DE10100717C1 - Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents
Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE10100717C1 DE10100717C1 DE2001100717 DE10100717A DE10100717C1 DE 10100717 C1 DE10100717 C1 DE 10100717C1 DE 2001100717 DE2001100717 DE 2001100717 DE 10100717 A DE10100717 A DE 10100717A DE 10100717 C1 DE10100717 C1 DE 10100717C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plates
- permanent magnet
- magnet rotor
- bolts
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/276—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
- H02K1/2766—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
- H02K1/2773—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Rotor (1) für eine elektrische Maschine, bei dem strahlenförmig um eine Welle (2) angeordnete Magnete (4) und dazwischen angeordnete Flussleitstücke (5) mit im wesentlichen kreissegmentförmigem Querschnitt zwischen zwei mit der Welle (2) verbundenen Deckscheiben (31, 32) gehalten und mittels stangenförmiger Halteelemente (Bolzen 6) fixiert werden, die durch Bohrungen (52) oder Nuten in den Flussleitstücken (5) geführt und mit den Deckplatten (31, 32) verbunden sind. Um einen Motor der eingangs genannten Art auf einfache und preiswerte Weise gegen Wirbelstromverluste zu schützen, wird vorgeschlagen, dass die stangenförmigen Elemente (Bolzen 6) jeweils nur mit einer Deckplatte verbunden sind und auf der dieser Verbindung gegenüberliegenden Seite vor der Deckplatte enden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine, bei dem
strahlenförmig um eine Welle angeordnete Magnete und dazwischen angeordnete Fluss
leitstücke mit im wesentlichen kreissegmentförmigem Querschnitt zwischen zwei mit der Welle
verbundenen Deckplatten gehalten und mittels stangenförmiger Halteelemente fixiert werden,
die durch Bohrungen oder Nuten in den Flussleitstücken geführt und mit den Deckplatten ver
bunden sind.
Ein Permanentmagnet-Rotor dieser Bauart ist beispielsweise aus der DE 35 17 883 A1 be
kannt. Dabei werden wegen der einfachen Geometrie Ferritmagnete mit rechteckigem Quer
schnitt strahlenförmig um eine Welle herum angeordnet. Zur Erhöhung des magnetischen
Flusses werden zwischen den Magneten Flussleitstücke aus geschichteten Blechsegmenten
eingesetzt, die durch Vorsprünge gleichzeitig zur Halterung der Magnete in radialer Richtung
dienen. Um einen magnetischen Rückschluss über die Welle zu vermeiden, muss diese aus
nichtmagnetischem Material gefertigt sein, was sehr teuer. Alternativ können an der Welle zwei
Deckplatten aus magnetisch nichtleitendem Material befestigt werden, zwischen denen
Segmente und Magnete koaxial und mit Abstand zur Welle befestigt werden. Da bei hohen
Drehzahlen starke Fliehkräfte auf die Segmente und auf die Magnete wirken, erfolgt die
Befestigung zwischen den Deckplatten durch Bolzen oder andere stangenförmige Halte
elementen, die durch Öffnungen in den Segmenten hindurchgeführt und mit den Deckplatten
verbunden sind (bei der DE 35 17 883 A1 werden in Nuten geführte Keile verwendet).
Der klassische Einsatz eines solchen Permanentmagnet-Rotors mit Flusskonzentration erfolgt
in elektrischen Maschinen, die Statoren mit eingezogener Wicklung besitzen. Bei Antrieben, bei
denen eine große Drehzahlspreizung erforderlich ist, beispielsweise für Waschmaschinen,
besteht der Wunsch, anstelle der eingezogenen Wicklung eine Einzelpolwicklung zu ver
wenden. Hierdurch entsteht folgendes Problem:
In der Einzelpolwicklung wird zusätzlich zur sinusförmigen Speisespannung eine Spannung mit doppelter Frequenz induziert. Bei einer elektrischen Verbindung zwischen den Bolzen und den Deckplatten wirkt der vorbeschriebene Aufbau des Rotors aus Deckplatten und Bolzen wie ein Käfigläufer, in dem Ströme induziert werden. Dies führt zu Oberwellen und Leistungsverlusten. Zur Vermeidung dieses Phänomens könnten elektrisch nichtleitende Bolzen oder Deckplatten oder eine Isolation im Verbindungsbereich zwischen Bolzen und Deckplatten verwendet werden. Werden hierzu Kunststoffplatten, -bolzen oder -buchsen eingesetzt, wird die Festigkeit des Aufbaus geschwächt, was bei großen Drehzahlen zu einem Lockern der Bauteile führt.
In der Einzelpolwicklung wird zusätzlich zur sinusförmigen Speisespannung eine Spannung mit doppelter Frequenz induziert. Bei einer elektrischen Verbindung zwischen den Bolzen und den Deckplatten wirkt der vorbeschriebene Aufbau des Rotors aus Deckplatten und Bolzen wie ein Käfigläufer, in dem Ströme induziert werden. Dies führt zu Oberwellen und Leistungsverlusten. Zur Vermeidung dieses Phänomens könnten elektrisch nichtleitende Bolzen oder Deckplatten oder eine Isolation im Verbindungsbereich zwischen Bolzen und Deckplatten verwendet werden. Werden hierzu Kunststoffplatten, -bolzen oder -buchsen eingesetzt, wird die Festigkeit des Aufbaus geschwächt, was bei großen Drehzahlen zu einem Lockern der Bauteile führt.
Hieraus würde wiederum eine zusätzliche Geräuschentwicklung entstehen. Isolationsmaterial
mit größerer Festigkeit würden den Rotor verteuern.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Motor der eingangs genannten Art auf
einfache und preiswerte Weise gegen Wirbelstromverluste zu schützen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Permanentmagnet-Rotor für eine
elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden
Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in einer einfachen Möglichkeit zur
Vermeidung von Wirbelstromverlusten ohne die Verwendung von Isolationselementen. In einer
vorteilhaften Ausführungsform ragen die Bolzen wechselseitig in die
Flussleitstücke. Hierdurch wird eine gleichmäßige und symmetrische Belastung der Deckplatten
gewährleistet und Unwuchten vermieden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine
magnetisch nichtleitende Hülse den aus Deckplatten, Flussleitstücken und Magneten be
stehenden Rotorgrundkörper umgibt. Hierdurch erfolgt zum einen eine mechanische Entlastung
der Bolzen, welche sich insbesondere bei hohen Drehzahlen und den damit verbundenen
großen Fliehkräften vorteilhaft auswirkt. Zum anderen ist bei Anbringung einer solchen Hülse
ein einfaches Vergießen des Rotors möglich, da die Hülse als abdichtender Mantel wirkt. Ein
solches Vergießen bewirkt eine zusätzliche mechanische Verfestigung der Rotor-Einzelteile
und verhindert deren Lösen unter großer Kraftbeanspruchung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgebauten Permanentmagnet-Rotor (1) in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt (B/B) durch den Rotor (1) gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt (C/C) durch den Rotor (1);
Fig. 4 einen Längsschnitt (A/A) durch den Rotor (1);
Fig. 5 ein Rotorblech in der Draufsicht;
Fig. 6 die perspektivische Ansicht des Rotorblechpakets.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Rotor (1) einer elektrischen Maschine besitzt eine
Welle (2) aus magnetischem Stahl. Die Welle (2) trägt zwei im wesentlichen kreisrunde
Deckplatten (31, 32) aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Aluminium oder
Aluminiumdruckguss, die zueinander zentriert sind und mit der Welle (2) kraft- und
formschlüssig verbunden sind. Zwischen den Deckplatten (31, 32) sind strahlenförmig um die
Welle (2) Ferritmagnete (4) mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. Diese werden von
Flussleitstücken (5) mit kreissegmentförmigem Querschnitt gehalten, die hierzu an den nach
innen und außen gerichteten Umfangsseiten Vorsprünge (51) aufweisen, die die Magnete (4)
hintergreifen. Die Flussleitstücke (5) sind aus geschichteten Blechen (s. Fig. 5) gefertigt.
Zu ihrer Befestigung an den Deckplatten (31, 32) sind sie mit Bohrungen (52) versehen, die
sich parallel zur Wellenachse erstrecken. Die Deckplatten (31, 32) weisen korrespondierende
Bohrungen (33, 34) auf. Der Bohrung (33) in einer Deckplatte (31) liegt ein Sackloch (35) mit
erweitertem Durchmesser in der anderen Platte (32) gegenüber, wobei Bohrungen und
Sacklöcher in jeder Deckplatte (31, 32) jeweils abwechselnd angeordnet sind. Durch die
Bohrung (33) ist ein Bolzen (6) gesteckt, der auf der einen Seite eine Verbindung zwischen der
Deckplatte (31) und einem Flussleitstück (5) herstellt und auf der anderen Seite in der
Bohrung (52) des Flussleitstücks (5) oder vor der Deckplatte (32) innerhalb des Sacklochs (35)
enden, so dass auf dieser Seite eine Verbindung zwischen Deckplatte (32) und Bolzen (6) nicht
zustande kommt.
Zur Vereinfachung der Fertigung sind die Flussleitstücke (5) zunächst durch einen umlaufenden
Rand (53) verbunden und werden als einstückige Ausfallteile (Bleche 54, s. Fig. 5) aus der
Ständerbohrung (nicht dargestellt) gestanzt. Der Durchmesser der Bleche (54) ist derart
bemessen, dass der umlaufende Rand (53) über die Deckplatten hinausragt. Einzelne
Bleche (54) werden durch Stanzpaketieren zu einem in Fig. 6 dargestellten Rotorpaket (11)
verbunden. In dieses Rotorpaket (11) werden die Magnete (4) eingelegt, anschließend erfolgt
das Einsetzen der Bolzen (6). Danach werden die Deckplatten (31, 32) auf die Bolzen (6)
aufgesetzt und die Welle (2) eingepresst. Der so entstandene Rotorgrundkörper (12) wird bis
auf den Durchmesser der Deckplatten (31, 32) abgedreht und so der umlaufende Rand (53)
zwischen den Flussleitstücken (5) entfernt. Hierdurch liegen die Magnete (4) frei. Auf den
Rotorgrundkörper (12) wird eine magnetisch nichtleitende Hülse (7) aus Edelstahl
aufgeschrumpft. Die Zwischenräume im Rotorgrundkörper (12) sind mit Gießharz (nicht
dargestellt) ausgegossen.
Claims (4)
1. Permanentmagnet-Rotor (1) für eine elektrische Maschine, bei dem strahlenförmig um eine
Welle (2) angeordnete Magnete (4) und dazwischen angeordnete Flussleitstücke (5) mit im
wesentlichen kreissegmentförmigem Querschnitt zwischen zwei mit der Welle (2) ver
bundenen Deckplatten (31, 32) gehalten und mittels
Bolzen (6) fixiert werden, die durch Bohrungen (52) oder Nuten in den Flussleit
stücken (5) geführt und mit den Deckplatten (31, 32) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bolzen (6) jeweils nur mit einer Deckplatte verbunden
sind und auf der dieser Verbindung gegenüberliegenden Seite vor der Deckplatte enden.
2. Permanentmagnet-Rotor (1) für eine elektrische Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bolzen (6) wechselseitig in die Flussleitstücke ragen.
3. Permanentmagnet-Rotor (1) für eine elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine magnetisch nichtleitende Hülse (7) den aus Deckplatten (31, 32),
Flussleitstücken (5) und Magneten (4) bestehenden Rotorgrundkörper (12) umgibt.
4. Permanentmagnet-Rotor (1) für eine elektrische Maschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum innerhalb der Hülse (7) durch Gießharz versiegelt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100717 DE10100717C1 (de) | 2001-01-10 | 2001-01-10 | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine |
EP01129584A EP1223659A3 (de) | 2001-01-10 | 2001-12-12 | Permanentmagnet-Rotor mit reduziertem Wirbelstromverlust |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100717 DE10100717C1 (de) | 2001-01-10 | 2001-01-10 | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100717C1 true DE10100717C1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7670071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001100717 Expired - Fee Related DE10100717C1 (de) | 2001-01-10 | 2001-01-10 | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10100717C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006112806A2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-10-26 | Honeywell International Inc. | Permanent magnet rotor with an inner sleeve, a magnet and a outer sleeve |
EP1981149A3 (de) * | 2007-04-10 | 2009-12-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Permanentmagnetmotor |
WO2015036155A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Mahle International Gmbh | Rotor für eine elektrische maschine |
CN113098171A (zh) * | 2019-09-26 | 2021-07-09 | 广东威灵电机制造有限公司 | 电机和家用电器 |
DE102023105442A1 (de) | 2023-03-06 | 2024-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rotor mit einer Deckschicht |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517883A1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-11-28 | DSO "Elprom", Sofia/Sofija | Rotor einer elektrischen maschine |
-
2001
- 2001-01-10 DE DE2001100717 patent/DE10100717C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517883A1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-11-28 | DSO "Elprom", Sofia/Sofija | Rotor einer elektrischen maschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006112806A2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-10-26 | Honeywell International Inc. | Permanent magnet rotor with an inner sleeve, a magnet and a outer sleeve |
WO2006112806A3 (en) * | 2003-08-06 | 2007-01-18 | Honeywell Int Inc | Permanent magnet rotor with an inner sleeve, a magnet and a outer sleeve |
EP1981149A3 (de) * | 2007-04-10 | 2009-12-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Permanentmagnetmotor |
US7808147B2 (en) | 2007-04-10 | 2010-10-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Rotor for permanent magnet motor |
CN101286661B (zh) * | 2007-04-10 | 2012-03-21 | 希尔蒂股份公司 | 永磁体电动机 |
WO2015036155A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Mahle International Gmbh | Rotor für eine elektrische maschine |
CN113098171A (zh) * | 2019-09-26 | 2021-07-09 | 广东威灵电机制造有限公司 | 电机和家用电器 |
CN113098171B (zh) * | 2019-09-26 | 2022-07-19 | 广东威灵电机制造有限公司 | 电机和家用电器 |
DE102023105442A1 (de) | 2023-03-06 | 2024-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rotor mit einer Deckschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10219190A1 (de) | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine | |
EP0994550B1 (de) | Permanentmagneterregte Baugruppe einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2639936B1 (de) | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer | |
EP2359458B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP0729216A2 (de) | Hybriderregte Synchronmaschine | |
WO2003085802A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore | |
DE112013000536B4 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
DE102009002739B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102006022836A1 (de) | Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine | |
EP0729217A2 (de) | Hybriderregte elektrische Maschine | |
EP2766976B1 (de) | Optimierte speichenrotor- innengeometrie | |
EP2999087B1 (de) | Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung | |
EP1166423B1 (de) | Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors | |
DE2953033C2 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen | |
DE10100717C1 (de) | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine | |
EP2104976B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102005046165A1 (de) | Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine | |
DE102008041604A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment | |
DE102010036828A1 (de) | Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen | |
WO2019110173A1 (de) | Rotor oder stator einer elektrischen maschine | |
DE10100718A1 (de) | Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine | |
EP1223659A2 (de) | Permanentmagnet-Rotor mit reduziertem Wirbelstromverlust | |
DE102009000028A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE102017222055A1 (de) | Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE102021104785A1 (de) | Läufer für eine Synchronmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |