DE10059854A1 - Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase - Google Patents

Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase

Info

Publication number
DE10059854A1
DE10059854A1 DE2000159854 DE10059854A DE10059854A1 DE 10059854 A1 DE10059854 A1 DE 10059854A1 DE 2000159854 DE2000159854 DE 2000159854 DE 10059854 A DE10059854 A DE 10059854A DE 10059854 A1 DE10059854 A1 DE 10059854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic waves
thermography
ultrasound
discontinuities
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000159854
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Busse
Thomas Zweschper
Alexander Dillenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000159854 priority Critical patent/DE10059854A1/de
Publication of DE10059854A1 publication Critical patent/DE10059854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Das Funktionsprinzip der Erfindung besteht darin, dass ein Schall- oder Ultraschallburst (Wellenzug) in den zu untersuchenden Gegenstand eingeleitet wird. Diese Einbringung der Schallenergie führt zur selektiven Erwärmung von Bereichen des untersuchten Gegenstands, die mechanische Veränderungen aufweisen wie z. B. hohe mechanische Spannung oder mechanische Schädigung. DOLLAR A Für jeden Bildpunkt des resultierenden zeitabhängigen Temperaturfeldes wird (z. B. mittels Fouriertransformation oder Wavelet-Transformation) die Phaseninformation berechnet. DOLLAR A Das so erhaltene Bild enthält Informationen über den Zustand des Gegenstands, ist ansonsten jedoch frei von bei Thermografieaufnahmen sonst üblichen Störeinflüssen.

Description

Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase oder daraus abgeleiteter, anderer amplitudenunabhängiger Größen.
Der Einsatz neuer Materialien in Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie bedingt den Einsatz neuer, leistungsfähiger, bildgebender Prüfverfahren. Diese Verfahren müssen schnell und mit hoher Aussagesi­ cherheit Aufschluss über Schäden in Gegenständen geben und robust genug sein, um unter rauhen Einsatzbedin­ gungen im industriellen Betrieb eingesetzt werden zu können. Hier haben sich in letzter Zeit Verfahren zur Dar­ stellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes ausgezeichnet (aktive Thermografie mit externer oder inter­ ner Wärmeeinbringung).
Man unterscheidet zwischen externer Wärmeeinbringung durch optische oder konvektive, intensitätsmodulierte Anregung der Probenoberfläche ("Lock-In-Thermografie" [1, 2, 3, 4, 5] oder Pulsthermografie [6]) und interner Wärmeerzeugung, z. B. durch Ultraschalleinkopplung [7, 8, 9]. Im Falle externer Anregung wird die Wechselwir­ kung thermischer Wellen, die an der Oberfläche des Prüfobjektes durch Absorption modulierter Strahlung er­ zeugt werden, mit verborgenen, thermischen Grenzflächen bildhaft erfasst.
Im Falle interner Anregung nutzt man hingegen die Tatsache, dass der mechanische Verlustwinkel in geschädig­ ten Bereichen des Bauteils meistens erhöht ist. Wird Schall in ein defektbehaftetes Bauteil eingeleitet, dann wird er bevorzugt an den schadhaften Stellen (z. B. hysteresebedingt) in Wärme umgewandelt. Bei Betrachtung mit einer Thermografiekamera leuchten also diese geschädigten Stellen im Thermografiebild selektiv auf. Die Ver­ wendung von Ultraschallanregung (statt der optischen) in Verbindung mit thermischen Wellen ergibt also ein zuverlässigeres, da defektselektives, bildgebendes Verfahren [9].
Weiterhin werden die bisherigen Verfahren nach dem zeitlichen Verlauf der Energieeinbringung unterschieden: Pulsförmig ("Pulsthermografie") und sinusförmig ("Lock-In-Thermografie").
Im Falle der Lock-In-Thermografie werden aus dem gemessenen, sinusförmigen Signal durch Fouriertransforma­ tion Phase und Amplitude der thermischen Welle berechnet. Der Phasenwinkel hat den Vorteil, dass lokale Stö­ rungen (z. B. Inhomogenitäten der Oberfläche des Gegenstandes [10], des Thermografiesystems oder der Wär­ meeinbringung [11]) unterdrückt werden. Falls jedoch die thermischen Eigenschaften des Gegenstandes unbe­ kannt sind, dann müssen Phasenbilder bei verschiedenen Frequenzen aufgenommen werden, um optimale Er­ gebnisse zu erzielen. Dies führt zu einer unerwünscht langen Messzeit.
Im Falle der Pulsthermografie wird der zu untersuchende Gegenstand mit einem kurzen Energiepuls aufgeheizt (Licht, Wirbelstrom, oder Ultraschall) und die Temperaturantwort nach einer bestimmten Zeit aufgenommen. Die Messzeit ist dabei relativ kurz. Nachteilig ist hier aber, dass zur Auswertung und Fehlererkennung kein Pha­ senwinkelbild, sondern lediglich ein einfaches Temperaturbild verwendet wird. Dieses ist durch Störungen be­ einflussbar, die - im Unterschied zur Lock-In-Thermografie - nicht unterdrückt werden. Da der zu untersuchende Gegenstand durch die hohe Pulsleistung sehr stark belastet wird, besteht zudem die Gefahr der Schädigung.
Ultraschall-Burst-Phasen-Thermografie vereinigt die Vorteile der bekannten Methoden Ultraschall-Lock-In- Thermografie und Pulsthermografie, nämlich kurze Messzeit mit den oben genannten Vorteilen der Phasenbil­ der.
Das Funktionsprinzip der Ultraschall-Burst-Phasen-Thermografie besteht darin, dass ein Ultraschallburst, also ein Wellenzug (typischerweise mit einer Frequenz von 20 kHz-100 kHz und einer Länge von einigen Hun­ dertstelsekunden bis zu wenigen Sekunden) in das zu untersuchende Bauteil eingeleitet wird. Diese Einbringung des Ultraschalls in das Bauteil erfolgt dabei entweder von außen durch Ankopplung eines Ultraschallgebers oder durch einen in den Gegenstand eingebauter Aktor.
Für jeden Bildpunkt des resultierenden, zeitabhängigen Temperaturfeldes wird (z. B. mittels Fouriertransformati­ on oder Wavelet-Transformation) die Phaseninformation berechnet. Der so ermittelte Phasenwinkel zeichnet sich auch in diesem Fall dadurch aus, dass die oben erwähnten Inhomogenitäten unterdrückt werden. Zusätzlich ist das Signal-Rauschverhältnis des Phasenbildes gegenüber dem primär erhaltenen, einzelnen Thermografiebild verbessert. Zudem hat das Phasenbild eine größere Tiefenreichweite als das Temperaturbild [12].
Dies wird hier beispielhaft anhand eines Versuchsaufbaus, der einen externen Ultraschallgeber (US) zur Ener­ gieeinbringung in den nutzt. Der Steuerrechner (PC) triggert über eine Synchronisationsleitung (sync) den Funk­ tionsgenerator (SG), der daraufhin ein Burstsignal von definierter Länge erzeugt. Der Leistungsverstärker (PA) bereitet das Signal für den Ultraschallgeber (US) auf, der an den Gegenstand (G) angekoppelt ist (z. B. durch eine Klemmung). Währenddessen beginnt die Thermografiekamera den zeitlichen Temperaturverlauf bildhaft zu erfassen. Die Daten werden über die Datenleitung (data) an den Rechner (PC) geleitet und mittels der diskreten Fouriertransformation transformiert:
wobei ω die Transformationsfrequenz und T den Temperaturverlauf eines durch die Koordinaten (x, y) bestimm­ ten Pixels bezeichnen. Die Phase ϕ(x, y) ist dann gegeben durch:
Diese wird nun bildhaft dargestellt und gibt ein defektselektives Fehlerbild des untersuchten Gegenstands.
Literatur
[1] G. M. Carlomagno, P. G. Berardi, "Unsteady thermotopography in non-destructive testing", Proc. 3rd Biannual Exchange, St. Louis/USA, 24.-26. August 1976, S. 33-39.
[2] J. L.; Merienne E.; Danjoux R.; Egee M., "Numerical system for infrared scanners and application to the subsurface control of materials by photothermal radiometry", Infrared Technology and Applica­ tions, SPIE Vol. 590 (1985) S. 287.
[3] P. K. Kuo, Z. J. Feng, T. Ahmed, L. D. Favro, R. L. Thomas, J. Hartikainen, "Parallel thermal wave imaging using a vector lock-in video technique", Photoacoustic and Photothermal Phenomena, ed. P. Hess and J. Pelzl. Heidelberg: Springer-Verlag. (1987) S. 415-418.
[4] G. Busse, D. Wu, and W. Karpen, "Thermal wave imaging with phase sensitive modulated thermo­ graphy", J. Appl. Phys. 71, 1992, S. 3962-3965.
[5] G. Busse, D. Wu, "Verfahren zur Phasenempfindlichen Darstellung eines effektmodulierten Gegens­ tandes", Patent Nr. 42 03 272, 1995.
[6] R. L. Thomas, L. D. Favro, P. K. Kuo, T. Ahmed, Xiaoyan Han, Li Wang, Xun Wang and S. M. Shepard, "Pulse-Echo Thermal-Wave Imaging for Non-Destructive Evaluation", Proc. 15th Interna­ tional Congress on Acoustics, Trondheim, Norway, June 26-30, 1995, S. 433-436.
[7] R. B. Mignogna, R. E. Green, J. Duke, E. G. Henneke, K. L. Reifsnider, "Thermographic investiga­ tions of high-power ultrasonic heating in materials", Ultrasonics 7, 1981, S. 159-163.
[8] L. D. Favro, Xiaoyan Han, Zhong Ouyang, Gang Sun, Hua Sui, and R. L. Thomas, "Infrared imaging of defects heated by a sonic pulse", Rev. Sci. Inst. 71, 6, 2000, S. 2418-2421.
[9] J. Rantala, D. Wu, G. Busse, "Amplitude modulated lock-in vibrothermography for NDE of polymers and composites", Res. Nondestr. Eval. 7, Springer-Verlag, New York, 1996, S. 215-228
[10] A. Rosencwaig, G. Busse, "High resolution photoacoustic thermal wave microscopy", Appl. Phys. Lett. 36, 1980, S. 725-727.
[11] D. Wu, "Lock-in-Thermografie für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Werkstoff­ charakterisierung", Dissertation, Universität Stuttgart, 1996.
[12] G. Busse, "Optoacoustic phase angle measurement for probing a metal", Appl. Phys. Lett. 35, 1979, S. 759-760.

Claims (5)

1. Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase oder daraus abgeleiteter, anderer amplitudenunabhängiger Größen mit folgenden Schritten:
  • - Verwendung eines Anregungssignals, das aus einem periodischen Signal (Trägerfrequenz) mit einem aperi­ odischen Hüllsignal (z. B. Burst) besteht, zur Erzeugung elastischer Wellen im Gegenstand;
  • - Erfassung der aus der Anregung resultierenden Temperaturmodulation mittels einer Thermographiekamera;
  • - Ermittlung des Phasenwinkels, des Laufwegs, der Laufzeit oder anderer, daraus abgeleiteter Größen der hüllkurvenkorrelierten Temperaturmodulation für jeden Bildpunkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wellen im Gegenstand von aussen mittels eines externen Gebers elastischer Wellen (z. B. Schwingungs- oder Ultraschallgeber) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wellen mittels eines im Bauteil integrierten Schwingungs- oder Ultraschall-Gebers (z. B. Aktor) erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Wellen mehrere einzelne Anregungssignale mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen überlagert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Wellen Trägerfre­ quenzen zu einem kontinuierlichen Spektrum überlagert werden (bis zum Grenzfall des weissen Rauschens).
DE2000159854 2000-11-30 2000-11-30 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase Withdrawn DE10059854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159854 DE10059854A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159854 DE10059854A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059854A1 true DE10059854A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159854 Withdrawn DE10059854A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059854A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431755A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung für Ultraschallthermographieuntersuchung
WO2004020993A3 (en) * 2002-08-28 2004-09-16 Univ Wayne State System for infrared imaging by inducing acoustic chaos
US7122801B2 (en) 2002-08-28 2006-10-17 Wayne State University System and method for generating chaotic sound for sonic infrared imaging of defects in materials
EP1898213A1 (de) 2006-09-09 2008-03-12 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur Reduzierung der Ultraschallleistung bei der Prüfung eines Bauteils, insbesondere eines Massivbauteils, mittels ultraschallangeregter Thermografie
DE102007043364A1 (de) 2007-09-12 2009-04-02 Eurocopter Deutschland Gmbh Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
US7549339B2 (en) * 2006-09-05 2009-06-23 United Technologies Corporation Inverse thermal acoustic imaging part inspection
DE202006020726U1 (de) 2006-09-09 2009-10-22 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Vorrichtung zur Reduzierung der Ultraschallleistung, bei der Prüfung eines Bauteils, insbesondere eines Massivbauteils mittels ultraschallangeregter Thermografie
EP1582867A3 (de) * 2002-08-28 2010-01-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Vorrichtung und Verfahren für Schallanregung auf mehreren Frequenzen in Infrarotabbildung
DE102009021233A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Erfassung von Wärmebildern eines Objekts
DE102010025269A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Hochschule Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Multilayerplatinen
DE102011007230A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Lechler Gmbh Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Düsen und Düse
US8742347B2 (en) 2010-06-08 2014-06-03 Dcg Systems, Inc. Three-dimensional hot spot localization
US9025020B2 (en) 2010-10-22 2015-05-05 Dcg Systems, Inc. Lock in thermal laser stimulation through one side of the device while acquiring lock-in thermal emission images on the opposite side

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582867A3 (de) * 2002-08-28 2010-01-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Vorrichtung und Verfahren für Schallanregung auf mehreren Frequenzen in Infrarotabbildung
US6998616B2 (en) 2002-08-28 2006-02-14 Wayne State University System and method for acoustic chaos and sonic infrared imaging
US7122801B2 (en) 2002-08-28 2006-10-17 Wayne State University System and method for generating chaotic sound for sonic infrared imaging of defects in materials
WO2004020993A3 (en) * 2002-08-28 2004-09-16 Univ Wayne State System for infrared imaging by inducing acoustic chaos
EP1431755A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung für Ultraschallthermographieuntersuchung
US7075084B2 (en) 2002-12-20 2006-07-11 The Boeing Company Ultrasonic thermography inspection method and apparatus
EP1431755A3 (de) * 2002-12-20 2004-07-07 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung für Ultraschallthermographieuntersuchung
US7549339B2 (en) * 2006-09-05 2009-06-23 United Technologies Corporation Inverse thermal acoustic imaging part inspection
EP1898213A1 (de) 2006-09-09 2008-03-12 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur Reduzierung der Ultraschallleistung bei der Prüfung eines Bauteils, insbesondere eines Massivbauteils, mittels ultraschallangeregter Thermografie
DE202006020726U1 (de) 2006-09-09 2009-10-22 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Vorrichtung zur Reduzierung der Ultraschallleistung, bei der Prüfung eines Bauteils, insbesondere eines Massivbauteils mittels ultraschallangeregter Thermografie
DE102007043364A1 (de) 2007-09-12 2009-04-02 Eurocopter Deutschland Gmbh Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
DE102007043364B4 (de) * 2007-09-12 2015-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
DE102009021233A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Erfassung von Wärmebildern eines Objekts
US8742347B2 (en) 2010-06-08 2014-06-03 Dcg Systems, Inc. Three-dimensional hot spot localization
US9322715B2 (en) 2010-06-08 2016-04-26 Dcg Systems, Inc. Three-dimensional hot spot localization
DE102010025269A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Hochschule Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Multilayerplatinen
DE102010025269B4 (de) 2010-06-28 2018-08-02 Hochschule Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Multilayerplatinen
US9025020B2 (en) 2010-10-22 2015-05-05 Dcg Systems, Inc. Lock in thermal laser stimulation through one side of the device while acquiring lock-in thermal emission images on the opposite side
US9098892B2 (en) 2010-10-22 2015-08-04 Dcg Systems, Inc. Lock in thermal laser stimulation through one side of the device while acquiring lock-in thermal emission images on the opposite side
DE102011007230A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Lechler Gmbh Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Düsen und Düse
US9188559B2 (en) 2011-04-12 2015-11-17 Lechler Gmbh Test method and testing device for nozzles and nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11633918B2 (en) Method and device for additive manufacturing utilizing simulation test results of a workpiece
Rahammer et al. Fourier-transform vibrothermography with frequency sweep excitation utilizing local defect resonances
DE10059854A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines temperaturmodulierten Gegenstandes mittels der Phase
Ghali et al. Frequency modulated thermal wave imaging techniques for non-destructive testing
Webersen et al. Guided ultrasonic waves for determining effective orthotropic material parameters of continuous-fiber reinforced thermoplastic plates
DE102017124100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
US20120062751A1 (en) Capture of thermal images of an object
Poudel et al. Comparison and analysis of Acoustography with other NDE techniques for foreign object inclusion detection in graphite epoxy composites
Wei et al. Characterizing defects in materials with fusion of thermography and shearography
Xia et al. Defect visualization and depth quantification in scanning induction thermography
Grinzato et al. Methodology of processing experimental data in transient thermal nondestructive testing (NDT)
Pitarresi et al. Frequency modulated thermography-NDT of polymer composites by means of human-controlled heat modulation
Spiessberger et al. Active Thermography for quantitative NDT of CFRP components
Menner et al. Aerospace applications of lockin thermography with optical, ultrasonic and inductive excitation
Busse Lockin-Thermography: Principles, NDE-applications, and trends
Pagliarulo et al. Full-field NDT methods for investigation of paintings on poplar
Forsyth et al. Evaluation of nondestructive testing methods for the detection of fretting damage
Molina-Viedma et al. Comparison of lock-in correlation and a novel periodogram method for experimental multi-harmonic thermoelastic analysis
Meshkizadeh et al. Implementing thermal image processing techniques for enhancing the detectability of defects in thermography of additive manufacturing components
Mulaveesala et al. Applications of Frequency Modulated Thermal Wave Imaging For Non‐destructive Characterization
Wang et al. Mode excitability and selectivity for enhancing scanning guided wave-based characterization of subwavelength defect
Gahleitner et al. 3D photothermal reconstruction of subsurface defects in notched multidirectional CFRP laminates due to tensile fatigue loading
Zhang et al. Using through-transmission mid-wave infrared vision and air-coupled ultrasound for artwork inspection: a case study on mock-ups of Portrait of the Painter's Mother
Ruiz-Cadalso et al. Nondestructive Crack Detection by High-Speed Digital Holographic Interferometry and Impact-Induced Traveling Waves
Mulaveesala et al. Digitized frequency modulated thermal wave imaging for testing and evaluation of steel materials

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination