DE10050795A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Meßgerät, insbesondere einem Koordinatenmeßgerät - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Meßgerät, insbesondere einem KoordinatenmeßgerätInfo
- Publication number
- DE10050795A1 DE10050795A1 DE10050795A DE10050795A DE10050795A1 DE 10050795 A1 DE10050795 A1 DE 10050795A1 DE 10050795 A DE10050795 A DE 10050795A DE 10050795 A DE10050795 A DE 10050795A DE 10050795 A1 DE10050795 A1 DE 10050795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- axis
- scan
- path
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Abstract
Beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Scannen auf einem Meßgerät zur Erfassung einer unbekannten Werkstückkontur in einer vorgebbaren Scan-Ebene durch automatisches Führen eines am Tastkopf befindlichen auslenkbaren Tastelementes in der Scan-Ebene, so daß es mit der Werkstückkontur in Kontakt bleibt und Fahren des Tastkopfes mit einer Leitachse und einer Scan-Achse, die rechtwinkelig zueinander und in ihrer Funktion gegeneinander austauschbar sind und durch Aufnehmen von Meßwerten der unbekannten Werkstückkontur (M). Erfindungsgemäß wird jeweils vor dem Scan-Intervall (t0-t1. t1-t2, t2-t3, t3-t4) die absolute Ist-Position des Tastelements im Koordinatensystem des Meßgerätes bestimmt und als Sollposition (s0, s1, s2, s3) für die Berechnung einer Weg-Zeit-Kurve (s(t)) verwendet, wobei als weitere Parameter die maximale Beschleunigung (a¶max¶) und die maximale Geschwindigkeit (v¶max¶) des Tastkopfes sowie seine momentane Position und Geschwindigkeit auf der Weg-Zeit-Kurve des vorangegangenen Scan-Intervalls dienen. Innerhalb jedes Scan-Intervalls (t0-t1, t1-t2, t2-t3, t3-t4) wird mittels eines Lagereglers entlang der berechneten Weg-Zeit-Kurve die Lage des Tastkopfes in engen zeitlichen Abständen geregelt. Der Tastkopf wird so nach einer geglätteten Kurve (S = s(t)) verfahren, die jede Schwingungsanfälligkeit vermeidet, die sich durch direktes Berücksichtigen der Tastelementauslenkung im geschlossenen Regelkreis ergeben würde.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Patent
ansprüche 1 bzw. 10.
Anspruch 1 geht im Oberbegriff von dem Stand der Technik nach der DE 197 30 471 A1 aus,
auf den weiter unten näher eingegangen wird.
Gemäß der EP 0 569 694 B1 versteht man unter Scannen ein Verfahren, bei dem der Tast
stift oder, allgemeiner, das Tastelement eines Tastkopfes im Zuge seiner Abtastbewegung in
permanentem Kontakt mit einer Werkstückoberfläche bleibt. Solche Scan-Verfahren erlau
ben es, schnell eine Vielzahl von Meßpunkten aufzunehmen, die die Form des Werkstücks
beschreiben. Hierfür wird ein sogenannter messender Tastkopf benötigt, d. h. ein Tastkopf,
der Meßwertgeber besitzt, die ein dem Betrag der Tastelementauslenkung in den Koordina
tenrichtungen proportionales Signal abgeben. Scan-Verfahren unter Verwendung von mes
senden Tastköpfen sind auch aus der DE 29 21 166 C2 sowie aus der oben bereits er
wähnten DE 197 30 471 A1 bekannt. Im Unterschied dazu gibt es die Einzelpunktantastung,
bei der das Tastelement von Punkt zu Punkt mit einer Werkstückoberfläche in Kontakt ge
bracht und jeweils die Abweichung gegenüber einem Sollwert bestimmt wird.
Weiter unterscheidet man das "geregelte Scannen" und das "gesteuerte Scannen". Gemäß
der o. g. DE 197 30 471 A1 wird bei ersterem die Auslenkung des messenden Tastkopfes in
einem Regelkreis auf einen Sollwert geregelt. Dazu wird lediglich eine Fläche vorgegeben,
die die Werkstückoberfläche schneidet und in der die Kugel eines Tastelementes geführt
wird. Bei dem gesteuerten Scannen wird der Tastkopf entlang einer durch Solldaten vorge
gebenen Bahn geführt, und es wird ständig die Abweichung zwischen Ist- und Sollkontur
gemessen. Das geregelte Scannen für unbekannte Konturen und das gesteuerte Scannen
für bekannte Konturen sowie die Vor- und Nachteile dieser beiden Scan-Verfahren sind in
der o. g. DE 197 30 471 A1 erläutert. Bei diesem Stand der Technik werden die Vorteile der
beiden Scan-Verfahren miteinander verbunden, indem beginnend mit dem geregelten Scannen
nach einer gewissen Zeit, wenn Solldaten extrapoliert werden können, die Abtastung mit
gesteuertem Scannen fortgesetzt wird. Richtigerweise wird das geregelte Scannen zwar als
universell einsetzbar, aber als langsam und schwingungsanfällig beschrieben, weil der Tast
kopf und das Koordinatenmeßgerät einen geschlossenen Regelkreis bilden.
Bei dem in der o. g. DE 29 21 166 C2 beschriebenen bekannten Verfahren wird der Tastkopf
eines Koordinatenmeßgerätes nach dem Antasten des Werkstückes mit konstanter Ge
schwindigkeit entlang einer ersten, der sogenannten Primärkoordinate verfahren bzw. ge
steuert. Gleichzeitig wird durch ein Signal der Meßwertgeber im Tastkopf entsprechend der
Tasterauslenkung in einer zur Primärachse senkrechten, zweiten Richtung auf konstante
Anlage mit dem Werkstück geregelt. Sobald die Geschwindigkeit der Nachregelbewegung
größer wird als der gesteuerte Vorschub in der Primärkoordinate, werden die beiden Achsen
miteinander vertauscht. Auf diese Weise folgt der Tastkopf selbsttätig Konturen am Werk
stück, die nicht vorbekannt sein müssen. Bei dem bekannten Verfahren wird der Taster aus
einer Grundstellung ausgelenkt, und der Auslenkung entsprechende, auf die Grundstellung
des Tasters bezogene proportionale elektrische Signale werden erzeugt, und es wird mit der
Auslenkung des Tasters ein Regelkreis geschlossen, der eine vorgegebene Antastkraft des
Tasters aufrecht erhält. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß in der Nähe der Um
schaltstelle von einer Meßkoordinatenrichtung in die andere Meßungenauigkeiten auftreten,
die durch den aus der Reibung zwischen Werkstück und Taster resultierenden Schleppfehler
entstehen. Die DE 29 21 166 C2 befaßt sich deshalb damit, die bei der Profilabtastung mit
den bekannten Meßmaschinen auftretenden Nachteile abzustellen und einen Umschaltvor
gang von der einen Meßkoordinate in die andere ohne Stillstand der Relativbewegung zwi
schen Werkstück und Tastkopf und ohne Unterbrechung der Datenermittlung zu realisieren.
Dieses geregelte Scannen hat den in der DE 197 30 471 A1 beschriebenen Nachteil, daß es
schwingungsanfällig ist, da hierbei über das gesamte Koordinatenmeßgerät ein Regelkreis
geschlossen werden muß, in den aus der gescannten Kontur beliebige Frequenzen einge
koppelt werden. Die erreichbare Geschwindigkeit ist bei gegebener Genauigkeit daher durch
die Dynamik des Gesamtsystems begrenzt. Das gesteuerte Scannen ist regelungstechnisch
zwar einfacher zu beherrschen und erlaubt in der Regel größere Geschwindigkeiten als das
geregelte Scannen, jedoch müssen vorher die Sollkontur und die Lage des Werkstückes
bekannt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff der Pa
tentansprüche 1 bzw. 10 angegebenen Art so zu gestalten, daß eine hohe Verfahrgeschwin
digkeit des Tastkopfes erreicht wird, wobei die Schwingungsanfälligkeit vermieden wird und
ein Austauschen von Leit- und Scanachse ruckfrei und ohne nennenswerte Geschwindig
keitseinbußen erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 und 10 angegebe
nen Schritte bzw. Merkmale gelöst.
Die Erfindung arbeitet nach einem Scan-Verfahren, das zwischen gesteuertem und geregel
tem Scannen angesiedelt ist. Denn einerseits wird mit der Auslenkung des Tastelements
nicht unmittelbar ein Regelkreis geschlossen, andererseits ist auch keine Sollkontur des
Werkstückes bekannt, die sich gesteuert abfahren ließe. Vielmehr werden - vereinfacht ge
sagt - in regelmäßigen kurzen Zeitabständen aus der Tastelementposition und anderen An
fangsparametern Weg-Zeit-Kurven für Leit- und Scan-Achse berechnet, nach denen der
Tastkopf wie auf einer Sollkontur verfährt, bis das nächste Paar Weg-Zeit-Kurven aus verän
derten Anfangsparametern vorliegt.
Wie im Stand der Technik verfährt dabei diejenige Achse des Meßgerätes, welche bedingt
durch die Werkstückkontur in der vorgegebenen Scan-Ebene den größeren Weg zurückle
gen muß, die Leitachse, mit konstanter Geschwindigkeit, und die dazu vorzugsweise recht
winkelige Achse, die Scan-Achse, verfährt so, daß die Auslenkung des Tastelementes mög
lichst wenig von einem Vorgabewert abweicht. Wenn sich das Verhältnis in den zurückge
legten Wegen der beiden Achsen umkehrt, wird die Scan-Achse zur Leitachse und die Leit
achse zur Scan-Achse gemacht, deren Funktionen also vertauscht.
Erfindungsgemäß wird jede Weg-Zeit-Kurve nicht unmittelbar aus der Ist-Auslenkung des
Tastelementes gegenüber seiner Sollauslenkung berechnet, sondern aus der momentanen
absoluten Ist-Position des Tastelementes im Koordinatensystem des Meßgerätes, die sich
aus der momentanen Ist-Position des Tastkopfes und der im selben Moment vorliegenden
Tastelementauslenkung zusammensetzt. Außerdem werden die auf der Weg-Zeit-Kurve am
Ende des vorangegangenen Scan-Taktes festgestellte Position des Taktkopfes und seine
zugehörige Geschwindigkeit berücksichtigt. Die Einhaltung einer vorgebbaren Maximalbe
schleunigung bei der Berechnung der Weg-Zeit-Kurven dämpft die Neigung zum Schwingen,
und das Vertauschen von Scan-Achse und Leitachse erfolgt bei voller Verfahrgeschwindig
keit. Dabei werden die zuletzt zurückgelegten Weganteile des Tastelementes im Koordina
tensystem des Meßgerätes als Kriterium für die Umschaltung zwischen Scan-Achse und
Leitachse herangezogen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der Erfindung, bei der die vorgegebene Scan-Ebene nicht mit
zwei der motorischen Koordinatenachsen des Meßgerätes zusammenfällt, als Leitachse und
als Scan-Achse virtuelle Achsen in der Scan-Ebene eingesetzt werden, die sich durch vekto
rielle Addition der Bewegungen der vorhandenen motorischen Koordinatenachsen verwirkli
chen lassen, kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne Einschränkungen angewendet
werden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die motorischen Koordinatenachsen des
Meßgerätes jeweils mit einem digitalen Lageregler, der in einem festgelegten Reglertakt ar
beitet, positioniert werden, können die digitalen Ausgangsgrößen der Weg-Zeit-
Kuvenberechnung vorteilhaft weiterverarbeitet werden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Dämpfung der Tastkopfbewegung, die
sich aufgrund der berechneten Weg-Zeit-Kurven gegenüber der Werkstückkontur einstellt,
durch das Verhältnis von Scan-Takt zu Reglertakt beeinflußt wird, läßt sich auf einfache
Weise die optimale Dämpfung für das jeweilige Meßgerät einstellen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jede Weg-Zeit-Kurve durch zweimalige Inte
gration einer als konstant vorgegebenen Maximalbeschleunigung berechnet wird, wobei die
Maximalbeschleunigung einmal ihr Vorzeichen wechselt, damit die Geschwindigkeit der
Scan-Achse gerade null wird, wenn der Tastkopf die am Anfang des Scan-Taktes gemesse
ne Tastelementposition erreicht, die das Ende der jeweiligen Weg-Zeit-Kurve darstellt, folgt
der Tastkopf der unbekannten Werkstückkontur auf einer geglätteten Kurve, wodurch
Schwingungen vermieden werden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf jeder berechneten Weg-Zeit-Kurve der
Scan-Achse in engen zeitlichen Abständen Kurvenpunkte bestimmt werden, steht die Weg-
Zeit-Kurve wie eine Sollkontur in digitaler Form zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kurvenpunkte als Soll-Positionen dem
Lageregler der betreffenden motorischen Koordinatenachse des Meßgerätes zugeführt wer
den, erfolgt insgesamt das Regeln der Position des Tastkopfes unabhängig von der mo
mentanen Auslenkung des Tastelements.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die engen zeitlichen Abstände der Kurven
punkte so festgelegt werden, daß sie dem Reglertakt der Lageregler entsprechen, können
die Kurvenpunkte ohne Interpolation direkt vom Lageregler übernommen werden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung beim Vertauschen von Scan-Achse und Leit
achse die aktuelle Geschwindigkeit der bisherigen Scan-Achse mit der Maximalbeschleunigung
auf die Sollgeschwindigkeit der Leitachse gebracht wird, kann das Vertauschen der
Achsen erfolgen, ohne eine Reduzierung der Verfahrgeschwindigkeit des Tastkopfes vor
nehmen zu müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Koordinatenmeßgerätes als ein Bei
spiel eines Meßgerätes, bei dem das Verfahren und die Vorrichtung nach
der Erfindung einsetzbar sind,
Fig. 2 und 3 Erläuterungsbilder für die Bewegung des Tastelementes eines Tastkopfes
an einer Kante bzw. in einer Ecke,
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung
und
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der vorzugsweise angewendeten Berech
nung von Weg-Zeit-Kurven.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Koordinatenmeßgerät mit einem Meßtisch 12
und einem Tastkopf 14. Ein Werkstück, dessen unbekannte Kontur erfaßt werden soll, ist in
Fig. 1 nicht dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen zu Erläuterungszwecken jeweils ein Werk
stück 16, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Der Tastkopf 14 ist in den drei
Koordinatenrichtungen X, Y, Z durch eine insgesamt mit 18 bezeichnete Mechanik beweg
lich. Die Mechanik besteht aus einer bekannten Kreuzschlittenanordnung, die in Fig. 1 hinter
Faltenbalgen 20, 21, 22 verborgen ist. Der Mechanik 18 ist ein Ständer 24 mit einem Gegen
halter 26 zugeordnet. Der Meßtisch 12 trägt einen Drehtisch 28. Zwischen einer an dem Ge
genhalter drehbar gelagerten Spitze (nicht sichtbar) und einer Spitze 30 des Drehtisches 28
kann ein Werkstück aufgenommen werden. Das Werkstück könnte aber auch nur auf dem
Drehtisch 28 befestigt werden. Außerdem kann der Drehtisch auch dazu benutzt werden, die
Bewegung des Tastkopfes in der Koordinatenrichtung X oder Y zu simulieren, so daß der
Tastkopf lediglich in den Koordinatenrichtungen Z und Y bzw. X zu bewegen wäre. An dem
Tastkopf 14 ist ein Tastelement 34 beweglich befestigt. Das Tastelement kann ein Taststift
sein, der am vorderen Ende eine Tastkugel 36 trägt, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Der Tastkopf 14 ist ein messender Tastkopf, der über nicht gezeigte Sensoren die Auslen
kung des Tastelements 34 mißt, im Gegensatz zu einem schaltenden Tastkopf, der bei Be
rührung mit einem Werkstück einen Schaltvorgang auslöst, durch den beispielsweise der
Tastkopf zurückgefahren wird. Dem Koordinatenmeßgerät 10 sind zwei symbolisch ange
deutete Rechner 38 und 40 zugeordnet. Der Rechner 38 dient zur Steuerung der Mechanik
18 und des Drehtisches 28. Der Rechner 40 wird zur Dateneingabe, Meßwertermittlung und
-auswertung eingesetzt. Den Rechnern 38, 40 sind eine übliche Tastatur und ein Anzeige
bildschirm zugeordnet, worauf hier nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Mit dem messenden Tastkopf 14 wird auf dem Koordinatenmeßgerät 10 eine unbekannte
Werkstückkontur durch Scannen in einer beliebig vorgebbaren Scan-Ebene erfaßt. Zu die
sem Zweck wird das an dem Tastkopf befindliche auslenkbare Tastelement 34 in der Scan-
Ebene durch entsprechende Steuerung der Mechanik 18 so geführt, daß das Tastelement 34
in ständigem Kontakt mit der Werkstückkontur bleibt. Dazu wird der Tastkopf 14 in einer
Parallelebene zur Scan-Ebene mittels einer Leitachse und einer Scan-Achse verfahren, die
vorzugsweise rechtwinkelig zueinander sind und je nach aktuellem Verlauf der Werkstück
kontur in dieser Funktion vertauschbar sind. Im folgenden ist das noch näher beschrieben.
Während des Verfahrens des Tastkopfes 14 werden Meßwerte der unbekannten Werkstück
kontur aufgenommen. Der Meßablauf wird hierbei durch den Rechner 38 gesteuert. Die Me
chanik weist nicht dargestellte Antriebe auf, die den Tastkopf 14 in den genannten Richtun
gen verfahren. Jeder Antriebsachse oder motorischen Koordinatenachse X, Y, Z sind Weg
aufnehmer (z. B. in Form von Glasmaßstäben der Firma Heidenhain) zugeordnet, an denen
die genaue Position des Tastkopfes 14 abgelesen wird. Die Auslenkungen des Tastelements
34 gegenüber dem Tastkopf 14 sowie die an den Maßstäben erfaßten Positionen des Tast
kopfes werden an den Rechner 40 zur Meßwertermittlung und -auswertung übertragen. Der
Rechner 40 ist mit dem Rechner 38 verbunden, der den Meßablauf steuert.
Das Koordinatenmeßgerät 10 ist lediglich ein Beispiel zur Ausführung des erfindungsgemä
ßen Scan-Verfahrens. Statt des Koordinatenmeßgerätes kann auch ein Digitalisiergerät
oder eine Kopiervorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten.
An dem Scan-Vorgang, wie er bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung
ausgeführt wird, sind minimal zwei Achsen beteiligt, die sogenannte Leitachse und die soge
nannte Scan-Achse. Dabei kann es sich beispielsweise um die beiden motorischen Koordi
natenachsen X und Y handeln. Die Leitachse verfährt vorzugsweise mit konstanter Ge
schwindigkeit. Das ist die Achse, welche abhängig von der Kontur den größeren Weg zu
rücklegen muß. Die Scan-Achse wird währenddessen so verfahren, daß die Tasterauslen
kung in Scan-Richtung jederzeit einer gewünschten Sollauslenkung möglichst nahe kommt.
Die Zuordnung, welche Achse Leit- und welche Scan-Achse ist, wird in jedem Scan-Takt neu
bestimmt, was im folgenden noch ausführlicher beschrieben ist. Beispielsweise ist es erfor
derlich, an Kanten (Fig. 2) oder Innenecken (Fig. 3) oder allgemein bei Richtungsänderungen
(Ecken, Rundungen), die einen bestimmten Grenzwert übersteigen, zwischen Leitachse und
Scan-Achse umzuschalten.
Anhand von Fig. 5 sei das erfindungsgemäße Verfahren kurz vorgestellt, welches dann an
schließend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 ausführlich beschrieben wird. Beim
Scannen folgt das Tastelement 34 der zu erfassenden unbekannten Werkstückkontur un
mittelbar, d. h. der in Fig. 5 mit M bezeichneten Kurve. Der Tastkopf 14 folgt nicht dem ge
nauen Konturverlauf M, sondern aneinander gereihten Weg-Zeit-Kurven s(t), die gemeinsam
eine in Fig. 5 dargestellte Kurve S = s(t) bilden. Erfindungsgemäß ergibt sich aus der Aus
lenkung des Tastelements plus der Position der Scan-Achse des Tastkopfes 14 die absolute
Tastelementposition in dem Koordinatensystem des Meßgerätes 10, auf die anschließend
der Tastkopf gefahren werden soll, um die Auslenkung des Tastelements 34 in einem vorbe
stimmten Bereich zu halten. Die Kurve M ist die unbekannte Kontur, welcher der Tastkopf 14
in möglichst engem Abstand folgen soll. Das Tastelement 34 folgt der Werkstückkontur und
seine gemessene absolute Position entspricht somit der unbekannten Kontur.
Allgemein bezeichnet in Fig. 5 "A" die Kurve für die Beschleunigung a(t), V die Kurve für die
Geschwindigkeit v(t) und S die Kurve s(t) für den Weg oder die Position in Abhängigkeit von
der Zeit für die motorischen Koordinatenachsen, wogegen die mit "M" bezeichnete Kurve,
wie gesagt, die unbekannte Kontur wiedergibt. Dargestellt sind in Fig. 5 die letzten vier Scan-
Takte der Bewegung einer Scan-Achse vor der Umschaltung zur Leitachse. Dabei sind die
Positionen s0 bis s3 die von einem im folgenden noch näher erläuterten Scan-Algorithmus
berechneten Sollwerte. Die Punkte auf der Kurve S = s(t) zeigen den Weg der Scan-Achse in
Abhängigkeit von der Zeit t. Jeder Punkt auf der Kurve S = s(t) kann als ein berechneter
Sollwert für den Lageregler der Scan-Achse betrachtet werden.
Fig. 4 zeigt den Tastkopf 14, der mit dem Tastelement 34 die unbekannte Kontur eines
Werkstückes 16 abtastet. Die Auslenkung des Tastelements wird auf oben kurz beschriebe
ne Weise bestimmt und in einen als Block 42 dargestellten Scan-Algorithmus übertragen, der
mit einem Taktgeber 43 einen Scan-Takt als ein sich wiederholendes Zeitintervall festlegt
und zusammen mit einem Block 44 die Berechnung der Weg-Zeit-Kurven für die Leit- und
die Scan-Achse vornimmt. Der Scan-Algorithmus und das Programm zur Berechnung der
Weg-Zeit-Kurven befinden sich in dem Steuerungsrechner 38 des Meßgerätes 10. Fig. 5
zeigt vier Scan-Takte oder -Intervalle t0-t1, t1-t2, t2-t3 und t3-t4. Die Kurve S = s(t) setzt sich
aus einzelnen Weg-Zeit-Kuven zusammen, die sich jeweils über einen der vorgenannten
Scan-Takte oder -Intervalle erstrecken. Der niederfrequente Scan-Takt kann beispielsweise
aus sich wiederholenden Scan- oder Zeitintervallen von jeweils 50 ms bestehen.
Aus Fig. 4 geht weiter hervor, daß für jede Antriebsachse oder motorische Koordinatenachse
X, Y, Z des Meßgerätes 10 und somit für die Scan- und die Leitachse ein hochfrequent ar
beitender Lageregler 46 vorgesehen ist. Mit "hochfrequent" ist gemeint, daß dieser Regler in
Zeitintervallen regelt, die wesentlich kürzer sind als der Scan-Takt und beispielsweise 1 ms
betragen können. Für die Festlegung der Zeitintervalle, in denen der Regler regelt, dient ein
Taktgeber 47. Die einzelnen Stützpunkte, auf die der Lageregler 46 regelt, sind auf der Kur
ve S = s(t) in Fig. 5 als helle Punkte angedeutet. Die Ist-Position des Tastkopfes 14 wird
durch einen Meßwertgeber 48 erfaßt und dem Lageregler 46 sowie dem Scan-Algorithmus
42 übermittelt. Der Lageregler 46 ermittelt auf übliche Weise aus einem vorgegebenen Soll
wert und dem Ist-Wert ein Stellsignal 50, mit dem der Antrieb der betreffenden motorischen
Koordinatenachse 52 angesteuert wird, um den Tastkopf 14 in die Sollposition zu bringen.
Jeder motorischen Koordinatenachse 52 ist einer der Meßwertgeber 48 zugeordnet, bei de
nen es sich um Glasmaßstäbe der oben genannten Art handeln kann. Mit den Meßwertge
bern 48 werden die Positionen der motorischen Koordinatenachsen 52, d. h. die Position des
Tastkopfes 14 bestimmt. Entsprechende Meßwertgeber 53 sind in dem Tastkopf 14 zur Er
fassung der Auslenkung des Tastelements 34 vorgesehen. Die ermittelte Tastelementaus
lenkung 54 wird von dem Tastkopf 14 in den Scan-Algorithmus 42 übertragen, um sie dort
mit der gemessenen Ist-Position 49 des Tastkopfes 14 zur absoluten Tastelementposition im
Koordinatensystem des Meßgerätes 10 zu addieren.
Das erfindungsgemäße Scan-Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 mehr ins ein
zelne gehend beschrieben. Bevor das auslenkbare Tastelement 34 in der Scan-Ebene so
geführt wird, daß es in ständigem Kontakt mit der Werkstückkontur bleibt, wird nicht nur der
Scan-Takt als ein sich wiederholendes Zeitintervall t0-t1, t1-t2, usw. für den Taktgeber 43
festgelegt, sondern es werden auch eine meßgerätbedingte Maximalbeschleunigung amax
und eine meßgerätbedingte Maximalgeschwindigkeit vmax für die Leitachse und die Scan-
Achse bestimmt, die in den Rechner 40 eingegeben und abrufbar gespeichert werden. Beide
Maximalwerte sind in Fig. 5 eingetragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Scannen, das in dem hier beschriebenen Beispiel auf
dem Koordinatenmeßgerät 10 ausgeführt wird, indem das am Tastkopf 14 befindliche, aus
lenkbare Tastelement 34 in der Scanebene so geführt wird, daß das Tastelement in ständi
gem Kontakt mit der Werkstückkontur bleibt, und indem der Tastkopf 14 in einer Parallelebe
ne zur Scan-Ebene auf oben beschriebene Weise gefahren wird und damit Meßwerte der
unbekannten Werkstückkontur aufgenommen werden, beinhaltet erfindungsgemäß folgende
Detailschritte:
Vor dem Führen des am Tastkopf 14 befindlichen Tastelements 34 in der Scan-Ebene wird
einmalig vorgegeben
- - ein Scan-Takt, den der Taktgeber 43 als ein sich wiederholendes Zeitintervall erzeugt, und
- - eine meßgerätbedingte Maximalbeschleunigung amax und eine meßgerätbedingte Maxi
malgeschwindigkeit vmax für die Leitachse und die Scan-Achse; danach werden in jedem
Scan-Takt folgende Schritte ausgeführt:
- 1. Messen der absoluten Tastelementposition mittels s0, s1, s2 usw. im Koordinatensystem des Meßgerätes 10, die sich aus der jeweiligen momentanen Ist-Position 49 des Tast kopfes 14 am Anfang des Scan-Taktes und der im selben Moment vorliegenden Tast elementauslenkung 54 zusammensetzt,
- 2. Berechnen einer Weg-Zeit-Kurve für die Scan-Achse, deren Verlauf eine mathemati
sche Funktion von folgenden, in dem Scan-Algorithmus 42 gesammelten Parametern ist:
der gemessenen absoluten Tastelementposition s0, s1, s2 usw.,
einer auf der Weg-Zeit-Kurve am Ende des vorangegangenen Scan-Taktes festgestell ten Position des Tastkopfes 14 sowie seiner zugehörigen Geschwindigkeit,
der vorgegebenen Maximalbeschleunigung amax sowie
der vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit vmax, - 3. Fahren des Tastkopfes 14 mittels der Leitachse mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Maximalgeschwindigkeit vmax, und mittels der Scan-Achse entlang der für den vorliegenden Scan-Takt mit Hilfe des Rechners 38 neu berechneten Weg-Zeit-Kurve; und
- 4. Erfassen der gesuchten Werkstückkontur anhand der gemessenen absoluten Tastele mentpositionen mit Hilfe des Rechners 40.
Die praktische Realisierung des vorstehend allgemein dargestellten erfindungsgemäßen
Verfahrens wird nun anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 und 5 im einzelnen
beschrieben.
Fig. 5 zeigt am Beispiel von vier Zeitintervallen die Bewegung der Scan-Achse in Abhängig
keit von der Zeit t. Zur einfacheren Darstellung beginnt das erste Zeitintervall t0-t1 im Zeit
punkt t0 mit s = 0 und v = 0, und der Sollwert für die Tastelementauslenkung soll über den ge
samten Scan-Verlauf null betragen. Der Scan-Algorithmus 42 addiert im Zeitpunkt t0 die ge
messene Tastkopfposition 49 und die gemessene Tastelementauslenkung 54 zur absoluten
Tastelementposition s0, die sich auf der Kurve M befindet.
Generell ist es das Ziel, den Tastkopf 14 mittels der Scan-Achse auf die gemessene abso
lute Tastelementposition zu verfahren, dann würde die Tastelementauslenkung 54 auch gerade
dem gewünschten Sollwert 0 entsprechen. Also ist diese gemessene absolute Tast
elementposition s0 die im Zeitintervall t0-t1 anzustrebende Sollposition für den Tastkopf 14.
Sie wird, vom Scan-Algorithmus 42 ermittelt und als Eingangsgröße an die Einrichtung 44
zur Berechnung von Weg-Zeit-Kurven übertragen.
Diese Einrichtung 44 berechnet für das Zeitintervall t0-t1 eine Weg-Zeit-Kurve, in diesem
Beispiel durch zweimalige Integration der als konstant vorgegebenen Maximalbeschleuni
gung amax. Wie die Kurve A = f(t) in Fig. 5 zeigt, wird der Tastkopf 14 von der Scan-Achse zu
nächst mit amax beschleunigt und anschließend mit amax gebremst, was bedeutet, daß die
darunter dargestellte Geschwindigkeitskurve V = f(t) zunächst linear ansteigt und anschlie
ßend linear abfällt und die zugehörige Weg-Zeit-Kurve S = f(t) immer S-förmig verläuft, weil
der Tastkopf 14 seine Sollposition s0 möglichst schnell erreichen, aber seine Bewegung mit
der Geschwindigkeit v = 0 beenden soll.
Aufgrund der berechneten ersten Weg-Zeit-Kurve würde die Scan-Achse die Sollposition s0
im Zeitpunkt t11 erreichen, wie Fig. 5 jedoch zeigt, endet das aktuelle Zeitintervall t0-t1 be
reits im Zeitpunkt t1. In diesem Moment werden automatisch eine neue Tastkopf-
Sollposition und eine neue Weg-Zeit-Kurve für das zweite Zeitintervall t1-t2 bestimmt. Dazu
ermittelt der Scan-Algorithmus 42, in gleicher Weise wie zuvor, die gemessene absolute
Tastelementposition s1, und die Einrichtung 44 berechnet erneut eine Weg-Zeit-Kurve durch
zweimalige Integration von amax. Neben amax fließt als Parameter auch diejenige momentane
Position und momentane Geschwindigkeit mit ein, die die Scan-Achse auf der Kurve S bzw.
V am Ende des ersten Zeitintervalls erreicht hat. Dadurch schließt die zweite Weg-Zeit-
Kurve im Zeitpunkt t1 tangential an die erste Weg-Zeit-Kurve an, die Bewegung der Scan-
Achse ist also ruckfrei und würde im Zeitpunkt t21 in Position s1 mit der Geschwindigkeit v = 0
enden.
Aber auch im Zeitintervall t1-t2 erreicht die Scan-Achse die Sollposition s1 nicht, weil sich im
Zeitpunkt t2 die dritte Weg-Zeit-Kurve anschließt. Im Zeitpunkt t2 ermittelt der Scan-
Algorithmus 42 wiederum die gemessene absolute Tastelementposition s2, die in diesem
Zeitpunkt zufällig gleich der gemessenen Tastkopfposition 49 ist, die Tastelementauslenkung
54 ist also idealerweise 0, aber die momentane Geschwindigkeit ist ungleich 0. Deshalb wird
eine Weg-Zeit-Kurve berechnet, welche durch zweimalige Integration von amax den Tastkopf
14 zunächst abbremst, um dann im Zeitpunkt t31 weich in diesen Punkt zurückzukehren.
Auch die Sollposition s2 ist im Zeitpunkt t3 nicht erreicht und nach gleichem Schema schließt
sich die vierte Weg-Zeit-Kurve an, welche im Zeitpunkt t41 enden würde.
Im Zeitpunkt t4 stellt der Scan-Algorithmus 42 anhand des Verhältnisses der zuletzt zurück
gelegten Teilstücke von Scan- und Leitachse fest, daß diese beiden Achsen vertauscht wer
den müssen. Die bisher ausführlich beschriebene Scan-Achse wird nun zur Leitachse, was
die zwei auseinanderstrebenden Äste der Weg-Zeit-Kurven in Fig. 5 deutlich zeigen. Der
untere Kurvenast zeigt den in t4 verworfenen Verlauf der vorangegangenen Weg-Zeit-Kurve,
der nach oben verlaufende Kurvenast zeigt die neue Weg-Zeit-Kurve hin zu einer konstanten
Geschwindigkeit für die Funktion als Leitachse, beispielsweise vmax. Die bisherige Leitachse
hingegen verfährt seit dem Zeitpunkt t4 bereits als Scan-Achse auf einer in Fig. 5 nicht dar
gestellten Weg-Zeit-Kurve, die mit ihrer bisherigen Geschwindigkeit als Anfangsparameter
berechnet wurde. Daraus ergibt sich, daß das Vertauschen von Leitachse und Scan-Achse
ruckfrei und ohne Geschwindigkeitseinbußen erfolgt.
Wie Fig. 5 weiter zeigt, folgt die Kurve S, die sich aus den einzelnen Weg-Zeit-Kurven s(t)
der Scan-Achse zusammensetzt, der rauhen Werkstückkontur mit einer gewissen Dämp
fung, wodurch die im Stand der Technik vorhandene Schwingungsanfälligkeit des geregelten
Scannens beseitigt wird, was sich folgendermaßen erklären läßt:
Die absoluten Tastelementpositionen s0, s1, s2, s3 usw. werden nur einmal pro Scan-Takt
erfaßt, also z. B. alle 50 ms. Hingegen werden die einzelnen Stützpunkte auf der Kurve S
wesentlich häufiger bestimmt und von der Scan-Achse ausgeregelt, beispielsweise alle 1 ms.
Das heißt, der Tastkopf 14 fährt aufgrund des hochfrequenten Reglertaktes zwar nicht ab
solut genau, aber immer sehr nahe entlang einer glatten, durch Integration berechneten Kur
ve. Deren Verlauf wird in vergleichsweise großen Zeitintervallen an die tatsächliche Werk
stückkontur angepaßt, ohne dadurch Sprünge oder andere Störungen in die Kurve zu be
kommen. Würde man den Scan-Takt bis nahe an den Reglertakt erhöhen, wären die zum
Fahren des Tastkopfes verwendeten Abschnitte der Weg-Zeit-Kurven sehr kurz, mit nur we
nigen Stützpunkten belegt und würden ständig an die reale Werkstückkontur angepaßt. In
diesem Fall träte keine Dämpfung ein, und das System wäre schwingungsanfällig. Würde
man umgekehrt die Zeitintervalle des Scan-Taktes viel länger machen, ließe sich das Tast
element nicht innerhalb seines Auslenkbereiches mit dem Werkstück in Kontakt halten, son
dern würde abheben oder aufsetzen. Dieses Beispiel zeigt, daß es zwischen den beiden
Extremen einen Bereich gibt, in dem sich das Dämpfungsverhalten durch das Verhältnis von
Scan-Takt zu Reglertakt beeinflussen läßt. Dabei haben natürlich die vorgegebenen Werte
für die Maximalbeschleunigung und Maximalgeschwindigkeit auch noch einen wesentlichen
Einfluß.
Ein weiterer Aspekt, um die Schwingungsanfälligkeit zu vermeiden, besteht darin, daß statt
der relativen Auslenkung des Tastelementes 34 gegenüber dem Tastkopf 14 erfindungsgemäß
die absolute Tastelementposition s0, s1, s2 usw. im Koordinatensystem des Meßgerä
tes 10 für die Berechnung der Weg-Zeit-Kurven vorgesehen ist. Während des Regelvor
gangs der Scan-Achse auf einen Stützpunkt der Kurve S kann sich nämlich die Auslenkung
ändern, beispielsweise beim Überschwingen des Tastkopfes 14, ohne daß sich das Tast
element 34 gegenüber der Werkstückkontur verschiebt. Das heißt, die Summe aus gemes
sener Tastkopfposition und gemessener Tastelementauslenkung bleibt gleich, auch wenn
sich der Tastkopf 14 etwas bewegt. Da somit die momentane Auslenkung des Tastelements
34 nicht in den Regelvorgang eingeht, den der Lageregler 46 beim Fahren des Tastkopfes
14 ausführt, ist die direkte Auswirkung der Auslenkung auf die Position des Tastkopfes und
damit dessen Schwingungsanfälligkeit beseitigt. Voraussetzung dafür ist, daß auf den im
Scan-Takt berechneten Weg-Zeit-Kurven s(t) in engen zeitlichen Abständen Kurvenpunkte
bestimmt werden, also in zeitlichen Abständen, die wesentlich kleiner sind als jedes Zeitin
tervall des Scan-Taktes. Diese Kurvenpunkte werden dem Lageregler 46 der betreffenden
motorischen Koordinatenachse (Scan- bzw. Leitachse) des Meßgerätes 10 zugeführt. Die
engen zeitlichen Abstände der Kurvenpunkte werden dabei so festgelegt, daß sie dem Reg
lertakt der Lageregler 46 entsprechen. Es wird dabei zwar stillschweigend von der Verwen
dung eines taktweise arbeitenden digitalen Reglers ausgegangen, es ist jedoch ohne weite
res vorstellbar, analoge Lageregler einzusetzen, die nicht taktweise arbeiten.
Als Leit- und Scan-Achse können zwei der drei motorischen Koordinatenachsen X, Y, Z oder
die Drehachse des Drehtisches 28 (wenn eine der rechtwinkeligen Koordinatenachsen simu
liert werden soll) gewählt werden. Wenn die Scan-Ebene nicht parallel zu einer Ebene der
motorischen Koordinatenachsen X-Y, X-Z oder Y-Z liegt, dann sind Scan-Achse oder Leit
achse oder beide virtuell, wobei die Bewegung jeder virtuellen Achse durch vektorielle Addi
tion der Bewegungen von zwei oder drei motorischen Koordinatenachsen realisiert wird.
Fig. 5 zeigt auch, daß die Maximalgeschwindigkeit vmax nur dort erreicht wird, wo die Scan-
Achse zur Leitachse wird. Ansonsten ist die Geschwindigkeit v oder Scan-Achse, die durch
den Einsatz der maximalen Beschleunigung amax erreicht wird, immer kleiner als die maxi
male Geschwindigkeit vmax. Der weiche Übergang von der Scan-Achsenbewegung in die
Leitachsenbewegung im Zeitpunkt t4 macht es möglich, daß erfindungsgemäß mit voller
Scan-Geschwindigkeit das Tastelement um eine Ecke gefahren werden kann. Die Übergän
ge zwischen den einzelnen Scan-Takten (bei t1, t2, t3, t4) von einer Weg-Zeit-Kurve auf die
nächste Weg-Zeit-Kurve machen deutlich, daß es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
unnötig ist, den Scan-Vorgang anzuhalten oder abzubremsen, wie es im eingangs geschil
derten Stand der Technik der Fall ist. Es brauchen keine Solldaten extrapoliert zu werden,
und es brauchen auch keine Meßdaten gefiltert zu werden, wie es die DE 197 30 471 A1 für
die Phase des Übergangs von geregeltem Scannen auf gesteuertes Scannen vorschlägt
(vgl. Sp. 3, Z. 9-19). Erreicht wird das erfindungsgemäß auf einfache Weise durch das Vor
geben einer maximalen Beschleunigung, die so eingesetzt wird, daß sich ein weicher Verlauf
für die aneinander anschließenden Weg-Zeit-Kurven s(t) des Tastkopfes 14 ergibt, wofür ein
Beispiel in Fig. 5 gezeigt ist. Weiter wird das hier dadurch erreicht, daß die Position des
Tastelements 34 nicht in einem geschlossenen Regelkreis über den Tastkopf 14 geregelt
wird. Die Ist-Position des Tastelements 34 wird erfindungsgemäß einfach über den Scan-
Algorithmus 42 mit berücksichtigt, neben der Ist-Position des Tastkopfes 14, das aber nur
jeweils nach einem Scan-Takt. Die geglättete Kurve S = s(t), mit der somit die Tastkopfbe
wegung der Tastelementbewegung folgt, macht die Überlegenheit des erfindungsgemäßen
Verfahrens gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren aus und bringt die
oben geschilderten Vorteile mit sich, insbesondere den Glättungseffekt, durch den die
Schwingungsanfälligkeit beseitigt wird, weil der Tastkopf 14 nach der geglätteten Kurve S =
s(t) verfahren wird, mit sanften Übergängen zwischen den Scan-Takten oder -Zeitintervallen,
und daher ruckfrei und ohne Schwingungen.
Claims (12)
1. Verfahren zum Scannen auf einem Meßgerät, insbesondere einem Koordinatenmeßge
rät, das einen messenden Tastkopf und motorische Koordinatenachsen aufweist, zur
Erfassung einer unbekannten Werkstückkontur in einer vorgebbaren Scan-Ebene durch
folgende automatisch ablaufende Schritte:
Einmalige Vorgabe
- a) Führen eines am Tastkopf befindlichen auslenkbaren Tastelementes in der Scan- Ebene derart, daß das Tastelement in ständigem Kontakt mit der Werkstückkontur bleibt, durch Fahren des Tastkopfes in einer Parallelebene zur Scan-Ebene mittels einer Leitachse und einer Scan-Achse, die vorzugsweise rechtwinklig zueinander sind und in dieser Funktion gegeneinander austauschbar sind,
- b) Aufnehmen von Meßwerten der unbekannten Werkstückkontur in einem Koordina tensystem des Meßgerätes,
Einmalige Vorgabe
- - eines Scan-Taktes als ein sich wiederholendes Zeitintervall,
- - einer meßgerätbedingten Maximalbeschleunigung für die Leitachse und die Scan- Achse,
- - einer meßgerätbedingten Maximalgeschwindigkeit für die Leitachse und die Scan- Achse,
- 1. Messen einer absoluten Tastelementposition im Koordinatensystem des Meßgerä tes, die sich aus einer momentanen Ist-Position des Tastkopfes am Anfang des Scan-Taktes und der im selben Moment vorliegenden Tastelement-Auslenkung zu sammensetzt,
- 2. Berechnen einer Weg-Zeit-Kurve für die Scan-Achse, deren Verlauf eine mathema
tische Funktion von folgenden Parametern ist:
der gemessenen absoluten Tastelementposition,
einer auf der Weg-Zeit-Kurve am Ende des vorangegangenen Scan-Taktes festge stellten Position des Tastkopfes (14) sowie seiner zugehörigen Geschwindigkeit,
der vorgegebenen Maximalbeschleunigung sowie
der vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit, - 3. Verfahren des Tastkopfes mittels der Leitachse in einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Maximalgeschwindigkeit, und mittels der Scan-Achse entlang der in dem vorliegenden Scan-Takt neu berechneten Weg-Zeit-Kurve, und
- 4. Erfassen der gesuchten Werkstückkontur anhand der gemessenen absoluten Tastelementpositionen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht in die Scan-Ebene
fallenden Koordiantenachsen als Leitachse und als Scan-Achse virtuelle Achsen in der
Scan-Ebene eingesetzt werden, die sich durch vektorielle Addition der Bewegungen der
vorhandenen motorischen Koordinatenachsen des Meßgerätes verwirklichen lassen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Koordina
tenachsen des Meßgerätes jeweils mit einem digitalen Lageregler, der in einem festge
legten Reglertakt arbeitet, positioniert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfung der Bewe
gung des Tastkopfes, die sich aufgrund der berechneten Weg-Zeit-Kurven gegenüber
der Werkstückkontur einstellt, durch das Verhältnis von Scan-Takt zu Reglertakt beein
flußt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Weg-
Zeit-Kurve durch zweimalige Integration einer als konstant vorgegebenen Maximalbe
schleunigung berechnet wird, wobei die Maximalbeschleunigung einmal ihr Vorzeichen
wechselt, damit die Geschwindigkeit der Scan-Achse gerade null wird, wenn der Tast
kopf die am Anfang des Scan-Taktes gemessene Tastelementposition erreicht, die das
Ende der jeweiligen Weg-Zeit-Kurve darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der berechneten
Weg-Zeit-Kurve der Scan-Achse in engen zeitlichen Abständen Kurvenpunkte bestimmt
werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenpunkte als Soll-
Positionen dem Lageregler der motorischen Koordinatenachse des Meßgerätes zuge
führt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die engen zeitlichen
Abstände der Kurvenpunkte so festgelegt werden, daß sie dem Reglertakt der Lagereg
ler entsprechen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem
Austauschen von Scan-Achse und Leitachse die aktuelle Geschwindigkeit der bisheri
gen Scan-Achse mit der Maximalbeschleunigung auf die Sollgeschwindigkeit der Leit
achse gebracht wird.
10. Vorrichtung zum Scannen auf einem Meßgerät, insbesondere einem Koordinatenmeß
gerät (10), das einen messenden Tastkopf (14) aufweist, der mit motorischen Koordina
tenachsen (X, Y, Z) verfahrbar ist und ein auslenkbares Tastelement (34) trägt,
- - mit einer Einrichtung (38) zum Führen des auslenkbaren Tastelements (34) so, daß es in ständigem Kontakt mit der Werkstückkontur bleibt, durch
- - Fahren des Tastkopfes (14) mittels einer Leitachse und einer Scan-Achse, die vor zugsweise rechtwinklig zueinander sind,
- - mit einer Einrichtung (40) zum Aufnehmen von Meßwerten der unbekannten Werk stückkontur in einem Koordinatensystem des Meßgerätes,
- - eine Einrichtung (43) zum Festlegen eines Scan-Taktes als eines sich wiederholen den Zeitintervalls,
- - eine Einrichtung (40) zum Vorgeben einer meßgerätbedingten Maximalbeschleuni gung (amax) und einer meßgerätbedingten Maximalgeschwindigkeit (vmax) für die Leit achse und die Scan-Achse,
- - eine Einrichtung (42) zum Messen einer absoluten Tastelementposition (s0, s1, s2, s3) im Koordinatensystem des Meßgerätes (10), die sich aus einer momentanen Ist- Position (49) des Tastkopfes (14) am Anfang des Scan-Taktes und der im selben Moment vorliegenden Tastelementauslenkung (54) zusammensetzt,
- - eine Einrichtung (44) zum Berechnen von Weg-Zeit-Kurven (s(t)) für die Scan-Achse, deren jeweiliger Verlauf eine mathematische Funktion von folgenden, in einer vorge schalteten Einrichtung (42) gesammelten Parametern ist: der gemessenen absoluten Tastelementposition (s0, s1, s2, s3), einer auf der Weg-Zeit-Kurve am Ende des vorangegangenen Scan-Taktes fest gestellten Position des Tastkopfes (14) sowie seiner zugehörigen Geschwindigkeit, der vorgegebenen Maximalbeschleunigung (amax) sowie der vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit (vmax),
- - eine Einrichtung (38) zum Fahren des Tastkopfes (14) mittels der Leitachse mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Maximalgeschwindigkeit (vmax), und mittels der Scan-Achse entlang der für den vorliegenden Scan-Takt neu berechneten Weg-Zeit- Kurve, und
- - eine Einrichtung (40) zum Erfassen der gesuchten Werkstückkontur anhand der ge messenen absoluten Tastelementpositionen (s0, s1, s2, s3).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeschaltete Ein
richtung (42) als Eingangssignale die Tastelementauslenkung (54) und die momentane
Ist-Position (49) des Tastkopfes (14) empfängt und ausgangsseitig mit der Einrichtung
(44) zum Berechnen von Weg-Zeit Kurven (s(t)) für die Scan-Achse verbunden ist, wel
che mit Einrichtungen versehen ist, die bewirken, daß jede Weg-Zeit-Kurve durch zwei
malige Integration der als konstant vorgegebenen Maximalbeschleunigung (amax) be
rechnet wird, wobei die Maximalbeschleunigung (amax) einmal ihr Vorzeichen wechselt,
damit die Geschwindigkeit der Scan-Achse gerade null wird, wenn der Tastkopf (14) die
am Anfang des Scan-Taktes gemessene absolute Tastelementposition (s0, s1, s2, s3),
die das Ende der jeweiligen Weg-Zeit-Kurve darstellt, erreicht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang der
Einrichtung (44) zum Berechnen von Weg-Zeit-Kurven (s(t)) über den Sollpositionsvor
gaben für die Leit- und die Scan-Achse abgegeben werden, mit einem Lageregler (46)
jeder motorischen Koordinatenachse (X, Y, Z) verbunden ist, deren Ist-Positionen (49)
mit einer Einrichtung (48) erfaßbar sind und dem Lageregler (46) und der vorgeschalte
ten Einrichtung (42) übermittelbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050795A DE10050795C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962634 | 1999-12-23 | ||
DE10050795A DE10050795C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050795A1 true DE10050795A1 (de) | 2001-07-05 |
DE10050795C2 DE10050795C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7934249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10050795A Expired - Fee Related DE10050795C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10050795C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003074968A1 (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Renishaw Plc | Dynamic artefact comparison |
WO2004051179A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Renishaw Plc | Workpiece inspection method |
WO2005119173A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur koordinatenmessung |
WO2006114570A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Renishaw Plc | Method of path planning |
WO2007098886A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Sichere überwachung der geschwindigkeit bei koordinatenmessgeräten |
US7644507B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-01-12 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for scanning a surface with the aid of a coordinate measuring machine and coordinate measuring machine |
US7685726B2 (en) | 2005-07-13 | 2010-03-30 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for probing a workpiece using a coordinate measuring machine and coordinate measuring machines |
US8601701B2 (en) | 2007-04-23 | 2013-12-10 | Renishaw Plc | Apparatus and method for controlling or programming a measurement routine |
US8825438B2 (en) | 2007-08-20 | 2014-09-02 | Renishaw Plc | Course of motion determination |
WO2015014398A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Haltevorrichtung, gegenhalteranordnung und verfahren zur einstellung einer haltevorrichtung |
EP3224527A1 (de) * | 2014-11-25 | 2017-10-04 | Gleason Metrology Systems Corporation | Maschinenvibrationsisolierung |
EP3361220A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Beckhoff Automation GmbH | Positionsbestimmung eines beweglichen elements |
DE102017107972A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Oberflächenmessgerätes |
DE102019122655A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messsystem |
DE102019122650A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messsystem |
CN113984887A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-01-28 | 中国航发北京航空材料研究院 | 一种利用涡流自动检测系统在线获取盘件轮廓的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911166C2 (de) * | 1979-03-22 | 1984-09-06 | Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde |
DE4245012B4 (de) * | 1992-04-14 | 2004-09-23 | Carl Zeiss | Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät |
DE19529547A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten |
DE19730471C5 (de) * | 1997-07-16 | 2009-02-19 | Hexagon Metrology Gmbh | Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät |
-
2000
- 2000-10-13 DE DE10050795A patent/DE10050795C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1295484C (zh) * | 2002-03-06 | 2007-01-17 | 瑞尼斯豪公司 | 动态人工制品比较 |
EP1528355A3 (de) * | 2002-03-06 | 2005-08-17 | Renishaw plc | Dynamischer Vergleich von Artefakten |
WO2003074968A1 (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Renishaw Plc | Dynamic artefact comparison |
US7079969B2 (en) | 2002-03-06 | 2006-07-18 | Renishaw Plc | Dynamic artefact comparison |
WO2004051179A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Renishaw Plc | Workpiece inspection method |
CN100335860C (zh) * | 2002-12-05 | 2007-09-05 | 瑞尼斯豪公司 | 工件检测方法 |
US7131207B2 (en) | 2002-12-05 | 2006-11-07 | Renishaw Plc | Workpiece inspection method |
WO2005119173A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur koordinatenmessung |
US7367133B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-05-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Device and method for coordinate measurement |
WO2006114570A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Renishaw Plc | Method of path planning |
EP1877728B1 (de) | 2005-04-25 | 2015-04-01 | Renishaw plc | Verfahren zur wegplanung |
US7783445B2 (en) | 2005-04-25 | 2010-08-24 | Renishaw Plc | Method of path planning |
US7685726B2 (en) | 2005-07-13 | 2010-03-30 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for probing a workpiece using a coordinate measuring machine and coordinate measuring machines |
US8103153B2 (en) | 2006-02-24 | 2012-01-24 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Reliable monitoring of the speed in coordinate measuring appliances |
WO2007098886A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Sichere überwachung der geschwindigkeit bei koordinatenmessgeräten |
US7644507B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-01-12 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for scanning a surface with the aid of a coordinate measuring machine and coordinate measuring machine |
US8601701B2 (en) | 2007-04-23 | 2013-12-10 | Renishaw Plc | Apparatus and method for controlling or programming a measurement routine |
US8825438B2 (en) | 2007-08-20 | 2014-09-02 | Renishaw Plc | Course of motion determination |
WO2015014398A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Haltevorrichtung, gegenhalteranordnung und verfahren zur einstellung einer haltevorrichtung |
EP3224527A1 (de) * | 2014-11-25 | 2017-10-04 | Gleason Metrology Systems Corporation | Maschinenvibrationsisolierung |
EP3361220A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Beckhoff Automation GmbH | Positionsbestimmung eines beweglichen elements |
DE102017107972A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Oberflächenmessgerätes |
DE202017007038U1 (de) | 2017-04-12 | 2019-04-03 | Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh | Oberflächenmessgerät |
DE102017107972B4 (de) | 2017-04-12 | 2019-05-09 | Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Oberflächenmessgerätes |
DE102019122655A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messsystem |
DE102019122650A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Messsystem |
US11913770B2 (en) | 2019-08-22 | 2024-02-27 | M & H Inprocess Messtechnik Gmbh | Measuring system |
CN113984887A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-01-28 | 中国航发北京航空材料研究院 | 一种利用涡流自动检测系统在线获取盘件轮廓的方法 |
CN113984887B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-02-09 | 中国航发北京航空材料研究院 | 一种利用涡流自动检测系统在线获取盘件轮廓的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10050795C2 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10050795C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät | |
DE69309588T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes | |
EP1910779B1 (de) | Verfahren zum korrigieren von interpolationsfehlern einer maschine, insbesondere eines koordinatenmessgerätes | |
EP0211202A1 (de) | Steuerung für Koordinatenmessgeräte | |
EP0849653B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät | |
EP1649250B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts | |
DE19712029A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten nach Solldaten | |
DE102005028788A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Korrekturwerten zum Korrigieren von Positionsmessfehlern bei einer Maschine mit zumindest einer translatorischen Bewegungssache | |
DE102013103137A1 (de) | Normierung der Ausrichtung einer Roboter-Schweißzange | |
DE102006023031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antasten eines Oberflächenpunktes an einem Werkstück | |
DE102015015330A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines mit einem oszillierenden Bearbeitungsstrahl ausgeführten Bearbeitungsprozesses unter Verwendung eines OCT-Messstrahls | |
EP1277028B1 (de) | Koordinatenmessgerät oder werkzeugmaschine | |
EP0555853B1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines die Bahnkante einer laufenden Materialbahn berührungsfrei erfassenden Fühlers | |
EP0837300A2 (de) | Verfahren zur Vermessung von Kanten an Werkstücken | |
DE2023490A1 (de) | Gerät zur Relativbewegung zweier Körper | |
DE102006029650B4 (de) | Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung | |
CH646513A5 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen vermessung eines werkstueckes. | |
DE2428255B2 (de) | Vorrichtung zum einstellen der polhoehe beim scheren von gewebe | |
DE10393022T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Position von Klingen einer Rollenschneidmaschine von einer Papiermaschine oder Kartonmaschine | |
DE10123496A1 (de) | Verzahnungsmessmaschine | |
DE19629616C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen | |
DE10330915B4 (de) | Verfahren zur Kompensation von Verlagerungen | |
DE2428898C3 (de) | Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
DE3522809C2 (de) | ||
DE19730471A1 (de) | Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLINGELNBERG GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCANNEN AUF EINEM KOORDINATENMESSGERAET |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |