DE10065497A1 - Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE10065497A1
DE10065497A1 DE10065497A DE10065497A DE10065497A1 DE 10065497 A1 DE10065497 A1 DE 10065497A1 DE 10065497 A DE10065497 A DE 10065497A DE 10065497 A DE10065497 A DE 10065497A DE 10065497 A1 DE10065497 A1 DE 10065497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control signals
actuating element
speed
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065497A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rath
Achim Ruff
Michael Gross
Philipp Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10065497A priority Critical patent/DE10065497A1/de
Priority to EP01127782A priority patent/EP1219496A3/de
Publication of DE10065497A1 publication Critical patent/DE10065497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges, mit einem von dem Fahrzeuglenker von einer Neutralposition in eine Schaltposition bewegbaren Betätigungselement, wobei das Betätigungselement mittel- und unmittelbar mit einem Schaltelement gekoppelt ist, über welches die Blinkleuchten mittel- oder unmittelbar mit Strom beaufschlagt werden, und mit einer Rückstelleinrichtung zum Rückstellen des Betätigungselements und/oder des Schaltelements aus der Schaltposition in die Neutralposition. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Zeitpunkt der Rückstellung des Betätigungselements und/oder des Schaltelements von einer die Rückstelleinrichtung steuernden Steuerelektronik bestimmt wird, wobei die Rückstellung in Abhängigkeit von von der Steuerelektronik überwachten Steuersignalen erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges, mit einem von dem Fahrzeuglenker von einer Neutralposition in eine Schaltposition bewegbaren Betätigungselement, wobei das Betätigungselement mittel- oder unmittelbar mit einem Schaltelement gekoppelt ist, über welches die Blinkleuchten mittel- oder unmittelbar mit Strom beaufschlagt werden, und mit einer Rückstelleinrichtung zum Rückstellen des Betätigungselements und/oder des Schaltelements aus der Schaltposition in die Neutralposition.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung sowie ein Computerprogramm, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Derartige Einrichtungen sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Sie sind regelmäßig in ein Lenkstockmodul integriert, welches die Lenksäule des Fahrzeuges umgibt. Die Rückstelleinrichtung soll hierbei nach Beendigung eines Lenkmanövers das Betätigungselement bzw. das Schaltelement rückstellen. Der Fahrer setzt durch Betätigen des Betätigungselements das gewünschte Richtungssignal. Danach lenkt er das Fahrzeug in die gewünschte Richtung. Lenkt er in die Richtung, in die geblinkt wird, und überschreitet der Lenkwinkel in diese Richtung einen bestimmten Bereich, und wird daran anschließend wieder zurückgelenkt (Hysterese), so sind die Bedingungen für eine Rückstellung des Betätigungselements bzw. des Schaltelements erfüllt.
Die Rückstelleinrichtungen gemäß dem Stand der Technik benötigen hierzu eine komplexe Mechanik.
Die bekannten Einrichtungen haben allerdings den Nachteil, dass die Rückstellung des Betätigungselements bzw. des Schaltelements nicht immer zufriedenstellend erfolgt.
Insbesondere bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten und relativ kleinen Lenkeinschlägen, wie beispielsweise bei einem Spurwechsel auf der Autobahn, erfolgt die Rückstellung häufig nicht. Der Fahrer muss in diesem Falle das Betätigungselement manuell zurücksetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bereitzustellen, welche das Rückstellen des Betätigungselements und/oder des Schaltelements auch bei unterschiedlichen Fahrsituationen funktionssicher gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zeitpunkt der Rückstellung des Betätigungselements und/oder des Schaltelements von einer die Rückstelleinrichtung steuernden Steuerelektronik bestimmt wird, wobei die Rückstellung in Abhängigkeit von von der Steuerelektronik überwachten Steuersignalen erfolgt.
Die Erfindung hat hierbei den Vorteil, dass der Zeitpunkt der Rückstellung nicht gemäß dem bekannten Stand der Technik mechanisch, sondern elektronisch bestimmt wird. Bei den bekannten Einrichtungen wird lediglich die Drehbewegung des Lenkrades beispielsweise über einen mechanischen Kontakt erfasst. Im Gegensatz hierzu werden erfindungsgemäß für die Rückstellung charakteristische Steuersignale des Fahrzeugs überwacht. In Abhängigkeit dieser Steuersignale kann dann der Zeitpunkt der Rückstellung bestimmt werden. Die Steuerelektronik kann somit ein fahrsituationsabhängiges Rückstellen nach Beendigung des Lenkmanövers veranlassen.
Vorteilhafterweise ist das Schaltelement ein elektronisches Bauteil. Hierdurch entfällt eine mechanische Rastung bzw. eine mechanische Rückstellung des Betätigungselements und/oder des Schaltelements. Vorteilhafterweise kann zudem Bauraum eingespart bzw. für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Durch elektronische Bauteile lässt sich außerdem eine verschleißfreie Rückstellung realisieren, welche u. U. keine mechanische Schnittstelle mit der Lenksäule aufweist.
Erfindungsgemäß umfassen die Steuersignale die Lenkradstellung bzw. die Lenkraddrehgeschwindigkeit, die mittels einer Lenkwinkelmesseinrichtung erfasst wird. Vorteilhafterweise sind moderne Fahrzeuge mit solchen Lenkwinkelmesseinrichtungen ausgestattet.
Weiterhin ist denkbar, dass die Steuersignale die Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung erfasst wird. Insbesondere durch die Kombination aus Lenkradstellung bzw. Lenkraddrehgeschwindigkeiten und Fahrzeuggeschwindigkeit kann der Zeitpunkt der Rückstellung bestimmt werden. Bei relativ hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kann die Rückstellung schon nach relativ kleinen Änderungen der Lenkradstellung bzw. bei geringen Lenkraddrehgeschwindigkeiten erfolgen, beispielsweise bei einem Spurwechsel auf der Autobahn. Der Fahrer muss hierbei das Betätigungselement nicht mehr gemäß dem Stand der Technik manuell zurücksetzen. Fährt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit, so ist erfindungsgemäß eine relativ große Änderung der Lenkradstellung bzw. eine hohe Lenkraddrehgeschwindigkeit notwendig, um das Betätigungselement bzw. das Schaltelement zurückzusetzen. Die Hysterese der Rückstellung wird also erfindungsgemäß abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Lenkradstellung bzw. der Lenkgeschwindigkeit unterschiedlich gewählt bzw. programmiert werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin denkbar, dass die Steuersignale die Radlaufgeschwindigkeit von wenigstens zwei Fahrzeugrädern umfassen, wobei die Radlaufgeschwindigkeit mittels Radlaufmesseinrichtungen, die insbesondere Teil eines Antiblockiersystems der Bremsanlage sind, erfasst wird. Auch die Radlaufgeschwindigkeit kann zur Optimierung des Zeitpunkts der Rückstellung betrachtet werden.
Ebenso ist denkbar, dass die Steuersignale die Gierbewegung (Yaw-Rate) des Fahrzeuges umfassen, wobei die Gierbewegungen mittels einer Giermesseinrichtung, die insbesondere Teil eines Fahrzeugstabilisierungssystems ist, erfasst wird.
Vorteilhafterweise sind in modernen Fahrzeugen bereits Messeinrichtungen zur Erfassung der genannten und auch weiteren Messgrößen vorhanden. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind demnach keine neuen zusätzlichen Messeinrichtungen erforderlich.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren, insbesondere zum Betreiben einer im vorhergehenden beschriebenen Einrichtung, gelöst, das sich durch folgende Verfahrensschritte kennzeichnet:
  • - Betätigen eines Betätigungselements einer Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges, wobei das Betätigungselement mittel- oder unmittelbar mit einem Schaltelement gekoppelt ist;
  • - Erfassen von Steuersignalen und Zuleiten der Steuersignale an eine die Steuersignale überwachende Steuerelektronik;
  • - Ermitteln des Zeitpunkts der Rückstellung des Betätigungselements und/oder des Schaltelements durch die Steuerelektronik; und
  • - durch die Steuerelektronik veranlasstes Rückstellen des Betätigungselements und/oder des Schaltelements.
Bei einem bevorzugten Verfahren umfassen die Steuersignale die Lenkradstellung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Radlaufgeschwindigkeit, die Gierbewegung des Fahrzeuges oder dergleichen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm gelöst, das zur Durchführung des im vorhergehenden beschriebenen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer oder der Steuerelektronik ausgeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
In der Figur ist schematisch ein Fahrzeug 1 dargestellt.
Das Fahrzeug 1 weist zwei Vorderräder 3 und zwei Hinterräder 5 auf. Die beiden Vorderräder 3 sind über eine lenkbare Achse 7 miteinander verbunden. Zur Lenkung der Achse 7 ist ein Lenkrad 9 mit einer mit der Achse 7 gekoppelten Lenkstange 11 vorhanden. Im Bereich des Lenkrades 9 ist ein Betätigungselement 13 in Form eines Schalthebels für die Betätigung von Blinkleuchten 15 des Fahrzeugs 1 vorhanden. Das Fahrzeug 1 weist lediglich an seinem Heck Blinkleuchten 15 auf. Genauso ist denkbar, an der Fahrzeugfront entsprechende Blinkleuchten 15 vorzusehen. Das Betätigungselement 13 kann von dem Fahrzeuglenker von einer Neutralposition in eine Schaltposition bewegt werden. Weiterhin ist ein Schaltelement 17 vorgesehen, das die Schaltposition des Betätigungselements 13 über eine Leitung 19 einer Steuerelektronik 21 mitteilt.
Die Steuerelektronik 21 veranlasst über die Leitungen 23 ein Betätigen der Blinkleuchten 15.
Zur Rückstellung des Betätigungselements 13 bzw. des Schaltelements 17 nach Beendigung des Lenkmanövers ist eine Rückstelleinrichtung 25 vorgesehen. Die Rückstelleinrichtung 25 wird über eine Leitung 27 von der Steuerelektronik 21 gesteuert. Der Zeitpunkt der Rückstellung wird von der Steuerelektronik 21 in Abhängigkeit von von der Steuerelektronik 21 überwachten Steuersignalen bestimmt. Zu den Steuersignalen zählen bei dem in der Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zum Einen der Lenkwinkel bzw. die Lenkgeschwindigkeit des Lenkrades 9 und zum Anderen die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Lenkwinkel bzw. die Lenkgeschwindigkeit des Lenkrades 9 wird über eine Lenkwinkelmesseinrichtung 29, die an der Lenkstange 11 angeordnet ist, bestimmt. Der erfasste Wert wird über eine Leitung 31 der Steuerelektronik 21 mitgeteilt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung 33 erfasst, die beispielhaft an der sich drehenden Achse 7 angeordnet ist. Über eine Leitung 35 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit der Steuerelektronik 21 mitgeteilt.
Die Steuerelektronik 21 kann derart programmiert sein, dass sie die Rückstelleinrichtung 25 bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten und langsamer Lenkgeschwindigkeit bzw. nach geringen Lenkausschlägen beaufschlagt. Insbesondere bei Autobahnfahrten ist es erforderlich, das Betätigungselement 13 bzw. das Schaltelement 17 bereits nach einem relativ geringen Lenkausschlag rückzustellen.
Andererseits ist bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten und hohen Lenkgeschwindigkeiten ein Rückstellen des Betätigungselements 13 bzw. des Schaltelements 17 erst nach größeren Lenkwinkeländerungen erforderlich.
Die Hysterese, nach welcher die Rückstellung erfolgen soll, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Änderung des Lenkwinkels bzw. der Lenkgeschwindigkeit. Die Hysterese wird demnach dynamisch eingestellt. Als weitere Steuersignale können auch andere Werte, wie beispielsweise ABS-Radsensoren, Yaw-Rate- Sensoren oder dergleichen, herangezogen werden.
Vorteilhafterweise wird das Blinkersignal elektronisch zurückgesetzt.
Zusammenfassend wird nach folgendem Verfahrensablauf vorgegangen: nach Betätigen des Betätigungselements werden die Blinkleuchten 15 gesetzt. Gleichzeitig werden von der Steuerelektronik 21 die Steuersignale "Fahrzeuggeschwindigkeit" und "Lenkgeschwindigkeit" erfasst. Aufgrund der Steuersignale ermittelt die Steuerelektronik 21 den Zeitpunkt der Rückstellung des Betätigungselements 13 bzw. des Schaltelements 17. Bei Erreichen des entsprechenden Zeitpunkts veranlasst die Steuerelektronik 21 ein Betätigen der Rückstelleinrichtung 25.
Die Steuerelektronik 21 wird erfindungsgemäß fahrzeugspezifisch programmiert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Steuerelektronik 21 in verschiedenen Fahrzeugbaureihen mit unterschiedlichen Lenkgestängen mit einer entsprechend angepassten Programmierung Verwendung finden kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten (15) eines Fahrzeuges (1), mit einem von dem Fahrzeuglenker von einer Neutralposition in eine Schaltposition bewegbaren Betätigungselement (13), wobei das Betätigungselement mittel- oder unmittelbar mit einem Schaltelement (17) gekoppelt ist, über welches die Blinkleuchten (15) mittel- oder unmittelbar mit Strom beaufschlagt werden, und mit einer Rückstelleinrichtung (25) zum Rückstellen des Betätigungselements (13) und/oder des Schaltelements (17) aus der Schaltposition in die Neutralposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung des Betätigungselements (13) und/oder des Schaltelements (17) von einer die Rückstelleinrichtung (25) steuernden Steuerelektronik (21) bestimmt wird, wobei die Rückstellung in Abhängigkeit von von der Steuerelektronik (21) überwachten Steuersignalen (29, 31; 33, 35) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) ein elektronisches Bauteil ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale (24, 31) die Lenkradstellung bzw. die Lenkraddrehgeschwindigkeit umfassen, wobei die Lenkradstellung bzw. die Lenkraddrehgeschwindigkeit mittels einer Lenkwinkelmesseinrichtung (29) erfasst wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale (33, 35) die Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung (33) erfasst wird.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale die Radlaufgeschwindigkeit von wenigstens zwei Fahrzeugrädern umfassen, wobei die Radlaufgeschwindigkeit mittels Radlaufmesseinrichtungen, die insbesondere Teil eines Antiblockiersystems der Bremsanlage sind, erfasst wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale die Gierbewegung (Yaw-Rate) des Fahrzeuges umfassen, wobei die Gierbewegung mittels einer Giermesseinrichtung, die insbesondere Teil eines Fahrzeugstabilisierungssystem ist, erfasst wird.
7. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale weitere, von weiteren Fahrzeugsystemen erfasste Signale und Werte umfasst, die der Steuerelektronik zugeleitet werden.
8. Verfahren, insbesondere zum Betreiben einer Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Betätigen eines Betätigungselement (13) einer Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten (15) eines Fahrzeuges, wobei das Betätigungselement (15) mittel- oder unmittelbar mit einem Schaltelement (17) gekoppelt ist,
  • - Erfassen von Steuersignalen und Zuleiten der Steuersignale an eine die Steuersignale überwachende Steuerelektronik (21),
  • - Ermitteln des Zeitpunkts der Rückstellung des Betätigungselements (13) und/oder des Schaltelements (17) durch die Steuerelektronik (21); und
  • - durch die Steuerelektronik (21) veranlasstes Rückstellen des Betätigungselements (13) und/oder des Schaltelements (17).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale die Lenkradstellung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Radlaufgeschwindigkeit, die Gierbewegung (Yaw-Rate) odgl. umfassen.
10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9 geeignet ist, wenn es auf einem Computer oder einer Steuerelektronik (21) ausgeführt wird.
DE10065497A 2000-12-28 2000-12-28 Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges Withdrawn DE10065497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065497A DE10065497A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges
EP01127782A EP1219496A3 (de) 2000-12-28 2001-11-22 Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065497A DE10065497A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065497A1 true DE10065497A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065497A Withdrawn DE10065497A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1219496A3 (de)
DE (1) DE10065497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355285A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360263A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Warnverfahren für eine Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030066A (en) * 1976-08-17 1977-06-14 Rowland Kent White Automatic cancellation means for vehicle turn indicator signals
US4333071A (en) * 1980-08-07 1982-06-01 Hiroshi Kira Self-cancelling apparatus for vehicle turn indicators
DE4428369A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Deere & Co Fahrtrichtungsanzeiger
DE19534087A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Rückstellsystem
DE19508426C2 (de) * 1995-03-09 1997-10-23 Fritz Hetzer Schaltung zum automatischen Abschalten eines KFZ-Blinksignalgebers
DE19805106C1 (de) * 1998-02-09 1999-03-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem um seine Längsachse in beiden Richtungen drehbaren zylindrischen Körper und einem feststehenden zylindrischen Körper
DE19844588A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Michael Gaede Geber für Fahrtrichtungsanzeiger
DE19941308A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Opel Adam Ag Schaltung zum automatischen Abschalten von Blinkleuchten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638290A (en) * 1985-05-22 1987-01-20 Motorola, Inc. Electronic turn signal cancellation apparatus
US4900946A (en) * 1988-06-03 1990-02-13 Navistar International Transportation Corp. Multi-function switch for automotive vehicles
DE19818236A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
JPH11342808A (ja) * 1998-06-04 1999-12-14 Toyota Motor Corp 音声入力機能付きの車両用方向指示器
US6204759B1 (en) * 2000-01-03 2001-03-20 Texas Instruments Incorporated Automatic turn-signal deactivator
DE10037760A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Eaton Corp Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030066A (en) * 1976-08-17 1977-06-14 Rowland Kent White Automatic cancellation means for vehicle turn indicator signals
US4333071A (en) * 1980-08-07 1982-06-01 Hiroshi Kira Self-cancelling apparatus for vehicle turn indicators
DE4428369A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Deere & Co Fahrtrichtungsanzeiger
DE19508426C2 (de) * 1995-03-09 1997-10-23 Fritz Hetzer Schaltung zum automatischen Abschalten eines KFZ-Blinksignalgebers
DE19534087A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Rückstellsystem
DE19805106C1 (de) * 1998-02-09 1999-03-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem um seine Längsachse in beiden Richtungen drehbaren zylindrischen Körper und einem feststehenden zylindrischen Körper
DE19844588A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Michael Gaede Geber für Fahrtrichtungsanzeiger
DE19941308A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Opel Adam Ag Schaltung zum automatischen Abschalten von Blinkleuchten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04118331 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355285A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219496A3 (de) 2006-05-03
EP1219496A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032416B1 (de) Hinterachslenkung für einen fahrzeugkran
DE10221721B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des maximalen Einschlagwinkels
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
DE19923012A1 (de) Lenkvorrichtung und Lenkverfahren
EP1485283A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
DE102006027114A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Fahrerunterstützung
EP2388180A2 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
DE102015005023B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anlenkverhaltens bei Kraftfahrzeugen mit Überlagerungslenkung an der Vorderachse
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
DE102013220905A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102005038390A1 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
DE102005036219A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102007036633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern bei Kraftfahrzeugen
DE102019215549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102005048321A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102017211859A1 (de) Multifunktionale Lenksäule, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009003147A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102020203212A1 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE102005019487A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend lenkbare Vorder- und Hinterräder
DE10109085A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Rahrzeuglenkung
DE10065497A1 (de) Einrichtung für die Betätigung von Blinkleuchten eines Fahrzeuges
DE102018218588A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102020208261B4 (de) Endanschlags-Rückstellfunktion für eine Fahrzeuglenkung
DE102007029958A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP4146525A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination