DE10102250A1 - Laten heat storage material, sound absorber and biofilter - Google Patents

Laten heat storage material, sound absorber and biofilter

Info

Publication number
DE10102250A1
DE10102250A1 DE10102250A DE10102250A DE10102250A1 DE 10102250 A1 DE10102250 A1 DE 10102250A1 DE 10102250 A DE10102250 A DE 10102250A DE 10102250 A DE10102250 A DE 10102250A DE 10102250 A1 DE10102250 A1 DE 10102250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
phase change
storage material
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102250A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Fieback
Dirk-Carsten Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBITHERM GmbH
Original Assignee
RUBITHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBITHERM GmbH filed Critical RUBITHERM GmbH
Priority to DE10102250A priority Critical patent/DE10102250A1/en
Priority to PCT/EP2001/007856 priority patent/WO2002008353A2/en
Priority to AU2001291664A priority patent/AU2001291664A1/en
Publication of DE10102250A1 publication Critical patent/DE10102250A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/36Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

The invention relates to a latent heat storage material based on a phase change material such as paraffin, in particular. The latent heat storage material contains a thickening agent, especially a proportion of a copolymer such as a triblock, radial block, and/or multi-block copolymer, optionally in conjunction with a diblock copolymer. In order to provide an improved corresponding latent heat storage material, the invention provides that the material comprises a proportion of an oil binding agent. The invention also relates to a filter containing filtration-active micro-organisms, to a sound absorber, to a textile material and to a membrane-like porous plastic body.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Latentwärmespei­ chermaterial auf Basis Phasenwechselmaterials wie insbesondere Paraffin, enthaltend ein Verdickungsmittel wie insbesondere ein Copolymer, beispielsweise ein Tri­ block-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymer.The invention initially relates to a latent heat Chemical material based on phase change material such as in particular paraffin, containing a thickener such as in particular a copolymer, for example a tri block, radial block and / or multiblock copolymer.

Derartige Materialien sind auf dem Kerzensektor bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die WO 99/27042 verwiesen. Das Phasenwechselmaterial, hier insbesondere das Paraffin, ist in einem Gerüst oder Netzwerk, gebildet durch die Copolymere, aufgenommen. Das Phasenwechselmaterial für sich durchläuft zwar, bei einem entsprechenden Tempera­ turanstieg, die Phasen fest und flüssig. Insgesamt hat das Latentwärmespeichermaterial in einem Temperaturar­ beitsbereich, welcher eine Temperaturspanne von unter­ halb bis oberhalb der Phasenwechselwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials umfasst, einen gelatine- oder festkörperartigen Charakter.Such materials are already in the candle sector become known in various configurations. It reference is made, for example, to WO 99/27042. The Phase change material, here especially the paraffin, is in a framework or network formed by the Copolymers. The phase change material for runs through at a corresponding tempera increase in door, the phases solid and fluid. Overall the latent heat storage material in a temperature ar range, which has a temperature range of below half to above the phase change temperature of the phase change material includes a gelatin or solid character.

Es hat sich herausgestellt, dass bei Verwendung solcher Materialien als Latentwärmespeichermaterialien, abhän­ gig auch von dem eingesetzten Phasenwechselmaterial wie insbesondere Paraffin, noch Verbesserungen gewünscht sind. Etwa hinsichtlich der Auslaufsicherheit, der Verbesserung eines Ausdehnungsverhaltens, der Dichte und der Wärmeleitfähigkeit.It has been found that when using such Materials as latent heat storage materials, depend gig of the phase change material used such as paraffin in particular, improvements still desired are. For example, with regard to leakproofness, the Improvement of an expansion behavior, the density and thermal conductivity.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein verbessertes Latentwärmespeichermaterial auf Basis eines Phasenwechselmaterials wie insbesondere Paraffin, enthaltend ein Verdickungsmittels wie etwa ein Copolymer, anzugeben.Based on this, the object of the invention basic, an improved latent heat storage material based on a phase change material such as in particular  Paraffin containing a thickener such as a copolymer to specify.

Diese Aufgabe ist zunächst dadurch gelöst, dass das Latentwärmespeichermaterial einen Anteil eines Ölbinde­ mittels enthält. Grundsätzlich können als Ölbindemittel in diesem Zusammenhang insbesondere feinpulverige und vorzugsweise einschmelzbare Ad- und Absorbensien zum Einsatz kommen, die eine Affinität zu dem Phasenwechsel­ material, insbesondere Paraffin aufweisen. Das Ölbinde­ mittel kann auch temperaturspezifisch ausgewählt sein. Das Ölbindemittel saugt in der beispielsweise konkreten Paraffinmischung vorliegende niedrigschmelzende Bestand­ teile auf, die ansonsten bei Beginn des Erstarrungsvor­ gangs noch flüssig wären und erst später, bei niedrige­ ren Temperaturen als der Hauptanteil des gewählten Paraffins, erstarren würden. Hierzu setzt man hinsicht­ lich der genannten und auch sonstiger Ölbindemittel nur oder jedenfalls solche ein, welche kurzkettige C-H-Mole­ küle binden, in Bezug auf Paraffin solche, die Anteile mit einem Schmelzpunkt von 40°C oder weniger aufnehmen.This task is initially solved in that the Latent heat storage material a portion of an oil binder means contains. Basically can be used as an oil binder in this context especially fine powdered and preferably fusible adsorbents and absorbents for Use that have an affinity for the phase change Have material, especially paraffin. The oil bandage medium can also be selected for specific temperatures. The oil binder sucks in the concrete, for example Paraffin mixture present low melting stock divide that otherwise at the beginning of the solidification process would still be liquid and only later, at low temperatures as the main part of the selected Paraffins, would freeze. To do this, take a look Lich of the named and other oil binders only or in any case those which have short-chain C-H moles cooler, in relation to paraffin those that share with a melting point of 40 ° C or less.

Diese niedrigschmelzenden Paraffinanteile treten dann aber praktisch nicht mehr in Erscheinung. Insgesamt ergibt sich gleichsam eine "trockenere" Einstellung des Phasenwechselmaterials bzw. des Latentwärmespeicherma­ terials. Hinsichtlich solcher Ölbindemittel sind ver­ schiedene Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise kann hierzu ein Polyolefin eingesetzt werden. Insbesondere ein polymerisiertes Polyolefin. Geeigneterweise ein solches aus der Stoffgruppe der Alkene. Vorzugsweise ein C-10-alpha-Olefin. Insbesondere ein Polyolefin wie es unter dem Handelsnamen "Vybar" bekannt ist. Es han­ delt sich hierbei um einen fertig polymerisierten Ethylenkohlenwasserstoff. Andererseits kann dieses Ziel auch beispielsweise durch einen Anteil an pyrogener Kieselsäure erhalten werden. Derartige Kieselsäure ist beispielsweise unter dem Handelsnamen AEROSIL bekannt. Auch können das genannte Polyolefin und die genannte pyrogene Kieselsäure kombiniert eingesetzt werden. Bei Verwendung der genannten Kieselsäure ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, dass sich gleichzeitig eine gewisse Verdickungs- bzw. Thixotropiewirkung des ge­ schmolzenen Latentwärmespeichermaterials einstellt. Zudem kann die Kieselsäure die mechanischen Eigenschaf­ ten des - erstarrten - Latentwärmespeichermaterials, wie Zugfestigkeit, Weiterreißfestigkeit und Einreißfe­ stigkeit deutlich verbessern. Dies wird darauf zurückge­ führt, dass eine solche Kieselsäure als Verstärkerfüll­ stoff auf die Copolymere bzw. Blockpolymere, wie ein­ gangs erwähnt, einwirkt. Der Anteil an Ölbindemittel bezogen auf die Gesamtmasse des Latentwärmespeichermat­ erials kann zwischen 0,1 und 20 Ma% liegen. Im Rahmen vorliegender Anmeldung ist der Begriff Massenprozent ausgehend von der Basismenge des Paraffins gewählt. Beispielsweise führen 100 g Paraffin plus 20 Ma-% Bei­ mengung zu 100 g Paraffin plus 20 g Beimengung. Der Anteil an Ölbindemittel ergibt sich aber auch aus dem damit verfolgten Zweck: Der Anteil ist so gewählt, dass die beispielsweise gewünschte trockenere Einstellung erreicht oder auch nur gerade erreicht ist.These low-melting paraffin parts then occur but practically no longer appears. All in all a "drier" attitude of the Phase change material or latent heat storage terials. With regard to such oil binders are ver different possibilities. For example a polyolefin can be used for this. In particular a polymerized polyolefin. Suitably a such from the group of alkenes. Preferably a C-10 alpha olefin. In particular a polyolefin like it is known under the trade name "Vybar". It han This is a fully polymerized one Ethylene hydrocarbon. On the other hand, this goal  also, for example, by a proportion of pyrogenic Silica can be obtained. Such silica is known for example under the trade name AEROSIL. The polyolefin mentioned can also be used fumed silica can be used in combination. at Use of the silica mentioned is still evident the additional advantage that a certain thickening or thixotropy effect of the ge melted latent heat storage material. In addition, the silica can have mechanical properties ten of the - solidified - latent heat storage material, such as tensile strength, tear strength and tear strength significantly improve stability. This is due to this leads to such a silica as a booster fill substance on the copolymers or block polymers, such as a mentioned above, acts. The proportion of oil binder based on the total mass of the latent heat storage material erials can be between 0.1 and 20% by mass. As part of The present application is the term mass percent selected based on the base amount of paraffin. For example, 100 g paraffin plus 20% by mass contribute Mix with 100 g paraffin plus 20 g additive. The The share of oil binder also results from the Purpose pursued: The proportion is chosen so that the desired drier setting, for example reached or just reached.

Alternativ oder kombinativ zu den vorgenannten Anteilen kann das Latentwärmespeichermaterial auch einen Anteil an Metallpulver aufweisen. Durch ein Metallpulver lässt sich grundsätzlich eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit und/oder eine gewünschte Dichteeinstellung erreichen. Es kommen die unterschiedlichsten Metallpulver in Fra­ ge. Beispielsweise Aluminiumpulver oder Titanpulver. Alternatively or in combination with the aforementioned proportions the latent heat storage material can also have a share have metal powder. Leaves through a metal powder fundamentally improved thermal conductivity and / or achieve a desired density setting. The most varied metal powders come into Fra ge. For example aluminum powder or titanium powder.  

Alternativ oder kombinativ zu den vorgenannten Anteilen kann das genannte Latentwärmespeichermaterial auch einen Anteil an Titandioxid, insbesondere Titan-IV-oxid, enthalten. Überraschend hat sich gezeigt, dass die Oberflächengüte des erstarrten Latentwärmespei­ chermaterials deutlich verbessert ist. Insbesondere wenn das Latentwärmespeichermaterial etwa in Extruder- oder Spritzgussmaschinen verarbeitet wird. Zudem konnte eine vorteilhafte Zähigkeit des Latentwärmespeicherma­ terials beobachtet werden. Aus dem Latentwärmespei­ chermaterial hergestellte Formteile erweichen weniger schnell und weniger stark als Formteile mit diesem Zusatz (wobei zu berücksichtigen ist, dass derartige Formteile aufgrund des Anteils an Copolymer ihre Struk­ tur ohnehin nicht verlieren im Erweichungszustand, da diese durch das Copolymer beibehalten wird). Bezüglich Titandioxid wirken sich schon Anteile von bis zu 1 Ma-% sehr wesentlich im Hinblick auf die vorgenannten Material­ eigenschaften aus.Alternatively or in combination with the aforementioned proportions can also said latent heat storage material a proportion of titanium dioxide, in particular titanium IV oxide, contain. Surprisingly, it has been shown that the surface quality of the solidified latent heat chermaterials is significantly improved. In particular if the latent heat storage material in extruder or Injection molding machines is processed. In addition, could an advantageous toughness of the latent heat storage terials are observed. From latent heat Molded parts made soften less quick and less strong than molded parts with this Addition (taking into account that such Moldings due to the proportion of copolymer their structure not lose anyway in the state of softening, because this is maintained by the copolymer). In terms of Titanium dioxide effects up to 1% by weight very essential in terms of the aforementioned material properties.

Der Verarbeitung des eingangs genannten Latentwärme­ speichermaterials in einem Extruder oder einer Spritz­ gussmaschine kommt im Hinblick auf eine darin üblicher­ weise enthaltenen Förderer, wie insbesondere einen Schneckenförderer, unabhängig davon, ob das Latent­ wärmespeichermaterial einen der in vorliegender Anmel­ dung aufgeführten Zusätze enthält, auch eine grundsätz­ liche Bedeutung zu. Die Durchsetzung eines derartigen Fördermittels führt zu einer gewünschten Durchknetung des Latentwärmespeichermaterials, die eine äußerst gute Verteilung des Phasenwechselmaterials in dem Gerüst oder Netzwerk, welches das Verdickungsmittel, insbeson­ dere das Copolymere bildet, erzielen lässt. Auch stellt sich eine härtere Oberfläche so hergestellter Latent­ wärmespeichermaterial-Körper ein. Processing the latent heat mentioned at the beginning storage material in an extruder or a spray casting machine comes in terms of one more common in it wise included promoters, such as one in particular Screw conveyors, regardless of whether the latent heat storage material one of the present application contains additions listed, also a principle importance. Enforcement of such Funding leads to a desired kneading of the latent heat storage material, which is an extremely good one Distribution of the phase change material in the scaffold or network containing the thickener, in particular which forms the copolymer, can be achieved. Also poses a harder surface latent produced in this way heat storage material body.  

Weiterhin alternativ oder kombinativ zu den vorgenann­ ten Anteilen kann das Latentwärmespeichermaterial auch einen Kohlenstoff- oder Grafitanteil aufweisen. Kohlen­ stoff kann in jeder der bekannten Modifikationen zum Einsatz kommen. Der Kohlenstoff-/Grafitanteil ist insbe­ sondere vorteilhaft im Hinblick auf eine Mikrowellenemp­ findlichkeit des Latentwärmespeichermaterials. Diese Mikrowellenempfindlichkeit kann über den Anteil an Grafit sehr gut eingestellt werden. Bevorzugt wird Graphit in Form von Grafitpulver eingesetzt. Darüber hinaus ist ein solcher Grafitanteil auch vorteilhaft hinsichtlich der damit erreichten verbesserten Wärme­ leiteigenschaften. Die Aufheizung des Latent­ wärmespeichermaterials wird vorteilhaft beeinflusst.Furthermore, alternatively or in combination with the aforementioned The latent heat storage material can also have ten fractions have a carbon or graphite content. coals fabric can be in any of the known modifications Come into play. The carbon / graphite content is particularly high particularly advantageous with regard to a microwave temperature sensitivity of the latent heat storage material. This Microwave sensitivity can depend on the proportion Graphite can be adjusted very well. Is preferred Graphite used in the form of graphite powder. About that Such a graphite content is also advantageous in terms of the improved heat thus achieved conducting properties. The heating of the latent heat storage material is advantageously influenced.

Weiterhin alternativ oder kombinativ zu den vorgenann­ ten Anteilen, insbesondere auch alternativ oder kombina­ tiv zu dem vorgenannten Grafit, kann das Latent­ wärmespeichermaterial auch in Kapillaren von eingemisch­ ten Kapillarkörpern enthaltene mikrowellenaktive Stoffe enthalten. Über die Korngrößenverteilung solcher eine Kapillarstruktur aufweisender Körper lässt sich die Gleichmäßigkeit des Aufheizvorganges in einer Mikrowel­ le steuern. Je feiner die Verteilung, desto besser verläuft der Aufheizvorgang. Diese mikrowellenaktive Stoffe können beispielsweise eine der bekannten, Dipol­ eigenschaften besitzenden höhersiedenden Flüssigkeiten sein. Insbesondere kann es sich auch um hochsiedende Alkohole handeln. Aufgrund der unterschiedlichen Ober­ flächenspannungen des Latentwärmespeichermaterials einerseits, ggf. auch mit einem oder mehreren der ge­ nannten Zusätze, und der Alkohole, des Wassers etc. andererseits findet auch kein Austausch etwa im Zuge des Durchlaufens verschiedener Erwärmungs- und Abküh­ lungszyklen zwischen dem Latentwärmespeichermaterial und etwa dem Alkohol statt. Insbesondere ist auch vor­ teilhaft, diese Kapillarkörper mit dem beispielsweise darin enthaltenen Alkohol, es kann sich aber auch bei­ spielsweise lediglich um Wasser handeln, im Zuge eines Extrudierens des hier zugrunde liegenden Latenwärmespei­ chermaterials beizumengen. Es kann sich bei dem mikro­ wellenaktiven Stoff auch um eine niedrigsiedende Flüs­ sigkeit, beispielsweise niedrigsiedenden Alkohol, han­ deln. Etwa dann, wenn die Empfindlichkeit für Mikrowel­ len des Latentwärmespeichermaterials nach einem oder wenigen Einsätzen verschwinden soll. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn ein Fertigteil aus diesem Latentwärmespeichermaterial an seine zukünftige Wirk­ form angepasst werden soll, ohne dass diese später durch erneute Mikrowelleneinstrahlung unbeabsichtigt und unkontrolliert erhitzt wird. Beispiele für einen niedrigsiedenden Alkohol ist etwa Methanol und für einen hochsiedenden Alkohol etwa Decanol. Auch das bereits genannte Grafit eignet sich als mikrowellenakti­ ver Stoff.Furthermore, alternatively or in combination with the aforementioned proportions, in particular also as an alternative or combination tiv to the aforementioned graphite, the latent heat storage material also in mixed capillaries Contains microwave-active substances in the capillary bodies contain. About the grain size distribution of such a The body with capillary structure can be Uniformity of the heating process in a microwave le taxes. The finer the distribution, the better the heating process proceeds. This microwave active For example, substances can be one of the known dipoles properties of higher-boiling liquids his. In particular, it can also be high-boiling Trade alcohols. Because of the different waiters surface tensions of the latent heat storage material on the one hand, if necessary also with one or more of the ge called additives, and alcohols, water etc. on the other hand, there is no exchange, for example, during the train passing through various heating and cooling cycles between the latent heat storage material  and about alcohol instead. In particular is also before some, this capillary body with, for example alcohol contained in it, but it can also be for example, just act as water, in the course of a Extruding the lathe heat base on which this is based admix materials. The micro wave-active substance also around a low-boiling rivers liquid, for example low-boiling alcohol, han spindles. For example, if the sensitivity to microwaves len of the latent heat storage material after one or should disappear a few missions. For example this can be the case if a finished part is made from this Latent heat storage material to its future effect shape should be adjusted without this later unintentionally by renewed microwave radiation and is heated uncontrollably. Examples of one low boiling alcohol is about methanol and for a high-boiling alcohol such as decanol. That too Graphite already mentioned is suitable as a microwave acti ver fabric.

Die genannten Stoffe, insbesondere die Kieselsäure und das Titandioxid, ermöglichen es auch, die Erweichungs- und Ausdehnungseigenschaften eines solchen Latentw­ ärmespeichermaterials gezielt einzustellen. Zunächst lässt sich eine Dichteeinstellung vornehmen. Dies etwa im Hinblick darauf, ob das Latentwärmespeichermaterial, insbesondere bei Anwendung in einem Wasserspeicher, spezifisch schwerer oder leichter als das Wasser ist. Auch kann der Ausdehnungsfaktor eingestellt werden. Wenn etwa die Latentwärmespeicherkörper als Kugeln, in Form einer Schüttung, vorliegen, schwimmt zunächst bei Durchströmung mit Wasser diese Schüttung nicht auf, sofern die Latentwärmespeicher körperspezifisch schwe­ rer als Wasser eingestellt sind. Zudem stellt sich bei der Erwärmung eine gewisse Ausdehnung ein. Hierdurch werden zwischen den Kugeln verbleibende Durchtrittsspal­ te enger. Dies bewirkt aber zugleich bekanntlich einen höheren Druckverlust, so dass in den Bereichen des Latentwärmespeichermaterials, wo aufgrund der nachlau­ fenden Erwärmung noch größere Durchtrittsöffnungen vorhanden sind, eine stärkere Durchströmung und damit ein rascherer Anstieg der Erwärmung bewirkt wird. Hier­ durch kommt es insgesamt zu einer vergleichsweise gleichmäßigen Erwärmung auch bei großen Anhäufungen von derartigem Latentwärmespeichermaterial. Dies insbesonde­ re auch, wenn das Latentwärmespeichermaterial insgesamt in einem entsprechenden Gefäß eingeschlossen ist.The substances mentioned, in particular the silica and the titanium dioxide, also make it possible to soften the and expansion properties of such a latent w selectively adjust the heat storage material. First a density setting can be made. This is about in terms of whether the latent heat storage material, especially when used in a water reservoir, is specifically heavier or lighter than the water. The expansion factor can also be set. If, for example, the latent heat storage bodies as spheres, in Form of a bed, present, initially floats Flow of water through this fill does not if the latent heat storage is body-specific rer than water are set. In addition,  expansion to a certain extent. hereby are passage gap remaining between the balls te closer. But at the same time, this is known to cause one higher pressure loss, so in the areas of Latent heat storage material, where due to the persistent heating even larger passages are present, a stronger flow and thus a faster rise in warming is effected. here overall there is a comparative uniform heating even with large accumulations of such latent heat storage material. This in particular re also if the latent heat storage material as a whole is enclosed in a corresponding vessel.

Durch die genannten Stoffe, insbesondere das Copolymer aber auch die Kieselsäure und das Titandioxid, lässt sich auch eine höhere Beständigkeit gegen Waschmittel erreichen. Dies unterhalb und oberhalb des Schmelzpunk­ tes des Phasenwechselmaterials wie insbesondere des Paraffins. Somit können auch wasch- und abwaschbare Gegenstände, geformt aus diesem Latentwärmespeicherma­ terial, hergestellt werden. Die Resistenz gegen Wasch­ mittel kann so gut eingestellt werden, dass auch einge­ lagerte Substanzen, etwa die genannten mikrowellenakti­ ven Liquide, nicht aus einem solchen Latentwärmespei­ chermaterial durch Waschvorgänge herausgelöst werden können.Due to the substances mentioned, especially the copolymer but also the silica and the titanium dioxide also a higher resistance to detergents to reach. This is below and above the melting point tes of phase change material such as in particular Paraffin. So washable and washable Objects molded from this latent heat storage material material. Resistance to washing medium can be set so well that even stored substances, such as the microwaves mentioned ven liquids, not from such latent heat material can be removed by washing can.

Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dem Latentwärmespeichermaterial Kurzfasern beizu­ mengen. Es kann sich insbesondere um nicht selbstsaugen­ de Fasern handeln, die aufgrund ihrer inneren Struktur, z. B. durch eine geschlossene Struktur, die mit Gasbläs­ chen, ähnlich einem geschlossenporigen Schaumstoff, gefüllt ist, oder mechanische Federelemente (z. B. mikroskopisch kleine Spiralen), welche Fasern oder Federelemente in der Lage sind, durch Ausdehnung des Paraffins entstehende mechanische Spannungen aufzuneh­ men und sich bei abnehmender Druckbeaufschlagung je­ weils reversibel zu entspannen. Mit solchen Kurzfasern und/oder metallischen Elementen wie kleinen Spiralfe­ dern kann ein aus diesem Latentwärmespeichermaterial hergestelltes Formteil nicht nur innere Spannungen aufnehmen, sondern es ergeben sich auch hinsichtlich einer Schallschutzwirkung überraschend vorteilhafte Eigenschaften. Derartige Elemente, insbesondere die genannten Kurzfasern, absorbieren umgewandelte Schall­ energie durch mechanische Verformung und Labyrinthbil­ dung. Bei den Kurzfasern kann es sich beispielsweise um Kunststofffasern wie Polyamidfasern, Polypropylenfasern etc. handeln. Die Elemente, insbesondere die Kurzfa­ sern, können eine Längenerstreckung von etwa 0,1 bis 2 mm aufweisen.Another essential idea of the invention is in adding short fibers to the latent heat storage material amounts. In particular, it cannot self-suck de fibers that, due to their internal structure, z. B. by a closed structure with gas blowing Chen, similar to a closed-pore foam, is filled, or mechanical spring elements (e.g.  microscopic spirals), which fibers or Spring elements are able to expand Paraffins to absorb mechanical stresses men and each with decreasing pressurization because reversible to relax. With such short fibers and / or metallic elements such as small spiral feet can one of this latent heat storage material molded part not only internal tensions record, but it also arise in terms of a soundproofing effect surprisingly advantageous Characteristics. Such elements, especially the called short fibers, absorb converted sound energy through mechanical deformation and labyrinth dung. The short fibers can be, for example Plastic fibers such as polyamide fibers, polypropylene fibers etc. act. The elements, especially the short form sern, a length extension of about 0.1 to 2 mm.

Die Elemente können auch bei Einbringung in das Latent­ wärmespeichermaterial elastisch geweitet oder kompri­ miert sein. So kann dem Latentwärmespeichermaterial eine gewünschte Vorspannung aufgeprägt werden. Die Elemente selbst können auch Hohlkörper, beispielsweise luftgefüllte Hohlkörper sein. Es kann sich auch um elastisch reversible Elemente, etwa in Form von Kugeln, wie insbesondere Gummikugeln, handeln.The elements can also be incorporated into the latent heat storage material elastically expanded or kompri be lubricated. So the latent heat storage material a desired preload can be applied. The Elements themselves can also be hollow bodies, for example be air-filled hollow bodies. It can also be about elastically reversible elements, such as spheres, such as rubber balls in particular.

Hinsichtlich des Paraffins können grundsätzlich alle be­ kannten Paraffinarten zum Einsatz kommen. So insbesonde­ re Makroparaffine, Intermediat-Paraffine und mikrokri­ stalline Wachse. Diese können auch, soweit nicht, wie weiter oben beschrieben, gerade eine trockene Einstel­ lung gewünscht ist, bewusst flüssige Komponenten (nied­ rigschmelzende n- und Iso-Alkane sowie Naphthene) auf­ weisen. Es kann auch eine spezielle Schnittlegung ausge­ sucht werden, die so gewählt ist, dass sie vergleichs­ weise eng ist. Eine enge Schnittlegung bedeutet, dass nur Kettenlängen weniger Zahlen umfasst sind. Beispiels­ weise C14 bis C16 oder C20 bis C23.With regard to the paraffin, basically all known types of paraffin are used. So especially re Macro paraffins, Intermediate Paraffins and mikrokri stalline waxes. Unless, how described above, just a dry setting is desired, consciously liquid components (low rig melting n- and iso-alkanes and naphthenes)  point. A special cut can also be made be sought, which is chosen so that it is comparative wise is tight. A tight fit means that only chain lengths fewer numbers are included. example such as C14 to C16 or C20 to C23.

Da bekanntlich, jedenfalls im großtechnischen Maßstab, wenn keine ganz besonderen Vorkehrungen getroffen wer­ den, sich die Schnittlegung immer im Sinne einer Häufig­ keitsverteilung ergibt, bedeutet die vorstehend erläu­ terte Maßnahme, dass jedenfalls der weitaus größte Anteil einer gegebenen Menge Wärmespeichermediums aus den wenige Zahlen umfassenden Kettenlängen gebildet ist. Im Einzelnen wird die Schnittlegung nach der er­ wünschten Schmelztemperatur vorgenommen. Darüber hinaus hat es sich als noch besonderes vorteilhaft erwiesen, die geradzahligen, normalen C-Ketten (n-Alkane) zu bevorzugen. Diese weisen in der benannten Isolierung ein überraschend hohes Wärmespeichervermögen bei Phasen­ wechsel auf. Alternativ oder zusätzlich zu den durch Vakuumdestillation erzielten Paraffinen können auch synthetische Paraffine, im Fischer-Tropsch-Verfahren gewonnene Paraffine, zum Einsatz kommen. Diese sogenann­ ten FT-Paraffine bestehen vornehmlich nur aus Normal- Paraffinen. Mehr als 90% sind gewöhnlich n-Alkane. Der Rest sind Iso-Alkane. Die Kettenlänge liegt bei C30 bis etwa C100, bei einer Gradation (auf Erstarrungspunkt, EP) von ca. 68°C bis ca. 105°C. Zu den FT-Paraffinen allgemein wird auch beispielsweise auf die Literatur­ stelle A. Kühnle in Fette, Seifen, Anstrichmittel 1982, Seiten 156 bis 162 verwiesen.As is well known, at least on an industrial scale, if no very special arrangements are made the, the cutting is always in the sense of a frequent distribution results, means the above measure that is by far the largest Share of a given amount of heat storage medium the chain lengths consisting of a few numbers is. In detail, the cutting is based on the he desired melting temperature. Furthermore it has proven to be particularly advantageous the even-numbered, normal C chains (n-alkanes) prefer. These point in the named insulation a surprisingly high heat storage capacity in phases change on. Alternatively or in addition to the through Paraffins obtained by vacuum distillation can also be used synthetic paraffins, using the Fischer-Tropsch process obtained paraffins. This so-called FT paraffins consist primarily of normal Paraffins. More than 90% are usually n-alkanes. The The rest are iso-alkanes. The chain length is from C30 to about C100, with a gradation (on solidification point, EP) from approx. 68 ° C to approx. 105 ° C. To the FT paraffins general reference is also made to the literature, for example place A. Kühnle in fats, soaps, paints 1982, Pages 156 to 162 referenced.

Hinsichtlich der Copolymere, die bei dem hier beschrie­ benen Latentwärmespeichermaterial zum Einsatz kommen, kann es sich im Einzelnen unterschiedliche Polymere handeln. Etwa Diblock-, Triblock-, Radialblock- und Multiblock-Copolymere. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines als Kraton, insbesondere als "Kraton G" bekannten Copolymers. Es handelt sich um thermoplast­ isches Gummi. Das Diblock-Copolymer kann in weiterer Einzelheit aus Styren und/oder Ethylen und/oder Propy­ len bestehen. Diese Polymere ergeben ein kreuzvernetz­ tes, steifes Gel. Man kann die so erhaltene Masse auch als gelatineartig bezeichnen. Das Latentwärmespei­ chermaterial nimmt insgesamt diese Erscheinungsform an. Dies ist dadurch erreicht, dass die Block-Copolymere ein dreidimensionales Netzwerk ausbilden, durch physika­ lische Querverbindungen. Die Querverbindungen treten bei diesen Block-Copolymeren auf durch Ausbildung von submikroskopisch kleinen Partikeln eines Partikelbloc­ kes, der auch als Domäne angesprochen werden kann. Die Kreuzverbindung dieser unlösbaren Domäne kann durch Faktoren erreicht werden, welche die Kreuzverbindungs­ dichte des Netzwerkes beeinflussen, einschließlich der Länge von unlösbaren Blockdomänen, der Länge von lösba­ ren Blockdomänen und der Anzahl von kreuzverbundenen Orten.Regarding the copolymers described in the here the latent heat storage material used, there may be different polymers in detail  act. About diblock, triblock, radial block and Multi-block copolymers. The is particularly preferred Use as a Kraton, especially as a "Kraton G" known copolymer. It is thermoplastic rubber. The diblock copolymer can be used in another Detail from styrene and / or ethylene and / or propy len exist. These polymers result in cross-linking stiff gel. The mass obtained in this way can also be obtained described as gelatinous. The latent heat spit chermaterial takes on this overall appearance. This is achieved in that the block copolymers form a three-dimensional network through physika cross-connections. The cross connections occur on these block copolymers by forming submicroscopic small particles of a particle block kes, which can also be addressed as a domain. The This insoluble domain can be cross-linked Factors are reached that cross-connect network density, including the Length of unsolvable block domains, the length of solvable block domains and the number of cross-linked Places.

Die Copolymere können in unterschiedlichen Anteilen in dem Latentwärmespeichermaterial enthalten sein. Übli­ cherweise sind sie in einem Anteil von 5 bis 20%, aber auch zu unter 5% und über 20%, es seien etwa 25% als ausgewählter Anteil zusätzlich genannt, in dem Latent­ wärmespeichermaterial enthalten sein. Hierdurch kann auch die Temperatur eingestellt werden, bei welcher das Latentwärmespeichermaterial die Plastizitätsgrenze erreicht. Je höher der Anteil an Copolymeren ist, um­ so höher ist auch die Temperatur, bei welcher das Latentwärmespeichermaterial plastisch verformbar wird. Es ist erwünscht, dass die Plastizitätsgrenze im Tempe­ raturarbeitsbereich eines Latentwärmespeichermaterials nicht erreicht wird. Bei etwa 20% Anteilen solcher Copolymere in dem Latentwärmespeichermaterial ergibt sich eine Plastizitätsgrenze etwa im Bereich von 140 bis 150°C.The copolymers can be used in different proportions the latent heat storage material may be included. Übli Usually they are in a proportion of 5 to 20%, however also under 5% and over 20%, it is about 25% as selected portion additionally mentioned, in the latent heat storage material may be included. This can also the temperature at which the Latent heat storage material the plasticity limit reached. The higher the proportion of copolymers, the the higher the temperature at which that Latent heat storage material is plastically deformable. It is desirable that the plasticity limit in the tempe  working area of a latent heat storage material is not reached. At about 20% shares of such Copolymers in the latent heat storage material results there is a plasticity limit around 140 up to 150 ° C.

Gegenstand der Erfindung, dem auch unabhängig von vor­ stehendem Bedeutung zu kommt, insbesondere aber auch in Kombination mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale, soweit, wie nachstehend ausge­ führt, ein paraffinbasiertes Latentwärmespeicherma­ terial zum Einsatz kommt, ist ein Filter mit filtrati­ onsaktiven Mikroorganismen. Derartige Filter, auch Biofilter genannt, sind bereits in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen bekanntgeworden. Die Mikroorganismen sind auf einem Trägermaterial angeordnet. Sie dienen bei­ spielsweise der Abluftreinigung und hierbei dem Abbau von organischen Substanzen. Als Endprodukte bleiben im Idealfall Kohlendioxyd, Wasser und gegebenenfalls in geringen Mengen anorganische Säuren.Subject of the invention, which is also independent of before standing meaning, but especially in Combine with one or more of the above described features, as far as out below leads, a paraffin-based latent heat storage filter is used with filtrati onsactive microorganisms. Such filters, too Biofilters are already available in different versions forms of becoming known. The microorganisms are arranged on a carrier material. They serve at for example the exhaust air purification and the dismantling of organic substances. The end products remain in the Ideally, carbon dioxide, water and possibly in small amounts of inorganic acids.

Das Trägermaterial ist in der Regel organischer Natur.The carrier material is usually organic in nature.

Gebräuchlich sind hierfür Materialien wie Kompost, Wurzelholz, Rindenmulch oder Torf. Die Qualität dieser Materialien ist allerdings mitunter erheblichen Schwan­ kungen unterworfen. Auch sind sie mechanisch instabil, was zu Setzungserscheinungen führen kann und damit die Wirksamkeit und Standzeit des Bio-Filters negativ beein­ trächtigen kann. Auch baut sich die organische Substanz dieser Filtermaterialien selbst ab und beeinflusst damit negativ die Standzeit der Bio-Filter. Materials such as compost, Root wood, bark mulch or peat. The quality of this However, materials is sometimes a swan subject to changes. They are also mechanically unstable what can lead to settlement phenomena and thus the Effectiveness and service life of the bio filter negatively affected can be pregnant. The organic substance also builds up of these filter materials themselves thus the service life of the bio filter is negative.  

Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung auch mit der technischen Problematik, einen verbesserten Biofilter anzugeben.Proceeding from this, the invention is also concerned with the technical problem, an improved Specify biofilter.

Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass das Trägermateri­ al ein paraffin- oder salzbasiertes Element mit Latent­ wärmespeichereigenschaft ist und dass das Element eine an die Mikroorganismen angepasste Rauhigkeit aufweist.This task is solved in that the carrier material al a paraffin or salt based element with latent is heat storage property and that the element is a has roughness adapted to the microorganisms.

Hiermit ist ein Trägermaterial hoher Wärmespeicherkapa­ zität geschaffen, so dass eine kontinuierlich gleiche Temperatur des Trägermaterials gewährleistet werden kann. Das Trägermaterial hat eine einfache, gebundene Form, die chemisch neutral ist. Das Trägermaterial ist auch waschbar. Die angesprochene kontinuierlich gleiche Temperatur kann durch die Phasenwechseltemperatur des verwendeten Latentwärmespeichermaterials optimal an die von den jeweiligen Mikroorganismen benötigte Temperatur angepasst werden. Schwankungen in der Temperatur des zu reinigenden Mediums, also etwa insbesondere eines Abga­ ses, können hierdurch geglättet werden beziehungsweise wirken sich nicht auf die Mikroorganismen aus. Insbeson­ dere kann hierdurch auch die Anfahrcharakteristik eines Biofilters verbessert werden. Etwa indem der Filter zunächst vorgewärmt wird, bis das Latentwärmespei­ chermaterial voll geladen ist und dann erst an seinen "Arbeitsort" verbracht wird. Selbst wenn das zu reini­ gende Abgas beispielsweise erst nach gewisser Zeit seine Arbeitstemperatur erreicht, worauf der Filter eingestellt ist, ist durch das Latentwärmespeichermate­ rial jedoch für diesen Zeitraum auch sichergestellt, dass die Mikroorganismen ein Trägermaterial mit inso­ weit optimaler Temperatur vorfinden. This is a carrier material of high heat storage capacity created so that a continuously the same Temperature of the carrier material can be guaranteed can. The carrier material has a simple, bound one Form that is chemically neutral. The carrier material is also washable. The addressed continuously the same Temperature can be determined by the phase change temperature of the used latent heat storage material optimally to the temperature required by the respective microorganisms be adjusted. Fluctuations in the temperature of the cleaning medium, i.e. in particular an exhaust gas ses, can thereby be smoothed respectively do not affect the microorganisms. Insbeson The start-up characteristic of a Biofilters can be improved. About the filter is first preheated until the latent heat spit material is fully loaded and only then on its "Place of work" is spent. Even if that's too pure exhaust gas, for example, only after a certain time reaches its working temperature, whereupon the filter is set by the latent heat storage mate rial also ensured for this period, that the microorganisms have a carrier material with inso find far optimal temperature.  

Um die Mikroorganismen geeignet an dem Trägermaterial, also etwa dem paraffinbasierten Element, zu haltern, ist dieses mit einer Rauhigkeit versehen, die an die Größenstrukturen der Mikroorganismen oder Mikroorganis­ men-Klümpchen angepasst ist. Die Rauhigkeit liegt im Bereich von 1/100stel bis 1 mm. Sie kann insbesondere auch dadurch geschaffen sein, dass die Elemente mit einer feilenartigen oder waffelartigen Strukturierung versehen sind.To make the microorganisms suitable on the carrier material, like the paraffin-based element, is this provided with a roughness that corresponds to the Size structures of the microorganisms or microorganism men lump is adjusted. The roughness lies in the Range from 1 / 100th to 1 mm. In particular, it can also be created in that the elements with a file-like or waffle-like structure are provided.

Insbesondere können derartige Elemente aus einem Latentwärmespeichermaterial auf Salz- oder Paraffinba­ sis bestehen, dass einen Anteil an einem Copolymer wie etwa einem Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock- Copolymere, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Diblock-Copolymer aufweist.In particular, such elements can be made from one Latent heat storage material on salt or paraffin ba sis that share in a copolymer like such as a triblock, radial block and / or multiblock Copolymers, optionally in combination with a Has diblock copolymer.

In weiterer Einzelheit können diese Latentwärme­ speichermaterialien auch Zusätze enthalten, wie sie vorste­ hend schon im Einzelnen schon beschrieben sind.In more detail, this latent heat Storage materials also contain additives as they are listed above have already been described in detail.

Ein derartiges Element kann auch einen weiteren Träger­ körper enthalten, auf dem das Latentwärmespeicherma­ terial lediglich angelagert ist.Such an element can also be a further carrier contain body on which the latent heat storage material is only attached.

Die elastischen, rückfederbaren Eigenschaften eines Latentwärmespeichermaterials wie es vorstehend mit einem Anteil an einem Copolymer beschrieben ist, führen auch zu besonders vorteilhaften Eigenschaften eines solchen Biofilters.The elastic, resilient properties of a Latent heat storage material as above a proportion of a copolymer is described also to particularly advantageous properties of a such biofilters.

Da derartiges Latentwärmespeichermaterial mit zunehmen­ der Erwärmung sich auch ausweitet, kann die Anordnung so getroffen sein, wenn die Elemente insgesamt in einem Behälter angeordnet sind, dass sich mit zunehmender Erwärmung, durch Ausdehnung der Elemente, der freie Strömungsquerschnitt verringert und somit ein Druckan­ stieg erfolgt. Es kann somit eine gewisse Selbstrege­ lung erreicht werden.Because such latent heat storage material is increasing the warming also spreads, the arrangement can be so when the elements are all in one Containers are arranged that with increasing  Warming, by expanding the elements, the free Flow cross section reduced and thus a pressure on rose. So there can be some self-excitement tion can be achieved.

Zudem kann sich beim Einsatz von volumenaktiven Elemen­ ten, also wie vorstehend beschriebenen Elementen, die mit zunehmender Erwärmung eine Volumenvergrößerung und mit Abkühlung entsprechend eine Volumenverringerung erfahren, ein Selbstreinigungseffekt des Filtermateri­ als erreicht werden. Unerwünschte Beschichtungen des Filtermaterials platzen ab, so dass sowohl ein gesteuer­ ter Austrag der abgelagerten Schadstoffe aus dem Abgas­ strom als auch eine verbesserte Nährstoffversorgung der Mikroorganismen Kulturen auf der Oberfläche des Filter­ materials ermöglicht wird.In addition, the use of volume-active elements ten, so as elements described above, the with increasing warming a volume increase and with cooling accordingly a volume reduction experienced, a self-cleaning effect of the filter material than be achieved. Unwanted coatings on the Filter material flake off, leaving both a control ter discharge of the deposited pollutants from the exhaust gas electricity as well as an improved nutrient supply of the Microorganism cultures on the surface of the filter materials is made possible.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch einen Filter mit filtrationsaktiven Mikroorganismen, wobei die Mikro­ organismen in einer Flüssigkeit enthalten sind. Hierbei ist darauf abgestellt, dass in der Flüssigkeit ein oder mehrere Elemente mit Latentwärmespeichereigenschaft angeordnet sind. Insbesondere können diese aus einem Latentwärmespeichermaterial mit einem Verdickungsmittel allgemein, beispielsweise mit einem Copolymer wie ein­ gangs vorausgesetzt, bestehen. Bevorzugt aus einem Latentwärmespeichermaterial aus einem Copolymer mit einem oder mehreren der in dieser Anmeldung beschriebe­ nen Zusätze.The invention also relates to a filter with filtration-active microorganisms, the micro organisms are contained in a liquid. in this connection is based on the fact that a or several elements with latent heat storage property are arranged. In particular, these can be made from one Latent heat storage material with a thickener generally, for example with a copolymer such as a assuming initially exist. Preferably from one Latent heat storage material with a copolymer one or more of those described in this application additives.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Schallabsor­ ber, bestehend aus einem Latentwärmespeichermaterial auf Basis eines Phasenwechselmaterials, wie insbesonde­ re Paraffin, enthaltend einen Anteil an einem Verdickungsmittel wie insbesondere einem Copolymer, beispielsweise einem Triblock-, Radialblock- und/oder Multi­ block-Copolymer. Das Latentwärmespeichermaterial bildet hierbei einzelne zwischen sich Freiräume belassende Körper aus. Es ist eine Luftdurchlässigkeit der Schall­ absorber-Struktur, jedenfalls soweit sie aus diesem Latentwärmespeichermaterial besteht, gegeben. Die Kör­ per können durch gegenseitiges Anhaften verbunden sein. Darüber hinaus können die Körper auch zur Ausbildung eines Plattenkörpers angeordnet sein. Der Schallabsor­ ber kann eine Außenlage in Form einer schallharten oder schallweichen Abdeckung aufweisen. Unter schallharter Abdeckung wird eine schallreflektierende Abdeckung, unter schallweicher Abdeckung dagegen eine schallschluckende, also Poren oder eine rauhe Oberfläche aufweisende Struktur verstanden. Die Abdeckung kann beispielsweise auch eine Textillage sein und/oder eine Schaumstofflage und/oder eine Kunststoffplatte. Die Körper können insbe­ sondere Kugeln sein, beispielsweise mit einem Durchmes­ ser von 5 mm.The invention further relates to a sound absorber ber, consisting of a latent heat storage material based on a phase change material, such as in particular re paraffin, containing a portion of one Thickeners such as, in particular, a copolymer,  for example a triblock, radial block and / or multi block copolymer. The latent heat storage material forms individual spaces leaving space between them Body out. It is an air permeability of sound absorber structure, at least as far as it comes from this Latent heat storage material exists. The Kör can be connected by mutual attachment. In addition, the body can also be used for training a plate body can be arranged. The sound absorber An outer layer in the form of a reverberant or have soundproof cover. Under reverberant Cover becomes a sound reflecting cover, under sound-proof cover, on the other hand, a sound-absorbing, that is, pores or a rough surface Structure understood. The cover can, for example also be a textile layer and / or a foam layer and / or a plastic plate. The bodies can in particular be special balls, for example with a diameter water of 5 mm.

Gegenstand der Erfindung, dem allein oder in Kombinati­ on mit Merkmalen, wie sie insbesondere zuvor hinsicht­ lich Ausgestaltungen des Latentwärmespeichermaterials erläutert worden sind, Bedeutung zu, ist auch ein Tex­ tilstoff wie ein Gewebe, Gewirke, Vlies, Strickware, mit Textilfasern und einem Anteil an Latentwärmespei­ chermaterial.Subject of the invention, alone or in Kombinati on with features such as those previously considered Lich configurations of the latent heat storage material have been explained, meaning too is a text fabric such as a woven fabric, knitted fabric, fleece, knitwear, with textile fibers and a share of latent heat storage material.

Ein weiterer Gegenstand, dem gleichfalls allein oder in Kombination mit einem der Merkmale hinsichtlich des vorgeschriebenen Latentwärmespeichermaterials Bedeutung zukommt, ist auch ein membranartiger poröser Kunststoff­ körper, insbesondere auf Basis von PTFE oder ePTFE, vorzugsweise für Luft- und Wasserdampf, nicht jedoch für wasserdurchlässig, wobei der Kunststoffkörper einen Anteil an einem Füllmittel enthält.Another subject that is also alone or in Combination with one of the characteristics regarding the prescribed latent heat storage material meaning is also a membrane-like porous plastic body, especially based on PTFE or ePTFE, preferably for air and water vapor, but not  for water permeability, the plastic body one Contains part of a filler.

Derartige Gewebe sind bereits in verschiedenen Ausge­ staltungen bekannt geworden. Es sind auch bereits ver­ schiedene Vorschläge unterbreitet worden, Gewebe hin­ sichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften durch Kombinati­ on mit Latentwärmespeichermaterial zu verbessern. So ist es insbesondere bekannt geworden, mikroverkapseltes Phasenwechselmaterial wie Paraffin in einen solchen Textilstoff einzubringen.Such fabrics are already in various versions events become known. There are already ver various proposals have been made, tissue out visually their thermal insulation properties through Kombinati to improve with latent heat storage material. So it has become particularly known, microencapsulated Phase change material such as paraffin in one Introduce textile.

Die bekannten Gegenstände sind jedoch entweder ver­ gleichsweise teuer in der Herstellung oder genügen nicht in ausreichendem Maße den Anforderungen an ein Textil wie bspw. Waschbarkeit.However, the known items are either ver equally expensive to manufacture or sufficient not sufficient to meet the requirements Textile such as washability.

Im Speziellen ist es für Textilstoffe, die zwar wasser­ dampfdurchlässig aber nicht wasserdurchlässig sind, auch bekannt geworden, die genannten membranartigen Kunststoffkörper einzusetzen. Es wird insofern bspw. auf die DE 195 44 912 A1 verwiesen, deren Offenbarungs­ gehalt hiermit, auch zu dem Zweck der Merkmale dieser Vorveröffentlichung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen, einbezogen wird.In particular, it is for textiles that are water are vapor permeable but not water permeable, also become known, the membrane-like Insert plastic body. In this respect, for example. referred to DE 195 44 912 A1, the disclosure of which hereby, also for the purpose of the features of this Pre-publication in claims of the present application to be included.

Ausgehend von den genannten Gegenständen beschäftigt sich die Erfindung im Weiteren auch mit der Aufgabe, derartige Textilstoffe bzw. derartige Kunststoffkörper hinsichtlich ihrer wärmespeichernden oder wärmedämmen­ den Eigenschaften zu verbessern.Based on the items mentioned The invention further deals with the task such fabrics or plastic bodies with regard to their heat-storing or thermal insulation to improve the properties.

Hinsichtlich des erstgenannten Gegenstandes ist hierbei darauf abgestellt, dass das Latentwärmespeichermaterial aus einem mit einem Verdickungsmittel versehenen Phasenwechselmaterial wie Paraffin oder einem Salz besteht und dass das Phasenwechselmaterial unverkapselt in die Struktur eines langgestreckten Filaments eingebunden ist oder selbständig ein entsprechendes Phasenwechselfi­ lament bildet. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein mit einem derartigen Verdickungsmittel, wie es auch weiter oben bereits in verschiedenen Einzelheiten be­ schrieben ist, versehenes Phasenwechselmaterial in die Struktur eines vorhandenen Textil-Filaments eingebunden werden kann oder sogleich selbst als Phasenwechselfila­ ment, also als eigenständiger auf dem Phasenwechselmate­ rial basierender Faden, ausgebildet sein kann.With regard to the first-mentioned subject here focused on that the latent heat storage material from a thickening agent  Phase change material such as paraffin or a salt exists and that the phase change material is encapsulated in the Structure of an elongated filament incorporated is or independently a corresponding phase change slide lament forms. According to the invention, it has been recognized that one with such a thickener as it does Be already above in various details is written, provided phase change material in the Structure of an existing textile filament integrated can be or immediately as a phase change file ment, i.e. as an independent on the phase change mat rial-based thread can be formed.

Hinsichtlich eines solchen Fadens kann es sich, ähnlich der Herstellung einer Kerze, wobei ein Docht wiederholt durch Paraffin gezogen wird, um einen textilen Kernfa­ den handeln, der durch Tauchvorgänge mit dem Phasenwech­ selmaterial umgeben ist.With regard to such a thread, it can be similar making a candle, repeating a wick is drawn through paraffin to form a textile core the act of diving with the phase change sel material is surrounded.

Bei dem beschriebenen Textilstoff ist insbesondere auch bevorzugt, dass eine große Maschenweite gewählt ist, um einen ungehinderten Wasserdampftransport zu ermögli­ chen.In the case of the described textile material, in particular preferred that a large mesh size is chosen to to allow unhindered water vapor transport chen.

Auch ist es bevorzugt, dass eine das Phasenwechselmate­ rial enthaltende Textilstofflage von einer phasenwech­ selmaterialfreien Textillage ein- oder beidseitig abge­ deckt ist. Dies um beim Tragen entstehenden, zu trans­ portierenden Wasserdampf aufzusaugen oder zwischenzu­ speichern.It is also preferred that the phase change mat rial containing textile layer of a phase change textile material-free textile layer on one or both sides is covered. This is in order to be trans, resulting from wearing to absorb porting water vapor or in between to save.

Hinsichtlich des Kunststoffkörpers ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass das Füllmaterial aus einem mit einem Verdickungsmittel versehenen Phasenwechselmaterial wie Paraffin oder einem Salz besteht und diskret verteilt in oder auf den Kunststoffkörper angeordnet ist. Hierbei kann das genannte Phasenwechselmaterial ersetzend oder ergänzend zu den bekannten Füllstoffen in dem membranartigen Körper vorgesehen sein. Weiter kann das Phasenwechselmaterial auch auf den membranarti­ gen Körper verhaftet werden, etwa unter bewusster Über­ deckung einiger Poren des Kunststoffkörpers, wobei jedoch ein genügender Anteil freiliegend bleibt.With regard to the plastic body is the solution Task provided that the filling material from a a phase change material provided with a thickener like paraffin or a salt, and discreet  distributed in or on the plastic body is. Here, the phase change material mentioned to replace or supplement the known fillers be provided in the membrane-like body. Further can the phase change material also on the membranarti arrested against the body, for example under conscious over covering some pores of the plastic body, whereby however, a sufficient proportion remains exposed.

Das Phasenwechselmaterial kann in einen solchen Kunst­ stoffkörper insbesondere eingepresst oder eingeschossen sein. Hierbei ist wesentlich, dass das Einbringen des Phasenwechselmaterials erfolgen kann ohne dass auf das Phasenwechselmaterial die im Zuge der Herstellung des Kunststoffteils erforderlichen hohen Temperaturen ein­ wirken.The phase change material can be used in such an art fabric body in particular pressed or shot his. It is essential that the introduction of the Phase change material can be done without that Phase change material in the course of the production of the Plastic part required high temperatures Act.

Bei dem beschriebenen Kunststoffkörper handelt es sich um einen flexiblen Kunststoffkörper, der innerhalb eines Gewebes oder einer sonstigen textilen Struktur eine Lage bildend eingebunden sein kann.The plastic body described is around a flexible plastic body that inside a fabric or other textile structure can form a layer.

Hinsichtlich des Textilstoffes ist in weiterer Einzel­ heit vorgesehen, dass eine Vielzahl von Phasenwechselfi­ lamenten zu einem Vlies zusammengefasst sind. So können entweder Filamente mit eingebundenem entsprechendem Phasenwechselmaterial nach bekannten Verfahrensweisen zu einem Vlies, sei es einem Spunbon-Vlies, einem Meltblown-Vlies usw. zusammengefasst sein oder die genannten eigens ausgebildeten Phasenwechselfilamante können in dieser Art zu einem Vlies zusammengefasst werden.Regarding the textile is in further detail stipulated that a variety of phase change laments are combined into a fleece. So can either filaments with the corresponding incorporated Phase change material according to known procedures to a fleece, be it a spunbon fleece, one Meltblown fleece etc. summarized or the specially trained phase change filaments can be combined into a fleece in this way become.

Weiter ist auch bevorzugt, dass ein Phasenwechselfila­ ment ein Textilgarn umgibt. Es kann bspw. ein Filament aus einem üblichen Textilwerkstoff, etwa einer Kunst­ stofffaser wie Polyamid oder Polyethylen, umwickelnd zugegeben sein. Oder es kann als getränktes Filament mit unterschiedlichen elastischen Umhüllungsmaterialien wie Polyester oder Naturfasern umgarnt sein.It is also preferred that a phase change file ment surrounds a textile yarn. For example, it can be a filament  from a common textile material, such as an art fabric fiber such as polyamide or polyethylene, wrapping be admitted. Or it can be as a soaked filament with different elastic wrapping materials such as polyester or natural fibers.

Weiter kann auch vorgesehen sein, dass das Phasenwech­ selmaterial ein hohlkörperartiges Textilgarn ausfüllt. Hierbei kann das Textilgarn röhrenartig ausgebildet sein oder auch mehrere langgestreckte nebeneinander befindliche Hohlräume aufweisen.It can also be provided that the phase change fills a hollow body-like textile yarn. Here, the textile yarn can be tubular be one or more elongated side by side have located cavities.

Weiterhin kann das genannte Phasenwechselfilament ein mit Phasenwechselmaterial getränktes Textilgarn umge­ bend ausgebildet sein.Furthermore, the phase change filament mentioned can textile yarn impregnated with phase change material be trained.

Insbesondere kann das Phasenwechselfilament Teil einer Core-Spun-Garnes sein. Bei der Herstellung wird die nicht-elastische Natur- oder Chemiefaser direkt um einen verdehnten, mit dem Phasenwechselmaterial getränk­ ten Seelenfaden gesponnen. Das dabei entstehende Garn hat die Optik und den Griff des Umspinnungsgarnes, d. h. zum Beispiel von Wolle, Baumwolle, Nylon, Leinen oder Seide. Werden Core-Spun-Garne (auf DIN 60 900 Teil 1 wird hingewiesen) beim Weben oder Stricken mit nicht­ elastischen-Garnen kombiniert, entstehen elastische Stoffe, die höheren Tragekomfort bieten. Man erhält ein Garn, das sich je nach Spannungsgrad dehnt oder zusam­ menzieht. Im Vergleich zum Umwindespinnen können feine­ re Garndurchmesser und größere Phasenwechselmaterial-An­ teile erreicht werden.In particular, the phase change filament can be part of a Core spun yarns. In the manufacture of the non-elastic natural or chemical fiber directly around a stretched one, drink with the phase change material spun the soul thread. The resulting yarn has the look and feel of the spun yarn, d. H. for example wool, cotton, nylon, linen or Silk. Are core spun yarns (based on DIN 60 900 part 1 is pointed out) when weaving or knitting with not Combined elastic yarns, elastic ones are created Fabrics that offer greater comfort. You get one Yarn that stretches or contracts depending on the degree of tension menzieht. Compared to winding spinning can be fine re yarn diameter and larger phase change material parts can be achieved.

Bei den weiter vorne genannten Hohlfasern oder Fasern mit mehreren Hohlräumen handelt es sich meist um für den Einsatz im Füllmaterialbereich entwickelte Polyester-Fasern, die in ihrem Faserkern bis zu vier Hohl­ kammern besitzen.For the hollow fibers or fibers mentioned above with multiple cavities are mostly for developed the use in the field of filling materials  Polyester fibers that have up to four hollow in their fiber core own chambers.

Das Phasenwechselmaterial mit einem Anteil an Verdic­ kungsmittel wird in derartige Hohlfasern im flüssigen Zustand eingeführt. Es kann auch eine Coextrusion vorge­ nommen werden. Nicht zuletzt kann auch eine Kapillari­ tät dieser Hohlräume zum Aufsaugen ausgenutzt werden.The phase change material with a share of Verdic Kmittel is in such hollow fibers in the liquid Condition introduced. Coextrusion may also be used be taken. Last but not least, a capillary These cavities can be used for vacuuming.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Phasenwechselma­ terial enthaltende Lage eines Textilstoffes, die sich durch eine Durchbrechungen aufweisende Folienlage aus einem mit einem Verdickungsmittel versehenen Phasenwech­ selmaterial auszeichnet. Eine solche Lage kann weiter ein- oder beidseitig von einer saugfähigen Textillage, welche dann bevorzugt phasenwechselmaterialfrei ist, abgedeckt sein.The invention also relates to a phase change measure layer of a fabric containing material, which itself through a perforated film layer a phase change provided with a thickener selsel material. Such a situation can continue one or both sides of an absorbent textile layer, which is then preferably phase change material-free, be covered.

Nachstehend ist die Erfindung hinsichtlich des Bio­ filters auch anhand beigefügter Zeichnung erläutert, wobei zeigt:The following is the invention regarding the bio filters also explained using the attached drawing, where shows:

Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Biofilters in einem Abgaskanal; Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a biofilter in an exhaust duct.

Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Trägermaterial-Elementes erster Ausführungs­ form und Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of a carrier material element of the first embodiment and

Fig. 3 eine schematische Außenansicht eines Trägerma­ terial-Elementes zweiter Ausführungsform; Fig. 3 is a schematic external view of a Trägererma material element of the second embodiment;

Fig. 4 ein Umwinde-Garn in perspektivischer Darstel­ lung; Fig. 4 is a winding yarn in perspective presen- tation;

Fig. 5 ein mit herkömmlichem Garn umwickeltes Phasen­ wechselfilament; Figure 5 is a phase change filament wrapped with conventional yarn.

Fig. 6 der Gegenstand gemäß Fig. 5 in entspanntem Zustand; FIG. 6 the object according to FIG. 5 in a relaxed state;

Fig. 7 ein Coregarn, bei welchem nicht-elastische Che­ miefasern um einen gedehnten, mit Paraffin getränkten Seelenfaden gesponnen sind; Fig. 7 is a cored yarn, wherein said non-elastic Che miefasern are spun around a stretched impregnated with paraffin core thread;

Fig. 8 den Gegenstand gemäß Fig. 7 in entspanntem Zustand; Fig. 8 shows the article of Figure 7 in a relaxed state.

Fig. 9 eine schematische Darstellung einer PTFE-Mem­ bran bei etwa zweitausendfacher Vergrößerung mit Verdickungsmittel versehenem Paraffin; und Fig. 9 is a schematic representation of a PTFE membrane at approximately two thousand times magnification provided with thickening paraffin; and

Fig. 10 ein Gegenstand gemäß Fig. 9, jedoch darstell­ end eine expandierte PTFE-Membran in gleicher Vergrößerung. FIG. 10 shows an object according to FIG. 9, but shows an expanded PTFE membrane in the same magnification.

Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, ein Abgaskanal 1 mit einer Kanalwandung 2, in welchen ein Biofilter 3 eingesetzt ist. Der Biofilter 3 ist hierbei als Schubladenfilter gestaltet, der mittels einer Handhabe 4 auswechselbar ist. Hierzu besitzt die Wandung 2 des Abgaskanals 1 eine entsprechende Durch­ trittsöffnung 5 auf einer Seite und gegenüberliegend Halterungsvorsprünge 6, 7.An exhaust gas duct 1 with a duct wall 2 , in which a biofilter 3 is inserted, is shown and described, initially with reference to FIG. 1. The biofilter 3 is designed as a drawer filter that can be replaced by means of a handle 4 . For this purpose, the wall 2 of the exhaust duct 1 has a corresponding through opening 5 on one side and opposite mounting projections 6 , 7th

Der Filter, der als Biofilter ausgebildet ist, besitzt einen Behälter der ober- und unterseitig eine luftdurch­ lässige Netzabdeckung 8 bzw. 9 und randseitig eine umlaufende Wandung 10 aufweist. The filter, which is designed as a biofilter, has a container which has an air-permeable mesh cover 8 or 9 on the top and bottom and a circumferential wall 10 on the edge.

Im Inneren des Biofilters 3 sind Trägermaterial-Elemen­ te 11 angeordnet, die bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 aus Kugeln bestehen.Inside the biofilter 3 , carrier material elements 11 are arranged, which in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 3 consist of balls.

Es kann sich auch, entsprechend Fig. 2, um andersartig gestaltete Elemente, etwa um T-förmige Elemente 11' handeln.It can also be, according to FIG. 2, differently designed elements, such as T-shaped elements 11 '.

Bei den genannten kugelförmigen Elementen handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um paraffinbasiertes Latentwärmespeichermaterial mit einem Anteil an einem Copolymere wie etwa einem Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymere, gegebenenfalls in Ver­ bindung mit einem Diblock-Copolymere.The spherical elements mentioned are the embodiment is paraffin-based Latent heat storage material with a share in one Copolymers such as a triblock, radial block and / or Multiblock copolymers, optionally in ver binding with a diblock copolymer.

Darüber hinaus kann auch, wie weiter vorne eingehend beschrieben, ein Anteil eines Öl-Bindemittels und/oder ein Grafit-Anteil und/oder ein Anteil an Titandioxyd vorgesehen sein.It can also, as detailed earlier described, a portion of an oil binder and / or a graphite portion and / or a portion of titanium dioxide be provided.

Im Weiteren kann das Latentwärmespeichermaterial auch in Kapillaren von eingemengten Kapillarkörpern enthalte­ ne mikrowellenaktive Stoffe besitzen, wie etwa Alkohol, Wasser, Grafit oder dergleichen. Darüber hinaus auch einen Anteil an Kurzfasern.Furthermore, the latent heat storage material can also contained in capillaries of constricted capillary bodies have microwave-active substances, such as alcohol, Water, graphite or the like. Beyond that too a share of short fibers.

Beim Trägermaterial 11' der Fig. 2 ist ein Trägennateri­ alkernkörper 12 aus Kunststoff vorgesehen, der ober­ flächlich mit Latentwärmespeichermaterial 13 beschich­ tet ist. Dieses Latentwärmespeichermaterial 13 hat sowohl bei den Elementen 11 wie auch 11' eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit. Diese ist in Fig. 3 angedeutet. Es kann sich beispielsweise um eine Waffelstruktur handeln. Die Rauhigkeit ist auch dadurch auszudrücken, dass gegenüber einer idealisierten ebenen oder kreisförmigen Oberfläche eine Höhenabweichung im Bereich von 1/100 bis 1 mm in entsprechender Abwechslung über den Umfang gegeben ist.In the carrier material 11 'of FIG. 2, a Trägernateri alkern body 12 made of plastic is provided, the surface is coated with latent heat storage material 13 tet. This latent heat storage material 13 has a certain surface roughness in both the elements 11 and 11 '. This is indicated in Fig. 3. For example, it can be a waffle structure. The roughness can also be expressed by the fact that, compared to an idealized flat or circular surface, there is a height deviation in the range of 1/100 to 1 mm with a corresponding change over the circumference.

Die Fig. 4 bis 10 betreffen Textile oder textilähnliche Materialien, bei welchen Phasenwechselmaterial mit Verdickungsmittel in den verschiedensten Formen einge­ setzt oder hinzu kombiniert ist. FIGS. 4 to 10 relate to textile or textile-like materials in which phase change material with a thickener in various forms into sets or is combined added.

Der Anteil des Phasenwechselmaterials in der Struktur mit Verdickungsmittel beträgt etwa 80 bis 85 Ma-%.The percentage of phase change material in the structure with thickener is about 80 to 85% by mass.

Grundsätzlich ermöglicht der Einsatz solcher Phasenwech­ selmaterialien im Textilbereich, soweit es sich um am Körper getragene Textilien handelt, ein konstantes Mikroklima, da überschüssige Körperwärme absorbiert werden kann und im Falle, dass die Körpertemperatur abfällt, Wärme zurückgegeben werden kann. Unter Mikro­ klima ist hierbei der Luftraum zwischen der Haut und einer ersten Textilschicht mit den primären Einfluss­ größen Temperatur und Feuchtigkeit verstanden.Basically, the use of such phase changes enables sel materials in the textile sector, insofar as it concerns the Body-worn textiles are a constant Microclimate as excess body heat is absorbed can be and in the event that body temperature drops, heat can be returned. Under micro The air space here is between the skin and a first textile layer with the primary influence understand great temperature and humidity.

Die Anwendung geht allerdings über solche unmittelbar am Körper getragene Textilien weit hinaus. Derartige Anwendungen können auch etwa Fenstervorhänge, wie Gardi­ nen, Teppiche, Wandbehänge usw. betreffen.However, the application goes directly through such textiles worn on the body far out. such Applications can also include window curtains, such as Gardi nen, carpets, wall hangings, etc. concern.

Mit Bezug zu den Figuren ist in Fig. 4 zunächst der Fall dargestellt, dass ein Seelengarn 14, das glatt oder texturiert oder auch stark texturiert sein kann ist mittels Extrusionsbeschichtung mit dem mit Verdickungsmittel versetzten Paraffin getränkt. Das getränkte Garn enthält hierbei mindestens 50 Gew.-% an Phasenwech­ selmaterial, im Beispielsfall Paraffin. With reference to the figures, FIG. 4 first shows the case in which a soul yarn 14 , which may be smooth or textured or also strongly textured, is impregnated with the paraffin mixed with thickening agent by means of extrusion coating. The impregnated yarn contains at least 50% by weight of phase change material, paraffin in the example.

Weiter ist das Seelengarn 14 mit einem Phasenwechselfi­ lament 15 umwickelt. Hierbei handelt es sich um im Wesentlichen allein aus dem genannten mit Verdickungs­ mittel versetztem Phasenwechselmaterial bestehenden Material, das in Filament- oder Fadenform bspw. extrudi­ ert ist.Next, the soul yarn 14 is wrapped with a phase change filament 15 . This is essentially solely the material consisting of the phase change material mixed with thickening agent, which is extruded in filament or thread form, for example.

Bei dem Gegenstand der Fig. 5 und 6 handelt es sich um ein elastisches Seelengarn 14, das mit unterschiedlich elastischen Umhüllungsgarnen 16 umgeben ist. Hierbei ist in Fig. 5 der gespannte Zustand und in Fig. 6 der entspannte Zustand dargestellt. Das Seelengarn 14 ist jeweils nicht zu erkennen, da von den Umhüllungsgarnen 16 überdeckt.In the subject matter of Fig. 5 and 6 there is an elastic yarn 14, which is surrounded by different elastic sheath yarns sixteenth The tensioned state is shown in FIG. 5 and the relaxed state in FIG. 6. The soul yarn 14 cannot be seen in each case, since it is covered by the covering yarns 16 .

Es ist zu erkennen, dass bei dem entspannten Zustand gemäß Fig. 6 jedoch eine starke Ineinanderverschiebung der Umhüllungsgarne 16 gegeben ist.It can be seen that in the relaxed state according to FIG. 6, however, there is a strong displacement of the covering yarns 16 into one another.

Beim Gegenstand der Fig. 7 ist gleichfalls ein gedehn­ ter, im Beispielsfall mit Paraffin einschließlich Ver­ dickungsmittel getränkter Seelenfaden 14 gegeben, der in Form eines Coregarnes mit üblichen nicht-elasti­ schen Natur- oder Chemiefasern, exemplarisch darge­ stellt durch Filamente 17, in flechtartiger Form umgeben ist. Es kann sich hinsichtlich der Garne 17 materialmä­ ßig bspw. um Wolle, Baumwolle, Nylon, Leinen, Seide oder dgl. handeln.In the subject matter of FIG. 7 is equally gedehn optionally a ter in the example with paraffin including Ver thickeners impregnated core thread 14, which in the form of a core yarn with conventional non-elasti rule natural or synthetic fibers, exemplarily Darge provides by filaments 17, in flechtartiger form is surrounded. With regard to the yarns 17, it can be, for example, wool, cotton, nylon, linen, silk or the like.

In Fig. 8 ist der Gegenstand gemäß Fig. 7 in einer Seitenansicht im entspannten Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass nicht nur wie bei dem Gegenstand der Fig. 6 eine schlangenlinienartige Anordnung der Umhüllungsgarne 16 gegeben ist, sondern zudem - wenn auch in der Darstellung nicht sichtbar - eine Verdrillung des Seelengarnes 14 vorliegt, dem dann die Umhül­ lungsgarne 17 unter Ausbildung von Überschusslängen folgen. FIG. 8 shows the object according to FIG. 7 in a side view in the relaxed state. It can be seen that not only is there a serpentine arrangement of the wrapping yarns 16 as in the subject of FIG. 6, but also - although not visible in the illustration - there is a twisting of the soul yarn 14 , which is then covered by the wrapping yarns 17 Follow formation of excess lengths.

Beim Gegenstand der Fig. 9 und 10 handelt es sich um schematisch wiedergegebene TPFE bzw. eTPFE-Membrane, wie sie in der bereits genannten DE 195 44 912 beschrie­ ben sind. Hier sind - zeichnerisch nicht im Einzelnen erkennbar - diskret verteilte Mengen von Paraffin mit Verdickungsmittel verteilt angeordnet, jedoch derart, dass die gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit der Membran noch im Wesentlichen erhalten bleibt.In the subject matter of FIGS. 9 and 10 is schematically represented TPFE eTPFE or membranes as they are ben in the already mentioned DE 195 44 912 beschrie. Discretely distributed amounts of paraffin with thickener are arranged here - not clearly shown in the drawing - but in such a way that the desired water vapor permeability of the membrane is essentially retained.

Bei TPFE handelt es sich bekanntlich um Polytetra­ fluorethylen.As is known, TPFE is Polytetra fluoroethylene.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction sentlich. In the disclosure of the registration is hereby also the disclosure content of the associated / attached Priority documents (copy of pre-registration) full included in content, also for the purpose of characteristics of these documents in claims of the present application to include.

Claims (41)

1. Latentwärmespeichermaterial auf Basis eines Phasen­ wechselmaterials wie insbesondere Paraffin, enthaltend ein Verdickungsmittel, insbesondere einen Anteil an einem Copolymer wie etwa einem Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymer, ggf. in Verbindung mit einem Diblock-Copolymer, gekennzeichnet durch einen Anteil eines Ölbindemittels.1. Latent heat storage material based on a phase change material such as paraffin in particular, containing a thickener, in particular a proportion of a copolymer such as a triblock, radial block and / or multiblock copolymer, optionally in combination with a diblock copolymer, characterized by a Proportion of an oil binder. 2. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Grafit­ anteil.2. Latent heat storage material according to claim 1 or especially afterwards, characterized by a graphite proportion of. 3. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Grafit als Grafitpul­ ver vorliegt.3. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the graphite as graphite pulp ver is available. 4. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölbindemittel ein Polyolefin, beispielsweise das unter dem Handelsnamen Vybar bekannte Polyolefin ist.4. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the oil binder is a Polyolefin, for example that under the trade name Vybar is known polyolefin. 5. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölbindemittel eine Kieselsäure ist.5. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the oil binder is a Is silica. 6. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölbindemittel eine pyrogene Kieselsäure ist. 6. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the oil binder is a is fumed silica.   7. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölbindemittel eine hydrophobe Kieselsäure ist.7. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the oil binder is a is hydrophobic silica. 8. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des Stoffes enthalten ist, der zur Erhöhung der Zähigkeit führt.8. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a proportion of the substance is included, which leads to an increase in toughness. 9. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an Titandioxid vorgesehen ist.9. Latent heat storage material after one or more the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a proportion of titanium dioxide is provided. 10. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Titandioxid < 0,01 Ma-% ist.10. Latent heat storage material after one or more ren of the preceding claims or in particular after that, characterized in that the proportion of Titanium dioxide is <0.01 mass%. 11. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Kapillaren von eingemengten Kapillarkörpern enthaltene mikrowellenakti­ ve Stoffe vorgesehen sind.11. Latent heat storage material after one or more ren of the preceding claims or in particular afterwards, characterized in that in capillaries of the contained capillary bodies contain microwave acti ve substances are provided. 12. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrowellenak­ tiven Stoffe Alkohol, Wasser, Grafit oder dergleichen sind.12. Latent heat storage material after one or more ren of the preceding claims or in particular after that, characterized in that the microwaveak tive substances alcohol, water, graphite or the like are. 13. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass es einen Anteil an Kurzfasern enthält. 13. Latent heat storage material after one or more ren of the preceding claims, characterized net that it contains a proportion of short fibers.   14. Latentwärmespeichermaterial nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die genannten Anteile zwischen 0,1 und 60 Ma-% in dem Latentwärmespeichermaterial enthalten sind.14. Latent heat storage material after one or more ren of the preceding claims, characterized net that the mentioned proportions between 0.1 and 60% by mass are contained in the latent heat storage material. 15. Filter (1) mit filtrationsaktiven Mikroorganismen, wobei die Mikroorganismen auf einem Trägermaterial (12, 13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12, 13) ein paraffin- oder salzbasier­ tes Element mit Latentwärmespeichereigenschaft ist und dass das Element eine an die Mikroorganismen angepasste Rauhigkeit aufweist.15. Filter ( 1 ) with filtration-active microorganisms, the microorganisms being arranged on a carrier material ( 12 , 13 ), characterized in that the carrier material ( 12 , 13 ) is a paraffin or salt-based element with latent heat storage property and that the element is a has roughness adapted to the microorganisms. 16. Filter mit filtrationsaktiven Mikroorganismen, wobei die Mikroorganismen in einer Flüssigkeit enthal­ ten sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssig­ keit ein oder mehrere Elemente mit Latentwärmespei­ chereigenschaft enthalten sind.16. Filters with filtration-active microorganisms, the microorganisms contained in a liquid ten, characterized in that in the liquid one or more elements with latent heat are included. 17. Filter nach Anspruch 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente in der Flüs­ sigkeit schwimmend enthalten sind.17. Filter according to claim 16 or in particular according thereto, characterized in that the elements in the rivers liquid are included. 18. Filter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Elemente in der Flüssigkeit schwerer als die Flüssigkeit sind.18. Filters according to one or more of the preceding Claims or in particular according thereto, characterized net that the elements in the liquid are heavier than are the liquid. 19. Schallabsorber, bestehend aus einem Latentwärme­ speichermaterial auf Basis eines Phasenwechselmaterials wie insbesondere Paraffin, enthaltend einen Anteil an einem Verdickungsmittel wie insbesondere einem Copo­ lymere, etwa einem Triblock-, Radialblock- und/oder Multiblock-Copolymer, wobei das Latentwärmespeichermaterial einzelne, zwischen sich Freiräume belassende Körper ausbildet.19. Sound absorber consisting of a latent heat storage material based on a phase change material such as paraffin in particular, containing a proportion of a thickener such as a copo in particular polymers, such as a triblock, radial block and / or Multiblock copolymer, the latent heat storage material  individual, leaving space between them Body forms. 20. Schallabsorber nach Anspruch 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper durch gegenseitiges Anhaften verbunden sind.20. Sound absorber according to claim 19 or in particular afterwards, characterized in that the body by mutual attachment. 21. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper zur Ausbildung eines Plattenkörpers angeordnet sind.21. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized that the body to form a Plate body are arranged. 22. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber eine Außenlage in Form einer schallharten oder schallweichen Abdeckung aufweist.22. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized that the sound absorber is an outer layer in the form of a reverberant or soft cover having. 23. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Textillage ist.23. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized that the cover is a textile layer. 24. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine offen- oder geschlossenporige Schaumstofflage ist.24. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized that the cover is an open or closed-pore foam layer. 25. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung einen Kunststoffplat­ te ist.25. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby characterized that the cover is a plastic plate te is. 26. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper aus Kugeln bestehen, mit einem Durchmesser von 5 mm.26. Sound absorber according to one or more of the above claims or in particular according thereto, thereby  characterized that the bodies consist of spheres, with a diameter of 5 mm. 27. Textilstoff wie Gewebe, Gewirke, Vlies, Strickware mit Textilfasern und einem Anteil an Latentwärme­ speichermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial aus einem mit einem Verdickungsmittel versehenen Phasenwechselmaterial wie Paraf­ fin oder einem Salz besteht und dass das Phasenwechsel­ material unverkapselt in die Struktur eines langge­ streckten Filaments eingebunden oder als Phasenwechsel­ filament ausgebildet ist.27. Textile such as woven, knitted, fleece, knitted goods with textile fibers and a share of latent heat storage material, characterized in that the Latent heat storage material from one with one Thickening agent provided phase change material such as paraf fin or a salt and that the phase change material encapsulated in the structure of a langge stretched filaments or as a phase change filament is formed. 28. Textilstoff nach Anspruch 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenwechsel­ filament einer Textilfaser im Verbund mit dieser zuge­ ordnet ist.28. Textile according to claim 27 or in particular afterwards, characterized in that a phase change filament of a textile fiber combined with this is arranged. 29. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Phasenwechselfi­ lamenten zu einem Vlies zusammengefasst sind.29. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that a variety of phase change laments are combined into a fleece. 30. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenwechselfilament ein Textilgarn umgibt.30. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that a phase change filament Textile yarn surrounds. 31. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenwechselfilament ein Textilgarn ausfüllt.31. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that a phase change filament Fills in textile yarn. 32. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselfilament als mit Phasenwechselmaterial getränktes Textilgarn ausgebildet ist.32. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby  characterized that the phase change filament as having Phase change material impregnated textile yarn is. 33. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Phasenwechselmaterial gefülltes Textilgarn ausgebildet ist.33. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that one with phase change material filled textile yarn is formed. 34. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselfilament Teil eine Core-Spun-Garnes ist.34. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that the phase change filament part is a core spun yarn. 35. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine große Maschenweite gewählt ist um ungehinderten Wasserdampftransport zu ermögli­ chen.35. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that a large mesh size is chosen is to enable unhindered water vapor transport chen. 36. Textilstoff nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Phasenwechselmaterial enthaltende Textilstofflage von einer phasenwechselmate­ rialfreien Textilstofflage abgedeckt ist.36. Textile fabric according to one or more of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that a the phase change material containing textile layer from a phase change mat rial-free textile layer is covered. 37. Membranartiger, poröser Kunststoffkörper, insbeson­ dere auf Basis von PTFE oder ePTFE, vorzugsweise für Luft- und Wasserdampf, nicht jedoch für Wasser durchläs­ sig, wobei der Kunststoffkörper einen Anteil an einem Füllmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel ein Phasenwechselmaterial, vorzugsweise ein mit einem Verdickungsmittel versehenes Phasenwechselma­ terial ist. 37. Membrane-like, porous plastic body, in particular those based on PTFE or ePTFE, preferably for Air and water vapor, but not permeable to water sig, wherein the plastic body a share in a Contains filler, characterized in that the Filler a phase change material, preferably a phase change measure provided with a thickener material.   38. Mehrlagiger Textilstoff, wobei eine Lage aus einem membranartigen, porösen Kunststoffkörper, insbesondere auf Basis von PTFE oder ePTFE, vorzugsweise für Luft- und Wasserdampf, nicht jedoch für Wasser durchlässig, gebildet ist, wobei weiter der Kunststoffkörper einen Anteil an einem Füllmittel enthält, dadurch gekennzeich­ net, dass das Füllmittel ein Phasenwechselmaterial, vorzugsweise ein mit einem Verdickungsmittel versehenes Phasenwechselmaterial ist.38. Multi-layer textile, one layer consisting of one membrane-like, porous plastic body, in particular based on PTFE or ePTFE, preferably for air and water vapor, but not permeable to water, is formed, with the plastic body further Contains part of a filler, characterized net that the filler is a phase change material, preferably one provided with a thickener Phase change material is. 39. Mehrlagiger Textilstoff nach Anspruch 38 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kunststoffkörper aufweisende oder bildende Lage als Innenlage angeordnet ist.39. Multi-layer textile fabric according to claim 38 or insbe special afterwards, characterized in that the Plastic body having or forming layer as Inner layer is arranged. 40. Kunststoffkörper nach Anspruch 37 oder mehrlagiger Textilstoff nach Anspruch 38 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial diskret unter im Wesentlichen Beibehaltung der porösen Struktur des Kunststoffkörpers, in dem Kunststoffkörper verteilt angeordnet ist.40. Plastic body according to claim 37 or multilayer Textile fabric according to claim 38 or in particular according thereto, characterized in that the phase change material discreetly while essentially maintaining the porous Structure of the plastic body, in the plastic body is distributed. 41. Kunststoffkörper nach Anspruch 37 oder 40 oder mehrlagiger Textilstoff nach Anspruch 38 oder 40 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial auf den Kunststoffkörper aufge­ bracht, etwa aufkaschiert, eingepresst oder eingeschos­ sen ist.41. Plastic body according to claim 37 or 40 or multilayer textile fabric according to claim 38 or 40 or especially afterwards, characterized in that the Phase change material applied to the plastic body brings, such as laminated, pressed or shot is.
DE10102250A 2000-07-21 2001-01-19 Laten heat storage material, sound absorber and biofilter Withdrawn DE10102250A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102250A DE10102250A1 (en) 2000-07-21 2001-01-19 Laten heat storage material, sound absorber and biofilter
PCT/EP2001/007856 WO2002008353A2 (en) 2000-07-21 2001-07-09 Latent heat storage material, sound absorber and biofilter
AU2001291664A AU2001291664A1 (en) 2000-07-21 2001-07-09 Latent heat storage material, sound absorber and biofilter

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035942 2000-07-21
DE10043286 2000-09-02
DE10044586 2000-09-08
DE10054216 2000-11-02
DE10063521 2000-12-20
DE10102250A DE10102250A1 (en) 2000-07-21 2001-01-19 Laten heat storage material, sound absorber and biofilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102250A1 true DE10102250A1 (en) 2002-01-31

Family

ID=27512384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102250A Withdrawn DE10102250A1 (en) 2000-07-21 2001-01-19 Laten heat storage material, sound absorber and biofilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102250A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102484A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Rubitherm Gmbh Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
DE10225840A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-18 Aesculap Ag & Co Kg A low wear plastics material, especially, including a polymer matrix containing a latent heat storage material uniformly dispersed in it useful for medical applications, e.g. sliding components for human knee joints
WO2006077056A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Aktiengesellschaft Coarse-particle microcapsule preparation
US7105104B2 (en) * 2000-05-19 2006-09-12 Bouygues Offshore Method for making a quasi-incompressible phase-change material with low thermal conductivity, and resulting product
WO2009021841A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hot-water appliance
DE102008059471A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vibroacoustic additive
DE202010015290U1 (en) 2010-11-08 2011-01-05 Fieback, Klaus, Dr. Latent heat storage with a phase change material with a viscosity adjuster
US7934543B2 (en) 2002-06-03 2011-05-03 Antonius H. Schmitz Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
DE102010037815A1 (en) * 2010-09-28 2011-08-25 Miele & Cie. KG, 33332 Thermal module e.g. cassette, for reversible storage of heat energy in e.g. vacuum cleaner, has interface provided on household apparatus such that module is used optionally as heat receiving unit or heat output device
DE102013110578A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Erwin ter Hürne Flooring with latent heat storage
DE102014202365A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG air supply
EP3059512A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-24 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Ventilation system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105104B2 (en) * 2000-05-19 2006-09-12 Bouygues Offshore Method for making a quasi-incompressible phase-change material with low thermal conductivity, and resulting product
DE10225840A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-18 Aesculap Ag & Co Kg A low wear plastics material, especially, including a polymer matrix containing a latent heat storage material uniformly dispersed in it useful for medical applications, e.g. sliding components for human knee joints
DE10225840B4 (en) * 2002-05-31 2006-10-05 Aesculap Ag & Co. Kg Low-wear medical implant material and its use
US7934543B2 (en) 2002-06-03 2011-05-03 Antonius H. Schmitz Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
WO2003102484A3 (en) * 2002-06-03 2004-03-04 Rubitherm Gmbh Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
US9016358B2 (en) 2002-06-03 2015-04-28 Autarkis B.V. System for heating and cooling ambient air in a room of a building
WO2003102484A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Rubitherm Gmbh Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
WO2006077056A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Aktiengesellschaft Coarse-particle microcapsule preparation
US7575804B2 (en) 2005-01-18 2009-08-18 Basf Aktiengesellschaft Coarse-particle microcapsule preparation
CN101779088B (en) * 2007-08-14 2013-05-29 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 Hot-water appliance
WO2009021841A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hot-water appliance
DE102008059471A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vibroacoustic additive
DE102010037815A1 (en) * 2010-09-28 2011-08-25 Miele & Cie. KG, 33332 Thermal module e.g. cassette, for reversible storage of heat energy in e.g. vacuum cleaner, has interface provided on household apparatus such that module is used optionally as heat receiving unit or heat output device
DE202010015290U1 (en) 2010-11-08 2011-01-05 Fieback, Klaus, Dr. Latent heat storage with a phase change material with a viscosity adjuster
DE102013110578A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Erwin ter Hürne Flooring with latent heat storage
DE102014202365A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG air supply
EP3059512A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-24 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Ventilation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634057T2 (en) Porous element
US7888275B2 (en) Porous composite materials comprising a plurality of bonded fiber component structures
DE69530930T2 (en) THERMOFORMABLE LOCKING FABRIC LAMINATE
EP0076888B1 (en) Absorbent flat product, and process for its manufacture
DE2721511C2 (en) Adsorbent nonwoven fabric and process for its manufacture
DE69826504T2 (en) MULTI-COMPONENT FIBERS
DE69925846T2 (en) VLIESSTOFFE
DE10102250A1 (en) Laten heat storage material, sound absorber and biofilter
DE69820099T2 (en) Crimp reinforcement additive for multi-component filaments
DE3210070A1 (en) PROTECTIVE MATERIAL
EP3165655B1 (en) Verwendung von endlosfilamentvliesstoffen zum verhindern des austretens von daunen bei mit daunen gefüllten textilprodukten
WO2004007826A2 (en) Cosmetic pad and method for the production thereof
DE3220088C1 (en) Upholstered body
EP0374910A1 (en) Highly absorbent bonded fabric web
EP1988202B1 (en) Non-woven fabric cover with low friction coefficients for feminine hygiene, in particular for tampons or for medical purposes, and articles equipped with same
WO2002008353A2 (en) Latent heat storage material, sound absorber and biofilter
DE10058101A1 (en) Latent heat storage body, method for producing a latent heat storage body, method for producing a film-like latent heat storage body and method for coating a carrier material
EP2547416B1 (en) Filter granulate
DE102008051317B4 (en) Process for the preparation of a cleaning textile
DE102012110330B4 (en) Textile fabric with a latent heat storage
DE2042798C3 (en) Method of making a bundle of fine threads with fibrils
DE60303059T2 (en) Method for producing a nonwoven fabric of synthetic fibers with fragrance
DE4407149A1 (en) Multi-layer adsorption filler for non-static gas filtration applications
DE102005032769A1 (en) Hygiene products
DE10200316A1 (en) Plastic injection molded component with phase change properties, comprises phase changing material in capillary chambers taken up by carrier material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee