DE10061618A1 - Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE10061618A1
DE10061618A1 DE10061618A DE10061618A DE10061618A1 DE 10061618 A1 DE10061618 A1 DE 10061618A1 DE 10061618 A DE10061618 A DE 10061618A DE 10061618 A DE10061618 A DE 10061618A DE 10061618 A1 DE10061618 A1 DE 10061618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
variable
cam
intermediate member
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10061618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061618B4 (de
Inventor
Andreas Werler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE10061618A priority Critical patent/DE10061618B4/de
Publication of DE10061618A1 publication Critical patent/DE10061618A1/de
Priority to US10/370,290 priority patent/US6955146B2/en
Priority to EP03012206A priority patent/EP1375847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061618B4 publication Critical patent/DE10061618B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilbetätigungseinrichtung kompakt auszuführen und überwiegend mit einem Eingriff von Wälzkörpern zu realisieren. Die Einrichtung weist hierfür eine Nockenwelle (1) auf, die im Zylinderkopf (ZK) drehbar gelagert ist und der eine Hubübertragungsanordnung (3) vorzugsweise mit einem Spielausgleichselement (31) zugeordnet ist. Ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung veränderliches Element (4) ist im Zylinderkopf (ZK) ortsfest geführt angeordnet. Ein Zwischenglied (5) ist an dem in seiner Stellung veränderlichen Element (4) abgestützt und steht mit einem Nocken (11) der ortsfest im Zylinderkopf (ZK) gelagerten Nockenwelle (1) sowie der dem Ventil (2) zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) im Eingriff. Das in seiner Stellung veränderliche Element (4) ist um eine im Zylinderkopf (ZK) fest positionierte Schwenkachse (A4) schwenkbar angeordnet und weist eine sich in einem Bereich von mehr als 180 DEG erstreckende Stütz- und Steuerkurve (41) auf, auf der sich das Zwischenglied (5) mit einer sich U-förmig öffnenden Innenkontur (51) beidseitig der Schwenkachse (A4) auf der Außenkontur der Stütz- (41) und Steuerkurve (42) kraftschlüssig, während der Hubbewegung gleitend abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Vorbekannt sind durch die Schrift DE 38 33 540 A1 Einrichtungen zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken in folgender Ausführung. Eine Nockenwelle ist im Zylinderkopf drehbar gelagert und weist eine feste Lage zu den zu betätigenden Ventilen und deren zugeordneten Hubübertragungsanordnungen auf. Den in einem Zylinderkopf angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung. Diese kann eine Schwenk- oder Kipphebelanordnung oder ein Tassenstößel sein, siehe Fig. 1 und 2 vorgenannter Schrift. In vorgenannten Anordnungen kann jeweils zwischen Abtriebsglied und dem Ventilschaft ein Element zum selbsttätigen Ausgleich des Ventilspiels angeordnet sein. Ein zur Ventilhubeinstellung bestimmtes, in seiner Stellung veränderliches Element ist im Zylinderkopf geführt angeordnet.
Ein Zwischenglied ist an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element abgestützt, jedoch relativ verlagerbar geführt und steht mit einem Nocken, der orstfest im Zylinderkopf gelagerten Nockenwelle sowie der dem Ventil zugeordneten Hubübertragungsanordnung im Eingriff.
Das Zwischenglied kann beispielsweise am Schwenkhebel der Hubübertragungs­ anordnung angelenkt sein oder schubbeweglich geradegeführt sein, ebenso ist es möglich, dass es am Kopf eines Tassenstößels auf einer Kreisbahn geführt wird, siehe hierzu Fig. 1 bis 3 vorgenannter Schrift.
Nachteilig ist die Führung des Zwischenteiles über Gleitflächen und die relativ unkompakte Ausführung der Anordnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen der gattungsgemäßen Art kompakt auszuführen und überwiegend mit einem Eingriff von Wälzkörpern zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Aufbau gemäß dem kennnzeichenden Teil des Hauptanspruches erreicht.
Durch die erfindungsgemäße prismatische Führung des Zwischengliedes über seine sich U-förmig öffnende Innenkontur auf dem in seiner Stellung veränderliche Element, das um eine im Zylinderkopf fest positionierte Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, ergibt sich eine kompakte Anordnung. Dabei weist das in seiner Stellung veränderliche Element sich in einem Bereich von mehr als 180° erstreckende Stütz- und Steuerkurven auf, auf deren Außenkonturen das Zwischenglied beidseitig der Schwenkachse kraftschlüssig, während der Hubbewegung gleitend, abstützt ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen, insbesondere zum Verringern von Reibverlusten, genannt, die in der Beschreibung im Zusammenhang erläutert werden.
Anhand von Darstellungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb mit einem Schwenkhebel in der Hubübertragungsanordnung in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 den Ventiltrieb nach Fig. 1 in Grundeinstellung bei geschlossenem Ventil, Fig. 3 - in Grundeinstellung bei voll geöffneten Ventil - Maximaler Hub - Fig. 4 - in der Einstellung für ständig geschlossenes Ventil.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren dargestellt. Eine von der Kurbelwelle, ggf. über eine Winkelverstelleinrichtung angetriebenen Nockenwelle 1 ist im Zylinderkopf ZK drehbar mit fester Achslage gelagert und weist eine feste Lage zu Ventilen 2 und deren zugeordneter Hubübertragungsanordnung 3 auf. Den im Zylinderkopf ZK angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen 2 ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung 3, vorzugsweise mit einem Spielausgleichs­ element 31 zugeordnet.
Ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung veränderliches Element 4 ist im Zylinderkopf ZK ortfest, jedoch um die fest positionierte Schwenkachse A4 schwenkbar angeordnet. Ein Zwischenglied 5 ist innen an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element 4 abgestützt und wird dabei von diesem verlagerbar geführt.
Es steht mit einem Nocken 11 der im Zylinderkopf ZK gelagerten Nockenwelle 1 und außerdem über seine Außenkontur mit der dem Ventil 2 zugeordneten Hubübertragungsanordnung 3, in diesem Falle einem Schwenkhebel 31, über seine Außenkurve 52 im Eingriff.
Das in seiner Stellung veränderliche Element 4 weist, sich in einem Bereich von mehr als 180° erstreckende Stütz- 41 und Steuerkurve 42 auf. Auf diesen Kurven stützt sich das Zwischenglied 5 mit seiner sich U-förmig öffnenden Innenkontur 51 beidseitig der Schwenkachse A4, während der Hubbewegung gleitend. kraftschlüssig ab. Dies ergibt eine Art prismatische Abstützung für unterschiedliche Lagen des Zwischengliedes 5.
Das Zwischenglied 5 steht unter der Wirkung einer Federkraft F, deren Wirkrichtung das Zwischenglied 5 mit dem Nocken 11 und dem veränderlichen Element 4 im Eingriff hält. Diese Federkraft ist in Fig. 3. beispielhaft dargestellt.
Zur Verminderung von Reibungsverlusten sind nachgenannte Gestaltungen anwendbar. Vorteilhaft ist es hierfür, wenn sowohl eine Rolle 33 an dem Schwenkhebel 33 der Hubübertragungsanordnung 3 mit dem Zwischenglied 5 als auch eine Rolle 53 am Zwischenglied 5 mit dem Nocken 11 im Eingriff steht. In kinematisch vorteilhafter Weise kann die Außenkontur der Stützkurve 41 des in seiner Stellung veränderliche Elementes 4 von einem Kreisbogen um die Drehachse A4 gebildet werden.
Funktion und Bewegungen in erfindungsgemäßen Einrichtungen Fig. 2 zeigt einen Ventiltrieb nach Fig. 1 in vereinfachter Darstellung in der Grundeinstellung bei geschlossenem Ventil. Die Rolle 53 rollt noch auf dem Grundkreis des Nockens 11. Bei weiterer Drehung aus dieser vorgenannten Stellung gegen den Uhrzeigersinn wird die Rolle 53 von der Erhebung des Nockens 11 stetig in Richtung des Ventilöffnens bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur gedrängt. Während dieses Bewegungsablaufes gleitet das Zwischenglied 5 mit Linienberührung auf der Stütz- 41 und der Steuerkurve 42 und in Richtung der Längserstreckung über den Schwenkhebel bzw dessejn Rolle.
Es stellt sich die in Fig. 3 gezeigte Stellung mit voll geöffneten Ventil - Maximater Hub - im Mechanismus ein.
Durch die Gestaltung und die wählbare Winkelstellung der Steuerkurve 42 kann das gewünschte variable Öffnen erzielt werden.
In Fig. 4 ist die Einstellung für ständig geschlossenes Ventil gezeigt. Das veränderliche Element 4 mit der Stütz- 41 und der Steuerkurve 42 ist gegenüber Fig. 3 in seiner Verdrehstellung geändert worden, womit ein anderer Gleitbereich Steuerkurve 42 für die Linienberührung des Zwischengliedes 5 bei der vom Nocken 11 eingeleiteten Bewegung überstrichen wird.
Bei Drehung aus dem Grundkreisbereich gegen den Uhrzeigersinn wird die Rolle 53 und damit das Zwischenglied 5 von der Erhebung des Nockens 11 stetig in Richtung des Ventilöffnens bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur gedrängt. Die zurückgesetzte Kontur der Steuerkurve 42 erlaubt es jedoch, dass das Zwischenglied 5 nur in Richtung der Längserstreckung über den Kipp- oder Rollenhebel 32 gleitet, ohne dass es diesen in Richtung des Ventils 2 drängt. Das Zwischenglied 5 schwenkt praktisch mit konstanter radialer Kontur - bezogen auf die Drehachse A4 des veränderlichen Elementes 4 - zwischen diesem und Kipp- oder Rollenhebel 32.
Bezugszeichen
1
Nockenwelle
11
Nocken
2
Ventil
3
Hubübertragungsanordnung
31
Spielausgleichselement
32
Rollenhebel
33
Rolle
4
Element, in seiner Stellung veränderlich, schwenkbar
41
Stützkurve
42
Steuerkurve
5
Zwischenglied
51
Innenkontur
52
Außenkontur
53
Rolle
A4 Schwenkachse von
4
ZK Zylinderkopf
F Federkraft, die an
5
angreift und gegen
3
;
4
und
11
anlegt.

Claims (5)

1. Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren folgender Bauart,
eine Nockenwelle (1) ist im Zylinderkopf (ZK) drehbar gelagert und weist eine feste Lage zu Ventilen (2) und deren zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) auf,
in einem Zylinderkopf (ZK) angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen (2) ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung, (3) vorzugsweise mit einem Spielausgleichselement (31) zugeordnet,
ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung veränderliches Element (4) ist im Zylinderkopf (ZK) ortfest geführt angeordnet
ein Zwischenglied (5) ist an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element (4) abgestützt, jedoch dabei relativ verlagerbar geführt und steht mit einem Nocken (11) der ortsfest im Zylinderkopf (ZK) gelagerten Nockenwelle (1) sowie der dem Ventil (2) zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) im Eingriff,
dadurch gekennzeichnet,
dass in seiner Stellung veränderliche Element (4) ist um eine im Zylinderkopf (ZK) fest positionierte Schwenkachse (A4) schwenkbar angeordnet und weist eine sich in einem Bereich von mehr als 180° erstreckende Stütz- und Steuerkurve (41) auf, auf der sich das Zwischenglied (5) mit einer sich U-förmig öffnenden Innenkontur (51) beidseitig der Schwenkachse (A4) auf der Außenkontur der Stütz- (41) und Steuerkurve (42) kraftschlüssig, während der Hubbewegung gleitend abstützt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (5) unter der Wirkung einer Federkraft steht, deren Wirkrichtung das Zwischenglied (5) mit dem Nocken (11) und dem veränderlichen Element (4) im Eingriff hält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (33) an der Hubübertragungsanordnung (3) mit dem Zwischenglied (5) im Eingriff steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Zwischenglied (5) gelagerte Rolle (53) mit dem Nocken (11) im Eingriff steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Stützkurve (41) des in seiner Stellung veränderliche Elementes (4) von einem Kreisbogen um die Drehachse (A4) gebildet ist.
DE10061618A 2000-12-11 2000-12-11 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE10061618B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061618A DE10061618B4 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
US10/370,290 US6955146B2 (en) 2000-12-11 2003-02-19 System for variably actuating valves in internal combustion engines
EP03012206A EP1375847A3 (de) 2000-12-11 2003-06-06 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061618A DE10061618B4 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061618A1 true DE10061618A1 (de) 2002-06-27
DE10061618B4 DE10061618B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7666663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061618A Expired - Fee Related DE10061618B4 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061618B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375847A2 (de) 2000-12-11 2004-01-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE10229181A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Variabler Ventiltrieb zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10226300B4 (de) * 2002-06-10 2004-09-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
WO2005017324A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Manousos Pattakos Variable valve gear
DE102004011639A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung
US7107949B2 (en) 2003-02-19 2006-09-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkeh Device for variable activation of valves for internal combustion engines
EP1748160A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
WO2007079910A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Daimler Ag Hubübertragungsvorrichtung
WO2007110174A1 (de) * 2006-03-25 2007-10-04 Daimler Ag Hubübertragungsvorrichtung
WO2012052216A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE10339658B4 (de) 2003-08-26 2019-03-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136125A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519375B1 (fr) * 1981-12-31 1986-07-11 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
DE3833540A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE19913742A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375847A3 (de) * 2000-12-11 2006-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
EP1375847A2 (de) 2000-12-11 2004-01-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE10226300B4 (de) * 2002-06-10 2004-09-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE10229181A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Variabler Ventiltrieb zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
US7107949B2 (en) 2003-02-19 2006-09-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkeh Device for variable activation of valves for internal combustion engines
WO2005017324A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Manousos Pattakos Variable valve gear
DE10339658B4 (de) 2003-08-26 2019-03-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102004011639A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung
EP1748160A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
US7367298B2 (en) 2005-07-28 2008-05-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variable valve gear for internal combustion engine
WO2007079910A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Daimler Ag Hubübertragungsvorrichtung
WO2007110174A1 (de) * 2006-03-25 2007-10-04 Daimler Ag Hubübertragungsvorrichtung
US8136491B2 (en) 2006-03-25 2012-03-20 Daimler Ag Stroke-transmitting device
WO2012052216A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
US8807104B2 (en) 2010-10-19 2014-08-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve operating mechanism, and mechanically controllable valve operating mechanism arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061618B4 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
EP1387928B1 (de) Ventiltrieb-vorrichtung zur variablen hubverstellung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE19532334A1 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP3244031A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE10061618A1 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005048951B4 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19904840A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10119686B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE10306907B4 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
DE10226300B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102005006309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701