DE1010690B - Flat weft knitting machine with safety device - Google Patents

Flat weft knitting machine with safety device

Info

Publication number
DE1010690B
DE1010690B DEA22328A DEA0022328A DE1010690B DE 1010690 B DE1010690 B DE 1010690B DE A22328 A DEA22328 A DE A22328A DE A0022328 A DEA0022328 A DE A0022328A DE 1010690 B DE1010690 B DE 1010690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
eccentric shaft
machine according
angle lever
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22328A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Loimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARWA FEINSTRUMPFWIRKEREI GmbH
Original Assignee
ARWA FEINSTRUMPFWIRKEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARWA FEINSTRUMPFWIRKEREI GmbH filed Critical ARWA FEINSTRUMPFWIRKEREI GmbH
Priority to DEA22328A priority Critical patent/DE1010690B/en
Publication of DE1010690B publication Critical patent/DE1010690B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flache Kulierwirkmaschine mit Sicherungsvorrichtung Die Erfindung hat zum Gegenstand eine flache Kulierwirkmaschine mit einer Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung von. Störungen durch das Verdrehen der für das Kuliergetriebe angeordneten Kupplungsmuffe auf der Hauptexzenterwelle.Flat weft knitting machine with safety device. The invention has the object of a flat weft knitting machine with a safety device to avoid. Disturbances due to the rotation of the arranged for the Kulier gear Coupling sleeve on the main eccentric shaft.

Zur Erzeugung flachgewirkter Kulierware sind bekanntlich verschiedene Arbeitsphasen erforderlich. Eine dieser Arbeitsphasen ist der Kuliervorgang, der dadurch bewirkt wird, daß die Hauptexzenterwelle über die Kupplungsmuffe das Kuliergetriebe antreibt und diese Muffe das Verbindungsglied zwischen der antreibenden Exzenterwelle und dem Kuliergetriebe bildet. Die Kupplungsmuffe darf nicht starr auf der Hauptexzenterwelle befestigt, z. B. aufgekeilt sein, weil es sonst bei Störungen in dem Kuliermechanismus unweigerlich zu einem Bruch. der Kegelräder im Getriebe kommen müßte. Darum ist die Kupplungsmuffe so auf der Hauptexzenterwelle festgeklemmt, daß sie zwar bei normalem und ungestörtem Lauf ohne ein. Rutschen von der Hauptexzenterwelle mitgenommen wird, sich aber bei Störungen auf der Hauptexzenterwelle verdrehen kann. Die Folge einer solchen Verdrehung der Kupplungsmuffe ist, daß dann, die genau abgestimmten einzelnen Arbeitsphasen sich stark überschneiden und es zu den gefürchteten Beschädigungen und Vernichtungen. der verschiedenen Wirkwerkzeuge, wie Nadeln., Platinen usw., kommt. Tritt daher eine solche Verdrehung einmal ein, muß die Maschine aus den obenerwähnten Gründen möglichst schnell stillgesetzt werden. Der Zweck der Erfindung ist nun, die erwähnten verschiedenen Störungen unbedingt zu vermeiden.It is known that there are various methods of producing flat knitted woolen goods Phases of work required. One of these work phases is the coulier process, the it is caused by the fact that the main eccentric shaft via the coupling sleeve the sliding gear drives and this sleeve is the connecting link between the driving eccentric shaft and the link mechanism. The coupling sleeve must not be rigid on the main eccentric shaft attached, e.g. B. be wedged, because otherwise there will be malfunctions in the cam mechanism inevitably to a break. the bevel gears in the gearbox would have to come. That's why the coupling sleeve is clamped on the main eccentric shaft so that it is at normal and undisturbed running without a. Slipping taken along by the main eccentric shaft but can twist on the main eccentric shaft in the event of malfunctions. The consequence such a twisting of the coupling sleeve is that then, the precisely matched individual work phases overlap and lead to the dreaded damage and annihilations. of the various knitting tools, such as needles, sinkers, etc., comes. Therefore, if such a twist occurs once, the machine must from the above-mentioned Reasons to be shut down as quickly as possible. The purpose of the invention is now absolutely to avoid the various disturbances mentioned.

Es ist bereits eine Sicherungsvorrichtung vorgeschlagen worden, die die Maschine stillsetzt, wenn Störungen im Kuliermechanismus auftreten und der Kuliermechanismus mit der Bewegung der Verteilerschiene außer Tritt fällt. Zu diesem Zweck ist eine: mit der Verteilerschiene gekoppelte: und hin- und herbewegte Schiene vorgesehen., die sich. parallel zur Rößchenschiene erstreckt und Ouerbewegungen senkrecht zu den Längsbewegungen der Räßchenschiene ausführt. Auf dieser Schiene ist. ein. Schalter angebracht, der in den Stromkreis des Antriebsmotors für die Maschine eingeschaltet ist und von einem Stößel betätigt wird, der in den Bereich der Rößchenschiene reicht. Auf letzterer sind Kurvenstücke befestigt, die dem Stößel einen freien Eintritt gestatten., wenn sich Rößchenschiene: und Verteilerschiene in der richtigen Weise synchron bewegen. Ist dagegen die Syn.chronität der beiden Bewegungen gestört, stößt der Stößel gegen eins der Kurvenstücke und öffnet den Schalter, so daß die Maschine zum Stillstand kommt. Diese bekannte Sicherungsvorrichtung hat den großen Nachteil, daß sie sich schlecht einstellen läßt, weil die Rößchenschiene bekanntlich schwer zugänglich ist.A safety device has already been proposed which the machine stops if malfunctions occur in the cam mechanism and the cam mechanism falls out of step with the movement of the distribution bar. For this purpose one is: Coupled with the distribution bar: and provided for reciprocating bar., which. extends parallel to the Rößchenschiene and Ouerbewegungen perpendicular to the longitudinal movements of the Räßchenschiene executes. Is on this track. a. counter attached, which is switched into the circuit of the drive motor for the machine and is actuated by a plunger that extends into the area of the Rößchenschiene. Curved pieces are attached to the latter, giving the plunger free entry allow. if stencil rail: and distribution rail are in the right way move synchronously. If, on the other hand, the synchronicity of the two movements is disturbed, it hits the plunger against one of the curve pieces and opens the switch, so that the machine comes to a standstill. This known safety device has the major disadvantage that it is difficult to adjust because the Rößchenschiene is known to be heavy is accessible.

Die Erfindung zeigt eine günstige Lösung, wie, die Wirkmaschine unter Wahrung einer guten Zugänglichkeit der Sicherungsvorrichtung bei Auftreten der vorstehend erwähnten Störungen möglichst schnell stillgesetzt werden, kann und sich somit Beschädigungen vermeiden lassen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Relativdrehung der Kupplungsmuffe. gegenüber der Hauptexzenterwelle selbsttätig einen. Schaltvorgang, z. B. zum Stillsetzen des Antriebsmotors, oder ein Warnsignal auslöst. Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung kann in verschiedenartiger Gestalt ausgeführt werden; eine sehr zweckmäßige Ausführungsform besteht aus einer auf der Hauptexzenterwelle starr festsitzenden ersten Scheibei, auf der Teile derartig beweglich befestigt sind, da,ß sie durch eine auf der Hauptexzenterwelle konzentrisch gelagerte und mit der Kupplungsmuffe starr verbundene und lose auf dieser Welle sitzende zweite Scheibe: mittels auf dieser zweiten Scheibe vorgesehenen Führungen bei einer Relativdrehung der beiden Scheiben gegeneinander über den Umfang der ersten Scheibe hinaus nach außen bewegt werden und dadurch den Schaltvorgang auslösen,.The invention shows a favorable solution, such as, the knitting machine under Maintaining good accessibility to the safety device in the event of the above The malfunctions mentioned above can be shut down as quickly as possible, which can result in damage let avoid. This is achieved according to the invention in that the relative rotation the coupling sleeve. one automatically compared to the main eccentric shaft. Switching process, z. B. to stop the drive motor, or trigger a warning signal. The inventive Safety device can be designed in various forms; one very useful embodiment consists of a rigid on the main eccentric shaft fixed first disk on which parts are attached in such a way that they can move, there, ß it by a concentrically mounted on the main eccentric shaft and with the Coupling sleeve rigidly connected and loosely seated second disc on this shaft: by means of guides provided on this second disk during a relative rotation of the two disks against each other beyond the circumference of the first disk are moved outside and thereby trigger the switching process.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die auf der ersten Scheibe befestigten Teile die Form von Winkelhebeln, die an ihrem Scheitel um zur Exzenterwelle; parallele Achsen. drehbar auf der ersten Scheibe gelagert sind und deren einer Hebelarm bei einer Rela@tivdreliung der beiden Scheiben gegeneinander durch die auf den, anderen, Hebelarm wirkenden Führungen der zweiten Scheibe nach außen über den Umfang der ersten Scheibe hinaus geschwenkt wird. Die auf den anderen. Hebelarm des Winkelhebels wirkenden Führungen auf der zweiten Scheibe haben die Gestalt von auf einem Kreis liegenden Sägezähnen, deren flache Flanke die Schwenkung des Winkelhebels. bewirkt. Ein nahe dein Umfang der ersten Scheibe angeordneter beswegbarer Hebel, Stößel od. dgl. wird von den ausschwenkbarem Armen der Winkelhebel bewegt und betätigt dabei einen elektrischen Schalter, wenn die Arme der Winkelhebel über den Umfang der ersten Scheibe heraustreten. Durch den Schalter wird sogleich der Antriebsmotor stromlos. Um ein weiteres Leerlaufen der Maschine zu verhindern, kann gleichzeitig ein Bremswiderstand in Tätigkeit gesetzt werden. Ferner können optische oder akustische Warnsignale ausgelöst werden.In a preferred embodiment, they have on the first disc attached parts in the form of angle levers, which at their apex to the eccentric shaft; parallel axes. are rotatably mounted on the first disc and one of the lever arms if the two disks are rela @ tivrelated to each other by the other, lever arm acting guides the second disc outward over the circumference the first disc is pivoted out. The one on the other. Lever arm of the angle lever Acting guides on the second disc have the shape of on a circle lying saw teeth, whose flat flank is the pivoting of the angle lever. causes. A movable lever placed near the circumference of the first disc, The plunger or the like is moved and actuated by the pivoting arms of the angle lever doing an electrical switch when the arms of the angle lever over the circumference step out of the first disc. The switch immediately turns the drive motor currentless. To prevent the machine from running empty further, you can simultaneously a braking resistor can be activated. Furthermore, optical or acoustic Warning signals are triggered.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung zu entnehmen.Further details of the invention are the following description to be taken from the drawing.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 die auf der Hauptexzenterwelle einer flachen Kulierwirkmaschine aufgesetzte Kupplungsmuffe mit der Sicherungsvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Exzenterwelle nach der Linie A-B in Fig. 1 mit dem zugehörigen Schalter und von diesem betätigte Schalteinrichtungen und Fig. 3 ein Teilstück der Sicherungsvorrichtung in größeren Maßstab.An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawing. 1 shows the one on the main eccentric shaft of a flat weft knitting machine attached coupling sleeve with the securing device, Fig. 2 is a section through the eccentric shaft along the line A-B in Fig. 1 with the associated switch and switching devices operated by this; and FIG. 3 a part of the safety device on a larger scale.

Auf der von dem Hauptantrieb in Umdrehung versetzten Exzenterwelle 3 befindet sich die Kupplungsmuffe 4, die das Kuliergetriebe 2, 3 antreibt. Um bei eventuell auftretendem Störungen im Kuliergetriebe einen Bruch oder Beschädigungen des Kuliermechanismus zu vermeiden, ist die Kupplungsmuffe mit der Exzenterwelle nicht starr verbunden, sondern nur aufge:klenmt, so daß bei Störungen durch die dann auftretenden Gegenkräfte ein, Verdrehen, der Kupplungsmuffe auf der Exzenterwelle stattfinden kann.On the eccentric shaft set in rotation by the main drive 3 there is the coupling sleeve 4, which drives the sliding gear 2, 3. To at possibly occurring malfunctions in the cam gear a breakage or damage the coupling sleeve with the eccentric shaft is to be avoided not rigidly connected, but only clamped on, so that in the event of interference by the then occurring opposing forces, twisting, the coupling sleeve on the eccentric shaft can take place.

Der gesamte Kuliermechanismus, welcher durch die Kuliermuffe 4 und das Getriebe 1, 2 angetrieben wird, ist nur in Tätigkeit beim Herstellen der Maschenreihen. Wird dagegen, ein Deckvorgang eingeschaltet, so muß bei diesem Vorgang der gesamte Kulierinechanismus stillgesetzt werden. Das geschieht in der Weise, daß die: Exzenterwelle 3 nach rechts (Fig. 1) versetzt wird, wodurch zwangläufig auch die Kupplungsmuffe 4 außer Eingriff mit der Nabe des Kegelrades 2 kommt und demnach das gesamte Kuliergetriebe stillsteht. Nach Beendigung des Deckvorganges wird die Exzenterwelle 3 wieder nach links versetzt. Die Kupplungsmuffe 4 greift nun in die Nabe des Kegelrades 2, welches lose auf der Exzenterwelle sitzt, ein und treibt den Kuliermechanismus wieder an.The entire Kulier Mechanism, which by the Kuliermuffe 4 and the gearbox 1, 2 is driven, is only in action when making the courses. If, on the other hand, a covering process is switched on, the entire Kulierinechanismus be shut down. This happens in such a way that the: eccentric shaft 3 to the right (Fig. 1) is shifted, which inevitably also the coupling sleeve 4 comes out of engagement with the hub of the bevel gear 2 and therefore the entire cam mechanism stands still. After the end of the covering process, the eccentric shaft 3 is back again offset to the left. The coupling sleeve 4 now engages in the hub of the bevel gear 2, which sits loosely on the eccentric shaft and drives the cam mechanism again.

Auf der Exzen.terwelle 3 ist in der Nähe der Kupplungsmuffe eine Scheibe 5 befestigt, auf der Winkelliebel 6 an ihrem Scheitel um Bolzen. 7 drehbar gelagert sind, deren einer Arm 6' radial zur Welle gerichtet ist, während der andere, längere Arm 6" die gleiche Krümmung wie der Außenrand der Scheibe 5 aufweist und den Außenrand nicht wesentlich überragt.There is a disk on the Exzen.terwelle 3 near the coupling sleeve 5 attached, on the angle gable 6 at its apex around bolts. 7 rotatably mounted are, one arm 6 'is directed radially to the shaft, while the other, longer Arm 6 ″ has the same curvature as the outer edge of the disc 5 and the outer edge not significantly overlooked.

Eine zweite, an der ersteren angrenzende Scheibe 8 sitzt lose auf der Exzenterwelle 3 und ist mit der Kupplungsmuffe 4 durch zwei Mitnehmerstifte 9 starr verbunden. Die Scheibe ist auf ihrem Umfang entsprechend der Anzahl der Winkelhebel 6 mit säge zahnförmigen Erhöhungen 8' versehen., gegen. deren flach, ansteigende Flanken die Hebelarme 6' anliegen. Durch einen konzentrisch zur Exzenterwelle angeordneten offenen Federring 10, der auf senkrecht zu den, Flächen der Hebelarme 6" stehenden Stiften 11 liegt, werden die Hebelarme 6" nach innen gedrückt. Wenn infolge einer Störung des Kuliervorganges die Drehung der Kupplungsmuffe 4 gehemmt wird, so findet durch die Weiterdrehung der Exzemterwelle 3 eine Relativdrohung der Kupplungsmuffe auf der Exzenterwelle statt. Da einerseits die erste Scheibe 5 mit der Exzenterwelle 3 und die zweite Scheibe 8 durch die Mitnehmerstifte 9 mit der Kupplungsmuffe 4 starrverbunden. sind, werden dieHebelarme 6' von den sägezahnförmigen Erhöhungen 8' verschwenkt, so daß die anderen Hebelarme 6" nach außen über den Rand der Scheibe 5 hervortreten, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 3 gezeigt.A second disk 8 adjoining the former is loosely seated the eccentric shaft 3 and is with the coupling sleeve 4 by two driving pins 9 rigidly connected. The disc is on its circumference according to the number of Angle lever 6 provided with saw tooth-shaped elevations 8 '., Against. whose flat, rising edges abut the lever arms 6 '. With a concentric to the eccentric shaft arranged open spring ring 10, which is perpendicular to the, surfaces of the lever arms 6 ″ standing pins 11, the lever arms 6 ″ are pressed inward. if the rotation of the coupling sleeve 4 is inhibited as a result of a disturbance in the coupling process If the eccentric shaft 3 continues to rotate, there is a relative threat the coupling sleeve on the eccentric shaft instead. On the one hand, the first disc 5 with the eccentric shaft 3 and the second disc 8 with the driver pins 9 the coupling sleeve 4 rigidly connected. are, the lever arms 6 'of the sawtooth-shaped Elevations 8 'pivoted so that the other lever arms 6 "outwards over the edge the disk 5 emerge, as shown in dash-dotted lines in FIG.

Dieses Hervortreten der Hebelarme 6" wird dazu benutzt, einen nahe dem Umfang der Scheibe 5 angrenzenden, in einer Führung 12' gelagerten Stößel 12 entgegen dem Druck einer Feder 13 zu verschieben und dabei einen elektrischen Schalter 14 zu betätigen.This protrusion of the lever arms 6 "is used to close a the plunger 12 adjoining the circumference of the disk 5 and mounted in a guide 12 ' to move against the pressure of a spring 13 and thereby an electrical switch 14 to be pressed.

Durch den Schalter 14 wird beispielsweise ein Relais 15 stromlos, und ein abfallendes Schaltschütz 16 setzt den Antriebsmotor still. Gleichzeitig wird der Stromkreis eines Magneten 18 geschlossen, der eine die Maschine stillsetzende Bremse einschaltet oder einen sonstige Sicherungsvorgang auslösen kann..For example, a relay 15 is de-energized by the switch 14, and a falling contactor 16 stops the drive motor. Simultaneously the circuit of a magnet 18 is closed, the one that shuts down the machine The brake switches on or another safety process can be triggered ..

Man kann auch den Schalter 14 so einstellen, daß bei einer kleinen Unstimmigkeit im Kuliervorgang, die lediglich eine geringe Veränderung der Lage der Kupplungsmuffe auf der Exzenterwelle zur Folge hat, nur ein optisches oder akustisches Warnsignal in Tätigkeit tritt.You can also set the switch 14 so that with a small Inconsistency in the killing process, only a slight change in position the coupling sleeve on the eccentric shaft results in only an optical or acoustic signal Warning signal comes into action.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Flache Kulierwirkmaschine mit Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung von Störungen. durch das Verdrehen der für das Kuliergetriebe auf der Hauptexzentarwelle angeordneten Kupplungsmuffe:, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativdrehung der Kupplungsmuffe gegenüber der Hauptexzenterwelle selbsttätig einen Schaltvorgang, z. B. zum Stillsetzei des Antriebsmotors, oder ein Warnsignal auslöst. PATENT CLAIMS: 1. Flat weft knitting machine with safety device to avoid disruptions. by turning the for the cam gear on the main eccentric shaft arranged coupling sleeve:, characterized in that the relative rotation of the coupling sleeve with respect to the main eccentric shaft automatically a switching process, e.g. B. to Stillsetzei the drive motor, or a warning signal triggers. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Hauptexzenterwelle starr festsitzende erste Scheibe, auf der Teile derartig beweglich befestigt sind, daß sie durch eine auf der Hauptexzenterwelle konzentrisch gelagerte und mit der Kupplungsmuffe starr verbundene und lose auf dieser Welle sitzende zweite Scheibe mittels auf dieser zweiten Scheibe vorgesehenen Führungen bei einer Relativdrehung der beiden Scheiben. gegeneinander über den Umfang der ersten Scheibe hinaus nach außen bewegt werden und dadurch den Schaltvorgang auslösen. 2. Machine according to claim 1, characterized by one on the main eccentric shaft rigid first disc, on which parts are movably attached in such a way, that they are mounted concentrically on the main eccentric shaft and with the Coupling sleeve rigidly connected and loosely seated on this shaft second disc by means of guides provided on this second disk during a relative rotation of the two discs. against each other beyond the circumference of the first disc moved on the outside and thereby trigger the switching process. 3. Maschine nach den, Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die: auf der ersten. Scheibe befestigten Teile die Form von Winkelhebeln haben, die an ihrem Scheitel um zur Exzenterwelle parallele Achsen drehbar auf der erstem. Scheibe gelagert sind und deren einer Hebelarm bei einer Relativdrehung der beiden Scheiben gegeneinander durch die auf den anderen. Hebelarm wirkenden Führungen der zweiten Scheibe nach außen über den. Umfang der ersten Scheibe hinaus geschwenkt wird. 3. Machine after the, Claims 1 and 2, characterized in that the: on the first. Fastened the washer Parts are in the form of angle levers that turn to the eccentric shaft at their apex parallel axes rotatable on the first. Disc are mounted and one lever arm with a relative rotation of the two disks against each other by the on the other. Lever arm acting guides the second disc to the outside via the. Scope of first disc is pivoted out. 4. Maschine nach den: Ansprüchen 1 bis 3, dar durch gekennzeichnet, daß die auf den anderen Hebelarm des Winkelhebels wirkenden Führungen auf der zweiten Scheibe die Gestalt von auf einem Kreis liegenden Sägezähnen haben, deren flache Flanke die Schwenkung des Winkelhebels bewirkt. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Führungen die äußere Umrandung der zweiten Scheibe bilden, gegen die die anderen Arme der Winkelhebel durch eine Feder nach innen gedrückt werden. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, da. durch gekennzeichnet, daß die einen Arme der Winkelhebel gleiche Krümmung wie der Außenrand der ersten Scheibe haben und auf der ersten Scheibe so gelagert sind, daß sie den Außenrand der ersten Scheibe nicht wesentlich überragen, solange sich die erste und zweite Scheibe nicht gegeneinander verdrehen. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen schwenkbaren Arme der Winkelhebel mit einem senkrecht auf ihrer Fläche stehenden Stift versehen sind, auf den ein konzentrisch zur Exzenterwelle angeordneter offener Federring einen Druck ausübt. B. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen nahe dem Umfang der ersten. Scheibe angeordneten bewegbaren Hebel, Stößel od. dgl., der von den ausschwenkbaren Armen der Winkelhebel benwegt wird und dabei einen elektrischen Schalter betätigt, wenn die Arme der Winkelhebel über den Umfang der ersten Scheibe heraustreten. 9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da,ß die auf der Exzenterwelle lose gelagerte und die Winkelhebel schwenkende zweite Scheibe mit der Kupplungsmuffe durch wenigstens zwei Mitnehmerstifte starr verbunden ist. 10. Maschine nach dem Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel auf dem Umfang der mit der Exzenterwelle fest verbundenen Scheibe so verteilt sind, daß die mit dem Außenrand der Scheibe abschließenden Arme der Winkelhebel in der Ruhelage die nach innen gerichteten Arme der Winkelhebel berühren und damit einen Anschlag für die unter Federdruck stehenden Winkelhebel bilden. 11. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Sicherungsvorrichtung betätigte Schalter den Antriebsmotor stillsetzt. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter gleichzeitig mit der Stillsetzung des Antriebsmotors einen Bromswiderstand auslöst, der die Maschine zum Stillstand bringt. 13. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der, Schalter ein optisches und/oder akustisches Warnsignal in Tätigkeit setzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 015 106.4. Machine according to: Claims 1 to 3, is characterized in that the acting on the other lever arm of the angle lever Guides on the second disc take the form of saw teeth lying on a circle whose flat flank causes the angle lever to pivot. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the sawtooth-like guides form the outer edge of the second disc against which the other arms of the Angle levers are pressed inwards by a spring. 6. Machine according to the claims 1 to 5, there. characterized in that one of the arms of the angle lever has the same curvature like the outer edge of the first disc and stored on the first disc are that they do not protrude significantly beyond the outer edge of the first disc as long as the first and second disks do not twist against each other. 7. Machine after Claim 5, characterized in that the outwardly pivotable arms of the angle lever are provided with a pin standing vertically on their surface, to which a concentric to the eccentric arranged open spring washer exerts a pressure. B. Machine according to claims 1 to 7, characterized by a near the periphery the first. Disc arranged movable lever, plunger od. The like. Of the swing-out arms of the angle lever is moved while an electric Switch operated when the arms of the bell crank over the circumference of the first disc stepping out. 9. Machine according to claims 1 to 8, characterized in that, ß the second one, mounted loosely on the eccentric shaft and pivoting the angle lever Disc rigidly connected to the coupling sleeve by at least two driving pins is. 10. Machine according to claims 1 to 9, characterized in that the angle lever are distributed on the circumference of the disc firmly connected to the eccentric shaft, that the final with the outer edge of the disc arms of the angle lever in the In the rest position, the inward-facing arms of the angle lever touch and thus one Form the stop for the angle lever under spring pressure. 11. Machine after claims 1 and 8, characterized in that the safety device actuated switch stops the drive motor. 12. Machine according to claim 11, characterized in that the switch simultaneously with the shutdown of the drive motor triggers a bromine resistor, which brings the machine to a standstill. 13. Machine according to claims 1 and 8, characterized in that the switch is an optical and / or activates the acoustic warning signal. Considered publications: U.S. Patent No. 2,015,106.
DEA22328A 1955-03-24 1955-03-24 Flat weft knitting machine with safety device Pending DE1010690B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22328A DE1010690B (en) 1955-03-24 1955-03-24 Flat weft knitting machine with safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22328A DE1010690B (en) 1955-03-24 1955-03-24 Flat weft knitting machine with safety device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010690B true DE1010690B (en) 1957-06-19

Family

ID=6925159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22328A Pending DE1010690B (en) 1955-03-24 1955-03-24 Flat weft knitting machine with safety device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010690B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015106A (en) * 1930-12-05 1935-09-24 Textile Machine Works Safety stop mechanism for knitting machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015106A (en) * 1930-12-05 1935-09-24 Textile Machine Works Safety stop mechanism for knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741200C3 (en) Coupling for moving a machine part of a textile machine
DE1010690B (en) Flat weft knitting machine with safety device
DE816052C (en) Drive device for sewing machine
DE548097C (en) Slicer
DE1527003A1 (en) Push rod drive for the oscillating movements of the scissor frame of a flying shear for rolling stock
DE571804C (en) Take-off device for circular knitting machines
DE863837C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE661029C (en) Device for temporarily loosening the pull-off tension of the finished product when covering on flat weft knitting machines
DE1685997C3 (en) Device for controlling the lifting and lowering movements of a spindle bank in spinning machines with a constantly rotating input shaft and with an output shaft driven by this via a mechanical direction switch
DE3230982C2 (en)
DE595160C (en) Self-releasing spur gear for driving slides on machine tools, preferably on rotary arms
DE406995C (en) Koetzer winder
DE495519C (en) Control device for machines for the production of mesh from wire screws
DE384244C (en) Drive device for circular knitting machines
DE383718C (en) Material testing machine
DE1585239C (en) Multi-head flat knitting machine for the production of perfectly shaped goods
DE646831C (en) Right-and-right warp knitting machine
DE738438C (en) Device for parking the loom if the chain thread breaks
DE489584C (en) Device for the wet treatment of strands made of textile materials, in particular made of rayon
DE569361C (en) Drive device for stereotype plate casting machines
DE354530C (en) Bed drive for cylinder presses
DE403424C (en) Jacquard device with card saving device
DE400213C (en) Ringing device for French round knitting chairs
DE441340C (en) Cylindrical-conical conveyor drum
DE391409C (en) Planetary gear change and reversing gear connected to an engine flywheel