DE10064403A1 - A combined coded cylinder lock system has two series of locking pins actuated by a mechanically and electrically coded key - Google Patents

A combined coded cylinder lock system has two series of locking pins actuated by a mechanically and electrically coded key

Info

Publication number
DE10064403A1
DE10064403A1 DE2000164403 DE10064403A DE10064403A1 DE 10064403 A1 DE10064403 A1 DE 10064403A1 DE 2000164403 DE2000164403 DE 2000164403 DE 10064403 A DE10064403 A DE 10064403A DE 10064403 A1 DE10064403 A1 DE 10064403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
actuator
mechanically
coded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000164403
Other languages
German (de)
Other versions
DE10064403C2 (en
Inventor
Armin Lahde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000164403 priority Critical patent/DE10064403C2/en
Publication of DE10064403A1 publication Critical patent/DE10064403A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10064403C2 publication Critical patent/DE10064403C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The locking pins (4) of a cylinder lock are depressed by the shape of the key and a section have electromagnetic windings (5.2,6) which operate the armature (5) only according to an electrical code held in the key.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanisch und elektro­ nisch codierte Vorrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung eines in einem ersten fest stehenden Teil beweglich gelagerten zweiten Teiles mit Hilfe mindestens eines Riegelmittels, das von einem als elektromagnetischer Wandler ausgebildeten Aktor getrennt ist und das von einem dem Aktor zugeordneten Stellelement zur Durchführung der Ver- bzw. Entriegelung verstellbar ist, wobei das Riegelele­ ment im Verriegelungszustand in eine Aufnahme eingreift und durch diesen Ein­ griff die Bewegung des im feststehenden ersten Teils gelagerten zweiten Teiles innerhalb des feststehenden Teiles verhindert und wobei sich das Riegelelement im Entriegelungszustand außer Eingriff mit der Aufnahme befindet und in diesem Zustand eine vorgegebene Bewegung des beweglich gelagerten Teils innerhalb des feststehenden Teils zuläßt, sofern die Benutzercodes zu den vorgegebenen Vorrichtungscodes passen.The present invention relates to a mechanical and electrical nically coded device for locking or unlocking a fixed in a first standing part movably mounted second part with the help of at least one Latch means, which is designed by an electromagnetic transducer Actuator is separated and the actuator element assigned to the actuator Implementation of the locking or unlocking is adjustable, the locking element ment engages in the locked state in a receptacle and through this one seized the movement of the second part stored in the fixed first part prevented within the fixed part and the locking element is in the unlocked state and out of engagement with the receptacle State a predetermined movement of the movably mounted part within of the fixed part, provided the user codes match the specified ones Device codes fit.

Diese so in der EP 0 943 762 bereits beschriebene Situation trifft auch auf die hier vorliegende Erfindung zu. In der EP 0 452 298 findet man eine elektro­ magnetische Verriegelungsvorrichtung, die einem herkömmlichen Zylinderschloß eine bzw. mehrere elektromagnetisch betätigte Riegelelemente zuordnet. Dabei drückt ein Aktor das Riegelelement aus einer Aufnahme des fest stehenden Ge­ häuses bis an eine z. B. durch einen mechanisch richtig codierten Schlüsselbart vorgegebene Endlage einer Aufnahme im bewegbaren Zylinderteil. Das Riegele­ lement bildet in dieser Lage keine Brücke mehr zwischen Zylinderkernaufnahme und der Aufnahme des fest stehenden Gehäuses. Der Zylinder wird frei gegeben. In versperrtem Zustand fällt das Riegelelement so weit in die Aufnahme des Ge­ häuses zurück, daß ein gewisser Teil des Riegelmittels in der Aufnahme des be­ wegbaren Zylinders verbleibt und eine sperrende Brücke zwischen der Zylinder­ kernaufnahme und der Gehäuseaufnahme bildet.This situation already described in EP 0 943 762 also applies the present invention here. EP 0 452 298 contains an electro magnetic locking device that a conventional cylinder lock assigns one or more electromagnetically operated locking elements. there an actuator presses the locking element from a receptacle of the fixed Ge up to a z. B. by a mechanically correctly coded key bit predetermined end position of a receptacle in the movable cylinder part. The bar In this position, element no longer forms a bridge between the cylinder core mount and the inclusion of the fixed housing. The cylinder is released. In the locked state, the locking element falls so far into the receptacle of the Ge back that a certain part of the locking means in the receptacle of the be remains movable cylinder and a blocking bridge between the cylinders core receptacle and the housing receptacle.

Der Nachteil dieser Anordnung ist, daß das oder die Riegelelemente durch Manipulation von außen her in ihre vorgegebene Endlage hochgezogen werden können und dadurch die Sperrwirkung aufgehoben werden kann oder im Falle nicht vorgegebener Endlagen ein mechanisch richtig codierter Schlüssel von Nö­ ten ist, der diese Endlagen vorgibt. Ist aber ein mechanisch codierter Schlüssel unbedingt nötig, schränkt das jedoch auch wiederum den Einsatz und die Nutzung der Vorteile von rein elektronisch codierten Schlüsseln ein.The disadvantage of this arrangement is that the locking element or elements Manipulation can be raised from the outside to its specified end position can and thereby the blocking effect can be removed or in the event not specified end positions a mechanically correctly coded key from Nö is that specifies these end positions. But is a mechanically coded key absolutely necessary, but this in turn also limits the use and the use the advantages of purely electronically coded keys.

Wird der Stromkreis unterbrochen, ist trotz richtig codiertem und eingestecktem Schlüssel die Vorrichtung nicht entsperrt. Außerdem ist im Falle eines Versagens der elektrischen Einrichtungen eine Betätigung der Vorrichtung überhaupt nicht mehr möglich. If the circuit is interrupted, it is still correctly coded and inserted Key unlocked the device. Also, in the event of a failure the electrical devices do not operate the device at all more is possible.  

Die Aufgabe dieser Erfindung besteht nun darin, eine mechanische Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung zu schaffen, die sich vorzugsweise elektromagne­ tisch aber auch ebenso gut rein mechanisch betätigen läßt und deren spezielle Ge­ staltung den möglichen Einsatz von unterschiedlichen Codeträgertypen (Schlüsseln) erlaubt, sicher, problemlos zu fertigen und gewöhnlich zu handha­ ben ist.The object of this invention is now to develop a mechanical or to create an unlocking device, which is preferably electromagnetic table can also operate just as well purely mechanically and their special Ge the possible use of different types of code carriers (Keys) allows to manufacture safely, easily and usually to handle ben is.

Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die einleitend genannte Vor­ richtung mechanisch grundsätzlich weiterhin nach dem allseits bekannten Prinzip des Zylinderschlosses funktioniert. Also, ein oder mehrere Riegelmittel ragen aus Aufnahmen des fest stehenden ersten Teils in Aufnahmen des beweglichen zwei­ ten Teiles und behindern somit eine Bewegung der beiden Teile zueinander. Zum Entriegeln der Vorrichtung drückt ein mechanischer Schlüssel mit richtiger Co­ dierung über einen Stellriegel das oder die Riegelmittel gerade soweit aus den Aufnahmen des bewegbaren Teiles in die Aufnahmen des festen Teils, daß das bewegbare Teil gerade frei verschiebbar wird und somit die beiden Teile dauer­ haft gegeneinander bewegt werden können. Durch Entfernung des Schlüssels in der Ausgangsstellung drücken Federkräfte das oder die Riegelmittel wieder teil­ weise aus den Aufnahmen des festen Teils in die Aufnahmen des beweglichen Teils hinein und behindern so wieder eine Bewegung der Teile zueinander.These tasks are solved in that the introductory mechanical direction basically continues according to the well-known principle of the cylinder lock works. So, one or more bars stick out Recordings of the fixed first part in recordings of the movable two th part and thus hinder a movement of the two parts to each other. To the Unlocking the device presses a mechanical key with correct Co the locking means or the locking means just as far from the Recordings of the movable part in the recordings of the fixed part that the movable part is just freely movable and thus the two parts last can be moved against each other. By removing the key in In the starting position, spring forces partially press the locking means wise from the recordings of the fixed part in the recordings of the movable Partly in and thus hinder the movement of the parts to each other.

Die elektronisch/elektromagnetische Entriegelung erfolgt erfindungsgemäß nun dadurch, daß ein elektronisch richtig codierter Schlüssel von der Vorrichtung er­ kannt wird und damit eine Ansteuerung des Aktors freigibt und bewirkt, so daß das mechanische Riegelelement durch den Aktor, der dann als elektromagneti­ scher Wandler fungiert und um das Riegelmittel herum angeordnet ist, gerade so weit aus der Aufnahme des beweglichen Teiles in die Aufnahme des festen Teiles gezogen wird, daß das bewegbare Teil verschoben werden kann und ein gegebenenfalls vorhandener Stellriegel nicht als Riegel in die Aufnahme des fest stehenden Teils eintaucht. Der Aktor ist dabei vom Riegelelement so mecha­ nisch zu entkoppeln, dab er nur über ein ihm zugeordnetes Stellelement oder durch seine konstruktive Ausführung das Riegelmittel in entriegelnder Rich­ tung bewegen kann. Die Rückstellung des Riegelmittels in die Verriegelungspo­ sition erfolgt z. B. durch Federkraft und nicht zwangsgeführt durch den Aktor.The electronic / electromagnetic unlocking now takes place according to the invention in that an electronically correctly coded key from the device is known and thus releases and causes control of the actuator, so that the mechanical locking element by the actuator, which is then called electromagnetic shear converter acts and is arranged around the locking means, just like that far from the inclusion of the moving part in the inclusion of the fixed Part is pulled that the movable part can be moved and a If applicable, locking bolt is not used as a bolt in the fixture immersed part. The actuator is so mecha from the locking element niche decoupling, that he only via a control element assigned to him or due to its constructive design, the locking means in an unlocking direction can move. The provision of the locking means in the locking po sition takes place z. B. by spring force and not positively guided by the actuator.

Die Vorteile dieser Anordnung sind vielfältig. Die Betätigung der Vor­ richtung kann somit wahlweise ausschließlich elektrisch oder ausschließlich me­ chanisch erfolgen und garantiert somit ein Höchstmaß an Verfügbarkeit.The advantages of this arrangement are many. The actuation of the pre direction can thus be either exclusively electrical or exclusively me are done mechanically and thus guarantee a maximum of availability.

Die vom Aktor unabhängige Beweglichkeit der Riegelmittel gewährt die vom Zy­ linderschloß her bekannte Sicherheit gegen Manipulation der Riegelmittel von außen.The mobility of the locking means, independent of the actuator, ensures that the linder lock known security against manipulation of the locking means of Outside.

Die mögliche Benutzung des elektronischen Schlüssels als Standard und die Verwendung des mechanischen Schlüssels in nur seltenen Notfällen, ermöglicht nun die durchlaufende Konstruktion des Schließzylinders bei Einsteck-Doppelzylinderschlössern, da bei seltenem Einsatz des mechanischen Schlüssels am Schlüsselbart kein Griff nötig ist und der Schlüssel somit von beiden Seiten in die Schlüsselbahn des Schlosses eingeführt werden kann, ohne daß der Schlüssel­ querschnitt symmetrisch gestaltet werden muß. Bei dauernd gebrauchten Schlüs­ seln ist dieser Griff bei mechanisch codierten Schlössern wegen des Benutzer­ komforts bisher üblich und bedingt, neben dem Wunsch einer kurzen Schlüssel­ länge, eine aufwendige Zylindertrennung.The possible use of the electronic key as standard and the Use of the mechanical key in rare emergencies now the continuous construction of the locking cylinder in mortise double cylinder locks,  because when the mechanical key is rarely used No need for a handle and therefore the key from both sides Keyway of the lock can be inserted without the key cross section must be designed symmetrically. When keys are used all the time This is the handle for mechanically coded locks because of the user comfort so far common and conditional, in addition to the desire for a short key length, a complex cylinder separation.

Damit geht weiter der Vorteil einher, bei solchen Schlössern, die Riegel beider Schloßseiten zur Verriegelung zu nutzen. Die Manipulationssicherheit wird da­ durch weiter erhöht und die Fertigung des Schlosses enorm vereinfacht.This goes hand in hand with the advantage of locking such locks together Lock sides to use for locking. The security against manipulation is there by further increasing and the manufacture of the lock enormously simplified.

Es ist nun sinnvoll, im Schließzylinder Bereiche mit verschiedenen Schlüsselauf­ nahmen vorzusehen. D. h. einen Bereich für nur durch Programm codierte Schlüs­ sel und einen Bereich für mechanisch codierte Schlüssel.It now makes sense to open areas with different keys in the locking cylinder took to provide. That is, an area for keys coded only by the program sel and an area for mechanically coded keys.

Auch eine zentrale, durch den elektronisch codierten Schlüssel angelenkte me­ chanische Riegelrückfallsperre wird durch den durchlaufenden Zylinder möglich und erlaubt die Offenhaltung der einmal geöffneten Vorrichtung bei eingesteck­ tem elektronisch codiertem Schlüssel und unterbrochener Stromzufuhr der Elek­ tromagneten von Aktor und Stator.Also a central me, articulated by the electronically coded key Chanel latch lock is made possible by the continuous cylinder and allows the device, once opened, to be kept open when inserted electronically coded key and interrupted power supply to the elec tromagnets of actuator and stator.

Die erfindungsgemäße Ver- und Entriegelungsvorrichtung erlaubt es auch in Zu­ kunft, bisherige Fertigungseinrichtungen und Fertigungsverfahren, sowie die ge­ wohnt kompakte Bauweise des Zylinderschlosses beizubehalten. Durch eine Boh­ rung an der Stirnseite gelingt es fertigungstechnisch einfach und problemlos, die außerhalb montierte elektrische/elektronische Einheit zusammenfassend zu ge­ stalten, ins Schloß einzubringen und nach außen abzuschirmen.The locking and unlocking device according to the invention also allows in Zu future, previous manufacturing facilities and manufacturing processes, as well as the ge maintains compact design of the cylinder lock. By a boh At the front, it is easy and straightforward to manufacture outside assembled electrical / electronic unit to ge design, bring in the castle and shield from the outside.

Die übliche Handhabung des Schlosses durch Einstecken des Schlüssels und an­ schließende auch dauerhaft mögliche Bewegung des Zylinders über den Schlüssel ohne weiteren Stromverbrauch und der einfache Schloßaustausch können für den Benutzer weiterhin vorteilhaft erhalten werden.The usual handling of the lock by inserting the key and on closing also possible permanent movement of the cylinder over the key without further power consumption and the simple lock exchange can for the Users continue to get advantageous.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung an­ hand eines Doppelzylinder-Einsteckschlosses mit mechanischer und elektroni­ scher Codierung sowie einer mechanischen Offenhaltungseinrichtung beschrie­ ben.An exemplary embodiment of such a device is described below hand of a double cylinder mortise lock with mechanical and electronic described coding and a mechanical keeping device ben.

Fig. 1: Querschnitt durch eine Riegelebene im verriegelten Zustand Fig. 1: cross section through a bolt level in the locked state

Fig. 2: Längsschnitt durch das Einsteckschloß im verriegelten Zustand Fig. 2: longitudinal section through the mortise lock in the locked state

Fig. 3: Längsschnitt durch das Einsteckschloß im geöffneten Zustand Darstellung mit elektronisch codiertem Schlüssel (13) und mecha­ nisch codierter Schlüssellinie in Andeutung (14.1.) Fig. 3: longitudinal section through the mortise lock in the open state representation with electronically coded key ( 13 ) and mechanically coded key line in hint (14.1.)

Fig. 4.: Querschnitt eines elektronisch codierten Schlüssels (13) Fig. 4 .: Cross section of an electronically coded key ( 13 )

Fig. 5: Ansicht eines mechanisch codierten Schlüssels (14) zur Notbetäti­ gung eines Einsteck-Doppelzylinderschlosses, einführbar von beiden Seiten des Schlosses Fig. 5: View of a mechanically coded key ( 14 ) for emergency actuation of a mortise double cylinder lock, insertable from both sides of the lock

Fig. 6: Querschnitt eines mechanisch codierten Schlüssels (14) Fig. 6: cross section of a mechanically coded key (14)

Fig. 7: räumliche Darstellung eines Einsteck-Doppelzylinderschlosses mit elektronisch (13) und mechanisch (14) codiertem Schlüssel, wobei zusätzlich ein aufsteckbarer Hilfsgriff (15) für den mechanisch co­ dierten Schlüssel (14) zu erkennen ist Fig. 7: spatial representation of a plug-in double cylinder lock with electronically ( 13 ) and mechanically ( 14 ) coded key, in addition an attachable auxiliary handle ( 15 ) for the mechanically coded key ( 14 ) can be seen

In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Riegelelements gut erkennbar. Im feststehenden Gehäuse 1 sieht man eine Aufnahmebohrung 1.1. In dieser Auf­ nahmebohrung befindet sich der durch eine Feder 7 beaufschlagte Sperriegel 4, der durch eine Bohrung 9.1. der Offenhaltungseinheit 9 in eine Aufnahme 2.1. des Zylinders 2 eingeführt ist und damit eine Verdrehung des Zylinders 2 gegenüber dem Gehäuseteil 1 verhindert. Der Schlüsselkanal 8, der hier den mechanisch co­ dierten Schlüssel aufnimmt, steht über die Aufnahmebohrung 2.1. und den Stell­ riegel 3 mit dem Sperriegel 4 in Verbindung.In Fig. 1, the basic structure of a locking element is clearly visible. In the fixed housing 1 you can see a receiving hole 1.1 . In this on receiving bore is the spring 7 acted on locking bolt 4 , which through a bore 9.1 . the keeping open unit 9 in a receptacle 2.1 . of the cylinder 2 is inserted and thus prevents rotation of the cylinder 2 relative to the housing part 1 . The key channel 8 , which receives the mechanically coded key here, is above the receiving bore 2.1 . and the locking bolt 3 with the locking bolt 4 in connection.

In dieser Bauausführung ist der Aktor 5 und das stellende Element konstruktiv als Einheit ausgeführt. Der Aktor 5 besitzt eine Spulenwicklung 5.2. und eine Mit­ nehmernase 5.1., die auf die Mitnehmerwulst 4.1. des Riegelelements 4 einwirkt. Diese Elemente sind in sechsfacher Ausführung auch in Fig. 2 und Fig. 3 er­ sichtlich. Man erkennt dort jedoch, daß der Aktor 5 mit seiner Spulenwicklung einem Joch gleicht, welches jeweils drei Riegelelemente gleichzeitig zu stellen vermag. Die äußeren Statorspulen 6 wirken auf den jeweiligen Aktor 5 ein. Die Bereiche A und B kennzeichnen die Einsteckbereiche A des programmierbaren Schlüssels 13 und den Bereich B des mechanisch codierten Schlüssels 14. Die Riegel 33 und 44 dienen zusammen mit ihren Federn 77 nur dazu, den program­ mierbaren Schlüssel 13, nach Verdrehen aus der Ausgangslage, gegen ein Abzie­ hen zu sperren. Diese Glieder sind ansonsten so dimensioniert, daß sie auf die Verriegelung des Schlosses keinen Einfluß haben und hier weiter unberücksich­ tigt bleiben können.In this construction, the actuator 5 and the actuating element are designed as a unit. The actuator 5 has a coil winding 5.2 . and a driving nose 5.1 ., which on the driving bead 4.1 . the locking element 4 acts. These elements are in sixfold execution also in Fig. 2 and Fig. 3 he clearly. It can be seen, however, that the actuator 5 resembles a yoke with its coil winding, which is able to place three locking elements at the same time. The outer stator coils 6 act on the respective actuator 5 . The areas A and B identify the insertion areas A of the programmable key 13 and the area B of the mechanically coded key 14 . The latch 33 and 44 together with their springs 77 only serve to lock the programmable key 13 , after twisting from the starting position, against removal. These links are otherwise dimensioned so that they have no influence on the locking of the lock and can continue to be taken into account here.

Zur weiter nicht aufgezeichneten mechanischen Betätigung ist zu sagen, daß die Schlüsselkanalbereiche A in ihrem Querschnitt so ausgestaltet sind, daß der me­ chanisch richtig codierte Schlüssel 14, unabhängig von der Einschubseite, durch sie hindurch in den Bereich B geführt werden und auf bekannte Weise 14.1. das Schloß entriegeln kann. For the mechanical actuation, which has not been recorded further, it should be said that the key channel areas A are designed in their cross section such that the mechanically correctly coded key 14 , regardless of the insertion side, is passed through it into area B and in a known manner 14.1 . can unlock the lock.

In der hier gezeigten Ausführung, verfügt der programmierbare Schlüssel 13 über einen logischen Baustein 13.1. und eine Stromversorgung 13.2. Wird dieser Schlüssel 13 nun in den Schlüsselkanal 8 Abschnitt A eingeführt, so findet via Kontakt 10 und Leitungsbus 12 eine Energieübertragung an bzw. ein Informati­ onsaustausch mit dem logischen Baustein 11 des Schlosses statt. Wird der Code des Schlüssels vom Schloß akzeptiert, werden über den Leitungsbus 12 die Sta­ torspulen 6 und Aktorspulen 5.2. unter Strom gesetzt. Die Spulen erzeugen ma­ gnetische Felder, welche die Aktoren 5 vom Zylinder 2 weg bewegen. über die Mitnahmen 5.1. und Wülste 4.1. werden die Riegel 4 nun aus den Aufnahmen 2.1. und den Bohrungen 9.1. der Offenhaltungseinheit 9 herausgezogen und geben so die Bewegung des Zylinders 2 zum Gehäuse 1 frei. Dieser Vorgang betrifft beide Aktoren 5 und damit alle sechs Sperrriegel 4.In the embodiment shown here, the programmable key 13 has a logic module 13.1 . and a power supply 13.2 . If this key 13 is now inserted into the key channel 8 section A, energy transfer to or an information exchange with the logical component 11 of the lock takes place via contact 10 and line bus 12 . If the code of the key is accepted by the lock, the stator coils 6 and actuator coils 5.2 are connected via the line bus 12 . energized. The coils generate magnetic fields that move the actuators 5 away from the cylinder 2 . about taking 5.1 . and ridges 4.1 . the bars 4 are now from the recordings 2.1 . and the holes 9.1 . the hold-open unit 9 pulled out and thus release the movement of the cylinder 2 to the housing 1 . This process affects both actuators 5 and thus all six locking bolts 4 .

Damit die Spulen 5.2. und 6 nach dem Entriegeln nicht dauernd bestromt werden müssen um das Schloß offen zu halten, schiebt sich bei dieser Bauausführung die durch den Schlüssel 13 vorgespannte rohrförmige, zwischen Gehäuse 1 und Zy­ linder 2 beweglich gelagerte und mit entsprechenden Durchbrüchen 9.1. versehe­ ne Offenhaltungseinheit 9 teilweise vor die Gehäuseaufnahmen 1.1. des Gehäuses 1 und vor die Aufnahmen 2.1. des Zylinders 2 und verhindert dadurch ein Wie­ dereinführen der Riegel 4 durch die Federn 7 in die Aufnahmen 2.1. des Zylinders 2 und damit ein erneutes Versperren. Möglich wird dieser Vorgang durch die ab­ gesetzte Gestaltung der Stellriegel 3 und die Schlitzung der rohrförmigen Einheit 9, die dadurch ausgleichende Federwege und, bei Verwendung entsprechenden Materials, die notwendigen eigenfedernden Fähigkeiten erhält. Wird der Schlüs­ sel in Ausgangsstellung abgezogen, weicht die Offenhaltungseinheit 9 durch diese Federkraft wieder zurück, gibt die Aufnahmen 2.1. des Zylinders 2 und des Ge­ häuses 1.1. wieder frei und eine selbsttätige Verriegelung durch die Federn 7 und Riegel 4 findet statt.So that the coils 5.2 . and 6 do not have to be energized continuously after unlocking in order to keep the lock open, in this construction the tube 13, which is preloaded by the key 13 , is movably mounted between the housing 1 and cylinder 2 and has corresponding openings 9.1 . provide ne keeping unit 9 partially in front of the housing receptacles 1.1 . of the housing 1 and before the recordings 2.1 . of the cylinder 2 and thereby prevents reinserting the bolt 4 through the springs 7 in the receptacles 2.1 . of cylinder 2 and thus a new locking. This process is made possible by the set design of the locking bolts 3 and the slitting of the tubular unit 9 , which thereby compensates for spring travel and, when using appropriate material, receives the necessary self-resilient capabilities. If the key is removed in the starting position, the hold-open unit 9 gives way again due to this spring force, and the receptacles 2.1 . of the cylinder 2 and the Ge housing 1.1 . free again and an automatic locking by the springs 7 and bolt 4 takes place.

Dieses Bauteil 9, sowie der durchlaufende Zylinder 2, der in die Abschnitte A und B geteilte Schlüsselkanal 8 und die fertigungstechnisch vorteilhaft gestaltete Aufnahme 16 der elektronischen und elektrischen Komponenten 5, 6, 11 und 12 sind aus rein verriegelnder Sicht nicht zwingend vorzusehen. Sie können bei an­ deren Vorrichtungen durchaus ebenso Verwendung finden und jeweils auch ei­ genständig auftreten.This component 9 , as well as the continuous cylinder 2 , the key channel 8 divided into the sections A and B and the receptacle 16 of the electronic and electrical components 5 , 6 , 11 and 12 , which is advantageously designed in terms of production technology, are not mandatory from a purely locking point of view. They can also be used in their devices and also occur independently.

Ist der Schlüssel 13 nicht berechtigt, so werden die Spulen 5.2. und 6 nicht ange­ regt und das Schloß bleibt gesperrt, da die Riegel 4 in ihren Ausgangsstellungen verharren.If the key 13 is not authorized, the coils 5.2 . and 6 is not excited and the lock remains locked because the bolts 4 remain in their initial positions.

Die Offenhaltungseinheit 9 schiebt sich dabei, durch den eingesteckten Schlüssel 13 erzwungen und durch Ihre Schlitzung ermöglicht, in sich zusammen, kann sich aufgrund des im Weg befindlichen Riegels 4 jedoch nicht vor die Aufnahmen 1.1. und 2.1. bewegen und verhält sich deshalb aus riegelnder und handhabender Sicht neutral.The hold-open unit 9 pushes itself together, forced by the inserted key 13 and made possible by its slitting, but cannot move in front of the receptacles 1.1 due to the bolt 4 in the way. and 2.1. therefore move and behave neutrally from a locking and handling perspective.

Claims (14)

1. Mechanisch und elektronisch codierte Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines in einem ersten feststehenden Teil (1) beweglich gelagerten zweiten Teiles (2) mit Hilfe mindestens eines Riegelmittels (4), das von einem als elektromagnetischer Wandler ausgebildeten Aktors (5) getrennt ist, der nicht zwangsläufig eine eigene Spule aufweisen muß, und das von einem dem Aktor zugeordneten Stellelement (5.1.) zur Durchführung der Verriegelung und Entriegelung verstellbar ist, wobei das Riegelmittel (4) im Verriegelungszustand in eine Aufnahme (2.1.) des beweglichen Teiles (2) eingreift und durch diesen Eingriff die Bewegung des im feststehenden Teil (1) gelagerten Teiles (2) innerhalb des feststehenden Teiles (1) verhindert, wobei sich das Riegelmittel (4) im Entriegelungszustand außer Eingriff mit der Aufnahme (2.1.) befindet und in diesem Zustand eine vorgegebene Bewegung des beweglich gelagerten Teiles (2) innerhalb des feststehenden Teiles (1) zuläßt, sofern die Benutzercodes zu den vorgegeben Vorrichtungscodes passen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Riegelmittel (4) im feststehenden Teil (1) beweglich gelagert ist und das Riegelmittel (4) durch ein zugeordnetes Mitnehmerstück (4.1.), das in ein Gegenstück (5.1.), welches dem Aktor (5) zugeordnet werden kann, eingreift und von diesem, entgegen der Verriegelungsrichtung, so weit zwangsgeführt aus der Aufnahme (2.1.) des beweglichen Teiles (2) in die Aufnahme (1.1.) des feststehenden Teils (1) gezogen werden kann, bis die sperrwirksame Aufnahme (2.1.) und ggf. (9.1.) durch den Riegel (4) freigegeben und eine Bewegung des Teils (2) zu Teil (1) möglich wird und die Rückstellung des Riegels (4) in Verriegelungsrichtung frei durch Federkraft erfolgen kann und somit eine unerwünscht mechanisch manipulierte Entriegelungsbewegung des Aktors (5) von außen über den Schlüsselkanal (8), den Stellriegel (3) und den Sperriegel (4) ausgeschlossen werden kann.1. Mechanically and electronically coded device for locking and unlocking a second part ( 2 ) movably mounted in a first fixed part ( 1 ) with the aid of at least one locking means ( 4 ) which is separated from an actuator ( 5 ) designed as an electromagnetic transducer, which does not necessarily have to have its own coil, and which can be adjusted by an actuator (5.1.) assigned to the actuator for performing the locking and unlocking, the locking means ( 4 ) in the locked state in a receptacle (2.1.) of the movable part ( 2 ) engages and prevented by this engagement, the movement of the bearing in the fixed part (1) part (2) within the fixed part (1), wherein the locking means (4)) is in the unlocking condition out of engagement with the receiver (2.1. and in this state, a predetermined permissible movement of the movably mounted part (2) within the fixed part (1) SST, if the user code to the specified device codes match, characterized in that at least one locking means (4) is movably mounted in the fixed part (1) and the locking means (4) by an associated carrier piece (4.1.), which in a counterpart ( 5.1.), Which can be assigned to the actuator ( 5 ), engages and from it, contrary to the locking direction, so far positively guided from the receptacle (2.1.) Of the movable part ( 2 ) into the receptacle (1.1.) Of the fixed part ( 1 ) can be pulled until the locking receptacle (2.1.) And possibly (9.1.) Is released by the bolt ( 4 ) and movement of part ( 2 ) to part ( 1 ) becomes possible and the bolt ( 4 ) in the locking direction can be done freely by spring force and thus excludes an undesired mechanically manipulated unlocking movement of the actuator ( 5 ) from the outside via the key channel ( 8 ), the locking bolt ( 3 ) and the locking bolt ( 4 ) can be sen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme des Riegels 4 an der Stelle 4.1./5.1. reibschlüssig oder magnetisch stattfindet.2. Device according to claim 1, characterized in that the entrainment of the bolt 4 at the point 4.1 ./5.1. takes place frictionally or magnetically. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) vorgesehen sind.3. Device according to claim 1 to 2, characterized in that a plurality of locking means ( 4 ) are provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) durch einen gemeinsamen Aktor (5) in Eingriff oder in Ausgriff mit der oder den Aufnahmen (2.1.) bringbar sind.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that a plurality of locking means ( 4 ) by a common actuator ( 5 ) in engagement or in engagement with the or the receptacles (2.1.) Can be brought. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) durch jeweils einen Aktor (5) in Eingriff oder in Ausgriff mit der oder den Aufnahmen (2.1.) bringbar sind. 5. The device according to claim 3, characterized in that a plurality of locking means ( 4 ) by one actuator ( 5 ) in engagement or in engagement with the or the receptacles (2.1.) Can be brought. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen mit entsprechenden Riegeln (4) und Aktoren (5) auftreten.6. The device according to claim 3 to 5, characterized in that several groups with corresponding bolts ( 4 ) and actuators ( 5 ) occur. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß eine stirnseitige Aufnahmebohrung 16 die entsprechend ausgestalteten elektrischen, mechanischen und elektronischen Komponenten montagegerecht aufnehmen kann.7. The device according to claim 1 to 6, characterized in that an end-side receiving bore 16 can accommodate the appropriately designed electrical, mechanical and electronic components for assembly. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Zylinder (2) bei Doppelzylinderschlössern eine durchgängige Einheit bildet.8. The device according to claim 1 to 7, characterized in that the movable cylinder ( 2 ) forms a continuous unit in double cylinder locks. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkanal (8) den ganzen Zylinder (2) in einer Querschnittslage durchdringt9. The device according to claim 1 to 8, characterized in that the key channel ( 8 ) penetrates the entire cylinder ( 2 ) in a cross-sectional position 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in einer geöffneten Vorrichtung eine Offenhaltungseinheit (9) eine Rückstellbewegung der Riegel (4) durch die Feder (7) aus der Aufnahme (1.1.) in die Aufnahme (2.1.) solange verhindert, wie der elektronisch codierte Schlüssel (13) in der Schlüsselaufnahme (A, 8) steckt.10. The device according to claim 1 to 9, characterized in that in an open device an open unit ( 9 ) prevents a return movement of the bolt ( 4 ) by the spring ( 7 ) from the receptacle (1.1.) In the receptacle (2.1.) how the electronically coded key ( 13 ) is in the key holder (A, 8 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkanal (8) im bewegbaren Teil (2) in zwei Abschnitten (A) und (B) zwei unterschiedliche Querschnitte aufweist und dadurch die Aufnahme eines elektronisch codierten Schlüssels (13) und eines mechanisch codierten Schlüssels (14) zuläßt.11. The device according to claim 1 to 10, characterized in that the key channel ( 8 ) in the movable part ( 2 ) in two sections (A) and (B) has two different cross sections and thereby the inclusion of an electronically coded key ( 13 ) and one mechanically coded key ( 14 ) allows. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch codierte Schlüssel (13) und/oder der mechanisch codierte Schlüssel (14) ein genormtes Querschnittsprofil besitzen, das bei anderen Schlössern ebenfalls aufgenommen werden kann.12. The apparatus of claim 1 to 11, characterized in that the electronically coded key ( 13 ) and / or the mechanically coded key ( 14 ) have a standardized cross-sectional profile, which can also be included in other locks. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte A und B nicht miteinander fluchten13. The apparatus according to claim 1 to 12, characterized in that the two Sections A and B are not aligned 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder die Schlüssel mechanisch und zugleich elektronisch codiert sind.14. The apparatus according to claim 1 to 13, characterized in that one or the keys are coded mechanically and electronically at the same time.
DE2000164403 2000-12-21 2000-12-21 Mechanically and electronically coded locking and unlocking device Expired - Fee Related DE10064403C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164403 DE10064403C2 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Mechanically and electronically coded locking and unlocking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164403 DE10064403C2 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Mechanically and electronically coded locking and unlocking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064403A1 true DE10064403A1 (en) 2001-06-07
DE10064403C2 DE10064403C2 (en) 2003-10-09

Family

ID=7668538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164403 Expired - Fee Related DE10064403C2 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Mechanically and electronically coded locking and unlocking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064403C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503011A2 (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock cylinder
ITMI20101255A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-08 Giussani Tech S P A ELECTRONIC LOCK OF PREFERABLY PROGRAMMABLE TYPE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055979B4 (en) * 2004-11-19 2006-07-06 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Lock for a safe or cash dispenser and the like, with a mechanical locking mechanism, has an additional lock with a motor drive operated by a portable data capture/input unit through a computer
DE102004055980B4 (en) * 2004-11-19 2006-06-29 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Locking device for vending machine`s container, has blocking device moveable between open and blocking positions by motor drive, and electronic component e.g. processor, comprises access data for authorization of control of blocking device
DE102006007690B4 (en) * 2006-02-20 2007-10-25 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Compact locking unit for use on or in valuable containers, for goods and service machines, for furniture, for sliding doors or the like
DE102006007691B3 (en) * 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Locking unit for e.g. sliding door, has control block adjusted by hand in three assigned positions around specific degrees, and arranged in position in locked manner, where block is arranged in housing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394604B (en) * 1990-04-10 1992-05-25 Grundmann Gmbh Geb LOCKING CYLINDER WITH BUILT-IN ELECTROMECHANICAL LOCK
DE19539235A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Lock cylinder with electromagnetically actuated locking pin
DE19741118A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-18 Goetz Dr Kamm Modified lock cylinder with housing and core
DE29803484U1 (en) * 1998-03-04 1998-04-23 Kuhnke Gmbh Kg H Mechanically and electrically coded device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503011A2 (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock cylinder
EP1503011A3 (en) * 2003-07-29 2007-12-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock cylinder
ITMI20101255A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-08 Giussani Tech S P A ELECTRONIC LOCK OF PREFERABLY PROGRAMMABLE TYPE
WO2012004734A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Giussani Techniques S.P.A. Electronic lock, preferably of the reprogrammable type

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064403C2 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (en) LATCH DEVICE
EP0861959B1 (en) Security lock with access control
DE60114487T2 (en) Locking mechanism for electronic locks
DE19960791C1 (en) Electromechanical coupling device for door lock uses electromechanical transducer for operation of interlock between driving and driven elements
DE2325566B2 (en) Magnetically / mechanically working lock cylinder
WO2005001224A1 (en) Electromechanical lock cylinder
EP0526904A1 (en) Locking cylinder, especially for a mortise lock
DE60111715T2 (en) locking device
DE3519059A1 (en) KEY-ACTUATED ELECTRONIC LOCK
EP0819813B1 (en) Electromagnetically controlled lock
DE102006012196B3 (en) Lock cylinder assembly with mechanically coded key has cylinder core in hollow cylindrical locking element slidable so that its locking web intersects key guide channel of core
DE19848286A1 (en) Electromechanical locking system
DE2750052A1 (en) KEY COMBINATION LOCK
DE3800823A1 (en) LOCKING CYLINDERS, PARTICULAR PROFILE CYLINDERS, IN PARTICULAR FOR POCKET LOCKS
EP0013253A1 (en) Cylinder lock with key for mechanical and/or electromechanical latching
DE10064403C2 (en) Mechanically and electronically coded locking and unlocking device
DE19534609C2 (en) Self-locking motor lock
DE102005034325A1 (en) Fitting for access control device for door, has housing protrusion facing door panel and designed to fit into cylindrical hole provided for lock cylinder instead of lock cylinder
DE19524567C1 (en) Double cylinder electrical lock
EP1505229B1 (en) Lock cylinder
DE102015000604A1 (en) Locking device for a door or a window
DE19812276C1 (en) Electro-mechanical security lock for building
AT522507B1 (en) locking device
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
EP1170443A1 (en) Electromotive drive for a lock

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee