DE10100576A1 - Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel - Google Patents
Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder ZugangsschlüsselInfo
- Publication number
- DE10100576A1 DE10100576A1 DE10100576A DE10100576A DE10100576A1 DE 10100576 A1 DE10100576 A1 DE 10100576A1 DE 10100576 A DE10100576 A DE 10100576A DE 10100576 A DE10100576 A DE 10100576A DE 10100576 A1 DE10100576 A1 DE 10100576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- access
- access system
- key
- keys
- original
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00388—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
- G07C2009/00404—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00412—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
- G07C2009/00888—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed programming by learning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es ist ein Zugangssystem mit originären, autorisierten Zugangsschlüsseln (2) vorgesehen, wobei in dem Zugangssystem und den originären Zugangsschlüsseln (2) jeweils ein identischer, geheimer kryptographischer Schlüssel, jeweils ein identischer kryptographischer Algorithmus und identische Pseudo-Zufalls-Generatoren vorgesehen sind, welche in einem Challenge-Response-Verfahren zur gegenseitigen Authentisierung einsetzbar sind. Zum Anlernen eines oder mehrerer zusätzlicher, nicht originärer Zugangsschlüssel (4), die einem Pseudo-Zufalls-Generator gleicher Bauart ihres Zugangssystems aufweisen, ist vorgesehen, dass DOLLAR A - mit einem originären Zugangsschlüssel (2) eine Authentisierung beim Zugangssystem (1) vorgenommen wird, DOLLAR A - das Zugangssystem (1) und ein anzulernender, zusätzlicher Zugangsschlüssel (4) jeweils in einen Anlernmodus versetzt werden, DOLLAR A - der anzulernende Zugangsschlüssel (4) seinen individuellen Bezeichner, der den Zugangsschlüssel (4) identifiziert, an das Zugangssystem (1) sendet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zugangssystem mit originären, autorisierten Zugangs
schlüsseln, welches es zusätzlich gestattet, neue, zusätzliche und nicht originäre Zugangs
schlüssel anzulernen, so daß diese nach dem Anlernen den Zugang zu dem Zugangssystem
ebenso wie die originären autorisierten Zugangsschlüssel gestatten.
In derartigen Zugangssystemen ist sowohl in dem Zugangssystem selbst, das beispielsweise
eine Sicherung zu einer Wohnung oder einem Fahrzeug darstellen kann, wie auch in den
zu dem Zugangssystemen gehörigen Zugangsschlüsseln jeweils ein identischer krypto
graphischer Algorithmus sowie ein identischer, geheimer kryptographischer Schlüssel ge
speichert. Zusätzlich weisen beide identische Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren auf. Eine
gegenseitige Authentisierung des Systems und der Zugangsschlüssel wird mittels eines an
sich bekannten Challenge-Response-Verfahrens vorgenommen. Derartige Systeme sind
dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der US 5 920 268 ein Zugangs
system bekannt, welches für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Dieses Zugangssystem ist auch
in ein Lernmodus versetzbar, in dem weitere Schlüssel angelernt werden können. Dies ge
schieht über einen Batteriewechsel. Weitere Details des Vorgangs des Anlernens nennt
diese Veröffentlichung nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zugangssystem der oben beschriebenen Art anzugeben,
bei welchem auf möglichst sichere und zugleich einfache Weise zusätzliche neue Zugangs
schlüssel angelernt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merkmale des Patentanspruches
1:
Zugangssystem mit originären, autorisierten Zugangsschlüsseln, wobei in dem Zugangs system und den originären Zugangsschlüsseln jeweils ein identischer, geheimer krypto graphischer Schlüssel, jeweils ein identischer kryptographischer Algorithmus und identische Zahlenfolgen liefernde Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren vorgesehen sind,
welche in einem Challenge-Response-Verfahren zur gegenseitigen Authentisierung ein setzbar sind, wobei zum Anlernen eines oder mehrerer zusätzlicher, nicht originärer Zugangsschlüssel, die einen gleiche Zahlenfolgen liefernden Pseudo-Zufallszahlen- Generator aufweisen, vorgesehen ist, daß
Zugangssystem mit originären, autorisierten Zugangsschlüsseln, wobei in dem Zugangs system und den originären Zugangsschlüsseln jeweils ein identischer, geheimer krypto graphischer Schlüssel, jeweils ein identischer kryptographischer Algorithmus und identische Zahlenfolgen liefernde Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren vorgesehen sind,
welche in einem Challenge-Response-Verfahren zur gegenseitigen Authentisierung ein setzbar sind, wobei zum Anlernen eines oder mehrerer zusätzlicher, nicht originärer Zugangsschlüssel, die einen gleiche Zahlenfolgen liefernden Pseudo-Zufallszahlen- Generator aufweisen, vorgesehen ist, daß
- - mit einem originärem Zugangsschlüssel eine Authentisierung beim Zugangssystem vorgenommen wird,
- - das Zugangssystem und ein anzulernender, zusätzlicher Zugangsschlüssel jeweils in einen Anlernmodus versetzt werden,
- - der anzulernende Zugangsschlüssel seinen individuellen Bezeichner, der den Zugangsschlüssel identifiziert, an das Zugangssystem sendet,
- - das Zugangssystem den mittels einer von seinem Pseudo-Zufalls-Generator gelieferten Zahl verschleierten geheimen kryptographischen Schlüssel an den anzulernenden Zugangs schlüsselsendet, der diesen mitttels der gleichen, von seinem Pseudo-Zufallszahlen- Generator gelieferten Zahl entschleiert und speichert,
- - und indem das Zugangssystem den Bezeichner des angelernten Zugangsschlüssels speichert und eine gegenseitige Authentisierung mit dem angelernten Zugangsschlüssel durchführt, der nachfolgend als Zugangsschlüssel einsetzbar ist.
Wie bereits oben erläutert, kann in dem Zugangssystem zwischen dem System selbst und
den originären, autorisierten Zugangsschlüsseln mittels eines Challenge-Response-
Verfahrens eine gegenseitige Authentisierung vorgenommen werden. Derartige Authenti
sierungen nach diesem Verfahren sind nach dem Stande der Technik allgemein bekannt.
Für das erfindungsgemäße Anlernen eines oder mehrerer zusätzlicher, nicht originärer
Zugangsschlüssel ist eine zuvor vorgenommene gegenseitige Authentisierung Voraus
setzung. Damit wird erreicht, daß eine nachfolgende Authentisierung zusätzlicher Schlüssel
nur in einer solchen quasi-gesicherten Umgebung vorgenommen werden kann.
Nach einer solchen Authentisierung werden das Zugangssystem und ein ggf. anzu
lernender, zusätzlicher Zugangsschlüssel jeweils in einen Anlernmodus versetzt. Dies kann
beispielsweise auch in einer Abfolge nacheinander geschehen.
Anstelle des originären Zugangsschlüssels wird dann ein anzulernender Zugangsschlüssel
eingesetzt, der seinen individuellen Bezeichner (Identifier), der ihn individuell identifiziert,
an das Zugangssystem sendet.
Das Zugangssystem sendet daraufhin den mittels einer Zufallszahl aus dem Pseudo-Zufalls-
Generators verschleierten geheimen kryptographischen Schlüssel an den anzulernenden
Zugangsschlüssel. Da dieser einen gleichartigen Pseudo-Zufalls-Generator aufweist, ist der
anzulernende Zugangsschlüssel in der Lage, die Verschleierung rückgängig zu machen und
so den unverschleierten kryptographischen Schlüssel zu gewinnen. Dieser wird in dem
anzulernenden Zugangsschlüssel gespeichert.
Anschließend wird zwischen dem Zugangssystem und dem angelernten Schlüssel eine
gegenseitige Authentisierung vorgenommen. Ferner speichert das Zugangssystem den Be
zeichner des angelernten Zugangsschlüssels.
Nach diesem Vorgang ist der angelernte Zugangsschlüssel mit seinem Identifier in dem
Zugangssystem als berechtigter Zugangsschlüssel gespeichert und ist somit in der Lage,
zukünftig Authentisierungen vorzunehmen, so daß er uneingeschränkt als Zugangsschlüssel
verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Zugangssystem weist den Vorteil auf, daß der kryptographische
Schlüssel nur in einer quasi-gesicherten Umgebung übertragen wird. Ferner wird dieser
Schlüssel nur von dem Zugangssystem auf einen anzulernenden Schlüssel übertragen. Dies
geschieht auch nur in verschleierter Form. Der Zugangsschlüssel kann niemals von einem
angelernten Schlüssel an ein anderes Zugangssystem übertragen werden. Damit wird er
reicht, dass dieser Schlüssel weiter geheim bleibt und nicht "abhörbar" ist.
Auf diese Weise erhält ein rechtmäßiger Benutzer des Zugangssystems, der einen
originären Zugangsschlüssel besitzt, die Möglichkeit, flexibel anderen Zugangsschlüsseln
bzw. Personen Zugang zu dem Zugangssystem zu gewähren und ggf. auch wieder zu ent
ziehen, indem die Identifier angelernter Schlüssel in dem Zugangssystem wieder gelöscht
werden.
Ein bestimmter Zugangsschlüssel und somit eine Person, der dieser Schlüssel gehört, kann
für mehrere Zugangssysteme authentisiert werden, beispielsweise für mehrere Kraftfahr
zeuge.
Obwohl dieses Zugangssystem den besonderen Sicherheitsanforderungen, beispielsweise
bei Wohnungen oder Kraftfahrzeugen gerecht wird, ist der Aufwand und sind somit die
Kosten für eine Authentisierung zusätzlicher Zugangsschlüssel gering.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 vereinfacht es weiter,
einen anzulernenden Zugangsschlüssel in den Anlernmodus zu versetzen, da das Zugangs
system, sobald es in den Anlernmodus versetzt wurde, seinerseits ein entsprechendes
Kommando an den anzulernenden Zugangsschlüssel sendet, welches diesen ebenfalls in den
Anlernmodus versetzt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 gestattet es, die Sicherheit
des Systems dadurch weiter zu erhöhen, daß nur bestimmte originäre Zugangsschlüssel
zum Anlernen neuer Zugangsschlüssel berechtigt sind. Damit kann beispielsweise ein Zu
gangsschlüssel, der nicht zum Anlernen weiterer Schlüssel berechtigt ist, in dritte Hände
gegeben werden, ohne daß die Gefahr des Anlernens weiterer Schlüssel durch diesen
Dritten besteht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 können zur Ver
einfachung des Aufbaus sowohl des Zugangssystems als auch der Zugangsschlüssel, die in
diesen vorgesehenen kryptographischen Algorithmen zur Realisierung der Pseudo-Zufalls-
Generatoren eingesetzt werden. In diesem Falle werden den kryptographischen
Algorithmen bestimmte Startwerte angegeben, woraufhin diese eine Pseudo-Zufalls-
Zahlenfolge liefern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet es, neu angelernten
Schlüsseln durch Löschen von deren Bezeichnern in dem Zugangssystem jederzeit die Zu
gangsberechtigung zu entziehen. Somit kann sichergestellt werden, daß unzulässig oder
unwissentlich angelernte Zugangsschlüssel deren Berechtigung wieder entzogen werden
kann.
Das Zugangssystem ist insbesondere für Kraftfahrzeuge vorteilhaft einsetzbar, da es trotz
der Sicherheit, die es bietet, die Möglichkeit offeriert, zusätzliche Zugangsschlüssel weiterer
Personen anzulernen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug (1),
welches in der Figur nicht dargestellter Weise mit einem erfindungsgemäßen Zugangs
system ausgestattet ist. Zu diesem Zugangssystem gehören originäre, autorisierte Zu
gangsschlüssel, beispielsweise der in der Figur schematisch dargestellte originäre Zu
gangsschlüssel (2).
Ein erster Benutzer (3) ist in der Lage, mittels des originären autorisierten Zugangs
schlüssels (2) Zugang zu dem in dem Kraftfahrzeug (1) eingebauten Zugangssystem zu
erhalten und somit das Kraftfahrzeug zu nutzen.
Diesen Zugang erhält der Benutzer (3) des originären autorisierten Zugangsschlüssels (2)
in dem Zugangssystem des Kraftfahrzeuges (1) indem der Zugangsschlüssel (2)
authentisiert wird. Dies geschieht in einem sogenannten Challenge-Response-Verfahren.
Voraussetzung hierfür ist, daß sowohl in dem originären Zugangsschlüssel (2) als auch in
dem Zugangssystem im Kraftfahrzeug (1) jeweils ein identischer, geheimer krypto
graphischer Schlüssel abgespeichert ist. Ferner müssen beide mit einem identischen
kryptographischen Algorithmus arbeiten. Außerdem weisen beide identische Pseudo-
Zufallszahlen-Generatoren auf.
Die Authentisierung bei jedem Zugang zu dem Fahrzeug (1) wird mittels des Zugangs
schlüssels (2) in einem Challenge-Response-Verfahren vorgenommen, das in folgender
Weise arbeitet:
Zunächst sendet der Zugangsschlüssel (2) an das Zugangssystem in dem Kraftfahrzeug (1) seinem Bezeichner, der englisch meist als Identifier bezeichnet wird. Dieser wird unver schlüsselt gesendet. Das Zugangssystem prüft daraufhin die Berechtigung dieses Schlüssels, prüft also, ob der Identifier dieses Schlüssels als berechtigter Zugangsschlüssel abge speichert ist. Ist dies der Fall, sendet das Zugangssystem eine Zufallszahl, die es mittels des Pseudo-Zufallszahlen-Generators erzeugt hat, an den Zugangsschlüssel (2). Diese Zufalls zahl wird sowohl in dem Zugangssystem als auch in dem Zugangsschlüssel (2) mittels des kryptographischen Algorithmus und des in beiden abgespeicherten kryptographischen Schlüssels verschlüsselt, so daß aus dieser Zahl eine neue Zahl generiert wird.
Zunächst sendet der Zugangsschlüssel (2) an das Zugangssystem in dem Kraftfahrzeug (1) seinem Bezeichner, der englisch meist als Identifier bezeichnet wird. Dieser wird unver schlüsselt gesendet. Das Zugangssystem prüft daraufhin die Berechtigung dieses Schlüssels, prüft also, ob der Identifier dieses Schlüssels als berechtigter Zugangsschlüssel abge speichert ist. Ist dies der Fall, sendet das Zugangssystem eine Zufallszahl, die es mittels des Pseudo-Zufallszahlen-Generators erzeugt hat, an den Zugangsschlüssel (2). Diese Zufalls zahl wird sowohl in dem Zugangssystem als auch in dem Zugangsschlüssel (2) mittels des kryptographischen Algorithmus und des in beiden abgespeicherten kryptographischen Schlüssels verschlüsselt, so daß aus dieser Zahl eine neue Zahl generiert wird.
Der Zugangsschlüssel (2) sendet diese mittels des Algorithmus und des Schlüssels ge
wonnene Zahl an das Zugangssystem, das diese Zahl mit der von ihm generierten Zahl
vergleicht. Da sowohl der kryptographische Algorithmus als auch der kryptographische
Schlüssel identisch sein sollten, müßte diese Zahl gleich sein. Nur wenn diese beiden
Zahlen übereinstimmen, gibt das Zugangssystem den Zugang an den Zugangsschlüssel (2)
frei, authentisiert ihn also.
Gegebenenfalls kann zur zusätzlichen Sicherung noch vorgesehen sein, daß das Zugangs
system nach Übertragung der Zufallszahl an den Zugangsschlüssel (2) ein Teilergebnis in
dem Berechnungsvorgang mittels des Algorithmus an den Zugangsschlüssel (2) sendet. In
diesem Fall sendet der Zugangsschlüssel (2) das von ihm mittels des kryptographischen
Algorithmus und des kryptographischen Schlüssels berechnete Endergebnis nur dann an
das Zugangssystem zurück, wenn dieses Teilergebnis bei der Berechnung in dem Zugangs
schlüssel ebenfalls auftritt. Damit kann eine zusätzliche Sicherung dahingehend erreicht
werden, daß eine Übertragung der mittels des kryptographischen Algorithmus und des
kryptographischen Schlüssels in dem Zugangsschlüssel verschlüsselten Zahl zu dem
Zugangssystem nur dann stattfindet, wenn das Zugangssystem mit hoher Wahrscheinlich
keit dem Zugangsschlüssel zugeordnet ist. Somit kann ein Abhören der verschlüsselten
Daten, die von dem Zugangsschlüssel (2) zu dem Zugangssystem in dem Fahrzeug (1)
übertragen werden, im unberechtigten System verhindert werden.
Eine derartige Authentisierung eines originären, autorisierten Zugangsschlüssels (2) in
einem Zugangssystem ist gemäß der Erfindung Voraussetzung für das Anlernen
zusätzlicher, nicht originärer Zugangsschlüssel.
Die Figur zeigt schematisch einen solchen zusätzlichen, nicht originären Zugangsschlüssel
(4), der für das in das Fahrzeug (1) eingebaute Zugangssystem autorisiert werden soll.
Dazu muß, wie oben erläutert, zunächst der originäre Zündschlüssel (2) sich in dem
Zugangssystem authentisieren. Ist dies geschehen, kann der Benutzer (3) das Zugangs
system in dem Fahrzeug (1) in einen Anlernmodus versetzen. Dies kann beispielsweise
durch eine bestimmte Bedienfolge, wie Blinken-Kuppeln-Blinken, geschehen. Das in den
Anlernmodus versetzte Zugangssystem in dem Fahrzeug (1) versetzt daraufhin mittels eines
speziellen Kommandos den nicht originären anzulernenden Zündschlüssel (4) ebenfalls in
den Anlernmodus.
Daraufhin sendet der anzulernende Zugangsschlüssel (4) seinen Bezeichner, der diesen
Zugangsschlüssel eindeutig identifiziert, unverschleiert an das in dem Fahrzeug (1)
eingebaute Zugangssystem.
In dieser nunmehr geschaffenen, quasi-gesicherten Umgebung, überträgt daraufhin das
Zugangssystem den mittels seines Pseudo-Zufalls-Generators verschleierten, geheimen
kryptographischen Schlüssel an den anzulernenden Zugangsschlüssel (4). Die Ver
schleierung kann dabei beispielsweise in der Art vorgenommen werden, daß der krypto
graphische Schlüssel und die Pseudo-Zufallszahl bitweise addiert werden.
Da in dem Zugangsschlüssel (4) ein identischer Pseudo-Zufallszahlen-Generator eingebaut
ist, kann der Zugangsschlüssel (4) mittels der gleichen Pseudo-Zufallszahl den ver
schleierten, geheimen kryptographischen Schlüssel entschlüsseln und gewinnt so den
unverschleierten kryptographischen Schlüssel, der in dem Zugangsschlüssel (4) abge
speichert wird.
Am Ende dieses Anlernvorganges speichert das in dem Fahrzeug (1) eingebaute Zugangs
system den Bezeichner des angelernten Zugangsschlüssels (4), so daß dieser zukünftig zu
den Bezeichnern gehört, die zugelassenen Zugangsschlüsseln zugeordnet sind. Es wird eine
gegenseitige Authentisierung zwischen dem Zugangssystem und dem angelernten
Zugangsschlüssel (4) durchgeführt, der nachfolgend als Zugangsschlüssel zu dem
Zugangssystem einsetzbar ist.
Es ist auf diese Weise möglich, daß beispielsweise ein zweiter Benutzer (5), dem der
angelernte Fahrzeugschlüssel (4) gehört, zu dem Zugangssystem des Fahrzeuges (1) Zugang
erhält, obwohl der Zugangsschlüssel (4) eigentlich ein originärer, autorisierter Zugangs
schlüssel zu einem weiteren Fahrzeug (6) ist. Im Ergebnis kann mit dem Zugangsschlüssel
(4) sowohl ein Zugang zu dem Zugangssystem des Fahrzeuges (1) als auch dem des Fahr
zeugs (6) erhalten werden.
Dennoch bietet das System eine hohe Sicherheit, da das Anlernen zusätzlicher Schlüssel
nur mittels originärer Zugangsschlüssel vorgenommen werden kann. Der in dem System
abgespeicherte kryptographische Schlüssel wird nur in verschleierter Fotm übertragen und
ist beispielsweise aus dem angelernten Schlüssel (4) nicht auslesbar.
Zur zusätzlichen Sicherheit kann es vorgesehen sein, daß nur bestimmte, vorgegebene
originäre autorisierte Zugangsschlüssel zum Anlernen zusätzlicher Zugangsschlüssel
berechtigt sind. Auch kann es vorgesehen sein, daß die in dem Zugangssystem abge
speicherten Identifier zusätzlich angelernter Zugangsschlüssel wieder löschbar sind, so daß
also angelernten Zugangsschlüsseln die Zugangsberechtigung auch später wieder entzogen
werden kann.
Claims (7)
1. Zugangssystem (1) mit originären, autorisierten Zugangsschlüsseln (2), wobei in dem
Zugangssystem (1) und den originären Zugangsschlüsseln (2) jeweils ein identischer,
geheimer kryptographischer Schlüssel, jeweils ein identischer kryptographischer
Algorithmus und identische Zahlenfolgen liefernde Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren
vorgesehen sind, welche in einem Challenge-Response-Verfahren zur gegenseitigen
Authentisierung einsetzbar sind, wobei zum Anlernen eines oder mehrerer zusätzlicher,
nicht originärer Zugangsschlüssel (4), die einen gleiche Zahlenfolgen liefernden Pseudo-
Zufallszahlen-Generator aufweisen, vorgesehen ist, dass
mit einem originärem Zugangsschlüssel (2) eine Authentisierung beim Zugangssystem (1) vorgenommen wird,
das Zugangssystem (1) und ein anzulernender, zusätzlicher Zugangsschlüssel (4) jeweils in einen Anlernmodus versetzt werden,
der anzulernende Zugangsschlüssel (4) seinen individuellen Bezeichner, der den Zugangsschlüssel (4) identifiziert, an das Zugangssystem (1) sendet,
das Zugangssystem (1) den mittels einer von seinem Pseudo-Zufalls-Generator gelieferten Zahl verschleierten geheimen kryptographischen Schlüssel an den anzulernenden Zugangsschlüssel sendet (4), der diesen mitttels der gleichen, von seinem Pseudo- Zufallszahlen-Generator gelieferten Zahl entschleiert und speichert,
und indem das Zugangssystem (1) den Bezeichner des angelernten Zugangsschlüssels (4) speichert und eine gegenseitige Authentisierung mit dem angelernten Zugangsschlüssel (4) durchführt, der nachfolgend als Zugangsschlüssel einsetzbar ist.
mit einem originärem Zugangsschlüssel (2) eine Authentisierung beim Zugangssystem (1) vorgenommen wird,
das Zugangssystem (1) und ein anzulernender, zusätzlicher Zugangsschlüssel (4) jeweils in einen Anlernmodus versetzt werden,
der anzulernende Zugangsschlüssel (4) seinen individuellen Bezeichner, der den Zugangsschlüssel (4) identifiziert, an das Zugangssystem (1) sendet,
das Zugangssystem (1) den mittels einer von seinem Pseudo-Zufalls-Generator gelieferten Zahl verschleierten geheimen kryptographischen Schlüssel an den anzulernenden Zugangsschlüssel sendet (4), der diesen mitttels der gleichen, von seinem Pseudo- Zufallszahlen-Generator gelieferten Zahl entschleiert und speichert,
und indem das Zugangssystem (1) den Bezeichner des angelernten Zugangsschlüssels (4) speichert und eine gegenseitige Authentisierung mit dem angelernten Zugangsschlüssel (4) durchführt, der nachfolgend als Zugangsschlüssel einsetzbar ist.
2. Zugangssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugangssystem (1), nachdem es selbst in den Anlernmodus versetzt wurde, seinerseits mittels eines Kommandos den anzulernenden Zugangsschlüssel (4) in den Anlernmodus versetzt.
dass das Zugangssystem (1), nachdem es selbst in den Anlernmodus versetzt wurde, seinerseits mittels eines Kommandos den anzulernenden Zugangsschlüssel (4) in den Anlernmodus versetzt.
3. Zugangssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zugangssystem
(1) nur bestimmte, vorgegebene Zugangsschlüssel berechtigt sind, ein Anlernen
zusätzlicher, nicht originärer Zugangsschlüssel (4) auszulösen.
4. Zugangssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in dem Zugangssystem (1) und den Zugangsschlüsseln (2, 4) vorgesehenen
kryptographischen Algorithmen als Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren eingesetzt werden.
5. Zugangssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass neu angelernten Zugangsschlüsseln (4) in dem Zugangssystem (1) die Berechtigung
entzogen werden kann, indem deren in dem Zugangssystem (1) gespeicherte Bezeichner
gelöscht werden.
6. Zugangssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugangssystem (1) mittels einer vorgegebenen Bedienfolge in den Anlernmodus
versetzbar ist.
7. Anwendung des Zugangssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem
Kraftfahrzeug.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10100576A DE10100576A1 (de) | 2000-08-24 | 2001-01-09 | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel |
US09/935,237 US20020049904A1 (en) | 2000-08-24 | 2001-08-22 | Access system with possibility of learing unknown access keys |
JP2001252897A JP2002124943A (ja) | 2000-08-24 | 2001-08-23 | 未知のアクセスキーを学習する可能性を有するアクセスシステム |
EP01000402A EP1182621A3 (de) | 2000-08-24 | 2001-08-23 | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041557 | 2000-08-24 | ||
DE10100576A DE10100576A1 (de) | 2000-08-24 | 2001-01-09 | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100576A1 true DE10100576A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10100576A Withdrawn DE10100576A1 (de) | 2000-08-24 | 2001-01-09 | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10100576A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013504B4 (de) * | 2005-03-28 | 2010-01-21 | Lear Corp., Southfield | Technik zum Programmieren eines geheimen Schlüssels für einen Transponder unter Verwendung einer Verschlüsselung |
DE102006011685B4 (de) * | 2005-03-16 | 2011-07-14 | Lear Corp., Mich. | Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung |
WO2011106199A1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-09-01 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus for training a learning movable barrier operator transceiver |
EP2371631A3 (de) * | 2010-03-05 | 2012-04-25 | TeraTron GmbH | Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für ein Kraftfahrzeug |
DE112011105869B4 (de) * | 2011-11-22 | 2016-10-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Elektronisches Schlüsselsystem und schlossseitiges Endgerät und tragbares Endgerät, die in selbem verwendet werden |
-
2001
- 2001-01-09 DE DE10100576A patent/DE10100576A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011685B4 (de) * | 2005-03-16 | 2011-07-14 | Lear Corp., Mich. | Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung |
DE102006013504B4 (de) * | 2005-03-28 | 2010-01-21 | Lear Corp., Southfield | Technik zum Programmieren eines geheimen Schlüssels für einen Transponder unter Verwendung einer Verschlüsselung |
WO2011106199A1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-09-01 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus for training a learning movable barrier operator transceiver |
US8416054B2 (en) | 2010-02-25 | 2013-04-09 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus for training a learning movable barrier operator transceiver |
EP2371631A3 (de) * | 2010-03-05 | 2012-04-25 | TeraTron GmbH | Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für ein Kraftfahrzeug |
DE112011105869B4 (de) * | 2011-11-22 | 2016-10-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Elektronisches Schlüsselsystem und schlossseitiges Endgerät und tragbares Endgerät, die in selbem verwendet werden |
US9466162B2 (en) | 2011-11-22 | 2016-10-11 | Mitsubishi Electric Coporation | Electronic key system, and lock-side terminal and portable terminal employed in same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1182621A2 (de) | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel | |
DE69112191T2 (de) | Fernsteuerbares Zugangssystem. | |
DE69431040T2 (de) | Verfahren zur gegenseitigen erkennung eines benutzers und eines servers auf einem netzwerk | |
EP0472714B1 (de) | Verfahren zur authentifizierung eines eine datenstation benutzenden anwenders | |
DE69616960T2 (de) | Verfahren zum Durchführen einer gegenseitigen Authentifizierung | |
DE102013215303B4 (de) | Mobiles elektronisches Gerät und Verfahren | |
DE4418069C1 (de) | Sicherungseinrichtung mit elektronisch codierter Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug | |
DE102017209961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Authentisieren eines Nutzers an einem Fahrzeug | |
DE3225754A1 (de) | Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil | |
EP2689553A1 (de) | Kraftwagen-steuergerät mit kryptographischer einrichtung | |
EP0942856A1 (de) | Verfahren zur sicherung der datenübertragung | |
DE69330743T2 (de) | Verfahren zur Beurkundung einer Informationseinheit durch eine andere | |
DE202017103778U1 (de) | Kommunikationssicherungseinrichtung und -system für eine OBD-II-Schnittstelle eines Elektrokraftfahrzeuges | |
EP2235598A1 (de) | Feldgerät und verfahren zu dessen betrieb | |
DE19716111A1 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Authentifizierung zweier Einheiten | |
DE19523009C2 (de) | Authentifizierungssystem | |
EP0388700B1 (de) | Verfahren zur Generierung einer Zufallszahl für die verschlüsselte Übertragung von Daten | |
DE3036804A1 (de) | Sicherheitssystem zur verhinderung unerlaubter manipulationen bei der elektronischen textuebertragung in nachrichtennetzen | |
DE10100576A1 (de) | Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel | |
EP0937845B1 (de) | Freigabesystem für die Freigabe von Funktionen einer Einrichtung | |
DE19801241C2 (de) | Verfahren zur Generierung asymmetrischer Kryptoschlüssel beim Anwender | |
DE102020204655B3 (de) | Verfahren zur Authentifizierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102023111612B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auslieferung einer Ware | |
EP1163559B1 (de) | Verfahren zur sicherung des zugangs zu einer datenverarbeitungseinrichtung und entsprechende vorrichtung | |
WO2018091703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichern einer elektronischen datenübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |