DE10064632A1 - Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media - Google Patents

Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media

Info

Publication number
DE10064632A1
DE10064632A1 DE2000164632 DE10064632A DE10064632A1 DE 10064632 A1 DE10064632 A1 DE 10064632A1 DE 2000164632 DE2000164632 DE 2000164632 DE 10064632 A DE10064632 A DE 10064632A DE 10064632 A1 DE10064632 A1 DE 10064632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
guide elements
cross
wires
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000164632
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Manteufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000164632 priority Critical patent/DE10064632A1/en
Priority to PCT/EP2001/005735 priority patent/WO2001087448A1/en
Priority to US10/276,735 priority patent/US20030111744A1/en
Priority to AU2001265993A priority patent/AU2001265993A1/en
Priority to JP2001583903A priority patent/JP2003533340A/en
Publication of DE10064632A1 publication Critical patent/DE10064632A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/332Details relating to the flow of the phases
    • B01J2219/3325Counter-current flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

The fluid guidance elements, e.g. wires (19), run in notional surfaces (21) essentially orientated at right angles. Seen in horizontal cross section they are straight line or otherwise, e.g. curved. The wires define flow channels (22) for the counterflowing medium between themselves. Preferred features: All parts of the packing slant from the horizontal. A mesh structure is formed, the wires running generally transversely or perpendicularly as bundles spreading between nodes (18), contacting individual adjacent wires. Spacing of wires, and mesh sizes, mitigate against film formation in the draining fluid. Wires form parallel perpendicular surfaces. Seen in cross section they provide long rectangular flow channels between themselves for the counterflowing medium. Wires of individual parallel surfaces are spaced by transverse elements connecting them to each other. Variant structures based on the foregoing principles are described. The wires are collected in groups at top and/or base of the tower, for liquid feed distribution and/or collection at the outlet, respectively. Multi-stage grouped construction is adopted. Wires are held in supply or drainage sockets. They are arranged in holding mandrels and passed through perforated plates with uniform slots and a system of holes of various radii with bushes for the bundles, resting on hole edges. Several proximate drain sockets are connected to a common predistributor. These are hung on universal joints. A diagonal braid is arranged on the inner wall of the tower or around the reaction packing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur allgemein vertikalen Strömungsführung einer Flüssigkeit zum Stoff und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for generally vertical Flow guidance of a liquid to the substance and / or energy exchange in a trickle column according to the preamble of claim 1.

Bei den Austauschelementen für den Stoff und/oder Energieaustausch werden neben den seit Jahrhunderten benutzten Austauschböden mehr und mehr Füllkörper-Schüttungen angeboten, um die die Trennleistung bestimmende Phasengrenzfläche zu vergrößern und stattdessen bei Austauschböden üblichen Kreuzstromes den vorteilhafteren Gegenstrom zu nutzen.In the exchange elements for the substance and / or energy exchange in addition to the exchange floors used for centuries more and more Packing fillings offered to determine the separation performance Increase phase interface and instead usual for replacement floors Cross flow to use the more advantageous counterflow.

Dies geht einher mit einer Vergrößerung der angebotenen Oberfläche der einzelnen Füllkörper durch Verkleinerung der Füllkörper selbst. Denn das Volumen wächst in der dritten Potenz, während die Fläche mit der zweiten wächst, so daß sich mit der Anzahl der Füllkörper die angebotene Oberfläche erhöht.This goes hand in hand with an enlargement of the offered surface of the individual packing by reducing the packing itself. Because that Volume grows in the third power, while the area grows with the second grows, so that with the number of packing the surface offered elevated.

Andererseits wird die Füllkörper-Schüttung dichter bei gleichzeitig geringer verbleibenden freiem Volumen im Reaktionsraum und einer Zunahme der Strömungskanäle. Dies führt zu einer Erhöhung des Druckverlustes (Δp/m) des beispielsweise entgegenströmenden Gases und damit zu einem größeren Energieaustausch.On the other hand, the packed bed becomes denser with less at the same time remaining free volume in the reaction space and an increase in Flow channels. This leads to an increase in the pressure loss (Δp / m) of the for example counter-flowing gas and thus to a larger one Energy exchange.

Durch eine verbesserte Formgestaltung der Füllkörper und Variabilität bei den Werkstoffen hat man versucht, die Trennwirkung zu verbessern. Wegen der nicht überschaubaren Strömungsverhältnisse in Füllkörper-Schüttungen wurden die strukturierten Packungen entwickelt, bei denen durch nebeneinander angeordnete Platten gleichgroße Strömungsräume gebildet werden.Through an improved shape of the packing and variability in the Materials have been tried to improve the separation effect. Because of the  flow conditions in packed beds were not manageable the structured packs are developed by side by side arranged plates are formed equal flow spaces.

Zur Gleichverteilung der Gas- und Flüssigkeitsströme über den Packungsquerschnitt muß die Flüssigkeit auf den angebotenen Austauschflächen gleichmäßig verteilt werden und dabei gleichförmig ablaufen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es praktisch nicht möglich ist, Flüssigkeiten gleichmäßig auf Flächen zu verteilen und ablaufen zu lassen. Zwar hat man durch verschiedene Oberflächengestaltungen oder Einsatz von Geweben versucht, die Benetzung zu verbessern, doch ist der den Stoff und/oder Energieaustausch bestimmende Flüssigkeitsfilm und damit die Phasengrenzfläche nicht in Übereinstimmung mit der angebotenen Austauschfläche.For equal distribution of gas and liquid flows over the Pack cross section, the liquid must be on the offered exchange surfaces be evenly distributed and run evenly. It has however, it has been shown that it is practically impossible to keep liquids even to distribute on surfaces and let them run. You have through tried different surface designs or use of fabrics that To improve wetting, but that is the substance and / or energy exchange determining liquid film and thus the phase interface is not in Agreement with the exchange area offered.

Dies tritt mit zunehmender Oberfläche der Austauschelemente verstärkt auf, so daß die für den Austausch erforderliche spezifische Oberfläche mehr und mehr ansteigt. Diese Verschlechterung der Trennwirkung bei Austauschelementen wird als mikro- und makroskopische Maldistribution (Ungleichverteilung der Phasen) bezeichnet.This occurs with increasing surface area of the exchange elements, so that the specific surface required for the exchange more and more increases. This deterioration in the separating effect with exchange elements is used as a microscopic and macroscopic distribution (uneven distribution of the Phases).

So konnten auch die bekannten Rieselfilmkolonnen mit Bündeln aus Platten oder Rohren, bei denen die im Gegenstrom geführten Phasen ungehindert aneinander vorbeiströmen, nicht die gewünschte Leistungssteigerung erbringen. Da bei den voneinander getrennten Strömungsräumen eine radiale Verteilung und Vermischung der Flüssigkeit in den Packungen selbst nicht mehr möglich ist, ist die Flüssigkeitsaufgabe am Kopf der Rieselkolonne für die Trennwirkung bestimmend.So the well-known trickle film columns with bundles of plates could or pipes in which the phases carried in counterflow are unimpeded flow past each other, do not bring the desired increase in performance. Because there is a radial distribution in the separate flow spaces and mixing of the liquid in the packs themselves is no longer possible is the liquid feed at the top of the trickle column for the Determining separation effect.

Nun ist es aber besonders schwierig, Flüssigkeiten gleichmäßig auf eine große Anzahl von Platten oder Rohren zu verteilen. Auch kommt es aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeiten zur Entnetzung und zu Rinnsälen mit unterschiedlichen Ablaufgeschwindigkeiten und dadurch starker Verschlechterung der Trennwirkung.Now it is particularly difficult to spread liquids evenly on a large Distribute number of plates or pipes. It also happens because of Surface tension of the liquids for dewetting and trickling  different running speeds and therefore stronger Deterioration of the separating effect.

Zusammenfassend bedeutet dies, daß die sich voneinander nur geringfügig in ihrer Leistungsfähigkeit unterscheidenden strukturierten Packungen aufgrund des nachteiligen Flächenaufbaues in ihrer Anwendung begrenzt sind und so die seit Jahrhunderten bekannten, wenn auch in den letzten Jahrzehnten verbesserten, Bodenkonstruktionen aus ökonomischen Gründen nicht verdrängen konnten.In summary, this means that they differ only slightly from each other structured packings that distinguish their performance of the disadvantageous surface structure are limited in their application and so the known for centuries, albeit in recent decades improved, floor constructions for economic reasons could displace.

Unter Beachtung des Standes der Technik und der Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Stoff und/oder Energieaustausches sowie der Belange der Ingenieurtechnik ist die Zielsetzung dieser Erfindung, leistungsstärkere Austauschelemente für einen vorteilhafteren ökonomischen Einsatz in der chemischen und verwandten Industrie anzubieten.Taking into account the state of the art and basic research the area of material and / or energy exchange as well as the interests of Engineering technology is the objective of this invention, more powerful Exchange elements for a more economical use in the chemical and related industries.

Im Gegensatz zu bisherigen Überlegungen, Verbesserungen bei der Trennwirkung/Längeneinheit (NTSM) zu erzielen, wurde erkannt, daß es für Durchsatz- und damit Produktionssteigerungen vorteilhafter ist, verlustarme Austauschelemente mit kleinstmöglichem Druckverlust/Längeneinheit (Δp/m) zu entwickeln.Contrary to previous considerations, improvements in the To achieve separation effect / unit length (NTSM), it was recognized that it is for Throughput and thus production increases is more advantageous, low loss Exchange elements with the lowest possible pressure loss / length unit (Δp / m) to develop.

Nachdem durch die Patentanmeldung DE 100 24 142 und DE 100 51 523 Wege zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung auf beliebig viele Aufgabepunkte einer Querschnittsfläche aufgezeigt sind, ist eine optimale fluiddynamische Dimensionierung der Austauschelemente möglich.After through the patent application DE 100 24 142 and DE 100 51 523 Ways to distribute fluids evenly to any number Point of application of a cross-sectional area is an optimal one fluid dynamic dimensioning of the exchange elements possible.

In der parallelen DE 100 24 142 ist bereits eine Reaktionspackung in Form einer Gitterstruktur aus Fäden oder Drähten beschrieben, bei der quasi gleichartige Hohlräume der Struktur gleichmäßig über die Packung verteilt sind, ohne daß für die beispielsweise entgegenströmende Gasphase bevorzugte Strömungskanäle vorgesehen sind. Die Draht- bzw. Fadenstruktur erfüllt vielmehr gleichmäßig den Packungsraum.A parallel reaction pack is already in the form of parallel DE 100 24 142 described a lattice structure of threads or wires, in the quasi Similar voids in the structure evenly distributed over the pack are preferred without, for example, the countercurrent gas phase  Flow channels are provided. The wire or thread structure fulfilled rather, evenly the packing space.

Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterentwicklung, bei der das Prinzip der Rieselkolonne stärker zum Tragen kommt, nämlich eine möglichst große Austauschfläche zwischen den Phasen bei gleichzeitig großen freien Strömungsquerschnitten zu haben und daß die Phasen sich dabei nicht gegenseitig durchdringen, d. h. der energieintensive Staudruck soweit wie möglich vermieden wird, wobei die Flüssigkeit jedoch nicht frei rieselt, sondern in gleichmäßiger Verteilung vorgegebenen Wegen folgt.The object of the invention is a further development in which the principle of Trickle column comes into play more, namely as large as possible Exchange area between the phases with large free spaces To have flow cross sections and that the phases do not change penetrate each other, d. H. the energy-intensive back pressure as far as possible is avoided, but the liquid does not trickle freely, but follows predetermined paths in an even distribution.

Dies ist durch die Verteilung der einen im Gegenstrom geführten Phase auf möglichst viele Stromfäden möglich, wobei der verbleibende freie Strömungsraum im Reaktor vollständig der anderen Phase zur Verfügung steht.This is due to the distribution of the one phase conducted in countercurrent as many current threads as possible, with the remaining free Flow space in the reactor is completely available to the other phase.

Für optimale Strömungsverhältnisse sind längs durch den Reaktionsraum geführte Strukturen aus linearen Flüssigkeits-Leitelementen in Form von Drähten bzw. Fäden vorgesehen, die freie Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen.For optimal flow conditions are lengthways through the reaction chamber guided structures from linear liquid guiding elements in the form of Wires or threads provided the free flow channels for the limit counter-flowing medium.

Der Abstand der nebeneinander angeordneten Drähte bzw. Fäden ist so gewählt, daß die an diesen ablaufende oder aufsteigende Flüssigkeit (z. B. bei Extraktionen) nicht zusammenlaufen kann, sondern gleichmäßig um die Drähte bzw. Fäden strömen. Das schließt nicht aus, daß Drähte oder Fäden mit ihren jeweiligen Flüssigkeitsströmen in Knotenpunkten zusammengeführt werden, um die Flüssigkeit dann neuverteilt an den Knotenpunkt verlassenden Drähten oder Fäden in entsprechender Weise weiterströmen zu lassen.The distance between the wires or threads arranged next to one another is so chosen that the liquid running or rising at these (e.g. at Extractions) cannot converge, but evenly around the wires or threads flow. That doesn't rule out wires or threads with theirs respective liquid flows are brought together in nodes in order the fluid then redistributed to the wires or leaving the node Let threads continue to flow in a corresponding manner.

Zur stetigen Erneuerung der Flüssigkeitsoberfläche werden die nebeneinander angeordneten Drähte bzw. Fäden daher bevorzugt miteinander gekreuzt, d. h. in Punkten zusammengeführt oder verflochten, so daß durch die wiederholten Anlaufstrecken zur Verbesserung des Stoff und/oder Wärmeaustausches die Trennstufenzahl/Längeneinheit (NTSM) sich erhöht.For the constant renewal of the liquid surface they are next to each other arranged wires or threads are therefore preferably crossed with each other, d. H. merged into points or intertwined so that through the repeated  Start-up routes to improve the material and / or heat exchange Separator number / length unit (NTSM) increases.

Nun vergrößert sich bekannterweise die erforderliche Austauschfläche bei erhöhtem Durchsatz entsprechend. Andererseits nimmt die Stoff und Wärmeaustauschzahl mit höherer Geschwindigkeit ebenfalls zu, wodurch sich die Austauschfläche nicht proportional mit dem Durchsatz vergrößert, sondern nur exponential (mit einem Exponenten < 1) zunimmt.Now, as is known, the required exchange area increases increased throughput accordingly. On the other hand, the fabric takes and Heat exchange rate also increases at higher speed, which increases the exchange area does not increase proportionally with the throughput, but rather only increases exponentially (with an exponent <1).

Bei der Umströmung von Drähten bzw. Fäden vergrößert sich mit zunehmender Ablaufmenge die Filmdicke und damit gleichzeitig die Filmoberfläche. Dies ist bei ebenen Flächen nicht der Fall, da bei diesen nur die Filmdicke bei gleichgroßen Filmflächen zunimmt. Dagegen ist eine Durchsatzsteigerung bei Drähten bzw. Fäden mit einer Vergrößerung der Phasengrenzfläche und so mit einer Verkleinerung des erforderlichen spezifischen Volumens verbunden.When the flow around wires or threads increases with increasing flow rate the film thickness and thus the Film surface. This is not the case with flat surfaces, since only with these the film thickness increases with film areas of the same size. Against is one Increased throughput for wires or threads with an increase in Phase interface and so with a reduction in the required specific volume.

Nach der erfinderischen Idee sind durch diese beiden genannten Strömungsabläufe und die dadurch nun möglichen Durchsatzsteigerungen verstärkt Umrüstungen von Produktionsanlagen mit großen ökonomischen Nutzen möglich.After the inventive idea are mentioned by these two Flow processes and the throughput increases that are now possible intensifies conversions of production plants with large economical Benefit possible.

In ihrer allgemeinsten Form wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.In its most general form, the task is performed by the characterizing features of claim 1 solved.

Die die Flüssigkeit durch die beanspruchte Vorrichtung leitenden Elemente sind als "lineare Flüssigkeits-Leitelemente" oder kurz als "Leitelemente" bezeichnet. Sie bestehen aus Fäden oder Drähten oder auch aus jeweils mehreren zusammengefaßten oder gebündelten Drähten bzw. Fäden (multifiles Geflecht) oder entsprechenden linearen Bauelementen, an denen ein dieses Bauelement umgebender Flüssigkeitsstrom ablaufen kann. Es seien einige weitere Definitionen eingeführt: Kernstück der beanspruchten Vorrichtung ist die sog. "Packung", in der der Stoff und/oder Energieaustausch stattfindet. Insbesondere am oberen, möglicherweise aber auch am unteren Ende der Packung sind die linearen Flüssigkeits-Leitelemente gruppen- und erforderlichenfalls auch stufenweise für die Verteilung und Aufgabe der Flüssigkeit auf die Packung bzw. für das entsprechende Sammeln der Flüssigkeit am anderen Ende der Packung zu Bündeln zusammengefaßt. Eine aus der eigentlichen Packung und den beschriebenen Verteil- bzw. Sammelstrukturen für die Flüssigkeit in sich geschlossene Einheit ist als "Austauscheinheit" bezeichnet. Eine solche Austauscheinheit ist vorzugsweise mit ihren Flüssigkeitsaufgabebündeln der linearen Flüssigkeits-Leitelemente zur Aufgabe der Flüssigkeit in einer Ablauftülle gefaßt, über die die Flüssigkeit den einzelnen Bündeln in der Regel mit gleichem hydrostatischem Druck aus dem Vorverteiler zugeführt wird.The elements conducting the liquid through the claimed device are called "linear liquid guide elements" or in short as "guide elements" designated. They consist of threads or wires or also each several bundled or bundled wires or threads (multifiles Braid) or corresponding linear components to which this one Component surrounding liquid flow can run off.  Some further definitions are introduced: the core of the claimed The device is the so-called "pack" in which the substance and / or Energy exchange takes place. Especially at the top, but possibly The linear liquid guiding elements are also at the lower end of the pack in groups and, if necessary, also gradually for distribution and Feed the liquid onto the pack or for the appropriate collection the liquid at the other end of the pack is bundled together. One from the actual pack and the described distribution or Collection structures for the liquid self-contained unit is called "Exchange unit" called. Such an exchange unit is preferred with their liquid feed bundles of the linear liquid guide elements for Task of the liquid collected in a drain spout over which the liquid the individual bundles usually with the same hydrostatic pressure is fed to the pre-distributor.

Im Gegensatz zu früheren Vorschlägen ist gemäß der Erfindung die Struktur der Flüssigkeits-Leitelemente in der Packung so ausgebildet, daß die Leitelemente bevorzugt in gewissen gedachten Flächen liegen, die, zwischen sich relativ freie Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen. Das schließt nicht aus - und soll auch nicht unbedingt ausschlie­ ßen -, daß das entgegenströmende Medium auch durch die die Leitelemente enthaltenden Flächen hindurch teilweise in benachbarte Strömungskanäle überwechselt und umgekehrt. Wesentlich ist, daß für das entgegenströmende Medium bevorzugte Strömungskanäle vorgesehen sind, die zu geringerem Druckverlust führen, die aber durch die mit Leitelementen belegten Flächen getrennt sind, so daß eine gute Verteilung des entgegenströmenden Mediums in der Grundsache gewährleistet ist. Andererseits ist es auch nicht Bedingung, daß die bevorzugten Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium völlig frei von Flüssigkeits-Leitelementen sind. Aus strukturellen Gründen für die Packung, aber auch aus Gründen der Optimierung des Stoff und/oder Energieaustausche kann es sinnvoll sein, entweder eine zu ungehinderte freie Strömung des entgegenströmenden Mediums etwas zu begrenzen oder andererseits gezielt Flüssigkeit tragende Leitelemente zum Teil auch in die Gegenstromkanäle zu bringen.In contrast to previous proposals, the structure is according to the invention of the liquid guide elements in the package so that the Guide elements preferably lie in certain imaginary areas that, between there are relatively free flow channels for the counter-flowing medium limit. That does not rule out - and should not necessarily rule out essen - that the counter-flowing medium also through the guide elements containing surfaces partially into adjacent flow channels transferred and vice versa. It is essential that for the counterflow Medium preferred flow channels are provided that are less Loss of pressure lead, however, through the areas covered with guide elements are separated so that a good distribution of the counter-flowing medium in the basic thing is guaranteed. On the other hand, it is not a requirement that the preferred flow channels for the counter-flowing medium are completely free of liquid guiding elements. For structural reasons for the pack, but also for reasons of optimizing the substance and / or Energy exchanges can make sense, either an unhindered free one  To limit the flow of the counter-flowing medium or on the other hand, targeted liquid-carrying guide elements also partially into the Bring countercurrent channels.

In den gedachten Flächen soll ein horizontaler Verlauf von Leitelementen, wenn nicht einige horizontal verlaufende Stabilisierungselemente für die Stabilität der Packung erforderlich sind, möglichst vermieden werden, d. h., die Flüssigkeits-Leitelemente verlaufen unter einem Winkel zur Horizontalen, der ohne weiteres auch größer als 45° sein kann, da die allgemeine Strömungsrichtung durch die Packung schließlich in senkrechter Richtung erfolgt. Zur ständigen Flüssigkeitsrückverteilung verlaufen die Flüssigkeits- Leitelemente bevorzugt sich kreuzend in zwei entgegengesetzten Schrägrichtungen. Dadurch ergibt sich eine Struktur im wesentlichen rhombischer Maschen mit einer senkrechten Achse. Der gegenseitige Abstand der Flüssigkeits-Leitelemente bzw. die Größe der entstehenden Maschen ist so groß zu wählen, daß die Flüssigkeit, die an ihnen entlangströmen soll, nicht zu filmbildender Brückenbildung zwischen den Leitelementen bzw. in den Maschen neigt. Eine solche Filmbildung bzw. ein von Leitelementen in einer senkrechten Fläche gestützter Filmvorhang ist nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vielmehr ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß definierte Einzelströme entlang der Flüssigkeits-Leitelemente durch die Packung geführt werden und andererseits auch offene Flächen für einen gewissen Übertritt des entgegenströmenden Mediums in benachbarte Strömungskanäle verbleiben.In the imagined areas, a horizontal course of guide elements, if not some horizontal stabilizing elements for the Stability of the package is necessary, avoided if possible, d. i.e., the Liquid guide elements run at an angle to the horizontal, the can easily be larger than 45 °, since the general Flow direction through the packing finally in the vertical direction he follows. For constant liquid redistribution, the liquid Guiding elements preferably intersect in two opposite Oblique directions. This essentially results in a structure rhombic mesh with a vertical axis. The mutual distance the liquid guide elements or the size of the meshes formed is so Large to choose so that the liquid that is to flow along them does not close film-forming bridging between the guide elements or in the Mesh tends. Such film formation or one of guiding elements in one vertical surface supported film curtain is not in the sense of the present Invention. Rather, it is an essential feature of the invention that defined individual flows along the liquid guide elements through the Pack and also open areas for one certain passage of the counter-flowing medium into neighboring Flow channels remain.

Eine einfachste Anordnung der erfindungsgemäßen Packung als Teil der beanspruchten Vorrichtung besteht darin, daß die Leitelemente in beabstandeten, parallelen senkrechten Ebenen möglichst schräg und kreuzweise sich berührend oder auch verflochten angeordnet sind, so daß zwischen diesen Ebenen im Querschnitt lang rechteckige Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium verbleiben. In jedem Fall sind bei dieser Ausführungsform die Strömungskanäle allgemein breiter als ihre Dicke, die durch den Abstand der mit Leitelementen besetzten Ebenen bestimmt ist. Die Leitelemente paralleler Ebenen können in Abständen auch miteinander verbunden sein, insbesondere wenn die Stabilität der Packung dies erfordert.A simplest arrangement of the pack according to the invention as part of the claimed device is that the guide elements in spaced, parallel vertical planes as obliquely and crosswise are arranged touching or intertwined, so that between them Levels in cross section long rectangular flow channels for the counter-flowing medium remain. In any case are with this  Embodiment the flow channels generally wider than their thickness is determined by the distance between the levels occupied by guide elements. The Guide elements on parallel planes can also be spaced apart be connected, especially if the stability of the package so requires.

Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen die mit Leitelementen besetzten gedachten Flächen einzelne, insbesondere im Querschnitt radialsymmetrische, senkrechte Strömungskanäle umschließen. Diese Strömungskanäle haben dann in der Regel eine prismatische Konstellation, wobei die die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden, gedachten Flächen die Mantelflächen eines solchen Prismas sind.However, embodiments are preferred in which the guide elements occupied imaginary areas, especially in cross-section enclose radially symmetrical, vertical flow channels. This Flow channels usually have a prismatic constellation, wherein the imaginary surfaces containing the liquid guide elements Shell surfaces of such a prism are.

Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die einen Strömungskanal umgebenden Mantelflächen im Querschnitt gekrümmt sind, insbesondere einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dies kann aus herstellungstechnischen Gründen sinnvoll sein. Die Flüssigkeitsleitelemente sind dann in der zugehörigen Zylindermantelfläche bevorzugt in zwei Richtungen gegenläufig spiralig angeordnet, wobei sich kreuzende Leitelemente in den Kreuzungspunkten berühren. Sie können auch in diesen Kreuzungspunkten knotenpunktartig miteinander verbunden sein. Denkbar ist in jedem Fall auch eine zickzackartige Anordnung der Leitelemente, die im Endergebnis zur gleichen Struktur führt, die spiralige Anordnung ist jedoch fertigungstechnisch einfacher.A special embodiment of the invention is that the one Lateral surfaces surrounding the flow channel are curved in cross section, in particular have an elliptical or circular cross section. This can be useful for manufacturing reasons. The Liquid guide elements are then in the associated cylinder surface preferably arranged spirally in opposite directions, whereby Touch intersecting guiding elements in the crossing points. You can also in these intersection points are connected to one another like a node. In any case, a zigzag arrangement of the Guiding elements that ultimately lead to the same structure, the spiral However, the arrangement is simpler in terms of production technology.

Mehrere solcher Schläuche mit auf Zylindermantelflächen angeordneten Leitelementen körnen nun zur Ausbildung einer Packung senkrecht nebeneinander angeordnet werden, wobei sie sich vorzugsweise gegenseitig berühren. Die Berührungsbereiche können als leichte gegenseitige Abflachungsflächen ausgebildet sein. In den Berührungsbereichen stehen die Leitelemente benachbarter Schläuche miteinander in Verbindung, wodurch eine gewisse Flüssigkeits-Redistribution zwischen den einzelnen Einheiten erfolgen kann. Ein gewisser Nachteil der zylindrischen Ausbildung besteht darin, daß zwischen den aneinanderliegenden Zylindern Zwickel entstehen, die dann eine Art von Strömungskanälen geringeren Querschnitts bilden.Several such hoses arranged on cylindrical surfaces Guide elements can now be used vertically to form a pack be arranged side by side, preferably mutually touch. The areas of contact can be considered light mutual Flattened surfaces can be formed. They are in the contact areas Guiding elements of adjacent hoses in connection with each other, creating a certain liquid redistribution takes place between the individual units  can. A certain disadvantage of the cylindrical design is that gussets arise between the adjacent cylinders, which then form a Form the type of flow channels of smaller cross-section.

Um dies zu vermeiden, haben die gedachten Prismen mit Leitelementen besetzten Mantelflächen einen polygonalen Querschnitt. Dabei können benachbarte Prismen gemeinsame Teilmantelflächen haben. Im Fall von Prismen mit Dreieck-, Rechteck- oder hexagonalem Querschnitt läßt sich so eine dichte, zwickelfreie Querschnittsstruktur von aneinanderliegenden Strömungskanälen erzeugen, die durch die mit den Flüssigkeits-Leitelementen besetzten, gedachten Mantelflächen getrennt sind.To avoid this, the prisms have guiding elements have a polygonal cross-section. You can neighboring prisms have common partial lateral surfaces. In case of Prisms with a triangular, rectangular or hexagonal cross section can thus be used a dense, gusset-free cross-sectional structure of adjacent Generate flow channels through the with the liquid guide occupied, imaginary outer surfaces are separated.

Hierdurch ergibt sich im Querschnitt ein regelmäßiges poylgonales Raster, dessen Rasterlinien die Querschnittslinien der gedachten senkrechten Flächen sind. Bevorzugt sind die linearen Flüssigkeits-Leitelemente so angeordnet, daß sie in den Schnittpunkten der Rasterlinien einer solchen Struktur Knotenpunkte bilden, wobei in einem festen senkrechten Abstand wieder Knotenpunkte vorhanden sind, die dann eine identische benachbarte Querschnittsebene gleichen Rasters bilden. Zwei benachbarte Knotenpunkte einer Rasterebene bilden mit den entsprechenden beiden Knotenpunkten der nächsten Rasterebene ein Rechteck. Die Flüssigkeits-Leitelemente sind nun bevorzugt derart angeordnet, daß von zwei benachbarten Knotenpunkten jeweils ein Leitelement schräg zum jeweils anderen Knotenpunkt der benachbarten Rasterebene verläuft, so daß sich diese zwei Leitelemente in der vorstehend genannten Rechteckfläche kreuzen. Die gedachten Mantelflächen des prismatischen Aufbaus der Packung sind somit durch derart sich kreuzende Leitelemente gekennzeichnet.This results in a regular polygonal grid in cross section, whose grid lines are the cross-sectional lines of the imaginary vertical surfaces are. The linear liquid guide elements are preferably arranged such that they intersect at the intersection of the grid lines of such a structure form, with nodes again at a fixed vertical distance are present, which then have an identical adjacent cross-sectional plane form the same grid. Two neighboring nodes of a raster plane form with the corresponding two nodes of the next raster level a rectangle. The liquid guiding elements are now preferably of this type arranged that a guide element from two neighboring nodes at an angle to the other node of the neighboring raster plane runs, so that these two guide elements in the above Cross the rectangular area. The imaginary lateral surfaces of the prismatic The structure of the pack is thus such that intersecting guide elements characterized.

Wie weiter oben bereits erwähnt, können zusätzlich auch Leitelemente von einem Knotenpunkt zu einem nicht benachbarten Knotenpunkt in der nächsten Rasterebene geführt sein, die dann schräg durch den Strömungskanal verlaufen. Dies kann zur Steuerung des Strömungswiderstandes und auch für die Redistribution der Flüssigkeit wünschenswert sein.As already mentioned above, guide elements from one node to a non-adjacent node in the next Be raster level, which then obliquely through the flow channel  run. This can be used to control flow resistance and also for redistribution of the liquid may be desirable.

Voraussetzung für eine optimale Arbeitsweise der Vorrichtung ist die anfangs genannte gleichmäßige Flüssigkeitszuführung, für die die durch den Reaktionsraum geführten Leitelemente in bevorzugter Ausführung mehrstufig zu Bündeln zusammengefaßt und an den Flüssigkeitsaufgabestellen in Ablauftüllen gehaltert sind.The prerequisite for optimal functioning of the device is initially called uniform liquid supply, for which the by the Reaction chamber guided guide elements in a preferred embodiment, multi-stage combined into bundles and at the liquid feed points in Drain spouts are supported.

An den um Haltedorne angeordneten Bündeln von Leitelementen werden bei deren Durchführung durch Lochscheiben gleichförmige Schlitze gebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform ist, daß diese gleichförmigen Schlitze durch umfaßte runde Leitelementen-Bündel einerseits und unterschiedliche Lochradien der Lochscheiben andererseits entstehen und dadurch eine Anlage an den Scheitelpunkten erfolgt, so daß sichelförmige Spalte um die Hülsen der Leitelementen-Bündel gebildet werden.At the bundles of guide elements arranged around holding mandrels their implementation formed by perforated disks uniform slots. A preferred embodiment is that these uniform slots through included round bundles of guide elements on the one hand and different ones Perforated radii of the perforated disks, on the other hand, arise and thereby create a system at the vertices so that crescent-shaped column around the sleeves of the Guide element bundles are formed.

Die nebeneinander gehalterten Ablauftüllen werden durch gemeinsame Vorverteiler gespeist. Hierbei können durch die konzentrierte Anordnung der Ablaufdüsen des Vorverteilers gleichgroße Ablaufmengen zu den Ablauftüllen erreicht werden, wobei Einbauabweichungen der Ablauftüllen keine Rolle spielen.The drain spouts held side by side are replaced by common Pre-distributor fed. Here, the concentrated arrangement of Drain nozzles of the pre-distributor equal amounts of drain to the drain nozzles can be achieved, with installation deviations of the drain nozzles not important play.

Ein weiterer Vorteil ist bei der Speisung der großen Anzahl von Ablauftüllen durch einen gemeinsamen Vorverteiler, daß nur dieser bei mobiler Aufstellung kardanisch aufgehängt zu werden braucht und selbst in diesem Falle ein gleichgroßer Flüssigkeitsablauf durch gleichhohen Flüssigkeitsstand im Vorverteiler erfolgt.Another advantage is the feeding of the large number of drain spouts through a common pre-distributor that only this with mobile installation gimbal needs to be hung and even in this case same-sized liquid drain due to the same level of liquid in the Pre-distributor takes place.

Zur Vermeidung an der Innenwand des Reaktionsraumes ablaufender Flüssigkeit ist in Übereinstimmung mit der Anordnung der längsverlaufenden Leitelemente zweckmäßigerweise ein diagonales Geflecht an der Innenwand der Vorrichtung oder bei kleinen Abmessungen direkt um die Reaktionspackung angeordnet.To avoid running on the inner wall of the reaction space Liquid is in line with the arrangement of the longitudinal  Guide elements expediently a diagonal braid on the inner wall of the Device or, in the case of small dimensions, directly around the reaction pack arranged.

Die Vorrichtung wird gemäß den folgenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt:The device is explained according to the following drawings. in this connection shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Flüssigkeits- Aufgabevorrichtung mit einem Vorverteiler und nebeneinander gehalterten Ablauftüllen; Figure 1 is a schematic side view of a liquid feed device with a pre-distributor and outlet spouts held side by side.

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die nebeneinander gehalterten Ablauftüllen der Fig. 1; FIG. 2 shows a schematic top view of the drain spouts of FIG. 1 held side by side;

Fig. 3a eine schematische Draufsicht der stufenweisen Flüssigkeitsverteilung auf einen quadratischen Rasterquerschnitt einer Reaktionspackung; Fig. 3a shows a schematic plan view of the stepwise liquid distribution in a square grid cross section of a reaction package;

Fig. 3b wie Fig. 3a mit nebeneinander angeordneten runden Strömungskanälen; FIG. 3b as shown in FIG 3a with juxtaposed circular flow channels.

Fig. 3c wie Fig. 3b mit eng nebeneinander angeordneten runden Strömungskanälen; FIG. 3c as shown in Figure 3b with closely juxtaposed circular flow channels.

Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Lochscheibe der Ablauftülle mit darin angeordneten Flüssigkeits-Leitelementen; Fig. 4 is a schematic cross section through a perforated disc of the discharge spout with liquid disposed therein vanes;

Fig. 5a eine schematische Seitenansicht der um einen quasi dreieckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente; FIG. 5a is a schematic side view of running a quasi-triangular vertical flow channel fluid guide elements;

Fig. 5b eine schematische Seitenansicht der um einen quasi viereckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente; FIG. 5b is a schematic side view of the extending around a quasi-rectangular vertical flow channel fluid guide elements;

Fig. 5c eine schematische Seitenansicht der um einen quasi sechseckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente; Fig. 5c is a schematic side view of the extending around a quasi-hexagonal vertical flow channel fluid guide elements;

Fig. 6 eine schematische Seitenansicht zweier nach Fig. 5a nebeneinander angeordneter quasi dreieckiger vertikaler Strömungskanäle mit oben und unten stufenweise zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelementen; . Fig. 6 is a schematic side view of two of Figure 5a juxtaposed quasi triangular vertical flow channels with up and down stepwise combined liquid guide elements;

Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit drei nebeneinander angeordneten quasi runden vertikalen Strömungskanälen mit oben und unten stufenweise zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelementen. Fig. 7 as Fig. 6, but with three quasi-round vertical flow channels arranged next to each other with liquid guiding elements that are gradually combined at the top and bottom.

Die Anordnung zur Verteilung der einer Riesel- oder Reaktionskolonne zugeführten Flüssigkeit werden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert: Fig. 1 zeigt in der schematischen Seitenansicht eine Flüssigkeits-Aufgabevorrichtung 1 mit einem Vorverteiler 2 und darin auf gleicher Ebene nebeneinander angeordneten Ablaufdüsen 3.The arrangement for distributing the liquid fed to a trickle or reaction column is explained with the aid of FIGS . 1 and 2: FIG. 1 shows, in a schematic side view, a liquid feed device 1 with a pre-distributor 2 and discharge nozzles 3 arranged therein next to one another on the same level.

Durch die Trennung der Flüssigkeitsaufgabe zwischen Vorverteiler 2 und Ablauftüllen 4 sind die Ablaufmengen unabhängig von Einbauabweichungen der Ablauftüllen 4 und können diese getrennt von der Flüssigkeits- Aufgabevorrichtung 1 an Halterungen 5 montiert werden.By separating the liquid feed between the pre-distributor 2 and the outlet spouts 4 , the discharge quantities are independent of installation deviations of the outlet spouts 4 and these can be mounted on holders 5 separately from the liquid feed device 1 .

Die durch die Düsen 3 durch Rohre oder Schläuche 6 ablaufenden gleichen Flüssigkeitsmengen bestimmen allein die aus den Ablauftüllen 4 über Bündel von Flüssigkeits-Leitelementen 7 ablaufende Flüssigkeitsmenge unabhängig jeder Einbaugenauigkeit.The same amounts of liquid flowing through the nozzles 3 through pipes or hoses 6 determine solely the amount of liquid flowing out of the outlet spouts 4 via bundles of liquid guiding elements 7, regardless of any installation accuracy.

Fig. 2 zeigt die an den Halterungen 5 angeordneten Ablauftüllen 4, die über Aufgabestellen 8 der Austauschelemente 9 verteilt sind. FIG. 2 shows the outlet spouts 4 arranged on the holders 5 , which are distributed over feed points 8 of the exchange elements 9 .

Zur Vermeidung von Randgängigkeit der Flüssigkeit ist an der Innenwand des Reaktionsraumes oder um die Austauschelemente 9 ein Geflecht 10 oder sind andere Abweiser angeordnet.To prevent the liquid from going to the edges, a braid 10 or other deflectors are arranged on the inner wall of the reaction space or around the exchange elements 9 .

Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht der prinzipiellen stufenweisen Flüssigkeitsverteilung von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 nach untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf nebeneinander angeordnete quadratische Austauschelemente 14. Fig. 3a shows a schematic plan view of the principal stepwise liquid distribution of distribution points 11 of the discharge spout 4 according to one below the other distribution points 12, 13 arranged side by side square exchange elements 14.

Fig. 3b zeigt vergleichsweise zu Fig. 3a die prinzipielle stufenweise Flüssigkeitsverteilung von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 nach untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf nebeneinander angeordnete runde Austauschelemente 14. FIG. 3b shows comparatively to Fig. 3a shows the principle of stepwise liquid distribution of distribution points 11 of the discharge spout 4 according to one below the other distribution points 12, 13 on round juxtaposed exchange elements 14.

Fig. 3c zeigt vergleichsweise zu Fig. 3b die prinzipielle stufenweise Flüssigkeitsverteilung statt nach vier in drei Richtungen von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 zu untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf eng nebeneinander angeordnete runde Austauschelemente 14. Fig. 3c shows comparatively to Fig. 3b, the principle of stepwise liquid distribution instead of four in the three directions of distribution points 11 of the discharge spout 4 to be superposed distribution points 12, 13 in closely juxtaposed round exchange elements 14.

Fig. 4 zeigt die durch eine Lochscheibe 15 geführten Bündel von Flüssigkeits- Leitelementen 7, wobei gleichförmige Schlitze 16 durch unterschiedliche Radien einer Lochscheibe 15 und der Bündel von Flüssigkeits-Leitelementen 7 geformt sind und somit letztere mit ihren Scheitelpunkten 17 an den Öffnungen der Lochscheibe anliegen. Fig. 4 shows the bundle of liquid guide elements 7 guided through a perforated disk 15 , wherein uniform slots 16 are formed by different radii of a perforated disk 15 and the bundle of liquid guide elements 7 and thus the latter abut the openings of the perforated disk with their vertices 17 ,

Fig. 5a zeigt schematisch die am Beispiel eines an den Ecken 18 eines dreieckigen Rasters angeordneten längslaufenden Flüssigkeits-Leitelemente 19, die sich zwischen benachbarten Querschnittsebenen 20 kreuzen. FIG. 5a schematically shows the example of a 18 arranged at the corners of a triangular grid longitudinally extending liquid guide elements 19 which intersect between adjacent cross-sectional planes 20.

Durch diese auf den Mantelflächen 21 längsverlaufenden und sich kreuzenden Leitelemente 19 wird quasi ein vertikaler dreieckiger Strömungskanal 22 gebildet.A vertical triangular flow channel 22 is formed, as it were, by these guide elements 19 , which run longitudinally and intersect on the lateral surfaces 21 .

Fig. 5b zeigt entsprechend Fig. 5a einen aus den sich kreuzenden Leitelementen 19 gebildeten quasi viereckigen vertikalen Strömungskanal 23. Fig. 5b shows corresponding to Fig. 5a is a formed by the intersecting vanes 19 almost square vertical flow channel 23.

Fig. 5c zeigt schematisch die Anordnung der auf den sechs Mantelflächen 24 eines hexagonalen Prismas sich kreuzenden Leitelemente 19, die einen quasi sechseckigen vertikalen Strömungskanal 25 bilden. Fig. 5c schematically shows the arrangement of the six lateral surfaces 24 of a hexagonal prism intersecting vanes 19 that form a quasi-hexagonal vertical flow channel 25.

Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht zweier nebeneinander angeordneter quasi dreieckiger Strömungskanäle 22, bei der die sich kreuzenden Leitelemente 19 auf der vorderen Mantelfläche 21 des rechten dreieckigen Strömungskanales 22 dick gezeichnet sind. Fig. 6 is a schematic side view of two juxtaposed quasi triangular flow passages 22, in which the intersecting vanes are drawn thick 19 on the front lateral surface 21 of the right triangular flow channel 22.

Durch wiederholte parallele Anordnung der Strömungskanäle 22 wird eine dreidimensionale Packung gebildet. Die an den Schnittpunkten eines Dreieckrasters längsverlaufenden Leitelemente 19 sind oben und unten stufenweise zu Bündel 26 und 27 von Leitelementen zusammengefaßt, wobei das obere Leitelement-Bündel 26 in der beschriebenen Ablauftülle gehaltert ist.A three-dimensional packing is formed by repeated parallel arrangement of the flow channels 22 . The guide elements 19 running longitudinally at the intersections of a triangular grid are combined stepwise at the top and bottom into bundles 26 and 27 of guide elements, the upper guide element bundle 26 being held in the outlet nozzle described.

Fig. 7 zeigt ähnlich wie Fig. 6 nebeneinander angeordnete quasi kreisförmige Strömungskanäle 28 mit den sich am Umfang der Strömungskanäle 28 kreuzenden Leitelementen 19, die ebenfalls oben und unten stufenweise zu Bündeln 29 und 30 zusammengefaßt sind, wobei das obere Bündel 29 in der beschriebenen Ablauftülle gehaltert ist. FIG. 7 shows, similar to FIG. 6, quasi-circular flow channels 28 arranged next to one another with the guide elements 19 crossing on the circumference of the flow channels 28 , which are also combined up and down in stages to form bundles 29 and 30 , the upper bundle 29 in the outlet nozzle described is supported.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur allgemein vertikalen Strömungsführung einer Flüssigkeit in einer Rieselkolonne, mit linearen Flüssigkeits- Leitelementen in Form von Drähten oder Fäden bzw. Bündeln aus Drähten oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits- Leitelemente vornehmlich in im wesentlichen senkrecht orientierten, im horizontalen Querschnitt geradlinigen oder nicht geradlinigen, beispielsweise gekrümmten, gedachten Flächen verlaufen, welche zwischen sich Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen.1. Device for the general vertical flow of a liquid in a trickle column, with linear liquid guide elements in the form of wires or threads or bundles of wires or threads, characterized in that the liquid guide elements are primarily in a substantially vertically oriented, horizontal cross-section rectilinear or non-rectilinear, for example curved, imaginary surfaces which delimit flow channels between them for the counter-flowing medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in allen Abschnitten ihres Verlaufs innerhalb ihres Flächenverlaufes eine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen.2. Device according to claim 1, characterized in that the Liquid guiding elements in all sections of their course within their surface course an inclination to the horizontal exhibit. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in ihren Flächen eine Maschenstruktur bilden, indem insbesondere schräg verlaufende Flüssigkeits-Leitelemente sich kreuzen oder allgemein senkrecht verlaufende Bündel von Flüssigkeits- Leitelementen zwischen Knotenpunkten in Einzel-Leitelemente seitlich aufgespreizt sind und mit entsprechenden Einzel-Leitelementen benachbarter Bündel in Berührung stehen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Liquid guiding elements form a mesh structure in their surfaces, by in particular inclined liquid guiding elements cross or generally vertical bundles of liquid Guide elements between nodes in individual guide elements on the side are spread out and with corresponding individual guide elements adjacent bundle in contact. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente einen solchen Abstand voneinander aufweisen bzw. die Maschen eine solche Größe aufweisen, daß eine den Abstand zwischen benachbarten Leitelementen überspannende bzw. die Maschen füllende Filmbildung einer ablaufenden Flüssigkeit vermieden wird. 4. The device according to at least one of claims 1-3, characterized characterized in that the liquid guide elements such Have a distance from each other or the meshes of such a size have that the distance between adjacent guide elements film formation spanning or filling the mesh flowing liquid is avoided.   5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in parallelen senkrechten Flächen verlaufen und im Querschnitt lang rechteckige Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium zwischen sich begrenzen.5. The device according to at least one of claims 1-4, characterized characterized in that the liquid guide elements in parallel vertical surfaces and long rectangular cross sections Flow channels for the counter-flowing medium between them limit. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente der einzelnen parallelen Flächen in Abständen durch Querelemente miteinander verbunden sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the Guide elements of the individual parallel surfaces at intervals Cross elements are interconnected. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden Flächen Mantelflächen eines senkrechten Prismas sind, dessen Innenraum einen Strömungskanal für das entgegenströmende Medium bildet.7. The device according to at least one of claims 1-4, characterized characterized in that the containing the liquid guide elements Surfaces are surface areas of a vertical prism, the Interior a flow channel for the counter-flowing medium forms. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Prisma einen krummlinigen Querschnitt aufweist, insbesondere die Mantelflächen diejenigen eines elliptischen oder Kreiszylinders sind und die Flüssigkeits-Leitelemente spiralig in dieser Mantelfläche angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the vertical prism has a curvilinear cross-section, in particular the lateral surfaces are those of an elliptical or Circular cylinders and the liquid guide elements are spiral in this Shell surface are arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente sich kreuzend gegenläufig angeordnet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the Liquid guiding elements are arranged in opposite directions, crossing one another. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen benachbarter Zylinder linienförmig oder leicht angeflacht flächig miteinander in Berührung stehen unter gegenseitigem Kontakt der Flüssigkeits-Leitelemente in diesen Berührungsbereichen. 10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the lateral surfaces of adjacent cylinders are linear or light are in flat contact with each other under mutual Contact of the liquid guiding elements in these contact areas.   11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Prismas diejenigen eines Prismas mit polygonalem Querschnitt sind, insbesondere mit Dreieck-, Rechteck- oder hexagonalem Querschnitt sind.11. The device according to claim 7, characterized in that the The lateral surface of the prism is that of a prism with a polygonal one Are cross-section, especially with triangular, rectangular or are hexagonal cross section. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Prismen gemeinsame Teil-Mantelflächen bilden.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that neighboring prisms form common partial lateral surfaces. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einer Vielzahl benachbarter Prismenflächen eine dreidimensional strukturierte Packung bildet, mit parallelen, durch die prismatischen Flächen begrenzten gleichen Strömungskanales für das entgegenströmende Medium.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Arrangement of a large number of adjacent prism surfaces three-dimensionally structured packing forms, with parallel ones, through the prismatic areas limited same flow channel for that counter-flowing medium. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung in einer Querschnittsebene ein regelmäßiges polygonales Raster bildet, dessen Rasterlinien die Querschnittslinien der die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden Flächen sind, wobei Knoten- bzw. Kreuzungspunkte der Flüssigkeits-Leitelemente in den Schnittpunkten der Rasterlinien liegen und Leitelemente von diesen Knotenpunkten ausgehend in den Flächen zu den benachbarten Knotenpunkten in den Schnittpunkten einer nächst höheren bzw. nächst tieferen Querschnittsebene verlaufen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the Packing in a cross-sectional plane a regular polygonal Grid forms, whose grid lines are the cross-sectional lines of the Surfaces containing liquid guide elements, or crossing points of the liquid guide elements in the Intersections of the grid lines lie and guide elements of these Nodes starting in the areas to the neighboring ones Nodes in the intersections of a next higher or next lower cross-sectional level. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von zwei benachbarten Knotenpunkten in einer Querschnittsebene zu dem jeweils anderen Knotenpunkt in einer benachbarten Querschnittsebene verlaufende Flüssigkeits-Leitelemente sich in der diese Knotenpunkte enthaltenden Fläche kreuzen. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that in each case from two neighboring nodes in a cross-sectional plane the other node in a neighboring one Liquid guiding elements running in the cross-sectional plane are located in the cross the area containing these nodes.   16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in einen Strömungskanal für das entgegenströmende Medium begrenzende Flächen verlaufenden Flüssigkeits-Leitelementen Flüssigkeits-Leitelemente vorgesehen sind, die von einem Knotenpunkt einer Querschnittsebene durch den Strömungskanal diagonal zu einem Knotenpunkt einer benachbarten Querschnittsebene verlaufen.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that in addition to flowing into a flow channel for the counterflow Medium-guiding surfaces of liquid guiding elements Liquid guiding elements are provided by a node a cross-sectional plane through the flow channel diagonally to one Node of an adjacent cross-sectional plane. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeits-Leitelemente an den oberen und/oder unteren Enden der Vorrichtung in Gruppen zusammengefaßt sind für die Verteilung aufzugebender bzw. Sammlung ablaufender Flüssigkeit.17. The device according to at least one of claims 1-16, characterized characterized in that liquid guide elements on the upper and / or lower ends of the device are grouped for the distribution of liquid to be given up or collection of running liquid. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente mehrstufig gruppenweise zusammengefaßt sind.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the Liquid guiding elements grouped together in several stages are. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flüssigkeitsaufgabe zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelemente in Ab- oder Zulauftüllen gehaltert sind.19. The apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that the liquid guiding elements combined for the liquid feed are held in drain or inlet spouts. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelemente um Haltedorne angeordnet und durch Lochscheiben geführt sind.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the summarized liquid guide elements arranged around holding mandrels and are guided through perforated disks. 21. Vorrichtung nach Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese gleichförmigen Schlitze durch umfaßte runde Leitelementen- Bündel einerseits und unterschiedlichen Lochradien der Lochscheibe andererseits gebildet sind, unter Anlage der Hülsen der Leitelementen- Bündel an den Scheitelpunkten der Löcher. 21. Device according to claims 19 and 20, characterized in that that these uniform slots are enclosed by round guide elements Bundle on the one hand and different hole radii of the perforated disc are formed on the other hand, with the sleeves of the guide elements Bundle at the vertices of the holes.   22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der nebeneinander gehalterten Ablauftüllen mit einem gemeinsamen Vorverteiler verbunden sind.22. The device according to any one of claims 19-21, characterized characterized in that several of the side by side Drain spouts are connected to a common pre-distributor. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverteiler kardanisch aufgehängt sind.23. The device according to claim 22, characterized in that the Pre-distributors are gimbaled. 24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein diagonales Geflecht an der Innenwand der Vorrichtung oder um die Reaktionspackung angeordnet ist.24. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a diagonal braid on the Inner wall of the device or arranged around the reaction pack is.
DE2000164632 2000-05-18 2000-12-22 Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media Withdrawn DE10064632A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164632 DE10064632A1 (en) 2000-12-22 2000-12-22 Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media
PCT/EP2001/005735 WO2001087448A1 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchange in a wash column
US10/276,735 US20030111744A1 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchange in a wash column
AU2001265993A AU2001265993A1 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchangein a wash column
JP2001583903A JP2003533340A (en) 2000-05-18 2001-05-18 Liquid flow guiding device used to exchange substances and / or energy in the washing tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164632 DE10064632A1 (en) 2000-12-22 2000-12-22 Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064632A1 true DE10064632A1 (en) 2002-06-27

Family

ID=7668708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164632 Withdrawn DE10064632A1 (en) 2000-05-18 2000-12-22 Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064632A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011228A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Technocon Gmbh Contraflow reactor for combination of gas and liquid has packing materials comprising parallel wire panels held taut on retaining strips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011228A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Technocon Gmbh Contraflow reactor for combination of gas and liquid has packing materials comprising parallel wire panels held taut on retaining strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917761T2 (en) FRACTAL STRUCTURE FOR THE MEASUREMENT AND DISTRIBUTION OF FLUIDS
EP0069241B1 (en) Packing for material exchange columns, and process for producing the packing
DE1253673C2 (en) Mass transfer column
DE2943687C2 (en) Trough-like device for collecting and distributing the liquid for a countercurrent column
EP0151693B1 (en) Material exchange column
EP2496342B1 (en) Corrugated packing grid and structured packing assembled from several packing grids
EP1261404B1 (en) Method for operating a liquid distributor
EP0112978A1 (en) Liquid distributor for a mass and heat exchange column
EP0640385A1 (en) Packing with catalysts or adsorbants
DE69921705T2 (en) Liquid-vapor contact column with packing
EP0776695B1 (en) Packing for a high-pressure counterflow column
EP0925109B1 (en) Packing for material exchange columns
DE10083141B4 (en) Process and apparatus for mass and / or energy exchange in a trickle column
EP1814657A1 (en) Packing arranged for an exchange of heat and/or material
DE666465C (en) Filling for fractionation columns
EP0097345B1 (en) Device for the exchange of material and/or heat and/or chemical reactions between gaseous and/or liquid materials and for mixing these materials
EP1455932B1 (en) Device for material and/or energy exchange in a wash column
WO2001087448A1 (en) Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchange in a wash column
DE10064632A1 (en) Mass- and energy exchange tower packing system comprising individual or bundled wires or threads, forms geometrically-defined network guiding counterflowing media
EP0289755A1 (en) Absorption column for the chromatographic separation of mixtures of substances
US20030111744A1 (en) Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchange in a wash column
DE19858367A1 (en) Two-phase contacting with e.g. heat and mass transfer, reaction and catalysis, divides and recombines heavier fluid falling along network of fibers or wires, achieving uniform distribution and large contact area
WO2001089655A1 (en) Liquid-distributor body for columns which exchange substances and heat
DE10210683B4 (en) Insert element for liquid distributor bodies for mass and heat exchange columns
DE19748037A1 (en) Liquid distributor for a mass transfer column

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee