DE10054810C2 - Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt - Google Patents

Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt

Info

Publication number
DE10054810C2
DE10054810C2 DE2000154810 DE10054810A DE10054810C2 DE 10054810 C2 DE10054810 C2 DE 10054810C2 DE 2000154810 DE2000154810 DE 2000154810 DE 10054810 A DE10054810 A DE 10054810A DE 10054810 C2 DE10054810 C2 DE 10054810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
light
field sensor
sensor according
magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000154810
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054810A1 (de
Inventor
Cezary Glowacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE2000154810 priority Critical patent/DE10054810C2/de
Publication of DE10054810A1 publication Critical patent/DE10054810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054810C2 publication Critical patent/DE10054810C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R33/0322Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect using the Faraday or Voigt effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/02Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/04Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 monomode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt umfassend eine Lichtquelle, eine Lichtleitfaser als faseroptischer Sensor und einen Photoempfänger.
Magnetfeldsensoren nach dem magnetooptischen Effekt benutzen die Auswertung der Drehung der Polarisationsebene des Lichts. Bei faseroptischen Magnetfeldsenso­ ren wird der Faraday-Effekt eingesetzt. Hierzu wird linear-polarisiertes Licht in eine Faseroptik eingekoppelt und die Drehung der Polarisationsebene des Lichts nach Durchlauf durch einen Lichtwellenleiter ausgewertet. Der optische Aufbau verlangt daher vor und hinter dem Lichtwellenleiter eine polarimetrische Anordnung. Polari­ metrische Anordnungen sind insbesondere dann unverhältnismäßig aufwendig, wenn Magnetfelder nachgewiesen aber nicht ausgemessen werden sollen.
Bei bekannten faseroptischen Stromsensoren mit polarimetrischer Auswertung spielt die Richtung des Magnetfeldes die entscheidende Rolle. Bei Vorhandensein mehrerer Magnetfelder, die in der Regel unterschiedliche Feldrichtungen haben, wird aus der Überlagerung der Felder ein additives Signal erzeugt, welches zu einer kleinen oder sogar verschwindenden Resultante führt. Eine solche Meßanordnung hat also den Nachteil, daß für jede Magnetfeldquelle (jede Phase eines dreiphasiger Stroms) jeweils ein Magnetfeldsensor vorgesehen sein muß, da die Einwirkung mehrerer Magnetfelder an unterschiedlichen Orten zu Überlagerungen und zur gegenseitigen Kompensation führen kann.
Störeinflüsse können in Lichtleitelementen lineare Doppelbrechungen erzeugen, die eine Fortleitung des Faraday-Signals unmöglich machen. Es werden daher für Senso­ ren nach dem magnetooptischen Effekt polarisationserhaltende Lichtleitelemente ein­ gesetzt (Aufsatz von Hirsch. H. u. a. "Faseroptische Stromwandler mit optisch analo­ ger Messsignalübertragung". In: Sensor 93. Kongressband IV, pp. 137 bis 144).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Anordnung eines Mag­ netfeldsensors anzugeben, der zur Sensorik für starke Magnetfelder einsetzbar ist.
Ausgehend von der eingangs genannten Anordnung wird die Aufgabe erfindungsge­ mäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Der Kern der Erfindung besteht darin, ein polarisationserhaltendes Lichtleitelement (vorzugsweise Monomode-Lichtleitfaser) einzusetzen. Das Lichtleitelement führt Licht einer bevorzugten Polarisationsrichtung.
Als eingestrahltes Licht kann unpolarisiertes und vorzugsweise schmalbandiges Licht verwendet werden. Damit können einfache Lichtquellen (beispielsweise eine Photo­ diode) eingesetzt werden. Der Photoempfänger ist der Wellenlänge der Lichtquelle angepaßt.
Mit der Anordnung wird die Lichtdämpfung hinter dem Lichtleitelement (faseroptischer Sensor) ausgenutzt, es wird jedoch keine Drehung der Polarisationsebene ausgewer­ tet. Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten polarimetrischen Meßeinrichtungen kann die Überlagerung verschiedener Magnetfelder nicht zu einer Verminderung des Sig­ nals führen, da keine vektorielle Addition auftritt. In der vorgeschlagenen Anordnung tragen Magnetfelder an verschiedenen Orten des Lichtleitelements immer zur Ver­ minderung (Dämpfung) des durchgelassenen Lichts bei, so daß die Dämpfung ein Maß für die Summe aller vorhandenen Magnetfelder betrachtet werden kann. Die Lichtleitfaser ist somit Sensor- und Auswertelement in einem.
Mit der Anordnung soll ein Nachweis führbar sein, daß ein Magnetfeld (oder ein Strom) eine bestimmte Schwelle überschritten hat. In elektrischen Betriebsanlagen deutet ein starker Stromanstieg in der Regel auf unzulässige Betriebswerte hin, die durch Kurzschluß, Fehlerstrom oder Blitzeinschlag verursacht sein können.
Als Lichtleitelement kann eine sogenannte Panda-Lichtleitfaser eingesetzt werden. Die optische Struktur im Kern der Lichtleitfaser hat elliptischen Querschnitt, wobei die Fortpflanzung der in der Hauptachse der Ellipse eingestrahlte Schwingungsrichtung des Lichts über die Länge der Lichtleitfaser bevorzugt ist. Wird durch den Faraday- Effekt die Schwingungsrichtung aus der Hauptachse der Ellipse herausgedreht, tritt eine Schwächung (Dämpfung) des eingestrahlten Lichts ein.
Lichtquellen und Photoempfänger können Photodioden mit schmalem Wellenlängen­ bereich sein. Als schmalbandige Lichtquellen stehen beispielsweise Super-Lumines­ zens-Dioden (Super LED) zur Verfügung.
Das Lichtleitelement kann auch vorzugsweise mit mehreren Transmissionsregionen im Faserquerschnitt ausgebildet sein, von denen mindestens eine Region polarisati­ onserhaltend ist. Mit einem solchen Lichtleitelement kann Licht unterschiedlicher Wellenlänge und unterschiedlich, linearer oder zirkularer Polarisation eingestrahlt und für verschiedene Zwecke ausgewertet werden. Beispielsweise kann mit einem sol­ chen Lichtleitelement auch optischer Datentransfer betrieben werden. Als Lichtquelle kann beispielsweise ein mit 50 kHz gepulster Laser mit IR- oder langweilig, sichtba­ rem Licht eingesetzt werden, so daß die Auswertung des Faraday-Effekts in Korrela­ tion mit der Pulsation des Lasers erfolgt und andere Lichteffekte - wie beispielsweise die Einstrahlung von Licht im UV-Bereich, welches von Störlichtbogen stammen kann, getrennt vornehmbar ist.
Die Auswerteeinrichtung kann auf mehrere Schwellen eingestellt sein, so daß für jede Schwelle entweder nur ein Signal oder ein Signal und ein Abschaltimpuls abgegeben werden kann.
Eine einfache Anordnung der Erfindung geht von Transmissionsbetrieb des Lichtleit­ elements aus. Man kann jedoch auch eine Anordnung vorsehen, bei der am Ende des Lichtleitelements ein Spiegel vorgesehen ist, und die Auswertung des druchstrahlten Lichts am Anfang des Lichtleitelements vorgenommen wird.
Die Abnahme des durchstrahlten Lichts in einer konkreten elektrischen Einrichtung wird in Beziehung zu von elektrischen Strömen herrührenden Magnetfeldern ge­ bracht, so daß damit eine Korrelation zu unzulässig hohen Stromstärken herstellbar ist. Als elektrische Einrichtung oder Betriebsmittel können elektrische Verteilersy­ steme (Schaltkästen), Kabelanlagen oder Motorantriebe verstanden werden. Anwen­ dungen auf weitere Einrichtungen können von einem Fachmann leicht übertragen werden.
Das Signal der Auswerteeinrichtung kann zur elektrischen, optischen oder akusti­ schen Signalisation und/oder zur Abschaltung eines unzulässig hohen Stroms ver­ wendet werden; beispielsweise die Signalisation oder das Abschalten eines eine Stromstärke von 10 kA übersteigenden Stroms, der aus einem Kurzschluß, einem Fehlerschluß oder einem Blitzeinschlag herrühren kann.
Die Oberfläche des Lichtleitelements kann zur Aufnahme von Seitenlicht, insbeson­ dere von Licht eines Störlichtbogens präpariert sein. Das Licht des Störlichtbogens wird über die Oberfläche einer Lichtleitfaser eingekoppelt. Störlichtbogen-Licht hat ein intensives UV-Spektrum. Störlichtbogendetektor mit Lichtleitfaser ist in der DE 43 31 716 A1 beschrieben, so daß hierzu Einzelheiten nicht wiederholt werden müssen. Das Lichtleitelement nach der Erfindung läßt sich in zu überwachenden Anlagen auch zusammen mit weiteren Lichtwellenleitern oder elektrischen Leitern in einem Bündel gemeinsam verlegen. Ein solches Bündel kann auch als fertig konfektioniertes Kabel ausgebildet sein.
Wie aus dem Dargestellten klar geworden sein sollte, können mit der Anordnung äußerst schnelle Vorgänge erfaßt werden, beispielsweise einen schnellen Stroman­ stieg in einer Zeit kürzer als 10 ms. Damit ist die Erfassung schneller Ausgleichsvor­ gänge in elektrischen Betriebsanlagen, z. B. einen Blitzeinschlag in eine Hochspan­ nungs-Stromverteilungsanlage eines der Haupteinsatzgebiete der Erfindung.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Figur. Dort ist schema­ tisch eine Anordnung mit einer Lichtleitfaser LF wiedergegeben, die durch eine elek­ trische Einrichtung geführt ist. Die elektrische Einrichtung ist durch drei ein- oder mehrphasige elektrische Leitungen A, B, C und einen elektrischen Verbraucher D angedeutet. Die polarisationserhaltende Lichtleitfaser LF befindet sich im Einzugsbe­ reich aller in der elektrischen Einrichtung vorhandenen oder erzeugten Magnetfelder.
Die Lichtleitfaser LF kann gerade gestreckt oder in Wendeln gewickelt ausgelegt sein. In den Anfang der Lichtleitfaser wird über eine vorzugsweise schmalbandige Licht­ quelle LQ Licht eingekoppelt und am Ende der Lichtleitfaser von einem Lichtempfän­ ger LE aufgenommen. Die Lichtquelle LQ kann auch gepulst von einer Steuereinrich­ tung SE angesteuert werden. Das empfangene Licht wird durch vorhandene Magnet­ felder geschwächt, wobei die Sensoranordnung für ein vorherrschendes Magnetfeld im Normalbetrieb der elektrischen Einrichtung als Grundeinstellung einrichtet ist.
Das vorherrschende Magnetfeld wird in der Auswerteeinrichtung AE mit einstellbaren Schwellwerten in Beziehung gesetzt, so daß die Auswerteeinrichtung AE bei Über­ schreiten einer Schwelle ein Signal S oder einen Abschaltimpuls oder beides abgeben kann. Das Signal S kann zum Auslösen eines Schutzschalters verwendet werden.

Claims (6)

1. Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt umfassend eine Lichtquelle (LQ), ein Lichtleitelement (LF) mit polarisationserhaltender Eigenschaft als faseropti­ scher Sensor und einen Photoempfänger (LE), dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal des Photoempfängers (LE) in eine Auswerteeinrichtung (AE) geführt ist, welche bei Überschreiten mindestens einer voreinstellbaren Schwelle eines Mag­ netfelds ein Signal (S) abgibt.
2. Magnetfeldsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleit­ element (LF) mit mehreren Transmissionsregionen im Faserquerschnitt ausgebildet ist, von denen mindestens eine Region polarisationserhaltend ist.
3. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Signal (S) zur Signalisation und/oder zur Abschaltung eines unzu­ lässig hohen Stroms verwendet wird.
4. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Lichtquelle (LQ) und Photoempfänger (LE) Photodioden eines schma­ len Wellenlängenbereichs sind.
5. Magnetfeldsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des Lichtleitelements (LF) zur Aufnahme von Seiten­ licht, insbesondere von Licht eines Störlichtbogens präpariert ist.
6. Verwendung eines Magnetfeldsensors nach einem der vorgehenden Ansprüche für die elektrische Schutztechnik.
DE2000154810 2000-11-04 2000-11-04 Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt Expired - Fee Related DE10054810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154810 DE10054810C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154810 DE10054810C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054810A1 DE10054810A1 (de) 2002-05-29
DE10054810C2 true DE10054810C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7662205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154810 Expired - Fee Related DE10054810C2 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054810C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103426293A (zh) * 2013-07-25 2013-12-04 嘉兴巨合节能科技有限公司 全光耦光纤传感装置
CN105785287A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 浙江大学 一种基于光学微腔的超灵敏度磁场传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124707A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd Rastermikroskop und abtastmechnismus fuer das rastermikroskop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124707A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd Rastermikroskop und abtastmechnismus fuer das rastermikroskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hirsch, H. u.a.: Faseroptischer Stromwandler mit optisch analoger Meßsignalübertragung. In: Sensor 93, Kongreßband IV, 1993, S. 137-144 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103426293A (zh) * 2013-07-25 2013-12-04 嘉兴巨合节能科技有限公司 全光耦光纤传感装置
CN103426293B (zh) * 2013-07-25 2016-04-13 浙江巨合电气有限公司 全光耦光纤传感装置
CN105785287A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 浙江大学 一种基于光学微腔的超灵敏度磁场传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054810A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123725C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Isolierung eines elektrischen Leiters auf Fehlerstellen
DE4124268C2 (de) Teilentladungsdetektionsvorrichtung
CH427027A (de) Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter
DE69215821T2 (de) Identifizierungsmethode für ein optisches Kabel
DE1908153A1 (de) Faser-optisches Lichtleitersystem
EP3227693B1 (de) Optoelektrische messvorrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE112010003627T5 (de) Faseroptische Master-Slave-Stromsensoren für Differenz-Schutzschemata
DE60131370T2 (de) Prüfverbindung für teilentladungsdetektionen, teilentladungsdetektor- und verfahren zur erfassung von teilentladungen an einem stromkabel
EP0168114A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dämpfung an Lichtwellenleitern
DE102014116908A1 (de) Faser ausgerichtet und in Bezug auf Bewegung gekoppelt mit einem elektrischem Kabel
CH659329A5 (de) Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt.
DE10054810C2 (de) Magnetfeldsensor nach dem magnetooptischen Effekt
DE69627656T2 (de) Hochspannungsmessanordnung
EP1972947A2 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fliessenden Stroms
EP0931267A1 (de) Verfahren und anordnung zur strommessung
DE102015101608B4 (de) Verfahren zur Signalweiterleitung, Vorrichtung mit einer optischen Faser und Detektionssystem
EP0596566B1 (de) Hochspannungstransformator
DE3340427C2 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Gerätes, das einen Laser und eine mit einem Übertragungsmedium verbindbare, lichtabgebende Schnittstelle enthält sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016202662A1 (de) Einrichtung zur faserbasierten Temperaturdetektion
EP1004030A1 (de) Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3829103A1 (de) Optische sensoranordnung
EP0861442B1 (de) Strommessung bei turbogeneratoren
DE2130047C3 (de) Meßeinrichtung für Ströme
DE4227903C1 (de)
DE3203935C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee