DE10060650A1 - Smart-Card Conenctor for two smart cards - Google Patents

Smart-Card Conenctor for two smart cards

Info

Publication number
DE10060650A1
DE10060650A1 DE10060650A DE10060650A DE10060650A1 DE 10060650 A1 DE10060650 A1 DE 10060650A1 DE 10060650 A DE10060650 A DE 10060650A DE 10060650 A DE10060650 A DE 10060650A DE 10060650 A1 DE10060650 A1 DE 10060650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
smart
card connector
smart card
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060650A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Maiterth
Manfred Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE20023998U priority Critical patent/DE20023998U1/en
Priority to DE10060650A priority patent/DE10060650A1/en
Priority to US09/985,540 priority patent/US6471550B2/en
Priority to EP01126230A priority patent/EP1204064B1/en
Priority to CN01142418.4A priority patent/CN1217450C/en
Publication of DE10060650A1 publication Critical patent/DE10060650A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0034Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten mit einem Kontaktträger, in dem ein erster Satz von Kontaktelementen für die Kontaktierung der Kontaktzone einer ersten SIM-Karte vorgesehen sind und mit einem vorzugsweise am Kontaktträger angelenkten zweiten Kontaktträger, insbesondere in Form eines Deckels, der einen zweiten Kontaktsatz zur Kontaktierung einer zweiten SIM-Karte trägt, wobei Mittel vorgesehen sind, die den Anschluß der Kontaktelemente des zweiten Kontaktsatzes mit der Leiterplatte sicherstellen.Smart card connector for two smart in particular SIM cards with a contact carrier, in which a first set of contact elements are provided for contacting the contact zone of a first SIM card and with a second contact carrier, preferably articulated to the contact carrier, in particular in the form of a cover that carries a second contact set for contacting a second SIM card, means being provided which ensure the connection of the contact elements of the second contact set to the printed circuit board.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Smart Card Connector für zwei Smart Karten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Smart Card Con­ nector für zwei SIM-Karten.The invention relates to a smart card connector for two smart Cards. In particular, the invention relates to a Smart Card Con nector for two SIM cards.

Smart Card Connector für zwei Smart Karten (kurz: Karten), insbesondere auch SIM-Karten, sind bereits bekannt. Vergleiche dazu beispielsweise die DE-199 13 923 A1. Smart Card Connectoren werden auf vielen Anwendungs­ gebieten, beispielsweise in Telefonen, Zahlungsterminals usw. eingesetzt. Häufig muß mehr als ein Smart Card Connector verwendet werden, was häu­ fig zu Schwierigkeiten hinsichtlich des benötigten Platzes führt. Im allgemei­ nen werden die Smart Card Connectoren auf einer Leiterplatte montiert. Häu­ fig erfolgt die Montage dadurch, daß der bzw. die Smart Card Connectoren aufgelötet werden. Es gibt bereits Anwendungsfälle, bei denen bis zu vier Smart Card Connectoren auf einer Leiterplatte angebracht sind. Hier wäre es nützlich, wenn zur Reduzierung des Platzbedarfs auf der Leiterplatte (oder sonst in irgendeinem Gerät) möglicherweise nur noch zwei Smart Card Con­ nectoren eingesetzt werden müßten, von denen jeder Smart Card Reader je­ weils zwei Karten aufnehmen würde.Smart card connector for two smart cards (short: cards), in particular SIM cards are also known. Compare, for example, the DE-199 13 923 A1. Smart card connectors are used on many applications areas, used for example in telephones, payment terminals, etc. Often, more than one smart card connector must be used, which is often the case fig leads to difficulties with the space required. In general The smart card connectors are mounted on a circuit board. frequently The assembly is done by the smart card connector (s) be soldered on. There are already use cases in which up to four Smart card connectors are attached to a circuit board. Here it would be useful when reducing the space required on the circuit board (or otherwise in any device) possibly only two Smart Card Con nectors should be used, of which each smart card reader ever because it would take two cards.

Die DE-199 13 923 A1 zeigt beispielsweise eine Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte, d. h. einen Smart Card Reader, bei dem die Smart Card eine SIM- Karte ist. Bei dieser Kontaktiereinrichtung werden zwei SIM-Karten mittels einer Schublade seitlich ins Gerät gesteckt. Dabei ist der Handhabungsteil der Schublade Bestandteil der Geräteaußenwand oder es muß hinter einer sol­ chen angebracht werden. Nachteilig ist ferner der Eingriff ins Gehäusedesign und die Verlierbarkeit der Schublade. Erfindungsgemäß soll ein Smart Card Connector vorgesehen werden, der möglichst klein ist, von oben zugänglich ist, eine sichere Kontaktgabe gewährleistet, eine präzise Kontaktgabe sicher­ stellt und kostengünstig in der Herstellung ist. DE-199 13 923 A1 shows, for example, a contacting device for a SIM card, d. H. a smart card reader, where the smart card has a SIM Card is. With this contacting device, two SIM cards are used a drawer inserted into the side of the device. The handling part is the Drawer part of the outer wall of the device or it must be behind a sol Chen be attached. Another disadvantage is the intervention in the housing design and losing the drawer. According to the invention, a smart card Connector that is as small as possible, accessible from above secure contact is guaranteed, precise contact is guaranteed and is inexpensive to manufacture.  

Erfindungsgemäß wird ein für die Aufnahme von zwei SIM-Karten ausgelegter Smart Card Connector derart vorgesehen, daß in einem Kontaktträger Kon­ taktelemente für die eine SIM-Karte angeordnet sind, während in einem vor­ zugsweise am Kontaktträger angelenkten Deckel Kontaktelemente für eine zweite SIM-Karte angeordnet sind. Vorzugsweise werden dabei die Kontakt­ zonen beider Karten getrennt zur Leiterplatte geführt. Als Art des Anschlusses ist vorzugsweise SMT vorgesehen.According to the invention, one is designed to hold two SIM cards Smart card connector provided such that in a contact carrier Kon Clock elements for which a SIM card are arranged while in a front preferably on the contact carrier hinged cover contact elements for a second SIM card are arranged. The contacts are preferred zones of both cards led separately to the circuit board. As a type of connection SMT is preferably provided.

Erfindungsgemäß wird zur Erfüllung der Forderung "Zugang von oben" das Konzept eines Klapp-Schiebe-Deckels verwendet, wobei die Karten sich im Deckel befinden und der Deckel, oder zumindest Teile davon, verschieblich sind. Der Kontaktträger trägt dabei in bekannter Weise Lesekontakte für die erste Karte. Ferner ist eine Seite des Kontraktträgers mit dem Deckellager und die andere Seite ist mit Verriegelungselementen versehen.According to the invention, the "access from above" requirement is met Concept of a hinged sliding lid, the cards used in the Cover are and the lid, or at least parts thereof, slidably are. The contact carrier carries reading contacts for the in a known manner first card. Furthermore, one side of the contract holder with the cover bearing and the other side is provided with locking elements.

Der Deckel bildet einen Schacht zur Aufnahme der ersten Karte sowie einen zweiten Schacht oberhalb des ersten Schachtes für die zweite Karte. Im Dec­ kel sind Lesekontakte für die zweite Karte angeordnet. Ferner besitzt der Deckel auf einer Seite Scharnierelemente und auf der anderen Seite Ver­ riegelungselemente.The cover forms a slot for the first card and one second slot above the first slot for the second card. In Dec Read contacts are arranged for the second card. Furthermore, the Hinge elements on one side and Ver riege development elements.

Vorzugsweise sind die Anschlüsse des zweiten Lesekontaktsatzes als "Float- Kontakte" aus dem Deckel herausgeführt. Diese Anschlüsse des zweiten Le­ sekontaktsatzes können einen dritten im Kontaktträger integrierten oder ein­ gespritzten Kontaktsatz kontaktieren. Dieser dritte Kontaktsatz hat Kontakt­ elemente, die einerseits Kontakt zu den Floatkontakten des Deckels her­ stellen können und die andererseits vorzugsweise SMT-Anschlüsse zum An­ schluß an die Leiterplatte bilden.The connections of the second read contact set are preferably designed as "float" Contacts "from the cover. These connections of the second Le Contact set can include a third integrated in the contact carrier or a Contact molded contact set. This third contact set has contact elements that on the one hand make contact with the float contacts of the cover can put and on the other hand preferably SMT connections to the form the circuit board.

Bei geöffnetem bzw. unverriegeltem Deckel ist der Kontakt der Kontakt­ elemente des zweiten Kontaktsatzes mit den Kontaktelementen des dritten Kontaktsatzes unterbrochen. Erst bei verriegeltem Deckel schließen die Kon­ takte. Das Verriegeln des Deckels bewirkt eine selbstreinigende Kontaktie­ rung.When the cover is open or unlocked, the contact is the contact elements of the second contact set with the contact elements of the third Contact set interrupted. The cones only close when the lid is locked  contacts. Locking the lid causes a self-cleaning contact tion.

Im Gegensatz zu einem als "SIMLOCK" (Marke) bezeichneten Smart Card Connector gemäß DE-199 13 923 A1 werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Karten beim Verriegeln mit dem Deckel verschoben. Dies muß aber nicht so sein, sondern könnte auch anders gelöst werden. Beim Verriegeln mit dem Deckel und beim Verschieben der Karten gleitet die erste Karte über den Ver­ riegelungsweg über die Lesekontakte im Kontaktträger. Die zweite oder obere Karte wird gleitend unter die Lesekontakte im Deckel geschoben.In contrast to a smart card called "SIMLOCK" (brand) Connectors according to DE-199 13 923 A1 are preferred according to the invention the cards moved when locking with the lid. But this does not have to be the case be like that, but could also be solved differently. When locking with the Cover and when moving the cards, the first card slides over the ver Locking path via the reading contacts in the contact carrier. The second or top The card is slid under the reading contacts in the cover.

Ferner befindet sich eine Polarisierungsecke oder -schräge für die erste Karte im Kontaktträger. Bei falsch eingelegter Karte kann nicht verriegelt werden. Für die zweite Karte ist die Polarisierungsschräge oder -ecke im Deckel vor­ gesehen. Hier kann eine falsch eingelegte Karte nicht vollständig gesteckt werden, und der Deckel ist nicht verriegelbar.There is also a polarization corner or slope for the first card in the contact carrier. If the card is inserted incorrectly, it cannot be locked. For the second card, the polarization slope or corner is in front of the cover seen. An incorrectly inserted card cannot be fully inserted here and the lid cannot be locked.

Darüber hinaus ist im Kontaktträger ein Anschlag vorgesehen, der einerseits die Verriegelung falsch eingelegter Karten verhindert und außerdem verhin­ dert, daß bei verriegeltem Deckel Karten aus dem Deckel wandern können. Vorzugsweise besitzt der Deckel im geschlossenen und noch nicht verriegel­ ten Zustand eine Vorrastposition, in welcher der SIM Card Connector pick und placefähig und reflowlötfähig ist.In addition, a stop is provided in the contact carrier, on the one hand prevents the locking of incorrectly inserted cards and also prevents them that cards can move out of the cover when the cover is locked. Preferably, the lid is closed and not yet locked state in which the SIM Card Connector pick and place and reflow solderable.

Darüber hinaus sieht die Erfindung einen Schalter vor, der den verriegelten Zustand des Deckels meldet. Zu diesem Zweck sind zwei zusätzliche Kontakt­ elemente im Deckel vorgesehen und werden beim Stanzen der Lesekontakte zusammenhängend modifiziert und bilden mit zwei weiteren Kontakt­ elementen benachbart zum dritten Kontaktsatz eine Kurzschlußbrücke beim Verriegeln. In addition, the invention provides a switch that the locked Condition of the lid reports. For this purpose there are two additional contacts elements are provided in the cover and are used when punching the reading contacts modified together and form with two other contact elements adjacent to the third set of contacts a short circuit bridge at Lock.  

Zusammenfassend kann man sagen, daß die vorliegende Erfindung die Unter­ bringung von zwei Karten in einem Klapp-Schiebe-Deckel vorsieht. Erste, zweite und dritte Kontaktsätze sind im Kontaktträger bzw. Klapp-Schiebe- Deckel vorgesehen, wobei einer der Kontaktsätze Floatkontaktelemente bil­ det, die bei offenem und unverriegeltem Deckel geöffnet und bei verriegeltem Deckel geschlossen sind.In summary, it can be said that the present invention is the sub two cards in a hinged sliding lid. First, second and third contact sets are in the contact carrier or fold-slide Cover provided, wherein one of the contact sets float contact elements bil det, which is opened with the lid open and unlocked and with the lid locked Lids are closed.

Die Vorraststellung des Deckels in dessen unverriegeltem Zustand ermöglicht den Transport und den Lötprozeß, ohne daß damit die Kontaktelemente me­ chanisch belastet sind.The locking position of the cover in its unlocked state enables the transport and the soldering process without the contact elements me are mechanically burdened.

Die Erfindung sieht insbesondere einen SIM Card Connector gemäß dem An­ spruch 1 vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:The invention particularly sees a SIM card connector according to the To say 1 before. Preferred embodiments of the invention result from the subclaims. Further advantages, aims and details of the invention result from the description of an embodiment with reference to FIG Drawing; in the drawing shows:

Fig. 1 einen SIM Card Connector gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung, wobei Deckel und Schalter geöffnet sind; Figure 1 shows a SIM card connector according to a first embodiment of the invention, with the lid and switch are open.

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des SIM Card Connectors der Fig. 1 bei geschlossenem Deckel, der noch nicht in seine Ver­ riegelungsposition verschoben ist, so daß ein Verriegelungs­ schalter noch nicht geschlossen ist; Fig. 2 is a perspective view of the SIM card connector of Figure 1 with the lid closed, which has not yet been moved into its locking position, so that a locking switch is not yet closed.

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des SIM Card Connectors der Fig. 1 und 2, wobei der Deckel verriegelt und der Schalter geschlossen ist; Figure 3 is a perspective view of the SIM card connector of Figures 1 and 2, wherein the lid is locked and closed the switch..;

Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3 in einer etwas anderen perspek­ tivischen Ansicht; Fig. 4 shows a detail of Figure 3 in a slightly different perspective view.

Fig. 5 einen Schnitt in etwa längs Linie 5-5 in Fig. 2, wobei aber der Deckel geöffnet dargestellt ist; Fig. 5 is a sectional view approximately along line 5-5 in Figure 2, but the lid is shown opened.

Fig. 6 einen Schnitt in etwa längs Linie 5-5 der Fig. 2, wobei der Deckel geschlossen aber noch nicht verriegelt dargestellt ist; Fig. 6 is a sectional view approximately along line 5-5 of Figure 2 wherein the lid is closed but not yet locked shown.

Fig. 7 einen Schnitt in etwa längs Linie 5-5 der Fig. 2, wobei aber der Deckel sich in seiner Verriegelungsposition befindet; Fig. 7 is a sectional view approximately along line 5-5 of Figure 2, but the lid is in its locking position.

Fig. 8 einen außerordentlich schematischen Schnitt durch den SIM Card Connector der Fig. 1; Fig. 8 is a very schematic section through the SIM card connector of FIG. 1;

Fig. 9 einen außerordentlich schematischen Schnitt durch den SIM Card Connector der Fig. 2, wobei die Kontaktzonen der Smart- oder SIM-Karte gezeigt sind, die Kontaktkuppen der Kontaktele­ mente aber eigentlich auf diesen Kontaktzonen 2 aufliegend dar­ gestellt sein müßten, was aber nicht der Fall ist; Fig. 9 is an extremely schematic section through the SIM card connector of FIG. 2, the contact zones of the smart or SIM card are shown, but the contact tips of the contact elements should actually be placed on these contact zones 2 , which is not the case is;

Fig. 10 einen außerordentlich schematischen Schnitt durch den SIM Card Connector der Fig. 3; FIG. 10 is an extremely schematic sectional view of the SIM card connector of FIG. 3;

Fig. 11 eine Draufsicht auf einen im Deckel untergebrachten Kontaktsatz zusammen mit zwei überbrückten Schalterkontaktelementen des Verriegelungsschalters; Fig. 11 is a plan view of a cover accommodated in the contact set together with two bridged switch contact elements of the interlock switch;

Fig. 12-14 perspektivische Teilansichten eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der Erfindung gemäß welchem Mittel vorgesehen sind, um den Deckel in einem geschlossenen aber noch nicht verriegelten Zustand in einer sogenannten Vorrastposition festzulegen, und wobei in Fig. 12 der Deckel noch geöffnet ist, in Fig. 13 der Dec­ kel geschlossen aber nicht verriegelt dargestellt ist, und in Fig. 14 der Deckel sowohl geschlossen als auch verriegelt ist. Figs. 12-14 are partial perspective views of a further Ausführungsbei which means are game of the invention as provided to set the lid in a closed but not yet locked condition in a so-called pre-locking position, and wherein the lid is still open in Fig. 12, in Fig . Dec the angle is closed but not locked shown 13, and is also closed locked in Fig. 14, the lid both.

Die Fig. 1 ebenso wie die Fig. 2 bis 11 veranschaulichen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Smart Card Connectors, und zwar insbesondere in der Form eines SIM Card Connectors 10. Der gezeigte SIM Card Connector 10 kann auch als SIMLOCK (R) für zwei Karten bezeich­ net werden. In den Figuren ist die in der Form einer SIM Card vorliegende Smart Card mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.The Fig. 1 as well as Figs. 2 to 11 illustrate a preferred embodiment of a smart card connector according to the invention, in particular in the form of a SIM card connector 10th The SIM card connector 10 shown can also be referred to as SIMLOCK (R) for two cards. In the figures, the smart card, which is in the form of a SIM card, is designated by the reference number 1 .

Der SIM Card Connector 10 weist einen im allgemeinen stationären Kontakt­ träger 11 auf, an dem ein beweglicher Kontaktträger 12, der im folgenden als Deckel 12 bezeichnet wird, angebracht ist. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist der Deckel 12 am Kontaktträger 11 schwenkbar gelagert. Der Dec­ kel 12 ist ferner zum Zwecke der Verriegelung (insbesondere in seiner zuge­ klappten Stellung) am Kontaktträger 11 bezüglich des Kontaktträgers 11 hin und her verschiebbar. Die Schwenk- und Verschiebebewegungen des Deckels 12 bezüglich des Kontaktträgers 11 werden durch im ganzen mit 13 bezeich­ nete Anlenkmittel ermöglicht.The SIM card connector 10 has a generally stationary contact carrier 11 , on which a movable contact carrier 12 , which is referred to below as the cover 12 , is attached. In the illustrated embodiment, the cover 12 is pivotally mounted on the contact carrier 11 . The Dec angle 12 is also for the purpose of locking (in particular in its closed position) on the contact carrier 11 with respect to the contact carrier 11 to and fro. The pivoting and sliding movements of the cover 12 with respect to the contact carrier 11 are made possible by a total of 13 designated articulation means.

Der Kontaktträger 11The contact carrier 11

Der Kontaktträger 11 wie auch der Deckel 12 sind vorzugsweise aus Kunst­ stoff durch Spritzguß hergestellt. Der Kontaktträger 11 bildet einen Plattenteil 14 (im folgenden kurz Platte 14), in dem Lesekontaktelemente 61 angeordnet, beispielsweise eingespritzt, sind. Die auch als Lesekontakte oder kurz Kon­ takte bezeichneten Lesekontakte 61 bilden einen ersten Kontaktsatz 60 zum Kontaktieren der Kontaktzonen 2 einer ersten oder unteren (vergleiche Fig. 10) SIM-Karte 1.The contact carrier 11 and the lid 12 are preferably made of plastic by injection molding. The contact carrier 11 forms a plate part 14 (hereinafter plate 14 for short) in which read contact elements 61 are arranged, for example injected. The read contacts 61 , also referred to as read contacts or short contacts, form a first contact set 60 for contacting the contact zones 2 of a first or lower (see FIG. 10) SIM card 1 .

Die Platte 14 bildet an ihren beiden Längsseiten Längsseitenkanten 21, die eine gegenüber einer Auflagefläche 23 der Platte 14 abgesenkte Längsseiten­ auflagefläche 20 bilden. Beidseitig bildet die Platte 14 jeweils eine Führungs­ fläche 230, die senkrecht zwischen der waagrechten Auflagefläche 23 und den ebenfalls waagrecht verlaufenden Längsseitenauflageflächen 20 vorgesehen sind, die ein Abstützen des Deckels auf der Leiterplatte verhindern.The plate 14 forms on its two longitudinal sides longitudinal side edges 21 which form a longitudinal side bearing surface 20 which is lowered in relation to a bearing surface 23 of the plate 14 . The plate 14 forms a guide surface 230 on both sides, which are provided vertically between the horizontal bearing surface 23 and the likewise horizontally extending longitudinal side bearing surfaces 20 , which prevent the cover from being supported on the printed circuit board.

In der Platte 14 sind Schlitze 22 ausgebildet, die den Hindurchtritt von Kon­ taktkuppen 62 der Kontaktelemente 61 des ersten Kontaktsatzes 60 gestat­ ten.In the plate 14 slots 22 are formed, the passage of Kon taktkuppen 62 of the contact elements 61 of the first contact set 60 permit.

Der Kontaktträger 11 besitzt ferner an der Platte 14 beidseitig angeformte Anlage- bzw. Verriegelungselemente 30 und 40. Das Anlageelement 30 ist winkelförmig durch eine Längswand 33 und eine Querwand 34 gebildet, wobei in der Längswand ein Verriegelungsausschnitt 32 vorgesehen ist. Die Längs­ wand 33 bildet eine Führungsfläche 35, und die Querwand 34 bildet eine An­ lagefläche 36. Das Anlageelement 30 bildet ferner eine Polarisierungsfläche 37, die schräg gegenüber der Längsachse des Kontaktträgers verläuft, und mit der entsprechenden Polarisierungsschräge der ersten oder unteren SIM- Karte 1 zusammenarbeitet.The contact carrier 11 also has contact or locking elements 30 and 40 formed on the plate 14 on both sides. The contact element 30 is angularly formed by a longitudinal wall 33 and a transverse wall 34 , a locking cutout 32 being provided in the longitudinal wall. The longitudinal wall 33 forms a guide surface 35 , and the transverse wall 34 forms a surface 36 on . The contact element 30 also forms a polarization surface 37 , which runs obliquely with respect to the longitudinal axis of the contact carrier, and cooperates with the corresponding polarization slope of the first or lower SIM card 1 .

Das Anlageelement 40 hat ebenfalls eine Längswand 43 und eine Querwand 44. Die Querwand 44 bildet eine Anlagefläche 46. In der Längswand 43 ist ein Verriegelungsausschnitt 42 ausgebildet.The contact element 40 also has a longitudinal wall 43 and a transverse wall 44 . The transverse wall 44 forms a contact surface 46 . A locking cutout 42 is formed in the longitudinal wall 43 .

Die beiden Längsseitenauflageflächen 20 sind entgegengesetzt zu den Ver­ riegelungsausschnitten 32 und 42 durch Stege 39 begrenzt.The two longitudinal side support surfaces 20 are opposed to the locking cutouts 32 and 42 by webs 39 .

An der Querseite der Platte 14, die entgegengesetzt zur die Anlageelemente 30, 40 bildenden Querseite liegt, sind plattenseitige Anlenkmittel vorgesehen, die mit deckelseitigen Anlenkmitteln (Scharnierelementen) zusammen­ arbeiten. Die plattenseitigen Anlenkmittel der Anlenkmittel 13 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei beabstandeten Lagerblöcken 50 und 51, die etwas nach innen versetzt gegenüber den Längsseitenkanten 21 sind und gegenüber der Auflagefläche 23 hoch ragen. Die Fig. 2, 4 sowie 8 bis 10 zeigen die Ausbildung der Lagerblöcke 50, 51 im einzelnen. In den La­ gerblöcken 50, 51 sitzen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein La­ gerzapfen oder -stift 91 der deckelseitigen (noch näher zu beschreibenden) Anlenkmittel. Diese Lagerzapfen 91 können von oben her durch Schlitze 52 in die Lagerblöcke 50, 51 eingesetzt werden und sitzen dann in einem Quer­ schlitz 58 (vergleiche beispielsweise Fig. 8), so daß der Deckel 12 aus seiner in Fig. 1 und 8 gezeigten Position in eine in Fig. 2 und 9 gezeigte Position (Schließposition) verschwenkt werden kann. Der Querschlitz 58 ist durch ei­ nen etwas hoch stehenden Stegteil 56 (Fig. 8) unterteilt, so daß eine gewisse Kraft aufgewandt werden muß, um den Deckel 12 aus der in Fig. 2 und 9 ge­ zeigten Position in die in Fig. 3 und 10 gezeigte Position (Verriegelungspositi­ on) zu verschieben.On the transverse side of the plate 14 , which is opposite to the transverse side forming the contact elements 30 , 40, plate-side articulation means are provided which work together with articulation-side articulation means (hinge elements). In the exemplary embodiment shown, the plate-side articulation means of articulation means 13 consist of two spaced-apart bearing blocks 50 and 51 , which are offset somewhat inwards relative to the longitudinal side edges 21 and protrude high relative to the contact surface 23 . Figs. 2, 4 and 8 to 10 show the construction of the bearing blocks 50, 51 in detail. In the illustrated embodiment, a bearing pin or pin 91 of the cover-side articulation means (to be described in more detail) each sits in the bearing blocks 50 , 51 . These journals 91 can be inserted from above through slots 52 in the bearing blocks 50 , 51 and then sit in a transverse slot 58 (compare for example Fig. 8), so that the cover 12 from its position shown in Figs. 1 and 8 in a position shown in Fig. 2 and 9 (closed position) can be pivoted. The transverse slot 58 is divided by a slightly raised web portion 56 ( FIG. 8), so that a certain force must be applied to the cover 12 from the position shown in FIGS. 2 and 9 into the position in FIGS. 3 and 10 shown position (locking position) to move.

Zusätzlich zu den eben beschriebenen deckelseitigen Anlenkmitteln 13 ver­ läuft vorzugsweise zwischen den Lagerblöcken 50, 51 eine Querrippe 53, die beispielsweise in den Fig. 1, 2 und 5 bis 7 gut zu sehen ist. Diese Querrippe 53 ist zusammen mit der Platte 14 ausgeformt und besitzt einen Basisteil 55 mit der Breite B (Fig. 6) in Längsrichtung und anschließend ebenfalls nach oben ragend einen Stegteil 56, der oben mit einer Rundung 54 endet. Der Stegteil 56 besitzt (vergleiche Fig. 6) eine geringere Breite b als der Basisteil 55.In addition to the cover-side articulation means 13 just described, a transverse rib 53 preferably runs between the bearing blocks 50 , 51 , which can be clearly seen, for example, in FIGS . 1, 2 and 5 to 7. This transverse rib 53 is formed together with the plate 14 and has a base part 55 with the width B ( FIG. 6) in the longitudinal direction and then also a web part 56 which projects upwards and ends at the top with a curve 54 . The web part 56 (see FIG. 6) has a smaller width b than the base part 55 .

Zusätzlich zu dem ersten Kontaktsatz 60 im Basisteil ist ein noch näher zu beschreibender zweiter Kontaktsatz 80 im Deckel 12 untergebracht, der zur Kontaktierung der Kontaktzonen 2 der oberen (vergleiche Fig. 7) SIM-Karte 1 dient. Dieser zweite Kontaktsatz 80 kann mit einem dritten Kontaktsatz 70 in Kontakt kommen, der ebenso wie der erste Kontaktsatz 60, aber getrennt von diesem, im Plattenteil 14 untergebracht ist. Der hier zu beschreibende dritte Kontaktsatz 70 dient praktisch zur Verbindung des zweiten Kontaktsatzes 80 mit einer Leiterplatte, auf die die Unterseite 38 des SIM Card Connectors 10 im allgemeinen aufgesetzt ist.In addition to the first contact set 60 in the base part, a second contact set 80, which will be described in more detail, is accommodated in the cover 12 and is used for contacting the contact zones 2 of the upper (compare FIG. 7) SIM card 1 . This second contact set 80 can come into contact with a third contact set 70 which, like the first contact set 60 , is accommodated in the plate part 14 , but separately from it. The third contact set 70 to be described here serves practically to connect the second contact set 80 to a printed circuit board on which the underside 38 of the SIM card connector 10 is generally placed.

Der dritte Kontaktsatz 70 besteht im allgemeinen aus sechs identisch ausge­ bildeten Kontaktelementen 71, die in der Platte 14 zwischen den Anlenk­ mitteln 50, 51 befestigt, vorzugsweise eingespritzt, sind. Jedes Kontakt­ element 71 bildet eine Kontaktkuppe 72, die die erwähnte Rundung 54 des Stegteils 56 umfaßt. Anschließend an die Kontaktkuppe 72 bildet das Kontakt­ element 71 einen senkrecht verlaufenden Kontaktarm 73, der außen an der (Fig. 5) nach links weisenden Oberfläche des Stegteils 56 verläuft. Der Kon­ taktarm 73 "taucht" mit seinem unteren Ende in den Basisteil 55 ein und setzt sich in einem Abwinkelabschnitt 74 fort, der ebenfalls im Basisteil befestigt, beispielsweise eingespritzt, ist. Der Abwinkelabschnitt 74 setzt sich in einem waagrechten Abschnitt 75 fort, der aus dem Basisteil 55 austritt, um anschlie­ ßend in einen senkrechten Abschnitt 76 überzugehen, der wiederum in einem waagrechten Anschluß oder Anschlußabschnitt 77 endet, der einen SMD- Anschluß vorsieht. Die Ausbildung der Abschnitte 75 bis 77 sieht eine gewis­ se Elastizität für den waagrechten Anschlußabschnitt 77 vor. The third contact set 70 generally consists of six identically formed contact elements 71 which are fastened in the plate 14 between the articulation means 50 , 51 , preferably injected. Each contact element 71 forms a contact tip 72 , which includes the aforementioned curve 54 of the web part 56 . Subsequent to the contact tip 72 , the contact element 71 forms a vertically extending contact arm 73 , which runs on the outside on the ( FIG. 5) left-facing surface of the web part 56 . The contact arm 73 "dips" with its lower end into the base part 55 and continues in an angled portion 74 , which is also fastened in the base part, for example injected. The angled section 74 continues in a horizontal section 75 , which emerges from the base part 55 in order to subsequently merge into a vertical section 76 , which in turn ends in a horizontal connection or connection section 77 , which provides an SMD connection. The formation of the sections 75 to 77 provides a certain elasticity for the horizontal connecting section 77 .

Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß beim gezeigten Ausführungsbeispiel ne­ ben dem sechs Kontaktelemente 71 aufweisenden dritten Kontaktsatz 70 noch zwei zusätzliche (Schalter-) Kontaktelemente 701 und 702 vorgesehen sind, die mit entsprechenden zusätzlichen Kontaktelementen 801, 802 im Deckel 12 zusammenarbeiten.It should be mentioned at this point that, in the exemplary embodiment shown, the third contact set 70 having six contact elements 71 has two additional (switch) contact elements 701 and 702 which cooperate with corresponding additional contact elements 801 , 802 in the cover 12 .

Der Deckel 12The lid 12

Der kastenartig ausgebildete Deckel 12 ist durch die bereits erwähnten An­ lenkmittel 13 an der Platte 14 angelenkt. Die Anlenkmittel 13 weisen zusätz­ lich zu den plattenseitigen Anlenkmitteln deckelseitige Anlenkmittel (Schar­ nierelemente) 13 auf, die insbesondere die bereits erwähnten Lagerzapfen 91 und zudem die die Lagerzapfen 91 tragende Anlenkarme 90 umfassen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß die Lagerung des Deckels 12 an dem Plattenteil 14 auch in kinematischer Umkehr dergestalt erfolgenden könnte, daß bei­ spielsweise die Lagerzapfen am Plattenteil 14 und damit zusammenarbeiten­ de Schlitze am Deckel 12 vorgesehen sein könnten. Da die Anlenkarme 90 eine gewisse Elastizität aufweisen können, wird die gezeigte Ausführung der­ zeit bevorzugt.The box-shaped cover 12 is articulated by the already mentioned steering means 13 on the plate 14 . The articulation means 13 in addition to the plate-side articulation means cover-side articulation means (hinge elements) 13 , which in particular include the already mentioned bearing journal 91 and also the bearing arms 91 carrying articulation arms 90 . It should be mentioned at this point that the storage of the cover 12 on the plate part 14 could also take place in a kinematic reversal in such a way that for example the trunnions on the plate part 14 and thus cooperating de slots on the cover 12 could be provided. Since the articulation arms 90 can have a certain elasticity, the embodiment shown is preferred at the time.

Der Deckel 12 besitzt eine obere Wand 93, in der mehrere Schlitze 98 ausge­ bildet sind, in denen sich die Kontaktelemente 81 des zweiten Kontaktsatzes 80 teilweise erstrecken. Der Deckel 12 besitzt ferner zwei senkrecht zur obe­ ren Wand 93 verlaufende Seitenwände 97 sowie eine Anlagewand 99 (ver­ gleiche Fig. 3 und 5). Ferner ragen in den von der oberen Wand 93 sowie den Seitenwänden 97 aufgespannten Raum Längsstege 197, 198, die, vergleiche z. B. Fig. 6, einen zweiten oder oberen Schacht 95 und einen ersten oder un­ teren Schacht 96 definieren. Der obere Schacht 95 wird durch die innen lie­ gende Oberfläche 199 der oberen Wand 93 und die Oberseiten Längsstege 197 gebildet. Der untere Schacht 96 wird durch die Unterseiten der Längsste­ ge 197 und die Oberseiten der Längsstegen 198 gebildet. Die Dicke D (vgl. Fig. 5) der in Längsrichtung gegenüberliegenden Längsstege 198 entspricht in etwa der Höhe H (vgl. Fig. 1) der Absetzung 230, um eine flache Bauhöhe zu erlangen. Verriegelungsmittel in der Form von Verriegelungsvorsprüngen 101 sind an den in Fig. 2 rechten Enden unten am Deckel 12 vorgesehen und kommen mit dem bereits erwähnten Verriegelungsausschnitten 32 dann in Eingriff, wenn der Deckel aus seiner sogenannten "inaktiv/Deckel geschlos­ sen" Position (Schließposition) gemäß Fig. 6 in die "aktiv/Deckel verriegelt" (Verriegelungsposition) gezeigte Position gemäß Fig. 7 verschoben wird.The lid 12 has an upper wall 93 , in which a plurality of slots 98 are formed, in which the contact elements 81 of the second contact set 80 extend partially. The cover 12 also has two perpendicular to the obe ren wall 93 extending side walls 97 and an abutment wall 99 (see the same Fig. 3 and 5). Also protrude into the space spanned by the upper wall 93 and the side walls 97, longitudinal webs 197 , 198 , which, compare z. Define B. Fig. 6, a second or upper well 95 and a first or un direct duct 96. The upper shaft 95 is formed by the inner surface 199 of the upper wall 93 and the upper side longitudinal webs 197 . The lower shaft 96 is formed by the undersides of the longitudinal webs 197 and the upper sides of the longitudinal webs 198 . The thickness D (cf. FIG. 5) of the longitudinal webs 198 lying opposite in the longitudinal direction corresponds approximately to the height H (cf. FIG. 1) of the step 230 in order to achieve a flat overall height. Locking means in the form of locking projections 101 are provided on the right ends in FIG. 2 at the bottom of the cover 12 and come into engagement with the locking cutouts 32 already mentioned when the cover is in its so-called "inactive / cover closed" position (closed position). is shifted as shown in FIG. 6 in the "active / lid locked" (locking position) position shown in Fig. 7.

Die Oberwand 93 bildet benachbart zu ihren Anlenkarmen 90 einen Ausschnitt 104 und definiert dadurch eine Auflagefläche 107 fürebene Abschnitte 82 von noch näher zu beschreibenden Kontaktelementen 81 des dritten Kontakt­ satzes 80. Die Kontaktelemente 81 ragen in der Schließposition des Deckels gemäß Fig. 6 ohne Kontaktgabe über die Kontaktkuppen 72 der Kontakt­ elemente 71 hinaus. Die Kontaktelemente 71 sind im Deckel 12 befestigt, vor­ zugsweise eingespritzt, und ragen mit ihren Kontaktkuppen 72 über die Ober­ fläche der Unterseite der oberen Wand 93 hinaus, um beim Einschieben einer SIM-Karte 1 mit den Kontaktzonen 2 derselben in Kontakt zu kommen (ver­ gleiche dazu die Fig. 9 und 10).The top wall 93 forms a cutout 104 adjacent to its articulation arms 90 and thereby defines a support surface 107 for plane sections 82 of contact elements 81 of the third contact set 80 to be described in more detail. The contact elements 81 protrude in the closed position of the cover according to FIG. 6 without making contact via the contact tips 72 of the contact elements 71 . The contact elements 71 are fastened in the cover 12 , preferably injected before, and protrude with their contact tips 72 over the upper surface of the underside of the upper wall 93 to come into contact with the contact zones 2 when inserting a SIM card 1 (ver same to FIGS. 9 and 10).

Im einzelnen schließt sich bei jedem Kontaktelement 81 an den erwähnten ebenen Abschnitten 82 ein abgewinkelter Abschnitt 85 an, der in einem wie­ derum abgewinkelten Abschnitt 86 endet. Dieser abgewinkelte Abschnitt 86 kann auch als Kontaktabschnitt oder einfach Anschluß 86 bezeichnet werden, denn er dient dazu, um in der Verriegelungsposition gemäß Fig. 7 mit einer Kontaktkuppe 72 eines entsprechenden Kontaktelements 71 in Kontakt zu kommen. Man kann sagen, daß die Anschlüsse 86 des zweiten Lesekontakt­ satzes 80 als "Floatkontakte" aus dem Deckel 12 herausgeführt sind. Wie er­ wähnt, erstreckt sich der ebene Abschnitt 82 auch in das Material des Deckels 12 hinein, um dann in den Schlitz 98 auszutreten und am Ende die bereits erwähnte Kontaktkuppe 72 zu bilden.In detail, an angled portion 85 includes at each contact element 81 at the aforementioned flat portions 82, terminating in an angled portion as derum 86th This angled section 86 can also be referred to as a contact section or simply connection 86 , since it serves to come into contact with a contact tip 72 of a corresponding contact element 71 in the locking position according to FIG. 7. It can be said that the connections 86 of the second reading contact set 80 are guided out of the cover 12 as "float contacts". As he believes, the flat section 82 also extends into the material of the cover 12 , in order to then emerge into the slot 98 and at the end form the contact tip 72 already mentioned.

Wie bereits oben erwähnt, sind neben den Kontaktelementen 81 des zweiten Kontaktsatzes 80 (rechts in Fig. 1) zwei (Schalter-) Kontaktelemente 801 und 802 vorgesehen, die, wie man deutlich in Fig. 11 sieht, kurzgeschlossen sind. As already mentioned above, in addition to the contact elements 81 of the second contact set 80 (on the right in FIG. 1), two (switch) contact elements 801 and 802 are provided which, as can clearly be seen in FIG. 11, are short-circuited.

Diese Kontaktelemente 801 und 802 zusammen mit den Kontaktelementen 701 und 702 bilden einen Verriegelungsschalter und liefern Information hin­ sichtlich des Erreichens der in Fig. 7 gezeigten Verriegelungsposition. Eben­ so wie die anderen Kontaktelemente 81 des zweiten Kontaktsatzes 80 sind die auch als Schalterkontaktelemente bezeichneten Kontaktelemente 801 und 802 dann mit den mit der Leiterplatte in Kontakt stehenden Kontaktelementen 71 bzw. 701 und 702 verbunden, wenn sich der Deckel in seiner Ver­ riegelungsposition befindet.These contact elements 801 and 802 together with the contact elements 701 and 702 form a locking switch and provide information regarding the reaching of the locking position shown in FIG. 7. Just like the other contact elements 81 of the second contact set 80 , the contact elements 801 and 802, also referred to as switch contact elements, are then connected to the contact elements 71 or 701 and 702 in contact with the printed circuit board when the cover is in its locking position.

Arbeitsweiseoperation

Um den SIM Card Connector 10 in Betrieb zu nehmen, wird dieser im allge­ meinen mit seiner Unterseite 38 auf eine nicht gezeigte Leiterplatte aufge­ setzt, und die waagrechten Anschlußabschnitte 77 der Kontaktelemente 71 und auch 701 und 702 werden elektrisch mit entsprechenden Anschlüssen auf einer Leiterplatte verbunden, z. B. angelötet. Das gleiche gilt auch für die bei­ spielsweise in Fig. 8 gezeigten Kontaktanschlüsse, die den waagrechten An­ schlußabschnitten 77 entsprechen, des ersten Kontaktsatzes 60. Die Kontak­ tanschlüsse 74 bzw. auch 77 sind vorzugsweise SMD-Anschlüsse.To put the SIM card connector 10 into operation, this is generally set up with its underside 38 on a circuit board, not shown, and the horizontal connection sections 77 of the contact elements 71 and also 701 and 702 are electrically connected to corresponding connections on a circuit board , e.g. B. soldered. The same also applies to the contact connections shown in example in FIG. 8, which correspond to the horizontal connection sections 77 of the first contact set 60th The contact connections 74 and 77 are preferably SMD connections.

Um die beiden SIM-Karten 1 einsetzen zu können, wird der Deckel beispiels­ weise in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung verschwenkt. Die linke oder zweite Karte 1 wird mit ihren Kontaktzonen 2 nach links weisend und die erste oder rechte Karte 1 wird mit ihren Kontaktzonen 2 nach rechts weisend in die entsprechenden Schächte 95, 96 eingesetzt (vergleiche dazu auch Fig. 5, wo gezeigt ist, daß beide Karten auf die Anlagefläche 102 aufstoßen). Sodann wird der Deckel 12 verschwenkt und in seine in Fig. 2 oder auch in Fig. 6 ge­ zeigte horizontale Lage verbracht. Während in dieser Schließstellung die Kontaktzonen 2 der linken oder in Fig. 6 oberen SIM-Karte 1 bereits in Kon­ takt mit den entsprechenden Kontaktkuppen des zweiten Kontaktsatzes 80 stehen, wird erst durch die Verschiebung aus der Schließstellung gemäß Fig. 6 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 7 die Kontaktierung der Kontakt­ kuppen 62 des ersten Kontaktsatzes 60 mit den entsprechenden Kontakt­ zonen 2 der dann unteren oder ersten SIM-Karte 1 herbeigeführt. Gleichzeitig wird beim Übergang von der Schließstellung gemäß Fig. 6 zur Verriegelungs­ stellung gemäß Fig. 7 die Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen 81 des zweiten Kontaktsatzes 80 und den Kontaktelementen 71 des dritten Kon­ taktsatzes 70 (und auch, wenn vorhanden, die Kontaktelemente 801, 802 mit den Kontakten 701, 702) herbeigeführt.In order to be able to use the two SIM cards 1 , the cover is pivoted, for example, into the open position shown in FIG. 1. The left or second card 1 is inserted with its contact zones 2 pointing to the left and the first or right card 1 is inserted with its contact zones 2 pointing to the right into the corresponding slots 95 , 96 (see also FIG. 5, where it is shown that push both cards onto the contact surface 102 ). Then the lid 12 is pivoted and in its ge in Fig. 2 or in Fig. 6 showed horizontal position. While in this closed position the contact zones 2 of the left or top SIM card 1 in FIG. 6 are already in contact with the corresponding contact tips of the second contact set 80 , the displacement from the closed position according to FIG. 6 into the locking position according to FIG . 7, the contacting of the contact cusps 62 of the first contact set 60 with the corresponding contact zones brought 2 of the then lower or first SIM card 1. At the same time during the transition from the closed position according to FIG. 6 to the locking position according to FIG. 7, the contact between the contact elements 81 of the second contact set 80 and the contact elements 71 of the third contact set 70 (and also, if present, the contact elements 801 , 802 with contacts 701 , 702 ).

Die Fig. 12 bis 14 beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Smart Card Connectors, der, was die nicht gezeigten Teile anfangt, ebenso ausgebildet ist, wie das für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 11 gezeigt ist. In den Fig. 12 bis 14 sind Mittel vorgesehen um eine Vorrastposition für den Smart Card Connector, insbesondere dessen Deckel 12, vorzusehen. Diese Mittel zur Ermöglichung einer Vorrastposition weisen vorzugsweise in den Anlageelementen 300, 400 ausgebildete Schlitze 401, 402 auf, die Anlageflächen 403 bilden. Die Anlageelemente 300, 400 be­ sitzen zur Aufnahme der Schlitze 401, 402 in Längsrichtung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verlängerte Seiten- oder Längswänder 330, 430 sowie Querwände 340, 440. Figs. 12 to 14 describe a further embodiment of a smart card connector OF INVENTION to the invention, that the parts are not shown anfangt, is also formed of, as for the embodiment according to FIGS. 1 to 11 is shown. In Figs. 12 to 14, means are provided to a pre-locking position for the smart card connector, in particular its lid 12, to be provided. These means for enabling a pre-locking position preferably have slots 401 , 402 formed in the contact elements 300 , 400 , which form contact surfaces 403 . The contact elements 300 , 400 sit to receive the slots 401 , 402 in the longitudinal direction compared to the first embodiment, elongated side or longitudinal walls 330 , 430 and transverse walls 340 , 440 .

Am Deckel sind vorzugsweise beidseitig vorzugsweise im oberen Bereich seitlich hervorstehende Haltewarzen 500 ausgebildet, die, wie man in den Fig. 13 und 14 erkennt, mit den Schlitzen 401, 402 in Eingriff kommen können. Zur Anbringung der Haltewarzen 500 ist der obere Teil des Deckels vorzugsweise gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel etwas verlängert.Retaining projections 500 , which protrude laterally in the upper region, are preferably formed on both sides of the cover and, as can be seen in FIGS . 13 and 14, can come into engagement with the slots 401 , 402 . To attach the retaining lugs 500 , the upper part of the cover is preferably slightly longer than in the first exemplary embodiment.

Bei Betrachtung der Fig. 12, 13 und 14 erkennt man, daß der Deckel aus ei­ ner in Fig. 12 gezeigten Position heraus verschwenkt werden kann und dann, wenn er geschlossen ist, die in Fig. 13 gezeigte Position einnimmt. Dies ist die sogenannte Vorrastposition, in der der Smart Card Connector "pick and place"-fähig ist. Fig. 14 zeigt dann die durch Längsverschieben des Deckels 12 zu erreichende Schließ- und Verriegelungsposition, wobei wie beim ersten Ausführungsbeispiel nicht näher bezeichnete Vorsprünge in entsprechende Verriegelungsausschnitte 420 im Kontaktträger eintreten. Die Länge der Schlitze 401, 402 entspricht vorzugsweise der erforderlichen Längsverschie­ bung des Deckels in die geschlossene, verriegelte Position.In considering the Fig. 12, 13 and 14 it is seen that the lid consists of egg ner in Fig. 12 position shown can be pivoted out and, when it is closed, which occupies in Fig. 13 position shown. This is the so-called pre-locking position, in which the Smart Card Connector is "pick and place" capable. Fig. 14 is then formed by the longitudinal displacement of the cover 12 to reach the closing and locking position, as occur in the first embodiment unspecified projections into respective locking cut-outs 420 in the contact carrier. The length of the slots 401 , 402 preferably corresponds to the required longitudinal displacement of the cover in the closed, locked position.

Die Mittel zur Ermöglichung der Vorrastposition können natürlich anders als dargestellt ausgebildet sein. Beispielsweise könnten am Kontaktträger Nasen vorgesehen sein, die mit entsprechenden Ausnehmungen am Deckel zusam­ menarbeiten. Die bevorzugten Rastmittel, nämlich die Haltewarzen 500 und die Schlitze 401, 402 sind sozusagen einstückig mit den entsprechenden Bauteilen, nämlich Deckel 12 und Kontaktträger ausgebildet, es können aber auch zusätzliche anbaubare Rastmittel vorgesehen sein.The means for enabling the pre-locking position can of course be designed differently than shown. For example, lugs could be provided on the contact carrier, which work together with corresponding recesses on the cover. The preferred latching means, namely the holding lugs 500 and the slots 401 , 402 are, so to speak, made in one piece with the corresponding components, namely cover 12 and contact carrier, but additional attachable latching means can also be provided.

Was die Dicke oder Höhe der Vorsprünge 101 in den Fig. 1 bis 11 und der entsprechenden nicht gezeigten Vorsprünge in den Fig. 12 bis 14 anlangt, so sei darauf hingewiesen, daß diese der Höhe H der Absetzung 230 der Aufla­ gefläche 20 entsprechen, was eine kleine Bauhöhe ermöglicht.As to the thickness or height of the projections 101 in FIGS. 1 to 11 and the corresponding projections not shown in FIGS. 12 to 14, it should be noted that these correspond to the height H of the shoulder 230 of the bearing surface 20 , which a small overall height enables.

Claims (15)

1. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten mit ei­ nem Kontaktträger (11), in dem ein erster Satz von Kontaktelementen für die Kontaktierung der Kontaktzone einer ersten SIM-Karte vorge­ sehen sind und mit einem vorzugsweise am Kontaktträger (11) schwenkbar angelenkten zweiten Kontaktträger, insbesondere in Form eines Deckels (12), der einen zweiten Kontaktsatz (70) zur Kontaktie­ rung einer zweiten SIM-Karte trägt, wobei Mittel vorgesehen sind, die den Anschluß der Kontaktelemente des zweiten Kontaktsatzes (70) mit der Leiterplatte sicherstellen.1. Smart card connector for two smart in particular SIM cards with egg nem contact carrier ( 11 ), in which a first set of contact elements for contacting the contact zone of a first SIM card are provided and preferably with a pivot on the contact carrier ( 11 ) Articulated second contact carrier, in particular in the form of a cover ( 12 ) which carries a second contact set ( 70 ) for contacting a second SIM card, means being provided which ensure the connection of the contact elements of the second contact set ( 70 ) to the printed circuit board , 2. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß im Deckel (12) zwei SiM-Karten (1) unterge­ bracht sind.2. Smart Card Connector for two Smart in particular SIM cards, characterized in that two SiM cards ( 1 ) are housed in the cover ( 12 ). 3. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß ein dritter Kontaktsatz (70) im Kontaktträger (11) vorgesehen ist, der zur Herstellung der Verbindung des zweiten Kontaktsatzes (80) mit Anschlüssen auf einer Leiterplatte sicherstellt.3. Smart Card Connector for two Smart in particular SIM cards, characterized in that a third contact set ( 70 ) is provided in the contact carrier ( 11 ), which ensures the connection of the second contact set ( 80 ) with connections on a circuit board. 4. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem zweiten Kon­ taktsatz und dem dritten Kontaktsatz nur für eine bestimmte Stellung des Deckels (12) bezüglich des Kontaktträgers (14) vorgesehen ist.4. Smart card connector for two smart in particular SIM cards, characterized in that the connection between the second contact set and the third contact set is provided only for a certain position of the cover ( 12 ) with respect to the contact carrier ( 14 ). 5. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktgabe zwischen den Kontakt­ elementen des zweiten Kontaktsatzes (80) und des dritten Kontakt­ satzes (70) bei einer Verschiebung des Deckels (12) gegenüber dem Kontaktträger (14) erfolgt.5. Smart card connector for two smart in particular SIM cards, characterized in that the contact between the contact elements of the second contact set ( 80 ) and the third contact set ( 70 ) when the cover ( 12 ) is moved relative to the contact carrier ( 14 ) takes place. 6. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel als ein Klapp-Schiebe-Deckel ausgebildet ist.6. Smart Card Connector for two Smart especially SIM cards, because characterized in that the lid as a hinged sliding lid is trained. 7. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktsatz Kontaktelemente mit Floatkontaktanschlüssen besitzt.7. Smart Card Connector for two Smart especially SIM cards, because characterized in that the second contact set of contact elements Has float contact connections. 8. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen den Floatkontakten und den Kontaktelementen des dritten Kontaktsatzes bei offenem und unverriegeltem Deckel geöffnet und bei verriegeltem Deckel ge­ schlossen ist.8. Smart Card Connector for two Smart especially SIM cards, because characterized in that the contact between the float contacts and the contact elements of the third contact set when open and unlocked lid open and ge with locked lid is closed. 9. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß Polarisierungsmittel im Deckel und im Kon­ taktträger vorgesehen sind.9. Smart Card Connector for two Smart especially SIM cards, because characterized in that polarizing means in the lid and in the con clock carriers are provided. 10. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einer Vorraststellung im un­ verriegelten Zustand für den Transport und während des Lötprozesses ausgestattet ist.10. Smart Card Connector for two Smart, in particular SIM cards, because characterized in that the cover with a pre-locking position in the un locked state for transport and during the soldering process Is provided. 11. Smart Card Connector für zwei Smart insbesondere SIM-Karten, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Schalter als Verriegelungssensor vorge­ sehen ist.11. Smart Card Connector for two Smart especially SIM cards, because characterized in that a switch is featured as a locking sensor see is. 12. Smart Card Connector nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter erst im verriegelten, das heißt geschlossenen und ver­ riegelten, Zustand betätigt wird bzw. schaltet. 12. Smart card connector according to claim 11, characterized in that that the switch only in the locked, that is, closed and ver locked, state is actuated or switches.   13. Smart Card Connector nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke bzw. Höhe der Vorsprünge 101 der Höhe der Absetzung der Längsseitenauflagefläche 20 gegenüber der Auflagefläche 23 für die Karte entspricht.13. Smart card connector according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness or height of the projections 101 corresponds to the height of the offset of the longitudinal side support surface 20 relative to the support surface 23 for the card. 14. Smart Card Connector nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel Rastmittel ausgebildet sind, die mit Gegenrastmitteln am Kontaktträger in Eingriff bringbar sind.14. Smart card connector according to one of claims 10 to 13, characterized characterized in that locking means are formed on the lid, which with Counter locking means can be brought into engagement on the contact carrier. 15. Smart Card Connector nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel am Deckel durch Vorsprünge, ins­ besondere Haltewarzen 500, gebildet sind, während die Gegenrastmit­ tel am Kontaktträger durch in diesem ausgebildete Schlitze, insbeson­ dere Längsschlitze 402 gebildet sind, die eine Verschieben des Deckels 12 aus seiner geschlossenen aber noch nicht verriegelten Position (Vorrastposition) in eine geschlossene und verriegelte Position gestat­ ten.15. Smart card connector according to one of claims 10 to 13, characterized in that the latching means on the cover are formed by projections, in particular holding projections 500 , while the Gegenrastmit tel on the contact carrier by slots formed in this, in particular longitudinal slots 402 are formed , which allow the cover 12 to be moved from its closed but not yet locked position (pre-locking position) to a closed and locked position.
DE10060650A 2000-11-03 2000-12-06 Smart-Card Conenctor for two smart cards Withdrawn DE10060650A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023998U DE20023998U1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart Card Connector for two smart cards
DE10060650A DE10060650A1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart-Card Conenctor for two smart cards
US09/985,540 US6471550B2 (en) 2000-11-03 2001-11-05 Smart card connector for two smart cards
EP01126230A EP1204064B1 (en) 2000-11-03 2001-11-05 Smart card connector for two smart cards
CN01142418.4A CN1217450C (en) 2000-11-03 2001-11-05 Intelligence card connector for connecting two intelligence cards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054605 2000-11-03
DE10060650A DE10060650A1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart-Card Conenctor for two smart cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060650A1 true DE10060650A1 (en) 2002-05-16

Family

ID=7662081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023998U Expired - Lifetime DE20023998U1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart Card Connector for two smart cards
DE10060650A Withdrawn DE10060650A1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart-Card Conenctor for two smart cards

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023998U Expired - Lifetime DE20023998U1 (en) 2000-11-03 2000-12-06 Smart Card Connector for two smart cards

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20023998U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093636A1 (en) 2004-03-29 2005-10-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart card connector, especially comprising a shielding device
EP1943704A1 (en) * 2004-10-28 2008-07-16 Fci Card connector
EP1975848A2 (en) * 2007-03-30 2008-10-01 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Card reader for different storage cards

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913923A1 (en) 1999-03-26 2000-09-28 Amphenol Tuchel Elect Contacting device for a SIM card

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093636A1 (en) 2004-03-29 2005-10-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart card connector, especially comprising a shielding device
EP1943704A1 (en) * 2004-10-28 2008-07-16 Fci Card connector
EP1943704A4 (en) * 2004-10-28 2011-12-28 Framatome Connectors Int Card connector
EP1975848A2 (en) * 2007-03-30 2008-10-01 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Card reader for different storage cards
EP1975848A3 (en) * 2007-03-30 2010-05-05 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Card reader for different storage cards

Also Published As

Publication number Publication date
DE20023998U1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829551C2 (en) Contact carrier
EP0840246B2 (en) Contact device for SIM-cards
WO1991015101A1 (en) Contactor device, especially for an sim
DE19521721A1 (en) Shielded contacting device
DE3531318A1 (en) CONTACT DEVICE FOR A CHIP CARD
EP1738294A1 (en) Smart card connector, especially comprising a shielding device
DE3931508A1 (en) CHIP CARD READER
EP1924946B1 (en) Smart card connector with shielding device for cards with a small pitch
DE4008655C2 (en) Contacting device, especially for a sim
EP0865233A2 (en) Insert card for electronic apparatus
DE10060650A1 (en) Smart-Card Conenctor for two smart cards
DE10064137A1 (en) Flat contact spring for a smart card connector and a Smar card connector using a flat contact spring
EP1072998B1 (en) Contacting device
DE102007031047B4 (en) Reader for a microcard
DE19734424C2 (en) SIM card contacting device
DE10061533A1 (en) Self-supporting contact spring, especially for a smart card connector
EP1975848B1 (en) Card reader for different storage cards
DE102007057521B4 (en) Smart card connector with shielding device
DE60211118T2 (en) CONTACTING EQUIPMENT FOR A SIM CARD
DE10003068B4 (en) SIM card contacting device with transversely arranged cover
DE3546960C2 (en) Contact unit for chip card access
WO2000041126A9 (en) Universal switch for a smart card reader
EP2012252A2 (en) Reading device for an electronic memory card, in particular for a microcard
DE10041868A1 (en) Smart card connector for smart card, SIM card with non-releasable locking of card in reader
DE19963448A1 (en) Universal switch for SMART CARD readers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee