DE10052449B4 - Process for the metallization of polymer surfaces - Google Patents

Process for the metallization of polymer surfaces Download PDF

Info

Publication number
DE10052449B4
DE10052449B4 DE2000152449 DE10052449A DE10052449B4 DE 10052449 B4 DE10052449 B4 DE 10052449B4 DE 2000152449 DE2000152449 DE 2000152449 DE 10052449 A DE10052449 A DE 10052449A DE 10052449 B4 DE10052449 B4 DE 10052449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
metal
solution
molecules
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000152449
Other languages
German (de)
Other versions
DE10052449A1 (en
Inventor
Hartmut Dr.rer.nat. Gräfe
Günter Dr.rer.nat. Sadowski
Johann W. Prof. Dr.rer.nat. Bartha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2000152449 priority Critical patent/DE10052449B4/en
Publication of DE10052449A1 publication Critical patent/DE10052449A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10052449B4 publication Critical patent/DE10052449B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first

Abstract

Verfahren zur Metallisierung von Polymeren, bei dem zur Aktivierung auf der polymeren Oberfläche naßchemisch eine gleichmäßig dünne Schicht von Metallkeimen abgeschieden wird, und nachfolgend eine metallische Beschichtung auf naßchemischem Wege erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– in einem ersten Schritt zur Ausbildung einer Schicht von Metallkeimen in das Polymer reduktiv wirkenden Moleküle eingelagert werden,
– nachfolgend die polymere Oberfläche gespült wird,
– in einem zweiten Schritt die polymere Oberfläche mit einer mit den Molekülen reaktiven Substanz behandelt wird,
– wobei aus dem Polymer austretende reduktiv wirkende Moleküle mit der aufgetragenen Substanz reagieren, und so eine Schicht von Metallkeimen gebildet wird,
– und die naßchemische Metallabscheidung auf der so gebildeten Metallkeimschicht erfolgt.
Process for the metallization of polymers, in which a uniformly thin layer of metal nuclei is wet-chemically deposited for activation on the polymeric surface, and subsequently a metallic coating is carried out by wet-chemical means,
characterized in that
In a first step for the formation of a layer of metal nuclei in the polymer reductive acting molecules are stored,
- subsequently the polymeric surface is rinsed,
In a second step, the polymeric surface is treated with a substance reactive with the molecules,
Wherein reductive molecules emerging from the polymer react with the applied substance to form a layer of metal nuclei,
- And the wet chemical metal deposition takes place on the metal seed layer thus formed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung von Polymeroberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a process for the metallization of polymer surfaces the preamble of claim 1.

Derartige Verfahren sind z. B. aus Kunststoffgalvanisierung Leutze Verlag 1973 bekannt.such Procedures are z. B. from Kunststoffgalvanisierung Leutze Verlag 1973 known.

Für die Aktivierung wird bei einem häufig durchgeführten Verfahren die Oberfläche mit sauren Zinnchloridlösungen vorbehandelt: Nach einem Spülschritt mit Hydrolyse des adsorbierten Zinnchlorids erfolgt die Reduktion von Palladiumionen aus einer sauren Palladiumsalzlösung. Als problematisch ist bei diesem Verfahren der Spülprozess anzusehen. Bei der Spülung kann die Hydrolyse zu Zinnhydroxidpartikeln (stippen, Pickel, star dust) auf den Oberflächen führen, deren Größe die Strukturgröße auf einer Waferoberfläche bei weitem überschreiten können. Außerdem kann beim Spülprozess ein Teil der adsorbierten Palladiumionen desorbieren.For activation is used in a commonly performed procedure the surface with acid stannous chloride solutions pretreated: after a rinsing step with hydrolysis of the adsorbed Zinnchlorids the reduction takes place of palladium ions from an acidic palladium salt solution. When The problem with this process is the rinsing process. In the flush may precipitate the hydrolysis to tin hydroxide particles (pebbles, star dust) on the surfaces to lead, whose size is the structure size on a wafer surface far beyond. In addition, can during the rinsing process Desorb a portion of the adsorbed palladium ions.

Ein ähnlicher Aktivierungsprozess besteht aus einer Behandlung der Oberfläche mit einer kolloidalen Palladiumlösung, hergestellt aus Zinnchlorid und Palladiumchlorid. Die entstehenden Palladiumkolloide (die Größe beträgt wenige Nanometer) sind mit einer Hülle aus Zinndioxid stabilisiert. Auch bei diesem Verfahren haften die Teilchen, Palladiumkolloide, mit geringer Kraft an der Oberfläche und können aber durch Spülung einer zu glatten Oberfläche wieder abgewaschen werden. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Beschichtung einer glatten Oberfläche.A similar one Activation process consists of a treatment of the surface with a colloidal palladium solution, made of stannous chloride and palladium chloride. The resulting Palladium colloids (the size is a few Nanometers) are with a shell stabilized from tin dioxide. Also stick with this method the Particles, palladium colloids, with low surface power and can but by flushing a too smooth surface again be washed off. this leads to to a non-uniform coating a smooth surface.

Zur höheren Prozesssicherheit werden diese Verfahren auf rauhe Oberflächen bzw. ABS-Kunststoffe angewendet. Andernfalls treten normalerweise Probleme mit der Haftfestigkeit auf. Bei ABS-Pfropfpolymerisaten können aus der Polymeroberfläche Kavernen herausgeätzt werden, welche nach Aktivierung die Haftung erhöhen.to higher Process safety, these methods are applied to rough surfaces or ABS plastics applied. Otherwise, there are usually problems with adhesive strength on. In ABS graft polymers, caverns can form from the polymer surface etched which increase the liability after activation.

Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, Palladium an der Oberfläche ionisch oder über einen organischen Komplex zu binden. Nach Reduktion werden mäßig haftende und auch nur Submonoschichten erhalten.In addition there there ways Palladium on the surface ionic or over to bind an organic complex. After reduction become moderately adhesive and only submono layers obtained.

Als Beispiel hierfür kann die Behandlung einer Silan-modifizierten Oberfläche (mit Amino-oder Mercaptogruppen) mit HAuCl4 oder CuSO4-Lösung angesehen werden (1. Elect.Chem. Soc. 144 (1997) L151). Die Oberflächenatome können anschließend reduziert werden und liefern Submonoschichten. Dieses Verfahren ist wegen der dazwischen liegenden Spülprozesse besonders bei glatten mikrostrukturierten Oberflächen problematisch.An example of this may be the treatment of a silane-modified surface (with amino or mercapto groups) with HAuCl 4 or CuSO 4 solution (1 Elect. Chem. Soc., 144 (1997) L151). The surface atoms can then be reduced and provide submonolayers. This process is problematic because of the intermediate rinsing processes, especially with smooth microstructured surfaces.

Aus der DE 689 16 523 T2 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung bestimmter organischer Polymermaterialien bekannt, um darauf in einem stromlosen Galvanisierungsbad eine metallische Schicht abzuscheiden. Das Verfahren soll zu einer verbesserten Haftung zwischen dem Metall und dem Polymermaterial führen. Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens ist, dass die Oberfläche des organischen Polymers mit einem chemischen Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird, wobei das chemische Reduktionsmittel nicht am Polymermaterial verbleibt. Da bei dem Verfahren reduzierend auf die Oberfläche des Polymers eingewirkt wird, können nur solche Polymere verwendet werden, die sich auch selbst reduzieren lassen. Dies schließt von vornherein die überwiegende Mehrzahl von Polymeren für die Anwendung dieses Verfahrens aus.From the DE 689 16 523 T2 For example, a method of pretreating certain organic polymeric materials to deposit a metallic layer thereon in an electroless plating bath is known. The process should result in improved adhesion between the metal and the polymeric material. An essential feature of the method is that the surface of the organic polymer is brought into contact with a chemical reducing agent, wherein the chemical reducing agent does not remain on the polymer material. Since the method has a reducing effect on the surface of the polymer, only those polymers can be used which can be themselves reduced. This excludes from the outset the vast majority of polymers for the application of this method.

In DE 689 523 T2 findet bei der Behandlung des Polymers ein Austausch von Elektronen an der Oberfläche des Polymers statt. D.h. der eigentliche Ladungstransfer erfolgt mit Beginn der Behandlung der Oberfläche. Das Verfahren erfordert mindestens eine geringe Eigenleitfähigkeit, was nur von sehr wenigen Polymeren erfüllt wird. Im Gegensatz dazu muss das Polymer eine Ionenleitfähigkeit aufweisen, um den Austausch der organischen Anionen des Reduktionsmittels mit den Kationen des Metalls zu gewährleisten. Nur sehr wenige Polymere besitzen diese Ionenleitfähigkeit.In DE 689 523 T2 During the treatment of the polymer, an exchange of electrons takes place on the surface of the polymer. That is, the actual charge transfer takes place at the beginning of the treatment of the surface. The process requires at least a low intrinsic conductivity, which is fulfilled only by very few polymers. In contrast, the polymer must have ionic conductivity to ensure exchange of the organic anions of the reducing agent with the cations of the metal. Very few polymers possess this ionic conductivity.

Zur Aktivierung von Polymeroberflächen wie beispielsweise Polyimid kann auch Licht eingesetzt werden (J. of the Electrochem. Soc. 142 (1995) 3, 944). Dieses Verfahren wird allerdings bei strukturierten Oberflächen ausscheiden, da in Strukturen die Wände, der Boden und die Oberfläche außerhalb der Strukturen mit sehr unterschiedliche Lichstärken bestrahlt werden. Bei dem Verfahren nach US 4 775 556 wird ein Metallion) in die Oberfläche eingelagert. Insgesamt erscheint dieses Verfahren deutlich weniger geeignet, da kleine unpolare Moleküle weitaus leichter in ein Polymer eingelagert werden können als Metalle oder Metallionen. Außerdem ist das Verfahren erheblich umständlicher, durch die notwendige Vermeidung von Sauerstoff bzw. Luft muß die Reaktion laut Erfindung in einer glove durchgeführt werden.Light can also be used to activate polymer surfaces such as polyimide (J. of the Electrochem., Soc., 142 (1995) 3, 944). However, this process will be eliminated in structured surfaces because in structures the walls, the floor and the surface outside the structures are irradiated with very different light intensities. In the method according to US 4,775,556 a metal ion) is incorporated into the surface. Overall, this method appears much less suitable because small nonpolar molecules can be stored much more easily in a polymer than metals or metal ions. In addition, the process is considerably more complicated, by the necessary avoidance of oxygen or air, the reaction according to the invention must be carried out in a glove.

Weiterhin ist es bekannt, beim sogenannten Damascenprozess vor einer Kupferabscheidung Strukturen, wie in 1 aufgeführt, zu erzeugen.Furthermore, it is known in the so-called damascene process before a copper deposition structures, as in 1 listed to produce.

Bisher wird als Dielektrikum Siliziumdioxid bzw. Siliziumnitrid eingesetzt. Für die Zukunft werden jedoch Alternativen, wie Silk (unpolares Polymer von Dow Chemical) diskutiert, die sich durch eine niedrigere Dielektrizitätskonstanten auszeichnen.So far is used as a dielectric silicon dioxide or silicon nitride. For the Future, however, alternatives, such as Silk (non-polar polymer by Dow Chemical), which is characterized by a lower dielectric constant distinguished.

Als Barriere wird Tantal, Tantalnitrid, Wolframtitan (PVD-Prozesse ca. 50nm) usw. eingesetzt. Im darauf folgenden Prozess wird die Barriere mit Kupfer beschichtet (PVD, ca. 100nm).When Barrier becomes tantalum, tantalum nitride, tungsten titanium (PVD processes approx. 50nm) and so on. In the following process becomes the barrier coated with copper (PVD, approx. 100nm).

Diese beiden PVD-Prozesse sind zum einen gegenüber naßchemischen Prozessen relativ teuer, zum anderen ergeben sich zunehmend Schwierigkeiten beim Beschichten von kleinen Strukturen. Die Schichtdicke an der Wand der Strukturen liegt nur noch bei einem Bruchteil der Sollschichtdicke.These Both PVD processes are relative to wet-chemical processes expensive, on the other hand arise increasingly difficulties in coating of small structures. The layer thickness on the wall of the structures is only a fraction of the nominal layer thickness.

Eine durchgängig naßchemische Beschichtung scheidet bisher aus, da für eine Aktivierung eine hohe Keimdichte erforderlich ist.A continuously wet chemical Coating separates so far, as for a high activation Germ density is required.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur naßchemischen Aktivierung von Polymeroberflächen zur nachfolgenden haftfesten naßchemischen Abscheidung einer gleichmäßigen dünnen, insbesondere strukturierten Metallschicht anzugeben.The The object of the invention is a process for wet chemical Activation of polymer surfaces for subsequent adherent wet chemical Deposition of a uniform thin, in particular indicate structured metal layer.

Die Aufgabe wird in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass zur Ausbildung der Schicht von Metallkeimen in das Polymer zunächst reduktiv wirkende Moleküle eingelagert werden, die polymere Oberfläche mit einer mit den Molekülen reagierenden Substanz behandelt wird, wobei aus dem Polymer austretende reduktiv wirkende Moleküle mit der aufgetragenen Substanz reagieren, und so eine Schicht von Metallkeimen gebildet wird.The The object is in connection with in the preamble of the claim 1 mentioned characteristics solved by the formation of the Layer of metal nuclei embedded in the polymer initially reductive molecules be, the polymeric surface with one with the molecules reacting substance, leaving the polymer exiting reductive molecules react with the applied substance, and so a layer of Metal nuclei is formed.

In einem ersten Schritt wird erfindungsgemäß durch Tauchen in eine Lösung (Hydrazin-, Boranat-haltig, Alkylaminboranhaltig oder ameisensäurehaltig), die ein kleines unpolares reduktiv wirkendes Molekül (z. B. Hydrazin, Borwasserstoff, Ameisensäure oder Wasserstoff) in das Polymer abgeben kann, die Oberflächenschicht reduktiv beladen.In a first step according to the invention by immersion in a solution (hydrazine, Boranate-containing, alkylaminoborane or formic acid-containing), which is a small non-polar reductive molecule (eg Hydrazine, boric acid, formic acid or hydrogen) in the Polymer can give off the surface layer loaded reductively.

Beim nachfolgenden Spülprozess werden lediglich die adsorptiv gebundenen reduktiven Bestandteile weggespült, die in die Oberfläche eingelagerten Moleküle bleiben erhalten.At the subsequent rinsing process become only the adsorptively bound reductive components washed away in the surface embedded molecules stay preserved.

In einem zweiten Schritt wird durch Tauchen in eine edelmetallhaltige Lösung, insbesondere eine Lösung mit Palladiumionen und teilweise veränderter (meist gegenüber dem ersten Schritt) erhöhter Temperatur werden die reduktiven Moleküle aus der Oberfläche ausgelagert und mit den Palladiumionen umgesetzt.In A second step is by dipping in a precious metal-containing Solution, in particular a solution with palladium ions and partially modified (mostly opposite the first step) increased Temperature, the reductive molecules are outsourced from the surface and reacted with the palladium ions.

Vorzugsweise werden auf der Polymeroberfläche Palladiumkeime abgeschieden. Die Abscheidung des Metalls kann sogar teilweise direkt auf diese reduktiv vorbehandelten Oberflächen durchgeführt werden.Preferably be on the polymer surface Deposited palladium bacteria. The deposition of the metal can even be performed partly directly on these reductively pretreated surfaces.

Weitere vorteilhafte Varianten des Verfahren werden in den Unteransprüchen genannt.Further advantageous variants of the method are mentioned in the subclaims.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abscheidung der Palladiumkeime bevorzugt in den „molekularen Senken" der insgesamt (mikroskopisch) glatten Polymeroberfläche erfolgt. Bei der folgenden Metallisierung wird deutlich weniger Wasser eingeschlossen. Beides führt zu einer deutlichen Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen der Metall- und der Polymerschicht gegenüber herkömmlichen Verfahren. Bei der Aktivierung kann deutlich mehr als eine Monolage abgeschieden werden.Of the Advantage of the invention is that the deposition of palladium nuclei preferred in the "molecular Sinks "of the total (microscopic) smooth polymer surface occurs. At the following Metallization is significantly less water trapped. Both leads to a significant increase the adhesion between the metal and the polymer layer over conventional Method. When activated can be significantly more than a monolayer be deposited.

Die weiteren Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass zur Einlagerung eines kleinen reduktiven Moleküls in die Oberflächenschicht eines Polymers der Prozess der Aktivierung weitgehend unabhängig von der Adsorption oder Desorption von Palladiumkomplexen/Ionen oder des Reduktionsmittels wird. Dies bietet Vorteile bei der gleichmäßigen Beschichtung von sehr glatten aber strukturierten Oberflächen (z. B. Strukturgröße 200 nm, Oberflächenrauhigkeit des Substrats ca. 1nm) wie im Anwendungsbereich der Halbleitertechnologie. Der Prozess ist abhängig von der Auslagerung des reduktiven Moleküls aus der Oberflächenschicht des Polymers. Dementsprechend kann die Abscheidung an der Oberfläche erzwungen werden, und es können kleine Keime gebildet werden. Die Bildung von Metallkeimen in der Lösung (dies würde zu einer Partikelkontamination der Lösung führen) kann verhindert werden.The Further advantages of the invention are that for storage a small reductive molecule in the surface layer a polymer's process of activation largely independent of the adsorption or desorption of palladium complexes / ions or of the reducing agent. This offers advantages in uniform coating very smooth but textured surfaces (eg feature size 200 nm, Surface roughness of the Substrate about 1 nm) as in the field of application of semiconductor technology. The process depends on the removal of the reductive molecule from the surface layer of the polymer. Accordingly, the deposition on the surface can be enforced be, and it can small germs are formed. The formation of metal nuclei in the solution (this would be lead to particle contamination of the solution) can be prevented.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The Invention will be explained in more detail with reference to 3 embodiments. In show the drawings:

1 eine Damaszenstruktur nach dem Stand der Technik, die mit einer Metallschicht (Diffusionsbarriere oder direkt Kupfer) beschichtet ist, 1 a damascene structure according to the prior art, which is coated with a metal layer (diffusion barrier or direct copper),

2 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Reaktionskinetik 2 a representation to illustrate the reaction kinetics

3 einen REM-Aufnahme 3 a SEM image

Die in der 1 dargestellte Damaszenstruktur ist dem Stand der Technik zuzurechnen und wurde zuvor erläutert.The in the 1 Damascene structure shown is attributable to the prior art and has been previously explained.

Bei der Durchführung des Verfahrens soll in einem ersten Schritt ein Polymer mit reduktiv wirkendem Molekül beladen werden. Hierfür stehen ca. 10 % des Polymervolumens zur Verfügung [(Nachrichten aus der Chemie 48 (2/2000)).]. Zur Bestimmung dieses Polymervolumens kann das Polymer nach dem zweiten Schritt in eine heiße Jod/Jodkaliumlösung getaucht werden. Die verbrauchte Jodmenge kann durch Titration bestimmt werden und liefert die Menge des eingelagerten Reduktionsmittels. Es kann gezeigt werden, daß nach Erwärmen eines nach dem ersten Schritt vorbehandelten Werkstückes aus Epoxidharz ca. 10 % des Volumens des Werkstückes als Reduktionsmittel an die Lösung wieder abgegeben werden kann.When carrying out the process, a polymer is to be loaded in a first step with a molecule having a reductive action. For this purpose, about 10% of the polymer volume is available [(News from Chemie 48 (2/2000)).]. For determination of this polymer volume, the polymer can be immersed in a hot iodine / potassium iodide solution after the second step. The amount of iodine consumed can be determined by titration and provides the amount of stored reducing agent. It can be shown that after heating a pretreated after the first step of epoxy resin workpiece about 10% of the volume of the workpiece can be dispensed as a reducing agent to the solution again.

Im zweiten Schritt wird die polymere Oberfläche mit einer mit den Molekülen reagierenden Substanz behandelt und die reduktiven Moleküle wieder freigesetzt. Zur Beschleunigung der Auslagerung kann die Temperatur während des zweiten Schrittes gegenüber dem 1. Schritt in der Lösung erhöht sein. Bei nicht ausreichend oberflächenaktiven Edelmetallösungen kann die Temperatur dieser zweiten Lösung gesenkt werden.in the second step is the polymeric surface with one reacting with the molecules Treated substance and released the reductive molecules again. to Speeding up the swaging can increase the temperature during the second step opposite the first step in the solution elevated be. With insufficient surface-active precious metal solutions can the temperature of this second solution be lowered.

Zu einer erfolgreichen Durchführung des Verfahrens müssen die folgenden Hauptreaktionen und deren Reaktionsgeschwindigkeiten beachtet werden.To a successful implementation of the procedure the following main reactions and their reaction rates get noticed.

Die Einlagerung des Reduktionsmittels in das Polymer ist eine solche Hauptreaktion. Diese Reaktion ist charakterisiert durch die Diffusionsgeschwindigkeit, welche abhängig ist von dem Diffusionskoeffizienten. Die Diffusionskoeffizienten derartiger kleiner Moleküle in Polymeren sind meist um 1 bis 2 Größenordnungen kleiner als die Diffusionskoeffizienten in wässrigen Lösungen. Die eingelagerte Menge kann wie oben beschrieben bestimmt werden und ist temperaturabhängig.The Embedding of the reducing agent in the polymer is such Main reaction. This reaction is characterized by the diffusion rate, which depends is of the diffusion coefficient. The diffusion coefficients of such small molecules in polymers are usually smaller by 1 to 2 orders of magnitude than the Diffusion coefficients in aqueous Solutions. The stored amount can be determined as described above and is temperature dependent.

In der 2 ist das Reaktionsschema der im zweiten Verfahrensschritt ablaufenden Teilreaktionen

  • a) Auslagerung des Reduktionsmittels aus dem Polymer
  • b) Antransport der Palladiumionen
  • c) Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und dem Palladiumadsorbat
  • d) Nebenreaktion und Abdiffusion des Reduktionsmittels
dargestellt.In the 2 is the reaction scheme of the running in the second step partial reactions
  • a) removal of the reducing agent from the polymer
  • b) Transport of the palladium ions
  • c) Reaction between the reducing agent and the palladium adsorbate
  • d) side reaction and diffusion of the reducing agent
shown.

Die Auslagerung des Reduktionsmittels nach Teilreaktion a) folgt den gleichen physikalischen Gesetzen wie die Einlagerung im ersten Verfahrensschritt und ist charakterisiert durch die Diffusionskoeffizienten, die Temperaturdifferenz und das belegte Volumen.The Removal of the reducing agent after partial reaction a) follows the same physical laws as the storage in the first process step and is characterized by the diffusion coefficient, the temperature difference and the occupied volume.

Der Antransport der Palladiumkomplexe nach Teilreaktion b) ist charakterisiert durch die Diffusionskoeffzienten und die Konzentration der an der Reaktion beteiligten Teilchen und ist üblicherweise ein schnell ablaufender Prozess.Of the Transport of the palladium complexes by partial reaction b) is characterized by the diffusion coefficients and the concentration of the reaction involved particles and is usually a fast-running process.

Die Oberflächenreaktion des Reduktionsmittels mit den Palladiumkomplexen nach Teilreaktion c) kann beschleunigt werden durch Verwendung von oberflächenaktiven Palladiumlösungen, also Lösungen, die an unpolaren Oberflächen eine hohen Belegung mit Palladiumionen/Palladiumsalzen erzielen.The surface reaction of the reducing agent with the palladium complexes after partial reaction c) can be accelerated by the use of surfactants Palladium solutions so solutions, those on nonpolar surfaces achieve a high occupancy with palladium ions / palladium salts.

Die Nebenreaktionen d) (im wesentlichen Abdiffusion des Reduktionsmittels und Abreaktion des Reduktionsmittels mit z. B. Wasser) können hier gemeinsam betrachtet werden.The Side reactions d) (essentially Abdiffusion of the reducing agent and Abreaktion of the reducing agent with z. B. water) can together here to be viewed as.

Für die erfolgreiche Beschichtung im zweiten Schritt sollten sich die Reaktiongeschwindigkeiten RG der Reaktionen b)- e) wie folgt zueinander verhalten:
RG(d) ≪ RG(c), RG(a) ≪ RG(b)
For the successful coating in the second step, the reaction rates RG of the reactions b) - e) should behave as follows:
RG (d) «RG (c), RG (a)« RG (b)

Die Teilreaktion a) und deren Reaktionsgeschwindigkeit kann üblicherweise durch Temperaturkontrolle sehr gut auf die anderen Reaktionsgeschwindigkeiten abgestimmt werden. Stellt sich bei einer Optimierung RG(c) < RG(d) heraus (Keimbildung in der Lösung, zu starke Vergrößerung der Keime auf der Oberfläche etc,) ist die Palladiumsalzlösung nicht ausreichend oberflächenaktiv.The Partial reaction a) and its reaction rate can usually through temperature control very well on the other reaction rates be matched. If RG (c) <RG (d) turns out to be an optimization (nucleation in the solution, too much enlargement of the Germs on the surface etc,) is the palladium salt solution not sufficiently surface-active.

Zur Verringerung der Keimgröße ist außerdem die Oberflächendiffusion des Reduktionsmittels und der gebildeten Palladiumkeime zu betrachten, was in dem gezeigten Reaktionsschema nicht dargestellt ist.to Reducing the germ size is also the surface diffusion of the reducing agent and the palladium nuclei formed, which is not shown in the reaction scheme shown.

Da diese einzelnen Reaktionsgeschwindigkeiten sehr spezifisch von dem verwendeten Kunststoff (ein Polymer ist besonders charakterisiert durch seinen Vernetzunggrad, dementsprechend durch die Diffusionskoeffizienten der eingelagerten Reduktionsmittel, der Temperaturabhängigkeit des nutzbaren Polymervolumens und der Oberflächendiffusion von Palladiumatomen) abhängen, ist die Optimierung für jeden Kunststoff nach dem obigen Schema durchzuführen. Zur Verkürzung der Beschichtungsdauer können die Temperaturen der einzelnen Lösungen erhöht werdenThere these individual reaction rates are very specific to that used plastic (a polymer is particularly characterized by its degree of crosslinking, accordingly by the diffusion coefficients the stored reducing agent, the temperature dependence the usable polymer volume and the surface diffusion of palladium atoms) depend, is the optimization for to perform any plastic according to the above scheme. To shorten the Coating time can the temperatures of the individual solutions are increased

Beispiel 1example 1

Für die Aktivierung von BCB-(Benzocyclobutadien) Oberflächen (z. B. 500 nm Schichtdicke) wurde wie folgt vorgegangen:

  • 1) 15 min Tauchen in eine wässrige Lösung (80 g/l DMAB) bei 70°C
  • 2) 1 min Spülen mit Wasser oder leicht angesäuerten Lösung (z. B. 0,5 g/l KH2PO4) bei RT
  • 3) 15 min Tauchen in eine palladiumhaltige Lösung bei 50°C z. B. 5 g/l PdCl2 11 g/l HCl (konz.) 50 g/l KH2PO4
  • 4) 15 min Tauchen in eine palladiumhaltige Lösung bei 70°C z. B. 5 g/l PdCl2 11 g/l HCl (konz.) 50 g/l KH2PO4
  • 5) 15 s Spülen in Wasser
  • 6) Tauchen in Lösung 1) zur Verhinderung von Wildwuchs in dem folgenden stromlosen Metallisierungsbad
  • 7) 2 min Spülen in Wasser zur Reinigung der Oberfläche von Ionen
The activation of BCB (benzocyclobutadiene) surfaces (eg 500 nm layer thickness) was carried out as follows:
  • 1) immersion in an aqueous solution (80 g / l DMAB) at 70 ° C for 15 min
  • 2) Rinse with water or slightly acidified solution (eg 0.5 g / l KH 2 PO 4 ) for 1 min at RT
  • 3) 15 min immersion in a palladium-containing solution at 50 ° C z. B. 5 g / l PdCl 2 11 g / l HCl (conc.) 50 g / l KH 2 PO 4
  • 4) 15 min immersion in a palladium-containing solution at 70 ° C z. B. 5 g / l PdCl 2 11 g / l HCl (conc.) 50 g / l KH 2 PO 4
  • 5) Rinse in water for 15 seconds
  • 6) Dipping in solution 1) to prevent sprouting in the following electroless plating bath
  • 7) 2 min rinsing in water to clean the surface of ions

Beispiel 2Example 2

Zur Beschichtung von Tetrafluorethylen wurde wie folgt vorgegangen:

  • 1) 20 min Tauchen in eine wässrige Lösung (80 g/l DMAB) bei 70°C
  • 2) 2 min Spülen mit Wasser oder leicht angesäuerten Lösung (z. B. 0,5 g/l KH2PO4) bei RT
  • 3) 20 min Tauchen in eine palladiumhaltige Lösung bei 30°C z. B. in 20 g/l PdCl2 25 g/l HCl (konz.) 100 g/l KH2PO4
  • 4) 30 min Tauchen in eine palladiumhaltige Lösung bei 50°C z. B. in 20 g/l PdCl2 25 g/l HCl (konz.) 100 g/l KH2PO4
  • 5) 30 s spülen in Wasser
  • 6) Tauchen in Lösung 1)
For the coating of tetrafluoroethylene, the procedure was as follows:
  • 1) immersion in an aqueous solution (80 g / l DMAB) at 70 ° C. for 20 minutes
  • 2) Rinse with water or slightly acidified solution (eg 0.5 g / l KH 2 PO 4 ) for 2 min at RT
  • 3) 20 min immersion in a palladium-containing solution at 30 ° C z. In 20 g / l PdCl 2 25 g / l HCl (conc.) 100 g / l KH 2 PO 4
  • 4) 30 min immersion in a palladium-containing solution at 50 ° C z. In 20 g / l PdCl 2 25 g / l HCl (conc.) 100 g / l KH 2 PO 4
  • 5) Rinse in water for 30 seconds
  • 6) Dipping in solution 1)

Zur Erhöhung der Menge des eingelagerten Reduktionsmittels kann das Polymer und vorher ausgeheizt werden (z. B. bei 150 °C), können die Einwirkungszeiten erhöht werden oder es kann die Beschichtung in Bad 1) bei erhöhter Temperatur (80°C) durchgeführt werden.to increase the amount of the incorporated reducing agent, the polymer and previously heated (eg at 150 ° C), the exposure times elevated or it may be the coating in bath 1) at elevated temperature (80 ° C).

Beispiel 3Example 3

Zur Beschichtung von Epoxidharz wurde wie folgt vorgegangen:

  • 1) 5 min Tauchen in eine wässrige Lösung (8 % DMAB 5 g/l H3PO4) bei 60°C
  • 2) 30 s Spülen mit Wasser oder leicht angesäuerten Lösung (z. B. 0,5 g/l KH2PO4) bei RT
  • 3) 5 min Tauchen in eine palladiumhaltige Lösung bei Raumtemperatur z. B. 5 g/l PdCl2 11 g/l HCl (konz.) 50 g/l KH2PO4
  • 4) 30 s spülen in Wasser
  • 5) Tauchen in Lösung 1)
For the coating of epoxy resin, the procedure was as follows:
  • 1) immersed in an aqueous solution (8% DMAB 5 g / l H 3 PO 4 ) at 60 ° C. for 5 min
  • 2) Rinse with water or slightly acidified solution (eg 0.5 g / l KH 2 PO 4 ) for 30 sec at RT
  • 3) 5 min immersion in a palladium-containing solution at room temperature z. B. 5 g / l PdCl 2 11 g / l HCl (conc.) 50 g / l KH 2 PO 4
  • 4) Rinse in water for 30 seconds
  • 5) dipping in solution 1)

Nach gründlichem Spülen (z. B. 10 min) mit Wasser kann die Metallbeschichtung (stromlos) der aktivierten Polymeroberfläche erfolgen.To thorough do the washing up (eg 10 min) with water, the metal coating (de-energized) the activated polymer surface respectively.

Zur Erhöhung der Stabilität des palladiumhaltigen Bades kann Wasserstoffperoxid hinzugesetzt werden (Konzentration von Wasserstoffperoxid (30%) im edelmetallhaltigen Bad auf 0,2 g/l bei 5g/l PdCl2)To increase the stability of the palladium-containing bath, hydrogen peroxide can be added (concentration of hydrogen peroxide (30%) in the noble metal-containing bath to 0.2 g / l at 5 g / l PdCl 2 )

Claims (10)

Verfahren zur Metallisierung von Polymeren, bei dem zur Aktivierung auf der polymeren Oberfläche naßchemisch eine gleichmäßig dünne Schicht von Metallkeimen abgeschieden wird, und nachfolgend eine metallische Beschichtung auf naßchemischem Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt zur Ausbildung einer Schicht von Metallkeimen in das Polymer reduktiv wirkenden Moleküle eingelagert werden, – nachfolgend die polymere Oberfläche gespült wird, – in einem zweiten Schritt die polymere Oberfläche mit einer mit den Molekülen reaktiven Substanz behandelt wird, – wobei aus dem Polymer austretende reduktiv wirkende Moleküle mit der aufgetragenen Substanz reagieren, und so eine Schicht von Metallkeimen gebildet wird, – und die naßchemische Metallabscheidung auf der so gebildeten Metallkeimschicht erfolgt.Process for the metallization of polymers, in which a uniformly thin layer of metal nuclei is wet-chemically deposited for activation on the polymeric surface, followed by a metallic coating by wet-chemical means, characterized in that - in a first step to form a layer of metal nuclei in the polymer reductive acting molecules are incorporated, - in the following the polymeric surface is rinsed, - treated in a second step, the polymeric surface with a substance reactive with the molecules, - reacting emerging from the polymer reductive molecules with the applied substance, and a layer of metal nuclei is formed, and the wet-chemical metal deposition takes place on the metal seed layer thus formed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einlagerung von reduktiv wirkenden Molekülen das Polymer mit einer hydrazinhaltigen, boranathaltigen oder alkylaminoboranhaltigen Lösung behandelt wird.Method according to claim 1, characterized in that that for the incorporation of reductive acting molecules the Polymer treated with a hydrazine-containing, borane-containing or alkylaminoboranhaltigen solution becomes. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Aktivität die Alkylaminoboranlösungen, insbesondere Dimethylaminoboran oder Diethylaminoboran, leicht angesäuert werden.Method according to claim 2, characterized in that that to increase the activity the alkyl amino borane solutions, especially dimethylaminoborane or diethylaminoborane, slightly acidified. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf einen pH-Wert oberhalb 3 angesäuert wird.Method according to claim 3, characterized that the solution is acidified to a pH above 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrazin als 5 % – 50 % ige wässrige Lösungen verwendet wird.Method according to claim 2, characterized in that that hydrazine as 5% - 50 % aqueous solutions used becomes. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ionische Boranate direkt verwendet werden.Method according to claim 2, characterized in that that ionic boronates are used directly. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, dass die polymere Oberfläche nach dem ersten Schritt in Wasser oder in einer leicht angesäuerten Lösung, insbesondere ca. 1 g/l KH2PO4 oder in einer 0,01%igen wasserstoffperoxidhaltigen Lösung 15 s – 10 min gespült wird.A method according to claim 1 to 6, characterized in that the polymeric surface after the first step in water or in a slightly acidified solution, in particular about 1 g / l KH 2 PO 4 or in a 0.01% hydrogen peroxide-containing solution 15 s - Rinsed for 10 min. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer nach dem Spülen in einem zweiten Schritt mit einer edelmetallhaltigen Lösung, insbesondere 5 g/l PdCl2 11 g/l HCl (konz.) 50 g/l KH2PO4 behandelt wird.A method according to claim 1 to 7, characterized in that the polymer after rinsing in a second step with a noble metal-containing solution, in particular 5 g / l PdCl 2 11 g / l HCl (conc.) Treated 50 g / l KH 2 PO 4 becomes. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die edelmetallhaltige Lösung durch Zusatz von ca. 0,005% Wasserstoffperoxid stabilisiert wird.Method according to claim 8, characterized that the precious metal-containing solution is stabilized by addition of about 0.005% hydrogen peroxide. Verfahren nach Anspruch 1,2 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkürzung der Beschichtungsdauer die Temperatur erhöht wird.Method according to claims 1, 2, 7 and 8, characterized that foreshortening the coating time the temperature is increased.
DE2000152449 2000-10-20 2000-10-20 Process for the metallization of polymer surfaces Expired - Fee Related DE10052449B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152449 DE10052449B4 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Process for the metallization of polymer surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152449 DE10052449B4 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Process for the metallization of polymer surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052449A1 DE10052449A1 (en) 2002-05-16
DE10052449B4 true DE10052449B4 (en) 2005-12-29

Family

ID=7660716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152449 Expired - Fee Related DE10052449B4 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Process for the metallization of polymer surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052449B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68916523T2 (en) * 1988-12-23 1995-02-02 Ibm Process for the pretreatment of plastic substrates.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68916523T2 (en) * 1988-12-23 1995-02-02 Ibm Process for the pretreatment of plastic substrates.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052449A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037855B4 (en) Process for surface treatment of aluminum or aluminum alloys
DE102006001253B4 (en) A method of forming a metal layer over a patterned dielectric by wet-chemical deposition with an electroless and a power controlled phase
DE60109486T2 (en) PROCESS FOR CHEMICAL NICKELING
EP1600528A2 (en) Method for the metallisation of plastic surfaces
JP5947284B2 (en) Method for coating surface of substrate made of non-metallic material using copper layer
EP0815292B1 (en) Process for the selective or partial electrolytic metallization of surfaces of substrates made from non-conducting materials
WO2013113810A2 (en) Electroless nickel plating bath
EP1441045B1 (en) Process for activating a plastic substrate to be electroplated
WO1999013696A1 (en) Method for metallization of a substrate containing electric non-conductive surface areas
US9617643B2 (en) Methods for coating metals on hydrophobic surfaces
DE2335497A1 (en) PROCESS AND PRODUCT FOR THE SENSITIZATION OF NON-METALLIC SUBSTANCES FOR ELECTRONIC METAL DEPOSITION
DE10052449B4 (en) Process for the metallization of polymer surfaces
EP1245697A2 (en) Process for electroles silver plating
EP2196563B1 (en) Process for inhibiting tarnishing of silver coatings
JP2003193247A (en) Pretreatment method for electroless plating material
EP0925384B1 (en) Substrates seeded with precious metal salts, process for producing the same and their use
Georgieva Investigation of the influence of Ni 2+ concentration for the obtaining of electroless Cu-Ni-P alloy coatings on the dielectric surface
EP0926262B1 (en) Process for selective deposition of a metal layer
US7297373B2 (en) Conductive composites
JP7455859B2 (en) Method of activating the surface of a non-conductive or carbon fiber-containing substrate for metallization
DE4412463C3 (en) Process for the preparation of a palladium colloid solution and its use
WO2022053298A1 (en) Method for electrolessly depositing a metal layer onto a substrate
JP2007302967A (en) Electroless plating method
JP3389959B2 (en) Manufacturing method of metal coated powder
DE102013208395B3 (en) Component with metal-containing, self-assembled layer, process for their preparation and use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee