DE100530C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100530C
DE100530C DENDAT100530D DE100530DA DE100530C DE 100530 C DE100530 C DE 100530C DE NDAT100530 D DENDAT100530 D DE NDAT100530D DE 100530D A DE100530D A DE 100530DA DE 100530 C DE100530 C DE 100530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stamp
springs
ink pad
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100530D
Other languages
German (de)
Publication of DE100530C publication Critical patent/DE100530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15: Drückerei.CLASS 15: Printing.

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1897 ab.Fatentirt in the German Empire from June 20, 1897.

Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Einfärbevorrichtung für Handstempel besitzt, wie bereits bekannte selbstfärbende Stempel und die Streichholzbüchse mit Stempel nach D. R. P. Nr. 22932, ein am Stempelkörper verschiebbar und drehbar angebrachtes Farbkissengestell. Sie unterscheidet sich aber von jenen bekannten Anordnungen dadurch, dafs am Gestell befestigte Federn auf die in senkrechten Schlitzen beweglichen unrunden Drehzapfen des Stempelkörpers in der Weise einwirken, dafs der Stempel im Ruhezustande über dem Farbkissen schwebend gehalten wird, durch Niederdrücken eingefärbt und durch Schwingen des Gestelles um die unrunden Drehzapfen j wobei die Federn die von der Hand eingeleitete Schwingung vollenden, gebrauchsbereit gemacht werden kann. Die Vorrichtung ist wesentlich einfacher als die der bekannten selbstfärbenden Stempel und kann vermöge ihrer Bauart an vorhandenen Stempeln leicht angebracht und abgenommen werden.The inking device for hand stamps forming the subject of the present invention has, like already known self-inking stamps and the matchbox with Stamp according to D. R. P. No. 22932, one attached to the stamp body so that it can be moved and rotated Color cushion frame. But it differs from those known arrangements in that that springs attached to the frame on the non-circular, movable in vertical slots Pivots of the stamp body act in such a way that the stamp is in the state of rest is held floating above the ink pad, colored by pressing down and through Swinging of the frame around the non-round pivot j with the springs being those of the Hand-initiated vibration can be completed and made ready for use. The device is much simpler than that of the known self-inking stamps and, thanks to their design, can be used on existing stamps can be easily attached and detached.

Die beiliegenden Zeichnungen stellen den Stempel mit der Einfärbevorrichtung in zwei wenig verschiedenen Ausführungsformen dar.The accompanying drawings show the stamp with the inking device in two little different embodiments.

Fig. ι und 2 zeigen den Stempel in seiner Ruhestellung in Vorder- und Seitenansicht,Fig. Ι and 2 show the stamp in his Rest position in front and side view,

Fig. 3 zeigt denselben zum Einfärben auf das Stempelkissen gedrückt im Querschnitt,Fig. 3 shows the same for inking pressed onto the stamp pad in cross section,

Fig. 4 den Stempel in der Druckstellung.4 shows the stamp in the printing position.

Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des Stempels.Figures 5 and 6 illustrate another embodiment of the stamp.

Die unrunden Zapfen b können unmittelbar in den Seitentheilen des Stempelkörpers befestigt sein; zweckmä'fsiger sitzen sie als seitliche Vorsprünge an einer Platte P, welche zwischen Stempelkörper B und Griff B1 durch die gebräuchliche Schraube s (Fig. g) festgeklemmt werden kann. Bei dieser der Zeichnung zu Grunde gelegten Ausführung kann die Einfärbevorrichtung besonders leicht und schnell und für sich als Ganzes mit dem Stempel vereinigt bezw. vom Stempel getrennt werden. Diese unrunden Zapfen sind in den senkrechten Schlitzen α (Fig. 2 und 4) des Gestelles A beweglich. Die Innenseite des Gestellbodens trägt entweder unmittelbar ein festes oder besser ein auswechselbares Farbkissen D, welches im letzteren Falle in eine Blechfassung D1 von der Form eines Schubkästchens gefafst ist. Auf die seitlichen, das Farbkissen übergreifenden Vorsprünge des Gestelles stützen sich die Federn c, welche bei cl an der Rückwand des Gestelles A gehalten werden und von unten auf die unrunden Drehzapfen b drücken. Letztere können an den Enden vorstehende Ränder besitzen, um die Federn nicht abgleiten zu lassen.The non-round pins b can be fastened directly in the side parts of the stamp body; More expediently, they sit as lateral projections on a plate P, which can be clamped between the punch body B and the handle B 1 by the conventional screw s (FIG. g). In this embodiment, which is based on the drawing, the inking device can be especially easily and quickly combined with the stamp as a whole. separated from the stamp. These non-round pins are movable in the vertical slots α (FIGS. 2 and 4) of the frame A. The inside of the frame base carries either a fixed or, better still, an exchangeable paint pad D, which in the latter case is held in a sheet metal frame D 1 in the form of a drawer. The springs c, which are held at c l on the rear wall of the frame A and press from below on the non-circular pivot b , are supported on the side projections of the frame that overlap the paint pad. The latter can have protruding edges at the ends so as not to let the springs slide off.

In der Ruhestellung (Fig. 1 und 2) tragen die Federn c den Stempel frei schwebend über dem Farbkissen, während das Gestell hierbei als ein das Beschmutzen seiner Unterlage verhindernder Untersatz dient.In the rest position (Fig. 1 and 2) the springs c carry the stamp freely floating above the ink pad, while the frame here serves as a base that prevents its base from being soiled.

Ein Druck auf den Griff B1 (Fig. 3) bewirkt, dafs der Stempel im Gestell niedergeht und die Stempelplatte b1 sich auf dem Farbkissen D1 einfärbt.Pressing the handle B 1 (FIG. 3) causes the stamp to descend in the frame and the stamp plate b 1 to be colored on the ink pad D 1.

Um den Stempel in eine abdruckbereite Stellung zu bringen, dreht man mit dem Finger das Gestell A zur Seite (Fig. 4). Dabei spannenTo bring the stamp into a position ready for printing, turn the frame A to the side with your finger (Fig. 4). Tension at the same time

sich zunächst infolge der flachen Gestalt der Drehzapfen b die Federn c, dann tritt eine Todtpunktstellung ein und endlich kommt die Federspannung zur Geltung, um die Drehung zu vollenden und die in Fig. 4 veranschaulichte Gebrauchsstellung zu sichern, in welcher die Federn auf die gebrochenen Kanten der Zapfen b b drücken. Der Ausschnitt u u der hinteren Gestellwand (Fig. 3 und 5) begrenzt die Drehung, indem er den Griff in sich aufnimmt und der Scheitel des Ausschnittes sich an den Griff anlegt. Jetzt kann ein ein- oder mehrmaliger Abdruck erfolgen, worauf man durch Fingerdruck das Gestell A in die Ruhestellung zurückbringt. Auch diese wird durch die Federn gesichert, da jede Verdrehung des Gestelles A gegen das Farbkissen B ein Spannen der Federn bedingt. Das Drehen oder Schwenken des Gestelles aus einer Stellung in die andere wird wesentlich durch die nach hinten und oben gerichteten Fortsätze \ der Rückwand erleichtert (Fig. 5 und 6), indem man den einen oder anderen Fortsatz je nach persönlicher Bequemlichkeit oder Gewohnheit benutzt.First of all, due to the flat shape of the pivot b, the springs c, then a dead point position occurs and finally the spring tension comes into play in order to complete the rotation and to secure the position of use illustrated in FIG. 4, in which the springs on the broken edges press the pin bb. The cutout uu the rear frame wall (Fig. 3 and 5) limits the rotation in that it absorbs the handle and the apex of the cutout rests against the handle. Now one or more impressions can be made, whereupon the frame A is brought back into the rest position by finger pressure. This is also secured by the springs, since every rotation of the frame A against the ink pad B causes the springs to be tensioned. The rotating or pivoting of the frame from one position to the other is substantially one used by the rearward and upward extensions \ the rear wall facilitated (Fig. 5 and 6) by one or the other extension according to personal comfort or habit.

Noch bequemer bringt man ohne Berührung des Gestelles A den Stempel in die Gebrauchsstellung, wenn man dem in der Rechten, die Stempelfläche nach oben, gehaltenen Stempel einen kurzen, kräftigen Ruck nach der Seite giebt, nach welcher das Gestell A schwingen soll. Dies bewirkt dann das Beharrungsvermögen und nach Ueberschreitung der Todtpunktstellung die Federkraft.Even more convenient is brought out of contact of the frame A to the punch in the position of use, when one gives the in the right, the stamp face upward held stamp a short, powerful jerk to the side to which is to swing the frame A. This then causes the inertia and, after the dead center position has been exceeded, the spring force.

Die Rückwand des Gestelles A verhindert auch, dafs dasselbe nach der entgegengesetzten Seite ausschwingt, und aufserdem läfst das zur Seite gedrehte Gestell (Fig. 4) die richtige Stellung des Stempels zum Papier erkennen. Bei der Gröfse und Augenfälligkeit des Gestelles A erscheint ein verkehrter (auf dem Kopfe stehender) Abdruck ausgeschlossen.The rear wall of frame A also prevents it from swinging out to the opposite side, and the frame turned to the side (Fig. 4) shows the correct position of the stamp in relation to the paper. Given the size and conspicuousness of frame A , an upside-down impression appears to be impossible.

Die beschriebene Vorrichtung kann auch bei Petschaften zum Befeuchten des Siegels vor dem Eindrücken in den Lack angewendet werden.The device described can also be used in seals for moistening the seal can be applied after pressing into the paint.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Einfärbevorrichtung für Handstempel mit einem das Farbkissen (DJ tragenden, mittelst senkrechter Schlitze (a) auf unrunden Drehzapfen (b) an den Flanken des Stempelkörpers geführten Gestell, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stempel unter Einwirkung von am Gestell befestigten, auf die unrunden Zapfen drückenden Federn (c) im Ruhezustande über dem Farbkissen schwebend gehalten wird, durch Niederdrücken auf das Farbkissen eingefärbt und durch Schwingen des Gestelles um die unrunden Zapfen, wobei die Federn nach Ueberwindung der Todtpunktstellung die eingeleitete Schwingung vollenden, gebrauchsbereit gemacht werden kann.Inking device for hand stamps with a frame that carries the ink pad (DJ ) and is guided by means of vertical slots (a) on non-circular pivot pins (b) on the flanks of the stamp body, characterized in that the stamp is under the action of springs attached to the frame and pressing on the non-circular pins (c) is kept floating above the ink pad in the state of rest, colored by pressing down on the ink pad and can be made ready for use by swinging the frame around the non-circular pegs, whereby the springs complete the initiated oscillation after overcoming the dead center position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT100530D Active DE100530C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100530C true DE100530C (en)

Family

ID=371334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100530D Active DE100530C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100530C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100530C (en)
DE29527C (en) Pocket stamp
DE30503C (en) Pocket, breloque and pencil stamps, in which the part carrying the ink pad makes the stamp plate immobile during stamping
DE293854C (en)
DE66330C (en) Pneumatic type typewriter
CH200388A (en) Hand stamping device.
DE56817C (en) Hand stamp to produce two prints
DE545996C (en) Address printing machine
DE69293C (en) Cancellation cancellation for stamps and the like
DE319715C (en) Typewriter for the simultaneous generation of Braille and ordinary writing
DE276851C (en)
DE340709C (en) Device for printing hang-on or stick-on labels
DE230243C (en)
DE111812C (en)
DE145898C (en)
DE38583C (en) Typewriter
DE245761C (en)
DE65019C (en) Switching mechanism on pagination stamps. (2
DE21440C (en) Device for rotating the stamp plate on hand stamps
DE16831C (en) Innovations in hand stamps
DE84608C (en)
DE35746C (en) Innovation on the self-inking Paginirund Numerir machine protected by patent No. 28740
DE615036C (en) Line setting and printing machine
DE66745C (en) Type lever typewriter
DE2156576C2 (en) Device for changing the type of stroke force in power-driven writing units