DE10056579C1 - Kurbelwellenlagerschale - Google Patents

Kurbelwellenlagerschale

Info

Publication number
DE10056579C1
DE10056579C1 DE10056579A DE10056579A DE10056579C1 DE 10056579 C1 DE10056579 C1 DE 10056579C1 DE 10056579 A DE10056579 A DE 10056579A DE 10056579 A DE10056579 A DE 10056579A DE 10056579 C1 DE10056579 C1 DE 10056579C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bearing shell
steel
crankshaft bearing
sliding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056579A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Steffens
Werner Schubert
Klaus Deicke
Johann Kraemer
Juergen Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Gleitlager GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
KS Gleitlager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, KS Gleitlager GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10056579A priority Critical patent/DE10056579C1/de
Priority to US10/398,758 priority patent/US6902324B2/en
Priority to PCT/EP2001/013219 priority patent/WO2002040882A1/de
Priority to BR0114341-7A priority patent/BR0114341A/pt
Priority to EP01989473A priority patent/EP1334284B1/de
Priority to DE50102295T priority patent/DE50102295D1/de
Priority to AT01989473T priority patent/ATE266819T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056579C1 publication Critical patent/DE10056579C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/913Metallic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kurbelwellenlagerschale eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug, aus einem Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff aus einer Stahlträgerschicht und einer aufplattierten Aluminiumgleitschicht mit Anteilen von Zinn und Kupfer in der Aluminiumgleitschicht, gegebenenfalls mit einer zwischengeordneten Reinaluminiumschicht, wobei die Aluminiumgleitschicht aus einer AlSn(20-23)Cu(1,8-2,3)-Legierung, gegebenenfalls mit Zusätzen von bis zu 0,1 Gew.-% Ni, 0,7 Gew.-% Si, 0,7 Gew.-% Fe, 0,7 Gew.-% Mn, 0,2 Gew.-% Ti, wobei Si, Fe und Mn in der Summe < 1 Gew.-% betragen, und verunreinigungsbedingten Zusätzen von insgesamt unterhalb 0,5 Gew.-% gebildet ist und dass die Aluminiumgleitschicht nach einer Wärmebehandlung eine Brinell-Härte von wenigstens 45 HB 1/5/30 aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenlagerschale eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug aus einem Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff aus einer Stahlträgerschicht und einer aufplattierten Aluminiumgleitschicht mit Anteilen von Zinn und Kupfer in der Aluminiumgleitschicht, gegebenfalls mit einer zwischengeordneten Reinaluminiumschicht.
Kurbelwellenlagerschalen für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren müssen aufgrund der zunehmenden Leistung der Motoren immer höheren Anforderungen an die Ermüdungsfestigkeit gerecht werden, eine hohe Härte und Festigkeit, aber dennoch ausgezeichnete tribologische Eigenschaften aufweisen.
Es sind seit langer Zeit Gleitlagerschalen bekannt, deren Aluminiumgleitschicht aus einer Aluminiumlegierung besteht mit dem Werkstoff-Kurzzeichen AlSn20Cu und der Zusammensetzung
17,5 bis 22,5 Gew.-% Zinn
 0,7 bis  1,3 Gew.-% Kupfer
Rest Aluminium
mit gegebenenfalls weiteren Legierungsbestandteilen, nämlich bis zu 0,7% Silizium, 0,1% Magnesium, 0,1% Nickel, 0,2% Titan, 0,7% Eisen, 0,7% Mangan und sonstigen verunreinigungsbedingten Zusätzen von insgesamt weniger als 0,5% (alle vorstehenden Angaben sind Gew.-%). Die Ermüdungsfestigkeit derartiger Kurbelwellenlagerschalen liegt im Betrieb aber lediglich bei einer maximalen Belastung von 35 bis 45 N/mm2. Diese Ermüdungsfestigkeit ist zu verstehen als Belastung in Folge von Zünd- und Massenkräften, die auf die projizierte Lagerfläche wirken.
Kurbelwellenlagerschalen mit der vorstehenden bekannten Aluminiumgleitschicht können aufgrund des hohen Zinngehalts ohne zusätzliche galvanische Gleitschicht (overlay-frei) eingesetzt werden und haben ausgezeichnete tribologische Eigenschaften. Der verhältnismäßig hohe Zinngehalt führt beim Gießen und Auswalzen des Materials aber zu dicken, langgestreckten zeilenförmigen Zinnausscheidungen, die potentielle Rißbildungsstellen darstellen und demnach nur mittleren Anforderungen an die Ermüdungsfestigkeit im vorstehend angegebenen Bereich gerecht werden.
Aus der EP 0 704 545 A1 ist ein Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoff bekannt mit einem Zinngehalt im mittleren Bereich von 14 bis 18 Gew.-% und einem Kupfergehalt von 1,7 bis 2,3 Gew.-% in der Aluminiumgleitschicht. Durch den geringeren Zinngehalt und eine Wärmebehandlung im Bereich von 200 bis 220°C konnte eine höhere Ermüdungsfestigkeit und Belastbarkeit erreicht werden, so dass eine Anwendung des Verbundwerkstoffs als Pleuellager für das große Pleuelauge möglich wurde. Die erforderliche Freßsicherheit für die Verwendung als Kurbelwellenlagerschale wurde aber nicht erreicht, da der Zinngehalt gegenüber der AlSn20Cu-Legierung herabgesetzt wurde.
Die hohen Anforderungen an die Freßsicherheit von Kurbelwellenlagerschalen ergeben sich aus nicht vermeidbaren Fluchtungsfehlern und Formabweichungen bei der Herstellung der Kurbelwelle, trotz aufwendigster Hon- und Finishprozesse der Kurbelwelle und des Lagerstuhls, und deren Auswirkung unter Extremstbelastungen und bei hoher Gleitgeschwindigkeit von über 10 m/s, wie sie in modernen Verbrennungsmotoren auftreten.
Die DE 15 21 196 A offenbart die Verwendung einer gattungsgemäßen Aluminiumlegierung mit 10 bis 35, vorzugsweise 18 bis 22% Zinn, 0,5 bis 2% Kupfer und schlägt eine Wärmebehandlung der durch Aufwalzen der Aluminium-Legierung auf einen Stahlrücken erzeugten Bimetallstreifen bei 230° bis 425°C vor. Ein Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff, der bei dieser Temperatur getempert wird, ist gekennzeichnet durch sehr große Zinnausscheidungen. Er weist eine sehr geringe Ermüdungsfestigkeit und geringe Härte auf und wäre zur Herstellung von Kurbelwellenlagerschalen für moderne Verbrennungsmotoren nicht geeignet. Auch der sehr weite Kupfergehalt von 0,5 bis 2% vermag keinen konkreten Gleitlagerwerkstoff zu beschreiben.
Die DD 50319 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Gleitkörpern aus Aluminium-Legierungen mit Zusätzen bis zu 30% Zinn und 3% Kupfer. Die Erwähnung eines Stahldorns für die Herstellung der Bohrung bei Buchsen und die Erwähnung des unerwünschten Effekts der Schwerkraftseigerung lassen auf ein Stranggießverfahren von Monometallteilen schließen. Die Erwähnung der Zusätze bis zu 30% Zinn und bis zu 30% Kupfer, welch letzteres pauschal zur Härtesteigerung dienen soll, vermag keinen konkreten Aluminiumgleitlagerwerkstoff zu beschreiben. Es findet sich in dieser Druckschrift noch der Hinweis, dass zur Erreichung vertretbarer Ergebnisse bezüglich der Lagerbelastung ein Zinnanteil bis 18% im damaligen Stand der Technik vorgeschlagen wurde.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kurbelwellenlagerschale der eingangs genannten Art zu schaffen, die einer Belastung im Betrieb des Motors von deutlich mehr als 55 N/mm2 bei hohen Gleitgeschwindigkeiten von mehr als 10 m/s standzuhalten vermag und die dennoch gute Gleiteigenschaften, wie etwa die eingangs erwähnte Kurbelwellenlagerschale mit einer Gleitschicht aus AlSn20Cu, aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kurbelwellenlagerschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Kurbelwellenlagerschale umfasst demgemäß eine Aluminiumgleitschicht aus einer AlSn(20-23)Cu(1,8-2,3)- Legierung (1,8-2,3 Gew.-% Kupfer und 20-23 Gew.-% Zinn), gegebenenfalls mit Zusätzen von bis zu 0,1 Gew.-% Ni, 0,7 Gew.-% Si, 0,7 Gew.-% Fe, 0,7 Gew.-% Mn, 0,2 Gew.-% Ti, wobei Si, Fe und Mn in der Summe < 1 Gew.-% betragen, und verunreinigungsbedingten Zusätzen von insgesamt unterhalb 0,5 Gew.-%. Die Aluminiumgleitschicht weist nach einer Wärmebehandlung eine Brinell-Härte von wenigstens 45 HB 1/5/30 auf. Die Brinell-Härte wird bestimmt nach DIN ISO 4384 Teil 1 vom Oktober 1982 in Verbindung mit der darin genannten ISO 6506 (entsprechend DIN 50 351).
Gegenüber der bekannten Kurbelwellenlagerschale mit einer Aluminiumgleitschicht aus AlSn20Cu wurde überraschenderweise festgestellt, dass eine Erhöhung des Kupfergehalts in den angegebenen Bereich von 1,8-2,3 Gew.-% in Verbindung mit einer noch näher zu beschreibenden Wärmebehandlung zu einer Auflösung der sich beim Walzen ergebenden schnur- oder zeilenförmigen Zinnausscheidungen und einer feinen Verteilung des Zinns in Ausscheidungen von überwiegend geringerer Abmessung als 5 µm führt. Auf diese Weise kann ein hoher Zinngehalt von 20 bis 23 Gew.-% in der Gleitschicht und damit verbunden die exzellenten Gleiteigenschaften der bekannten AlSn20Cu-Legierung beibehalten werden, andererseits aber deren Ermüdungsfestigkeit auf eine spezifische Belastung von deutlich über 55 N/mm2, bei einer AlSn20Cu2-Legierung auf 59 N/mm2, gesteigert werden. Die ebenfalls aus der Wärmebehandlung resultierende hohe Härte von wenigstens 45 HB 1/5/30, vorzugsweise wenigstens 47 HB 1/5/30 ist auf die weitgehende Beibehaltung der durch den Walzplattiervorgang erzeugten erwünschten Spannungen durch die Wärmebehandlung bei verhältnismäßig geringen Temperaturen, die nachfolgend erörtert werden, zurückzuführen.
Ferner beträgt die Bruchdehnung A5 der Leichtmetallschicht wenigstens 32%, ermittelt nach DIN 50 125 (April 1991). Dies bedeutet, daß ein Flachprobenabschnitt der Breite b und der Dicke a in einem Zugversuch so lange gedehnt wird, bis die Probe bricht. Unter der Bruchdehnung wird dann diejenige Dehnung einer Anfangsmeßlänge verstanden, bei der der Flachprobenabschnitt zerreißt. Die Bruchdehnung in Prozent ist also der Quotient aus Verlängerung infolge Dehnung dividiert durch die Ausgangsmeßlänge. Bei der Bruchdehnung A5 wird eine Anfangsmeßlänge L zugrundegelegt, für die in etwa gilt L = 5,65.√a.b. Bei einer Flachprobe einer etwas größeren Gesamtlänge ist es möglich, mehrere Ausgangslängenabschnitte abzutragen und dann denjenigen zur Messung bzw. zur Berechnung der Bruchdehnung heranzuziehen, innerhalb dessen die Probe zerreißt.
Die Bruchdehnung ist im gewalzten Zustand vor einer Wärmebehandlung am geringsten, was bedeutet, daß die Leichtmetall-Lagerschicht zwar sehr hart, aber dadurch bedingt auch sehr spröde ist. Durch eine Wärmebehandlung sollte dieses spröde Verhalten verringert werden, was sich durch eine Erhöhung der Bruchdehnung messen läßt. Vorzugsweise soll die Bruchdehnung A5 der Leichtmetallschicht nach der Wärmebehandlung wenigstens 32%, vorzugsweise 33 und ganz besonders bevorzugtermaßen nicht über 36% betragen. Eine Bruchdehnung von 36% und mehr geht nämlich wiederum einher mit einer Abnahme der Ermüdungsfestigkeit und der Belastbarkeit, die insbesondere durch die Messung der Biegewechselfestigkeit gemessen werden kann.
Es sei betont, dass die Bruchdehnung A5 an Flachprobenabschnitten der Leichtmetallschicht, also nicht an einem Flachprobenabschnitt aus einem Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoff, bestimmt wird, da dann die Stahlschicht das Verhalten des Flachprobenabschnitts bei dem Zerreißversuch dominieren würde. Es wird daher eine Leichtmetallschicht aus der Aluminium-Gleitlagerlegierung mit exakt derselben Stichabnahme wie beim Herstellen des Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoffs hergestellt. Es wird dann dieselbe Wärmebehandlung durchgeführt und anschließend wird die Leichtmetallschicht dem Zugversuch zur Bestimmung der Bruchdehnung A5 unterzogen.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwellenlagerschale der erfindungsgemäßen Art, das durch eine Wärmebehandlung des Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoffs vor dem Biegen von Platinenabschnitten auf Halbkreisform nach Anspruch 7 gekennzeichnet ist. Nach dem Gießen, Auswalzen und Walzplattieren der Aluminium-Legierung zur Bildung der Gleitschicht auf die Stahlträgerschicht wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 200 bis 220°C, vorzugsweise 200 bis 215°C, für eine Dauer von 2 bis 10 Stunden durchgeführt, wie sie an sich aus EP 0 704 545 A1 bekannt ist. Es wurde indessen seither davon ausgegangen, dass Gleitlagerschalen mit spezifischen Belastungen von deutlich über 55 N/mm2 nur mit mittleren Zinngehalten in der Aluminiumgleitschicht bis ca. 18 Gew.-% erreichbar seien. Es war deshalb überraschend, dass auch bei höheren Zinngehalten und Anwendung der angegebenen Wärmebehandlung die großen zeilenförmigen Zinnausscheidungen in eine feine Verteilung im angegebenen Größenbereich gebracht werden konnten. Die sich beim Walzen ergebenden schnur- oder zeilenförmigen Zinnausscheidungen werden durch die Wärmebehandlung größtenteils in punktförmige Ausscheidungen umgewandelt, deren Ausdehnung überwiegend ≦ 5 µm ist.
Die vorstehend erwähnte Wärmebehandlung ist dahingehend zu verstehen, dass bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 200°C eine Wärmebehandlungsdauer von ca. 10 Stunden erforderlich ist, während bei einer Wärmebehandlungstemperatur nahe der oberen Grenze des Intervalls bei 220°C eine Wärmebehandlungsdauer von nur ca. 2 Stunden zu der Verteilung der Zinnausscheidungen führt. Es wird indessen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei niedrigeren Temperaturen von z. B. 195°C eine Auflösung der durch das Aufwalzen der Gleitschicht erzeugten schnurförmigen Zinnausscheidungen nicht erreicht wird und dass eine Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb von 220°C wiederum zu einer Koagulation des Zinns zu großen Ausscheidungen führt und sich die Belastbarkeit und Ermüdungsfestigkeit demzufolge extremst verringert. Bei einer Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb von 220°C werden auch die im Zuge des Walzens und Walzplattierens innerhalb des Materials erzeugten Spannungen, welche die Härte und die Festigkeit der Gleitschicht erhöhen und deshalb erwünscht sind, in negativer und unerwünschter Weise abgebaut.
Durch die angegebene Wärmebehandlung nimmt die Härte der Aluminiumgleitschicht (gemessen in Brinell-Härte nach DIN ISO 4384 Teil 1) um weniger als 15% ab; die Härte nach der Wärmebehandlung beträgt also wenigstens 85% der Härte der aufplattierten Aluminiumgleitschicht vor der Wärmebehandlung. Bei einer Glühung oberhalb des angegebenen Temperaturbereichs würden - wie vorstehend erwähnt - die im Zuge des Walzplattieren erzeugten Spannungen weitgehend abgebaut werden, und die Härte würde hierdurch drastisch reduziert werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der beigefügten Figuren und deren nachfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Vergleich der Biegewechselfestigkeit eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoffs für eine Kurbelwellenlagerschale;
Fig. 2 Vergleich der Notlaufeigenschaften eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Stahl-/Aluminium- Verbundwerkstoffs für eine Kurbelwellenlagerschale;
Fig. 3 platinenförmige Prüfabschnitte;
Fig. 4 Schliffbildansichten eines erfindungsgemäßen Stahl/AlSn20Cu2-Verbundwerkstoffs und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Flachprobe für die Bestimmung der Bruchdehnung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Vergleichsmessungen der Biegewechselfestigkeit und der Notlaufeigenschaften eines Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoffs, wobei die Aluminiumgleitschicht aus einer AlSn20Cu1-Legierung einerseits und aus einer AlSn20Cu2-Legierung andererseits gebildet ist.
Bei der Messung nach Fig. 1 wurden platinenförmige Abschnitte der in der Fig. 3 angedeuteten Form aus den jeweiligen Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoffen gebildet und an ihren Längsenden in einem Prüfstand eingespannt und dann abwechselnd in die eine bzw. andere Richtung derart weit gebogen, dass sich bei maximaler Beanspruchung eine Biegespannung ergibt, die bei den jeweiligen Versuchsreihen zwischen ca. 47 und 95 N/mm2 variiert wurde. Es wurde dann die jeweilige Lastspielzahl bestimmt, bis zu der keine Beschädigungen an der Platine auftraten. Fig. 1 zeigt, dass bei dem bekannten Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff aus einer AlSn20Cu1-Legierung die Biegespannung auf unter 50 N/mm2 reduziert werden muss, um eine Laufzeit von 10 Mio. Lastwechseln beschädigungsfrei zu erreichen. Bei dem neuartigen Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff aus einer AlSn20Cu2-Legierung wurde in diesem Testverfahren schon bei knapp unterhalb 80 N/mm2 eine Laufdauer von 10 Mio. Lastwechseln erreicht.
Fig. 2 zeigt Messreihen, bei denen der Verschleiß bei sechs verschiedenen Lastniveaus unter Mangelschmierung zur Ermittlung der Notlaufeigenschaften gemessen wurden.
Die Notlaufeigenschaften wurden in einem Stift/Scheibe-Versuch unter den folgenden Prüfbedingungen ermittelt:
Prüfbedingungen
Nach einer bestimmten Zeit von 15 min wurden bei den jeweiligen Lastniveaus der Verschleiß am Stift, dessen Stirnseite von der Aluminium-Gleitschicht des getesteten Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoffs gebildet ist, gemessen. Die Ergebnisse zeigt Fig. 2. Bei dem erfindungsgemäßen Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff war der Verschleiß etwa um die Hälfte reduziert.
Die Fig. 4 zeigt Schliffbilder der Aluminiumgleitschicht eines erfindungsgemäßen Stahl/Alu-Verbundwerkstoffs mit einer AlSn20Cu2-Legierung in einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung (rechts) bzw. in einer Ebene, welche die Walzrichtung einschließt (links) (vor der Wärmebehandlung (oben) bzw. nach der Wärmebehandlung bei 210°Celsius (Mitte). Ferner dargestellt sind entsprechende Schliffbilder derselben Gleitschicht nach einer Wärmebehandlung bei 260°Celsius (unten). Durch die Wärmebehandlung wurden die in Fig. 4 links oben ersichtlichen schnur- oder zeilenförmigen Zinnausscheidungen, die in Folge des Auswalzens des Werkstoffs gebildet werden, überwiegend aufgelöst. Die Härte der Aluminiumgleitschicht betrug nach dem Aufplattieren 53 HB 1/5/30 und nach der sich hieran anschließenden Wärmebehandlung 49 HB 1/5/30. Nach einer Wärmebehandlung oberhalb von 220°C werden die Spannungen, die im Zuge des Walzplattierens erzeugt wurden zunehmend aufgelöst, so dass nach der Wärmebehandlung bei 260°C für 2 Stunden schon eine Reduzierung auf 38 HB 1/5/39 resultierte, was für Hauptlagerschalenanwendungen nicht akzeptabel ist. Man erkennt auch die sich ergebenden groben Zinnausscheidungen, die potentielle Rissbildungsstellen darstellen und die Ermüdungsfestigkeit für die genannte Anwendung auf nicht hinnehmbare Werte herabsetzen.
Des weiteren sind Bruchdehnungswerte A5 bei den jeweiligen Werkstoffen, so wie eingangs beschrieben, angegeben. Dabei wurde eine Aluminiumgleitschicht aus AlSn20Cu2 mit derselben Stichabnahme wie beim Verbundwerkstoff gewalzt, und dann wurden Flachprobenabschnitte der in Fig. 5 skizzierten Art angefertigt. Die Flachprobenabschnitte aus der Gleitlagerlegierung hatten eine Breite von 20 mm und eine Dicke von 0,5 mm. Diese Dicke entspricht auch der Schichtdicke der Aluminiumgleitschicht bei einem Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoff. Es wurden dann beidseits des Flachprobenabschnitts Längsabschnitte einer Anfangsmeßlänge L von 5,65 H √20.0,5 mm abgetragen. Es wurde dann gedehnt bis zur Bruchgrenze und die Bruchdehnung als Quotient der Dehnung dividiert durch die Ausgangsmeßlänge in Prozent angegeben. Bei der ausgewalzten Aluminiumgleitlagerlegierung wurde eine Bruchdehnung A5 von 28% gemessen. Nach einer Glühung von 210°C für zwei Stunden wurde das Material weniger spröde und die gemessene Bruchdehnung A5 lag bei 34%. Bei einer Wärmebehandlung bei 260°C für zwei Stunden, wie sie vorstehend erörtert wurde, lag die Bruchdehnung A5 bei 38%. Die hiermit erreichbare Ermüdungsfestigkeit oder Biegewechselfestigkeit ist jedoch für Kurbelwellenlagerschalenanwendungen nicht ausreichend.
Insgesamt wurde mit der Erfindung ein Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoff geschaffen, der sich hervorragend für die Herstellung von Kurbelwellenlagerschalen eignet, da er im Hinblick auf Härte, Verschleiß, Ermüdungsfestigkeit und tribologische Eigenschaften den hier gestellten Anforderungen in höherem Maße gerecht wird als bekannte Werkstoffe.

Claims (9)

1. Kurbelwellenlagerschale eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug, aus einem Stahl/Aluminium- Verbundwerkstoff mit einer Stahlträgerschicht und einer aufplattierten Aluminiumgleitschicht mit Anteilen von Zinn und Kupfer in der Aluminiumgleitschicht, wobei die Aluminiumgleitschicht von einer AlSn(20-23)Cu(1,8-2,3)- Legierung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht nach einer Wärmebehandlung eine Brinell-Härte von wenigstens 45 HB 1/5/30 aufweist und das Zinn überwiegend in Form fein verteilter Ausscheidungen mit einer Größe von < 5 µm vorliegt.
2. Kurbelwellenlagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht eine Brinell-Härte von wenigstens 46 HB 1/5/30 aufweist.
3. Kurbelwellenlagerschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht eine Brinell-Härte von wenigstens 47 HB 1/5/30 aufweist.
4. Kurbelwellenlagerschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht eine Brinell-Härte von wenigstens 48 HB 1/5/30 aufweist.
5. Kurbelwellenlagerschale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung Zusätze von bis zu 0,1 Gew.-% Ni, 0,7 Gew.-% Si, 0,7 Gew.-% Fe, 0,7 Gew.-% Mn, 0,2 Gew.-% Ti, wobei Si, Fe und Mn in der Summe < 1 Gew.-% betragen, und verunreinigungsbedingte Zusätze von insgesamt unterhalb 0,5 Gew.-% umfasst.
6. Kurbelwellenlagerschale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht aus einer AlSn(20-22)Cu­ (1,9-2,1)-Legierung gebildet ist.
7. Kurbelwellenlagerschale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgleitschicht eine Dicke von 0,15 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,2-1 mm aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwellenlagerschale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Walzplattieren der Aluminium-Legierung zur Bildung der Gleitschicht auf die Stahlträgerschicht der Stahl/Aluminium-Verbundwerkstoff vor dem Biegen von Platinenabschnitten auf Halbkreisform einer Wärmebehandlung unterzogen wird, und zwar bei einer Temperatur von 200 bis 220°C für eine Dauer von 2 bis 10 Stunden.
9. Kurbelwellenlagerschale nach Anspruch 1 oder 2, hergestellt aus einem bei einer Temperatur von 200 bis 220°C für eine Dauer von 2 bis 10 Stunden wärmebehandelten Verbundwerkstoff.
DE10056579A 2000-11-15 2000-11-15 Kurbelwellenlagerschale Expired - Fee Related DE10056579C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056579A DE10056579C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kurbelwellenlagerschale
US10/398,758 US6902324B2 (en) 2000-11-15 2001-11-15 Crankshaft bearing shell
PCT/EP2001/013219 WO2002040882A1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale
BR0114341-7A BR0114341A (pt) 2000-11-15 2001-11-15 Caixa do mancal do eixo de manivelas
EP01989473A EP1334284B1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale
DE50102295T DE50102295D1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale
AT01989473T ATE266819T1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056579A DE10056579C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kurbelwellenlagerschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056579C1 true DE10056579C1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7663373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056579A Expired - Fee Related DE10056579C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kurbelwellenlagerschale
DE50102295T Expired - Lifetime DE50102295D1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102295T Expired - Lifetime DE50102295D1 (de) 2000-11-15 2001-11-15 Kurbelwellenlagerschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6902324B2 (de)
EP (1) EP1334284B1 (de)
AT (1) ATE266819T1 (de)
BR (1) BR0114341A (de)
DE (2) DE10056579C1 (de)
WO (1) WO2002040882A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875290B2 (en) 2001-10-10 2005-04-05 Daido Metal Company Ltd. Aluminum bearing-alloy
WO2005052202A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter gleitschicht
US7323254B2 (en) 2003-07-01 2008-01-29 Miba Gleitlager Gmbh Layered material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009228725A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
DE102011004133B4 (de) * 2011-02-15 2015-11-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bleifreien, plattierten Aluminiumgleitlagers
CN102537064A (zh) * 2012-01-17 2012-07-04 芜湖美达机电实业有限公司 赛车发动机专用改进型轴瓦

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191114B (de) * 1958-03-14 1965-04-15 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Walzplattierter Verbundwerkstoff aus zwei Aluminiumlegierungen fuer Gleitzwecke, insbesondere fuer Lagerschalen oder Lagerbuechsen
DE1521196A1 (de) * 1965-04-30 1969-08-07 Clevite Corp Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen und Bimetall-Lagern B
EP0704545A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlager-Werkstoff

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30485A (en) * 1860-10-23 letellier
FR1484891A (fr) * 1966-06-20 1967-06-16 Gen Motors Corp Procédé de fabrication d'un matériau composite en bande utilisable dans des paliers
GB1433890A (en) * 1973-09-21 1976-04-28 Vandervell Products Ltd Bearings
IT1238055B (it) * 1989-03-01 1993-06-26 Materiale stratificato per elementi di cuscinetti a strisciamento con strato antifrizione di materiale per cuscinetti a base di alluminio.
JPH0672278B2 (ja) * 1990-08-31 1994-09-14 大同メタル工業株式会社 耐疲労性と非焼付性に優れたアルミニウム基軸受合金
JPH0819946B2 (ja) * 1992-04-28 1996-03-04 大同メタル工業株式会社 なじみ性及び耐疲労性に優れた多層アルミニウム基合金軸受
US5765485A (en) * 1995-07-21 1998-06-16 Trinity Industries, Inc. Insulated composite railway boxcar and method
AT405296B (de) * 1995-12-20 1999-06-25 Miba Gleitlager Ag Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
US6000342A (en) * 1996-07-19 1999-12-14 Trn Business Trust Railway car underframe for an insulated composite boxcar
US6138580A (en) * 1996-07-19 2000-10-31 Trn Business Trust Temperature controlled composite boxcar
US6233892B1 (en) * 1997-10-25 2001-05-22 The Namlyt Company Structural panel system
DE19750080A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerwerkstoff
US5988074A (en) * 1997-12-23 1999-11-23 Trn Business Trust Composite roof for a railway car
FR2775034B1 (fr) * 1998-02-17 2000-04-07 Renault Materiau multicouches, coussinet de moteur forme d'un tel materiau et procede de fabrication
US6251185B1 (en) * 1999-04-02 2001-06-26 Molded Fiber Glass Companies System for delivering chopped fiberglass strands to a preform screen
US6290279B1 (en) * 1999-06-25 2001-09-18 Collins & Aikman Product Corp. Insertable vehicle floor drain
DE10035031A1 (de) * 2000-07-19 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Gleitbeschichtung für tribologisch beanspruchte Oberflächen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gleitbeschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191114B (de) * 1958-03-14 1965-04-15 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Walzplattierter Verbundwerkstoff aus zwei Aluminiumlegierungen fuer Gleitzwecke, insbesondere fuer Lagerschalen oder Lagerbuechsen
DE1521196A1 (de) * 1965-04-30 1969-08-07 Clevite Corp Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen und Bimetall-Lagern B
EP0704545A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlager-Werkstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875290B2 (en) 2001-10-10 2005-04-05 Daido Metal Company Ltd. Aluminum bearing-alloy
DE10246848B4 (de) * 2001-10-10 2006-12-21 Daido Metal Co., Ltd. Aluminiumlagerlegierungsprodukt
US7323254B2 (en) 2003-07-01 2008-01-29 Miba Gleitlager Gmbh Layered material
DE102004027223B4 (de) * 2003-07-01 2014-09-25 Miba Gleitlager Gmbh Schichtwerkstoff
WO2005052202A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter gleitschicht
DE10355547A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter Gleitschicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334284B1 (de) 2004-05-12
US6902324B2 (en) 2005-06-07
EP1334284A1 (de) 2003-08-13
DE50102295D1 (de) 2004-06-17
BR0114341A (pt) 2003-12-09
US20040101218A1 (en) 2004-05-27
ATE266819T1 (de) 2004-05-15
WO2002040882A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009869T2 (de) Geschmiertes lager.
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69516297T3 (de) Verfahren zur herstellung eines grobbleches aus aluminium-legierung zur umformung
DE69410223T2 (de) Federstahl von hoher Festigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit
DE112005003112B4 (de) Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60308023T2 (de) Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
EP2673389B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE3240621A1 (de) Stahldraht fuer den litzenstahlkern eines stahlverstaerkten aluminiumleiters und verfahren zu dessen herstellung
DE19938995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungsblech zum Formen mit guten Oberflächeneigenschaften
DE112004002872T5 (de) Kompositleitung für einen Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3334596B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement und dessen herstellungsverfahren
DE102004013497A1 (de) Al-Mg-Si-Legierungsblech, das ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften aufweist, Herstellungsverfahren dafür und Zwischenproduktmaterial bei der Herstellung davon
DE19525983A1 (de) Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10056579C1 (de) Kurbelwellenlagerschale
DE112014004028T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Kalt-Verarbeitbarkeit und ausgezeichneten Oberflächen-Eigenschaften und Härte nach Umformen
EP3207166B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit aluminium-lagermetallschicht
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
DE19756815C2 (de) Kupfer-Knetlegierung, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges daraus und deren Verwendung
DE112019002766T9 (de) Stahlkolben
DE60311620T2 (de) Fahrzeugteil aus Titan
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KS GLEITLAGER GMBH, 68789 ST. LEON-ROT, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KS GLEITLAGER GMBH, 68789 ST. LEON-ROT, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee