DE10054279A1 - Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death - Google Patents

Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death

Info

Publication number
DE10054279A1
DE10054279A1 DE10054279A DE10054279A DE10054279A1 DE 10054279 A1 DE10054279 A1 DE 10054279A1 DE 10054279 A DE10054279 A DE 10054279A DE 10054279 A DE10054279 A DE 10054279A DE 10054279 A1 DE10054279 A1 DE 10054279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
caspase
death
cell death
rip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054279A
Other languages
German (de)
Inventor
Juerg Tschopp
Nils Holler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topotarget Switzerland SA
Original Assignee
Apotech Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apotech Research and Development Ltd filed Critical Apotech Research and Development Ltd
Priority to DE10054279A priority Critical patent/DE10054279A1/en
Priority to AU2002215036A priority patent/AU2002215036A1/en
Priority to PCT/EP2001/012440 priority patent/WO2002036148A2/en
Publication of DE10054279A1 publication Critical patent/DE10054279A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

The invention relates to the use of physiologically occurring protein, in particular of death receptor ligands or RIP, to initiate the non-caspase-dependent cell death in immune system cells. The invention further relates to compounds, in particular also antibodies, which inhibit the initiation of the non-caspase-dependent cell death, with particular activity in inhibiting the signal transmission path by means of the protein RIP. The invention also relates to a method for identification of the above compounds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von physiologisch auftretenden Proteinen, insbesondere von Liganden von Todesrezeptoren (Rezeptoren mit intrazellu­ lären Todesdomänen) oder RIP, zur Auslösung des Caspase­ unabhängigen Zelltods bei Zellen des Immunsystems. Wei­ terhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, insbesondere auch Antikörper, die die Auslösung des Cas­ pase-unabhängigen Zelltods inhibieren, insbesondere inhi­ bierend auf den Signaltransduktionsweg über das Protein RIP wirken. Schließlich betrifft die vorliegende Erfin­ dung Verfahren zur Identifizierung der vorgenannten Ver­ bindungen.The present invention relates to the use of physiologically occurring proteins, especially of Ligands of death receptors (receptors with intracellu death domains) or RIP, to trigger the caspase independent cell death in immune system cells. Wei the present invention further relates to compounds in particular also antibodies that trigger the cas inhibit pase-independent cell death, especially inhi based on the signal transduction pathway via the protein RIP work. Finally, the present invention relates to Process for identifying the aforementioned Ver bonds.

Es ist wohlbekannt, daß das Absterben von Zellen auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen kann. Zum einen kann eine Zelle dem Prozeß der "Apoptose" unterfallen, wobei die Apoptose charakterisiert ist durch ein Schrumpfen der be­ troffenen Zelle, durch Kondensation der Nuclei und durch internukleosomalen Abbau von DNA. (J. Kerr, A. H. Wyllie, A. R. Currie, Brit J of Canc 68, 239-257 (1972). Zum an­ deren kann ein Absterben einer Zelle durch das Phänomen der "Nekrose" bewirkt werden. Fiers et al. (W. Fiers, R. Beyaert, W. Declercq, P. Vandenabeele, Oncogene 18, 7719- 30 (1999)) beschreiben, daß die Nekrose von einem An­ schwellen der Zelle und der Organellen begleitet wird, gefolgt von einem Zerfall der Zelle mit Freisetzung von cytoplasmatischen Komponenten. In der Veröffentlichung von Fiers et al. wird auch festgestellt, daß die Zellne­ krose Caspase-unabhängig verläuft. Daher wird ein Caspa­ se-unabhängiger Zelltod in der Literatur zumeist mit dem Phänomen der Nekrose gleichgesetzt.It is well known that the death of cells on two can be done in different ways. For one, one can Cell undergo the process of "apoptosis", the Apoptosis is characterized by a shrinking of the be affected cell, through condensation of the nuclei and through internucleosomal degradation of DNA. (J. Kerr, A.H. Wyllie, A.R. Currie, Brit J of Canc 68, 239-257 (1972). To start which can result in the death of a cell by the phenomenon  the "necrosis" can be brought about. Fiers et al. (W. Fiers, R. Beyaert, W. Declercq, P. Vandenabeele, Oncogene 18, 7719- 30 (1999)) describe that the necrosis of an An swelling of the cell and organelles is accompanied, followed by cell disintegration with release of cytoplasmic components. In the publication by Fiers et al. it is also found that the cells krose Caspase-independent. Therefore, a caspa se-independent cell death in the literature mostly with the Equated phenomenon of necrosis.

Scaffidi et al. (C. Scaffidi, S. Kirchhoff, P. H. Krammer, M. E. Peter, Curr. Opin. Immunol. 11, 277-85 (1999)) legen dar, daß ein aktivierungsinduzierter Zelltod (activation- induced cell death, AICD) von T-Lymphozyten durch das Zu­ sammenspiel von FasL und TNF ausgelöst wird. In diesem Zusammenhang ist angenommen worden, daß die T-Zellen durch den Ablauf des bekannten Caspase-abhängigen apopto­ tischen Programms sterben. Hierbei verläuft die Initiali­ sierung der Apoptose durch eine Stimulierung des Fas- Rezeptors nach Bindung des Fas-Liganden (FasL). Der in­ trazelluläre Teil des Todesrezeptor Fas assoziiert sich dabei mit dem Adaptorprotein FADD, wodurch nunmehr die Bindung der Pro-Caspase-8 möglich wird und sich damit der Zelltod-induzierende Signalkomplex (death-inducing si­ gnaling complex, DISC) gebildet hat. In diesem Komplex wird die Pro-Caspase-8 aktiviert und in ihrer aktiven (reifen) Form freigesetzt, wodurch die Apoptose verur­ sacht wird.Scaffidi et al. (C. Scaffidi, S. Kirchhoff, P. H. Krammer, M.E. Peter, Curr. Opin. Immunol. 11, 277-85 (1999)) shows that activation-induced cell death (activation- induced cell death (AICD) of T lymphocytes by the Zu interaction between FasL and TNF is triggered. In this Relation has been assumed to be the T cells through the expiration of the well-known caspase-dependent apopto program. Here the initiali runs apoptosis by stimulating the fascia Receptor after binding the Fas ligand (FasL). The in tracellular part of the death receptor Fas associates thereby with the adapter protein FADD, whereby the Binding of the Pro-Caspase-8 becomes possible and thus the Cell death-inducing signal complex (death-inducing si gnaling complex, DISC). In this complex the Pro-Caspase-8 is activated and in its active (mature) form released, causing apoptosis gently.

Aus den Veröffentlichungen von Klas et al. (C. Klas, K. M. Debatin, R. R. Jonker, P. H. Krammer, Int Immunol. 5, 625-­ 30 (1993)) und Irmler et al. (Nature 388, 190-195 (1997)) ist in diesem Zusammenhang bekannt, daß erheblich höhere FasL-Konzentrationen erforderlich sind, um ruhende peri­ phere Blutlymphozyten (PBL) zu töten als T-Zellen, die für die Dauer von drei Tagen mit Phytohämagglutinin (PHA) und IL-2 aktiviert wurden. From the publications by Klas et al. (C. Klas, K. M. Debatin, R.R. Jonker, P.H. Krammer, Int Immunol. 5, 625- 30 (1993)) and Irmler et al. (Nature 388, 190-195 (1997)) is known in this context that significantly higher FasL concentrations are required to peri dormant killing phere blood lymphocytes (PBL) than T cells that for three days with phytohaemagglutinin (PHA) and IL-2 were activated.  

Vercammen et al. (D. Vercammen et al., J. Exp. Med. 188, 919-30 (1998)) konnten zeigen, daß der Fas-Rezeptor den Zelltod auch auf eine Caspase-unabhängige Art und Weise, also auf vermeintlich nekrotische Weise, dann auslösen kann, wenn der Fas-Rezeptor in einer hochsensitiven Fi­ brosarcoma-Zellinie überexprimiert und die Caspase- Aktivität inhibiert wird. Weiterhin wurde nachgewiesen, daß ein Zelltod mit nekrotischer Morphologie in Caspase- 8-defizienten Jurkat-Zellen eintreten kann, wenn eine ar­ tifizielle Aggregation von FADD erfolgt (A. Kawahara, Y. Ohsawa, H. Matsumura, Y. Uchiyama, S. Nagata, J. Cell Biol. 143, 1353-60 (1998)).Vercammen et al. (D. Vercammen et al., J. Exp. Med. 188, 919-30 (1998)) could show that the Fas receptor is the Cell death also in a caspase-independent way, So in a supposedly necrotic way, then trigger can, if the Fas receptor in a highly sensitive fi brosarcoma cell line overexpressed and the caspase Activity is inhibited. It was also proven that cell death with necrotic morphology in caspase 8-deficient Jurkat cells can occur when an ar FADD is aggregated significantly (A. Kawahara, Y. Ohsawa, H. Matsumura, Y. Uchiyama, S. Nagata, J. Cell Biol. 143, 1353-60 (1998)).

Aus dem Stand der Technik sind jedoch, abgesehen von der Beobachtung morphologischer Unterschiede zwischen dem apoptotischen und dem nekrotischen Zelltod, keine syste­ matischen, den molekularen Mechanismus dieser beiden Va­ rianten des Zelltods betreffenden Abgrenzungen oder Über­ einstimmungen, insbesondere in Hinblick auf die nekroti­ sche Signalkaskade, bekannt.From the prior art, however, apart from the Observation of morphological differences between the apoptotic and necrotic cell death, no system matic, the molecular mechanism of these two Va Boundaries related to cell death or over attitudes, especially with regard to the necroti cal signal cascade, known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Strategien auf der Basis von Ergebnissen aus grundlegenden Experimenten zu den molekularen Mechanismen der Auslösung des nekroti­ schen (Caspase-unabhängigen) Zelltods zu entwickeln, d. h. insbesondere auch native oder artifizielle Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, in die Regula­ tion des nekrotischen Zelltods einzugreifen und ggf. den nekrotischen Zelltod bei spezifischen medizinischen Indi­ kationen zu modulieren.The object of the present invention is to develop strategies based on results from basic experiments on the molecular mechanisms triggering the necroti to develop (caspase-independent) cell death, d. H. especially native or artificial connections to make available that allow to enter the regulations tion of necrotic cell death and, if necessary, the necrotic cell death in specific medical indi to modulate cations.

Erfindungsgemäß wird nunmehr völlig überraschend gezeigt, daß Liganden von Todesrezeptoren, beispielsweise TRAIL, FasL oder TNF, also die Liganden von TRAIL-R, FasR oder TNF-R, zur Auslösung des Caspase-unabhängigen, also des nicht-apoptotischen, Zelltods von Zellen, insbesondere Zellen des Immunsystems, von Hepatocyten, Herzmuskelzel­ len oder Neuronen und allen weiteren Zellen, die der Nekrose durch Bindung von Todesrezeptor-Liganden unterlei­ gen, verwendet werden können (Anspruch 1).According to the invention, it is now shown, surprisingly, that ligands from death receptors, for example TRAIL, FasL or TNF, i.e. the ligands of TRAIL-R, FasR or TNF-R, to trigger the caspase-independent, i.e. the non-apoptotic, cell death from cells, in particular Immune system cells, hepatocytes, heart muscle cells len or neurons and all other cells that make up the necrosis  by binding death receptor ligands gene, can be used (claim 1).

Erfindungsgemäß werden die Phänomene der Apoptose und der Nekrose unter dem Dachbegriff "Zelltod" zusammengefaßt. Die Apoptose mit den oben beschriebenen typischen morpho­ logischen Veränderungen ist Caspase-abhängig, da das ex­ trazelluläre apoptotische Signal über eine Kaskade von Caspasen intrazellulär weitergeleitet wird. Die Apoptose wird daher auch als Caspase-abhängiger Zelltod bezeich­ net. Demgegenüber ist erfindungsgemäß die nekrotische Va­ riante des Zelltods Caspase-unabhängig. Sie wird daher vorliegend auch als Caspase-unabhängiger Zelltod defi­ niert.According to the phenomena of apoptosis and Necrosis summarized under the umbrella term "cell death". Apoptosis with the typical morpho described above Logical changes are dependent on Caspase, since the ex tracellular apoptotic signal via a cascade of Caspasen is passed on intracellularly. Apoptosis is therefore also called caspase-dependent cell death net. In contrast, the necrotic Va Riante of cell death independent of caspase. It will therefore defi in the present case also as caspase-independent cell death ned.

Somit werden erfindungsgemäß erstmals Liganden von Todes­ rezeptoren auch als extrazellulärer Auslöser des nekroti­ schen Zelltods, also des Zelltods mit den typischen mor­ phologischen Erscheinungen der Nekrose, insbesondere in nativen, d. h. nicht modifizierten Zellen, offenbart. Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden unter Liganden der Todesrezeptoren, insbesondere unter den Liganden von FasR, TRAIL-R und TNF-R, sowohl der membranständige nati­ ve Ligand mit Transmembran-Komponente als auch ein lösli­ cher Todesrezeptorenligand (z. B. sFasL, sTRAIL oder sTNF) ohne die Transmembran-Domäne verstanden. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung der Liganden von TRAIL-R2 und TNF-R1.Thus, according to the invention, ligands of death become the first receptors also as an extracellular trigger of the necroti cell death, i.e. cell death with the typical mor phological manifestations of necrosis, especially in native, d. H. unmodified cells. in the Context of the present invention are under ligands of death receptors, especially among the ligands of FasR, TRAIL-R and TNF-R, both the membrane-bound nati ve ligand with transmembrane component as well as a soluble death receptor ligand (e.g. sFasL, sTRAIL or sTNF) understood without the transmembrane domain. Most notably preferred is the use of the ligands of TRAIL-R2 and TNF-R1.

Insbesondere wird erfindungsgemäß auch die Verwendung von funktionellen Derivaten und/oder Allelen von FasL, TRAIL oder TNF oder anderen Todesrezeptor-Liganden zur Auslö­ sung des Caspase-unabhängigen Zelltods offenbart. Unter funktionellen Derivaten werden bspw. N- oder C-Terminal verkürzte oder verlängerte, ggf. auch intrasequentiell durch Deletion, Substitution oder Insertion modifizierte FasL-Sequenzen verstanden, die trotz ihrer Sequenzverän­ derung gegenüber der nativen Form ihre Funktion als Aus­ löser des Caspase-unabhängigen Zelltods konservieren. Typischerweise werden die Aminosäure-Substitutionen konser­ vativer Art sein, d. h. bspw. eine aromatische durch eine andere aromatische Aminosäure, eine polare durch eine an­ dere polare oder eine hydrophobe durch eine andere hydro­ phobe Aminosäure ersetzt sein. Vorzugsweise werden zum erfindungsgemäßen Zweck solche Derivate von Todesrezep­ torliganden zum Einsatz kommen, die das nekrotische Si­ gnal durch Bindung an die jeweiligen Rezeptoren auslösen, die also mindestens die für die Bindung an die Rezeptoren und die Signalauslösung erforderlichen Domänen aufweisen.In particular, the use of functional derivatives and / or alleles from FasL, TRAIL or TNF or other death receptor ligands for elicitation solution of caspase-independent cell death. Under Functional derivatives are, for example, N or C terminals shortened or extended, possibly also intrasequential modified by deletion, substitution or insertion Understanding FasL sequences that despite their sequence changes compared to the native form, its function as an exception Preserve caspase-independent cell death. typically,  the amino acid substitutions are conserved be of a native nature, d. H. for example an aromatic by a other aromatic amino acid, one polar by one their polar or a hydrophobic by another hydro phobic amino acid to be replaced. Preferably for purpose according to the invention such derivatives of recipe for death gate ligands are used which contain the necrotic Si trigger signal by binding to the respective receptors, which is at least that for binding to the receptors and the signal triggering have required domains.

Typischerweise werden die Liganden von Todesrezeptoren, insbesondere Fast, TNF oder TRAIL (bzw. deren funktionel­ le Derivate), zur Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von Lymphocyten, vorzugsweise peripheren Blut­ lymphocyten (Anspruch 2), insbesondere bei peripheren Blutlymphocyten von Säugern und schließlich ganz beson­ ders bevorzugt zur Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von aktivierten humanen peripheren Blut- Lymphocyten, wiederum bevorzugt von aktivierten humanen peripheren Blut-T-Lymphocyten (Anspruch 3) eingesetzt.Typically, the ligands are death receptors, especially Fast, TNF or TRAIL (or their functional le derivatives), to trigger a caspase-independent Cell death from lymphocytes, preferably peripheral blood lymphocytes (claim 2), especially in peripheral Blood lymphocytes from mammals and finally very special preferred for triggering a caspase-independent Cell death from activated human peripheral blood Lymphocytes, again preferred by activated human peripheral blood T-lymphocytes (claim 3) used.

Neben der Verwendung von Liganden von Todesrezeptoren selbst können auch Expressionsvektoren, die die Nukleo­ tidsequenz des Todesrezeptorliganden oder eines funktio­ nellen Derivats oder Allels dieses Liganden aufweisen, zur Verwendung bei der Auslösung des Caspase-unabhängigen Zelltods, insbesondere bei Zellen des Immunsystems, ge­ langen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch die erfindungsgemäße Verwendung derartiger Expressi­ onsvektoren sowie die Verwendung von Zellen (d. h. die Verwendung zur Auslösung des Caspase-unabhängigen Zell­ tods bei insbesondere Zellen des Immunsystems), die mit erfindungsgemäßen Todesrezeptorliganden oder funktionel­ len Derivaten von Todesrezeptorliganden enthaltenden Ex­ pressionsvektoren transfiziert sind. Bei den zur Trans­ fektion eingesetzten Wirtszellen wird es sich im allge­ meinen um Säugerzellen handeln, insbesondere um humane Zellen. Im Falle einer medizinisch indizierten Verwendung wird es sich normalerweise um autologe Zellen des Patien­ ten handeln, die ex vivo mit einem Expressionsvektor, wie oben erwähnt, transfiziert werden und dann dem Patienten (re)transplantiert werden. Durch Expression und Sekretion des Liganden aus der (re)transplantierten Wirtszellen kann der Todesrezeptor-Ligand seine erfindungsgemäße Funktion als Auslöser eines nekrotischen, also Caspase­ unabhängigen Zelltods in vivo entfalten.In addition to using ligands from death receptors itself can also expression vectors that the nucleo tide sequence of the death receptor ligand or a function nelle derivative or allele of this ligand, for use in triggering the Caspase-independent Cell death, especially in cells of the immune system, ge long. The present invention therefore relates to also the use of such expressions according to the invention ons vectors as well as the use of cells (i.e. the Use to trigger the caspase-independent cell tods in particular cells of the immune system) that with death receptor ligands according to the invention or functional len derivatives of Ex containing death receptor ligands expression vectors are transfected. For the trans host cells used, it will generally mean to be mammalian cells, especially human cells Cells. In the case of medically indicated use  it will usually be the patient's autologous cells act ex vivo with an expression vector such as mentioned above, transfected and then the patient (re) transplanted. Through expression and secretion of the ligand from the (re) transplanted host cells the death receptor ligand can be its invention Function as a trigger of a necrotic, i.e. caspase unfold independent cell death in vivo.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung wird die Verwendung von Todesrezeptorliganden, insbesondere FasL, TRAIL oder TNF (bzw. Derivaten hier­ von), (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur Behand­ lung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere zur Behand­ lung von multipler Sklerose, TEN, Diabetes, Lupus erythe­ matosus oder rheumatoider Arthritis, dann beansprucht, wenn der entsprechende Todesrezeptor-Ligand mit seiner Aktivität erfindungsgemäß als Auslöser des nekrotischen Zelltods bei autoaggressiven Immunzellen zum Einsatz kommt (Ansprüche 4 und 5).In a preferred embodiment of the present Er the use of death receptor ligands, especially FasL, TRAIL or TNF (or derivatives here von), (for the manufacture of a medicament) for the treatment treatment of autoimmune diseases, in particular for treatment development of multiple sclerosis, TEN, diabetes, lupus erythe matosus or rheumatoid arthritis, then claimed, if the corresponding death receptor ligand with its Activity according to the invention as a trigger of the necrotic Cell death used in auto-aggressive immune cells comes (claims 4 and 5).

Unter den Mitgliedern der TNF-Ligandenfamilie, die zum Zelltod führen, ist die Verwendung des Liganden TNFα be­ sonders bevorzugt, aber auch die Verwendung von TWEAK, Lymphotoxin-α, CD40, CD30 oder CD27.Among the members of the TNF ligand family that Lead cell death is the use of the ligand TNFα be particularly preferred, but also the use of TWEAK, Lymphotoxin-α, CD40, CD30 or CD27.

Weiterhin werden erfindungsgemäß Verbindungen (Inhibitoren) der physiologischen Funktion eines Todesre­ zeptor-Liganden, ggf. auch einer Kombination von mehr als einem Inhibitor der vorgenannten Art, zur Inhibition der Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von Zellen des Immunsystems offenbart (Anspruch 6). Derartige Ver­ bindungen (Inhibitoren)oder Zusammensetzungen solcher In­ hibitoren können als Arzneimittel zum Einsatz kommen. Ei­ ne erfindungsgemäße Verbindung mit inhibitorischem Poten­ tial kann an den Liganden selbst binden oder auch an die oder eine der extrazellulären Domänen eines Todesrezep­ tors andocken. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Verbindung ein Fragment eines nativen Liganden eines To­ desrezeptors sein, der antagonistisch den Todesrezeptor blockiert, aber nicht das physiologische Signal auslöst. Ein solcher Antagonist wird typischerweise ein Fragment der Rezeptor-Bindungsdomäne des Liganden umfassen.Furthermore, compounds according to the invention (Inhibitors) of the physiological function of a death re zeptor ligands, possibly also a combination of more than an inhibitor of the aforementioned type, for inhibiting the Causing caspase-independent cell death from cells of the immune system disclosed (claim 6). Such ver bindings (inhibitors) or compositions of such In hibitoren can be used as medicines. egg ne compound of the invention with inhibitory poten tial can bind to the ligand itself or to the or one of the extracellular domains of a death recipe dock the tors. In particular, the invention  Compound a fragment of a native ligand of a To be the receptor, the antagonistic the death receptor blocked, but does not trigger the physiological signal. Such an antagonist typically becomes a fragment the ligand's receptor binding domain.

Bevorzugt ist die Verwendung einer/s erfindungsgemäßen Verbindung (Inhibitors) der physiologischen, Nekrose ini­ tiierenden Funktion von Liganden von Todesrezeptoren für den Fall, daß der Inhibitor ein Antikörper ist, der gegen den Liganden, insbesondere die Rezeptorbindungsdomäne des Liganden, gerichtet ist (Anspruch 8). Ein erfindungsgemä­ ßer Antikörper wird typischerweise ein monoklonaler Anti­ körper sein, ggf. humanisiert, und kann vorzugsweise auch als Fab-Fragment vorliegen (Anspruch 9).The use of a / s according to the invention is preferred Compound (inhibitors) of physiological, necrosis ini Acting function of ligands from death receptors for the case that the inhibitor is an antibody against the ligand, especially the receptor binding domain of Ligand is directed (claim 8). An inventive Antibody typically becomes a monoclonal anti be body, possibly humanized, and can preferably also are present as a Fab fragment (claim 9).

Ein erfindungsgemäßer Antikörper mit den vorgenannten in­ hibitorischen Eigenschaften kann aber auch eine Sequenz oder Sequenzmuster oder räumliche Struktur auf dem Todes­ rezeptor selbst erkennen und auf diese Weise die Bindung des physiologischen Liganden vollständig oder zumindest tw. (kompetitiv) verhindern. Dabei muß ein solcher inhi­ bitorischer Antikörper zur Verfügung gestellt werden, der zwar vorzugsweise an die Bindungsdomäne des Todesrezep­ tors andockt, gleichwohl aber das nekrotische Signal nicht induzieren kann.An antibody according to the invention with the aforementioned in hibitorial properties can also be a sequence or sequence pattern or spatial structure on death Recognize the receptor itself and in this way bind of the physiological ligand completely or at least tw. prevent (competitive). Such an inhi bitter antibody can be provided which preferably to the binding domain of the recipe for death tors docks, but nevertheless the necrotic signal cannot induce.

Aber auch organische Moleküle, die bspw. die Wechselwir­ kung zwischen dem Todesrezeptorliganden, bspw. FasL, und seinem physiologischen Todesrezeptor, bspw. FasR, mit der Fähigkeit, das extrazelluläre, von FasL ausgelöste, ne­ krotische Signal intrazellulär weiterzuleiten, blockie­ ren, kommen als erfindungsgemäße Inhibitoren der Liganden bzw. der Funktion der Liganden, wie erfindungsgemäß of­ fenbart, in Betracht (Anspruch 10). Derartige organisch- chemische Inhibitoren werden typischerweise ein Moleku­ largewicht < 5000, insbesondere < 2000, vor allem < 1500 aufweisen und physiologisch gut verträglich sein. Ggf. werden sie Bestandteil einer Zusammensetzung mit mindestens einem weiteren Wirkstoff sowie vorzugsweise Hilfs- und/oder Zusatzstoffen sein. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen organischen Inhibitoren eine Bin­ dungskonstante von mindestens 107 mol-1 aufweisen. Der chemischen Struktur der erfindungsgemäßen Verbindung (des organischen Moleküls) kann bspw. entweder die Eigenschaft zur Bindung an den Liganden oder an den Todesrezeptor zu­ geordnet sein.However, organic molecules that block, for example, the interaction between the death receptor ligand, for example FasL, and its physiological death receptor, for example FasR, with the ability to intracellularly transmit the extracellular ne Crotic signal triggered by FasL also come as Inhibitors of the ligands or the function of the ligands according to the invention, as disclosed in the invention, into consideration (claim 10). Such organic chemical inhibitors will typically have a molecular weight <5000, in particular <2000, especially <1500 and be physiologically well tolerated. Possibly. they will be part of a composition with at least one further active ingredient and preferably auxiliaries and / or additives. The organic inhibitors according to the invention will particularly preferably have a binding constant of at least 10 7 mol -1 . The chemical structure of the compound (of the organic molecule) according to the invention can, for example, be assigned either the property for binding to the ligand or to the death receptor.

Erfindungsgemäße Verbindungen werden bevorzugt an einen oder mehrere der folgenden Liganden bzw. der dazu gehöri­ gen Rezeptoren binden: TRAIL (TRAIL-R), FasL (Fas-R) und/oder TNF (TNF-R) (Anspruch 11). Verwendet wird eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß Anspruch 12 zur Inhibi­ tion eines Caspase-unabhängigen Zelltods von Zellen des Immunsystems. Eine erfindungsgemäße Verbindung (Inhibitor der Nekrose induzierenden Wechselwirkung von Ligand und Todesrezeptor) kann allein oder in Kombination mit weite­ ren aktiven Bestandteilen oder pharmazeutischen Hilfs- und Zusatzstoffen als Arzneimittel eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäßer Verbindung (Inhibitor) der erfindungsgemäßen Funktion eines Todesre­ zeptorliganden (also Inhibition der Auslösung des nekro­ tischen Zelltods), bspw. FasL, (zur Herstellung eines Arzneimittels) bei der Behandlung von Herzinfarkt, Ge­ hirnschlag bzw. ischämischen Krankheitszuständen oder neurologischen Erkrankungen, bspw. Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson, Verwendung finden (Anspruch 13).Compounds according to the invention are preferred to one or more of the following ligands or the corresponding bind to receptors: TRAIL (TRAIL-R), FasL (Fas-R) and / or TNF (TNF-R) (claim 11). One is used Compound according to the invention for inhibi tion of a caspase-independent cell death from cells of the Immune system. A compound according to the invention (inhibitor interaction of ligand and necrosis Death receptor) can be used alone or in combination with wide active ingredients or pharmaceutical auxiliaries and additives are used as drugs. A compound according to the invention is preferred (Inhibitor) of the function of a death re according to the invention receptor ligands (i.e. inhibition of the triggering of the necro table cell death), e.g. FasL, (to produce a Drug) in the treatment of heart attack, Ge stroke or ischemic disease states or neurological diseases, for example Alzheimer's disease or Parkinson's disease, find use (claim 13).

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Proteins RIP ("Receptor Interacting Protein") oder eines funktionellen Derivats (s. nachfol­ gende Definition eines funktionellen Derivats) als intra­ zelluläres Signalmolekül einer Caspase-unabhängigen Si­ gnalkaskade zur Auslösung des nekrotischen (Caspase­ unabhängigen) Zelltods (Anspruch 14). RIP gehört zur Fa­ milie der Serin/Threonin-Kinasen. Es weist drei Domänen auf, nämlich eine N-terminale Kinase-Domäne, eine mittle­ re Domäne und eine C-terminale Todesdomäne (DD). Während nach dem Stand der Technik bekannt ist, daß die mittlere Domäne und die C-terminale Domäne für die NF-kB- Aktivierung wichtig ist, wird erfindungsgemäß gezeigt, daß Zellen mit RIP ohne funktionelle N-terminale Kinase- Domäne nicht der Nekrose unterliegen. D. h. die Kinase- Funktion von RIP ist unverzichtbarer Bestandteil des Phä­ notyps "nekrotischer Zelltod" und dient zur Weitergabe des extrazellulär über Todesrezeptoren induzierten Si­ gnals. Entsprechend wird die Verwendung von RIP oder von einem funktionellen Derivat von RIP als intrazellulär wirkende Kinase offenbart, die sich dadurch auszeichnet, daß nachgeschaltete Elemente der Signalkaskade zur Auslö­ sung des nekrotischen Zelltods, vorzugsweise über Phos­ phorylierung derselben, aktiviert werden (Anspruch 15).Another object of the present invention is the use of the protein RIP ("Receptor Interacting Protein ") or a functional derivative (see following definition of a functional derivative) as intra cellular signaling molecule of a caspase-independent Si gnalkaskade to trigger the necrotic (Caspase independent) cell death (claim 14). RIP belongs to family of serine / threonine kinases. It has three domains on, namely an N-terminal kinase domain, a middle re domain and a C-terminal death domain (DD). While  according to the prior art it is known that the middle Domain and the C-terminal domain for the NF-kB Activation is important, is shown according to the invention that cells with RIP without functional N-terminal kinase Domain not subject to necrosis. I.e. the kinase Function of RIP is an indispensable part of the Phä notyps "necrotic cell death" and is used for transmission of the extracellularly induced Si gnals. Accordingly, the use of RIP or of a functional derivative of RIP as intracellular acting kinase, which is characterized by that downstream elements of the signal cascade to trigger solution of necrotic cell death, preferably via Phos phorylation of the same, be activated (claim 15).

Insbesondere wird erfindungsgemäß daher die Verwendung von funktionellen Derivaten und/oder Allelen von RIP zur Auslösung des Caspase-unabhängigen Zelltods offenbart. Unter funktionellen Derivaten werden bspw. N- oder C- Terminal verkürzte oder verlängerte, ggf. auch intrase­ quentiell durch Deletion, Substitution oder Insertion mo­ difizierte RIP-Sequenzen verstanden, die trotz ihrer Se­ quenzveränderung gegenüber der nativen Form ihre Funktion als Vermittler des Caspase-unabhängigen Zelltods konser­ vieren. Typischerweise werden die Aminosäure- Substitutionen konservativer Art sein, d. h. bspw. eine aromatische durch eine andere aromatische Aminosäure, ei­ ne polare durch eine andere polare oder eine hydrophobe durch eine andere hydrophobe Aminosäure ersetzt sein. Ggf. kann auch die N-terminale Kinase-Domäne allein er­ findungsgemäße Verwendung finden.In particular, therefore, the use according to the invention of functional derivatives and / or alleles of RIP for Triggering of caspase-independent cell death is disclosed. Functional derivatives include, for example, N- or C- Terminal shortened or lengthened, possibly also intrase quentiell by deletion, substitution or insertion mo understood RIP sequences that, despite their Se change of sequence compared to the native form its function as mediator of caspase-independent cell death four. Typically, the amino acid Substitutions are conservative in nature, i.e. H. e.g. one aromatic by another aromatic amino acid, ei ne polar by another polar or a hydrophobic be replaced by another hydrophobic amino acid. Possibly. can also the N-terminal kinase domain alone find use according to the invention.

Weiterhin wird erfindungsgemäß die Verwendung von negati­ ven Mutanten (insbesondere sogenannten doppelt negative Mutanten) von RIP zur Inhibition des Caspase-unabhängigen Zelltods offenbart. Durch diese RIP-Mutanten kann der ne­ krotische Zelltod blockiert werden, da die Signalweiter­ leitung unterbrochen wird. Bei diesen RIP-Mutanten kann es sich bspw. um solche Sequenzen handeln, die die N- terminale Kinase-Domäne nicht oder nur unvollständig (bspw. als Fragment) aufweisen. Derartige Mutanten binden zwar noch über ihre Todesdomäne an die intrazelluläre To­ desdomäne von Todesrezeptoren (oder bspw. bei TNF an das entprechende Adaptorprotein TRADD), leiten aber das Si­ gnal nicht mehr weiter. Die RIP-Mutante kann auch hin­ sichtlich der Kinase-Aktivität, bspw. durch Mutationen im aktiven Zentrum, inaktiv sein und so die Nekrose blockie­ ren. Daqrüber hinaus wird die Verwendung von Todesdomänen zur Blockade der Nekrose offenbart. Diese Todesdomänen können bspw. Fragmente von Proteinen sein, die an der ne­ krotischen Signaltransduktion mitwirken, also bspw. von FADD, TRADD oder RIP. Auch auf diese Weise wird der Wei­ tertransport des Signals unterbrochen.Furthermore, the use of negati ven mutants (especially so-called double negative Mutants) of RIP for inhibition of caspase-independent Cell deaths revealed. With these RIP mutants, the ne Crotic cell death can be blocked as the signal continues line is interrupted. With these RIP mutants it is, for example, sequences which the N-  terminal kinase domain not or only incompletely (e.g. as a fragment). Bind such mutants through their death domain to the intracellular To desdomain of death receptors (or in the case of TNF to the corresponding adapter protein TRADD), but direct the Si gnal no further. The RIP mutant can also go visibly the kinase activity, for example. By mutations in active center, be inactive and so block the necrosis ren. In addition, the use of death domains revealed to block necrosis. These death domains can be, for example, fragments of proteins that are attached to the ne Participate in krotische signal transduction, for example FADD, TRADD or RIP. The Wei Transport of the signal interrupted.

Neben der erfindungsgemäßen Verwendung von RIP können auch Expressionsvektoren, die die Nukleotidsequenz von RIP oder eines funktionellen Derivats oder Allels von RIP (oder auch eines infunktionellen Derivats - wie oben be­ schrieben) aufweisen, zur Verwendung mit dem Ziel der Auslösung (oder der Blockade) des Caspase-unabhängigen Zelltods, insbesondere bei Zellen des Immunsystems, ge­ langen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch die Verwendung derartiger Expressionsvektoren sowie die erfindungsgemäße Verwendung von Zellen (d. h. die Ver­ wendung zur Auslösung (oder zur Blockade) des Caspase­ unabhängigen Zelltods bei insbesondere Zellen des Immun­ systems), die mit erfindungsgemäßem RIP oder funktionelle (oder infunktionelle) Derivate von RIP enthaltenden Ex­ pressionsvektoren transfiziert sind.In addition to the use of RIP according to the invention also expression vectors that contain the nucleotide sequence of RIP or a functional derivative or allele of RIP (or an infunctional derivative - as described above wrote) for use with the aim of Triggering (or blocking) the caspase-independent Cell death, especially in cells of the immune system, ge long. The present invention therefore relates to also the use of such expression vectors as well the use of cells according to the invention (i.e. ver to trigger (or block) the caspase independent cell death in particular cells of the immune system systems) with the inventive RIP or functional (or infunctional) derivatives of RIP containing Ex expression vectors are transfected.

Gemäß Anspruch 16 der vorliegenden Erfindung wird als weiterer Gegenstand eine Verbindung zur Verfügung ge­ stellt, die dadurch gekennzeichnet, daß sie die Funktion des Proteins RIP als intrazelluläres Signalmolekül einer Caspase-unabhängigen Signalkaskade zur Auslösung des ne­ krotischen Zelltods inhibiert. Diese chemische Verbindung ist vorzugsweise eine organisch-chemische Verbindung mit einem Molekulargewicht von < 5000, insbesondere < 2000, vor allem < 1500 und ist typischerweise physiologisch gut ver­ träglich (Anspruch 17). Ggf. wird sie Bestandteil einer Zusammensetzung mit mindestens einem weiteren Wirkstoff sowie vorzugsweise Hilfs- und/oder Zusatzstoffen sein und als Arneimittel eingesetzt werden können. Besonders ber­ vorzugt wird das organische Molekül dann sein, wenn die Bindungskonstante für die Bindung an RIP mindestens 107 mol-1 beträgt. Die erfindungsgemäße Verbindung wird vor­ zugsweise so beschaffen sein, daß sie die Zellmembran passieren kann.According to claim 16 of the present invention, a compound is provided as a further object, which is characterized in that it inhibits the function of the RIP protein as an intracellular signaling molecule of a caspase-independent signaling cascade for triggering ne crotic cell death. This chemical compound is preferably an organic chemical compound with a molecular weight of <5000, in particular <2000, especially <1500 and is typically well tolerated physiologically (claim 17). Possibly. it will be part of a composition with at least one further active ingredient and preferably auxiliaries and / or additives and can be used as a medicament. The organic molecule will be particularly preferred if the binding constant for binding to RIP is at least 10 7 mol -1 . The compound according to the invention will preferably be such that it can pass through the cell membrane.

Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße chemi­ sche Verbindung, wenn sie die Kinase-Funktion von RIP in­ hibiert (Anspruch 18). Typischerweise wird die Verbindung mit dem physiologischen Substrat der Kinase von RIP kom­ petitiv um den Bindungs-(Phosphorylierungs)platz in der N-terminalen Domäne konkurrieren. Bevorzugt kann die che­ mische Verbindung auch nicht-kompetitiv, z. B. durch kova­ lente Bindung an eine Aminosäureseitenkette im Substrat­ bindungsplatz, das natürliche Substrat vom Bindungsplatz verdrängen. Ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungs­ gemäße chemische Verbindung mit Spezifizität für die RIP- Kinase, sie inhibiert dann also nur diese und keine ande­ ren Kinasen aus der Serin/Threonin-Kinasenfamilie.The chemi according to the invention is very particularly preferred connection if it uses the kinase function of RIP hibiert (claim 18). Typically the connection with the physiological substrate of RIP kinase com petitively around the binding (phosphorylation) site in the N-terminal domain compete. Preferably, the che mix connection also non-competitive, e.g. B. by kova lent binding to an amino acid side chain in the substrate binding place, the natural substrate of the binding place displace. An invention is very particularly preferred appropriate chemical compound with specificity for the RIP Kinase, so it only inhibits this and no other ren kinases from the serine / threonine kinase family.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei erfindungsgemäßen chemischen Verbindung, die die erfindungsgemäße RIP-Funktion blockiert, um ein Oligopep­ tid, das chemisch modifiziert (bspw. zur erleichterten Passage durch die Zellmembran, insbesondere durch end­ ständige (vor allem N-terminale) Sequenzbereiche) sein kann oder nicht-modifiziert dem phosphorylierten Ab­ schnitt der Primärsequenz eines nativen Substrats von RIP entspricht. Bspw. kann ein erfindungsgemäße inhibitori­ sches Molekül, vorzugsweise ein Tetra- bis Dodekamer, ei­ ne dem nativen Substrat entsprechenden Aminosäuresequenz enthalten oder aus einer nativen Substratsequenz beste­ hen, wobei das vorzugsweise Tetra- bis Dodekamer typi­ scherweise auch die Sequenz der Substrat- Phosphorylierungsstelle aufweist. Ggf. kann ein derarti­ ges Oligopeptid auch dadurch chemisch modifiziert sein, daß die amidartige Bindung zwischen den einzelnen Ami­ nosäuren durch eine gegen proteolytischen Abbau resisten­ te alternative chemische Gruppe (bspw. Schwefel- oder Phosphorbrücken) ersetzt wird.In a further preferred embodiment it is with chemical compound according to the invention, which RIP function according to the invention blocked to an oligopep tid that chemically modified (e.g. to lighten Passage through the cell membrane, especially through end permanent (especially N-terminal) sequence areas) can or not modified the phosphorylated Ab cut the primary sequence of a native substrate of RIP equivalent. For example. can an inhibitori according to the invention cal molecule, preferably a tetra to dodecamer, egg ne amino acid sequence corresponding to the native substrate contain or best from a native substrate sequence hen, which is preferably tetra to dodecamer typi also the sequence of the substrate  Has phosphorylation site. Possibly. can such a the oligopeptide may also be chemically modified, that the amide-like bond between the individual ami Resistant to proteolytic degradation te alternative chemical group (e.g. sulfur or Phosphorus bridges) is replaced.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung ist die erfindungsgemäße Verbindung ein anti-RIP-Antikörper, der in ex vivo oder durch genthera­ peutische in vivo Verfahren in Wirtszellen eingeschleust wird und dort als "intrabody" nicht sekretiert wird son­ dern intrazellulär seine Wirkung entfalten kann (bspw. Dopamin sekretierende Zellen, die bei Parkinson-Patienten der Nekrose unterliegen und nunmehr erfindungsgemäß mit derartigen anti-RIP-intrabodies transfiziert sind). Durch derartige anti-RIP-"Intrabodies" sind die Zellen vor der Nekrose geschützt.In another preferred embodiment of the present The present invention is the compound of the invention anti-RIP antibody obtained in ex vivo or by genthera Human in vivo procedures introduced into host cells is and there is not secreted as "intrabody" son which can develop its effect intracellularly (e.g. Dopamine-secreting cells in Parkinson's patients subject to necrosis and now according to the invention such anti-RIP intrabodies are transfected). By such anti-RIP "intrabodies" are the cells before Protected necrosis.

Erfindungsgemäß kann es sich bei einer erfindungsgemäßen chemischen Verbindung zur Inhibition der Caspase­ unabhängigen Nekrose gleichwohl aber auch um einen Inhi­ bitor der Assoziierung von FasR und RIP handeln. Bspw. kann die chemische Verbindung an eine der für die Zusam­ menlagerung (Assoziierung) von FasR und RIP verantwortli­ chen Todesdomänen (DD) binden und auf diese Weise inhibi­ torisch wirken. Die Bindung wird vorzugsweise an die To­ desdomäne von RIP erfolgen, es kann aber auch ein Inhibi­ tor an die Todesdomäne von FasR andocken, ggf. auch an beide Todesdomänen.According to the invention, it can be a chemical compound for the inhibition of caspase independent necrosis but also about an inhi act on the association of FasR and RIP. For example. can the chemical compound to one of the for the together storage (association) of FasR and RIP responsible Chen death domains (DD) bind and inhibit in this way act toric. The binding is preferably to the To domain of RIP, but it can also be an inhibi Dock the gate to the death domain of FasR, if necessary also on both death domains.

Im Falle der Induktion der Nekrose über die Todesrezepto­ ren Fas und TRAIL-R, insbesondere TRAIL-R2, ist aber auch eine Inhibition des Adaptorproteins FADD möglich, der gleichfalls für die Weiterleitung des nekrotischen Si­ gnals erforderlich ist, aber nicht als Adaptorprotein zwischen den intrazellulären Abschnitten der jeweiligen Rezeptoren und RIP. Damit kann eine erfindungsgemäße Ver­ bindung als Inhibitor der Nekrose auch die diesbezügliche Signaltransduktion dadurch unterbrechen, daß die Bindung zwischen der Todesdomäne der Todesrezeptoren, also etwa TRAIL-R oder Fas, und dem Adaptorprotein FADD verhindert wird (also Bindung einer erfindungsgemäßen Verbindung an den Rezeptor und/oder FADD). Gleiches gilt für Verbindun­ gen mit inhibitorischem Potential durch Bindung an die Todeseffektordomäne von FADD und/oder die Todeseffektor­ domäne des weiter stromabwärts angeordneten Proteins, das mit FADD interagiert.In the case of induction of necrosis via the death recipe ren Fas and TRAIL-R, especially TRAIL-R2, is also inhibition of the adapter protein FADD possible, the likewise for the forwarding of the necrotic Si gnals is required, but not as an adapter protein between the intracellular sections of each Receptors and RIP. Thus, a Ver binding as an inhibitor of necrosis also the related  Interrupt signal transduction by binding between the death domain of the death receptors, so about TRAIL-R or Fas, and the adapter protein FADD prevented is (ie binding a compound of the invention the receptor and / or FADD). The same applies to connections gene with inhibitory potential by binding to the Death effector domain from FADD and / or the death effector domain of the more downstream protein, the interacts with FADD.

Eine erfindungsgemäße chemische Verbindung mit der Funk­ tion der Blockade der nekrotischen Funktion von RIP, kann als Arzneimittel. Verwendung finden. Insbesondere ist eine erfindungsgemäße chemische Verbindung (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur Behandlung von Erkrankungen, für die zumindest tw. eine pathologische Hypernekrose kausal oder symptomatisch ist, geeignet (Anspruch 19). Damit kann ein RIP-Inhibitor, insbesondere ein Inhibitor der RIP-Kinasefunktion oder ein Inhibitor der Assoziierung von Fas und RIP, zur Nekrose-Inhibition ganz besonders bei der Behandlung der folgenden Erkrankungen bzw. zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der fol­ genden Erkrankungen eingesetzt werden: Autoimmunerkran­ kungen, Herzinfarkt, ischämischem Infarkt, Morbus Alzhei­ mer oder Morbus Parkinson (Anspruch 20). Erfindungsgemäße Verbindungen als RIP-Inhibitoren kommen auch zur Behand­ lung von Infektionserkrankungen, insbesondere viralen In­ fektionen zum Einsatz. Auf diese Weise kann die regelmä­ ßig bei Virusinfektionen beobachtete Zellnekrose inhi­ biert werden, die den Viren erst die Freisetzung aus den Wirtszellen und Verbreitung im Wirtsorganismus erlaubt.A chemical connection according to the invention with the radio tion of blocking the necrotic function of RIP, can as a medicine. Find use. One is in particular chemical compound according to the invention (for the production a drug) for the treatment of diseases, for the at least tw. causal pathological hypernecrosis or symptomatic is suitable (claim 19). In order to can be a RIP inhibitor, especially an inhibitor of RIP kinase function or an inhibitor of association by Fas and RIP, especially for necrosis inhibition in the treatment of the following diseases or Manufacture of a medicament for the treatment of fol diseases are used: autoimmune crane kungen, heart attack, ischemic infarction, Alzhei disease mer or Parkinson's disease (claim 20). invention Compounds as RIP inhibitors are also used treatment of infectious diseases, especially viral infections fittings for use. In this way, the regular Cellular necrosis inhi observed in viral infections be the only release from the viruses Host cells and distribution in the host organism allowed.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren ("Screening-Methoden") zur Identifizierung von Verbindungen mit inhibitorischen Eigenschaften in Hin­ blick auf die Auslösung oder Weiterleitung von Signalen, die schließlich zur Zellnekrose führen, insbesondere von Verbindungen die die Interaktion eines Todesrezeptor- Liganden mit einem Todesrezeptor oder die Interaktion von RIP mit einem Todesrezeptor, einem Adaptorpotein oder ei­ nem nativen Substrat der RIP-Kinase blockiert. Ggf. kann auch die Interaktion von FADD mit einem Todesrezeptor in­ hibiert werden, insbeondere im Falle der Auslösung der Nekrose durch FasL oder TRAIL. Erfindungsgemäß kann es sich bei diesen zu identifizierenden Verbindungen also um Substanzen handeln, die die Wechselwirkung zwischen dem Todesrezeptor-Liganden und dem Todesrezeptor oder die die RIP-Funktion als intrazelluläres Protein der nekrotischen Signaltransduktionskaskade blockieren (bspw. die Kinase­ fuktion von RIP oder die Bindung von RIP an das Adaptor­ molekül FADD).Another object of the present invention are Methods ("screening methods") for the identification of Compounds with inhibitory properties in Hin look at the triggering or forwarding of signals, which eventually lead to cell necrosis, especially of Compounds that interact with a death receptor Ligands with a death receptor or the interaction of  RIP with a death receptor, an adapter potein, or egg blocked a native substrate of the RIP kinase. Possibly. can also the interaction of FADD with a death receptor in be hibited, especially in the event of the triggering of the Necrosis from FasL or TRAIL. According to the invention, it can is concerned with the connections to be identified Act substances that interact with the Death receptor ligand and the death receptor or the die RIP function as intracellular necrotic protein Block signal transduction cascade (e.g. the kinase function of RIP or the binding of RIP to the adapter molecule FADD).

Erfindungsgemäße Verfahren sehen vor, daß (a) Zellen, vor allem Immunzellen oder Hepatocyten, insbesondere T- Lymphozyten, so modifiziert werden, daß deren apoptoti­ scher Signaltransduktionsweg blockiert wird, (b) diese gemäß (a) modifizierten Zellen in einer Zellkultur be­ reitgestellt werden, (c) Testsubstanzen zur Zellkultur zugegeben werden, (d) Todesrezeptor-Liganden, insbesonde­ re FasL, TRAIL oder TNF, dem Ansatz gemäß (c) zugegeben werden und (e) die Lebensfähigkeit der Zellen in der Zellkultur bestimmt wird (Anspruch 21). In einer alterna­ tiven Verfahrensführung kann allerdings auch die Reihen­ folge der Verfahrensschritte (c) und (d) vertauscht wer­ den, so daß zunächst der Todesrezeptor-Ligand der Zell­ kultur zugesetzt wird und dann erst die Zugabe der Test­ substanz erfolgt. Gemäß Verfahrensschritt (d) werden ty­ pischerweise Konzentrationen an Todesrezeptor-Ligand hin­ zugefügt, die bei den Zellen die Nekrose auslösen. Im ab­ schließenden Verfahrensschritt (e) wird mit Hilfe der An­ zahl der überlebenden (nicht der Nekrose unterfallenden) Zellen die Wirkung der zugegebenen Testsubstanz ermit­ telt. Hierzu werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mehrere parallele Versuche mit ansteigenden Konzentrationen der Testsubstanz angesetzt, um im Falle einer Nekrose inhibierenden Wirkung der Testsubstanz de­ ren ID50-Wert bestimmen zu können. Methods according to the invention provide that (a) cells, especially immune cells or hepatocytes, especially T-lymphocytes, are modified so that their apoptotic signal transduction pathway is blocked, (b) these cells are made available according to (a) modified cells in a cell culture , (c) test substances are added to the cell culture, (d) death receptor ligands, in particular FasL, TRAIL or TNF, are added to the approach according to (c) and (e) the viability of the cells in the cell culture is determined (claim 21) , In an alternative procedure, however, the sequence of process steps (c) and (d) can be interchanged, so that the death receptor ligand is first added to the cell culture and only then is the test substance added. According to process step (d), concentrations of death receptor ligand are typically added, which trigger the necrosis in the cells. In the final process step (e), the effect of the test substance added is determined using the number of surviving (not subject to necrosis) cells. For this purpose, several parallel experiments with increasing concentrations of the test substance are preferably carried out in accordance with the method according to the invention in order to be able to determine the ID 50 value in the event of a necrosis-inhibiting effect of the test substance.

Ein erfindungsgemäßes "Screening"-Verfahren kann auch mit Hilfe von sogenannten "Proteomics"-Techniken durchgeführt werden. Hierzu werden zunächst die exprimierten Protein­ sätze von bspw. zur Apoptose-Inhibition mit zVAD behan­ delten Zellen (z. B. Jurkat-Zellen) nach Zugabe von (1) Todesrezeptor-Ligand bzw. (2) von Todesrezeptor-Ligand und Testsubstanz (bspw. über 2D-Gelelektrophorese) be­ stimmt. Über Verfahren, die die Differenzen in den jewei­ ligen Expressionsmustern erkennen lassen, wird die Wirk­ samkeit der Testsubstanz in Hinblick auf die Inhibition der Nekrose ermittelt. Zuvor werden zur Bestimmung eines Standards typische Unterschiede im Expressionsmuster nicht-nekrotischer im Vergleich zu nekrotischen Zellen experimentell erhoben.A "screening" method according to the invention can also be carried out with With the help of so-called "proteomics" techniques become. First, the expressed protein for example on apoptosis inhibition with zVAD deleted cells (e.g. Jurkat cells) after adding (1) Death receptor ligand or (2) death receptor ligand and test substance (e.g. via 2D gel electrophoresis) Right. About procedures that make up the differences in the respective expression patterns, the effect samness of the test substance with regard to inhibition the necrosis is determined. Beforehand to determine a Standard typical differences in the expression pattern non-necrotic compared to necrotic cells collected experimentally.

Die Vorbehandlung der Zellen gemäß Verfahrensschritt (a) erlaubt es, die Wirksamkeit der Testsubstanzen (Nekrose- Inhibition) auf die Zellen ohne etwaige überlagerte apop­ totische Ereignisse zu untersuchen. Die Blockade der apoptotischen Signaltransduktion kann durch die Verwen­ dung von Caspase-defizienten Zellen, vor allem Immunzel­ len, insbesondere von Caspase-8-defizienten Immunzellen, sichergestellt werden (Anspruch 22). Auf diese ist die Caspase-abhängige apoptotische Signaltransduktion ausge­ schaltet, so daß die durch Todesrezeptor-Liganden, insbe­ sondere FasL, TIRAIL oder TNF, induzierten Signale allein die Nekrose betreffen. Damit wird auch die Verwendung von Caspase-defizienten (insbesondere Caspase-8- und Caspase- 3-defizienten) Immunzellen, vor allem peripheren T- Lymphozyten, zur Identifizierung von Nekrose­ inhibierenden Verbindungen offenbart.The pretreatment of the cells according to process step (a) allows the effectiveness of the test substances (necrosis Inhibition) on the cells without any superimposed apop investigate dead events. The blockade of the apoptotic signal transduction can be formation of caspase-deficient cells, especially immune cells len, especially of Caspase-8 deficient immune cells, be ensured (claim 22). This is the one Caspase-dependent apoptotic signal transduction switches, so that by death receptor ligands, esp special FasL, TIRAIL or TNF, induced signals alone affecting necrosis. This also includes the use of Caspase-deficient (especially Caspase-8 and Caspase- 3-deficient) immune cells, especially peripheral T- Lymphocytes, to identify necrosis inhibitory compounds disclosed.

In einer alternativen Verfahrensführung kann die Blockade des apoptotischen Signaltransduktionswegs gemäß (a) auch durch Vorbehandlung der Zellen, insbesondere von Immun­ zellen oder Hepatocyten, mit einem oder mehreren Caspa­ se-Inhibitoren, bspw. zVAD, erreicht werden (Anspruch 23). In an alternative procedure, the blockade of the apoptotic signal transduction path according to (a) by pretreating the cells, especially immune cells or hepatocytes, with one or more caspa se inhibitors, for example zVAD, can be achieved (claim 23).  

Schließlich kann ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Identifizierung von Nekrose inhibierenden Verbindungen auch mit Hilfe von solchen Zellen, insbesondere Immunzel­ len durchgeführt werden, die hinsichtlich der Funktion des Adaptorproteins FADD defizient (Anspruch 24). Da FADD nicht nur an der Weiterleitung des Signals an dem FasL oder TRAIL induzierten nekrotischen (Caspase­ unabhängigen) Zelltod beteiligt ist, sondern auch an der FasL oder TRAIL induzierten Apoptose, werden FADD- defiziente (Immun)zellen nur dann bei erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen, wenn das Signal nicht über die Todesrezeptoren Fas und TRAIL-R (insbesondere TRAIL- R2) weitergeleitet wird. Entsprechend werden bei dieser Verfahrensführung Liganden von anderen Todesrezeptoren gemäß Verfahrensschritt (d) zugegeben, bspw. TNF. Damit wird auch die Verwendung von FADD defizienten (Immun)zellen zur Identifizierung von Nekrose inhibieren­ den Verbindungen offenbart.Finally, a method for Identification of necrosis inhibiting compounds also with the help of such cells, especially immune cells len are carried out in terms of function of the adapter protein FADD deficient (claim 24). Because FADD not only on the routing of the signal to the FasL or TRAIL induced necrotic (caspase independent) cell death is involved, but also in the FasL or TRAIL induced apoptosis, FADD- deficient (immune) cells only in the case of the invention Procedures are used when the signal doesn't go over the death receptors Fas and TRAIL-R (especially TRAIL- R2) is forwarded. According to this Procedures for ligands from other death receptors added according to process step (d), for example TNF. In order to the use of FADD will also be deficient Inhibit (immune) cells to identify necrosis the connections disclosed.

Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher erläutert:The present invention is illustrated by the following Figures explained in more detail:

In Fig. 1 wird gezeigt, daß der FasL- und durch Aktivie­ rung induzierte Zelltod bei primären humanen und Mäuse-T- Zellen gegenüber der Zugabe des Caspase-Inhibitors zVAD- fmk unempfänglich ist.In Fig. 1 it is shown that the FasL and activation-induced cell death in primary human and mouse T cells is insensitive to the addition of the caspase inhibitor zVAD-fmk.

Fig. 1a stellt Experimente dar, bei denen periphere Blut- T-Lymphozyten (PBL) mit PHA und IL-2 für die jeweils dar­ gestellte Expositionszeit ("resting", d. h. ohne Aktivie­ rung, 24 h und 72 h) behandelt wurden und dann für die Dau­ er von vier Stunden mit kreuzvernetztem ("cross-linked") löslichen Fas-Ligand (FasL) in Gegenwart (⚫) bzw. Abwesen­ heit (○) von zVAD-fmk (Konzentration 50 µM) inkubiert wur­ den. Auf der x-Achse sind die FasL-Konzentrationen in ng/ml, auf der y-Achse der Prozentsatz der überlebenden Zellen aufgetragen. Erheblich höhere Konzentrationen von FasL müssen eingesetzt werden, um den Zelltod bei ruhen­ den PBLs hervorzurufen (linke Auftragung), als bei PBLs nach dreitägiger Aktivierung mit PHA und IL-2 (rechte Auftragung). Die Zugabe des Caspase-x-Inhibitors zVAD-fmk (inhibiert alle Caspasen) führt nur zu einer schwachen inhibitorischen Wirkung bei ruhenden PBLs. Darüber hinaus kann eine inhibitorische Wirkung bei aktivierten PBLs (mittlere und rechte Auftragung) nicht beobachtet werden. Fig. 1a illustrates experiments represent, in which peripheral blood T lymphocytes (PBL) with PHA and IL-2 for each represents asked exposure time ( "resting", ie tion without activa, 24 h and 72 h) were treated and then for the duration of four hours with cross-linked ("cross-linked") soluble Fas ligand (FasL) in the presence (⚫) or absence (○) of zVAD-fmk (concentration 50 µM) were incubated. The FasL concentrations in ng / ml are plotted on the x-axis and the percentage of surviving cells on the y-axis. Significantly higher concentrations of FasL have to be used to induce cell death when the PBLs are at rest (left application) than with PBLs after three days of activation with PHA and IL-2 (right application). The addition of the caspase-x inhibitor zVAD-fmk (inhibits all caspases) only leads to a weak inhibitory effect in the case of dormant PBLs. In addition, an inhibitory effect cannot be observed with activated PBLs (middle and right application).

Gemäß Fig. 1b wurden Splenocyten (T-Zellen der Milz) für die Dauer von drei Tagen mit Concanavalin A und IL-2 ak­ tiviert und dann einer zwölfstündigen Inkubation mit FasL zur Auslösung des Zelltods unterzogen. Es wurde der spe­ zifische Zelltod für die CD4+-Subpopulation berechnet. Auch hier zeigt sich, daß trotz der Zugabe von zVAD-fmk (∎) Zelltod beobachtet werden kann, demnach also Caspase­ unabhängiger Zelltod.Referring to FIG. 1b splenocytes (T-cells of the spleen) for a period of three days with Concanavalin A IL-2 and ak tivated and then subjected to a twelve-hour incubation with FasL for triggering of cell death. The specific cell death for the CD4 + subpopulation was calculated. Here, too, it can be seen that, despite the addition of zVAD-fmk (∎), cell death can be observed, which means that caspase-independent cell death.

Fig. 1c stellt das Ergebnis von Experimenten dar, bei de­ nen PBL fünf Tage aktiviert wurden und dann für einen zu­ sätzlichen Tag nur in IL-2 kultiviert und schließlich mit PHA restimuliert wurden, um hierdurch den durch Aktivie­ rung induzierten Zelltod (AICD) in Gegenwart oder Abwe­ senheit von zVAD-fmk zu induzieren. Daß auch in diesem Fall, wie bereits aus Fig. 4a für FasL-Stimulierung er­ kennbar, die Signaltransduktion, die für den Zelltod ver­ antwortlich ist, zumindest tw. Caspase-unabhängig er­ folgt, ergibt sich aus den Ergebnissen der Versuche nach oder ohne Zugabe von Caspase-x-Inhibitor zVAD-fmk. Auch hier zeigt sich nämlich, daß die vorgenannte Inhibition der Caspasen keine signifikanten Auswirkungen auf die An­ zahl der spezifisch getöteten Zellen hat. Fig. 1c shows the result from experiments with de nen PBL five days were activated and were then cultured for one to sätzlichen day only in IL-2, and finally re-stimulated with PHA, thereby induced cell death tion by activa (AICD) in To induce the presence or absence of zVAD-fmk. That in this case too, as can already be seen from FIG. 4a for FasL stimulation, the signal transduction, which is responsible for cell death, at least in part. Caspase-independent it follows from the results of the experiments after or without the addition of Caspase-x inhibitor zVAD-fmk. Here, too, it is shown that the aforementioned inhibition of the caspases has no significant effects on the number of specifically killed cells.

Gemäß Fig. 1d wurde BALB/c-Mäusen PBS (zur Kontrolle) oder SEB (150 µg) in die Fußtatze injiziert. Die Mäuse wurden nach drei Tagen getötet. Dann wurden die Splenocyten für die Dauer von 24 Stunden vor der Zugabe von FasL (1 µg/ml) kultiviert. Der spezifische Zelltod von Vβ8+T-Zellen (in aktivierter Form) und Vβ8--T-Zellen (nicht aktivierte Zellen) wurde verglichen. Die angegebe­ nen Resultate entsprechen dem Durchschnitt von drei Mes­ sungen und sind für mindestens drei voneinander unabhän­ gige Versuchsreihen repräsentativ.According to FIG. 1d, BALB / c mice PBS (for control) or SEB (150 μg) were injected into the foot paw. The mice were sacrificed after three days. Then the splenocytes were cultured for 24 hours before the addition of FasL (1 µg / ml). The specific cell death of Vβ8 + T cells (in activated form) and Vβ8 - T cells (non-activated cells) was compared. The results given correspond to the average of three measurements and are representative of at least three independent test series.

Aus Fig. 2 wird deutlich, daß FADD für den FasL- vermittelten, Caspase-unabhängigen Zelltod in T-Zellen erforderlich ist. Es wurden T-Zellklone und transformier­ te T-Zellinien für die Dauer von 16 Stunden mit den ange­ gebenen Konzentrationen von FasL behandelt und die Über­ lebensrate mit einem Zellproliferations-Assay untersucht.It is clear from FIG. 2 that FADD is required for FasL-mediated, caspase-independent cell death in T cells. T cell clones and transformed T cell lines were treated for 16 hours with the specified concentrations of FasL and the survival rate was investigated with a cell proliferation assay.

In Fig. 2a wird gezeigt, daß das Abtöten von T-Zellinien oder T-Zellklonen durch Fas teilweise Caspase-unabhängig verläuft. Ein stimulationsabhängiger humaner CD4+-T- Helferzellklon (linke Auftragung), eine humane Jurkat-T- Zellinie (mittlere Auftragung) und eine BJAB-B-Lymphoma- Zellinie (rechte Auftragung) wurden mit den auf der x- Achse angegebenen Konzentrationen von FasL und zVAD-fmk (0 (), 5 (⬩), 10 (⚫), 25 (▲), 50 (∎) und 100 () µM) inkubiert. Auf der y-Achse ist der Prozentsatz der über­ lebenden Zellen (OD bei 490 nm) aufgetragen. Bei allen T- Zellklonen oder transformierten T-Zellinien (linke und mittlere Auftragung) ist die protektive, den Zelltod in­ hibierende Wirkung, die durch Zugabe von zVAD-fmk gegen­ über dem Zelltod auslösenden Faktor FasL erreicht wird, erkennbar. In diesen Fällen löst Fas also in signifikan­ tem Maße den apoptotischen Signaltransduktionsweg aus - im Unterschied zur Situation bei primären T-Zellen.In Fig. 2a it is shown that the killing of T cell lines or T cell clones by Fas is partly caspase-independent. A stimulation-dependent human CD4 + T helper cell clone (left application), a human Jurkat T cell line (middle application) and a BJAB-B lymphoma cell line (right application) were used with the concentrations of FasL indicated on the x-axis and zVAD-fmk (0 (), 5 (⬩), 10 (⚫), 25 (▲), 50 (∎) and 100 () µM). The percentage of surviving cells (OD at 490 nm) is plotted on the y-axis. In all T cell clones or transformed T cell lines (left and middle plots), the protective effect that inhibits cell death, which is achieved by adding zVAD-fmk against the factor FasL that triggers cell death, can be seen. In these cases, Fas triggers the apoptotic signal transduction pathway to a significant degree - in contrast to the situation with primary T cells.

Gleichwohl sterben die T-Zellinien selbst bei Zugabe von Lösungen mit hochgesättigten Konzentrationen von zVAD-fmk (< 25 µM). Um auszuschließen, daß die Beobachtung des Zelltods bei den T-Zellinien auf ein Unvermögen des Cas­ pase-Inhibitors zVAD-fmk zurückgeführt werden muß, die zelluläre Caspase-Aktivität vollständig zu blockieren, wurde untersucht, ob eine Restaktivität von Caspase-3 in sterbenden Zellen vorgefunden werden kann. Da keine pro­ teolytische Aktivität der Caspase-3 detektiert wurde, weisen die T-Zellen die Eigenschaft auf, Caspase­ unabhängig durch FasL-Wirkung den Zelltod finden zu kön­ nen.Nevertheless, the T cell lines die even when Solutions with highly saturated concentrations of zVAD-fmk (<25 µM). To rule out the observation of the Cell death in the T cell lines due to an inability of the Cas pase inhibitor zVAD-fmk has to be returned completely block cellular caspase activity, was investigated whether a residual activity of caspase-3 in  dying cells can be found. Since no pro teolytic activity of caspase-3 was detected, the T cells have the property of caspase to be able to find cell death independently through the FasL effect NEN.

In Fig. 2b (Erläuterung der für die Konzentrationsangabe von zVAD verwendeten Symbole bei Fig. 2a) werden die Er­ gebnisse von Versuchen mit Tumorzellinien dargestellt. Es ist zu erkennen, daß - im Unterschied zu T-Zellinien - die Tumorzellinien selbst bei hohen Konzentrationen von zVAD keine Zelltodphänomene zeigen, d. h. der Zelltod der Tumotzellinien ist bereits bei geringen Zugaben von zVAD- fmk zu Suspensionen von Tumorzellinien (z. B. der B-Zell- Lymphoma-Zellinie BJAB (linke Auftragung) oder der Adeno­ carcinoma-Zellinie HeLa (rechte Auftragung)) weitestge­ hend blockiert. Caspase-unabhängige Zelltodereignisse finden demnach bei den in Fig. 2b dargestellten Tumor­ zellinien nicht statt.In Fig. 2b (explanation of the symbols used to indicate the concentration of zVAD in Fig. 2a), the results of experiments with tumor cell lines are shown. It can be seen that - in contrast to T cell lines - the tumor cell lines show no cell death phenomena even at high concentrations of zVAD, ie the cell death of the tumor cell lines is already with small additions of zVAD-fmk to suspensions of tumor cell lines (e.g. the B-cell lymphoma cell line BJAB (left application) or the Adeno carcinoma cell line HeLa (right application)) largely blocked. Caspase-independent cell death events therefore do not take place in the tumor cell lines shown in FIG. 2b.

Auch weitere in Fig. 2c dargestellte Experimente belegen, daß ein Verlust der Caspase-8-Aktivität nicht ausreichend ist, um Fas-induzierte Todessignale zu inhibieren. Die humane CEM-T-Zellinie oder ein stabiler CrmA-Transfektant von dieser (linke Auftragung) sowie Jurkat-T-Zellen (rechte Auftragung), die entweder Caspase-8-defizient sind oder nicht, wurden mit FasL mit oder ohne zVAD-fmk (50 µM) behandelt. Die Auftragung auf der x- bzw. y-Achse entspricht im übrigen den Erläuterungen zu Fig. 2a. In der linken Auftragung von Fig. 2c sind die Ergebnisse aus Versuchen mit dem Wildtyp ohne Zugabe von Caspase- Inhibitoren (&≎≄⊈≆↪⊲∵), mit Wildtyp unter Zugabe des allgemeinen Caspase-Inhibitors zVAD-fmk (∎), bei Zugabe des viralen Proteins und Caspase-8-Inhibitors CrmA (○) und bei kombi­ nierter Zugabe von CrmA und zVAD-fmk (⚫) dargestellt. Cas­ pase-unabhängige Zelltodereignisse werden sowohl bei In­ kubation mit zVAD-fmk als auch mit CrmA beobachtet. Further experiments shown in FIG. 2c also prove that a loss of caspase-8 activity is not sufficient to inhibit Fas-induced death signals. The human CEM-T cell line or a stable CrmA transfectant from this (left-hand plot) and Jurkat T-cells (right-hand plot), which are either caspase-8 deficient or not, were analyzed with FasL with or without zVAD-fmk (50 µM) treated. The plot on the x and y axes corresponds to the rest of the explanations for Fig. 2a. The left-hand plot of FIG. 2c shows the results from experiments with the wild type without the addition of caspase inhibitors (& ≎≄⊈≆↪⊲∵), with wild type with the addition of the general caspase inhibitor zVAD-fmk (∎) Addition of the viral protein and caspase-8 inhibitor CrmA (○) and when combined addition of CrmA and zVAD-fmk (⚫). Cas pase-independent cell death events are observed both when incubated with zVAD-fmk and with CrmA.

Aus der rechten Auftragung von Fig. 2c wird deutlich, daß eine Caspase-8 defiziente Jurkat-T-Zellinie dem Zelltod ebenfalls unterliegt, und zwar bei FasL-Konzentrationen, die in der gleichen Größenordnung liegen wie sie auch für den Zelltod in Gegenwart der Inhibitoren zVAD-fmk oder CrmA erforderlich sind.From the right-hand plot of FIG. 2c, it is clear that a Caspase-8 deficient Jurkat T cell line is also subject to cell death, namely at FasL concentrations which are of the same order of magnitude as for cell death in the presence of the inhibitors zVAD-fmk or CrmA are required.

Fig. 2d (Achsenauftragung s. Fig. 2a) zeigt, daß das Si­ gnal des FasL-induzierten, Caspase-unabhängigen Zelltods durch die FADD-Todeseffektordomäne weitergeleitet wird. Jurkat-T-Zellen, die bezüglich FADD defizient sind oder nicht, sowie CEM-T-Zellen oder ein stabil die FADD- Todeseffektordomäne exprimierender Klon wurden mit FasL mit oder ohne zVAD-fmk (50 µM) behandelt. Fig. 2d (axis plot see Fig. 2a) shows that the signal of the FasL-induced, caspase-independent cell death is passed on through the FADD death effector domain. Jurkat T cells that are deficient in FADD or not, as well as CEM T cells or a clone stably expressing the FADD death effector domain were treated with FasL with or without zVAD-fmk (50 μM).

Die linke Auftragung von Fig. 2d illustriert, daß Jurkat- Wildtypzellen () ab ca. 5 ng/ml FasL dem Zelltod unter­ liegen. Dagegen ist bei FADD defizienten Jurkat-Zellen (∎) kein Zelltod, auch nicht bei hohen FasL- Konzentrationen, zu beobachten. Damit erweist sich FADD als wichtiges Signaltransduktionsprotein sowohl für den Caspase-abhängigen als auch für den Caspase-unabhängigen Zelltod.The left-hand plot of FIG. 2d illustrates that Jurkat wild-type cells () from about 5 ng / ml FasL are subject to cell death. By contrast, no cell death can be observed in FADD-deficient Jurkat cells (∎), not even at high FasL concentrations. FADD thus proves to be an important signal transduction protein for both caspase-dependent and caspase-independent cell death.

Die rechte Auftragung von Fig. 2d stellt Ergebnisse von Versuchen mit Wildtyp (WT)-CEM-T-Zellen und CEM-T-Zellen, die stabil eine dominant infunktionelle Variante von FADD (FADD-DN) überexprimieren, dar. FADD-DN weist zwar eine Todesdomäne auf, verfügt jedoch nicht über eine Todesef­ fektordomäne (DED). Verglichen mit der Situation beim Wildtyp () erweisen sich die stabil FADD-DN überexpri­ mierenden CEM-Zellen (o) als gegenüber FasL als Zelltod- Auslöser weitaus besser geschützt. Da die Überlebensrate der FADD-DN-Zellen auch signifikant höher ist als jene für den Wildtyp unter Zugabe des Caspase-Inhibitors zVAD- fmk (∎) (d. h. die Zellen können in diesem Fall nicht mehr dem Caspase-abhängigen, wohl aber noch dem Caspase­ unabhängigen Zelltod anheimfallen), ist die Todeseffek­ tordomäne (DED) von FADD sowohl für die Caspase-abhängige als auch die Caspase-unabhängige Signaltransduktion erforderlich. Erwartungsgemäß verändert die Zugabe des Cas­ pase-Inhibitors zVAD-fmk zu FADD-DN-Zellen (⚫) das Zell­ tod-Verhalten in Abhängigkeit von der FasL-Konzentration nicht weiter.The right-hand plot of FIG. 2d shows the results of experiments with wild-type (WT) -CEM-T cells and CEM-T cells, which stably overexpress a dominant, non-functional variant of FADD (FADD-DN). FADD-DN shows has a death domain, but does not have a death defect domain (DED). Compared to the situation in the wild-type (), the stable FADD-DN over-expressing CEM cells (o) prove to be much better protected against FasL as a cell death trigger. Since the survival rate of the FADD-DN cells is also significantly higher than that for the wild type with the addition of the caspase inhibitor zVAD-fmk (∎) (ie in this case the cells can no longer depend on the caspase, but can still do so on the caspase independent cell death), FADD's death effector domain (DED) is required for both caspase-dependent and caspase-independent signal transduction. As expected, the addition of the Cas pase inhibitor zVAD-fmk to FADD-DN cells (⚫) does not change the cell death behavior further depending on the FasL concentration.

In Fig. 3 ist dargestellt, daß das Protein RIP an Fas bindet und hierdurch den nekrotischen T-Zelltod auslöst. Die Überlebensfähigkeits-Assays wurden, wie im entspre­ chenden Ausführungsbeispiel beschrieben, durchgeführt.In Fig. 3 is illustrated that the protein RIP binds to Fas and thereby the necrotic T cell death is triggered. The survivability assays were carried out as described in the corresponding exemplary embodiment.

Fig. 3a zeigt, daß RIP-defiziente Jurkat-T-Zellen gegen­ über FasL-induziertem Zelltod in der Abwesenheit von Cas­ pase-Aktivität (bei Zugabe von 50 µM zVAD-fmk, (⚫)) resi­ stent sind. Die Meßkurve zeigt keinen Abfall (der das Eintreten von Zelltod-Ereignissen erkennen ließe), auch nicht bei hohen FasL-Konzentrationen. In Abwesenheit von zVAD-fmk sind die Wildtyp-Jurkat-Zellen () und die RIP defizienten Jurkat-Zellen (○) gleichermaßen sensitiv ge­ genüber der FasL-Apoptoseinduktion. Fig. 3a shows that RIP-deficient Jurkat T cells are resistant to FasL-induced cell death in the absence of Cas pase activity (with the addition of 50 uM zVAD-fmk, (⚫)). The measurement curve shows no drop (which would indicate the occurrence of cell death events), not even at high FasL concentrations. In the absence of zVAD-fmk, the wild-type Jurkat cells () and the RIP-deficient Jurkat cells (○) are equally sensitive to FasL apoptosis induction.

In Fig. 3b (Achsenauftragung s. Fig. 2) ist dargestellt, daß Wildtyp-Jurkat-Zellen vollständig resistent gegenüber der Auslösung des Caspase-unabhängigen Zelltods sind, wenn sie kein Rip-Protein mehr aufweisen. Es werden Er­ gebnisse von Versuchen gezeigt, bei denen Jurkat-T-Zellen für die Dauer von 14 Stunden mit Geldanamycin, einem HSP- 90-Inhibitor, bei den angegebenen Konzentrationen behan­ delt wurden und dann mit FasL für die Dauer von 16 Stun­ den in Gegenwart: von zVAD-fmk (50 µM) (zur Unterdrückung jeglichen Caspase-abhängigen Zelltods) und Cycloheximid (2 µg/ml) inkubiert wurden. Geldanamycin inhibiert Hsp90 und vermag daher mittelbar den Abbau von zellulärem RIP zu bewirken. Durch zunehmende Konzentrationen von Gelda­ namycin (0 (Δ), 0,05 (○), 0,25 (◊) und 1 () µg/ml) wird die zelluläre Fraktion von RIP reduziert, so daß sich die Wildtyp-Jurkat-Zellen schließlich bei einer Konzentration von 1 µg/ml Geldanamycin auch als gegenüber dem Caspaseunabhängigen, FasL-induzierten Zelltod insensitiv erwei­ sen.In Fig. 3b (axis plot see Fig. 2) it is shown that wild-type Jurkat cells are completely resistant to the triggering of caspase-independent cell death when they no longer have any rip protein. Results of experiments are shown in which Jurkat T cells were treated for 14 hours with geldanamycin, an HSP-90 inhibitor, at the stated concentrations and then with FasL for 16 hours in Present: from zVAD-fmk (50 µM) (to suppress any caspase-dependent cell death) and cycloheximide (2 µg / ml) were incubated. Geldanamycin inhibits Hsp90 and can therefore indirectly break down cellular RIP. Increasing concentrations of Gelda namycin (0 (Δ), 0.05 (○), 0.25 (◊) and 1 () µg / ml) reduce the cellular fraction of RIP, so that the wild-type Jurkat cells finally at a concentration of 1 µg / ml geldanamycin also proved to be insensitive to caspase-independent, FasL-induced cell death.

Die jeweiligen Expressionsniveaus von Fas, FADD, Caspase- 8 blieben unberührt, während die RIP-Expression durch diese Vorbehandlung mit Geldanamycin konzentrationsabhän­ gig abnahm (rechte Darstellung). Bei einer Konzentration von 1 µg/ml Geldanamycin ist kein RIP-Protein mehr nach­ weisbar.The respective expression levels of Fas, FADD, Caspase- 8 remained unaffected during RIP expression this pretreatment with geldanamycin depends on the concentration gig decreased (right illustration). With a concentration of 1 µg / ml geldanamycin is no longer a RIP protein weisbar.

Gemäß Fig. 3c ist der RIP-vermittelte Caspase-unabhängige Zelltod unabhängig von der Proteinsynthese. Um dies nach­ zuweisen, wurden hierzu Jurkat-T-Zellen mit dem Protein­ synthese-Inhibitor Cycloheximid (CHX, 2 µg/ml) und FasL für die Dauer von 16 Stunden behandelt und die Zellüber­ lebensfähigkeit gemessen. Es zeigt sich in Fig. 3c, daß die Zugabe von Cycloheximid den Zelltod befördert (∎) (im Vergleich zum Ansatz ohne Cycloheximid (), weswegen die Zelltod induzierende Eigenschaft von RIP nicht auf dessen Fähigkeit, die Expression von NF-κb zu induzieren, zurück­ geführt werden kann.According to FIG. 3c, the RIP-mediated caspase-independent cell death is independent of the protein synthesis. To assign this, Jurkat T cells were treated with the protein synthesis inhibitor cycloheximide (CHX, 2 µg / ml) and FasL for 16 hours and the cell viability was measured. It can be seen in Fig. 3c, that the addition of cycloheximide promoted cell death (∎) (compared to the mixture without cycloheximide (), the cell death is not therefore inducing property of RIP to its ability, the expression of NF-kB to induce can be returned.

Aus den Fig. 3d und 3e geht hervor, daß RIP-defiziente Jurkat-Zellen durch transfiziertes Wildtyp-RIP, nicht aber durch bezüglich der Kinase-Aktivität inaktives (RIP kin dead) oder Kinase-defizientes RIP (RIP Δkin) ihre Fä­ higkeit zum FasL-induzierten, Caspase-unabhängigen Zell­ tod wiedergewinnen. Damit ist die N-terminale Kinase- Domäne von RIP für die Induktion des Caspase-unabhängigen Zelltods erforderlich. Nach Elektroporation von RIP- defizienten Zellen mit Kontrollvektoren oder Plasmiden wurde entweder Wildtyp-RIP oder mutantes RIP exprimiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen mit zVAD-fmk (50 µM) mit steigenden Konzentrationen von FasL für die Dauer von 16 Stunden und schließlich im Hinblick auf den spezifi­ schen Zelltod (Propidiumiodid(PI)-Markierung) durch Fluß­ zytometrie analysiert. From FIGS. 3d and 3e it can be seen that RIP-deficient Jurkat cells become capable by transfected wild-type RIP, but not by RIP kin dead or kinase-deficient RIP (RIP Δkin) Recover FasL-induced, caspase-independent cell death. The N-terminal kinase domain of RIP is therefore required for the induction of caspase-independent cell death. After electroporation of RIP-deficient cells with control vectors or plasmids, either wild-type RIP or mutant RIP was expressed. After 24 hours, the cells were analyzed with zVAD-fmk (50 μM) with increasing concentrations of FasL for 16 hours and finally with regard to the specific cell death (propidium iodide (PI) labeling) by flow cytometry.

Die Expressionsraten von RIP-Proteinen in transfizierten Zellen sind in Fig. 3e als Ausschnitt aus einer "Western Blotting" Auftragung (kleines Schaubild mit Angaben in kDa rechts) dargestellt. Die angegebenen Datensätze ent­ sprechen einem repräsentativen Wert von 7 voneinander un­ abhängigen Experimenten. In der rechten Darstellung von Fig. 3e ist der Prozentsatz von PI-positiven Zellen für ein Experiment, bei dem Jurkat-Zellen mit einem GFP- ("Green Fluorescence Protein")Expressionsplasmid cotrans­ fiziert wurden. Die Analyse ist allein auf selektierte GFP-positive Zellen bezogen, und stellt den jeweiligen Anteil an Zellen an der Gesamtmenge in Form von Balken­ diagrammen für -FasL (links) und +FasL (rechts) dar.The expression rates of RIP proteins in transfected cells are shown in FIG. 3e as an excerpt from a "Western blotting" plot (small diagram with details in kDa on the right). The data sets given correspond to a representative value of 7 mutually independent experiments. In the right illustration of FIG. 3e is the percentage of PI-positive cells for an experiment, were fied in the Jurkat cells with a GFP ( "green fluorescence protein") expression plasmid Cotrans. The analysis is based solely on selected GFP-positive cells and shows the respective proportion of cells in the total amount in the form of bar diagrams for -FasL (left) and + FasL (right).

Gemäß Fig. 3f ist die Fast-induzierte, zeitabhängige Ag­ glomeration des Todessignalkomplexes (DISC) in Wildtyp- (entweder mit zVAD-fmk (50 pN) behandelt oder aber nicht behandelt) und FADD defizienten Jurkat-Zellen darge­ stellt. Die Komplexe (DISCs) wurden immunopräzipitiert (IP), wobei Flag-markiertes FasL oder nicht-agonistischer anti-Fas-Antikörper (ZB4) verwendet wurde und im Hinblick auf die Anwesenheit von Fas, FADD, Caspase-8 und RIP durch Immunoblotting-Techniken untersucht wurde. Die dar­ gestellten Experimente entsprechen einem repräsentativen Querschnitt von mindestens drei voneinander unabhängigen Versuchsreihen. Eine schnelle, Zeit-abhängige Mobilisie­ rung von Fas, FADD, pro-Caspase-8 und signifikanten Men­ gen an RIP kann beobachtet werden. Dagegen ist keine Bin­ dung von RIP an Fas detektierbar, wenn die Immunopräzipi­ tierung mit einem nicht-agonistischen anti-Fas-Antikörper erfolgt (Auftragung ganz rechts in Fig. 3f). Damit ist nachgewiesen, daß auch die Bindung von RIP an Fas nur nach entsprechender Stimulierung erfolgen kann. Da die Bindung von RIP an Fas auch in FADD defizienten Zellen beobachtet werden kann, wird RIP direkt an Fas ohne Ver­ mittlung des Adaptorproteins FADD gebunden. Referring to Fig. 3f, the fast induced is time-dependent Ag glomeration the death signaling complex (DISC) in wild type (either with zVAD-fmk (50 pN) treated or not treated) and FADD deficient Jurkat cells Darge provides. The complexes (DISCs) were immunoprecipitated (IP) using flag-labeled FasL or non-agonist anti-Fas antibody (ZB4) and for the presence of Fas, FADD, Caspase-8 and RIP by immunoblotting techniques was investigated. The experiments shown correspond to a representative cross-section of at least three independent test series. Rapid, time-dependent mobilization of Fas, FADD, pro-caspase-8 and significant amounts of RIP can be observed. In contrast, no binding of RIP to Fas is detectable if the immunoprecipitation is carried out with a non-agonistic anti-Fas antibody (application on the far right in FIG. 3f). This proves that the binding of RIP to Fas can only take place after appropriate stimulation. Since the binding of RIP to Fas can also be observed in FADD deficient cells, RIP is bound directly to Fas without mediation of the adapter protein FADD.

In Fig. 4 ist der FasE-induzierte, Caspase-unabhängige T- Zelltod dargestellt, und zwar in Verbindung mit nekroti­ schen, morphologischen Veränderungen, die von einer Cyto­ chrom-c-Freisetzung unabhängig sind. FIG. 4 shows the FasE-induced, caspase-independent T cell death, in conjunction with necrotic morphological changes which are independent of a cytochrome c release.

In Fig. 4a werden elektronenmikroskopische Bilder von Jurkat-Zellen, die mit und ohne FasL (1 µg/ml) für die Dauer von vier Stunden inkubiert wurden, dargestellt. Der Balken entspricht einem Mikrometer. Jurkat-Zellen, die mit FasL behandelt worden waren, zeigen die typischen apoptotischen Merkmale, bspw. die vorübergehende Chroma­ tin-Kondensation (mittlere Darstellung). Dagegen weisen Jurkat-Zellen nach Behandlung mit zVAD-fmk (zur Ausschal­ tung des Caspase-abhängigen Zelltods, rechte Darstellung) oder Caspase-8-defiziente Jurkat-Zellen weder das Phäno­ men der Chromatin-Kondensation noch einen oligonukleoso­ malen DNA-Abbau.In Fig. 4a are electron micrographs of Jurkat cells incubated with and without FasL (1 ug / ml) for a period of four hours is illustrated. The bar corresponds to one micrometer. Jurkat cells that had been treated with FasL show the typical apoptotic features, for example the temporary chroma tin condensation (middle illustration). In contrast, Jurkat cells after treatment with zVAD-fmk (to switch off caspase-dependent cell death, right-hand illustration) or Caspase-8-deficient Jurkat cells have neither the phenomenon of chromatin condensation nor oligonucleosomal DNA degradation.

Aus Fig. 4b wird ersichtlich, daß der nekrotische Zelltod durch Schädigung der Plasmamembran und durch Oberflächen­ exposition von Phosphatidylserin (PS) gekennzeichnet ist. Die Schädigung der Membran (Propidiumiodid-Influx, PI- Markierung) und die PS-Translokation (Annexin-V- Markierung) wurde zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Zugabe von FasL (1 µg/ml) in Jurkat-Zellen (linke Dar­ stellung) und in für fünf Tage aktivierten PBL (rechte Darstellung) untersucht, und zwar in Gegenwart ((⚫), (∎)) und in Abwesenheit ((o), ()) von zvAD-fmk. Erwartungsge­ mäß wurde in apoptotischen Jurkat-Zellen auch nach 6 h keine Membranschädigung beobachtet (o), während relativ schnell eine Phosphatidylserin-Exposition an der Zelloberfläche beobachtet werden konnte ((), weniger als 100 min). Dagegen ist im Beobachtungszeitraum bei den Versuchsansätzen unter Zugabe von Caspase-Inhibitor zVAD- fmk eine kontinuierliche Zunahme der PS-Translokation (∎) und der Membranschädigung (⚫) festzustellen. Die PS- Translokation setzt dabei vor der Membranschädigung ein. Bei aktivierten PBL (rechte Darstellung) ist ein erheblicher Anteil an nekrotischen Zellen sogar in Abwesenheit von Caspase-Inhibitoren auf Grund der gemessenen Membran­ schädigung zu beobachten (o). In Anwesenheit von zVAD-fmk erfolgt bei aktivierten PBL die PS-Translokation und die Membranschädigung schneller und ausgeprägter als bei den zum Vergleich eingesetzten Jurkat-Zellen ((∎), (⚫)).From Fig. 4b it can be seen that necrotic cell death is characterized by damage to the plasma membrane and by surface exposure to phosphatidylserine (PS). The damage to the membrane (propidium iodide influx, PI label) and the PS translocation (Annexin V label) was determined at various times after the addition of FasL (1 µg / ml) in Jurkat cells (left illustration) and examined in PBL activated for five days (right illustration), namely in the presence ((⚫), (∎)) and in the absence ((o), ()) of zvAD-fmk. As expected, no membrane damage was observed in apoptotic Jurkat cells even after 6 h (o), while phosphatidylserine exposure on the cell surface could be observed relatively quickly ((), less than 100 min). In contrast, a continuous increase in PS translocation (∎) and membrane damage (⚫) can be observed during the observation period with the addition of caspase inhibitor zVAD-fmk. The PS translocation starts before the membrane is damaged. With activated PBL (right illustration), a considerable proportion of necrotic cells can be observed even in the absence of caspase inhibitors due to the measured membrane damage (o). In the presence of zVAD-fmk, PS translocation and membrane damage are faster and more pronounced with activated PBL than with the Jurkat cells used for comparison ((∎), (⚫)).

In Fig. 4c wird gezeigt, daß RIP im PBL in allen Phasen der Aktivierung durch PHA/IL-2 stark exprimiert wird. Als Kontrolle diente die mit Hilfe von Immunoblotting- Techniken bestimmte Expression von Fas, FLIP(L), FLIP(S) und FADD.In Fig. 4c that RIP in PBL in all phases of activation by PHA / IL-2 is highly expressed is shown. The expression of Fas, FLIP (L), FLIP (S) and FADD, determined with the aid of immunoblotting techniques, served as a control.

Aus Fig. 4d ergibt sich, daß eine Reduzierung des mito­ chondrialen Membranpotentials ψm in FasL-behandelten Jur­ kat-Zellen zu beobachten ist. Typischerweise wird in apoptotischen Zellen die Mitochondrienmembran permeabili­ siert, woraufhin das Mitochondrienmembranpotential ab­ nimmt. Aufgetragen ist die Abnahme des Membranpotentials ψm gegen die Zeit in min. In Abwesenheit von zVAD-fmk () ist das Einsetzen dieses für die Apoptose typischen Ver­ laufs bereits nach 10 min zu beobachten. Dagegen führt die FasL induzierte Nekrose (durch die Zugabe von zVAD- fmk wird die Apoptose ausgeschaltet) erst nach 4 h zu ei­ ner Depolarisation der Mitochondrienmembran, also zu ei­ nem Zeitpunkt, zu dem die nekrotischen Zellen bereits er­ hebliche morphologische Veränderungen durchlaufen (∎).From Fig. 4d it follows that a reduction in the mito chondrial membrane potential ψm in FasL-treated Jur kat cells can be observed. Typically, the mitochondrial membrane is permeabilized in apoptotic cells, whereupon the mitochondrial membrane potential decreases. The decrease in membrane potential ψm against time is plotted in min. In the absence of zVAD-fmk (), the onset of this course, which is typical of apoptosis, can already be observed after 10 min. In contrast, FasL-induced necrosis (the apoptosis is switched off by adding zVAD-fmk) only after 4 h to a depolarization of the mitochondrial membrane, i.e. at a point in time at which the necrotic cells are already undergoing considerable morphological changes (∎) ,

Fig. 4e zeigt u. a. die Cytochrom-c-Freisetzung aus Mito­ chondrien, die sich in apoptotischen, aber nicht nekroti­ schen Jurkat-T-Zellen vollzieht. Hierzu wurden die Jur­ kat-Zellen mit FasL so, wie bereits oben beschrieben, be­ handelt und die Cytochrom-c-Expression nach 0, 15, 30, 60 120 und 240 min gemessen. Die Zellextrakte wurden in ihre cytoplasmatischen (S/N) und in ihre nukleär­ mitochondrialen (P) Komponenten aufgetrennt und im Hin­ blick auf die Präsenz von Cytochrom-c mit Hilfe von Immu­ noblotting-Techniken untersucht. Es ist deutlich in der linken Hälfte der Fig. 4e erkennbar, daß die Cytochrom-c- Menge aus der P-Fraktion im Zeitverlauf abnimmt, dagegen in entsprechendem Maß in der in der S/N-Fraktion zunimmt. Wie für apoptotische Zellen typisch, strömt also nach Auslösung der Signalkaskade durch FasL Cytochrom in die cytoplasmatische Fraktion. Demgegenüber bleibt in Jurkat- Zellen, die durch die Zugabe von zVAD-fmk nicht der Apop­ tose anheimfallen können, die aber durch FasL-Wikung ne­ krotisch werden, im Beobachtungszeitraum die Cytochrom-c- Menge in der P-Fraktion konstant, so daß im Cytoplasma kein Cytochrom-c detektiert werden kann. Fig. 4e shows, inter alia, the cytochrome c release from mitochondria which occurs in apoptotic, but not necrotic Jurkat T cells. For this purpose, the Jur kat cells were treated with FasL as described above, and the cytochrome c expression was measured after 0, 15, 30, 60 120 and 240 min. The cell extracts were separated into their cytoplasmic (S / N) and into their nuclear mitochondrial (P) components and examined for the presence of cytochrome-c with the help of immunoblotting techniques. It can be clearly seen in the left half of FIG. 4e that the amount of cytochrome c from the P fraction decreases over time, but increases correspondingly in that in the S / N fraction. As is typical for apoptotic cells, after the signal cascade is triggered by FasL, cytochrome flows into the cytoplasmic fraction. In contrast, in Jurkat cells, which cannot become apoptotic due to the addition of zVAD-fmk, but which become ne crotic due to FasL-Wikung, the amount of cytochrome c in the P fraction remains constant during the observation period, so that in Cytoplasm no cytochrome-c can be detected.

Das Voranschreiten des apoptotischen Zelltods konnte da­ durch ermittelt werden, daß die für die Apoptose typische Caspase-8-, Caspase-9-, Caspase-3-, Caspase-2, Caspase-7, PARP(Poly-ADP-Ribose-Polymerase)- und Bid-Spaltung in der cytoplasmatischen Fraktion überprüft wurde (linke Auftra­ gung). Alle vorgenannten Proteine unterliegen der für die Apoptose typischen Aktivierung, also der proteolytischen Umwandlung von der inaktiven in die aktive Form. Dagegen zeigen die mit zVAD-fmk behandelten und daher der Apopto­ se nicht zugänglichen, nekrotischen Jurkat-Zellen weder eine Aktivierung der vorgenannten Caspasen durch deren proteolytische Spaltung noch eine Spaltung des Proteins Bid.The progress of apoptotic cell death could be there by determining that the typical for apoptosis Caspase-8, Caspase-9, Caspase-3, Caspase-2, Caspase-7, PARP (poly-ADP-ribose polymerase) - and bid-cleavage in the cytoplasmic fraction was checked (left panel supply). All of the aforementioned proteins are subject to the for Apoptosis typical activation, i.e. the proteolytic Conversion from the inactive to the active form. On the other hand show those treated with zVAD-fmk and therefore the apopto se inaccessible, necrotic Jurkat cells neither an activation of the aforementioned caspases by their proteolytic cleavage still cleaves the protein Bid.

Auch ein typisches weiteres Merkmal der Apoptose, nämlich die Translokation von CAD/DFF40 in die nukleäre Fraktion, ist bei der durch FasL hervorgerufenen Zellnekrose nicht feststellbar (ebenfalls in Fig. 4e dargestellt). Außerdem kann weder eine Cytochrom-Freisetzung aus den Mitochon­ drien noch eine Spaltung des Caspase-3-Substrats PARP, sogar über einen Beobachtungszeitraum von 4 Stunden, be­ obachtet werden.A typical further characteristic of apoptosis, namely the translocation of CAD / DFF40 into the nuclear fraction, cannot be determined in the case of cell necrosis caused by FasL (likewise shown in FIG. 4e). In addition, neither cytochrome release from the mitochondria nor cleavage of the caspase-3 substrate PARP can be observed, even over an observation period of 4 hours.

Fig. 5 präsentiert Auftragungen von Experimenten, die die Lebensfähigkeit verschiedener Zellen nach Zugabe von TNF (TNFα) oder TRAIL zeigen. Jeweils ist der Prozentsatz der überlebenden Zellen in Abhängigkeit von der Konzen­ tration des zugegebenen Liganden aufgetragen, wobei bei den Versuchsansätzen jeweils folgende Bedingungen gewählt wurden (mit DMSO (), mit zVAD (50 µM, ∎), mit CHX (2 µg/ml, o) oder mit CHX/zVAD (⚫). Fig. 5 presents plots of experiments showing the viability of various cells after adding TNF (TNFα) or TRAIL. The percentage of surviving cells is plotted as a function of the concentration of the ligand added, the following conditions being selected for the test batches (with DMSO (), with zVAD (50 µM, ∎), with CHX (2 µg / ml, o) or with CHX / zVAD (⚫).

Fig. 5a zeigt die entsprechende Darstellung von Experi­ menten mit Jurkat-Zellen (WT) bei Zugabe von TNFα. Der zytotoxische Effekt von TNF wurde durch die Zugabe von zVAD-fmk (∎) erheblich reduziert. Dagegen führt Vorbe­ handlung mit Cycloheximid (CHX) bereits bei Konzentratio­ nen von nur 50 ng/ml zum Zelltod bei Jurkat-Zellen, der unabhängig vom der Caspase-Funktion ist (⚫). Die alleinige Vorbehandlung mit CHX ohne Zugabe von zVAD verstärkt den zytotoxischen Effekt nur geringfügig, so daß im Ergebnis das Phänomen des nekrotischen, Caspase-unabhängigen Zell­ tods - in diesem Fall durch Induktion von TNFα auf den Rezeptor TNF-R1 - bei Ausschaltung der Proteinsynthese durch CHX besonders effizient abläuft. In der rechten Auftragung von Fig. 5a ist die Wirkung des Todesrezeptor- Liganden TRAIL auf WT-Jurkat-Zellen festgehalten. Nach Vorbehandlung mit CHX ist gleichfalls eine deutliche In­ duktion der Nekrose zu beobachten (über den Rezeptor TRAIL-R2). Fig. 5a shows the corresponding representation of experiments with Jurkat cells (WT) with the addition of TNFα. The cytotoxic effect of TNF was significantly reduced by adding zVAD-fmk (∎). In contrast, pretreatment with cycloheximide (CHX) leads to cell death in Jurkat cells even at concentrations of only 50 ng / ml, which is independent of the caspase function (⚫). Pretreatment with CHX alone without the addition of zVAD only slightly increases the cytotoxic effect, so that as a result the phenomenon of necrotic, caspase-independent cell death - in this case by induction of TNFα on the receptor TNF-R1 - when protein synthesis is switched off CHX runs particularly efficiently. In the right-hand plot of FIG. 5a, the effect of the ligand TRAIL Todesrezeptor- to WT-Jurkat cells is retained. After pretreatment with CHX, a clear induction of necrosis can also be observed (via the TRAIL-R2 receptor).

In Fig. 5b ist der Prozentsatz von lebensfähigen Jurkat- Zellen, die RIP-defizient sind, nach Exposition gegenüber TRAIL (rechts) und TNFα (links) aufgetragen. Der nekroti­ sche Zelltod wird bei Zugabe von TNFα in diesem Fall nicht beobachtet. (∎). Dies gilt entsprechend auch für die Wirkung von TRAIL. Damit zeigen die in Fig. 5b darge­ stellten Experimente, daß die Funktion von RIP für die intrazelluläre Übertragung des nekrotischen Signals uner­ läßlich ist.In Fig. 5b is the percentage of viable Jurkat cells RIP-deficient are, after exposure to TRAIL (right) and applied TNFa (left). Necrotic cell death is not observed in this case when TNFα is added. (∎). This also applies to the effect of TRAIL. The experiments shown in FIG. 5b show that the function of RIP is indispensable for the intracellular transmission of the necrotic signal.

Aus Fig. 5c geht hervor, daß TNF die Nekrose auch in FADD defizienten Zellen zu induzieren vermag. Die Abwe­ senheit von FADD vermag sogar per se die Zellen in den Caspase-unabhängigen Zelltod zu treiben. Dagegen kann TRAIL in FADD defizienten Jurkat-Zellen keine nekroti­ schen Ereignisse auslösen (keine Darstellung). Damit er­ geben sich Unterschiede in bezug auf die Präsenz des Ad­ aptormoleküls FADD - je nachdem welcher Todesrezeptor- Ligand (FasL, TRAIL oder TNF) die Signalkaskade auslöst.From Fig. 5c shows that TNF is able to induce necrosis in FADD deficient cells. The absence of FADD can even drive the cells into caspase-independent cell death per se. In contrast, TRAIL cannot trigger necrotic events in FADD-deficient Jurkat cells (not shown). This means that there are differences with regard to the presence of the FADD adapter molecule - depending on which death receptor ligand (FasL, TRAIL or TNF) triggers the signal cascade.

Entsprechend gibt Fig. 6 nach erfindungsgemäßen Erkennt­ nissen ein schematisches Modell für die Signalkaskade bei der Nekrose, im Unterschied zur Apoptose, wieder. FasL und und TRAIL setzen über ihre jeweiligen Rezeptoren Fas und TRAIL-R2 das Adaptorprotein FADD und RIP für die Signalweiterleitung ein. Im Falle der Apoptose (dunkel schraffiert) bindet FADD über die Todesdomäne an die ent­ sprechende intrazelluläre Domäne des Rezeptors und über die Todeseffektordomäne an die Caspase-8. Im Falle der Nekrose binden FADD und RIP an den Rezeptor. RIP phospho­ ryliert ein weiteres, bisher unbekanntes Protein stromab­ wärts, FADD bindet an ein weiteres Protein bisher unbe­ kannter Natur.Accordingly, according to the findings according to the invention, FIG. 6 shows a schematic model for the signal cascade in necrosis, in contrast to apoptosis. FasL and and TRAIL use the adapter proteins FADD and RIP for signal transmission via their respective receptors Fas and TRAIL-R2. In the case of apoptosis (shaded in dark), FADD binds to the corresponding intracellular domain of the receptor via the death domain and to caspase-8 via the death effector domain. In the case of necrosis, FADD and RIP bind to the receptor. RIP phosphorylates another, previously unknown protein downstream, FADD binds to another protein of a previously unknown nature.

Demgegenüber ist für die nekrotische Signalweiterleitung nach Induktion über TNF (und bspw. TNF-R1) FADD nicht er­ forderlich, sondern nur das Adaptorprotein TRADD, das den Kontakt von RIP an den intrazellulären Teil des Rezeptors vermittelt.In contrast, is for necrotic signal transmission after induction via TNF (and e.g. TNF-R1) FADD not he required, but only the adapter protein TRADD, which the Contact from RIP to the intracellular part of the receptor taught.

Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.The present invention is illustrated by the following Exemplary embodiments explained in more detail.

1. Ausführungsbeispiel1st embodiment (a) Reinigung und Analyse von humanen T-Zellen(a) Purification and analysis of human T cells

Die T-Zellen wurden aus humanem PBL durch negative Selek­ tion mit Hilfe des miniMACs magnetischen Zelltrennungssy­ stems aufgereinigt. Hierzu wurden die Zellen auf Eis mit anti-CD11b und anti-CD20 monoklonalen Antikörpern inku­ biert, um natürliche Killerzellen bzw. B-Zellen zu besei­ tigen, gefolgt von anti-Maus IgG der Ziege, gekoppelt an magnetische Kügelchen ("beads"), bevor sie auf eine Trennsäule geladen wurden. Mehr als 95% der isolierten Zellen waren CD3+. Die gereinigten T-Zellen wurden für weitere 24 Stunden in vollständigem RPMI-1640-Medium, das 5% humanes Serum enthielt, kultiviert. Die peripheren Blutlymphozyten PBLs wurden mit PHA (0,5 µg/ml) und IL-2 (20 U/ml) aktiviert, und die Sensitivität gegenüber FasL wurde nach 20-minütiger Präinkubation mit zVAD-fmk (50 µM) oder Lösungsmittel (DMSO) getestet. Die aktivierten Zel­ len wurden auf 96-U-"well"-Mikrotiterplatten mit seriell verdünnten kreuzvernetzten sFasL (von Alexis) verteilt. Nach 4stündiger Inkubation wurden die Zellen mit Annexin V (AnnV, von Nexins Research) und Propidiumiodid (PI) nach den Angaben des Herstellers markiert. Der spezifi­ sche Zelltod wurde als Abnahme der doppelt negativen Po­ pulation, bezogen auf die nicht-behandelte Kontrolle, be­ rechnet.The T cells were purified from human PBL by negative selection using the miniMACs magnetic cell separation system. For this purpose, the cells were incubated on ice with anti-CD11b and anti-CD20 monoclonal antibodies in order to eliminate natural killer cells or B cells, followed by goat anti-mouse IgG, coupled to magnetic beads ("beads"), before they were loaded on a separation column. More than 95% of the cells isolated were CD3 + . The purified T cells were cultured for a further 24 hours in complete RPMI-1640 medium containing 5% human serum. Peripheral blood lymphocyte PBLs were activated with PHA (0.5 µg / ml) and IL-2 (20 U / ml), and sensitivity to FasL was increased after 20 minutes preincubation with zVAD-fmk (50 µM) or solvent (DMSO ) tested. The activated cells were distributed on 96-U "well" microtiter plates with serially diluted cross-linked sFasL (from Alexis). After 4 hours of incubation, the cells were labeled with Annexin V (AnnV, from Nexins Research) and propidium iodide (PI) according to the manufacturer's instructions. The specific cell death was calculated as a decrease in the double negative population, based on the untreated control.

(b) Aktivierungs-induzierter Zelltod(b) Activation-induced cell death

Die PBL wurden für die Dauer von 5 Tagen in PHA (0,5 µg/ml)/IL-2 (20 U/ml) aktiviert, gewaschen und für weite­ re 36 Stunden in Medium, ergänzt nur mit IL-2, kulti­ viert. Die Zellen wurden dann mit PHA in Gegenwart von zVAD-fmk (50 µM) oder Lösungsmittel für die Dauer von 16 Stunden restimuliert und der Tod wurde, wie oben be­ schrieben, durch AnnexinV/PI-Markierung gemessen. Der re­ lative aktivierungsinduzierte Zelltod wurde aus Experi­ menten, die dreifach durchgeführt wurden, wie folgt be­ rechnet: (1-(Zellen behandelt mit PHA/nicht behandelte Zellen)) x 100.The PBL were kept in PHA (0.5 µg / ml) / IL-2 for 5 days (20 U / ml) activated, washed and for wide re 36 hours in medium, supplemented only with IL-2, cult fourth. The cells were then treated with PHA in the presence of zVAD-fmk (50 µM) or solvent for 16 Hours restimulated and death was as described above wrote, measured by AnnexinV / PI marking. The right Lative activation-induced cell death was derived from Experi elements that were performed in triplicate as follows calculates: (1- (cells treated with PHA / untreated Cells)) x 100.

(c) Analyse von Mäuse-T-Zellen(c) Analysis of mouse T cells

Die Splenocyten von 8 Wochen alten BALB/c-Mäusen wurden für drei Tage in Gegenwart von Concanvalin A (2 µg/ml) kultiviert, für 20 Minuten mit zVAD-fmk oder Lösungsmit­ tel präinkubiert und zu kreuzvernetztem humanen FasL hin­ zugegeben. Nach 8stündiger Behandlung wurden die Zellen in FACS-Puffer resuspendiert und mit anti-CD4-CyChrome markiert, dann mit AnnV markiert und mit Hilfe der Durch­ flußcytometrie analysiert. Splenocytes from 8 week old BALB / c mice were for three days in the presence of Concanvalin A (2 µg / ml) cultivated, for 20 minutes with zVAD-fmk or solvents preincubated and towards cross-linked human FasL added. After 8 hours of treatment, the cells resuspended in FACS buffer and with anti-CD4-CyChrome marked, then marked with AnnV and with the help of flow cytometry analyzed.  

BALB/c-Mäusen wurde 150 µg von SEB (von Alexis) oder PBS (Kontrolle) in die hintere Fußpfote injiziert; die Mäusen wurden nach drei Tagen geopfert. Die Splenocyten wurden durch ein steriles Stahlsieb in ein Medium homogenisiert und dann von den Restteilchen durch Sedimentierung sepa­ riert. Die Zellen wurden für 24 Stunden in Kultur gehal­ ten, bevor die überlebenden Zellen mit FasL behandelt wurden. Die Lymphozyten wurden in FACS-Puffer gewaschen, markiert mit biotinyliertem anti-VβB, anti-CD4-CyChrome und anti-CD8-PE für die Dauer von 15 Minuten, dann mit AnnV und Streptavidin-AFC markiert und mit Hilfe der Durchflußcytometrie analysiert. Die Resultate wurden wie folgt berechnet: (% AnnV positive Zellen behandelt mit FasL) - (%AnnV positive Zellen in Kontrolle).BALB / c mice were 150 µg from SEB (from Alexis) or PBS (Control) injected into the rear paw; the mice were sacrificed after three days. The splenocytes were homogenized in a medium through a sterile steel sieve and then separated from the remaining particles by sedimentation riert. The cells were cultured for 24 hours before the surviving cells were treated with FasL were. The lymphocytes were washed in FACS buffer, labeled with biotinylated anti-VβB, anti-CD4-CyChrome and anti-CD8-PE for 15 minutes, then with AnnV and Streptavidin-AFC marked and with the help of Flow cytometry analyzed. The results were like calculated as follows: (% AnnV positive cells treated with FasL) - (% AnnV positive cells in control).

Die Ergebnisse des 1. Ausführungsbeispiels sind bspw. in Fig. 1 (a bis d) dargestellt und in der dazugehörigen Figurenbeschreibung beschrieben.The results of the first exemplary embodiment are shown, for example, in FIG. 1 (a to d) and are described in the associated description of the figures.

2. Ausführungsbeispiel2nd embodiment Zytotoxische VersucheCytotoxic tests

Für die Durchführung der cytotoxischen Versuchsreihen wurden Zellen für die Dauer von 20 Minuten mit zVAD-fmk oder Lösungsmittel präinkubiert und dann zu titriertem humanen sFasL, sTRAIL und sTNF (vertrieben durch Alexis) in 96-"well"-Mikrotiterplatten auf ein Endvolumen von 100 µl zugegeben (im Falle von HeLa-Zellen wurden 0,8 µg/ml von Cycloheximid in allen Versuchsreihen hinzugege­ ben). Die Aktivität von sFasL und kreuzvernetztem sTRAIL (in Fig. 5 "TRAIL" genannt) wurde durch die Zugabe von einem 1 µg/ml kreuzvernetzendem anti-Flag-Antikörper (M2, Sigma) verstärkt. Nach 16-stündiger Inkubation wurde das Testsystem mit 20 µl PMS/MTS-Reaktionsgemisch (von Prome­ ga) versetzt und, sobald hierdurch sich ein entsprechen­ der Kontrast entwickelt hatte, wurde die optische Dichte für die einzelnen Platten bei einer Wellenlänge von 490 nm bestimmt.To carry out the cytotoxic test series, cells were preincubated for 20 minutes with zVAD-fmk or solvent and then to titrated human sFasL, sTRAIL and sTNF (sold by Alexis) in 96 "well" microtiter plates to a final volume of 100 µl added (in the case of HeLa cells, 0.8 µg / ml of cycloheximide was added in all test series). The activity of sFasL and cross-linked sTRAIL (called "TRAIL" in Fig. 5) was enhanced by the addition of a 1 µg / ml cross-linking anti-flag antibody (M2, Sigma). After 16 hours of incubation, the test system was mixed with 20 ul PMS / MTS reaction mixture (from Prome ga) and, as soon as a corresponding contrast had developed, the optical density for the individual plates was determined at a wavelength of 490 nm.

Die Ergebnisse dieser Experimente sind bspw. in den Fig. 2 und 5 dargestellt und finden sich an entsprechender Stelle beschrieben.The results of these experiments are shown, for example, in FIGS. 2 and 5 and are described at the appropriate place.

3. Ausführungsbeispiel3rd embodiment DISC-AnalyseDISC analysis

Jurkat-Zellen wurde mit 2 µg/ml FasL in Gegenwart oder Abwesenheit von kreuzvernetzendem anti-FLAG-M2-Antikörper (2 µg/ml) in den in den Figuren dargestellten Zeitinter­ vallen behandelt. Die Zellen wurden dann schnell durch die Zugabe von 5fachem Volumina von eisgekühltem PBS ge­ kühlt, dann mit 0,2% NP-40, 20 mM Tris-HCl (pH 7,4), 150 mM NaCl, 2 mM Natriumvanadat, 10% Glycerol und dem Protea­ seinhibitor-Cocktail lysiert. Die cytosolischen Fraktio­ nen wurden mit Sepharose 6B für 90 Minuten vorgereinigt und dann mit Protein G-gekoppelten Sepharose-Kügelchen für die Dauer von 3 Stunden inkubiert. Die Kügelchen wur­ den dann vier Mal mit dem Lyse-Puffer gewaschen. Die Pro­ teine wurden anschließend auf SDS-PAGE separiert und auf Nitrocellulosefilter "geblottet". In den entsprechenden Kontrollexperimenten wurde Fas mit nicht-agonistischem anti-Fas-Antikörper ZB4 (MBL) immunopräzipitiert. Zur De­ tektion der einzelnen Proteine (Fas, FADD, Caspase-8 und RIP wurden die folgenden Antikörper für das "Western- Blotting" verwendet: anti-Fas (von Santa Cruz), anti-FADD (von Transduction Labs), anti-Caspase-8 (von MBL).Jurkat cells were exposed to 2 µg / ml FasL or Absence of cross-linking anti-FLAG-M2 antibody (2 µg / ml) in the time interval shown in the figures vallen treated. The cells were then quickly run through the addition of 5-fold volumes of ice-cold PBS cool, then with 0.2% NP-40, 20mM Tris-HCl (pH 7.4), 150mM NaCl, 2 mM sodium vanadate, 10% glycerol and the Protea inhibitor cocktail lysed. The cytosolic fraction were pre-cleaned with Sepharose 6B for 90 minutes and then with protein G-coupled Sepharose beads incubated for 3 hours. The bead was then washed four times with the lysis buffer. The pro tones were then separated on SDS-PAGE and opened Nitrocellulose filter "blotted". In the corresponding Control experiments became Fas with non-agonistic anti-Fas antibody ZB4 (MBL) immunoprecipitated. To De detection of the individual proteins (Fas, FADD, Caspase-8 and RIP were the following antibodies for the "Western Blotting "uses: anti-Fas (from Santa Cruz), anti-FADD (from Transduction Labs), anti-Caspase-8 (from MBL).

Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Fig. 4f und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt. The results of these experiments are shown in Fig. 4f and the associated description.

4. Ausführungsbeispiel4th embodiment Rekonstituierung von RIP-defizienten ZellenReconstitution of RIP-deficient cells

Für die Rekonstituierung von Rip-defizienten Jurkat- Zellen, wurden die Zellen bis zu einer Dichte von 250 000 Zellen/ml verdünnt und für einen Tag kultiviert. Für die Transfektion wurden die Zellen gewaschen und dann mit ei­ ner Dichte von 12,5 × 106 Zellen/ml resuspendiert. 800 µl der Zellsuspension wurden mit einer Gesamtmenge von 30 µg der Plasmid-DNA gemischt, die neben einem Träger ein Plasmid, das das große T-Antigen (5 µg) codiert und 5 µg der jeweiligen RIP-Expressionsplasmide enthält. Nach Elektroporation wurden die Zellen in Medium mit Zusatz­ stoffen, ergänzt durch zVAD (50 µM), für die Dauer von 24 Stunden kultiviert. Die Hälfte der Kultur wurde zur Kon­ trolle der Expressionsniveaus (durch Western Blotting) verwendet, der Rest der Zellen wurde zu FasL in Gegenwart von zVAD (50 µM) gegeben und für die Dauer von 14 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden mit 5 µg/ml PI markiert und sofort analysiert. In einigen Experimenten wurde ein Plasmid, das für GFP ("Green Fluorescence Protein") (1 µg) codiert, in die RIP-defizienten Jurkat-T-Zellen transfiziert - gemeinsam mit den oben erwähnten Plasmi­ den. Die Zellen wurden durch FACS getrennt, und die Ana­ lyse wurde selektiv auf GFP-enthaltenden Zellen durchge­ führt.For the reconstitution of Rip-deficient Jurkat cells, the cells were diluted to a density of 250,000 cells / ml and cultured for one day. For the transfection, the cells were washed and then resuspended at a density of 12.5 × 10 6 cells / ml. 800 µl of the cell suspension were mixed with a total amount of 30 µg of the plasmid DNA, which in addition to a carrier contains a plasmid which codes for the large T antigen (5 µg) and 5 µg of the respective RIP expression plasmids. After electroporation, the cells were cultured in medium with additives, supplemented by zVAD (50 μM), for a period of 24 hours. Half of the culture was used to control the expression levels (by Western blotting), the rest of the cells were added to FasL in the presence of zVAD (50 μM) and incubated for 14 hours. The cells were labeled with 5 µg / ml PI and analyzed immediately. In some experiments, a plasmid coding for GFP ("Green Fluorescence Protein") (1 ug) was transfected into the RIP-deficient Jurkat T cells - together with the plasmids mentioned above. The cells were separated by FACS and the analysis was carried out selectively on GFP-containing cells.

Die Ergebnisse dieser Experimente sind bspw. in den Fig. 3d bzw. 3e und in der dazugehörigen Beschreibung dar­ gestellt.The results of these experiments are shown, for example, in FIGS. 3d and 3e and in the associated description.

5. Ausführungsbeispiel5th embodiment Biochemische und morphologische Analyse der nekrotischen ZellenBiochemical and morphological analysis of necrotic cell

Die Zellen wurden für die Dauer von 15 Minuten mit zVAD (50 µM) präinkubiert und nach den angegebenen Zeitabschnitten mit FasL behandelt. Die Hälfte der Zellen wurde in 20 mM Tris-HCl pH 7,4, 150 mM NaCl, 0,2% NP-40, ent­ haltend Proteaseinhibitoren, lysiert und dann zentrifu­ giert. Die Lysate wurden in Hinblick auf die Aktivierung von Caspase-8 (MBL), Caspase-9, Caspase-3, Caspase-2, Bid (Transduction Laboratories) PARP und Caspase-7 (Biolabs) mit Hilfe des "Western Blottings" analysiert.The cells were zVAD for 15 minutes (50 µM) preincubated and after the specified time periods  treated with FasL. Half of the cells were in 20 mM Tris-HCl pH 7.4, 150 mM NaCl, 0.2% NP-40, ent holding protease inhibitors, lysed and then centrifuged yaws. The lysates were designed for activation from Caspase-8 (MBL), Caspase-9, Caspase-3, Caspase-2, Bid (Transduction Laboratories) PARP and Caspase-7 (Biolabs) analyzed with the help of "Western blotting".

In Hinblick auf die Cytochrom-c-Freisetzung, wurden die Zellen für 10 Minuten auf Eis in 20 mM Hepes pH 7,5, 10 mM KCl, 15 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA, enthaltend Pro­ teaseinhibitoren, inkubiert und dann mit 15 Stößen in ei­ ner Spritze (gauge G22) lysiert. Das Lysat wurde für 10 Minuten auf Eis inkubiert und dann zentrifugiert. Die Überstände und Pellets (Niederschläge) wurden in reduzie­ rendem Laemmli-Puffer resuspendiert und in Hinblick auf die Gegenwart von Cytochrom-c (Pharmingen) getestet.With regard to cytochrome c release, the cells were incubated for 10 minutes on ice in 20mM Hepes pH 7.5, 10mM KCl, 15mM MgCl 2 , 1mM EDTA, 1mM EGTA containing protease inhibitors then lysed with 15 impacts in a syringe (gauge G22). The lysate was incubated on ice for 10 minutes and then centrifuged. The supernatants and pellets (precipitates) were resuspended in reducing Laemmli buffer and tested for the presence of cytochrome-c (Pharmingen).

Die Ergebnisse dieser Experimente sind bspw. in Fig. 4 und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt.The results of these experiments are shown, for example, in FIG. 4 and the associated description.

Claims (24)

1. Verwendung eines Liganden eines Todesrezeptors oder eines funktionellen Derivats desselben zur Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von Zellen, ins­ besondere von Zellen des Immunsystems.1. Use of a ligand of a death receptor or a functional derivative of the same for triggering of a caspase-independent cell death of cells, ins special of cells of the immune system. 2. Verwendung eines Liganden eines Todesrezeptors oder eines funktionellen Derivats desselben nach Anspruch 1 zur Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von peripheren Blutlymphocyten.2. Use of a ligand of a death receptor or a functional derivative thereof according to claim 1 to trigger caspase-independent cell death of peripheral blood lymphocytes. 3. Verwendung eines Liganden eines Todesrezeptors oder eines funktionellen Derivats desselben nach Anspruch 1 oder 2 zur Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von aktivierten humanen peripheren Blut-T- Lymphocyten.3. Use of a ligand of a death receptor or a functional derivative thereof according to claim 1 or 2 to trigger a caspase-independent Cell death from activated human peripheral blood T- Lymphocytes. 4. Verwendung eines Liganden eines Todesrezeptors oder eines funktionellen Derivats desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arznei­ mittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.4. Use of a ligand of a death receptor or a functional derivative of the same after a of claims 1 to 3 for the manufacture of a medicament means for the treatment of autoimmune diseases. 5. Verwendung eines Liganden eines Todesrezeptors oder eines funktionellen Derivats desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ligand FasL, TRAIL oder TNF ist.5. Use of a ligand of a death receptor or a functional derivative of the same after a of claims 1 to 4, wherein the ligand FasL, TRAIL or is TNF. 6. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Liganden eines Todesrezeptors bindet und derart die Auslösung eines Caspase-unabhängigen Zelltods von Zellen, insbesondere von Zellen des Immunsystems, inhibiert.6. Connection, characterized in that it belongs to the Ligands of a death receptor binds and thus the Triggering a caspase-independent cell death from Cells, especially cells of the immune system, inhibited. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Antikörper ist, der gegen den Liganden des Todesrezeptors gerichtet ist. 7. Connection according to claim 6, characterized in that it is an antibody against the ligand of the death receptor.   8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein monoklonaler Antikörper ist.8. A compound according to claim 6 or 7, characterized indicates that it is a monoclonal antibody. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein humanisierter Antikörper ist.9. Connection according to one of claims 6 to 8, characterized characterized as being a humanized antibody is. 10. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine organisch-chemische Verbin­ dung mit einem Molekulargewicht von < 1500.10. A compound according to claim 6 or 7, characterized records that it is an organic chemical compound with a molecular weight of <1500. 11. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sie an die Liganden TRAIL, TNF oder FasL bindet.11. Connection according to one of claims 6 to 10, there characterized in that they attach to the ligands TRAIL, TNF or FasL binds. 12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 zur Inhibition der Auslösung eines Caspase­ unabhängigen Zelltods von Zellen, insbesondere von Zellen des Immunsystems.12. Use of a connection according to one of the claims 6 to 11 to inhibit the release of a caspase independent cell death from cells, especially from Immune system cells. 13. Verwendung eines Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Be­ handlung von Autoimmunerkrankungen, Herzinfarkt, Ge­ hirnschlag oder neurologischen Erkrankungen, bspw. Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson.13. Use of a compound according to one of the claims 6 to 11 for the manufacture of a medicament for loading act of autoimmune diseases, heart attack, ge stroke or neurological diseases, e.g. Alzheimer's disease or Parkinson's disease. 14. Verwendung von RIP oder einem funktionellen Derivat von RIP als intrazelluläres Signalmolekül einer Si­ gnalkaskade zur Auslösung des Caspase-unabhängigen Zelltods.14. Use of RIP or a functional derivative of RIP as an intracellular signaling molecule of an Si gnalkaskade to trigger the Caspase-independent Cell death. 15. Verwendung von RIP oder einem funktionellen Derivat von RIP nach Anspruch 14 als intrazelluläre Kinase zur Phosphorylierung nachgeschalteter Elemente einer Signalkaskade zur Auslösung des Caspase-unabhängigen Zelltods.15. Use of RIP or a functional derivative of RIP according to claim 14 as an intracellular kinase for phosphorylation of downstream elements of a Signal cascade to trigger the caspase-independent Cell death. 16. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Funktion des Proteins RIP als intrazelluläres Signalmolekül einer Caspase-unabhängigen Signalkaskade zur Auslösung des Zelltods inhibiert.16. Connection, characterized in that it is the Function of the RIP protein as an intracellular signaling molecule  a caspase-independent signal cascade inhibited to trigger cell death. 17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine organisch-chemische Verbindung mit ei­ nem Molekulargewicht von < 1500 ist.17. A compound according to claim 16, characterized in that they have an organic chemical connection with egg nem molecular weight of <1500. 18. Verbindung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die Kinase-Funktion von RIP inhi­ biert.18. A compound according to claim 16 or 17, characterized records that it is the kinase function of RIP inhi biert. 19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen, für die zumindest tw. eine pathologische Hypernekrose kausal oder sympto­ matisch ist.19. Use of a connection according to one of the claims 16 to 18 for the manufacture of a medicament for Treatment of diseases for which at least tw. a pathological hypernecrosis causally or sympto is matical. 20. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 16 bis 18 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Herzinfarkt, ischämischem Infarkt, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson oder vi­ ralen Infektionskrankheiten.20. Use of a compound according to claim 16 to 18 for the manufacture of a medicament for treatment of autoimmune diseases, heart attack, ischemic Infarction, Alzheimer's disease, Parkinson's disease or vi infectious diseases. 21. Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, die als Inhibitoren des Caspase-unabhängigen Zelltods wirken, insbesondere von Verbindungen nach einem der Ansprüche 6 bis 11 oder 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) Zellen, vor allem Immunzellen, insbesondere T- Lymphozyten, so modifiziert werden, daß deren apoptotischer Signaltransduktionsweg blockiert wird,
  • b) diese gemäß (a) modifizierten Zellen in einer Zellkultur bereitgestellt werden,
  • c) Testsubstanzen zur Zellkultur zugegeben wer­ den,
  • d) Todesrezeptor-Liganden, insbesondere FasL, TRAIL oder TNF, dem Ansatz gemäß (c) zugegeben werden und
  • e) die Lebensfähigkeit der Zellen in der Zellkul­ tur bestimmt wird.
21. A method for identifying compounds which act as inhibitors of caspase-independent cell death, in particular compounds according to one of claims 6 to 11 or 16 to 18, characterized in that
  • a) cells, especially immune cells, in particular T lymphocytes, are modified so that their apoptotic signal transduction pathway is blocked,
  • b) these cells are provided in a cell culture modified according to (a),
  • c) test substances are added to the cell culture,
  • d) death receptor ligands, in particular FasL, TRAIL or TNF, are added to the approach according to (c) and
  • e) the viability of the cells in the cell culture is determined.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (a) Caspase-defiziente (Immun)zellen, insbesondere Caspase-8-defiziente (Immun)zellen hergestellt werden.22. The method according to claim 21, characterized in that in process step (a) caspase-deficient (Immune) cells, especially caspase-8 deficient ones (Immune) cells are produced. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß den Zellen gemäß (a) ein oder mehr Caspase- Inhibitor/en zugegeben werden.23. The method according to claim 21, characterized in that that the cells according to (a) one or more caspase Inhibitor (s) are added. 24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (a) FADD-defiziente (Immun)zellen hergestellt werden und in Verfahrens­ schritt (d) TNF zugegeben wird.24. The method according to claim 21, characterized in that in process step (a) FADD-deficient (Immune) cells are produced and used in process step (d) TNF is added.
DE10054279A 2000-11-02 2000-11-02 Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death Withdrawn DE10054279A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054279A DE10054279A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death
AU2002215036A AU2002215036A1 (en) 2000-11-02 2001-10-26 Use of death receptor ligands or rip to initiate the non-caspase-dependent cell death and compounds for inhibition of the non-caspase-dependent cell death
PCT/EP2001/012440 WO2002036148A2 (en) 2000-11-02 2001-10-26 Use of death receptor ligands or rip to initiate the non-caspase-dependent cell death and compounds for inhibition of the non-caspase-dependent cell death

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054279A DE10054279A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054279A1 true DE10054279A1 (en) 2002-05-16

Family

ID=7661879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054279A Withdrawn DE10054279A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002215036A1 (en)
DE (1) DE10054279A1 (en)
WO (1) WO2002036148A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI637951B (en) 2013-02-15 2018-10-11 英商葛蘭素史克智慧財產發展有限公司 Heterocyclic amides as kinase inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674734A (en) * 1995-05-18 1997-10-07 President And Fellows Of Harvard College Cell death protein
US5981701A (en) * 1987-09-13 1999-11-09 Yeda Research And Development Company Limited Tumor necrosis factor inhibitory protein and its purification
US6114507A (en) * 1995-06-30 2000-09-05 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-Fas ligand antibody and assay method using the anti-Fas ligand antibody

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011793A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Schering Corporation Use of the combination of anti-tumor necrosis factor plus interleukin-6 to treat septic shock
AU7457796A (en) * 1995-10-23 1997-05-15 Tularik Inc. Rip: novel human protein involved in tumor necrosis factor signal transduction, and screening assays
FR2766713B1 (en) * 1997-08-04 1999-09-24 Bio Merieux PROTEIN FACTOR ASSOCIATED WITH NEURO-DEGENERATIVE AND / OR AUTOIMMUNE AND / OR INFLAMMATORY DISEASE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981701A (en) * 1987-09-13 1999-11-09 Yeda Research And Development Company Limited Tumor necrosis factor inhibitory protein and its purification
US5674734A (en) * 1995-05-18 1997-10-07 President And Fellows Of Harvard College Cell death protein
US6114507A (en) * 1995-06-30 2000-09-05 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-Fas ligand antibody and assay method using the anti-Fas ligand antibody

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alexis Corporation: Monoclonal antibody to TNF-R1,Product code: 804-200 *
Alexis Corporation: Monoclonal antibody to TRAIL, Product code: 804-300 *
Fiers W. [u.a.]: More than one way to die: apop- tosis, necrosis and reactive oxygen damage. In: Oncogene, 1999, Vol. 18, S. 7719-30 *
Jayanthi, S. [u.a.]: Dual mechanism of Fas-indu- ced cell death in neuroglioma cells: a role for reactive oxypen species. In: Brain Res. Mol. BrainRes. 1999, Vol. 72, No. 2, S. 158-165 *
Kawahara, A [u.a.]: Caspare-independent Cell Kil- ling by Fas-associated Protein with Death Domain. In: J. Cell, Biol., 1998, Vol. 143, S. 1353-1360 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036148A3 (en) 2003-05-30
WO2002036148A2 (en) 2002-05-10
AU2002215036A1 (en) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kabir et al. NMDA receptor antagonists: repositioning of memantine as a multitargeting agent for Alzheimer's therapy
Lawlor et al. RIPK3 promotes cell death and NLRP3 inflammasome activation in the absence of MLKL
DE60028830T2 (en) ANTI-APRIL ANTIBODIES AND HYBRIDOMA CELLS
DE60034579T3 (en) BAFF RECEPTOR (BCMA), AN IMMUNO-REGULATORY MEDIUM
DE60126980T2 (en) THERAPEUTIC AGENTS AND METHODS OF THEIR USE FOR THE TREATMENT OF AMYLOIDOGENIC ILLNESSES
DE60110396T2 (en) PEPTIDIC INHIBITORS OF LFA-1 / ICAM-1 INTERACTION
Grimaldi et al. Mobilization of calcium from intracellular stores, potentiation of neurotransmitter-induced calcium transients, and capacitative calcium entry by 4-aminopyridine
DE60038675T2 (en) RECOMBINANT TISSUE COLLAGEN RECEPTOR GLYCOPROTEIN AND ITS PHARMACEUTICAL USE
WO2016150416A1 (en) Specific amyloid beta binding peptides and the use of same for treating and diagnosing alzheimer&#39;s dementia
EP1349933A2 (en) Proteins and dna sequences underlying these proteins used for treating inflammations
Gazitt Arsenic trioxide selectively induces early and extensive apoptosis via the APO2/caspase-8 pathway engaging the mitochondrial pathway in myeloma cells with mutant p53
DE60026733T2 (en) HISTONE DEACETYLASE-8 PROTEINS, NUCLEIC ACIDS AND METHODS OF USE
Chan et al. Cation and anion channels in rat and human spermatozoa
Wang et al. NRADD, a novel membrane protein with a death domain involved in mediating apoptosis in response to ER stress
DE69928244T2 (en) INHIBITORS OF NF-KB ACTIVATION
DE10054279A1 (en) Use of ligands from death receptors or RIP to trigger caspase-independent cell death and compounds to inhibit caspase-independent cell death
Ruefli et al. A role for P-glycoprotein in regulating cell growth and survival
Vattemi et al. T-cell anti-apoptotic mechanisms in inflammatory myopathies
DE69823528T2 (en) PEPTIDES DERIVED FROM COMPLEMENTEPEPTIDE C3A AND ANTIALLERGIC COMPOSITIONS CONTAINING THEM
DE69637512T2 (en) A method of inhibiting T cell survival by inhibiting BCL-XL protein levels
DE10230631A1 (en) Uses of Ngal-binding substances for the diagnosis and treatment of cancer
DE19915465A1 (en) Use of a caspase inhibitor to inhibit cell proliferation and use of one or more caspase inhibitors to treat diseases based on lymphocyte hyperproliferation or to suppress an immune response by lymphocytes
DE19900503A1 (en) Use of a composition for the production of a medicament for the treatment of diseases with increased extracellular FasL titers, methods for the prophylactic suitability or quality control thereof, method for the production of medicaments for the treatment of the above diseases with increased effectiveness
DE69839150T2 (en) INTRA-CELLULAR GLUCOCORTICOID-INDUCED LEUCIN-ZIPPER MODULATORS OF MECHANISMS OF APOPTOTIC CELL-DATE
Kaku et al. FAIM opposes stress-induced loss of viability and blocks the formation of protein aggregates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APOXIS SA, EPALINGES, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee