DE10063953A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe

Info

Publication number
DE10063953A1
DE10063953A1 DE10063953A DE10063953A DE10063953A1 DE 10063953 A1 DE10063953 A1 DE 10063953A1 DE 10063953 A DE10063953 A DE 10063953A DE 10063953 A DE10063953 A DE 10063953A DE 10063953 A1 DE10063953 A1 DE 10063953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
temperature
area
values
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063953A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rudert
Guido Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to DE10063953A priority Critical patent/DE10063953A1/de
Priority to PCT/DE2001/001853 priority patent/WO2001088379A1/de
Priority to EP01943088A priority patent/EP1196693A1/de
Publication of DE10063953A1 publication Critical patent/DE10063953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Exzenterschneckenpumpen hinsichtlich der von Rotor, Stator, Gelenk/en, Lagerung, Pumpenein- und -auslaß erfaßbaren Meßdaten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe.
Aus der DE 196 49 766 ist ein Verfahren zum temperaturabhängigen Betreiben von Schneckenpumpen bekannt, bei dem die Temperatur des geförderten Mediums im Einlaßbereich der Pumpe und in der Pumpe selbst gemessen wird. Der Temperaturunterschied zwischen diesen beiden gemessenen Temperaturwerten wird mit vorgegebenen Toleranzwerten verglichen und zur Regelung der Pumpe herangezogen. Bei diesem Verfahren steht in erster Linie der Schutz des Stators und des Rotors gegen unzulässig hohe Temperaturen im Vordergrund, die z. B. beim Trockenlauf der Pumpe auftreten könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch die Pumpe, insbesondere der Rotor, der Stator, das oder die Gelenke und die Lagerung während des Betriebes auf ihren Zustand hin überwacht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch die Merkmale der Ansprüche 1-5, in Bezug auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 6, gelöst.
Die Erfindung geht davon aus, daß es beim Einsatz von Schneckenpumpen möglich wäre, durch die ständige Überwachung einzelner Betriebsparameter, die sich auf die Mediumstemperaturen, Lagerung, die Gelenke, den Stator und den Rotor beziehen, eine Optimierung der Pumpenbetriebsweise zu erreichen. Dabei kann auf wechselnde Betriebstemperaturen und nicht zu kontrollierende Gegendrücke unmittelbar reagiert werden. Der routinemäßige Austausch von Verschleißteilen wie Rotor und Stator erübrigt sich, nachdem auf den tatsächlichen Bedarfsfall abgestellt werden kann. Diese Art Fremdüberwachung betrifft insbesondere den Einsatz der Pumpen im Off- und Onshorebereich, sowie in Bereichen mit aufwendiger Zugänglichkeit der Pumpen für Wartungszwecke.
Entsprechend eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes werden im Bereich der Lagerung die Temperatur und/oder die auftretenden Schwingungen gemessen. Die dabei gemessenen Istwerte werden verglichen mit vorgegebenen Sollwerten. Aus den daraus resultierenden Meßwertunterschieden können Rückschlüsse auf den Zustand der Lagerung oder die momentane Betriebsweise der Pumpe gezogen werden. Durch die Abtastung der Temperatur im Lagerbereich sind auch Rückschlüsse auf den Verschleißzustand des Gelenks möglich.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensgestaltung wird der Zustand der oder des Gelenkes durch Abtastung der im Bereich der Gelenke und/oder Lagerung auftretenden Temperatur und/oder Schwingungen überwacht, wobei beim Auftreten von Änderungen der Temperatur- und/oder Schwingungswerte, die sich aus dem Vergleich der gemessenen Istwerte zu vorgegebenen Sollwerten ergeben, automatisch Zustandsmeldungen erfolgen und/oder Regelungsmaßnahmen eingeleitet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Verfahrensgestaltung der Erfindung wird der Zustand des Rotors und/oder des Stators durch Abtastung der im Rotor-Statorbereich auftretenden Temperatur und/oder der Temperatur des Mediums und/oder durch Auswertung der im Ein- oder Auslaßbereich der Pumpe auftretenden Drücke und/oder durch Verschleißmessung am Rotor überwacht. Änderungen die sich aus dieser aktuellen Messung im Vergleich mit vorgegebenen Sollwerten ergeben, führen automatisch zu Zustandsmeldungen und/oder Regelungsmaßnahmen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensgestaltung werden die gemessenen Temperatur- und/oder Schwingungs- und/oder Druck- und/oder Wanddicken- und/oder Verschleißwerte einer Datenverarbeitung zugeleitet und von dieser durch Fernübertragung dem Pumpenbetreiber und/oder dem Pumpenhersteller für Wartungszwecke und/oder für Betriebseinstellungen zugeführt.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben einer Schneckenpumpe ist die Schneckenpumpe im Bereich der Lagerung mit mindestens einem Temperaturfühler und/oder im Bereich der Gelenke oder des Gelenks mit mindestens einem Temperaturfühler und/oder im Pumpenein- oder Pumpenauslaßbereich mit Druckmeßumformern versehen. Im Bereich der Lagerung und im Gelenkbereich können Schwingungssensoren angebracht sein.
Alle von den Temperaturfühlern, den Druckmeßumformern, Schwingungssensoren und den Verschleißanzeigen gesendeten Signale werden beispielsweise einer Datenverarbeitung zugeführt, der diese per Datenübertragung dem Pumpenbetreiber und/oder dem Pumpenhersteller und/oder einem Dienstleistungsunternehmen für Überwachungszwecke übermittelt.
Durch entsprechende Softwareprogramme können die einzelnen Meßwerte miteinander korreliert für die Bewertung des Zustandes bzw. der Betriebsweise der Pumpe verwendet werden. Hierbei ist an die Regelung der Pumpendrehzahl und gegebenenfalls an die Regelung der Zufuhr des zu fördernden Mediums gedacht. Zusätzlich kann dem Betreiber oder dem Wartungsdienst oder dem Hersteller signalisiert werden, daß eine Wartung notwendig ist, welche Pumpenteile auszutauschen sind oder daß akute Ausfallgefahr besteht. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind erkennbar aus der Beschreibung und den Fig. 1 und 2.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der Pumpe mit der Anordnung der Überwachungseinrichtungen
Fig. 2 Schematische Darstellung der Vernetzung mehrerer Pumpen
Die in Fig. 1 dargestellte Exzenterschneckenpumpe 12 weist am Pumpeneinlaß 14 einen Druckmeßumformer 16 und einen Temperaturfühler 18 auf. Im Bereich des Stators 20 und des darin nicht dargestellten rotierenden Rotors befindet sich ein Temperaturfühler 22 und eine Meßeinrichtung 24 zum Messen des Verschleißes am Stator 20, der aus einem elastischen Polymer besteht. Am Pumpenauslaß 25 sitzt zur Ermittlung des Drucks den die Exzenterschneckenpumpe 12 erzeugt und der als Gegendruck gemessen wird ein Druckmeßumformer 26.
Der mit zunehmender Betriebsdauer hervorgerufene Verschleiß der Gelenke, die zwischen der Antriebs- und der Gelenkwelle sitzen, wird durch die Auswertung der gemessenen Schwingungs- und Temperaturwerte festgestellt. Dazu sind in diesem Bereich des Gelenks oder in oder an den Gelenken selbst ein Temperaturfühler 28 und ein Schwingungssensor 30 angeordnet. Auch der Bereich der Lagerung der Antriebswelle, wird hinsichtlich Temperatur und auftretender Schwingungen bzw. Schwingungswertunterschiede überwacht, weshalb in diesem Bereich, wie auch in den anderen Meßbereichen, ein Temperaturfühler 32 zum Beispiel der Type PT 100 zum Einsatz kommt. Zusätzlich überwacht ein Schwingungssensor 34 die von der Lagerung verursachten Schwingungen.
Die Steuerung der Pumpe kann nach mehreren Methoden erfolgen, wobei die von jedem Meßelement erfaßten Meßwerte für sich allein maßgebend sind oder mehrere aktuell gemessene kombiniert oder aber auch aktuell gemessene und empirisch ermittelte Meßwerte miteinander verglichen werden. Damit läßt sich die Pumpe produktbezogen und verschleißabhängig betreiben.
Die vom Druckmeßumformer 16 und dem Temperatursensor 22 oder einem Durchflußmeßgerät, z. B. nach dem Coriolis-Prinzip erhaltenen Werte, geben somit für sich selbst oder beim Vergleich mit empirischen oder in Vorversuchen ermittelten Werten Hinweise auf den Verschleißzustand von Rotor und Stator. In Abhängigkeit von diesem ermittelten Druckwert oder den daraus sich ergebenden Gradienten erfolgt daraufhin eine über eine Steuerung ausgelöste Reaktion. Diese Reaktion kann z. B. bei nur geringfügiger Druckreduzierung eine automatische Erhöhung der Pumpendrehzahl bedeuten. Bei größeren Meßwertabweichungen wird dem Betreiber oder dem über ein Datennetz mittels eines Datenloggers 26 verbundenen Hersteller oder Wartungsunternehmen die Wartung bzw. der Austausch der entsprechenden Pumpenteile signalisiert. Zur Verschleißüberwachung des Stators besitzt dieser entweder einvulkanisierte Verschleißmarken oder Näherungsindikatoren.
Hinweis auf den Zustand des Gelenkes und auf eine damit abzuleitende Wartung bzw. einen Austausch ergibt die Auswertung bzw. der Vergleich der erhaltenen Meßwerte von der Abtastung der Mediumstemperatur von der Zulaufleitung und der Abtastung der Gelenktemperatur im antriebsseitigen Gelenk, wobei die Werte eines Betriebsstundenzählers zusätzlich Einfluß nehmen können. Hierbei ist der Temperaturfühler mittels Gewindemuffe in die Zulaufleitung eingeschraubt. Die Gelenktemperatur erfaßt der Temperaturfühler im Gelenk, der über eine Bohrung in der Antriebswelle mit dem Kontrollstand 38 verbunden ist.
Zusätzlich zur Temperaturauswertung oder deren Gradienten kann der Wert des Gegendrucks oder dessen Gradient im Pumpenauslaß berücksichtigt werden, um den Gelenkverschleiß durch Regelung der Drehzahl zu reduzieren, damit eine Verlängerung der Standzeit des Gelenks bzw. der akut drohende sofortige Ausfall der Pumpe vermieden wird.
Weitere Möglichkeiten den Zustand des Gelenks zu überwachen ergeben sich aus dem Einsatz einer berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßnabe durch Lichtmengenmessung zwischen dem Antrieb 40 und dem Gelenk. Je nachdem, welchen Drehmomentunterschied die Meßnabe zwischen dem zugeführten und dem abgegebenen Drehmoment am Gelenk feststellt, kann der Betrieb der Pumpe reguliert werden.
Auch eine Abtastung bzw. Erfassung der vom Gelenk erzeugten Schwingungen und der durch Verschleiß entstehenden Meßwertänderungen oder deren Gradienten ergibt die Voraussetzung für eine direkte Reaktionsmöglichkeit auf den Pumpenbetrieb oder eine Korrelierung mit anderen Betriebsparametern, wie Temperatur, Pumpendrehzahl oder Drehmoment. Die von der Rotation des Gelenks herbeigeführten Schwingungen sind entweder über Beschleunigungsmeßaufnehmer oder über Schwingungsmessung nach dem Laser-Doppler-Verfahren darstellbar.
Eine weitere Möglichkeit der Überwachung des Betriebs einer Exzenterschneckenpumpe liegt im Erfassen der vom Lager der Pumpenantriebswelle abgreifbaren Meßdaten, die für sich allein oder in Kombination mit weiteren Pumpenparametern Verwendung finden. Hierzu zählen der Pumpendruck am Pumpenauslaß 25, die Erfassung der Drehzahl durch Drehzahlgeber an Kupplung oder dem antrieb oder der Mediumstemperatur durch Temperaturfühler 18 im Pumpengehäuse.
Die Lagerdaten beziehen sich auch auf die Lagertemperatur, die direkt über den Temperaturfühler 32 abgetastet werden kann oder durch Erfassung der vom Lager abgreifbaren Schwingungswerte über Beschleunigungsmeßaufnehmer bzw. Schallmessung oder Schwingungsmessung, entsprechend den Meßeinrichtungen wie sie z. B. bei der Gelenküberwachung zum Einsatz kommen.
Die Fig. 2 zeigt eine Überwachung einer beispielsweise aus 4 Pumpen bestehenden Anlage. Obwohl hier nur ein Teil der erfaßbaren Pumpen-Betriebsparameter, wie der Druck am Pumpenauslaß und die Temperatur im Einlaßbereich und im Rotor-/Statorbereich, erfaßt und zur Steuerung genützt werden, wird die Komplexität der Anlage ersichtlich. Die von den Exzenterschneckenpumpen abgegebenen Zustandsinformationen gelangen zu ihren Kontrollständen, die gleichzeitig eine Steuereinrichtung aufweisen. Diese Steuereinrichtungen regeln die Pumpenparameter, wie z. B. die Drehzahl des Antriebs und geben errechnete oder direkt abgegriffene Werte an einen Datenlogger 26 weiter. Dieser Datenlogger liefert die Daten über ein Modem 32 in ein externes oder internes Datennetz, wodurch sowohl vor Ort als auch weltweit eine Überwachung des Pumpenbetriebes stattfinden kann. Bei Bedarf kann eine Instandsetzung bzw. Wartung veranlaßt werden.
Wird anstatt des Datenloggers ein Computer mit einem entsprechenden Wartungs- bzw. Steuerungsprogramm eingesetzt, so kann der Pumpenbetrieb sowohl vor Ort als auch über das Internet geschehen. Das bedeutet, daß nicht nur aufgrund entsprechender Signale eine Regulierung vor Ort eingeleitet wird, sondern daß auch über Fernsteuerung in den Pumpenbetrieb eingegriffen werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer Schneckenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Lagerung durch Abtastung der im Bereich der Lagerung auftretenden Temperatur und/oder der im Bereich der Lagerung auftretenden Schwingungen überwacht wird, wobei beim Auftreten von Änderungen der Temperatur- und/oder Schwingungswerte, die sich aus dem Vergleich der gemessenen Istwerte zu vorgegebenen Sollwerten ergeben, automatisch Zustandsmeldungen erfolgen und/oder Regelungsmaßnahmen eingeleitet werden.
2. Verfahren zum Betreiben einer Schneckenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der oder des Gelenkes durch Abtastung der im Bereich der Gelenke und/oder Lagerung auftretenden Temperatur und/oder Schwingungen überwacht wird, wobei beim Auftreten von Änderungen der Temperatur- oder Schwingungswerte, die sich aus dem Vergleich der gemessenen Istwerte zu vorgegebenen Sollwerten ergeben, automatisch Zustandsmeldungen erfolgen und/oder Regelungsmaßnahmen eingeleitet werden.
3. Verfahren zum Betreiben einer Schneckenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des Rotors und/oder Stators durch Abtastung der im Rotor-Statorbereich auftretenden Temperatur und/oder der Temperatur des Mediums und/oder durch Auswertung der im Ein- und/oder Auslaßbereich der Pumpe auftretenden Drücke überwacht wird, wobei beim Auftreten von Änderungen der Temperatur- und/oder der Druckwerte, die sich aus dem Vergleich der gemessenen Istwerte zu vorgegebenen Sollwerten ergeben, automatisch Zustandsmeldungen erfolgen und/oder Regelungsmaßnahmen eingeleitet werden.
4. Verfahren zum Betreiben einer Schneckenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des Stators durch Verschleißmessung überwacht wird, wobei beim Auftreten von Änderungen, die sich aus dem Vergleich der gemessenen Istwerte zu vorgegebenen Sollwerten ergeben, automatisch Zustandsmeldungen erfolgen und/oder Regelungsmaßnahmen eingeleitet werden.
5. Verfahren zum Betreiben einer Schneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen Temperatur- und/oder Schwingungs- und/oder Druck- und/oder Wanddicken- und/oder Verschleißwerte einer Datenverarbeitung zugeleitet und/oder von dieser durch Fernübertragung dem Pumpenbetreiber und/oder dem Pumpenhersteller oder einem Dienstleistungsunternehmen für Wartungszwecke und/oder Betriebseinstellungen zugeführt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenpumpe im Bereich der Lagerung Temperaturfühler und/oder im Bereich der oder des Gelenks/Gelenke Temperaturfühler und/oder im Pumpenein- oder -auslaßbereich Druckmeßumformer und/oder Temperaturfühler und/oder im Bereich des Stators eine Verschleißanzeige und/oder im Bereich der Lagerung Schwingungsmesser aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenpumpe im Bereich des oder der Gelenke Schwingungsmesser aufweist.
DE10063953A 2000-05-19 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe Withdrawn DE10063953A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063953A DE10063953A1 (de) 2000-05-19 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe
PCT/DE2001/001853 WO2001088379A1 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schneckenpumpe
EP01943088A EP1196693A1 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schneckenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024430 2000-05-19
DE10063953A DE10063953A1 (de) 2000-05-19 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063953A1 true DE10063953A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7642567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063953A Withdrawn DE10063953A1 (de) 2000-05-19 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063953A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019063B3 (de) * 2005-04-23 2006-11-09 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Exzenterschneckenpumpe
CN106812694A (zh) * 2017-03-23 2017-06-09 上海工程技术大学 三螺杆泵排出腔从动螺杆的径向位移的检测装置和方法
DE102018113347A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Seepex Gmbh Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung des Zustandes einer Exzenterschneckenpumpe
DE102020111386A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zustandserfassung an Exzenterschneckenpumpen
EP4043731A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Vieweg GmbH Exzenterschnecken-dosiervorrichtung und verfahren zur steuerung einer exzenterschnecken-dosiervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536415A1 (de) * 1991-04-26 1993-04-14 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum feststellen einer abweichung im achslager eines gaslaser-gebläses
US5252031A (en) * 1992-04-21 1993-10-12 Gibbs Sam G Monitoring and pump-off control with downhole pump cards
DE19512154A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Pumpeneffizienz
DE3844960C2 (de) * 1988-08-19 1997-11-20 Wilo Gmbh Elektrisch angetriebenes Pumpenaggregat und seine Verwendung
DE19649766C1 (de) * 1996-11-30 1998-04-09 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperaturabhängigen Betreiben von Pumpen mit schneckenförmigen Rotoren
DE19721364A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Asea Brown Boveri Verfahren zum Schutz vor Vibration bei Rotationsmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844960C2 (de) * 1988-08-19 1997-11-20 Wilo Gmbh Elektrisch angetriebenes Pumpenaggregat und seine Verwendung
EP0536415A1 (de) * 1991-04-26 1993-04-14 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum feststellen einer abweichung im achslager eines gaslaser-gebläses
US5252031A (en) * 1992-04-21 1993-10-12 Gibbs Sam G Monitoring and pump-off control with downhole pump cards
DE19512154A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Pumpeneffizienz
DE19649766C1 (de) * 1996-11-30 1998-04-09 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperaturabhängigen Betreiben von Pumpen mit schneckenförmigen Rotoren
DE19721364A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Asea Brown Boveri Verfahren zum Schutz vor Vibration bei Rotationsmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019063B3 (de) * 2005-04-23 2006-11-09 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Exzenterschneckenpumpe
CN106812694A (zh) * 2017-03-23 2017-06-09 上海工程技术大学 三螺杆泵排出腔从动螺杆的径向位移的检测装置和方法
CN106812694B (zh) * 2017-03-23 2018-10-16 上海工程技术大学 三螺杆泵排出腔从动螺杆的径向位移的检测装置和方法
DE102018113347A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Seepex Gmbh Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung des Zustandes einer Exzenterschneckenpumpe
DE102020111386A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zustandserfassung an Exzenterschneckenpumpen
WO2021219605A1 (de) 2020-04-27 2021-11-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zustandserfassung an exzenterschneckenpumpen
EP4043731A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Vieweg GmbH Exzenterschnecken-dosiervorrichtung und verfahren zur steuerung einer exzenterschnecken-dosiervorrichtung
DE102021103615A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Vieweg GmbH Dosier- und Mischtechnik Exzenterschnecken-Dosiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Exzenterschnecken-Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10513001B2 (en) Bearing diagnostic device
WO2015036021A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer technischen einrichtung wie z.b. einer maschine oder einer anlage
DE102016005892A1 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung mit Funktion zum Erfassen einer Anomalie einer Werkzeugmaschine und Anomalieerfassungsverfahren
EP2549257B1 (de) Verfahren zur Schadenserkennung an Getrieben
DE602005005625T2 (de) Kontrollverfahren für eine Werkzeugmaschine
EP3803122A1 (de) Verfahren zur bestimmung oder überwachung des zustandes einer exzenterschneckenpumpe
AT521016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE102013209013B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fluidverlusts oder einer Blockade in einem Hydraulikkreis unter Verwendung eines exponentiell gewichteten Filters mit gleitendem Mittelwert
DE102011050018A1 (de) Pumpen-System
DE112015005528T5 (de) Kontrollgerät und Verfahren zur Bestimmung der Betriebsbereitschaft einer mit einem Druckmedium betriebenen Vorrichtung
US11422525B2 (en) Method for controlling the level of screwing quality of a screwdriver, associated device and program implementing the method
DE102011050017A1 (de) Steuermittel zum Ansteuern eines Frequenzumrichters sowie Ansteuerverfahren
DE102020001991A1 (de) Bremseninspektionsvorrichtung und numerische Steuervorrichtung für die Bremseninspektion
DE102016220497A1 (de) Hauptspindelfehlererfassungsvorrichtung für ein Maschinenwerkzeug und Verfahren zum Erfassen eines Hauptspindelfehlers
DE10063953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe
WO2001088379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schneckenpumpe
EP2954378A1 (de) Überwachung einer ersten ausrüstung einer ersten technischen anlage mittels benchmark
WO2022135898A1 (de) Verfahren zum überwachen einer gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungsanordnung
WO2020025754A1 (de) Vakuumpumpe
DE102020127285B3 (de) Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe
DE102007040538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsdiagnose einer hydraulischen Maschine
EP2628391B1 (de) Verfahren zum Füllen von Würsten mit pastöser Masse sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1282843B1 (de) Verfahren zur steuerung von maschinen und informationssystem für den betrieb einer maschine
CN111356963A (zh) 用于制造设施的状态监控的方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703