DE10106732A1 - Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems

Info

Publication number
DE10106732A1
DE10106732A1 DE10106732A DE10106732A DE10106732A1 DE 10106732 A1 DE10106732 A1 DE 10106732A1 DE 10106732 A DE10106732 A DE 10106732A DE 10106732 A DE10106732 A DE 10106732A DE 10106732 A1 DE10106732 A1 DE 10106732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
unit
protection system
protection devices
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10106732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106732B4 (de
Inventor
Ralf Burkard
Guenter Fendt
Thomas Goernig
Manfred Herz
Frank Irmer
Johannes Rinkens
Holger Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
IC Haus GmbH
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC Haus GmbH, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical IC Haus GmbH
Priority to DE10106732A priority Critical patent/DE10106732B4/de
Publication of DE10106732A1 publication Critical patent/DE10106732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106732B4 publication Critical patent/DE10106732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems in einem Kraftfahrzeug vorgestellt, bei dem ein der Insassenschutzeinrichtung zugeordnetes Steuermodul einen Energiespeicher aufweist, der von einer Ladeeinheit aufgeladen wird und in welchem die für die Auslösung der Insassenschutzeinrichtung erforderliche Zündenergie gespeichert wird. Das Insassenschutzsystem weist für die Insassenschutzeinrichtungen jeweils einen aktiven Betriebszustand auf, in welchem die jeweilige Insassenschutzeinrichtung ausgelöst werden kann. Während dieses aktiven Betriebszustands können jedoch in Abhängigkeit von zusätzlichen Fahrzeuginformationen zudem bei Eintritt vorgegebener Bedingungen dieser zusätzlichen Fahrzeuginformationen einzelne vorbestimmte Insassenschutzeinrichtungen durch eine Sperrinformation gesperrt werden. Dennoch kam es zu Fehlauslösungen. DOLLAR A Zusätzlich wird daher beim Setzen der Sperrinformation der Energiespeicher der jeweiligen Insassenschutzeinrichtung von der Ladeeinheit elektrisch getrennt und mittels einer Entladeeinheit zumindest bis unter eine vorgegebene Spannungsschwelle entladen. Eine Spannungsüberwachung für den Energiespeicher überwacht dabei vorzugsweise die Entladung und sendet nach der Feststellung einer erfolgten Entladung ein Signal an die Zentraleinheit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Grundsätzlich ist bei allen Insassenschutzsystemen zwischen einem aktiven Betriebszustand, in welchem die Insassenschutzeinrichtungen ausgelöst werden können und einen Aus-Zustand zu unterscheiden, in welchem das gesamte Insassenschutzsystem ausgeschaltet ist. Zur Energieeinsparung im Insassen­ schutzsystem wird dabei in der DE 197 51 910 C1 darüber hinaus vorgeschlagen, die im Zündenergiespeicher der Insassenschutzeinrichtung gespeicherte Energie beim Ausschalten des Insassenschutzsystems in einen langzeitspeicherfähigen Zwischenspeicher, üblicherweise einen Akkumulator, zu laden und diese Energie beim Wiedereinschalten des Insassenschutzsystems zur Aufladung des Zünd­ energiespeichers zu nutzen.
Verfahren und Insassenschutzsysteme der gattungsbildenden Art sind beispiels­ weise aus der DE 40 23 109 A1 und der DE 44 33 601 C1 bekannt. Dabei werden im aktiven Betriebszustand des Insassenschutzsystems zusätzliche Fahrzeuginformationen, insbesondere ein Sitzbelegungszustand, erfasst und beim Eintreten vorgegebener Bedingungen für einzelne vorbestimmte Insassenschutz­ einrichtungen eine Sperrinformation gesetzt und damit die Auslösung dieser Insassenschutzeinrichtungen unterdrückt wird.
So sind neben den Unfallsensoren, üblicherweise insbesondere Beschleunigungsauf­ nehmern, weitere Sensoren zur Erfassung von zusätzlichen Informationen über die Sitzbelegung und Insassenposition vorgesehen. In bestimmten Sitzbelegungs­ situationen, insbesondere bei einem nicht belegten oder mit einem Reboard- Kindersitz belegten Beifahrersitz, ist auch im Falle eines Unfalls eine Auslösung bestimmter Insassenschutzeinrichtungen unerwünscht. Es wird daher für diese Insassenschutzeinrichtungen in der Zentraleinheit eine Sperrinformation vermerkt, so dass bei ordnungsgemäß funktionierender Zentraleinheit die diesem Sitz zugeordneten Insassenschutzeinrichtungen keinen Auslösebefehl erhalten. Teilweise werden auch von den Insassen betätigbare Schalter zur Deaktivierung einzelner Insassenschutzeinrichtungen vorgesehen.
Auch in diesem Fall registriert die Zentraleinheit für diese Insassen­ schutzeinrichtungen die Sperrinformation.
Dennoch kann es vorgekommen, daß Insassenschutzeinrichtungen unerwünscht ausgelöst werden, so dass die Insassen nicht vernachlässigbaren Verletzungs­ gefahren ausgesetzt sind, insbesondere bei Belegung des Beifahrer-Sitzes mit einem Reboard-Kindersitz schwere Verletzungen des darin befindlichen Kindes zu befürchten sind.
Die Ursachen solcher Fehlauslösungen sind nur teilweise nachvollziehbar und werden in Funktionsstörungen der Zentraleinheit und den zusätzlichen Sensoren während des Unfalls sowie elektrischen Störungen, insbesondere Kurzschlüssen in den Datenübertragungsleitungen zu den Insassenschutzeinrichtungen vermutet.
Darüber hinaus sind Mittel zur Vermeidung einer Fehlauslösung bei der Montage bzw. Demontage eines Airbags, also außerhalb des Normalbetriebs im Fahrzeug, bekannt.
So ist in der US 4,938,504 ein Mittel zur Neutralisierung des Energiespeichers vor­ zusehen, der als Schalter (SW1 = CA in Fig. 2) innerhalb dieser Insassenschutz­ einrichtung zwischen dem Energiespeicher und der pyrotechnischen Zündladung ausgebildet ist, der sich öffnet, wenn der Airbag vom Fahrzeug abmontiert wird. In einem Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 4 der US 4,938,504) wird zudem eine Entladung des Energiespeichers durchgeführt. Analog dazu ist aus der DE 41 40 336 C2 eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, bei der ein Fehlbetriebs-Verhinderungs­ schalter vorgesehen ist, der bei einem Anbringen oder einem Abnehmen der Gassackeinheit umgeschaltet wird und die elektrische Verbindung zwischen dem zur Energiespeicherung dienenden Kondensator und der Aufblaseinrichtung, also dem eigentlichen Zünder unterbricht. Eine Entladeschaltung entlädt dann den Kondensator. Zusätzlich wird beim Abnehmen des Gassacks die Verbindung zur Hauptstromquelle unterbrochen.
Entladevorgänge des Energiespeichers der Insassenschutzeinrichtung werden in der DE 37 29 785 C1 während des Zündens der Insassenschutzeinrichtung zur Steuerung der zugeführten Energie oder in der DE 197 05 430 C1 zur Funktionsprüfung der Zündpille betrachtet, wobei zur Funktionsprüfung nur eine äußerst geringe Teilentladung durchgeführt wird, um die Insassenschutzeinrichtung nicht auszulösen. In beiden Fällen erfolgt die Entladung direkt über die Zündpille der Insassenschutzeinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Betreiben eines Insassenschutzsystem vorzustellen, bei dem die Sicherheit vor Fehl­ auslösungen verbessert ist. Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird beim Vorliegen der vorgegebenen Bedingungen der zusätzlichen Fahrzeuginformationen, insbesondere der Sitzbelegung, mit dem Setzen der Sperrinformation für die einzelnen Insassenschutzeinrichtungen der Energiespeicher dieser vorbestimmten Insassenschutzeinrichtungen von der Ladeeinheit elektrisch getrennt und mittels einer Entladeeinheit zumindest bis unter eine vorgegebene Spannungsschwelle entladen werden. In diesem energiearmen Betriebszustand kann das Steuermodul die Insassenschutzeinrichtung nicht auslösen, selbst wenn es auf der Datenleitung einen Auslösebefehl erkennt.
Vorzugsweise wird die Entladung mittels einer Spannungsüberwachungseinheit in den Steuermodulen überwacht und das Ergebnis dieser Überwachung an die Zentraleinheit gemeldet.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Insassen­ schutzeinrichtungen bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges zunächst inaktiv gesetzt, so dass der Energiespeicher von der Ladeeinheit elektrisch getrennt und entladen ist und nur auf einem Befehl an das Steuermodul hin verbunden wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und einer Figur näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figur:
Fig. Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit und zumindest einem Steuermodul einer Insassenschutzeinrichtung, wobei das Steuer­ modul eine Lade- und Entladeeinheit für den Energiespeicher aufweist.
Die einzige Figur zeigt ein Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit 1 und (zumindest) ein über ein Bussystem 10 damit verbundenes Steuermodul 2 einer Insassenschutzeinrichtung 6. In gleicher Weise können beliebig viele weitere Steuermodule von Insassenschutzeinrichtungen vorgesehen sein.
Das Steuermodul 2 weist eine Steuereinheit 3 auf, üblicherweise einen Micro­ controller, der die auf dem Bussystem übertragenen Daten der Zentraleinheit 1 und möglicherweise anderer Busteilnehmer empfängt und verarbeitet. Das Steuermodul 2 weist eine ebenfalls mit dem Bussystem verbundene Ladeeinheit 4 auf. Die Ladeeinheit 4 lädt den Energiespeicher C mit der für die Auslösung der Insassen­ schutzeinrichtung erforderlichen Zündenergie auf, sofern der zwischengeschaltete Schalter 5 die Schalterstellung 5a einnimmt. Der Schalter 5 ist von der Steuereinheit 3 aus steuerbar und nimmt diese Schalterstellung 5a im aktiven Betriebszustand der Insassenschutzeinrichtung an. Der Energiespeicher C ist üblicherweise als Kondensator ausgebildet und speichert die Energie zur Auslösung. Auch bei einem Zusammenbruch der Versorgungsspannungszufuhr über das Bussystem kann daraus die nachgeordnete Insassenschutzeinrichtung 6 gezündet werden, indem die Schalter 7a und 7b von der Steuereinheit 3 auf entsprechende Signale auf dem Bussystem hin geschlossen werden.
Der Schalter 5 weist jedoch einen zweiten Schaltzustand 5b auf. In dieser Schalterstellung 5b wird der Energiespeicher C der Insassenschutzeinrichtung 6 von der Ladeeinheit 4 elektrisch getrennt und mit einer Entladeeinheit 8 verbunden, die (8) den Energiespeicher C zumindest bis unter eine vorgegebene Spannungs­ schwelle entlädt.
Die Spannungsschwelle entspricht der mindestens zur Zündung der Insassen­ schutzeinrichtung 6 erforderlichen Energiemenge. Diese ist aufgrund der zumindest teilweisen Entladung somit nicht mehr vorhanden. Grundsätzlich ist auch eine völlige Entladung denkbar.
Die Steuereinheit 3 weist in bevorzugter Weise zusätzlich eine Spannungsüber­ wachung 9 für den Energiespeicher C auf. Diese ist in der Figur einfach als Spannungsabgriff 9 durch die Steuereinheit 3 ausgeführt. Analog dazu ist einer Aus­ gestaltung dieser Spannungsüberwachungseinheit 9 beispielsweise durch einen Komparator mit einem entsprechenden Spannungsschwellwert denkbar. Durch die Spannungsüberwachungseinheit 9 wird die Spannung Uc des Energiespeichers C überwacht und insbesondere nach der Ansteuerung des Schalters 5 in den Schaltzustand 5b, also dem inaktiven Betriebszustand, die Entladung des Energie­ speichers C geprüft. Durch die Spannungsüberwachungseinheit 9 wird es möglich, die Entladung des Energiespeichers C bei Unterschreitung einer vorgegebenen Spannungsschwelle zu stoppen. Diese Spannungsschwelle wird so gewählt, dass eine Auslösung der Insassenschutzeinrichtung 6 damit unmöglich ist, andererseits ein Notbetrieb der Steuereinheit 3 noch gewährleistet wird.
Nach Feststellung der erfolgten Entladung mittels der Spannungsüberwachungs­ einheit 9 sendet das Steuermodul 2 ein entsprechendes Signal an die Zentraleinheit 1.
Selbst wenn die Steuereinheit 3 durch Fehler in der Zentraleinheit 1 oder Störungen auf dem Bussystem 10 einen Auslösebefehl erhält und diesen an die Schalter 7a und 7b weiterleitet, kann die Insassenschutzeinrichtung 6 aufgrund der nicht ausreichenden Energiemenge im Energiespeicher C im inaktiven Betriebszustand nicht ausgelöst werden. Die Insassenschutzeinrichtung 6 ist somit im Gegensatz zu einer softwaretechnischen Deaktivierung in der Zentraleinheit 1 sicher inaktiviert.
Diagnosen des Auslösepfads, also der Schalter 7a und 7b sowie der Zündpille der Insassenschutzeinrichtung 6. werden vorzugsweise unterdrückt.
Die Entscheidung über den jeweiligen Betriebszustand der einzelnen Insassen­ schutzeinrichtungen 6, wie Airbags, Gurtstrammer etc. wird dabei vorzugsweise von der Zentraleinheit 1 oder direkt in den Steuermodulen 2 getroffen, indem Sensoren 11 zur Erfassung von zusätzlichen Fahrzeuginformationen, in diesem Beispiel über die Sitzbelegung und Insassenposition, oder von den Insassen betätigbare Schalter 12 zur Deaktivierung einzelner Insassenschutzeinrichtungen abgefragt werden. Darüber hinaus können weitere Fahrzeugdaten, wie beispielsweise die Geschwin­ digkeit bei der Entscheidung über den Betriebszustand berücksichtigt werden.
Zumindest ein Teil der Insassenschutzeinrichtungen 6 ist bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges zunächst inaktiv gesetzt, d. h. der Energiespeicher C ist von der Ladeeinheit 4 elektrisch getrennt und entladen und wird nur auf einem Befehl an das Steuermodul 2 hin verbunden.
Im aktiven Betriebszustand werden zusätzliche Fahrzeuginformationen, in der Figur der Sitzbelegungszustand von der Sitzbelegungserkennungseinrichtung 11, erfasst und mit vorgegebenen Bedingungen, beispielsweise einer Soll-Position des Insassen, einer Out-Of-Position-Situation sowie einem Reboard-Kindersitzprofil verglichen. Diesbezüglich kann auf den eingangs bereits geschilderten Stand der Technik im Bereich Sitzbelegungserkennung verwiesen werden.
In Abhängigkeit von diesem Vergleich der zusätzlichen Fahrzeuginformationen, in diesem Beispiel also die Sitzbelegung und Insassenposition, wird in der Zentraleinheit 1 für einzelne vorbestimmte Insassenschutzeinrichtungen 6 des Insassenschutzsystems eine Sperrinformation gesetzt und damit die Auslösung dieser Insassenschutzeinrichtungen 6 unterdrückt.
Zudem wird mit dem Setzen der Sperrinformation die Entladung durch Umschalten des Schalters 5 in den zweiten Schaltzustand 5b der Energiespeicher C der Insassenschutzeinrichtung 6 von der Ladeeinheit 4 elektrisch getrennt und mit einer Entladeeinheit 8 verbunden, die (8) den Energiespeicher C zumindest bis unter eine vorgegebene Spannungsschwelle entlädt. Die Zentraleinheit 1 kann also vorzugsweise jede einzelne Insassenschutzvorrichtung vom aktiven in den gesperrten Betriebszustand setzen und die jeweiligen Energiespeicher entladen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einer Anzahl von Insassenschutzeinrichtungen (6) mit jeweils einem der Insassenschutzeinrichtung (6) zugeordneten Steuermodul (2) mit zumindest einem Energiespeicher (C), die von einer Ladeeinheit (4) aufgeladen werden und in welchen die für die Auslösung der Insassenschutzeinrichtung erforderliche Zündenergie gespeichert wird,
  • a) wobei das Insassenschutzsystem einen aktiven Betriebszustand aufweist, in welchem die Insassenschutzeinrichtung (6) ausgelöst werden können, und einen Aus-Zustand, in welchem das gesamte Insassenschutzsystem ausgeschaltet ist, und
  • b) im aktiven Betriebszustand zusätzliche Fahrzeuginformationen (11, 12), insbesondere ein Sitzbelegungszustand, erfasst und beim Eintreten vorgegebener Bedingungen für einzelne vorbestimmte Insassenschutz­ einrichtungen (6) des Insassenschutzsystems eine Sperrinformation gesetzt und damit die Auslösung dieser Insassenschutzeinrichtungen (6) unterdrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. mit dem Setzen der Sperrinformation für die einzelnen Insassenschutz­ einrichtungen (6) die Energiespeicher (C) dieser vorbestimmten Insassenschutz­ einrichtungen (6) von der Ladeeinheit (4) elektrisch getrennt (5) und mittels einer Entladeeinheit (8) zumindest bis unter eine vorgegebene Spannungs­ schwelle entladen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (2) eine Spannungsüberwachung (9) für den Energiespeicher (C) aufweist und die erfolgte Entladung mittels dieser Spannungsüberwachungseinheit (9) geprüft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Feststellung einer erfolgten Entladung mittels der Spannungsüberwachungseinheit (9) das Steuermodul (2) ein Signal an die Zentraleinheit (1) sendet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest ein Teil der Insassenschutzeinrichtungen (6) bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges zunächst inaktiv gesetzt ist, der Energie­ speicher (C) von der Ladeeinheit (4) elektrisch getrennt und entladen ist und nur auf einem Befehl an das Steuermodul (2) hin verbunden wird.
DE10106732A 2000-02-29 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems Expired - Fee Related DE10106732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106732A DE10106732B4 (de) 2000-02-29 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009582.8 2000-02-29
DE10009582 2000-02-29
DE10106732A DE10106732B4 (de) 2000-02-29 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106732A1 true DE10106732A1 (de) 2001-11-22
DE10106732B4 DE10106732B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7632862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106732A Expired - Fee Related DE10106732B4 (de) 2000-02-29 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106732B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050606B4 (de) * 2004-10-29 2010-07-22 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Fahrzeuginsassenschutzsystem mit Deaktiviermodus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432444A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Nippon Denso Co Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19611073A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Telefunken Microelectron Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19702899C1 (de) * 1997-01-28 1998-03-05 Telefunken Microelectron Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen
DE19751910C1 (de) * 1997-11-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bereitstellung der Zündenergie für einen elektrischen Zünder einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie zugehörige Schaltungsanordnung
DE19813955A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem für Insassenschutzeinrichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283188B1 (de) * 1987-03-09 1990-11-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Verhindern der Fehlfunktion eines Airbags in Kraftfahrzeugen
US5058920A (en) * 1987-09-05 1991-10-22 Robert Bosch Gmbh Method for actuating a safety device for vehicle occupants
DE4042721C2 (de) * 1990-07-20 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzvorrichtungen
US5257816A (en) * 1990-12-07 1993-11-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag apparatus for vehicle
US5330226A (en) * 1992-12-04 1994-07-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for detecting an out of position occupant
DE19519130A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rueckhaltesysteme Passives Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge und Airbag-Modul als Rückhaltekomponente
DE19705430C1 (de) * 1997-02-13 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Messen des Widerstandes einer an einem Drehübertrager angeschlossenen Last und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813953C2 (de) * 1998-03-28 2000-06-08 Telefunken Microelectron Steuerverfahren und Modul für Insassenschutzsysteme, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432444A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Nippon Denso Co Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19611073A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Telefunken Microelectron Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19702899C1 (de) * 1997-01-28 1998-03-05 Telefunken Microelectron Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen
DE19751910C1 (de) * 1997-11-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bereitstellung der Zündenergie für einen elektrischen Zünder einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie zugehörige Schaltungsanordnung
DE19813955A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem für Insassenschutzeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050606B4 (de) * 2004-10-29 2010-07-22 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Fahrzeuginsassenschutzsystem mit Deaktiviermodus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106732B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203408B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Rückhalte- und Kraftstoffabschalteinrichtungen
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP1012008B1 (de) Einrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
EP1066177B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine busleitung vernetzten rückhaltesystems bei einer fehlerhaften stromversorgung
DE10057916C2 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
EP2807057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einsatzfähigkeit einer ansteuervorrichtung
DE2251402A1 (de) Steuerschaltung fuer eine fahrzeuginsassen-auffangvorrichtung
EP0629161B1 (de) Auslöseschaltung eines crashsensor-gesteuerten schutzsystemes eines fahrzeuges
DE19909403B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP1068104B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine busleitung vernetzten rückhaltesystems bei einem kurzschluss
EP0482015B1 (de) Insassen-sicherheitssystem für fahrzeuge
DE4321589A1 (de) Fehlerüberwachungssystem für die Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung eines Automobils
DE19527813C1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
EP0842824B1 (de) Steuerverfahren für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
DE19904367B4 (de) Zündungssteuerverfahren bei einer passiven Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1051312A1 (de) Elektrische zündschaltung für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem
DE102005050606B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit Deaktiviermodus
DE10106732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Insassenschutzsystems
EP0732793B1 (de) Schaltungsvorrichtung, insbesondere für sicherheitskritische Systeme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
EP1299267A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE102005039030A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE60306111T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur verhinderung unbeabsichtigter entfaltung einer fahrzeug oder flugzeug sicherheitsvorrichtung
EP1209041B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel
EP0279181A1 (de) Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
EP1159162B1 (de) Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee