welche dem Benutzer wahrend des Gebrauchs der Vorrichtung abgewandt und nicht einsehbar sind. Die Verschiebung der Unterstützung kann manuell oder mittels Elektromagneten erfolgen.GB 973 579 describes a card sorting device for a learning aid device known, in which a reply card in a viewing window to the user is legible facing and is supported on the lower edge. By means of a Actuator will support, depending on the user's decision, whether the displayed answer is correct or not, selectable in one of two Directions shifted and the map stands out along one of two guides one of two stacks, which the user can use while using the Device facing away and are not visible. The shift of the Support can be done manually or by means of electromagnets.

Lernkarten sind häufig auch auf einer Vorderseite mit einer Aufgabe und auf der Rückseite mit der zugehörigen Lösung bedruckt. Eine Lerneinrichtung mit solchen beidseitig bedruckten Karten ist in der DE 77 36 200 U beschrieben. Dabei sind die Karten mit einer einseitigen Lochung in einen Bügel eingehängt und sowohl um den Bügel schwenkbar als auch unter Wendung der sichtbaren Kartenseite zwischen zwei über den Bügel verbundenen Kartenstapeln umlenkbar.Flash cards are often on a front with a task and on the Printed on the back with the corresponding solution. A learning facility with such Cards printed on both sides are described in DE 77 36 200 U. Here are the Cards with one-sided perforation hung in a bracket and both around the Swivel bracket as well as turning the visible card side between two stacks of cards connected via the bracket can be deflected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lernhilfe-Einrichtung, insbesondere für selbstkontrolliertes Lernen unter Verwendung von kartenförmigen Informationsträgern mit einer Aufgabenseite und einer Lösungsseite anzugeben.The invention has for its object a learning aid device, in particular for self-controlled learning using card-shaped To provide information carriers with a task page and a solution page.

Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.The invention is described in claim 1. The dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.

Wesentlich an der Erfindung ist, daß zum Wenden der kartenförmigen Informationsträger, im folgenden auch kurz als Karten bezeichnet, eine zusätzliche Vorrichtung eingesetzt ist, deren Benutzung durch die nicht sofort offensichtliche Wendefunktion und/oder die motorische Tätigkeit bei der Handhabung den Lernvorgang auflockert und Anreiz und Motivation zu längeranhaltendem Lernen erhöht gegenüber herkömmlichem Lernmaterial wie z. B. Fragekarten ohne eine solche zusätzliche Vorrichtung. Dabei können bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch vorhandene Karten eingesetzt werden, sofern deren Abmes­ sungen mit den Abmessungen der Vorrichtung kompatibel sind, und die speziell zum Gebrauch mit der Vorrichtung vorgesehenen Karten können auch in her­ kömmlicher Weise ohne die Vorrichtung gehandhabt werden.It is essential to the invention that for turning the card-shaped Information carrier, also referred to as cards in the following, an additional one Device is used, the use of which is not immediately obvious Turning function and / or the motor activity when handling the Learning process loosens up and incentive and motivation for longer-lasting learning  increased compared to conventional learning material such. B. Question cards without such an additional device. In the case of the invention Existing cards can also be used, provided their dimensions solutions are compatible with the dimensions of the device, and the specific Cards intended for use with the device can also be used in can be handled conventionally without the device.

Die Vorrichtung weist eine bestimmte Stellung relativ zum Benutzer auf und liegt in dessen Blickfeld. In der ersten Ausrichtung einer Karte vor deren Verla­ gerung ist die Rückseite der Karte mit der Antwort durch den Benutzer nicht einsehbar. Vorzugsweise ist in dieser ersten Ausrichtung die Vorderseite ein­ sehbar. Diese erste Ausrichtung kann in einer bevorzugten ersten Ausführung durch eine handgehaltene Kartenposition bei Zuführung der Karte zu der Vor­ richtung gegeben sein. Eine andere vorteilhafte Ausführung sieht eine Ablage für die Karte in einer Eingabeeinrichtung vor, in welcher die Karte während der Bearbeitung einer auf der Vorderseite formulierten Aufgabe mit einsehbarer Vorderseite abgelegt wird, bevor sie mittels der Vorrichtung in die zweite Aus­ richtung verlagert wird. Dies ermöglicht die Handhabung von Hilfsmitteln bei der Bearbeitung der Aufgabe und/oder eine von der Karte unabhängige Körper­ haltung/-bewegung.The device has a specific position relative to the user and is in his field of vision. In the first alignment of a card before it is published The back of the card with the answer by the user is not sufficient visible. The front side is preferably in this first orientation visible. In a preferred first embodiment, this first alignment can through a hand-held card position when feeding the card to the front direction. Another advantageous embodiment provides a shelf for the card in an input device in which the card during the Processing of a task formulated on the front with visible Front is placed before moving into the second off by means of the device direction is shifted. This enables the handling of tools at the Processing the task and / or a body independent of the card entertainment / Movement.

Die Verlagerung der Karte erfolgt vorzugsweise unter dem Einfluß deren eige­ ner Gewichtskraft, wodurch die Vorrichtung sehr einfach und robust ausgeführt sein kann. Die Vorrichtung kann dabei insbesondere einen Fallschacht zwi­ schen einer höherliegenden Eingabeeinrichtung und einer tieferliegenden Aus­ gabeeinrichtung umfassen. Die Breiten- und Tiefenabmessungen des Fall­ schachts sind vorteilhafterweise geringer als die größte Querabmessung der Karten. The relocation of the card is preferably under the influence of its own ner weight, which makes the device very simple and robust can be. The device can in particular a chute between a higher input device and a lower output include delivery device. The width and depth dimensions of the case shafts are advantageously smaller than the largest transverse dimension of the Cards.  

In der zweiten Ausrichtung weist die Rückseite der Karte zu dem Benutzer und ist von diesem zum Ablesen der Lösung einsehbar. Die Darstellung von Aufga­ beninformation auf der Vorderseite und Lösungsinformation auf der Rückseite kann in jeder beliebigen visuell aufnehmbaren Form vorliegen, insbesondere in alphanumerischen Zeichen, Musiknoten, Symbolen, Bildern usw.In the second orientation, the back of the card faces the user and is visible from this for reading the solution. The representation of Aufga Information on the front and solution information on the back can be in any visually recordable form, especially in alphanumeric characters, musical notes, symbols, pictures etc.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigtThe invention is described below using preferred exemplary embodiments Reference to the pictures illustrated in detail. It shows

Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform Fig. 1 is an oblique view of a first embodiment

Fig. 2 eine Schnittskizze zu Fig. 1 FIG. 2 shows a sectional sketch of FIG. 1

Fig. 3 eine Schnittskizze durch eine weitere Ausführungsform Fig. 3 is a sectional sketch through a further embodiment

Die Fig. 1 zeigt in schrägperspektivischer Ansicht eine Vorrichtung V und zwei Karten KA1 und KA2 zur Verwendung in dieser Vorrichtung. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung zu Fig. 1. Fig. 1 shows an oblique perspective view of a device V and two cards KA1 and KA2 for use in this device. FIG. 2 shows a sectional illustration of FIG. 1.

Die im Beispiel skizzierte Vorrichtung besteht aus einer auf einer Grundplatte GP aufgebauten Säule SA, in welcher zwischen einer Vorderwand VW und ei­ ner von dieser weg gewölbten hinteren Führungsbahn FR ein Fallschacht FK ausgebildet ist, welcher einen Kanal für die Verlagerung einer in eine Eingabe­ öffnung EO eingesteckten Karte zu einer Ausgabeöffnung AO definiert. Der Fallschacht ist seitlich durch Seitenwände SW abgeschlossen. Vorzugsweise ist die Säule durch eine Rückwand RW zu einer Quaderform ergänzt und nach oben geschlossen.The device outlined in the example consists of one on a base plate GP constructed column SA, in which between a front wall VW and egg ner from this arched rear guideway FR a chute FK is formed, which is a channel for shifting an input Opening EO inserted card to an output opening AO defined. The The chute is laterally closed by side walls SW. Preferably the column is supplemented by a rear wall RW to form a cuboid shape and after closed at the top.

Eingabeöffnung EO und Ausgabeöffnung AO sind in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung dem Benutzer zugewandt. Bei der Ausgabeöffnung AO ist eine Kartenablage AB vorgesehen, welche von dem Benutzer einsehbar ist. Input opening EO and output opening AO are in the position of use Device facing the user. At the dispensing opening AO is one Card tray AB is provided, which can be viewed by the user.  

Die Karten seien in einer einfachen und bevorzugten Form rechteckig mit auf der Vorderseite VS der Karte dargebotenen Aufgaben A und auf der Rückseite RS dargestellten Lösungen L. Die Eingabeöffnung EO ist vorteilhafterweise kleiner als die längere Rechteckseite, so daß ein versehentliches Einstecken der Karte um 90° verdreht ausgeschlossen ist.The cards are rectangular in a simple and preferred form the front VS of the card presented tasks A and on the back Solutions L. shown RS. The input opening EO is advantageous smaller than the longer side of the rectangle, so that accidental insertion the card rotated by 90 ° is excluded.

Eine erste Karte KA1 ist in einer ersten Ausrichtung eingezeichnet, in welcher sie vom Benutzer mit der Hand gehalten ist und die Rückseite RS der Karte KA1 für den Benutzer nicht einsehbar ist. Der Benutzer kann aber in dieser er­ sten Ausrichtung vorzugsweise die Vorderseite VS der Karte KA1 mit der Auf­ gabe A einsehen, kann aber die für KA1 skizzierte Kartenposition auch lediglich für den Einsteckvorgang benutzen.A first map KA1 is drawn in a first orientation, in which it is held by the user by hand and the back RS of the card KA1 is not visible to the user. The user can in this he Most alignment preferably the front side VS of the card KA1 with the up view A, but can only see the map position sketched for KA1 use for the insertion process.

Der Benutzer steckt die Karte in Steckrichtung SR in die schlitzartig geformte Eingabeöffnung EO in der Vorderwand VW der Vorrichtung und läßt die Karte los. Die Karte durchfällt den Fallschacht und wird mittels der Führungsbahn FR durch die gleichfalls in der Vorderwand ausgebildete Ausgabeöffnung zu der Kartenablage AB geleitet. Eine Anschlagkante AA stoppt die Bewegung der Karte. Bei der Verlagerung der Karte von der Eingabeöffnung durch den Fall­ schacht zur Kartenablage erfährt die Karte eine Veränderung ihrer Ausrichtung und liegt, wie durch die Karte KA2 in der Ablage AB veranschaulicht, in der Kartenablage in einer zweiten Ausrichtung mit dem Benutzer zugewandter Kartenrückseite RS, auf welcher der Benutzer die Lösungsinformation L einse­ hen kann. In Fig. 2 ist eine Karte in einer Zwischenposition innerhalb des Fall­ schachts eingezeichnet.The user inserts the card in the plug-in direction SR into the slot-shaped entry opening EO in the front wall VW of the device and releases the card. The card falls through the chute and is guided by means of the guide track FR through the dispensing opening likewise formed in the front wall to the card holder AB. A stop edge AA stops the card from moving. When the card is moved from the input opening through the drop slot to the card tray, the card undergoes a change in its orientation and, as illustrated by the card KA2 in the tray AB, lies in the card tray in a second orientation with the back of the card RS facing the user which the user can see the solution information L. In Fig. 2 a card is drawn in an intermediate position inside the case shaft.

Um die im Fallschacht eintretende Wendung der Karte von der ersten in die zweite Ausrichtung zuverlässig zu gewährleisten, ist die Tiefe TS des Fall­ schachts gemessen als maximaler Abstand der Vorderwand VW von der Führungsbahn FR kleiner als die Länge LK der Karte in Steckrichtung. Es sind auch Karten geringerer Länge einsetzbar, indem die Tiefe des Fallschachts durch eine von Vorderwand VW in Richtung der Führungsbahn FR gewölbte mit punktierter Linie eingezeichnete Kanalbegrenzung FF auf einen kleineren Wert TSR reduziert wird.The turn of the card in the chute from the first to the To ensure the second alignment reliably, the depth TS of the case shaft measured as the maximum distance of the front wall VW from the guideway  FR less than the length LK of the card in the direction of insertion. There are cards of shorter length can also be used by changing the depth of the chute through a curvature from the front wall VW towards the guideway FR Channel limitation FF drawn with a dotted line to a smaller one Value TSR is reduced.

Die in Fig. 1 und Fig. 2 skizzierte bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders einfachen und störungssicheren Aufbau der Vorrichtung aus. Für die Wendefunktion sind aber mit dem Fachmann geläufigen Überle­ gungen auch andere Formen realisierbar.The sketched in Fig. 1 and Fig. 2 preferred embodiment is characterized by a particularly simple and fail-safe construction of the device. For the turning function, however, other forms can also be realized with considerations familiar to those skilled in the art.

Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 in einer zur Darstellungsweise der Fig. 2 entsprechenden Schnittskizze dargestellt. Bei dieser Ausführungsform kann eine Karte KA in einer Eingabeeinrichtung mit dem Benutzer zugewandter Vorderseite VS der Karte ruhend eingelegt werden, so daß der Benutzer beide Hände frei hat, während er die weiter einsehbare Aufgabe rein gedanklich oder unter Verwendung von Hilfsmitteln bearbeitet. Die Karte ist in der Eingabeein­ richtung in schräger Ausrichtung mit ihrer Unterkante auf einer Eingangsabstüt­ zung EA und mit ihrem oberen Randbereich an einer Haltekante HA abgestützt. Die Haltekante HA ist über einen Stab ST mit einem um eine Achse AC ver­ schwenkbaren Tastenhebel gelenkig verbunden und durch Druck in Pfeilrich­ tung 1 auf eine mit dem Hebel verbundene Taste TA in Pfeilrichtung 2 anheb­ bar. Durch Anhebung der Haltekante HA entfällt die Abstützung der Karte in ihrem oberen Randbereich und die Karte kippt um eine Kippkante KK in Pfeil­ richtung 3 in den zwischen Vorderwand VW und Führungsbahn FR3 gebildeten Fallschacht FK3 und verläßt diesen durch die Ausgabeöffnung AO in Pfeilrich­ tung 4 zu der Kartenablage AS, welche im skizzierten Beispiel zur Aufnahme eines Stapels mit mehreren die Vorrichtung nacheinander durchlaufenden Karten ausgebildet ist. A further embodiment is shown in FIG. 3 in a sectional sketch corresponding to the representation of FIG. 2. In this embodiment, a card KA can be inserted in an input device with the user facing the front side VS of the card so that the user has both hands free while he is working on the task that can be viewed further purely mentally or using aids. The card is supported in the input device in an oblique orientation with its lower edge on an input support EA and with its upper edge region on a holding edge HA. The holding edge HA is articulated via a rod ST with a key lever which can be pivoted ver about an axis AC and can be raised by pressing in the direction of the arrow 1 on a key TA connected to the lever in the direction of the arrow 2 . By lifting the holding edge HA, the support of the card is omitted in its upper edge region and the card tilts around a tilting edge KK in the direction of arrow 3 into the drop shaft FK3 formed between front wall VW and guideway FR3 and leaves it through the dispensing opening AO in the direction of arrow 4 Card tray AS, which in the sketched example is designed to hold a stack with several cards passing through the device one after the other.

Für die Handhabung der Vorrichtung legt der Benutzer die Karte in die Einga­ beeinrichtung ein, bearbeitet die Aufgabe und betätigt, um zur Selbstkontrolle die Lösung einzusehen, die Taste, woraufhin die Karte unter Wenden der Aus­ richtung zur Ablage AS verlagert wird und dort dem Benutzer die Rückseite mit der Lösungsinformation zuweist.To handle the device, the user places the card in the input establishment, worked on the task and operated to self-control to see the solution, press the button, then the card by turning the off Direction to the shelf AS is shifted and there the back with the user assigns the solution information.

Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil­ dungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.The above and those specified in the claims as well as the Figil Features that can be extracted are both individual and in different Combination can be advantageously implemented. The invention is not described on the NEN embodiments limited, but within the scope of professional Can be modified in many ways.

Claims (7)

1. Lernhilfe-Einrichtung, insbesondere für selbstkontrolliertes Lernen mit wenigstens einem kartenförmigen Träger (KA1, KA2) visuell aufnehmbarer Information mit einer Aufgabeninformation (A) auf einer Vorderseite (VS) des Trägers und einer Lösungsinformation (L) auf der Rückseite (RS) des Trägers und mit einer Vorrichtung (V) mit vorgegebener Positionierung bezüglich eines Benutzers, in welcher der Träger aus einer ersten Ausrichtung, in welcher die Rückseite des Trägers für den Benutzer nicht einsehbar ist, in eine zweite Ausrichtung, in welcher die Rückseite des Trägers für den Benutzer einsehbar ist, verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwischen einer Eingabeeinrichtung und einer davon vertikal beabstandeten Ausgabeeinrichtung einen Fallschacht für den Träger aufweist, und dass die Verlagerung des Trägers zwischen der ersten Ausrichtung in der Eingabeeinrichtung und der zweiten Ausrichtung in der Ausgabeeinrichtung unter dem Einfluss des Eigengewichtes des Trägers erfolgt.1. Learning aid device, in particular for self-controlled learning with at least one card-shaped carrier (KA1, KA2) visually recordable information with task information (A) on a front (VS) of the carrier and a solution information (L) on the back (RS) of the Carrier and with a device (V) with predetermined positioning with respect to a user, in which the carrier from a first orientation, in which the back of the carrier is not visible to the user, in a second orientation, in which the back of the carrier for the Is visible to the user, is relocatable , characterized in that the device between an input device and a vertically spaced output device has a chute for the carrier, and that the displacement of the carrier between the first orientation in the input device and the second orientation in the output device below the influence of Own weight of the carrier takes place. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ausrichtung des Trägers die Vorderseite (VS) für den Benutzer einsehbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that in the first Alignment of the carrier the front (VS) is visible to the user. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Einstecköffnung in einer im wesentlichen vertikalen Wand der Vorrichtung umfaßt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the Input device an insertion opening in a substantially vertical Wall of the device includes. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Trägeraufnahme mit einer lösbaren Halterung umfaßt, welche den Träger in der ersten Ausrichtung in definierter Position hält und nach Lösen der Halterung zur selbsttätigen Verlagerung freigibt. 4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the Input device comprises a carrier holder with a detachable holder, which holds the carrier in the first orientation in a defined position and after releasing the bracket releases for automatic shifting.   5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger bei der Verlagerung um eine horizontale Kante der Trägeraufnahme kippt.5. Device according to claim 4, characterized in that the carrier at the Displacement tilts around a horizontal edge of the beam holder. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Endanschlag für die Verlagerung des Trägers in der Ausgabeeinrichtung.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by a End stop for the displacement of the carrier in the output device. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Stapelablage für mehrere Träger in der Ausgabeeinrichtung.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a Stacking tray for several carriers in the output device.
DE2001107300 2001-02-16 2001-02-16 Learning aid equipment Expired - Fee Related DE10107300C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107300 DE10107300C1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Learning aid equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107300 DE10107300C1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Learning aid equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107300C1 true DE10107300C1 (en) 2002-08-29

Family

ID=7674304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107300 Expired - Fee Related DE10107300C1 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Learning aid equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107300C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736200U1 (en) * Kleine-Horst, Lothar, 5000 Koeln
GB973579A (en) * 1961-12-21 1964-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to sorting apparatus for card-like items

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736200U1 (en) * Kleine-Horst, Lothar, 5000 Koeln
GB973579A (en) * 1961-12-21 1964-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to sorting apparatus for card-like items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800685A1 (en) HOLDER DEVICE FOR CLAMPING OR HANGING UP OBJECTS SUCH AS PAPER SHEETS
CH683320A5 (en) Teaching toy for sorting shapes.
EP0738541A1 (en) Holder for vessels
DE2337398C2 (en) Container for storing substantially flat objects such as banknotes or the like.
DE2340393A1 (en) DEVICE FOR VIEWING A PUNCH CARD FOR A PUNCH CARD READER
DE19710236A1 (en) Magazine for flat sheets of cardboard
DE10107300C1 (en) Learning aid equipment
EP0706967B1 (en) Method and appparatus for manipulating stacked flat articles
DE102006024582B4 (en) container
DE1926957C3 (en) Device for holding relatively flat objects, in particular in the form of records
DE187007C (en)
AT9418U1 (en) TASTING TRAY
DE154706C (en)
DE164843C (en)
DE2848040A1 (en) STORAGE DEVICE FOR FINISHED MICROSCOPES
DE197936C (en)
DE2327491A1 (en) DISPENSER FOR PRE-SORTED ITEMS
DE17060C (en) Device for combining individual types to form a stamp area
DE7313747U (en) Collection container for loose documents
DE256183C (en)
DE247875C (en)
DE299884C (en)
EP1487706A1 (en) Container insert
DE229747C (en)
DE79284C (en) Self-collecting news broker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901