DE10054881A1 - Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material - Google Patents

Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material

Info

Publication number
DE10054881A1
DE10054881A1 DE2000154881 DE10054881A DE10054881A1 DE 10054881 A1 DE10054881 A1 DE 10054881A1 DE 2000154881 DE2000154881 DE 2000154881 DE 10054881 A DE10054881 A DE 10054881A DE 10054881 A1 DE10054881 A1 DE 10054881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
refining
glass
glass melt
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000154881
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Karetta
Joerg Witte
Klaus-Dieter Duch
Dirk Gohlke
Wolfgang Muench
Allen Jakway
Rainer Eichholz
Frank Lentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2000154881 priority Critical patent/DE10054881A1/en
Priority to DE10128674A priority patent/DE10128674B4/en
Priority to JP2002539274A priority patent/JP2004525844A/en
Priority to AU2002220648A priority patent/AU2002220648A1/en
Priority to PCT/EP2001/012197 priority patent/WO2002036509A1/en
Priority to EP01992690A priority patent/EP1337481B1/en
Priority to AT01992690T priority patent/ATE314319T1/en
Priority to US10/415,772 priority patent/US7231788B2/en
Priority to DE50108586T priority patent/DE50108586D1/en
Publication of DE10054881A1 publication Critical patent/DE10054881A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • C03B5/2252Refining under reduced pressure, e.g. with vacuum refiners

Abstract

Device for refining a glass melt (2) comprises a negative pressure apparatus in which the melt is fed to a refining bench using a riser pipe and is discharged from the bench using a downpipe so that a negative pressure is created over the flow of glass in the bench. The riser pipe, downpipe and/or refining bench have/has a component (1) made from a refractory metal alloy as the glass contact material. Preferred Features: The component is made from Mo, W, Ta or Hf or their alloys and is protected from oxidation by the melt by rinsing with a protective and/or forming gas or by vitrifying. The device also contains a heating body (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruck-Läuterung einer Glas­ schmelze mit einem Unterdruck-Apparat, in dem die Glasschmelze über ein Steigrohr einer Läuterbank zugeführt und über ein Fallrohr aus der Läuterbank wieder abgeführt wird, wobei über dem Glasfluß in der Läuterbank ein Unter­ druck erzeugt wird.The invention relates to a device for vacuum refining a glass melt with a vacuum apparatus in which the glass melt over one Riser pipe fed to a refining bench and via a downpipe from the refining bench is discharged again, with a sub above the glass flow in the refining bank pressure is generated.

Die Läuterung der Glasschmelze, d. h. die Entfernung von Gasblasen aus der Glasschmelze, dient dazu, Blasenfreiheit zu erzielen. Das Aufsteigen der Gasblasen aus der Glasschmelze ist bei kleinen Tiegelschmelzen schon durch Anlegen eines Unterdruckes über der Glasschmelze beschleunigt worden.The refining of the glass melt, i.e. H. the removal of gas bubbles from the Glass melt, serves to achieve freedom from bubbles. The rise of the Gas bubbles from the glass melt are already through with small crucible melts Applying a vacuum above the glass melt has been accelerated.

Vorrichtungen zu Unterdruck-Läuterung einer Glasschmelze mit einem Unter­ druck-Apparat der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus den Schriften US 1,598,308, EP 0 908 417 A2 und JP 2-2211229 A bekannt. Aus den ersten beiden Schriften geht die Verwendung von keramischen Feuer­ festmaterialien als Glaskontaktmaterial hervor, aus der letztgenannten Schrift geht die Verwendung von Platin bzw. Platinlegierungen als Glaskontaktmate­ rial hervor.Devices for vacuum refining a glass melt with a vacuum Printing apparatus of the type mentioned are for example from the Writings US 1,598,308, EP 0 908 417 A2 and JP 2-2211229 A are known. Out The first two writings use ceramic fire solid materials as glass contact material, from the latter document goes the use of platinum or platinum alloys as glass contact material rial.

Sowohl die Verwendung von keramischen Feuerfestmaterialen als auch die Verwendung von Platin und dessen Legierungen ist dabei mit einer Reihe von Nachteilen verbunden.Both the use of ceramic refractories and the The use of platinum and its alloys is compatible with a number of Disadvantages connected.

So sind keramische Feuerfestmaterialien im Vergleich zu Platin und dessen Legierungen im Kontakt mit einer Glasschmelze einem starken Verschleiß so­ wie einer erhöhten Korrosion ausgesetzt. Dies ist zum einen mit geringen Be­ triebszeiten der Anlagen und hohem Wartungs- und Reparaturaufwand ver­ bunden und geht zum anderen mit einem hohen Glasfehlerbildungspotential (Schlierenbildung, Einschlüsse, Blasen insbesondere im Fallrohr) einher. Weiterhin stellt die Beheizung bei Glasschmelzen, die nicht oder nur schlecht direkt elektrisch beheizt werden können, ein Problem dar. This is how ceramic refractory materials are compared to platinum and its Alloys in contact with a glass melt a strong wear like that exposed to increased corrosion. On the one hand, this is with little loading system operating times and high maintenance and repair costs bound and goes to the other with a high glass defect formation potential (Streaking, inclusions, bubbles especially in the downpipe). Furthermore, the heating in the case of glass melts, which is not or only poorly can be directly electrically heated is a problem.  

Im Hinblick auf die Bildung von Glasfehlern ist der Einsatz von Platin bzw. Platinlegierungen zu bevorzugen, aber die damit verbundenen Kapitalbindung ist sehr hoch.With regard to the formation of glass defects, the use of platinum or Preferred platinum alloys, but the associated capital commitment is very high.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einer Vorrichtung zur Unterdruck- Läuterung einer Glasschmelze bereit zu stellen, bei der die eingangs erwähn­ ten Nachteile überwunden werden. Im Hinblick auf den Kontakt mit der zu läuternden Glasschmelze soll die Vorrichtung korrossions- und verschleiß­ beständnig, wartungsarm und möglich kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb sein. Weiterhin soll die Beheizung der Glasschmelze innerhalb der Vorrichtung möglich sein, insbesondere innerhalb des Steig- und Fallrohrs.It is therefore an object of the invention to provide a device for To provide refinement of a glass melt, which mentioned at the beginning ten disadvantages are overcome. With regard to contact with the purifying glass melt, the device is intended to be corrosion-resistant and wear-resistant stable, low maintenance and possible inexpensive to buy and be in operation. Furthermore, the heating of the glass melt within the Device may be possible, especially within the riser and downpipe.

Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Unterdruck-Läuterung einer Glasschmelze mit einem Unterdruck-Apparat, in dem die Glasschmelze über ein Steigrohr einer Läuterbank zugeführt und über ein Fallrohr aus der Läuterbank wieder abgeführt wird, wobei über dem Glasfluß in der Läuterbank ein Unterdruck erzeugt wird, derart konstruiert ist, daß das Steigrohr und/oder das Fallrohr und/oder die Läuterbank wenigstens ein Bauteil aus wenigstens einem Refraktärmetall und/oder aus einer Refrak­ tärmetall-Legierung als Glaskontaktmaterial aufweist.The object is achieved according to claim 1 in that a device for Negative pressure refining of a glass melt with a negative pressure apparatus, in to which the glass melt is fed via a riser pipe to a refining bench and via a downpipe is discharged from the refining bench, being above the Glass flow in the refining bank a negative pressure is generated, is constructed in such a way that the standpipe and / or the downpipe and / or the refining bench at least a component made from at least one refractory metal and / or from a refractory Tärmetall alloy has as a glass contact material.

Dadurch, daß das Steigrohr und/oder das Fallrohr und/oder die Läuterbank wenigstens ein Bauteil aus wenigstens einem Refraktärmetall und/oder aus einer Refraktärmetall-Legierung als Glaskontaktmaterial aufweist, die in den Aufgabenstellung genannten Anforderungen erfüllt werden.In that the riser pipe and / or the downpipe and / or the refining bench at least one component made of at least one refractory metal and / or has a refractory metal alloy as the glass contact material, which in the Task specified requirements are met.

Dabei konnte festgestellt werden, daß Bauteile aus Molybdän oder Wolfram oder aus einer Legierung, die wenigstens eines dieser Refraktärmetalle ent­ hält, die genannten Anforderungen an die Vorrichtung zur Unterdruck- Läuterung besonders gut erfüllen.It was found that components made of molybdenum or tungsten or an alloy containing at least one of these refractory metals holds, the mentioned requirements for the device for vacuum Perform refining particularly well.

Zum Schutz der Bauteile - Refraktärmetalle und deren Legierungen oxidieren in der Regel bei Temperaturen oberhalb 500°C bei Anwesenheit von Sauer­ stoff stark - wird die der Glasschmelze abgewandte Seite der Bauteile vor­ zugsweise mit einem Schutz- (z. B. Stickstoff, Edelgas) oder Formiergas (Was­ serstoff/Stickstoff, Edelgas) gespült oder aber die der Glasschmelze abge­ wandte Seite wird durch Verglasung, beispielsweise durch gezieltes Hinterflie­ ßen der Bauteile durch die Glasschmelze, vor Oxidation geschützt. Die in Kontakt mit der Glasschmelze stehende Seite der Bauteile ist hingegen wäh­ rend des Betriebs der Vorrichtung ausreichend durch die Schmelze geschützt. Zur Spülung befindet sich wenigstens das Bauteil in einem Gehäuse, das über eine Zuführung für das Schutz- bzw. Formiergas und eine entsprechende Ab­ führung verfügt. Der Wasserstoffgehalt des Formiergases kann dabei bis 100% betragen.To protect the components - oxidize refractory metals and their alloys usually at temperatures above 500 ° C in the presence of acid strong fabric - the side of the components facing away from the glass melt preferably with a protective gas (e.g. nitrogen, noble gas) or forming gas (what hydrogen / nitrogen, inert gas) or flushed off the glass melt the opposite side is through glazing, for example through targeted backflow the components are melted, protected from oxidation. In the On the other hand, contact with the molten glass side of the components is weak  adequately protected by the melt during operation of the device. For rinsing, at least the component is in a housing that is above a feed for the protective or forming gas and a corresponding Ab leadership. The hydrogen content of the forming gas can be up to 100% be.

Um ein optimales Betreiben der Vorrichtung zu gewährleisten, sind die Bau­ teile möglichst vakuumdicht ausgeführt und vorzugsweise auch mechanisch stabil gegen Druckdifferenzen ausgelegt.To ensure optimal operation of the device, the construction parts as vacuum-tight as possible and preferably also mechanically designed to withstand pressure differences.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung bestehen die Bauteile aus einzelnen Abschnitten, insbesondere aus Rohrabschnitten, die mittels einer Flanschverbindung oder einer Verschraubung miteinander verbunden sind. Rohrabschnitte lassen sich einfach und kostengünstig aus Refraktärmetallen oder deren Legierungen herstellen und weiterverarbeiten. Die Verbindungen der Rohrabschnitte lassen sich dabei mittels Schneidkanten besonders einfach gasdicht verbinden. Eine zusätzliche Dichtwirkung wird er­ reicht, wenn die miteinander verbundenen Rohrabschnitte vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 1000°C geglüht werden, dabei verschweißen bzw. versintern die Kontaktstellen miteinander.In a particularly preferred embodiment of the device the components from individual sections, in particular from pipe sections, the one another by means of a flange connection or a screw connection are connected. Pipe sections can be made easily and inexpensively Manufacture and process refractory metals or their alloys. The connections of the pipe sections can be made using cutting edges connect gas-tight particularly easily. It will have an additional sealing effect is sufficient if the interconnected pipe sections preferably at Temperatures above 1000 ° C are annealed, welding or the contact points sinter together.

Das Bauteil befindet sich wie bereits erwähnt bevorzugt in einem Gehäuse, insbesondere in einem gasdichten Gehäuse, wobei die thermische Dehnung des Bauteils gegenüber dem Gehäuse ausgeglichen wird, beispielsweise durch einen federgestützten Faltenbalg, der vorzugsweise Teil des Gehäuses ist. Die glasschmelzeführenden, innenliegenden Bauteile unterliegen höheren Temperaturen als die umgebenden Teile und dehnen sich demzufolge stärker aus.As already mentioned, the component is preferably in a housing, especially in a gas-tight housing, the thermal expansion the component is balanced against the housing, for example through a spring-supported bellows, which is preferably part of the housing is. The internal components that carry the glass melt are subject to higher ones Temperatures than the surrounding parts and therefore stretch more out.

Der Gasdruck im Gehäuse sollte gegenüber dem Atmosphärendruck leicht er­ höht sein. Wenn im Gehäuse ein Unterdruck herrscht, besteht die Gefahr, das durch Einsaugen von Luft durch Lecks die Bildung einer explosionsfähigen Mischung mit dem Formiergas möglich ist. Ebenfalls würde das Einsaugen von Luft dazu führen, daß das Bauteil rückseitig stark oxidiert. Das bedeutet aber, daß das Bauteil zusätzlich über eine hohe mechanische Stabilität verfü­ gen muß, um die Druckdifferenz (leichter Überdruck außen, Unterdruck innen) standhalten (tragen) zu können. Ebenfalls müssen alle Verbindungen gasdicht ausgeführt werden. Da im Gasraum mit einem leichten Überdruck gearbeitet wird, dürfen keine Schutzgase in die Glasschmelze gelangen. Dies würde zur Bildung von Glasfehlern führen (Bildung von Gasblasen im Glas, Reduktion von Glasbestandteilen bei Wasserstoffhaltigem Schutzgas).The gas pressure in the housing should be slightly higher than the atmospheric pressure be high. If there is negative pressure in the housing, there is a risk that by sucking air through leaks the formation of an explosive Mixing with the forming gas is possible. That would also suck of air cause the component to be strongly oxidized on the back. That means but that the component also has a high mechanical stability the pressure difference (slight overpressure outside, underpressure inside) to be able to withstand. All connections must also be gas-tight be carried out. Working in the gas room with a slight overpressure no protective gases may get into the glass melt. This would become  Formation of glass defects (formation of gas bubbles in the glass, reduction of glass components with a protective gas containing hydrogen).

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Bauteils beheizbar ist. Insbesondere bei Vorrichtungen zur Unterdruck-Läuterung von Glasschmelzen, die ein hohes Oberflächen zu Volumen-Verhältnis der Glassschmelze bzw. einen geringen Durchfluß und somit eine hohe Wärmeabgabe an die Umgebung aufweisen, ist es notwendig, die Glassschmelze zusätzlich zu beheizen. Eine Möglichkeit ist dabei die Beheizung mittels Strahlungsheizkörpern (z. B. Netze aus Re­ fraktärmetallen oder deren Legierungen, z. B. aus Molybdän oder Wolfram), wobei die Strahlungsheizkörper bei Bedarf - da sie beim Betrieb Oberflächen­ temperaturen bis zu 2200°C erreichen - ähnlich wie die Bauteile durch Spü­ lung mit einem Schutz- bzw. Formiergas oder durch Verglasung vor Oxidation geschützt werden.It is also advantageous if the component can be heated. Especially at Devices for the vacuum purification of glass melts, the high Surface to volume ratio of the glass melt or a low one Flow and thus a high heat emission to the environment, it is necessary to additionally heat the glass melt. A possibility is heating by means of radiant heaters (e.g. nets from Re fractal metals or their alloys, e.g. B. from molybdenum or tungsten), taking the radiant heater when needed - as it surfaces during operation temperatures up to 2200 ° C - similar to the components by flushing with a protective or forming gas or by glazing against oxidation to be protected.

Weiterhin kann die Beheizung der Bauteile auch induktiv oder über direkten Stromfluß im Bauteil mit einem Wechselstrom hoher Frequenz erfolgen. Auch eine Beheizung über direkten Stromfluß in der Glasschmelze unter Verwen­ dung einer zentralen Stabelektrode und dem Bauteil als Gegenelektrode ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Glassschmelze eine ausreichende elekt­ rische Leitfähigkeit aufweist.The components can also be heated inductively or directly Current flow in the component with an alternating current of high frequency. Also heating via direct current flow in the glass melt under use is a central stick electrode and the component as a counter electrode Particularly advantageous if the glass melt has sufficient elect has conductivity.

Um insbesondere bei Druckanstieg bzw. abfallender Glasschmelzsäule auch die Innenseite des Bauteils - das dann nicht mehr von der Glassschmelze be­ deckt ist - vor Oxidation zu schützen ist die Vorrichtung mit einem Schutzgas wenigstens teilweise flutbar. Dabei ist insbesondere eine Verbindung mit ei­ nem Schutzgasreservoir zur Flutung der Vorrichtung mit einem Schutzgas vorgesehen, insbesondere eine automatische Verbindung, beispielsweise ein im Bedarfsfall automatisch öffnendes Ventil.This is especially true when there is an increase in pressure or a falling glass melting column the inside of the component - then no longer be from the glass melt is covered - the device must be protected against oxidation with a protective gas at least partially floodable. In particular, there is a connection with egg Nem inert gas reservoir for flooding the device with an inert gas provided, in particular an automatic connection, for example a if necessary, automatically opening valve.

Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele und Zeichnungen soll die Erfin­ dung näher erläutert werden.Based on the following embodiments and drawings, the inven be explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruck­ läuterung mit Strahlungsheizkörpern, Fig. 1 detailed view of an inventive device for vacuum refining with radiant heaters,

Fig. 2 Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruck­ läuterung mit induktriver Beheizung, Fig. 2 Detail of an apparatus for vacuum refining with induktriver heating,

Fig. 3 Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruck­ läuterung mit direkter elektrischer Beheizung der Glasschmelze, und Fig. 3 Detail view of a device for vacuum purification with direct electrical heating of the glass melt, and

Fig. 4 Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruck­ läuterung mit federgestütztem Faltenbalg zum Ausgleich dem thermi­ schen Dehnungen. Fig. 4 detailed view of a device for vacuum purification with spring-supported bellows to compensate for thermal expansions.

Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruck- Läüterung einer Glasschmelze mit einem Unterdruck-Apparat, in dem die Glasschmelze (2) über ein Steigrohr einer Läuterbank zugeführt und über ein Fallrohr aus der Läuterbank wieder abgeführt wird, wobei über dem Glasfluß in der Läuterbank ein Unterdruck erzeugt wird und wobei das Steigrohr und/oder das Fallrohr und/oder die Läuterbank wenigstens ein Bauteil (1) aus wenigstens einem Refraktärmetall und/oder aus einer Refraktärmetall- Legierung als Glaskontaktmaterial aufweist. Fig. 1 shows part of a device according to the invention for vacuum refining a glass melt with a vacuum apparatus, in which the glass melt ( 2 ) is fed to a refining bench via a riser pipe and is removed again from the refining bench via a downpipe, with the glass flow in a vacuum is generated in the refining bench and the riser pipe and / or the downpipe and / or the refining bench has at least one component ( 1 ) made of at least one refractory metal and / or a refractory metal alloy as the glass contact material.

Das rohrförmig ausgeführte Bauteil (1), vorzugsweise aus Molybdän oder Wolfram oder aus einer entsprechenden Legierung, wird von einem Gehäuse (10) (z. B. aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff) umschlossen. Im Gehäuse befinden sich auch die Zu- (3) und Abführung (4) für das Schutz- bzw. For­ miergas.The tubular component ( 1 ), preferably made of molybdenum or tungsten or a corresponding alloy, is enclosed by a housing ( 10 ) (e.g. made of steel, aluminum or plastic). The inlet ( 3 ) and outlet ( 4 ) for the shielding and forming gas are also located in the housing.

Das Bauteil (1) wird auf der der Glasschmelze abgewandten Seite durch Spülung mit einem Schutz- bzw. Formiergas vor Oxidation geschützt ist, ebenso ist der Strahlungsheizkörper (5) geschützt.The component ( 1 ) is protected from oxidation on the side facing away from the glass melt by flushing with a protective or forming gas, and the radiant heater ( 5 ) is also protected.

Zwischen den Strahlungsheizkörpern (5) und dem Gehäuse befindet sich Feuerfestmaterial (6). Die Aufgabe des Feuerfestmaterials ist es, einerseits die Wärmeverluste zu minimieren und andererseits die Temperatur soweit abzu­ senken, daß das Gehäusematerial keinen Schaden nimmt. Im Feuerfestmate­ rial sind Durchführungen (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Zu- bzw. Abfluß des Schutzgases zum Bauteil und zu den Strahlungsheizkörpern er­ möglichen.Refractory material ( 6 ) is located between the radiant heaters ( 5 ) and the housing. The task of the refractory material is, on the one hand, to minimize the heat losses and, on the other hand, to lower the temperature to such an extent that the housing material is not damaged. In the refractory material feedthroughs (not shown) are provided which allow the inflow or outflow of the protective gas to the component and to the radiant heaters.

Die Strahlungsheizkörper sind so um das Bauteil angeordnet, daß sie das Bauteil direkt anstrahlen bzw. beheizen können. Die elektrischen Zuführungen zu den Heizkörpern sind gegen die hohen Temperaturen geschützt (z. B. durch Wasserkühlung und durch Abschirmung der Strahlung). The radiant heaters are arranged around the component so that they Directly illuminate or heat the component. The electrical leads to the radiators are protected against the high temperatures (e.g. by water cooling and by shielding the radiation).  

Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist ein Feuerfestmaterial (6) um ein rohrförmiges Bauteil (1) herum angebracht, wobei zwischen dem Bauteil und Isolation ein Spalt verbleibt, durch den das Schutz- bzw. Formiergas strömen kann. Die (evtl. wassergekühlte) Induktionsspule (8) zur induktiven Beheizung des Bauteils ist im kalten Bereich zwischen dem Gehäuse und der Isolation angebracht. Fig. 2 also shows a detailed view of another device according to the invention. Here too, a refractory material ( 6 ) is attached around a tubular component ( 1 ), a gap remaining between the component and the insulation through which the protective or forming gas can flow. The (possibly water-cooled) induction coil ( 8 ) for inductive heating of the component is installed in the cold area between the housing and the insulation.

In Fig. 3 ist ebenfalls in Detailansicht ein Teil einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung gezeigt, wobei die Beheizung der Glasschmelze (2) mittels direkter elektrischer Beheizung mit einer zentralen Stabelektrode (12) und dem Bauteil (1) als Gegenelektrode erfolgt. Bei dieser Ausführung geschieht die Beheizung über den Stromfluß in der Glasschmelze. Im Gegensatz zum standardmäßi­ gen Aufbau von Elektrodenheizkreisen ist hier aber aufgrund der Anordnung mit der zentralen Stabelektrode und dem Bauteil als Gegenelektrode die Heiz­ kreislänge sehr kurz, so daß auch elektrisch schlecht leitende Glasschmelzen mit noch akzeptablen elektrischen Spannungen beheizt werden können.In Fig. 3, a part of a device according to the invention is also shown in detail, the heating of the glass melt ( 2 ) by means of direct electrical heating with a central rod electrode ( 12 ) and the component ( 1 ) as a counter electrode. In this version, the heating takes place via the current flow in the glass melt. In contrast to the standard construction of electrode heating circuits, the heating circuit length is very short due to the arrangement with the central stick electrode and the component as counter electrode, so that even electrically poorly conductive glass melts can be heated with acceptable electrical voltages.

Die thermische Dehnung des Bauteils gegenüber dem Gehäuse wird gemäß Fig. 4 mittels eines federgestützten (15) Faltenbalgs (14), der Teil des Ge­ häuses ist, ausgeglichen.The thermal expansion of the component relative to the housing is compensated according to FIG. 4 by means of a spring-supported ( 15 ) bellows ( 14 ), which is part of the housing.

Aufgrund des geringen elektrischen Widerstands von Metallen ist eine direkte elektrische Beheizung eines erfindungsgemäß vorgesehenen Bauteils mit Wechselstrom bei normaler Netzfrequenz (50 bzw. 60 Hz) aufgrund der hohen notwendigen Ströme in der Regel nicht praktikabel. Bei hohen Wechselstrom­ frequenzen tritt aber der sogenannte Skin- oder Haut-Effekt auf, der bewirkt, daß der Strom nur in einer dünnen Schicht (Haut) am Außenrand des Rohres fließt. Damit verbunden ist eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes, so daß der benötigte Strom entsprechend kleiner ausfällt. Somit wird eine direkte elektrische Beheizung des Rohres wieder praktikabel.Due to the low electrical resistance of metals is a direct one electrical heating of a component provided according to the invention AC at normal mains frequency (50 or 60 Hz) due to the high necessary currents are usually not practical. With high alternating current frequencies but the so-called skin or skin effect occurs, which causes that the current is only in a thin layer (skin) on the outer edge of the tube flows. Associated with this is an increase in electrical resistance, so that the required current turns out correspondingly smaller. Thus, a direct one electrical heating of the pipe again practical.

Der Aufbau einer solchen direkten elektrischen Beheizung entspricht dem in Fig. 2 dargestellten, jedoch ohne Induktionsspule bzw. dem in Fig. 3 darge­ stellten Aufbau, jedoch ohne Stabelektrode. Der elektrische Widerstand ge­ genüber Gleichstrom für ein rohrförmiges Bauteil mit einem Außendurchmes­ ser von 300 mm erhöht sich bei einer Wechselstromfrequenz von 10 kHz etwa um den Faktor 21 und bei einer Wechselstromfrequenz von 100 kHz etwa um den Faktor 67. The structure of such a direct electrical heating corresponds to that shown in FIG. 2, but without an induction coil or the structure shown in FIG. 3, but without a rod electrode. The electrical resistance to direct current for a tubular component with an outer diameter of 300 mm increases by a factor of 21 at an alternating current frequency of 10 kHz and by a factor of 67 at an alternating current frequency of 100 kHz.

Der Oxidationsschutz der Bauteile muss sowohl beim Anfahren der Anlage als auch in Notfallsituationen sicher beherrscht werden. Beim erstmaligen Anfah­ ren können die Bauteile innen mit einer kommerziell erhältlichen Oxidation­ schutzschicht beschichtet eingebaut werden (z. B. SIBOR der Fa. PLANSEE). Diese Schicht löst sich beim Betrieb in der Glasschmelze auf. Eine andere Möglichkeit besteht darin das Leervolumen der Anlage mit einem Inertgas (Edelgase, Stickstoff) oder einer reduzierenden Atmosphäre (z. B. durch Bei­ mengung von Wasserstoff) zu füllen.The oxidation protection of the components must be carried out when the system is started up can be mastered safely even in emergency situations. When you first start The components can be ren with a commercially available oxidation protective layer coated (e.g. SIBOR from PLANSEE). This layer dissolves in the glass melt during operation. Another One possibility is to empty the system with an inert gas (Noble gases, nitrogen) or a reducing atmosphere (e.g. by using mixture of hydrogen).

Für den Fall, daß es in der Läuterbank zu einem Druckanstieg kommt (unvor­ hergesehen oder bewußt herbeigeführt), der die Glassäule soweit absinken läßt, daß die Bauteile nicht mehr durch die Glasschmelze vor Oxidation ge­ schützt werden, müssen andere Maßnahmen zum Schutz des Bauteile grei­ fen. Dies kann durch eine Flutung der Anlage mit Inertgas oder einer reduzie­ renden Atmosphäre geschehen. Im Fall des bewußt herbeigeführten Druckan­ stiegs, kann dieser direkt über den Einlaß des Schutzgases gesteuert werden. Im Fall des unvorhergesehenen Druckanstiegs (z. B. durch Ausfall der Pum­ pe) muß die Anlage automatisch geflutet werden, z. B. durch ein Magnetventil, das sich automatisch öffnet und die Läuterbank mit einem Schutzgasreservoir verbindet.In the event that there is an increase in pressure in the refining bench (unforeseen seen or deliberately brought about), which lower the glass column so far leaves that the components no longer ge through the glass melt before oxidation are protected, other measures to protect the components must be taken fen. This can be done by flooding the system with inert gas or reducing it atmosphere. In the case of deliberately induced printing rose, this can be controlled directly via the inlet of the protective gas. In the event of an unforeseen rise in pressure (e.g. due to failure of the pump pe) the system must be flooded automatically, e.g. B. by a solenoid valve, that opens automatically and the refining bench with a protective gas reservoir combines.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Unterdruck-Läuterung einer Glasschmelze mit einem Un­ terdruck-Apparat, in dem die Glasschmelze über ein Steigrohr einer Läu­ terbank zugeführt und über ein Fallrohr aus der Läuterbank wieder abge­ führt wird, wobei über dem Glasfluß in der Läuterbank ein Unterdruck er­ zeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr und/oder das Fallrohr und/oder die Läuterbank wenigs­ tens ein Bauteil aus wenigstens einem Refraktärmetall und/oder aus einer Refraktärmetall-Legierung als Glaskontaktmaterial aufweist.1. Device for negative pressure refining of a glass melt with a vacuum device in which the glass melt is fed via a riser pipe to a refining bench and is discharged again via a downpipe from the refining bench, a vacuum being generated via the glass flow in the refining bench is characterized in that the riser pipe and / or the downpipe and / or the refining bench has at least one component made from at least one refractory metal and / or from a refractory metal alloy as the glass contact material. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus Molybdän oder Wolfram oder aus einer Legierung, die wenigstens eines dieser Refraktärmetalle enthält, besteht.2. Device according to claim 1, characterized, that the component made of molybdenum or tungsten or of an alloy that contains at least one of these refractory metals. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil auf der der Glasschmelze abgewandten Seite durch Spü­ lung mit einem Schutz- bzw. Formiergas vor Oxidation geschützt ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized, that the component on the side facing away from the glass melt by rinsing is protected against oxidation with a protective or forming gas. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil auf der der Glasschmelze abgewandten Seite durch Ver­ glasung vor Oxidation geschützt ist.4. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized, that the component on the side facing away from the glass melt by Ver glazing is protected from oxidation. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil vakuumdicht ausgeführt ist.5. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized, that the component is designed to be vacuum-tight. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil mechanisch stabil gegen Druckdifferenzen ist.6. The device according to at least one of claims 1 to 5, characterized, that the component is mechanically stable against pressure differences. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einzelnen Rohrabschnitten besteht, die mittels einer Flanschverbindung oder einer Verschraubung miteinander verbunden sind.7. The device according to at least one of claims 1 to 6,  characterized, that the component consists of individual pipe sections that by means of a Flange connection or a screw connection are interconnected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mittels Schneidkanten gasdicht ausgeführt ist.8. The device according to claim 7, characterized, that the connection is made gastight by means of cutting edges. 9. Vorrichtung nach Ansprüch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Rohrabschnitte bei hohen Temperaturen geglüht sind, wobei eine Verschweißung bzw. Versinterung der Kontakt­ stellen entsteht.9. Device according to claims 7 or 8, characterized, that the interconnected pipe sections at high temperatures are annealed, with welding or sintering of the contact places arises. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bauteil in einem Gehäuse, insbesondere in einem gasdichten Gehäuse, befindet.10. The device according to at least one of claims 1 to 9, characterized, that the component is in a housing, in particular in a gas-tight Housing. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Dehnung des Bauteils gegenüber dem Gehäuse aus­ geglichen ist, insbesondere durch einen federgestützten Faltenbalg, der Teil des Gehäuses ist.11. The device according to claim 10, characterized, that the thermal expansion of the component relative to the housing is balanced, in particular by a spring-supported bellows, which Is part of the housing. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beheizung des Bauteils vorgesehen ist.12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized, that heating of the component is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung mittels Strahlungsheizkörpern vorgesehen ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized, that heating by means of radiant heaters is provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizkörper durch Spülung mit einem Schutz- bzw. For­ miergas vor Oxidation geschützt sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized, that the radiant heater by rinsing with a protective or For Miergas are protected from oxidation. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizkörper durch Verglasung vor Oxidation geschützt sind.15. The apparatus according to claim 13, characterized,  that the radiant heater is protected from oxidation by glazing are. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine induktive Beheizung vorgesehen ist.16. The apparatus of claim 12, characterized, that inductive heating is provided. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beheizung über direkten Stromfluß im Bauteil mit einem Wech­ selstrom hoher Frequenz vorgesehen ist.17. The apparatus according to claim 12, characterized, that heating via direct current flow in the component with a change selstrom high frequency is provided. 18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, . daß eine Beheizung über direkten Stromfluß in der Glasschmelze unter Verwendung einer zentralen Stabelektrode und dem Bauteil als Gegen­ elektrode vorgesehen ist.18. The apparatus according to claim 12, characterized, . that heating via direct current flow in the glass melt under Use of a central stick electrode and the component as a counter electrode is provided. 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Bauteils bei Druckanstieg bzw. abfallender Glas­ schmelzsäule durch Flutung der Vorrichtung mit einem Schutzgas vor Oxi­ dation schützbar ist.19. The device according to at least one of claims 1 to 18, characterized, that the inside of the component when the pressure rises or the glass drops melting column by flooding the device with a protective gas against oxi dation can be protected. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit einem Schutzgasreservoir zur Flutung der Vor­ richtung mit einem Schutzgas vorgesehen ist, insbesondere eine automati­ sche Verbindung, beispielsweise ein automatisch öffnendes Ventil.20. The apparatus according to claim 19, characterized, that a connection to a protective gas reservoir for flooding the front direction with a protective gas is provided, in particular an automatic cal connection, for example an automatically opening valve.
DE2000154881 2000-11-06 2000-11-06 Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material Withdrawn DE10054881A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154881 DE10054881A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material
DE10128674A DE10128674B4 (en) 2000-11-06 2001-06-13 Method and apparatus for vacuum refining a glass melt with a vacuum apparatus
JP2002539274A JP2004525844A (en) 2000-11-06 2001-10-23 Method and apparatus for purifying glass melt using negative pressure device
AU2002220648A AU2002220648A1 (en) 2000-11-06 2001-10-23 Method and device for refining a glass melt using negative pressure
PCT/EP2001/012197 WO2002036509A1 (en) 2000-11-06 2001-10-23 Method and device for refining a glass melt using negative pressure
EP01992690A EP1337481B1 (en) 2000-11-06 2001-10-23 Method and device for refining a glass melt using negative pressure
AT01992690T ATE314319T1 (en) 2000-11-06 2001-10-23 METHOD AND DEVICE FOR REFINING A GLASS MELTS UNDER PRESSURE
US10/415,772 US7231788B2 (en) 2000-11-06 2001-10-23 Method and device for refining a glass melt using negative pressure
DE50108586T DE50108586D1 (en) 2000-11-06 2001-10-23 METHOD AND DEVICE FOR THE UNDERPRESSURE TREATMENT OF A GLASS MELT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154881 DE10054881A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054881A1 true DE10054881A1 (en) 2002-05-08

Family

ID=7662255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154881 Withdrawn DE10054881A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material
DE10128674A Expired - Fee Related DE10128674B4 (en) 2000-11-06 2001-06-13 Method and apparatus for vacuum refining a glass melt with a vacuum apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128674A Expired - Fee Related DE10128674B4 (en) 2000-11-06 2001-06-13 Method and apparatus for vacuum refining a glass melt with a vacuum apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10054881A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223606B4 (en) * 2002-05-27 2006-04-13 Schott Ag Apparatus for receiving or guiding a glass melt and method of adjusting the heat balance of the apparatus
DE102004043458B4 (en) * 2004-09-06 2009-06-04 Schott Ag Apparatus and method for the transport and conditioning of melts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598308A (en) * 1922-11-01 1926-08-31 Cole French Com Pany Method of and apparatus for fining glass
DE3320980A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-13 Schott Glaswerke Glass melting unit
US6119484A (en) * 1997-10-06 2000-09-19 Asahi Glass Company Ltd. Vacuum degassing apparatus for molten glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128674B4 (en) 2005-03-10
DE10128674A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337481B1 (en) Method and device for refining a glass melt using negative pressure
DE10329718B4 (en) Method and device for melting inorganic substances, in particular glasses
EP2184264B1 (en) Apparatus to transport, homogenize, and condition molted glass
DE60128488T2 (en) OVEN AND PROCESSING FOR MELTING AND FORMING QUARTZ-GLASS OBJECTS
DE102005023060B4 (en) Gas discharge radiation source, in particular for EUV radiation
EP1055645B1 (en) Method for refining glass
EP3013502A2 (en) Method and processing machine for creating a three-dimensional component by selective laser melting
WO2004052053A1 (en) Heating device comprising an electrode for the conductive heating of melts
DE4207694A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METALS AND METAL ALLOYS OF HIGH PURITY
DE69917551T2 (en) The vacuum degassing
DE2532619B2 (en) FURNACE FOR MELTING GLASS AND OTHER HIGH-MELTING MATERIALS
DE10054881A1 (en) Device for refining a glass melt comprises a negative pressure apparatus with a riser pipe, downpipe and/or refining bench having a component made from a refractory metal alloy as the glass contact material
EP1184345B1 (en) Method for suppressing the formation of oxygen bubbles in a glass melt, apparatus used therefor and application of the glass so obtained
DE10348072B4 (en) Device for refining a glass melt
EP1671518B1 (en) Unit for melted masses that can be heated by conduction
AT2017U1 (en) USE OF A MOLYBDENUM / TUNGSTEN ALLOY IN COMPONENTS FOR GLASS MELTING
DE10132729B4 (en) Electrode unit for use in glass manufacturing
DE10117664C1 (en) Connecting sleeve used as a component of a low pressure glass refining device comprises a supporting core made from high temperature resistant material, and a sleeve surrounding the core
DE102010007119B3 (en) Vakuumumlaufentgasungsanlage with pilot burner
DE10005821A1 (en) Electrode used for heating a glass melt in the glass producing industry comprises an outer casing made of precious metal or precious metal alloy, a heat insulating layer directly
EP0270518A2 (en) Heat treatment vessel for high-temperature smelting materials, refractory brick for the lining and process for the operation of the vessel
DE2244039A1 (en) METHODS AND DEVICES FOR MANUFACTURING WIRE GLASS
DE10208903B4 (en) Furnace for remelting a titanium block
DE817818C (en) Process for the production of ingots from refractory metals
DE2522555C3 (en) Method and device for the production of ingots from refractory metals, in particular steel, by electroslag remelting

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee