DE1005330B - Light alloy pistons - Google Patents

Light alloy pistons

Info

Publication number
DE1005330B
DE1005330B DEW13872A DEW0013872A DE1005330B DE 1005330 B DE1005330 B DE 1005330B DE W13872 A DEW13872 A DE W13872A DE W0013872 A DEW0013872 A DE W0013872A DE 1005330 B DE1005330 B DE 1005330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
piston
light metal
casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13872A
Other languages
German (de)
Inventor
Marshall G Whitfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1005330B publication Critical patent/DE1005330B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Kolben für Brennkraftmaschinen werden seit langem mit Vorteil aus Leichtmetall, ζ. Β. aus Aluminium und seinen Legierungen, hergestellt. Solche Kolben sind normalerweise mit Nuten, für die Aufnahme von Kolbenringen versehen, durch welche die Kolben gegen die Zylinderwände, mit denen sie zusammenwirken, abgedichtet werden. Es wurde festgestellt, daß Kolbenringe das Bestreben haben, die Nuten, in denen sie sich befinden, durch Verschleiß zu verbreitern, wobei der Verschleiß besonders rasch ist, wenn Leichtmetalle für die Herstellung der Kolben verwendet werden, Es sind daher viele Vorschläge gemacht worden, zusammengesetzte Kolben mit einem Leichtmetailschaft und verschiedenen Formen, von Einsätzen aus härterem verschleißfesterem Metall herzustellen,. Ein solcher Einsatz, der verbreitete Anwendung gefunden hat, besteht z. B. aus einem Ring aus Gußeisen, der an derjenigen Stelle der Kolben vorgesehen wurde, an, der die Kolbenringnuten, herausgearbeitet werden. Ein solcher zusammengesetzter Kolben kann, auf verschiedene Weise hergestellt werden;, beispielsweise durch Einsetzen eines Eisen- oder Stahlrings in eine für das Gießen, eines Kolbens geeignete Form und Eingießen des geschmolzenen Leichtmetalls in die Form in der Weise, daß ein Kolbenkörper gegossen wird, in, welchem der Ringkörper in geeigneter Lage eingebettet ist. Ferner kann ein Leichtmetallkolbenkörper gesondert durch Gießen oder Schmieden hergestellt und ein Eisen- oder Stahlring auf den Körper aufgebracht werden, worauf beide; Teile in eine geeignete Gießform gebracht werden und geschmolzenes Leichtmetall zwischen den Ring und den Kolbenkörper gegossen wird.Pistons for internal combustion engines have long been advantageously made of light metal, ζ. Β. made of aluminium and its alloys. Such pistons are usually grooved to accommodate them provided by piston rings through which the pistons against the cylinder walls with which they cooperate, be sealed. It has been found that piston rings tend to have the To widen the grooves in which they are located through wear, whereby the wear is particularly rapid, Therefore, when light metals are used to make the pistons, many proposals are made composite pistons with a light metal shaft and various shapes, of Manufacture inserts from harder, more wear-resistant metal. One such use, the widespread use has found, z. B. from a ring made of cast iron, which at that point of the piston which the piston ring grooves are to be worked out. Such a compound Piston can be made in a number of ways; for example, by inserting an iron or Steel ring in a shape suitable for casting, a piston and pouring the molten one Light metal in the mold in such a way that a piston body is poured into which the ring body is embedded in a suitable location. Furthermore, a light metal piston body can be made separately by casting or forging made and an iron or steel ring applied to the body, whereupon both; Parts are placed in a suitable mold and melted light metal between the Ring and the piston body is cast.

Die Herstellung von Leichtmetallkolben mit Hartmetalleinsätzen bringt eine Reihe von Problemen, mit sich. Einmal bedingen diese Einsätze selbst nicht unr beträchtliche Kosten. Ferner erhöhen sie das Gesamtgewicht des Kolbens wesentlich. Drittens besteht bei Gußeiseneinsätzen unter gewissen Umständen Bruchgefahr. Viertens hat sich herausgestellt, daß es außerordentlich schwierig ist, eine Haftung zwischen dem Leichtmetall des Kolbenkörpers und dem härteren Metall des Einsatzes zu erzielen, bei welcher der Zusammenhalt des Gebildes unter Betriebsbedingungen aufrechterhalten wird. Es ist bekannt, daß ununterbrochene ringförmige Einsätze, die zur Aufnahme der Kolbenringe mit Nuten versehen sind, nicht nur hohen, mechanischen Beanspruchungen; ausgesetzt sind, die zu ihrer Loslösung von den Kolbenkörpern führen können, sondern auch, daß bei wesentlichen Unterschieden, in den Wärmeausdehnungskoeffizienten, starke Kräfte auftreten, die das Bestreben; haben, jede Haftung aufzuheben.The manufacture of light metal pistons with hard metal inserts brings with it a number of problems. On the one hand, these stakes themselves do not require unr considerable cost. They also add significantly to the overall weight of the piston. Third, there is Cast iron inserts under certain circumstances risk of breakage. Fourth, it has been found to be extraordinary It is difficult to establish an adhesion between the light metal of the piston body and the harder one To achieve metal of the insert, in which the cohesion of the structure under operating conditions is maintained. It is known that continuous annular inserts which are used to receive the Piston rings are provided with grooves, not only high mechanical loads; are exposed to that can lead to their detachment from the piston bodies, but also that in the event of significant differences, in the coefficient of thermal expansion, strong forces occur that the endeavor; have, each Waive liability.

Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines LeichtmetallkolbenThe main aim of the invention is to create a light metal piston

Anmelder:Applicant:

Marshall G. Whitfield,
New York, N. Y. (V. St A.)
Marshall G. Whitfield,
New York, NY (V. St A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
Gräfelfing bei München, Aribostr. 14
Representative: Dipl.-Ing. E. Prinz, patent attorney,
Graefelfing near Munich, Aribostr. 14th

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Mai 1953
Claimed priority:
V. St. v. America 7 May 1953

Marshall G. Whitfield, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Marshall G. Whitfield, New York, NY (V. St. A.),
has been named as the inventor

Kolbens und ein, Verfahren zur Herstellung desselben, bei welchem die vorerwähnten Probleme gelöst oder gemildert sind und die Verschleißfestigkeit der bisher bekannten Konstruktionen, beibehalten bleibt. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, einen verstärkten Kolben zu schaffen, bei welchem die Unterschiede in der Wärmeausdehnung nicht die Gefahr herbeiführen, daß die Einsätze vom Kolbenkörper frei werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verstärkten Kolbens, der leichter in seinem Gewicht, billiger in seiner Herstellung und sicherer im Gebrauch ist, da, die Einsatzelemente nicht vom Kolbenkörper freikommen können, um den Kolben oder die Zylinderwände zu beschädigen. Die Erfindung betrifft nun ein Leichtmetallgußstück mit darin eingebetteter Schwermetallverstärkung, und die zu schützende Erfindung besteht darin, daß die Länge der Verstärkung deren Breite übertrifft und daß die Verstärkung in der Richtung ihrer Länge wellen,-fömig ist. Zwar ist ein Leichtmetallkolben, aus der französischen Patentschrift 897 373 bekannt, der ebenfalls eine eingebettete Verstärkung besitzt, doch beisteht diese Verstärkung aus einem Ring von ziemlich großer Breite, der quer zu seiner Längsrichtung, also radial nach innen, und außen, verlaufende Wellungen hat.Piston and a method of manufacturing the same, in which the aforementioned problems are solved or are mitigated and the wear resistance of the previously known constructions is retained. In particular It is an object of the invention to provide a reinforced piston in which the differences in the thermal expansion do not cause the risk of the inserts becoming free from the piston body. Another object of the invention is to provide a reinforced piston that is lighter in weight, is cheaper to manufacture and safer to use because the insert elements are not dated Piston body can come free to damage the piston or the cylinder walls. The invention now relates to a light metal casting with heavy metal reinforcement embedded therein, and to protective invention is that the length of the reinforcement exceeds its width and that the Reinforcement is wavy in the direction of its length is. It is true that a light metal piston, known from French patent specification 897 373, is also known has an embedded reinforcement, but this reinforcement consists of a ring of fairly large width, the corrugations running transversely to its longitudinal direction, i.e. radially inwards and outwards Has.

Die Erfindung bringt demgegenüber einen wesentlichen, technischen Fortschritt. Durch die in der Längsrichtung verlaufende Wedlung der erfindungs-In contrast, the invention brings an essential, technical progress. Due to the wedging running in the longitudinal direction of the invention

609 866/225609 866/225

3 43 4

gemäßen Verstärkung ergibt sich eine Stellung der- stärkungselements gemäß der Erfindung vor dem selben in dem Gußstück, derart, daß sie über und unter Gießen, ersichtlich ist,according to reinforcement results in a position of the reinforcement element according to the invention before same in the casting, in such a way that it can be seen over and under the casting,

die Nuten hinausragt. Demgegenüber liegt der in Fig. 10 eine Teilansicht in Draufsicht einer weite-the grooves protrudes. In contrast, the in Fig. 10 is a partial view in plan view of a wide

radialer Richtung gewellte Ring bei dem bekannten ren Ausführungsform eines wellenförmigen Metall-Kolben lediglich auf der Innenseite der Nuten, wo die 5 Verstärkungselements,radial direction corrugated ring in the known Ren embodiment of a wave-shaped metal piston only on the inside of the grooves, where the 5 reinforcing elements,

Verstärkung nutzlos ist. Der eingebettete Ring ver- Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung ein Vermehrt also lediglich, das Gesamtgewicht des Kolbens, Stärkungselement mit langgezogener Wellenform, die ohne das Gußstück an der Stelle zu verstärken;, wo lange, jedoch mit verhältnismäßig großen Abständen eine solche Verstärkung am meisten erforderlich ist. voneinander befindliche Verstärkungsflächen in den Die Gewichtszunahme, die das Gußstück durch eine io Nuten ergibt,Reinforcement is useless. The embedded ring is shown in FIG. 11 in a diagrammatic representation So only, the total weight of the piston, strengthening element with elongated wave shape, the without reinforcing the casting at the point; where long, but with relatively large gaps such reinforcement is most needed. reinforcing surfaces located from one another in the The increase in weight that the casting results from an io groove,

Verstärkungseinlage nach der Erfindung erfährt, ist Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht einer ververhältnismäßig gering, und auch die Gewichtsvertei- stärkten Konstruktion, welche zwar langgezogene lung wird in dem Gußstück dadurch nicht gestört. Verstärkungsflächen ergibt, die jedoch einen wenigerExperiences reinforcing insert according to the invention, FIG. 12 is a view similar to FIG. 11 in a relative manner low, and also the weight-distributing construction, which is elongated treatment is not disturbed in the casting. Reinforcing surfaces results, however, one less

Gemäß der Erfindung besteht die Schwermetall- großen Abstand voneinander haben, verstärkung zweckmäßig aus Draht oder drahtähnr i5 Gemäß der Erfindung wird zur Verstärkung ein lichem Material, so daß man, billiges Ausgangs- Element oder eine Reihe von Elementen verwendet, material verwenden kann, und auch die Herstellung die aus Draht, Walzdraht oder ähnlichem Material der Wellungen, ist bei Draht einfach und billig. geformt und so gestaltet sind, daß sie eine Wellen-According to the invention, the heavy large distance from one another, have appropriate gain of wire or drahtähnr i 5 according to the invention is for amplifying a Lichem material so that one, inexpensive starting element or a number of elements used can use material, and The manufacture of the corrugations from wire, wire rod or similar material is easy and cheap for wire. are shaped and designed in such a way that they

Gemäß der Erfindung kann ferner die Verstärkung form mindestens in der Richtung ihrer Hauptin die Gußform mit den an ihren Enden, abstehenden 20 erstreckung haben. Die durch die vorerwähnte Wellen-Teilen derart eingesetzt werden, daß die Verstärkung form gekennzeichneten; Verstärkungselemente werden keine Berührung mit der Gußformwand hat. Dadurch So gestaltet, daß sie sich der Krümmung des Umfangs wird erreicht, daß die Verstärkung mit Ausnahme eines Kolbens anpassen. An den Enden des Elements ihrer abstehenden Enden völlig in das Leichtmetall- kann der Draht bzw. das Material nach außen, oder gußstück eingebettet ist. 25 nach innen gebogen, werden, um Vorsprünge zu schaf-According to the invention, the reinforcement form can have at least in the direction of its main in the mold with the protruding 20 at its ends. The by the aforementioned shaft parts are used in such a way that the reinforcement form characterized; Reinforcement elements will have no contact with the mold wall. Characterized S o designed to the curvature of the circumference is achieved that the gain adjust with the exception of a piston. At the ends of the element their protruding ends can be completely embedded in the light metal, the wire or the material to the outside, or cast. 25 are bent inwards to create protrusions.

Durch eine solche völlige Einbettung bietet eine fen, mittels welcher die Elemente in bestimmter Lage ausreichende Verbindung zwischen, der Verstärkung unci zwangläufig in der Gußform festgelegt werden und dem Leichtmetall keine Schwierigkeiten, und die können, wie nachstehend näher erläutert. Die Ver-Verstärkung kann sich selbst dann nicht verlagern,, Stärkungselemente können mit durch Gießen oder wenn die Haftung zwischen den beiden Metallen 3o Schmieden vorgeformten Leichtmetallkörpern in der mangelhaft wäre. Demgegenüber steht die Verstär- Weise verarbeitet werden, daß das Leichtmetall in die kung nach der französischen Patentschrift 897 373 mit Gußform zur Verbindung des vorgeformten Teils mit der Form über ihre ganze Länge in Berührung. In- dem Verstärkungselement bzw. mit den Verstärkungsfolgedessen sind besondere Mittel erforderlich, um zu elementen gegossen wird. Ferner können, was geverhindern, daß der freiliegende Teil der Verstärkung 35 bräuchlicher ist, das Verstärkungselement bzw. die sich verlagert oder verwirft. Bei dem bekannten, Guß- Verstärkungselemente in die Form eingesetzt und der stück wird dies durch die nach innen gerichteten, in Leichtmetallkörper vollständig in der Gußform durch das Gußmetall eingebetteten Windungen bewirkt. Gießen geformt werden. In jedem Fall werden gemäß Fast die Hälfte des Schwermetalleinsatzes hat dabei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das jedoch keine Verstärkungsfunktion, worauf schon oben 40 Verstärkungselement bzw. die Verstärkungselemente hingewiesen wurde. Die Schwermetalleinlage des be- völlig in dem Teil des Kolbens eingebettet, der durch kannten Kolbens bewirkt somit eine Gewichtserhöhung, das Eingießen geschmolzenen Metalls in die Gußform die zu der auf diese Weise erzielbaren Verstärkungs- gebildet wird. Mit dem Ausdruck »völlig eingebettet« wirkung in gar keinem Verhältnis steht. soll ein bevorzugter Zustand gekennzeichnet werden,Such a complete embedding offers a fen, by means of which the elements in a certain position sufficient connection between, the reinforcement unc i are inevitably set in the mold and the light metal no difficulties, and can, as explained in more detail below. The Ver-gain can be even not relocate ,, strengthening elements can be with casting or when the adhesion between the two metals 3o forging preformed light-alloy bodies in the poor. In contrast, there is the reinforcement way that the light metal in the kung according to French patent 897 373 with a casting mold to connect the preformed part with the mold over its entire length in contact. In the reinforcement element or with the reinforcement sequence, special means are required in order to be cast into elements. Furthermore, which can prevent the exposed part of the reinforcement 35 from being more common, the reinforcing element or the reinforcing member or which displaces or warps. In the known, cast reinforcement elements used in the mold and the piece, this is caused by the inwardly directed, in light metal body completely embedded in the mold through the cast metal turns. Casting can be molded. In any case, according to the preferred embodiment of the invention, almost half of the heavy metal use has no reinforcement function, as has already been pointed out above 40 reinforcement element or the reinforcement elements. The heavy metal insert of the being completely embedded in the part of the piston which is known by the piston thus causes an increase in weight, the pouring of molten metal into the casting mold, which is formed into the reinforcement that can be achieved in this way. The expression "completely embedded" has no relation whatsoever to the effect. should a preferred state be marked,

Zum besseren, Verständnis wird die Erfindung nach- 45 bei welchem das Verstärkungselement bzw. die Verstehend an, Hand beispielsweiser Ausführungsformen Stärkungselemente in dem gegossenen Metall nach den unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie- Endbearbeitungsvorgängen, denen der Kolben, vor ben. Es zeigt · dem Gebrauch unterzogen werden kann, z. B. Ab-For a better understanding, the invention is based on which the reinforcing element or the understanding on, hand of example embodiments reinforcement elements in the cast metal according to the with reference to the drawing described in more detail finishing operations, those of the piston ben. It shows · can be subjected to use, e.g. B. Ab-

Fig. 1 eine Ansicht eines Teils eines Verstärkungs- drehen, Schleifen u. dgl., eingeschlossen sind. Selbstelements gemäß der Erfindung, 50 verständlich werden bei diesen Endbearbeitungs-Fig. 2 eine Ansicht des oberen Teils eines nach der vorgängen irgendwelche vorstehende Enden des VerErfindung hergestellten, Kolbens, teilweise im Aufriß stärkungselements bzw. der Verstärkungselemente und teilweise im Schnitt, weggenommen. Ferner werden gemäß der Erfindung Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt und teil- eine bzw. mehrere Kolbenringnuten aus den Kolben in weise in Draufsicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2, 55 der Weise herausgearbeitet, daß die eingebettete Ver-Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 Stärkung quer durchgeschnitten wird, wie nachstehend der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, näher erläutert.1 is a view of a portion of reinforcement turning, grinding, and the like, are included. Self element according to the invention, 50 will be understood in these finishing figs. Figure 2 is a view of the top of a post-operative any protruding end of the invention manufactured, piston, partially in the elevation reinforcing element or the reinforcing elements and partly in section, taken away. Furthermore, according to the invention, FIG. 3 is a view, partly in section and partly one or more piston ring grooves from the pistons in FIG wise worked out in plan view along the line 3-3 of Fig. 2, 55 in such a way that the embedded Ver-Fig. Figure 4 is a fragmentary sectional view cut transversely along line 4-4 of reinforcement, as follows 3 explained in more detail on an enlarged scale.

Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht mit einer an- Zur Beschreibung einer entsprechenden Aus-Fig. 5 is a view similar to Fig. 4 with an on- To describe a corresponding embodiment

deren Ausführungsform des Verstärkungselements, führungsform der Erfindung wird auf Fig. 1 Bezugwhose embodiment of the reinforcing element, guide shape of the invention is referred to FIG

Fig. 6 eine Teilansicht des für die Konstruktion 60 genommen, welche einen Teil eines Gebildes darstellt, nach Fig. 5 verwendeten Verstärkungselements in das aus einem Draht 1 geformt ist, der wellenförmig Draufsicht, gebogen ist, so daß er entgegengesetzt gerichteteFig. 6 is a partial view of the structure 60 taken showing part of a structure; according to Fig. 5 used reinforcing element in which is formed from a wire 1, the wave-shaped Plan view, is curved so that it is oppositely facing

Fig. 7 eine den Fig. 4 und 5 ähnliche Ansicht, teil- Krümmungen bzw. Schleifen 2 und 5 mit zwischen weise im Schnitt und im vergrößerten Maßstab einer diesen befindlichen geraden Teilen 6 des Drahtes aufweiteren Ausführungsform des Verstärkungselements, 65 weist. Die dargestellte Wellenform ist auch insofern Fig. 8 eine Seiten,- und eine Endansicht des für die zweckmäßig, als sie leicht auf einer Drahtbiege-Konstruktion nach Fig. 7 verwendeten Verstärkungs- maschine hergestellt werden kann. Bei der in Fig. 1 elements; gezeigten Form liegen die Wellungen in einer einzigen7 shows a view similar to FIGS. 4 and 5, partial curvatures or loops 2 and 5 with between widen in section and on an enlarged scale of one of these straight parts 6 of the wire Embodiment of the reinforcement element, 65 has. The waveform shown is insofar as well Fig. 8 is a side, - and an end view of the for convenience when lightly on a wire bending construction according to Fig. 7 used reinforcement machine can be produced. In the case of the in Fig. 1 elements; The form shown are the corrugations in a single

Fig. 9 eine Ansicht einer Gußform im Querschnitt, Ebene, wobei das Verstärkungselement mit für die aus welcher das Verfahren beim Einbringen des Ver- 70 zweckmäßige Handhabung gewünschten zusammenrFig. 9 is a view of a casting mold in cross-section, plane, the reinforcing element with for the from which the procedure for the introduction of the 70 expedient handling desired togetherr

5 65 6

hängenden Längen hergestellt werden kann. Das bei- sie wellenförmige Gebilde von einer bestimmten spielsweise dargestellte Verstärkungselement besteht Länge herstellt, die vorausgehend an, ihren Enden mit aus gezogenem Stahldraht von kreisförmigem Quer- abstehenden Teilen geformt werden,
schnitt, kann jedoch auch aus Stangenmaterial oder Die Beschaffenheit einer beispielsweisen fertigen
hanging lengths can be made. The two wave-like structure consists of a certain reinforcement element shown for example, which is formed beforehand at its ends with parts protruding from drawn steel wire from circular transverse parts,
cut, but can also be made from bar material or the nature of an example

aus stranggepreßten oder gezogenen Formteilen von 5 Form des Verstärkungselements ergibt sich aus nicht kreisförmigem Querschnitt hergestellt werden, Fig. 9, in welcher eine Gußform für einen Kolben geferner auch aus schmalen Streifen durch Ausschneiden zeigt ist, die einander gegenüberliegende Teile 7 und 8 von Blech oder Bandstahl. Ein zusätzlicher Vorteil aufweist, welche nach dem Zusammenbringen einen der Verwendung von Verstärkungselementen, die aus Guß formhohl raum 9 begrenzen, in welchen geschmolgezogenen oder gewalzten Erzeugnissen hergestellt io zenes Metall eingegossen werden kann. In der Gußsind, besteht in der Zähigkeit der Metalle zum Unter- form ist ein wellenförmiges Verstärkungselement 10 schied von der Sprödigkeit, die häufig ein Merkmal gezeigt. Dieses wellenförmige Element ist so gestaltet, von Gußerzeugnissen ist. Die Dicke oder der Durch- daß es der Form der Gußformwand im Teil 7 folgt, messer des Drahtes od. dgl., der zur Herstellung des An den Enden des Verstärkungselements 10 sind abin Fig. 1 gezeigten Gebildes verwendet wird, kann 15 stehende Teile 11 und 12 des Drahtes gezeigt. Diese innerhalb weiter Grenzen verändert und nach den Ge- erstrecken sich durch geeignete öffnungen in der Gußsichtspunkten der Kosten und des Gewichts bestimmt form an den Stoßstellen, der Gußformteile 7 und 8 und werden. Normalerweise werden Dicke und Durch- dienen dazu, das Verstärkungselement 10 innerhalb messer auch, zum mindesten was ihre maximalen der Gußform in seiner richtigen Lage zu halten. Die Werte betrifft, durch die Dicke der Kolbenwände an 20 bevorzugte Lage ist derart, daß das Verstärkungsder Stelle, an der die Verstärkung verwendet wird, element 10 der Form der Wände des Gußformteils 7 bestimmt, da gemäß der bevorzugten Ausführungs- folgt, wobei das Verstärkungselement jedoch so geform der Erfindung die Verstärkung, wie bereits er- halten wird, daß es keine Berührung mit diesen Wänwähnt, völlig im Gußkörper eingebettet sein soll. Die den hat, so daß das geschmolzene Gußmetall beim Art der Windungen oder Wellenformen des Drahtes 25 Füllen der Gußform zwischen dem Verstärkungsoder anderen Materials kann beträchtliche Abänder- element 10 und den Gußformwänden zu liegen, kommt, rungen erfahren. Bei der bevorzugten Ausführungs- wodurch das Verstärkungselement völlig eingebettet form haben die geraden. Teile bzw. Schenkel 6 des wird.from extruded or drawn molded parts of 5 shape of the reinforcing element results from non-circular cross-section can be made, Fig. 9, in which a mold for a piston further also shows, by cutting out narrow strips, the opposing parts 7 and 8 of sheet metal or strip steel. Has an additional advantage, which after bringing together a the use of reinforcing elements, the mold cavity from casting limit 9, in which forged drawn or rolled products manufactured io zenes metal can be poured. In the cast are consists in the toughness of the metals to the lower mold is a wave-shaped reinforcing element 10 differed from the brittleness, which is often shown as a feature. This wave-shaped element is designed in such a way of castings is. The thickness or the diameter that it follows the shape of the mold wall in part 7, Knife of the wire od. The like. To produce the At the ends of the reinforcing element 10 are abin Fig. 1 is used, 15 standing parts 11 and 12 of the wire can be shown. These changed within wide limits and extending according to the regions through suitable openings in the cast viewing points the cost and weight determines shape at the joints, the mold parts 7 and 8 and will. Normally, the thickness and penetration serve to keep the reinforcement element 10 within knives too, at least what their maximum to keep the mold in its correct position. the Values concerns, by the thickness of the piston walls at 20 preferred location is such that the reinforcement of the Place where the reinforcement is used, element 10 of the shape of the walls of the mold part 7 determined, as follows according to the preferred embodiment, the reinforcing element, however, so shaped the invention the reinforcement, as has already been obtained, that there is no contact with these walls, should be completely embedded in the cast body. Which has the so that the molten cast metal at Type of windings or waveforms of the wire 25 Filling the mold between the reinforcement or other material, considerable modifying element 10 and the mold walls come to lie, experience. In the preferred embodiment, the reinforcing element is completely embedded straight lines have shape. Parts or legs 6 of the will.

Verstärkungselements (bzw. diejenigen Teile, welche In Fig. 9 ist ferner ein in der Gußform eingesetztesReinforcing element (or those parts, which in Fig. 9 is also an inserted in the mold

die Krümmungen bzw. Schleifen 2 und 5 unabhängig 30 ähnliches, jedoch gegenüberliegend angeordnetes Vorvon ihrer Form verbinden) einen Abstand vonein- Stärkungselement 13 mit abstehenden Teilen 14 und 15 ander, der mindestens ebenso groß ist wie der Durch- an seinen Enden gezeigt, durch welche es im Formmesser bzw. die Dicke des Drahtes od. dgl. und vor- hohlraum gelagert ist. Ein in der in Fig. 9 gezeigten zugsweise das Zwei- bis etwa Fünffache des Durch- Gußform gegossener Kolben, weist eine Verstärkungsmessers. Hierdurch wird das tatsächliche Einbetten 35 zone auf, die sich um den ganzen Umfang des Kolbens der Verstärkung im Gußkörper in den Fällen ermög- erstreckt, wie sich aus der Zeichnung ergibt. Im nachlicht, in denen es erforderlich ist, daß das Gußmetall stehenden wird eine solche Zone als kontinuierliche durch die Wellen des Verstärkungselements hindurch- Umfangsverstärkung bezeichnet, ohne daß jedoch fließt. hiermit zum Ausdruck gebracht werden soll, daß dasthe curvatures or loops 2 and 5 independently 30 similar but oppositely arranged vorvon connect their shape) a distance from a reinforcement element 13 with protruding parts 14 and 15 other, which is at least as large as the diameter shown at its ends through which it is in the form knife or the thickness of the wire or the like and pre-hollow space is supported. One in that shown in FIG preferably two to about five times the through-mold cast piston, has a gain gauge. This causes the actual embedding 35 zone to extend around the entire circumference of the piston the reinforcement in the cast body in the cases made possible, as can be seen from the drawing. In the night light in which it is necessary that the cast metal is standing, such a zone is considered continuous through the waves of the reinforcing element through circumferential reinforcement, but without flows. this is intended to express that the

Der Querabstand zwischen den Krümmungen bzw. 40 Verstärkungselement selbst in Umfangsrichtung unSchleifen: 2 und 5 auf den entgegengesetzten Seiten unterbrochen ist. Für die Bildung der kontinuierlichein des wellenförmigen' Gebildes kann nach Belieben ver- Umfangsverstärkung nach Fig. 9 sind zwei Verändert werden. Das wellenförmige Gebilde wird in die stärkungseilement verwendet worden. Es können je-Kolbenwand eingebettet und normalerweise min- doch, auch, wenn gewünscht, mehrere Verstärkungsdestens eine Kolbenringnut aus der Kolbenwand so 45 elemente vorgesehen werden. Unter bestimmten Umherausgearbeitet bzw. eingeschliffen, daß die Verstär- ständen, kann eine weniger als volle Umfangsverstärkung quer durchgeschnitten wird. Wenn eine gegebene kung vorzuziehen sein. Der Verschleiß findet bei KoI-Verstärkung nur durch eine einzige Nut geschnitten ben in erster Linie an den entgegengesetzten Enden werden soll, können die Krümmungen bzw. Schleifen 2 einer senkrecht zur Achse des Kolbenbolzens, mit und 5 nahe beieinanderliegen und die Zwischenteile 6 50 welchem der Kolben gelenkig mit der Kolbenstange sehr kurz sein. Wenn jedoch zwei oder mehrere Nuten verbunden ist, gezogenen, Linie statt. Daher kann es in eine einzige Verstärkung eingeschnitten werden bei vielen Kolben als ausreichend angesehen werden, sollen,, müssen die Krümmungen bzw. Schleifen 2 nur etwa, 120 Bogengrade des Kolbenumfangs auf und 5 einen für diesen-Zweck geeigneten Abstand von,- jeder Seite des Kolbens zu verstärken, d. h. 60 Bogeneinander haben und die Zwischenteile 6 verhältnis- 55 grade auf jeder Seite jedes Endes der vorerwähnten, mäßig lang sein. zur Achse des Kolbenbolzens senkrechten Linie. SolcheThe transverse distance between the bends or the reinforcement element itself in the circumferential direction. 2 and 5 is interrupted on the opposite sides. For the formation of the continuous one of the undulating 'structure can be varied as desired. Circumferential reinforcement according to FIG. 9 are two changes will. The wave-like structure has been used in the strengthening rope element. It can ever-piston wall embedded and usually at least, if desired, several reinforcing rods a piston ring groove from the piston wall so 45 elements are provided. Working out under certain or ground in that the reinforcements can be a less than full circumferential reinforcement is cut across. If a given kung be preferable. The wear takes place with KoI reinforcement only cut through a single groove ben primarily at the opposite ends is to be, the curvatures or loops 2 can be perpendicular to the axis of the piston pin, with and 5 are close to each other and the intermediate parts 6 50 which the piston is articulated with the piston rod be very short. However, when two or more grooves are connected, drawn, line takes place. Hence it can cut into a single reinforcement are considered sufficient for many pistons, should ,, the curvatures or loops 2 only have to about 120 degrees of arc of the piston circumference and 5 a distance suitable for this purpose of reinforcing each side of the piston, i. H. 60 arc to each other have and the intermediate parts 6 proportionally 55 degrees on each side of each end of the aforementioned, be moderately long. line perpendicular to the axis of the piston pin. Such

Nachdem ein, Gebilde von der in, Fig. 1 gezeigten' verhältnismäßig kurze Verstärkungsabschnitte können Art für das Einbetten in die zylindrische Seitenwand durch abstehende Drahtenden der voranstehend beeines Kolbens hergestellt worden, ist, wird es mit schriebenen Art, die sich durch geeignete öffnungen einem Halbmesser gekrümmt, der der Krümmung der 60 in den Gußformteilen erstrecken, gehalten werden. Kolbenwand entspricht, und auf die gewünschte Die Kolbenbolzenaugen für die Auf nähme des Kolben-Länge zugeschnitten, Hierbei sind die abstehenden bolzens sind in, Fig. 2 und 3 mit 16 bezeichnet.
Endteile des Drahtes oder Materials an den. Enden Wenn das Leichtmetall in die Gußform eingegossen
After a 'structure of the' relatively short reinforcing sections shown in 'Fig. 1' has been produced for embedding in the cylindrical side wall through protruding wire ends of the above piston, it is written with a type that extends through suitable openings of a radius curved, which extend the curvature of the 60 in the mold parts, are held. Piston wall corresponds, and cut to the desired The piston pin bosses for the on would take the piston length, here the protruding bolts are denoted by 16 in FIGS.
End portions of the wire or material to the. Ends when the light metal is poured into the mold

eines Verstärkungselements zu berücksichtigen. Diese wird, wird das Verstärkungselement bzw. werden, die können gleichzeitig mit der Herstellung eines Ver- 65 Verstärkungselemente mit Ausnahme der abstehenden Stärkungselements von einer zusammenhängenden Enden, derselben, die beim Endbearbeitungsvo>rgang Länge des in Fig. 1 gezeigten Gebildes nach außen ge- weggeschnitten werden, völlig eingebettet. Der einbogen werden. Für diesen Zweck kann die für die gebettete Zustand der Verstärkung ist in Fig. 2, 3 Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Gebildes ver- und 4 dargestellt, in welchen der Kolben als Ganzes wendete Drahtbiegemaschine so betätigt werden, daß 70 mit 17 bezeichnet ist. Bei der Endbearbeitung desa reinforcement element to be taken into account. This will, will be the reinforcing element or the can be used simultaneously with the manufacture of a reinforcement 65 reinforcement elements with the exception of the protruding Strengthening element of one continuous end, the same one used in the finishing process Length of the structure shown in Fig. 1 are cut away to the outside, completely embedded. The bow will. For this purpose, the one for the bedded state of the reinforcement is shown in Fig. 2, 3 Manufacture of the structure shown in Fig. 1 and 4 shown, in which the piston as a whole turned wire bending machine are operated so that 70 is denoted by 17. When finishing the

7 87 8

Kolbens für den, Gebrauch ist es üblich, eine oder Stärkung eine Abschreckwirkung auf die unmittelbar mehrere Kolbenringnuten einzufräsen. Zwei solche benachbarten Teilei des geschmolzenen Metalls hat, die Nuten sind in Fig. 2 und 4 dargestellt und mit 18 und. eine Ausscheidung eines gewissen. Teils des Siliciums 19 bezeichnet. In beiden. Fällen, sind beide Nuten in oder anderen Legierungfsbestatidteils in sehr feinden Kolbenkörper quer zu dem durch die Verstärkung 5 verteilter Form mit einer dadurch verbesserten eingenommenen Bereich, eingefräst oder eingedreht Haftung zur Folge hat.For pistons, it is common to have a deterrent or strengthening effect on the immediate use Mill several piston ring grooves. Has two such adjacent parts of the molten metal which Grooves are shown in Figs. 2 and 4 and with 18 and. an excretion of a certain. Part of the silicon 19 designated. In both. Cases, both grooves in or in other alloy parts are very fine Piston body transversely to the shape distributed by the reinforcement 5 with an improved shape occupied area, milled or screwed in results in adhesion.

worden. Hierbei kommen die Krümmungsteile bzw. Wie bereits erwähnt, ist die Haftung bei den VerSchleifen 2 der Verstärkung oberhalb der Nut 18 zu Stärkungen gemäß der Erfindung wegen ihrer Form liegen, während die Krümmungsteile bzw. Schleifen, 5 von verhältnismäßig geringerer Bedeutung. Wie der gleichen Verstärkung unterhalb der Nut 19 zu io Fig. 4 zeigt, haben die Verstärkungsteile: 2 und 5 liegen kommen. Zwischen, den Nuten bleibt ein Teil 6° Schleifenform, so daß sie nicht verlagert werden könder geraden, Zwischenteile der Verstärkung, wie in nen, selbst wenn die Haftung sehr gering ist, da sie Fig. 4 gezeigt. Hieraus ergibt sich, daß die einander völlig eingebettet sind. Die Teile 6" der Verstärkung gegenüberliegenden Seitenkanten der Nuten teilweise in Fig. 4 sind die einzigen Teile, die eine Bewegung durch abgeschnittene Endteile, des Verstärkungs- 15 erfahren können,, wenn die Haftung verlorengeht, gebildes verstärkt und ausgekleidet sind, welche, da Diese Teile können, wenn gewünscht, so· geformt wersie härter und dauerhafter sind als das um sie herum- den, daß eine axiale Verlagerung verhindert wird, gegossene Leichtmetall, den Nuten eine zusätzliche Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin. Lebensdauer vermitteln und den. Verschleiß herab- daß die Verstärkungselemente, beispielsweise der in setzen, so daß das Hauptziel der bisher verwendeten Ver- 20 Fig. 1 gezeigten Art, mit Hilfe von Gesenken oder Stärkungen, jedoch ohne deren Nachteile, erreicht wird. Walzen so> geformt werden, daß den die Schleifen 2 Bei den voll eingebetteten Verstärkungen gemäß und 5 verbindenden, Teilen 6 eine Knickung oder Bieder Erfindung ist die Haftung zwischen, der Verstär- gung mitgeteilt wird. Ein solches Verstärkungskung und dem um diese herumgegossenen Leicht- element ist in Fig. 6 dargestellt, in. welcher die Biemetall von verhältnismäßig viel geringerer Bedeutung. 25 gungen mit 20 bezeichnet sind. Fig. 5 zeigt ein. solches Zur Sicherung der Haftung gibt es verschiedene Mög- Verstärkungselement in einem Kolben 17" eingebettet, lichkeiten. Zum Beispiel kann der für die Herstellung Die Krümmungen oder Schleifen, 2 und 5 sind unverder Verstärkung gemäß der Erfindung verwendete ändert, während die Zwischenteile & Biegungen aufDraht ein Eisen- oder Stahldraht sein, der mit einem weisen, um eine axiale Verlagerung zu verhindern,
ununterbrochenen Aluminiumüberzug im Tauch- 30 Es wurde bereits erwähnt, daß die Dicke des verfahren überzogen worden ist. Mit einem solchen Drahtes oder Materials, das für die Verstärkungen Draht läßt sich zwischen, dem bereits auf dem Draht gemäß der Erfindung verwendet wird, je nach dem im Tauchverfahren aufgebrachten Überzug und dem Ausmaß der gewünschten Verstärkung und der Dicke bzw. der an den Draht angegossenen Aluminium bzw. der Kolbenwände in. dem verstärkten Teil wesentlich Aluminiumlegierung leicht eine Haftung erzielen. 35 verändert werden kann. Es ist daher möglich, Ver-Noch bessere Haftung kann in vielen, Fällen dadurch Stärkungselemente von solcher Dicke herzustellen oder erreicht werden, wenn der Eisen- bzw. Stahldraht zu- sie so> zu lagern, daß sie beim Einfräsen oder Einerst mit einer dünnen Schicht eines Metalls, wie Zinn, drehen der Kolbenringnuten, beim Versagen der Zink oder Nickel, überzogen wird. Da nur sehr dünne Haftung nicht verlagert werden können.
Schichten solcher Metalle erforderlich sind, werden 40 Obwohl in der Zeichnung ein Verstärkungseilement diese zweckmäßig durch Galvanisieren aufgebracht, dargestellt ist, das durch zwei Kolbenringnuten durchobwohl Zink auch, durch Feuerverzinken aufgebracht geschnitten ist, kann, das Verstärkungselement natürwerden kann. Beim Gießen, von, Leichtmetall gegen lieh auch so gestaltet und bemessen, werden, daß eine die Verstärkung kann, es vorteilhaft sein, das bekannte größere Anzahl von Kolbenringnuten durchgeschnit-Verfahren, anzuwenden1, bei welchem der Eisen- oder 45 ten werden kann, oder nur für die Aufnahme einer Stahldraht zuerst mit einem dünnen. Überzug eines einzigen Nut gestaltet und bemessen werden. Im letz-Metalls, wie Zinn, Zink oder Cadmium, überzogen, teren Fall kann, wenn mehrere Nuten im verstärkten wird, wodurch das Benetzen mit dem geschmolzenen Teil gewünscht werden, eine Vielzahl von Verstär-Aluminium bzw. mit der geschmolzenen Aluminium- kungselementen in Längsrichtung des Kolbens verlegierung erleichtert wird, worauf der Draht in 50 wendet werden.
been. Here, the curved parts or, as already mentioned, the adhesion in the grinding 2 of the reinforcement is above the groove 18 to reinforcements according to the invention because of their shape, while the curved parts or loops 5 are of relatively less importance. As the same reinforcement below the groove 19 to io Fig. 4 shows, the reinforcement parts: 2 and 5 come. Between the grooves, a part 6 ° loop shape remains so that they cannot be displaced. It follows from this that they are completely embedded in one another. The parts 6 "of the reinforcement opposite side edges of the grooves partially in Fig. 4 are the only parts which can experience movement through cut end portions of the reinforcement 15, if the adhesion is lost, which are reinforced and lined, since these are formed Parts can, if desired, be shaped to be harder and more durable than those around them to prevent axial displacement, cast light metal, the grooves an additional one Wear reduced so that the reinforcement elements, for example the one in place, so that the main objective of the previously used type shown, is achieved with the aid of dies or reinforcements, but without their disadvantages. that the loops 2 in the fully embedded reinforcements according to and 5 connecting, parts 6 a kink or Bieder invention is the adhesion between n, to which the reinforcement is communicated. Such a reinforcement and the lightweight element cast around it is shown in FIG. 6, in which the non-ferrous metal is of relatively much less importance. 25 are denoted by 20. Fig. 5 shows a. Such order to secure the adhesion, there are several possibilities reinforcing member in a piston 17 "embedded possibilities. For example, the for the manufacture of the bends or loops 2 and 5 unverder gain in accordance with changes of the invention used, while the intermediate parts & bends Aufdraht be an iron or steel wire with a point to prevent axial displacement,
continuous aluminum coating in the immersion 30 It has already been mentioned that the thickness of the process has been coated. With such a wire or material that can be used for the reinforcements wire, which is already used on the wire according to the invention, depending on the coating applied in the dipping process and the extent of the reinforcement desired and the thickness or cast on the wire Aluminum or the piston walls in the reinforced part, essentially aluminum alloy, can easily achieve adhesion. 35 can be changed. It is therefore possible to produce or achieve better adhesion in many cases if the iron or steel wire is added so that it is laid in such a way that it is milled in or first with a thin layer of a metal, such as tin, will turn the piston ring grooves, if the zinc or nickel fails, will be plated. Since only very thin adhesion cannot be shifted.
Layers of such metals are required, although the drawing shows a reinforcement rope element suitably applied by electroplating, cut through two piston ring grooves, although zinc may also be hot-dip galvanized, the reinforcement element can be natural. When casting, light metal against borrowed also be designed and dimensioned so that the reinforcement can be, it can be advantageous to use the known larger number of piston ring grooves through-cutting method 1 , in which the iron or 45 th can be used, or just for picking up a steel wire first with a thin one. Coating of a single groove can be designed and dimensioned. In the final metal, such as tin, zinc or cadmium, the tere case can, if several grooves are reinforced in the, whereby the wetting with the molten part is desired, a large number of reinforcing aluminum or with the molten aluminum kung elements in The longitudinal direction of the piston is easier to relocate, whereupon the wire is turned in 50.

eine Gußform eingebracht wird, in der eine erhöhte, Die Verstärkungselemente gemäß der Erfindung jedoch unter dem Schmelzpunkt des anzugießen- können, jedoch auch andere Formen als die voranden Leichtmetalls liegende Temperatur herrscht und gehend beschriebenen haben. In Fig. 8 ist beispielsdas geschmolzene Aluminium dann so eingegossen weise ein, Verstärkungselement 21 gezeigt, bei welwird, daß es in die Form und über die Oberflächen 55 chem der Draht in Form einer abgeflachten Schraubendes Drahtes in der Weise fließt, daß eine ziemlich feder gestaltet ist. In, Fig. 7 ist ein, solches Verstarke Strömung des geschmolzenen Metalls über Stärkungselement in einem Leichtmetallkolben 17& diese Oberflächen mit einer Spülwirkung stattfindet. völlig eingebettet: dargestellt. In diesem Fall wird bei Die Anwendung eines Gießverfahrens, bei welchem der Herstellung der Kolbenringnuten 18 und 19 das das geschmolzene Gußmetall so eingegossen wird, daß 60 federförmige Verstärkungselement nur auf einer Seite es gegen, die Oberflächen der Verstärkung während durchgeschnitten.a mold is introduced, in which an increased, but the reinforcing elements according to the invention below the melting point of the to be poured, but also other shapes than the pre-existing light metal temperature prevails and have described in detail. In Fig. 8, for example, the molten aluminum is then shown poured into a reinforcing element 21, in which it is shown that it flows into the shape and over the surfaces 55 chem the wire in the form of a flattened screw of the wire in such a way that a rather spring-like shape is. In, Fig. 7, such a strong flow of the molten metal over the reinforcement element in a light metal piston 17 & these surfaces takes place with a flushing effect. fully embedded: shown. In this case, when using a casting process in which the production of the piston ring grooves 18 and 19, the molten cast metal is poured in such that 60 spring-shaped reinforcing elements on only one side against it, the surfaces of the reinforcement are cut through.

eines beträchtlicheni Zeitraums fließt, ist von Vorteil In Fig. 10 ist ein, Verstärkungselement gezeigt, das für die Ausschaltung der Wirkung von Oxyden, die aus Blech oder Bandstahl durch Stanzen oder Schneientwcder auf der Oberfläche des zu behandelnden, den hergestellt werden kann. Das Verstärkungs-Drahtes oder an der Oberfläche des geschmolzenen. 65 element ist mit 22 bezeichnet und weist sich in wech-Leichtmetalls bei seiner Berührung mit dem Draht selnder Richtung erstreckende Schlitze 23 und 24 auf, vorhanden sein können. Wenn das Leichtmetall eine wodurch dem Gebilde eine wellenförmige Gestalt verLegierung ist, die einen, hohen Anteil an, Silicium mittelt wird. Die Breite der Schlitze muß ausreichend und/oder anderen Metallen, hat, können die Tempe- bemessen; sein, so> daß ein Metallfluß zwischen ihnen raturverhältnisse so gestaltet werden, daß die Ver- 7° leicht erzielbar ist.for a considerable period of time is advantageous. In Fig. 10 there is shown a reinforcing element which for the elimination of the effect of oxides produced from sheet metal or strip steel by punching or cutting on the surface of the thing to be treated that can be manufactured. The reinforcement wire or on the surface of the molten. 65 element is denoted by 22 and is made of interchangeable light metal when it comes into contact with the wire, slots 23 and 24 extend in different directions, may be present. If the light metal is an alloy which gives the structure a wave-like shape which averages a high proportion of silicon. The width of the slots must be sufficient and / or other metals, the temperature can be measured; be so> that a metal flow between them rature conditions are designed so that the 7 ° can easily be achieved.

In Fig. 11 ist ein Kolben 25 gezeigt, der mit Verstärkungselementen 26 und 27 von gestreckter Wellenform verseben ist. In diesem Fall ergeben sich, wenn eine Kolbenringnut in dem Gußkörper so ausgebildet wird, daß die Kämme der wellenförmigen Verstärkungen geschnitten werden, wie gezeigt, verhältnismäßig längere Verstärkungsflächen, wenn diese auch einen vergleichsweise weiten Abstand voneinander haben.In Fig. 11, a piston 25 is shown with reinforcing elements 26 and 27 is shifted from an elongated waveform. In this case, if a piston ring groove is formed in the cast body so that the crests of the wave-shaped reinforcements are cut, as shown, relatively longer reinforcement surfaces, even if these have a comparatively large distance from each other.

Eine weitere Form des Verstärkungselements ist in Fig. 12 gezeigt, bei welcher der Kolben 29 mit Verstärkungen 30 und 31 versehen ist. Bei dieser Verstärkung sind die Drahtelemente od. dgl. wechselweise mit breiten. Schleifen 32 und engen, Schleifen 33 ausgen bildet. Wenn dk breiten Schleifen so angeordnet sind, daß sie durch die Nut 34 geschnitten werden, ergeben, sich langgestreckte Verstärkungsnächen, die jedoch vergleichsweise geringen Abstand voneinander haben. Bei den, in Fig. 11 und 12 gezeigten, Verstärkungen muß natürlich für eine genaue Lagerung in der Guß- ao form und Anordnung hinsichtlich der auszubildenden Nuten, gesorgt werden, damit sie ihren. Zweck bestmöglich erfüllen können.Another form of the reinforcement element is shown in FIG. 12, in which the piston 29 is provided with reinforcements 30 and 31. With this reinforcement, the wire elements or the like are alternately wide. Loops 32 and tight, loops 33 form. If the wide loops are arranged in such a way that they are cut through the groove 34, elongated reinforcing surfaces result which, however, are comparatively small apart from one another. In the case of the reinforcements shown in FIGS. 11 and 12, it is of course necessary to ensure precise mounting in the casting ao form and arrangement with regard to the grooves to be formed so that they are their. To be able to fulfill the purpose in the best possible way.

Die Verstärkungen, gemäß der Erfindung für das Vergießen mit dem Kolbenkörper sind wellenförmig in Umfangsrichtung des Kolbens, können jedoch auch, wie in Fig. 7 gezeigt, in, radialer Richtung des Kolbens wellenförmig sein. In jedem Fall ist es, auch wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient sehr verschieden von dem des umgebenden Leichtmetalls ist, unwahrscheinlich, daß dieser Umstand das Versagen der Haftung oder eine Trennung der Teile zur Folge hat.The reinforcements according to the invention for potting with the piston body are wave-shaped in the circumferential direction of the piston, but can also, as shown in FIG. 7, in the radial direction of the piston be wavy. In any case, even if the coefficient of thermal expansion is very different from that of the surrounding light metal, this circumstance is unlikely to cause the failure which results in liability or a separation of the parts.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten, und beschriebenen, Ausführungsform begrenzt, sondern kann, innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren..The invention is not limited to the embodiment shown and described, but rather can experience any changes within their framework.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 40PATENT CLAIMS: 40 1. Leichtmetallgußstück mit darin eingebetteter Schwermetallverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verstärkung (1) deren Breite übertrifft und daß die Verstärkung in Richtung ihrer Länge wellenförmig ist.1. Light metal casting with heavy metal reinforcement embedded therein, characterized in that that the length of the reinforcement (1) exceeds its width and that the reinforcement in the direction its length is wavy. 2. Leichtmetallgußstück nach Anspruch 1 in Form eines Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (1) und deren. Wellung in, der Umfangsrichtung des Kolbens (17) verlaufen,.2. Light metal casting according to claim 1 in the form of a piston, characterized in that the gain (1) and its. Corrugation in the circumferential direction of the piston (17). 3. Leichtmetallkolben, nach Anspruch. 2, gekennzeichnet durch eine von dessen zylindrischer Oberfläche aus eingeschnittene Nut (18), die die wellenförmige Verstärkung (1) zwischen, ihren Wellenspitzen schneidet.3. light metal piston according to claim. 2, marked by a groove (18) cut from its cylindrical surface, which the wavy reinforcement (1) between, its wave tips intersects. 4. Leichtmetallkolben nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in dessen zylindrische Oberfläche eingeschnittenen Umfangsnuten (18, 19), die die Verstärkung (1) in ihrer Längsrichtung schneiden, wobei zwischen den Nuten eint Steg vorgesehen ist und die Verstärkung an der Außenseite der äußersten Nuten Schleifen (2, 5) bildet, während dazwischenliegende Mittelteile (6) der Verstärkung sich durch den erwähnten Steg erstrecken,4. Light metal piston according to claim 2, characterized by a plurality of circumferential grooves (18, 19) cut into its cylindrical surface, which intersect the reinforcement (1) in its longitudinal direction, with a web being provided between the grooves and the reinforcement on the outside of the outermost grooves forms loops (2, 5), while intermediate middle parts (6) of the reinforcement extend through the mentioned web, 5. Leichtmetallkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteile (6) der Verstärkung Biegungen (66) aufweisen, welche eine Verlagerung verhindern.5. Light metal piston according to claim 4, characterized in that the central parts (6) of the reinforcement have bends (6 6 ) which prevent displacement. 6. Leichtmetallgußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (1) auch in radialer Richtung des Kolbens (17) wellenförmig ist.6. Light metal casting according to one of the preceding Claims, characterized in that the reinforcement (1) also in the radial direction of the Piston (17) is undulating. 7. Leichtmetallgußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (1) aus gezogenem Draht besteht.7. Light metal casting according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcement (1) consists of drawn wire. 8. Leichtmetallgußstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gezogene Draht mit einem metallischen Überzug versehen ist, welcher die Haftung zwischen dem Leicht- und dem Schwermetall begünstigt.8. light metal casting according to claim 7, characterized in that the drawn wire with a metallic coating is provided, which the adhesion between the light and the Heavy metal favors. 9. Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall einer Aluminium und seine Legierungen enthaltenden Klasse angehört und daß die Verstärkung (1) aus in dem Kolben. (17) eingebettetem eisenhaltigem Draht besteht.9. Light metal piston according to one of the preceding claims, characterized in that the light metal belongs to a class containing aluminum and its alloys and that the reinforcement (1) out in the piston. (17) embedded ferrous wire. 10. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Leichtmetallkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß eine, längliche Verstärkung (1) aus strangförmigem Schwermetall gebildet wird, die in ihrer Längsrichtung wellenförmig ist und an. ihren Enden abstehende Teile (11, 12, 14, 15) aufweist, diese Verstärkung in eine Gußform (7, 8) eingesetzt und in dieser durch die abstehenden, Enden; in der Weise gehalten wird, daß sie keine Berührung mit der Wand der Gußform hat, und daß Leichtmetall in die Gußform in der Weise eingegossen wird, daß die Verstärkung mit Ausnahme ihrer abstehenden Enden völlig eingebettet ist.10. A method for producing a reinforced light metal body, characterized in that an elongated reinforcement (1) is formed from strand-shaped heavy metal, which in its Is wavy in the longitudinal direction and on. has protruding parts (11, 12, 14, 15) at their ends, this reinforcement inserted into a mold (7, 8) and in this through the protruding ends; in is held in such a way that it has no contact with the wall of the mold, and that light metal is poured into the mold in such a way that the reinforcement with the exception of their protruding ends is completely embedded. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nachfolgend von dem Gußstück die abstehenden Enden (11, 12, 14, 15) der Verstärkung (1) entfernt und in das Gußstück wenigstens eine Nut in Längsrichtung der Verstärkung so eingeschnitten wird, daß die Verstärkung mindestens teilweise geschnitten wird.11. The method according to claim 10, characterized in that subsequently of the casting the protruding ends (11, 12, 14, 15) of the reinforcement (1) removed and in the casting at least a groove is cut in the longitudinal direction of the reinforcement so that the reinforcement is at least is partially cut. In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 897 373.
Considered publications:
French patent specification No. 897 373.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 »66/226 3.57© 609 »66/226 3.57
DEW13872A 1953-05-07 1954-05-04 Light alloy pistons Pending DE1005330B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1005330XA 1953-05-07 1953-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005330B true DE1005330B (en) 1957-03-28

Family

ID=22280243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13872A Pending DE1005330B (en) 1953-05-07 1954-05-04 Light alloy pistons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005330B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134481B (en) * 1955-01-26 1962-08-09 Marshall G Whitfield Process for the production of cast light metal pistons with reinforcement on the piston ring groove
EP0074224A1 (en) * 1981-08-28 1983-03-16 A.D. Spring Mfg. Pty. Ltd. Tube junctions, tube couplings and structures made therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897373A (en) * 1942-10-12 1945-03-20 Aluminiumwerke Nu Rnberg G M B Light metal piston with piston ring carrier for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897373A (en) * 1942-10-12 1945-03-20 Aluminiumwerke Nu Rnberg G M B Light metal piston with piston ring carrier for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134481B (en) * 1955-01-26 1962-08-09 Marshall G Whitfield Process for the production of cast light metal pistons with reinforcement on the piston ring groove
EP0074224A1 (en) * 1981-08-28 1983-03-16 A.D. Spring Mfg. Pty. Ltd. Tube junctions, tube couplings and structures made therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (en) Mast for a wind turbine
DE2827188C2 (en) Borehole screen
EP0479401B1 (en) Impact beam
DE202005013583U1 (en) Rudder stock for water craft, has end sections made of wrought iron, and middle stock section connected with end sections and made of carbon fibrous composite or graphite fibers, which form middle stock section in the form of windings
DE202009015675U1 (en) Tower segment, as well as a sheet metal blank for a tower segment
EP0122521A2 (en) Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements
DE102018221892A1 (en) Suspension handlebars for a motor vehicle
DE1005330B (en) Light alloy pistons
DE2146153B2 (en) Cylinder liner for an internal combustion engine
DE1913202C3 (en) Piston and process for its manufacture
DE604732C (en) Process for the production of hollow, seamless turbine blades
DE2923877A1 (en) Controlled fragmentation explosive shell casing - has single or double high temp. wire mesh grids embedded in steel casing
DE3515382A1 (en) Drilling and excavating tools with embedded hard-material grains
DE2322599A1 (en) Paddle wheel or propeller
DE666876C (en) Rope drum
DE1525845A1 (en) poetry
AT384792B (en) Connecting link for crawler-type vehicle and method for the production of the connecting link
DE825286C (en) Commutator with segments embedded in a malleable insulating material
DE102021108193B3 (en) Finned tube and method for its manufacture
DE3111505A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SCREW THREAD, IN PARTICULAR FOR A WORM GEAR, AND SCREW PRODUCED BY THIS METHOD
DE102010014044A1 (en) Segment for saw chain of high-speed power saws for sawing e.g. rock, has cutting segment supported in recess and interchanged according to wear, where cutting segment is broader than segment of saw chain
DE563431C (en) Push rod head, especially for internal combustion engines
EP0738361B1 (en) Cold-rolled reinforcing steel and process for its manufacture
DE346263C (en) Wire mesh made of flat wire screws, especially for fences, etc.
EP1571350A1 (en) Safety guard for fan