DE10049484A1 - Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site - Google Patents

Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site

Info

Publication number
DE10049484A1
DE10049484A1 DE10049484A DE10049484A DE10049484A1 DE 10049484 A1 DE10049484 A1 DE 10049484A1 DE 10049484 A DE10049484 A DE 10049484A DE 10049484 A DE10049484 A DE 10049484A DE 10049484 A1 DE10049484 A1 DE 10049484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
polysubstituted
unsubstituted
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049484A
Other languages
German (de)
Inventor
Boris Chizh
Matthias Gerlach
Michael Haurand
Claudia Katharina Puetz
Gero Gaube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10049484A priority Critical patent/DE10049484A1/en
Priority to NZ525143A priority patent/NZ525143A/en
Priority to AT01983480T priority patent/ATE309983T1/en
Priority to HU0302912A priority patent/HUP0302912A3/en
Priority to PL36142401A priority patent/PL361424A1/en
Priority to JP2002526821A priority patent/JP2004509101A/en
Priority to SI200130479T priority patent/SI1317426T1/en
Priority to EP01983480A priority patent/EP1317426B1/en
Priority to PCT/EP2001/010488 priority patent/WO2002022568A1/en
Priority to AU1497802A priority patent/AU1497802A/en
Priority to MXPA03002090A priority patent/MXPA03002090A/en
Priority to ES01983480T priority patent/ES2252310T3/en
Priority to CA002421990A priority patent/CA2421990C/en
Priority to DE50108104T priority patent/DE50108104D1/en
Priority to AU2002214978A priority patent/AU2002214978B2/en
Priority to DK01983480T priority patent/DK1317426T3/en
Priority to ARP010104311A priority patent/AR030662A1/en
Priority to PE2001000921A priority patent/PE20020426A1/en
Publication of DE10049484A1 publication Critical patent/DE10049484A1/en
Priority to US10/387,843 priority patent/US6846843B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/61Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

The use of beta -thio- alpha -aminoacids (I) as anticonvulsants, analgesics or anxiolytics and in the treatment of a very wide range of specific disorders (mainly pain-related, psychiatric and neuropathological disorders) is new. Some compounds (I), i.e. (I'), are new. The use of beta -thio- alpha -aminoacids of formula (I) (in the form of racemates, enantiomers, diastereomers or enantiomer or diastereomer mixtures and as free aminoacids or acid or base addition salts) in: (A) the preparation of medicaments for treating: (i) pain (especially neuropathic, chronic or acute pain), epilepsy and/or migraine; (ii) hyperalgesia and allodynia (especially thermal hyperalgesia, mechanical hyperalgesia and allodynia and cold allodynia) or inflammatory or post-operative pain; or (iii) hot flushes, post-menopausal disorders, amyotropic lateral sclerosis, reflex sympathetic dystrophy, spastic paralysis, restless leg syndrome, acquired nystagmus, psychiatric or neuropathic disorders (e.g. bipolar disorders, anxiety, panic attacks, mood swings, manic or manic depressive behavior, depression, painful diabetic neuropathy, symptoms and pain caused by multiple sclerosis or Parkinson's disease or neurodegenerative diseases such as Alzheimer's disease, Huntington's disease, Parkinson's disease or epilepsy), gastrointestinal damage, erythro-melalgic or post-poliomyelitic pain or trigeminal or post-herpetic neuralgia; or (B) as anticonvulsants, analgesics or anxiolytics. R1, R2 = H; or optionally unsaturated 1-10C alkyl, benzyl, aryl, 3-8C cycloalkyl or heteroaryl (all optionally mono- or polysubstituted); or R1 + R2 = (CH2)n (optionally- (i) unsaturated, (ii) branched, (iii) mono- or polysubstituted and/or (iv) having 1 or 2C replaced by S, O or NR4); n = 3-6; R3 = H, as R4, or -L-R'3; R'3 = 3-8C cycloalkyl, aryl or heteroaryl (all optionally mono- or polysubstituted); and R4 = optionally unsaturated 1-10C alkyl (optionally mono- or polysubstituted); and L = direct bond or optionally unsaturated 1-3C alkylene. Independent claims are also included for: (1) Thioaminoacid compounds of formula (I') (including enantiomers, salts etc) as new compounds; and (2) Preparation of (I'). One of R'1, R'2 = optionally unsaturated 1-6C alkyl (optionally mono- or polysubstituted); and the other is an optionally unsaturated 3-10C alkyl, phenyl, thiophenyl or 3-8C cycloalkyl (all optionally mono- or polysubstituted).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft β-Thio-α-Aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von Thioaminosäuren zur Herstellung von Arzneimitteln.The present invention relates to β-thio-α-amino acids, processes for their Manufacture, drugs containing these compounds and the use of Thioamino acids for the manufacture of medicinal products.

Das cyclische GABA Analoge Gabapentin ist ein klinisch erprobtes Antiepileptikum. Gabapentin zeigt zudem weitere interessante, medizinische relevante Eigenschaften, insbesondere als Analgetikum. Interessant sind deshalb neue Strukturklassen, die Affinität zur Gabapentin-Bindungsstelle aufweisen. Es besteht bei den genannten Indikationen weiterer Bedarf an Substanzen, die in ihren Eigenschaften Übereinstimmungen mit Gabapentin zeigen, beispielsweise in der analgetischen Wirkung.Cyclic GABA analog gabapentin is a clinically proven antiepileptic. Gabapentin also shows other interesting, medically relevant Properties, especially as an analgesic. New ones are therefore interesting Structural classes that have affinity for the gabapentin binding site. It exists for the indications mentioned further need for substances contained in their Properties Show similarities with gabapentin, for example in the analgesic effect.

Die Behandlung chronischer und nichtchronischer Schmerzzustände hat in der Medizin eine große Bedeutung. Es besteht ein weltweiter Bedarf an gut wirksamen Schmerztherapien. Der dringende Handlungsbedarf für eine patientengerechte und zielorientierte Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände, wobei hierunter die erfolgreiche und zufriedenstellende Schmerzbehandlung für den Patienten zu verstehen ist, dokumentiert sich in der großen Anzahl von wissen­ schaftlichen Arbeiten, die auf dem Gebiet der angewandten Analgetik bzw. der Grundlagenforschung zur Nociception in letzter Zeit erschienen sind.The treatment of chronic and non-chronic pain conditions has in the Medicine is of great importance. There is a worldwide need for effective ones Pain therapies. The urgent need for action for a patient-friendly and goal-oriented treatment of chronic and non-chronic pain conditions, including the successful and satisfactory pain treatment for the Understanding patients is documented in the large number of knowledge scientific work in the field of applied analgesics or Basic research on nociception has appeared recently.

Klassische Opioide wie Morphin sind bei der Therapie starker bis stärkster Schmerzen gut wirksam. Ihr Einsatz wird jedoch durch die bekannten Nebenwirkungen z. B. Atemdepression, Erbrechen, Sedierung, Obstipation und Toleranzentwicklung limitiert. Außerdem sind sie bei neuropathischen oder inzidentiellen Schmerzen, unter denen insbesondere Tumorpatienten leiden, weniger wirksam.Classic opioids such as morphine are stronger or stronger in therapy Pain well effective. However, their use is well known Side effects e.g. B. respiratory depression, vomiting, sedation, constipation and Tolerance development limited. They are also neuropathic or  incidental pain, in particular from tumor patients, less effective.

Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Strukturen, die Affinität zur Gabapentin- Bindungsstelle und/oder entsprechende physiologische Wirksamkeiten, beispielsweise in Hinblick auf Analgesie, aufweisen, aufzufinden.The object of the invention was therefore to develop new structures, the affinity for gabapentin Binding site and / or corresponding physiological effects, for example with regard to analgesia.

Gegenstand der Erfindung sind daher β-Thio-α-aminosäuren der allgemeinen Formel I,
The invention therefore relates to β-thio-α-amino acids of the general formula I,

, worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1-10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Aryl, C1-10-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; oder
R1 und R2 zusammen einen (CH2)3-6-Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert, in dem 0-2 C-Atome durch S, O oder NR4, ersetzt sein können,
mit R4 ausgewählt aus: H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
R3 ausgewählt ist aus H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-9-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über gesättigtes oder ungesättigtes C1-3-Alkyl gebundenem Aryl, C3-9-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
in Form ihrer Razemate; Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze.
, in which
R 1 and R 2 are each independently selected from H; C 1-10 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl, C 1-10 cycloalkyl or heteroaryl, each unsubstituted or substituted one or more times; or
R1 and R2 together form a (CH 2 ) 3-6 ring, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted, in which 0-2 C atoms can be replaced by S, O or NR 4 ,
with R 4 selected from: H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted;
R 3 is selected from H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; C 3-9 cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl- or heteroaryl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted; or aryl, C 3-9 cycloalkyl or heteroaryl bound via saturated or unsaturated C 1-3 alkyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted;
in the form of their racemates; Enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer; their bases and / or physiologically compatible acidic and basic salts.

Die erfindungsgemäßen Substanzen binden an die Gabapentin-Bindungsstelle und zeigen eine ausgeprägte analgetische Wirkung.The substances according to the invention bind to the gabapentin binding site and show a pronounced analgesic effect.

Verbindungen der allgemeinen Formel I sind dann nicht Teil dieser Erfindung, wenn
R1 und R2 gleichzeitig H oder R1 und R2 gleichzeitig CH3 sind und R3 Wasserstoff entspricht.
Compounds of general formula I are not part of this invention if
R 1 and R 2 are simultaneously H or R 1 and R 2 are simultaneously CH 3 and R 3 corresponds to hydrogen.

Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte, verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die auch mindestens einfach substituiert sein können. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2- Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1- Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, CHF2, CF3 oder CH2OH.For the purposes of this invention, alkyl or cycloalkyl radicals are taken to mean saturated and unsaturated, branched, unbranched and cyclic hydrocarbons, which can also be substituted at least once. With regard to cycloalkyl, the term also includes cycloalkyls in which one or two carbon atoms have been replaced by a hetero atom, S, N or O. The alkyl or cycloalkyl radicals are preferably methyl, ethyl, vinyl (ethenyl), propyl, allyl (2-propenyl), 1-propynyl, methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1,1-dimethylethyl, Pentyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, hexyl, 1-methylpentyl, cyclopropyl, 2-methylcyclopropyl, cyclopropylmethyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclopentylmethyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, CHF 2 , CF 3 or CH 2 OH.

Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter "mehrfach substituiert" Resten Reste zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und Hydroxy.In connection with alkyl and cycloalkyl, the term substituted in the sense of this invention means the substitution of a hydrogen radical by F, Cl, Br, I, NH 2 , SH or OH, where “multiply substituted” radicals are understood to mean that the substitution is carried out both on different and on the same atom several times with the same or different substituents, for example three times on the same C atom as in the case of CF 3 or at different points as in the case of -CH (OH) -CH = CH- CHCl 2 . Particularly preferred substituents here are F, Cl and hydroxy.

Unter einem Aryl-Rest werden Phenyl- oder Naphthyl-Reste verstanden, die auch mindestens einfach substituiert sein können. Die Phenylreste können auch mit weiteren Ringen kondensiert sein.An aryl residue is understood to mean phenyl or naphthyl residues, which also can be substituted at least once. The phenyl radicals can also with other rings are condensed.

Unter einem Heteroaryl-Rest werden 5- oder 6-gliedrige ungesättigte, gegebenenfalls mit einem ankondensierten Arylsystem versehene, heterocyclische Verbindungen verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können. Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin und Chinazolin aufgeführt.A heteroaryl radical contains 5- or 6-membered unsaturated, optionally provided with a fused-on aryl system, heterocyclic Compounds understood that one or more heteroatoms from the group of Contain nitrogen, oxygen and / or sulfur and also one or more times can be substituted. Examples from the group of heteroaryls furan, Benzofuran, thiophene, benzothiophene, pyrrole, pyridine, pyrimidine, quinoline, Isoquinoline, phthalazine and quinazoline listed.

Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit OR22, einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR23R24, einem C1-6-Alkyl (gesättigt), einem C1-6-Alkoxy, einem C3-8-Cycloalkoxy, einem C3-8-Cycloalkyl oder einem C2-6-Alkylen.In connection with aryl and heteroaryl, this is understood to mean the substitution of aryl or heteroaryl with OR 22 , a halogen, preferably F and / or Cl, a CF 3 , a CN, a NO 2 , an NR 23 R 24 , a C. 1-6 alkyl (saturated), a C 1-6 alkoxy, a C 3-8 cycloalkoxy, a C 3-8 cycloalkyl or a C 2-6 alkylene.

Dabei steht der Rest R22 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen unsubstituierten Aryl-, einen unsubstituierten Heteroaryl- oder für einen über eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen unsubstituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, die Reste R23 und R24, gleich oder verschieden, für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen unsubstituierten Aryl-, einen unsubstituierten Heteroaryl- oder einen über eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen unsubstituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten,
oder die Reste R23 und R24 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR25CH2CH2 oder (CH2)3-6, und
der Rest R25 steht für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen unsubstituierten Aryl-, einen unsubstituierten Heteroaryl- oder für einen über eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen unsubstituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest.
The radical R 22 here stands for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an unsubstituted aryl, an unsubstituted heteroaryl or for a via a C 1-3 alkylene group bound unsubstituted aryl or heteroaryl radical, the radicals R 23 and R 24 , identical or different, for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an unsubstituted aryl, an unsubstituted Heteroaryl or an unsubstituted aryl or heteroaryl radical bonded via a C 1-3 alkylene group,
or the radicals R 23 and R 24 together mean CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 NR 25 CH 2 CH 2 or (CH 2 ) 3-6 , and
the radical R 25 stands for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an unsubstituted aryl, an unsubstituted heteroaryl or for a bond via a C 1-3 alkylene group unsubstituted aryl or heteroaryl radical.

Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen sauren Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid. Beispiele für physiologisch verträgliche Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1λ6- benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6- Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Bei basischen Salzen wird meist ein Salz mit einem Metallion, z. B.: Alkali- oder Eralkali-Ion gebildet.For the purposes of this invention, the term “physiologically tolerated acid salt” means salts of the respective active ingredient with inorganic or organic acids that are physiologically tolerated — in particular when used in humans and / or mammals. The hydrochloride is particularly preferred. Examples of physiologically acceptable acids are: hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, formic acid, acetic acid, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid, mandelic acid, fumaric acid, lactic acid, citric acid, glutamic acid, 1,1-dioxo-1,2-dihydro1λ 6 - benzo [ d] isothiazol-3-one (saccharic acid), monomethylsebacic acid, 5-oxo-proline, hexane-1-sulfonic acid, nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2,4,6-trimethyl-benzoic acid, α-lipoic acid , Acetylglycine, acetylsalicylic acid, hippuric acid and / or aspartic acid. In the case of basic salts, a salt with a metal ion, e.g. E.g .: Alkali or alkaline earth ion formed.

In einer Ausführungsform der Erfindung sind bei den erfindungsgemäßen Thioaminosäuren gemäß Formel I
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-10- Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; vorzugsweise einer der Reste R1 und R2 C1-2-Alkyl bedeutet und der andere C2-10-Alkyl, vorzugsweise unsubstituiert, unverzweigt und gesättigt, oder
bilden R1 und R2 zusammen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
In one embodiment of the invention, the thioamino acids of the formula I according to the invention
R 1 and R 2 are each independently selected from H; C 1-10 - alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; preferably one of the radicals R 1 and R 2 is C 1-2 alkyl and the other C 2-10 alkyl, preferably unsubstituted, unbranched and saturated, or
R1 and R2 together form cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei den erfindungsgemäßen Thioaminosäuren gemäß Formel I
R3 ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über gesättigtes oder ungesättigtes CH3-gebundenem Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
, wobei R3 vorzugsweise H bedeutet.
In a further embodiment of the invention, the thioamino acids of the formula I according to the invention
R 3 selected from H; C 1-6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted; or via saturated or unsaturated CH 3 -bound phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
, where R3 is preferably H.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Thioaminosäuren ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
In a preferred embodiment of the invention, the thioamino acids according to the invention are selected from the following group:

  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-pentanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-hexanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-heptansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-heptanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid
  • - 2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentansäure- 2-amino-3-ethyl-3-mercapto-pentanoic acid
  • - Amino-(1-mercapto-cyclopentyl)essigsäure- amino- (1-mercapto-cyclopentyl) acetic acid
  • - Amino-3-ethyl-3-mercapto-hexansäure- amino-3-ethyl-3-mercapto-hexanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure - 2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid  
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octansäure- 2-amino-3-mercapto-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure- 2-amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octansäure- 2-amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexansäure- 2-amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexanoic acid
  • - Amino-(1-mercapto-cycloheptyl)-essigsäure- amino- (1-mercapto-cycloheptyl) acetic acid

in Form ihrer Razemate; Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze.in the form of their racemates; Enantiomers, diastereomers, in particular Mixtures of their enantiomers or diastereomers or a single one Enantiomers or diastereomers; of their bases and / or physiologically compatible acidic and basic salts.

Die erfindungsgemäßen Substanzen sind toxikologisch unbedenklich, so daß sie sich als pharmazeutischer Wirkstoff in Arzneimitteln eignen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel enthaltend wenigstens eine erfindungsgemäße Thioaminosäure, sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.The substances according to the invention are toxicologically harmless, so that they are suitable as active pharmaceutical ingredients in pharmaceuticals. Another The invention therefore relates to medicaments containing at least one thioamino acid according to the invention and, if appropriate, suitable additional and / or auxiliary substances and / or optionally further active substances.

Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einem erfindungsgemäßen substituierten Thioaminosäure gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, so auch auch Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel und können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster oder Aerosolen verabreicht werden. Die Auswahl der Hilfsstoffe etc. sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rektal oder örtlich, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhäute oder in die Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße Thioaminosäuren in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Thioaminosäuren verzögert freisetzen. Prinzipiell können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.The pharmaceuticals according to the invention contain at least one Substituted thioamino acid according to the invention optionally suitable Additives and / or auxiliaries, including carrier materials, fillers, Solvents, diluents, dyes and / or binders and can be used as liquid dosage forms in the form of solutions for injection, drops or juices, as semi-solid dosage forms in the form of granules, tablets, pellets, patches, Capsules, patches or aerosols can be administered. The selection of excipients etc. and the amounts to be used depend on whether the Oral, oral, parenteral, intravenous, intraperitoneal, intradermal, intramuscularly, intranasally, buccally, rectally or locally, for example on the skin that Mucous membranes or in the eyes. For oral application preparations in the form of tablets, coated tablets, capsules, granules, Drops, juices and syrups for parenteral, topical and inhalation application Solutions, suspensions, easily reconstitutable dry preparations as well Sprays. Thioamino acids according to the invention in a depot, in dissolved form or in a plaster, if necessary with the addition of skin penetration promoting  Appropriate percutaneous application preparations. Oral or percutaneous The thioamino acids according to the invention can be used as preparation forms release with delay. In principle, the pharmaceuticals according to the invention other active ingredients known to the person skilled in the art can be added.

Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,005 bis 1000 mg/kg, bevorzugt 0,05 bis 5 mg/kg wenigstens einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure appliziert.The amount of active ingredient to be administered to the patient varies depending on on the weight of the patient, on the type of application, the indication and the Severity of the disease. Usually 0.005 to 1000 mg / kg, preferably 0.05 to 5 mg / kg of at least one thioamino acid according to the invention applied.

In einer bevorzugten Form des Arzneimittel liegt eine enthaltene erfindungsgemäße Thioaminosäure als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vor.In a preferred form of the medicament there is an inventive one Thioamino acid as a pure diastereomer and / or enantiomer, as a racemate or as non-equimolar or equimolar mixture of the diastereomers and / or Enantiomers.

Gabapentin ist ein bekanntes Antiepileptikum mit antikonvulsiver Wirkung. Neben dieser wird Gabapentin von auch in verschiedenen anderen Indikation eingesetzt, unter anderem von behandelnden Ärzten bei Migräne und bipolaren Störungen sowie Hitzewallungen (z. B. in der Postmenopause) verschrieben (M. Schrope, Modern Drug Discovery, September 2000, S. 11). Andere Indikationenen, in denen Gabapentin ein therapeutisches Potential zeigt, wurden während der Humanstudien und im klinischen Gebrauch identifiziert (J. S. Bryans, D. J. Wustrow; "3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review" in Med. Res. Rev. (1999), S. 149-177). In diesem Übersichtsartikel wird detailliert die Wirkung von Gabapentin aufgelistet. So ist Gabapentin wirksam in der Behandlung chronischer Schmerzen und Verhaltensstörungen. Insbesondere sind aufgeführt: Antikonvulsive und antiepileptische Wirkungen, der Einsatz gegen chronischen, neuropathischen Schmerz, insbesondere thermische Hyperalgesie, mechanische Allodynie, Kälte Allodynie. Weiter wirkt es gegen durch Nervenschädigungen ausgelöste Neuropathie, insbesondere eben neuropathischen Schmerz, wie auch inflammatorischen und postoperativen Schmerz erfolgreich. Gabapentin ist auch erfolgreich bei antipsychotischen Effekten insbesondere als Anxiolytikum. Weitere überprüfte Indikationen umfassen: Amyotropische Laterale Sklerose (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastische Lähmung, Restless Leg Syndrom, Behandlung von Symptomen und Schmerz aufgrund von Multipler Sklerose, erworbener Nystagmus, Behandlung der Symptome der Parkinsonschen Krankheit, der schmerzvollen diabetischen Neuropathie und psychatrischer Störungen, z. B. bipolare Störungen, Stimmungsschwankungen, manisches Verhalten. Weiter erfolgreich war der Einsatz von Gabapentin bei erythromelalgischem Schmerz, postpoliomyelitisem Schmerz, trigeminaler Neuralgie und postherpetischer Neuralgie (Bryans und Wustrow (1999), a. a. O.). Allgemein bekannt und auch dem genannten Übersichtsartikel anhand der Beispiele zu entnehmen ist auch die allgemeine Wirksamkeit in neurodegenerativen Erkrankungen. Solche Neurodegenerativen Erkrankungen sind z. B. Morbus Alzheimer, Morbus Huntington, Morbus Parkinson und Epilepsie. Bekannt ist auch die Wirksamkeit von Gabapentin bei gastrointestinalen Schädigungen.Gabapentin is a well-known antiepileptic with an anticonvulsant effect. Next this is used by gabapentin in various other indications, among other things by doctors treating migraines and bipolar disorders as well as hot flashes (e.g. during postmenopause) (M. Schrope, Modern Drug Discovery, September 2000, p. 11). Other indications in which Gabapentin has shown therapeutic potential during human studies and identified in clinical use (J. S. Bryans, D. J. Wustrow; "3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review "in Med. Res. Rev. (1999), pp. 149-177). This review article details the effects of Gabapentin listed. So gabapentin is more effective in treating chronic Pain and behavioral disorders. In particular, the following are listed: anticonvulsants and anti-epileptic effects, the use against chronic, neuropathic Pain, especially thermal hyperalgesia, mechanical allodynia, cold Allodynia. It also acts against nerve damage Neuropathy, especially neuropathic pain, as well inflammatory and postoperative pain successful. Gabapentin is too successful with antipsychotic effects, especially as an anxiolytic. Further  verified indications include: amyotropic lateral sclerosis (ALS), reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastic Paralysis, Restless Leg Syndrome, Treatment of symptoms and pain due to multiple sclerosis, acquired nystagmus, treatment of symptoms of Parkinson's disease, painful diabetic neuropathy and psychiatric disorders, e.g. B. bipolar disorders, mood swings, manic behavior. Further Gabapentin was successfully used for erythromelalgic pain, postpoliomyelitis pain, trigeminal neuralgia and postherpetic neuralgia (Bryans and Wustrow (1999), op. Cit.). Well known and also the one mentioned The general article can also be seen from the examples Efficacy in neurodegenerative diseases. Such neurodegeneratives Diseases are e.g. B. Alzheimer's disease, Huntington's disease, Parkinson's disease and epilepsy. The effectiveness of gabapentin is also known gastrointestinal damage.

Alle erfindungsgemäßen Substanzen verdrängen Gabapentin von seiner - auch in der Wissenschaft bisher noch unbekannten - Bindungsstelle. Das impliziert aber, daß die erfindungsgemäßen Substanzen an der gleichen Bindungsstelle binden und über sie physiologische wirken werden, vermutlich mit dem gleichen Wirkungsprofil wie Gabapentin. Daß diese Annahme der gleichen Wirkung bei gleicher Bindungsstelle auch zutrifft, wird durch die analgetische Wirkung bewiesen. So verdrängen die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur Gabapentin von seiner Bindungsstelle sondern wirken auch - wie Gabapentin - deutlich analgetisch.All substances according to the invention displace gabapentin from its - also in the hitherto unknown of science - binding site. But that implies that the substances according to the invention bind at the same binding site and they will have a physiological effect, presumably with the same effect profile like gabapentin. That this assumption has the same effect with the same Binding site also applies, is proven by the analgesic effect. So The compounds according to the invention not only displace gabapentin from its Binding site but also - like gabapentin - have a clearly analgesic effect.

Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von neuropathischem, chronischem oder akutem Schmerz, von Epilepsie und/oder von Migräne.Another object of the invention is therefore the use of a Thioamino acid according to the invention for the manufacture of a medicament for Treatment of pain, especially neuropathic, chronic or acute pain, epilepsy and / or migraine.

Die erfindungsgemäßen Substanzen sind auch zur Behandlung insbesondere mit neuropathischem Schmerz verbundener Symptome aber auch anderen verwandten Indikationen einsetzbar. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hyperalgesie und Allodynie, insbesondere thermischer Hyperalgesie, mechanischer Hyperalgesie und Allodynie und Kälte Allodynie, oder von inflammatorischem oder postoperativem Schmerz.The substances according to the invention are also particularly suitable for treatment with symptoms related to neuropathic pain but also other related symptoms Indications can be used. Another object of the invention is therefore Use of a thioamino acid according to the invention for the preparation of a  Medicament for the treatment of hyperalgesia and allodynia, in particular thermal hyperalgesia, mechanical hyperalgesia and allodynia and cold Allodynia, or inflammatory or postoperative pain.

Auch in anderen Indikationen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen einsetzbar. Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hitzewallungen, Beschwerden in der Postmenopause, Amyotropischer Lateraler Sklerose (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastischer Lähmung, Restless Leg Syndrom, erworbenem Nystagmus; psychatrischen bzw. neuropathologischen Störungen, wie bipolaren Störungen, Anxiety, Panikanfällen, Stimmungsschwankungen, manischem Verhalten, Depressionen, manisch-depressivem Verhalten; schmerzvoller diabetischer Neuropathie, Symptomen und Schmerzen aufgrund von Multipler Sklerose oder der Parkinsonschen Krankheit, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, Morbus Huntington, Morbus Parkinson und Epilepsie; gastrointestinaler Schädigung; von erythromelalgischem oder postpoliomyelitischem Schmerz, trigeminaler oder postherpetischer Neuralgie; oder als Antikonvulsivum, Analgetikum oder Anxiolytikum.The compounds according to the invention are also in other indications used. Another object of the invention is therefore the use of a Thioamino acid according to the invention for the manufacture of a medicament for Treatment of hot flashes, postmenopausal symptoms, Amyotropic Lateral Sclerosis (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastic paralysis, restless leg syndrome, acquired nystagmus; psychiatric or neuropathological disorders, such as bipolar disorders, Anxiety, panic attacks, mood swings, manic behavior, Depression, manic-depressive behavior; painful diabetic Neuropathy, symptoms and pain due to multiple sclerosis or Parkinson's disease, neurodegenerative diseases, such as disease Alzheimer's, Huntington's disease, Parkinson's disease and epilepsy; gastrointestinal Damage; of erythromelalgic or postpoliomyelitic pain, trigeminal or post-herpetic neuralgia; or as an anticonvulsant, analgesic or anxiolytic.

Dabei kann es bevorzugt sein, wenn eine verwendete Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vorliegt.It may be preferred if a thioamino acid used is used according to a of claims 1 to 11, as a pure diastereomer and / or enantiomer, as a racemate or as a non-equimolar or equimolar mixture of the diastereomers and / or Enantiomer is present.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung medizinisch relevanter Symptome benötigt, durch Verabreichung einer therapeutisch wiksamen Dosis einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure, oder eines erfindungsgemäßen Arzneimittels. Die Erfindung betrifft insbesondere entsprechende Verfahren zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von neuropathischem, chronischem oder akutem Schmerz; Migräne, Hyperalgesie und Allodynie, insbesondere thermischer Hyperalgesie, mechanischer Hyperalgesie und Allodynie und Kälte Allodynie, oder von inflammatorischem oder postoperativem Schmerz; Epilepsie, Hitzewallungen, Beschwerden in der Postmenopause, Amyotropischer Lateraler Sklerose (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastischer Lähmung, Restless Leg Syndrom, erworbenem Nystagmus; psychatrischen bzw. neuropathologischen Störungen, wie bipolaren Störungen, Anxiety, Panikanfällen, Stimmungsschwankungen, manischem Verhalten, Depressionen, manisch-depressivem Verhalten; schmerzvoller diabetischer Neuropathie, Symptomen und Schmerzen aufgrund von Multipler Sklerose oder der Parkinsonschen Krankheit, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Alzheimer Disease, Huntington's Disease, Parkinson Disease und Epilepsie; von erythromelalgischem oder postpoliomyelitischem Schmerz, trigeminaler oder postherpetischer NeuralgieAnother object of the invention is a method for treating a non-human mammal or human, the one or the one treatment medically relevant symptoms required by administering a therapeutic Wiksamen dose of a thioamino acid according to the invention, or one drug according to the invention. The invention relates in particular corresponding methods for the treatment of pain, in particular of neuropathic, chronic or acute pain; Migraines, hyperalgesia and Allodynia, especially thermal hyperalgesia, mechanical hyperalgesia and  Allodynia and cold allodynia, or of inflammatory or postoperative Pain; Epilepsy, hot flashes, postmenopausal symptoms, Amyotropic Lateral Sclerosis (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastic paralysis, restless leg syndrome, acquired nystagmus; psychiatric or neuropathological disorders, such as bipolar disorders, Anxiety, panic attacks, mood swings, manic behavior, Depression, manic-depressive behavior; painful diabetic Neuropathy, symptoms and pain due to multiple sclerosis or Parkinson's disease, neurodegenerative diseases such as Alzheimer's Disease, Huntington's Disease, Parkinson's Disease and Epilepsy; of erythromelalgic or postpoliomyelitic pain, trigeminal or post-herpetic neuralgia

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Thioaminosäure in einer Form, wie nachfolgend bneschrieben.Another object of the invention is a method for producing a Thioamino acid according to the invention in a form as described below.

Allgemeines Verfahren zur Darstellung der substituierten β-Thio- α-AminosäurenGeneral procedure for the preparation of the substituted β-thio α-amino acids

Für die synthetischen Arbeiten sind in der Literatur beschriebene Reaktionen angewandt, sowie im Hause bekannte Erfahrungen eingebracht worden.The reactions described in the literature are for synthetic work applied, as well as in-house experience.

Erfindungsgegenstand ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 gemäß Schema 1:The subject of the invention is also a method for producing a connection of the Formula 1 according to scheme 1:

Schema 1 Scheme 1

Die Deprotonierung des Isocyanessigsäurethylesters mit Basen wie Butyllithium, Natriumhydrid oder Kalium.-tert.butylat und anschließende Umsetzung mit Ketonen der allgemeinen Formel 2 in Tetrahydrofuran führt zu (E,Z)-2- Formylaminoacrylsäureethylestern der allgemeinen Formel 3. Durch Umsetzung von (E,Z)-2-Formylaminoacrylsäureethylestern der allgemeinen Formel 3 mit P4S10 in Toluol oder mit Mercaptanen der allgemeinen Formel R3SH in Gegenwart von Butyllithium in Toluol erhält man Formylamino-Ethylester der allgemeinen Formel 4. Reaktion der Formylamino-Ethylester der allgemeinen Formel 4 mit Salzäure führt zu den Thio-Aminosäuren der allgemeinen Formel 1. Die Diastereomerentrennung erfolgt auf geigneter Stufe mittels HPLC, Säulenchromatographie oder Kristallisation. Die Enantiomerentrennung erfolgt auf der Endstufe gleichfalls mittels HPLC, Säulenchromatographie oder Kristallisation. Man erhält nach diesem Verfahren die Aminosäuren der allgemeinen Formel 1 als Hydrochloride. Durch Basenfreisetzung oder Umfällung nach konventionellen Methoden erhält man weitere Salzformen.Deprotonation of the isocyanacetic acid ethyl ester with bases such as butyllithium, sodium hydride or potassium tert-butoxide and subsequent reaction with ketones of the general formula 2 in tetrahydrofuran leads to (E, Z) -2-formylaminoacrylic acid ethyl esters of the general formula 3. By reacting (E, Z) -2-formylaminoacrylic acid ethyl esters of the general formula 3 with P 4 S 10 in toluene or with mercaptans of the general formula R 3 SH in the presence of butyllithium in toluene, formylamino-ethyl esters of the general formula 4 are obtained. Reaction of the formylamino-ethyl ester of the general formula 4 with hydrochloric acid leads to the thio-amino acids of the general formula 1. The diastereomers are separated at a suitable stage by means of HPLC, column chromatography or crystallization. The enantiomer separation is also carried out on the final stage by means of HPLC, column chromatography or crystallization. The amino acids of the general formula 1 are obtained as hydrochlorides by this process. By releasing the base or reprecipitation by conventional methods, further salt forms are obtained.

Salzbildungsalt formation

Die Verbindungen der Formel I lassen sich mit physiologisch verträglichen Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure, in der sich bekannter Weise in ihre Salze überführen. Vorzugsweise wird die Salzbildung in einem Lösungsmittel, beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Essigsäurealkylester, Aceton und/oder 2-Butanon oder auch Wasser durchgeführt. Zur Herstellung der Hydrochloride eignet sich darüber hinaus Trimethylchlorsilan in wäßriger Lösung. Möglich ist auch die Überführung in basische Salze unter Verwendung von Metall-Ionen, z. B.: Alkali und Erdalkali-Ionen.The compounds of formula I can be combined with physiologically acceptable acids, for example hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, formic acid, acetic acid, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid, mandelic acid, fumaric acid, lactic acid, citric acid, glutamic acid, 1,1-dioxo-1,2 -dihydro1λ 6 -benzo [d] isothiazol-3-one (saccharic acid), monomethylsebacic acid, 5-oxo-proline, hexane-1-sulfonic acid, nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2,4,6-trimethyl -benzoic acid, α-lipoic acid, acetylglycine, acetylsalicylic acid, hippuric acid and / or aspartic acid, convert into their salts in a known manner. Salt formation is preferably carried out in a solvent, for example diethyl ether, diisopropyl ether, alkyl acetate, acetone and / or 2-butanone or else water. Trimethylchlorosilane in aqueous solution is also suitable for the preparation of the hydrochlorides. It is also possible to convert them into basic salts using metal ions, e.g. E.g .: alkali and alkaline earth ions.

Im folgenden wird die Erfindung weiter durch Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.In the following the invention is further illustrated by examples, without being directed thereto restrict.

BeispieleExamples

Die folgenden Beispiele zeigen erfindungsgemäße Verbindungen sowie deren Darstellung und mit diesen durchgeführte Wirksamkeitsuntersuchungen.The following examples show compounds according to the invention and their Presentation and effectiveness studies carried out with these.

Dabei gelten generell folgende Angaben:
Die eingesetzten Chemikalien und Lösungsmittel wurden kommerziell bei den herkömmlichen Anbietern erworben (Acros, Avocado, Aldrich, Fluka, Lancaster, Maybridge, Merck, Sigma, TCl etc. oder synthetisiert).
The following information generally applies:
The chemicals and solvents used were purchased commercially from conventional suppliers (Acros, Avocado, Aldrich, Fluka, Lancaster, Maybridge, Merck, Sigma, TCl etc. or synthesized).

Die Analytik erfolgte über ESI-Massenspektrometrie oder HPLC.The analysis was carried out using ESI mass spectrometry or HPLC.

Synthetisierte BeispieleSynthesized examples

Repräsentative Beispiele des oben genannten Anspruchs sind: Representative examples of the above claim are:  

1) 1)

rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 7 : 3rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-pentanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 7: 3

2) 2)

rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 7 : 3rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-hexanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 7: 3

3) 3)

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-heptansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-heptanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 6: 4

4) 4)

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 1: 1

5) 5)

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 6: 4

6) 6)

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 6: 4

7) 7)

rac-2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentansäure Hydrochloridrac-2-amino-3-ethyl-3-mercapto-pentanoic acid hydrochloride

8) 8th)

rac-Amino-(1-mercapto-cyclopentyl)essigsäure Hydrochloridrac-amino- (1-mercapto-cyclopentyl) acetic acid hydrochloride

9) 9)

rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1

10) 10)

rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride

11) 11)

rac-erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochloridrac-erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride

12) 12)

rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochloridrac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride

13) 13)

rac-erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid rac-erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride

14) 14)

rac-threo-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochloridrac-threo-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride

15) 15)

rac-2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1rac-2-amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 1: 1

16) 16)

rac-threo-2-Amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octansäure Hydrochloridrac-threo-2-amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid hydrochloride

17) 17)

rac-2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexansäure Hydrochloridrac-2-amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexanoic acid hydrochloride

18) 18)

rac-Amino-(1-mercapto-cycloheptyl)-essigsäure Hydrochloridrac-amino- (1-mercapto-cycloheptyl) acetic acid hydrochloride

Verfahrenmethod

Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The following examples serve to explain the invention in more detail Process.

Die Ausbeuten der hergestellten Verbindungen sind nicht optimiert.The yields of the compounds produced are not optimized.

Alle Temperaturen sind unkorrigiert.All temperatures are uncorrected.

Als stationäre Phase für die Säulenchromatographie wurde Kieselgel 60 (0.040- 0.063 mm) der Firma E. Merck, Darmstadt, eingesetzt. As a stationary phase for column chromatography, silica gel 60 (0.040- 0.063 mm) from E. Merck, Darmstadt.  

Die dünnschichtchromatographischen Untersuchungen wurden mit HPTLC- Fertigplatten, Kieselgel 60 F 254, der Firma E. Merck, Darmstadt, durchgeführt.The thin-layer chromatographic investigations were carried out using HPTLC Prefabricated plates, silica gel 60 F 254, from E. Merck, Darmstadt.

Die Mischungsverhältnisse der Laufmittel für alle chromatographischen Untersuchungen sind stets in Volumen/Volumen angegeben.The mixing ratios of the solvents for all chromatographic Examinations are always given in volume / volume.

Die Angabe Ether bedeutet Diethylether.The indication ether means diethyl ether.

Soweit nicht anders angegeben, wurde Petrolether mit dem Siedebereich von 50°C- 70°C benutzt.Unless otherwise stated, petroleum ether with a boiling range of 50 ° C. 70 ° C used.

Vorschrift 1 Regulation 1

Darstellung von Beispiel 6 Representation of example 6

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (1) rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 6: 4 (1)

1. Glycinethylester-Hydrochlorid (2) 1. Glycine ethyl ester hydrochloride (2)

247.3 g Thionylchlorid und 130 g Glycin wurden bei -10°C in 1000 ml Ethanol gegeben. Nach Entfernen des Eisbades wurde ein weiteres Äquivalent Glycin portionsweise hinzugegeben. Die Mischung wurde anschließend 2 h unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde am Rotationsverdampfer der überschüssige Alkohol und das Thionylchlorid entfernt. Der erhaltene weiße Feststoff wurde zweimal mit Ethanol versetzt und dieses wiederum am Rotationsverdampfer entfernt, um anhaftendes Thionylchlorid vollständig zu entfernen. Nach Umkristallisation aus Ethanol erhielt man 218.6 g (90.4% d. Th.) der Titelverbindung 2.247.3 g of thionyl chloride and 130 g of glycine were at -10 ° C in 1000 ml of ethanol given. After removing the ice bath, another equivalent of glycine added in portions. The mixture was then refluxed for 2 hours touched. After cooling to room temperature, the excess alcohol and the thionyl chloride removed. The preserved white Solid was mixed twice with ethanol and this again on Rotary evaporator removed to completely remove adhering thionyl chloride remove. After recrystallization from ethanol, 218.6 g (90.4% of theory) of Title link 2.

2. Formylaminoessigsäureethylester (3) 2. ethyl formylaminoacetate (3)

218 g Glycinethylester-Hydrochlorid (2) wurden in 1340 ml Ethylformiat suspendiert. 223 mg Toluolsulfonsäure wurden zugeben und die Mischung wurde zum Rückfluß erhitzt. Nun wurden 178 g Triethylamin zu der siedenen Lösung zugetropft und die Reaktionslösung wurde über Nacht unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das ausgefallene Ammoniumchlorid-Salz abfiltriert, das Filtrat wurde auf ca. 20% des Ursprungvolumens eingeengt und auf -5°C gekühlt. Das erneut ausgefallene Ammoniumchlorid-Salz wurde abfiltriert, das Filtrat erneut eingeengt und bei 1 mbar destilliert. Man erhielt so 184 g (90.3% d. Th.) der Titelverbindung 3.218 g of glycine ethyl ester hydrochloride (2) was suspended in 1340 ml of ethyl formate. 223 mg of toluenesulfonic acid were added and the mixture became reflux heated. Now 178 g of triethylamine were added dropwise to the boiling solution and the Reaction solution was stirred under reflux overnight. After cooling to RT the precipitated ammonium chloride salt was filtered off, the filtrate was brought to approx. Concentrated 20% of the original volume and cooled to -5 ° C. That again precipitated ammonium chloride salt was filtered off, the filtrate was concentrated again and distilled at 1 mbar. This gave 184 g (90.3% of theory) of the title compound 3.

3. Isocyanessigsäureethylester (4) 3. ethyl isocyanacetate (4)

50 g Formylaminoessigsäureethylester (3) und 104 g Diisopropylamin wurden in 400 ml Dichlormethan gegeben und auf -3°C gekühlt. Dann wurden 70.1 g Phosphorylchlorid in 400 ml Dichlormethan hinzugetropft und anschließend wurde eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Nachdem das Eisbad entfernt und Raumtemperatur erreicht wurde, wurde vorsichtig mit 400 ml 20%iger Natriumcarbonat-Lösung hydrolysiert. Nach 60 minütigem Rühren bei RT wurden 400 ml Wasser und dann 200 ml Dichlormethan hinzugegeben. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde zweimal mit je 100 ml 5%iger Na2CO3- Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer evaporiert und das zurückbleibende braune 01 wurde destilliert. Man erhilet so 34.16 g (79.3% d. Th.) der Titelverbindung 4.50 g of ethyl formylaminoacetate (3) and 104 g of diisopropylamine were placed in 400 ml of dichloromethane and cooled to -3 ° C. Then 70.1 g of phosphoryl chloride in 400 ml of dichloromethane were added dropwise and the mixture was then stirred for a further hour at this temperature. After the ice bath was removed and room temperature was reached, it was carefully hydrolyzed with 400 ml of 20% sodium carbonate solution. After stirring at RT for 60 minutes, 400 ml of water and then 200 ml of dichloromethane were added. The phases were separated and the organic phase was washed twice with 100 ml of 5% Na 2 CO 3 solution and dried over MgSO 4 . The solvent was evaporated on a rotary evaporator and the remaining brown oil was distilled. 34.16 g (79.3% of theory) of the title compound 4 are thus obtained.

4. (E) und (Z)-2-Formylamino-3-methyldec-2-ensäure-ethylester (5) 4. (E) and (Z) -2-formylamino-3-methyldec-2-enoic acid ethyl ester (5)

Zu einer Suspension von 23 g Kalium-tert.-butylat in 148 ml THF wurden bei -70°C bis -60°C unter Rühren eine Lösung von 22 g Isocyanessigsäureethyl-ester in 49 ml THF eingetropft. Man ließ 20 min nachrühren; anschließend wurden bei dieser Temperatur 27.7 g 2-Nonanon in 24 ml THF zugetropft. Nach Erwärmen auf RT wurden 11.7 ml Eisessig hinzugefügt. 15 min nach Zugabe des Eisessigs (DC- Kontrolle: Ether : Hexan 4 : 1) wurde das Lösemittel evaporiert. Der Rückstand wurde mit 300 ml Diethylether und 200 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde zweimal mit je 120 ml Ether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 80 ml 2 N NaHCO3-Lösung gewaschen und über MgSO4 gerocknet. Anschließend wurde das Lösemittel evaporiert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mit 200 n-Hexan digeriert. Der Feststoff wurde abfiltriert viermal mit je 80 ml Hexan gewasche und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Man erhielt so 34.8 g (69.9% d. Th.) (E)- und (Z)-2- Formylamino-3-methyldec-2-ensäure-ethylester (5) (E/Z-Verhälnis: 1 : 1) als weißen Feststoff.A solution of 22 g of isocyanacetic acid ethyl ester in 49 ml of THF was added dropwise to a suspension of 23 g of potassium tert-butoxide in 148 ml of THF at -70 ° C. to -60 ° C. while stirring. The mixture was allowed to stir for 20 minutes; then 27.7 g of 2-nonanone in 24 ml of THF were added dropwise at this temperature. After warming to RT, 11.7 ml of glacial acetic acid were added. 15 min after the addition of glacial acetic acid (TLC control: ether: hexane 4: 1), the solvent was evaporated. The residue was mixed with 300 ml of diethyl ether and 200 ml of water. The organic phase was separated and the aqueous phase was washed twice with 120 ml of ether each time. The combined organic phases were washed with 80 ml of 2N NaHCO 3 solution and rocked over MgSO 4 . The solvent was then evaporated. The crude product thus obtained was digested with 200 n-hexane. The solid was filtered off, washed four times with 80 ml of hexane each time and dried in an oil pump vacuum. This gave 34.8 g (69.9% of theory) of (E) - and (Z) -2-formylamino-3-methyldec-2-enoic acid ethyl ester (5) (E / Z ratio: 1: 1) as white solid.

5. 2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decansäureethylester als threo/erythro-Gemisch von 6 : 4 (6) 5. 2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 6: 4 (6)

34.8 g (E)- und (Z)-2-Formylamino-3-methyldec-2-ensäure-ethylester (5) (E/Z- Verhälnis: 1 : 1) wurden in 273 ml Toluol bei RT gelöst und anschließend mit 6.06 g P4S10 versetzt. Das Gemisch wurde unter Feuchtigkeitsausschluß 2 h bei 80°C gerührt (DC-Kontrolle: Essigester: Hexan 1 : 1). Anschließend wurde die entstandene Lösung auf RT abgekühlt und die organische Phase vom Lösemittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde in 300 ml Diethylether aufgenommen und mit 5 ml Wasser versetzt. Es wurde über Nacht nachgerührt. Das Wasser wurde abgetrennt und die organische Phase wurde über MgSO4 getrockner und anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum evaporiert. Man erhielt so 43 g 2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl­ decansäureethylester als threo/erythro-Gemisch von 6 : 4 (6) als gelbes Öl. Dieses wurde an Kieselgel mit Diisopropylether, der 1% 25%igen Ammoniak enthielt, chromatographiert. Man erhielt so 30 g (76% d. Th.) 2-Formylamino-3-mercapto-3- methyl-decansäureethylester als threo/erythro-Gemisch von 6 : 4 (6) in Form eines farblosen Öls.34.8 g of (E) - and (Z) -2-formylamino-3-methyldec-2-enoic acid ethyl ester (5) (E / Z ratio: 1: 1) were dissolved in 273 ml of toluene at RT and then with 6.06 g P 4 S 10 added. The mixture was stirred with exclusion of moisture at 80 ° C. for 2 h (TLC control: ethyl acetate: hexane 1: 1). The resulting solution was then cooled to RT and the organic phase was freed from the solvent. The crude product obtained was taken up in 300 ml of diethyl ether and 5 ml of water were added. The mixture was stirred overnight. The water was separated and the organic phase was dried over MgSO 4 and then the solvent was evaporated in vacuo. This gave 43 g of 2-formylamino-3-mercapto-3-methyl decanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 6: 4 (6) as a yellow oil. This was chromatographed on silica gel with diisopropyl ether containing 1% 25% ammonia. This gave 30 g (76% of theory) of 2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 6: 4 (6) in the form of a colorless oil.

6. rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (1) 6. rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 6: 4 (1)

16.7 g 2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decansäureethylester als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (6) wurden bei RT zu 606 ml 6 N Salzsäure gegeben und anschließend 24 h unter Rückfluß gerührt (DC-Kontrolle: Dichlormethan : Methanol : Eisessig: 35 : 5 : 3). Nach Abkühlen auf RT wurde unter Eiskühlung weitergerührt. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde abgesaugt, mit Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhielt so 13.3 g (94.9% d. Th.)rac-2- Amino-3mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 6 : 4 (1).16.7 g of ethyl 2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoate as threo / erythro- Mixture of 6: 4 (6) was added at RT to 606 ml of 6N hydrochloric acid and then stirred under reflux for 24 h (TLC control: dichloromethane: methanol: glacial acetic acid: 35: 5: 3). After cooling to RT, stirring was continued with ice cooling. The precipitated white solid was filtered off, washed with ether and then dried in vacuo. This gave 13.3 g (94.9% of theory) of rac-2- Amino-3mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 6: 4 (1).

Vorschrift 2Regulation 2 Darstellung von Beispiel 10 und Darstellung von Beispiel 11Representation of example 10 and Representation of example 11 rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (7) und rac- erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (8)rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (7) and rac- erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (8)

Man erhielt rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (7) bzw. erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (8), indem man analog arbeitete wie in Vorschrift 1; Teil 1, 2, 3 und 4. Änderungen traten ab Teil 5 auf.Rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride was obtained (7) or erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (8), by working analogously to regulation 1; Parts 1, 2, 3 and 4. Changes occurred from part 5 on.

5. threo-2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decansäureethylester (9) und erythro-2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decansäureethylester (10)5. threo-2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester (9) and erythro-2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester (10)

34.8 g (E)- und (Z)-2-Formylamino-3-methyldec-2-ensäure-ethylester (5) (E/Z- Verhälnis: 1 : 1) wurden in 273 ml Toluol bei RT gelöst und anschließend mit 6.06 g P4S10 versetzt. Das Gemisch wurde unter Feuchtigkeitsausschluß 2 h bei 80°C gerührt (DC-Kontrolle: Essigester : Hexan 1 : 1). Anschließend wurde die entstandene Lösung auf RT abgekühlt und die organische Phase vom Lösemittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde in 300 ml Diethylether aufgenommen und mit 5 ml Wasser versetzt. Es wurde über Nacht nachgerührt. Das Wasser wurde abgetrennt und die organische Phase wurde über MGSO4 getrocknet und anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum evaporiert. Man erhielt so 43 g 2-Formylamino-3-Mercapto-3-Methyl- Decansäureethylester als Threo/Erythro-Gemisch von 6 : 4 (6) als gelbes Öl. Dieses wurde an Kieselgel mit Diisopropylether, der 1% 25%igen Ammoniak enthielt, chromatographiert. Man erhielt so 30 g (76% d. Th.) 2-Formylamino-3-Mercapto-3-Methyl- Decansäureethylester als Threo/Erythro-Gemisch von 6 : 4 (6) in Form eines Farblosen Öls. Diese Mischfraktion wurde erneut an Kieselgel mit Diisopropylether, der 1% 25%ige Ammoniaklösung enthielt, chromatographiert. Man erhielt so 5 g (12.7% d. Th.) threo-2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl- decansäureethylester (9) und 3.6 g (9.2% d. Th.) erythro-2-Formylamino-3-mercapto- 3-methyl-decansäureethylester (10).34.8 g of (E) - and (Z) -2-formylamino-3-methyldec-2-enoic acid ethyl ester (5) (E / Z ratio: 1: 1) were dissolved in 273 ml of toluene at RT and then with 6.06 g P 4 S 10 added. The mixture was stirred with exclusion of moisture at 80 ° C. for 2 h (TLC control: ethyl acetate: hexane 1: 1). The resulting solution was then cooled to RT and the organic phase was freed from the solvent. The crude product obtained was taken up in 300 ml of diethyl ether and 5 ml of water were added. The mixture was stirred overnight. The water was separated and the organic phase was dried over MGSO 4 and then the solvent was evaporated in vacuo. This gave 43 g of 2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 6: 4 (6) as a yellow oil. This was chromatographed on silica gel with diisopropyl ether containing 1% 25% ammonia. This gave 30 g (76% of theory) of 2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 6: 4 (6) in the form of a colorless oil. This mixed fraction was again chromatographed on silica gel with diisopropyl ether containing 1% 25% ammonia solution. This gave 5 g (12.7% of theory) of threo-2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester (9) and 3.6 g (9.2% of theory) of erythro-2-formylamino-3- ethyl mercapto-3-methyl-decanoate (10).

6. rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (7) und rac-erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (8)6. rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (7) and rac-erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (8)

5 g threo-2-Formylamino-3-mercapto-3-methyl-decansäureethylester (9) wurde bei RT zu 183 ml 6 N Salzsäure gegeben bzw. 3.6 g erythro-2-Formylamino-3-mercapto- 3-methyl-decansäureethylester (10) wurde bei RT zu 132 ml 6 N Salzsäure gegeben. Die weitere Vorgehensweise war identisch. Es wurde anschließend 24 h unter Rückfluß gerührt (DC-Kontrolle: Dichlormethan : Methanol : Eisessig: 35 : 5 : 3). Nach Abkühlen auf RT wurde unter Eiskühlung weitergerührt. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde abgesaugt, mit Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhielt so 4.2 g (94.9% d. Th.) rac-threo-2-Amino-3- mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (7) bzw. 3 g (94.9% d. Th.) rac-erythro- 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure Hydrochlorid (8). 5 g of threo-2-formylamino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid ethyl ester (9) was added to RT added to 183 ml of 6 N hydrochloric acid or 3.6 g of erythro-2-formylamino-3-mercapto- Ethyl 3-methyl-decanoate (10) was added to 132 ml of 6 N hydrochloric acid at RT. The rest of the procedure was identical. It was then under 24 h Reflux stirred (TLC control: dichloromethane: methanol: glacial acetic acid: 35: 5: 3). After cooling to RT, stirring was continued with ice cooling. The fancy white solid was filtered off, washed with ether and then in Vacuum dried. This gave 4.2 g (94.9% of theory) of rac-threo-2-amino-3- mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (7) or 3 g (94.9% of theory) rac-erythro- 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid hydrochloride (8).  

Vorschrift 3 Regulation 3

Darstellung von Beispiel 1 Representation of example 1

rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 7 : 3 (11) rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-pentanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 7: 3 (11)

Durch Einsatz von 2-Butanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac- 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 7 : 3 (11).By using 2-butanone instead of 2-nonanone in procedure 1, rac- 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture from 7: 3 (11).

Vorschrift 4 Regulation 4

Darstellung von Beispiel 2 Representation of example 2

rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 7 : 3 (12) rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-hexanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 7: 3 (12)

Durch Einsatz von 2-Pentanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 7 : 3 (12)By using 2-pentanone instead of 2-nonanone in regulation 1, one obtained rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-hexanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 7: 3 (12)

Vorschrift 5 Regulation 5

Darstellung von Beispiel 3 Representation of example 3

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-heptansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (13) rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-heptanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 6: 4 (13)

Durch Einsatz von 2-Hexanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-heptansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (13)By using 2-hexanone instead of 2-nonanone in procedure 1, one obtained rac-2-amino-3-mercapto-3-methyl-heptanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 6: 4 (13)

Vorschrift 6 Regulation 6

Darstellung von Beispiel 4 Representation of example 4

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1 (14) rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1 (14)

Durch Einsatz von 2-Heptanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1 (14)By using 2-heptanone instead of 2-nonanone in procedure 1, one obtained rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 1: 1 (14)

Vorschrift 7Regulation 7 Darstellung von Beispiel 14Representation of example 14 rac-threo-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochlorid (15)rac-threo-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride (15)

Durch Einsatz von 2-Heptanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 2 erhielt man rac-threo-2-Amino-3mercapto-3-methyl-octansäure Hydrochlorid (15) By using 2-heptanone instead of 2-nonanone in protocol 2, one obtained rac-threo-2-amino-3mercapto-3-methyl-octanoic acid hydrochloride (15)  

Vorschrift 8 Regulation 8

Darstellung von Beispiel 5 Representation of example 5

rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (16) rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 6: 4 (16)

Durch Einsatz von 2-Octanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 6 : 4 (16).By using 2-octanone instead of 2-nonanone in regulation 1, one obtained rac-2-amino-3mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride as threo / erythro- Mixture of 6: 4 (16).

Vorschrift 9Regulation 9 Darstellung von Beispiel 12 und Beispiel 13Representation of example 12 and example 13 rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid (17) und rac- erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid (18)rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride (17) and rac- erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride (18)

Durch Einsatz von 2-Octanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 2 erhielt man rac-threo-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid (17) und rac- erythro-2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure Hydrochlorid (18).By using 2-octanone instead of 2-nonanone in regulation 2, one obtained rac-threo-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride (17) and rac- erythro-2-amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid hydrochloride (18).

Vorschrift 10 Regulation 10

Darstellung von Beispiel 7 Representation of example 7

rac-2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentansäure Hydrochlorid (19) rac-2-amino-3-ethyl-3-mercapto-pentanoic acid hydrochloride (19)

Durch Einsatz von 3-Pentanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentansäure Hydrochlorid (19).By using 3-pentanone instead of 2-nonanone in regulation 1, one obtained rac-2-amino-3-ethyl-3-mercapto-pentanoic acid hydrochloride (19).

Vorschrift 11 Regulation 11

Darstellung von Beispile 8 Representation of example 8

rac-Amino-(1-mercapto-cyclopentyl)essigsäure Hydrochlorid (20) rac-amino- (1-mercapto-cyclopentyl) acetic acid hydrochloride (20)

Durch Einsatz von Cyclopentanon von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac- Amino-(1-mercapto-cyclopentyl)essigsäure Hydrochlorid (20).By using cyclopentanone of 2-nonanone in procedure 1, rac- Amino- (1-mercapto-cyclopentyl) acetic acid hydrochloride (20).

Vorschrift 12 Regulation 12

Darstellung von Beispiel 9 Representation of example 9

rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1 (21) rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1 (21)

Durch Einsatz von 3-Hexanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1 (21). By using 3-hexanone instead of 2-nonanone in procedure 1, one obtained rac-Amino-3-ethyl-3-mercaptohexanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1 (21).  

Vorschrift 13 Regulation 13

Darstellung von Beispiel 17 Representation of example 17

rac-2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexansäure Hydrochlorid (22) rac-2-amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexanoic acid hydrochloride (22)

Durch Einsatz von 4-Heptanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexansäure Hydrochlorid (22).By using 4-heptanone instead of 2-nonanone in procedure 1, one obtained rac-2-amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexanoic acid hydrochloride (22).

Vorschrift 14 Regulation 14

Darstellung von Beispiel 18 Representation of example 18

rac-Amino-(1-mercapto-cycloheptyl)-essigsäure Hydrochlorid (23) rac-amino- (1-mercapto-cycloheptyl) acetic acid hydrochloride (23)

Durch Einsatz von Cycloheptanon anstelle von 2-Nonanon in Vorschrift 1 erhielt man rac-Amino-(1-mercapto-cycloheptyl)-essigsäure Hydrochlorid (23).Obtained by using cycloheptanone instead of 2-nonanone in regulation 1 rac-amino- (1-mercapto-cycloheptyl) acetic acid hydrochloride (23).

Vorschrift 15 Regulation 15

Darstellung von Beispiel 15 Representation of example 15

rac-2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1 (24) rac-2-amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1 (24)

Die Vorgehensweise ist identisch zu der in Vorschrift 1; Teil 1; 2 und 3. Ab Teil 4 ergeben sich Unterschiede.The procedure is identical to that in regulation 1; Part 1; 2 and 3. From part 4 there are differences.

4. (E) und (Z)-2-Formylamino-3-methyl-oct-2-ensäure-ethylester (25) 4. (E) and (Z) -2-formylamino-3-methyl-oct-2-enoic acid ethyl ester (25)

Zu einer Suspension von 23 g Kalium-tert.-butylat in 148 ml THF wurden bei -70°C bis -60°C unter Rühren eine Lösung von 22 g Isocyanessigsäureethyl-ester in 49 ml THF eingetropft. Man ließ 20 min nachrühren; anschließend wurden bei dieser Temperatur 27.7 g 2-Heptanon in 24 ml THF zugetropft. Nach Erwärmen auf RT wurden 11.7 ml Eisessig hinzugefügt. 15 min nach Zugabe des Eisessigs (DC- Kontrolle: Ether : Hexan 4 : 1) wurde das Lösemittel evaporiert. Der Rückstand wurde mit 300 ml Diethylether und 200 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde zweimal mit je 120 ml Ether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 80 ml 2 N NaHCO3-Lösung gewaschen und über MgSO4 gerocknet. Anschließend wurde das Lösemittel evaporiert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mit 200 n-Hexan digeriert. Der Feststoff wurde abfiltriert viermal mit je 80 ml Hexan gewasche und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Man erhielt so 34.8 g (69.9% d. Th.) (E)- und (Z)-2- Formylamino-3-methyldec-2-ensäure-ethylester (5) (E/Z-Verhälnis: 1 : 1) als weißen Feststoff. A solution of 22 g of isocyanacetic acid ethyl ester in 49 ml of THF was added dropwise to a suspension of 23 g of potassium tert-butoxide in 148 ml of THF at -70 ° C. to -60 ° C. while stirring. The mixture was allowed to stir for 20 minutes; then 27.7 g of 2-heptanone in 24 ml of THF were added dropwise at this temperature. After warming to RT, 11.7 ml of glacial acetic acid were added. 15 min after the addition of glacial acetic acid (TLC control: ether: hexane 4: 1), the solvent was evaporated. The residue was mixed with 300 ml of diethyl ether and 200 ml of water. The organic phase was separated and the aqueous phase was washed twice with 120 ml of ether each time. The combined organic phases were washed with 80 ml of 2N NaHCO 3 solution and rocked over MgSO 4 . The solvent was then evaporated. The crude product thus obtained was digested with 200 n-hexane. The solid was filtered off, washed four times with 80 ml of hexane each time and dried in an oil pump vacuum. This gave 34.8 g (69.9% of theory) of (E) - and (Z) -2-formylamino-3-methyldec-2-enoic acid ethyl ester (5) (E / Z ratio: 1: 1) as white solid.

5. 3-Ethylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octansäure-ethylester als threo/erythro- Gemisch von 1 : 1 (26) 5. 3-ethylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octanoic acid ethyl ester as a threo / erythro mixture of 1: 1 (26)

0.28 ml Butyllithium wurden in 40 ml absolutem THF gegeben und die Mischung wurde auf 0°C gekühlt. Nun wurden 2.73 g Ethylmercaptan hinzugetropft. Nach 20 minütigem Rühren wurde die Lösung auf eine Temperatur zwischen -40 und 0°C gekühlt und es wurde eine Lösung von 1 g (E) und (Z)-2-Formylamino-3-methyloct-2- ensäure-ethylester (E/Z-Verhältnis: 1 : 1) langsam hinzugegeben. Es wurde 2 h bei der Temperatur gerührt und danach auf 0°C erwärmt und anschließend wurde mit 100 ml einer 5%iger Natriumhydroxid-Lösung hydrolysiert. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde zweimal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das im Überschuß eingesetzte Mercaptan konnte mittels Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Diethylether (6 : 1) als Eluent abgetrennt werden. Man erhielt so die Titelverbindung 26 als farbloses Öl in einer Ausbeute von 1.05 g (82% d. Th.).0.28 ml of butyllithium was added to 40 ml of absolute THF and the mixture was cooled to 0 ° C. 2.73 g of ethyl mercaptan were then added dropwise. After stirring for 20 minutes, the solution was cooled to a temperature between -40 and 0 ° C. and a solution of 1 g of (E) and (Z) -2-formylamino-3-methyloct-2-enoic acid ethyl ester (E / Z ratio: 1: 1) slowly added. The mixture was stirred at the temperature for 2 h and then warmed to 0 ° C. and then was hydrolyzed with 100 ml of a 5% sodium hydroxide solution. The phases were separated and the aqueous phase was extracted twice with 100 ml dichloromethane each time. The combined organic phases were dried over MgSO 4 and the solvent was removed on a rotary evaporator. The mercaptan used in excess could be separated off by chromatography on silica gel with dichloromethane / diethyl ether (6: 1) as the eluent. The title compound 26 was thus obtained as a colorless oil in a yield of 1.05 g (82% of theory).

6. rac-2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1 (24) 6. rac-2-amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as a threo / erythro mixture of 1: 1 (24)

1.05 g 3-Ethylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octansäure-ethylester als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1 (26) wurden bei RT zu 40 ml 6 N Salzsäure gegeben und anschließend 24 h unter Rückfluß gerührt (DC-Kontrolle: Dichlormethan : Methanol : Eisessig: 35 : 5 : 3). Nach Abkühlen auf RT wurde unter Eiskühlung weitergerührt. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde abgesaugt, mit Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhielt so 0.8 g (94.9% d. Th.) rac-2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure Hydrochlorid als threo/erythro-Gemisch von 1 : 1 (24).1.05 g of 3-ethylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octanoic acid ethyl ester as threo / erythro mixture of 1: 1 (26) were added to 40 ml of 6 N hydrochloric acid at RT and then stirred under reflux for 24 h (TLC control: dichloromethane: methanol: glacial acetic acid: 35: 5: 3). After cooling to RT, the mixture was cooled with ice further stirred. The precipitated white solid was filtered off with ether washed and then dried in vacuo. This gave 0.8 g (94.9% d. Th.) Rac-2-amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid hydrochloride as threo / erythro mixture of 1: 1 (24).

Vorschrift 16 Regulation 16

Darstellung von Beispiel 16 Representation of example 16

rac-threo-2-Amino-benzylsulfanyl-methyl-octansäure Hydrochlorid (27) rac-threo-2-amino-benzylsulfanyl-methyl-octanoic acid hydrochloride (27)

Die Vorgehensweise ist identisch mit der in Vorschrift 15; Teil 1, 2, 3 und 4. Unterschiede treten ab Teil 5 auf. The procedure is identical to that in regulation 15; Part 1, 2, 3 and 4. Differences appear from part 5.  

5. threo-3-Benzylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octausäure-ethylester (28) 5. threo-3-benzylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octaic acid ethyl ester (28)

0.28 ml n-Butyllithium wurden in 40 ml absolutem THF gegeben und die Mischung wurde auf 0°C gekühlt. Nun wurden 5.5 g Benzylmercaptan hinzugetropft. Nach 20 minütigem Rühren wurde die Lösung auf eine Temperatur zwischen -40 und 0°C gekühlt und es wurde eine Lösung von 1 g (E) und (Z)-2-Formylamino-3-methyloct-2- ensäure-ethylester (E/Z-Verhältnis: 1 : 1) langsam hinzugegeben. Es wurde 2 h bei der Temperatur gerührt und danach auf 0°C erwärmt und anschließend wurde mit 100 ml einer 5%iger Natriumhydroxid-Lösung hydrolysiert. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde zweimal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das im Überschuß eingesetzte Mercaptan konnte mittels Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Diethylether (6 : 1) als Eluent abgetrennt werden. Durch Kristallisation aus Pentan/Ethanol (10 : 1) erhielt man die Titelverbindung 28 als weißen Feststoff in einer Ausbeute von 1.51 g (98% d. Th.).0.28 ml of n-butyllithium was added to 40 ml of absolute THF and the mixture was cooled to 0 ° C. Now 5.5 g of benzyl mercaptan were added dropwise. After stirring for 20 minutes, the solution was cooled to a temperature between -40 and 0 ° C. and a solution of 1 g of (E) and (Z) -2-formylamino-3-methyloct-2-enoic acid ethyl ester (E / Z ratio: 1: 1) slowly added. The mixture was stirred at the temperature for 2 h and then warmed to 0 ° C. and then was hydrolyzed with 100 ml of a 5% sodium hydroxide solution. The phases were separated and the aqueous phase was extracted twice with 100 ml dichloromethane each time. The combined organic phases were dried over MgSO 4 and the solvent was removed on a rotary evaporator. The mercaptan used in excess could be separated off by chromatography on silica gel with dichloromethane / diethyl ether (6: 1) as the eluent. Crystallization from pentane / ethanol (10: 1) gave the title compound 28 as a white solid in a yield of 1.51 g (98% of theory).

6. rac-threo-2-Amino-benzylsulfanyl-methyl-octansäure Hydrochlorid (27) 6. rac-threo-2-amino-benzylsulfanyl-methyl-octanoic acid hydrochloride (27)

1.51 g threo-3-Benzylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octansäure-ethylester (28) wurden bei RT zu 40 ml 6 N Salzsäure gegeben und anschließend 24 h unter Rückfluß gerührt (DC-Kontrolle: Dichlormethan : Methanol : Eisessig: 35 : 5 : 3). Nach Abkühlen auf RT wurde unter Eiskühlung weitergerührt. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde abgesaugt, mit Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhielt so 0.9 g (94.9% d. Th.) rac-threo-2-Amino­ benzylsulfanyl-methyl-octansäure Hydrochlorid (27).1.51 g ethyl threo-3-benzylsulfanyl-2-formylamino-3-methyl-octanoate (28) were added at RT to 40 ml of 6N hydrochloric acid and then for 24 h Reflux stirred (TLC control: dichloromethane: methanol: glacial acetic acid: 35: 5: 3). After cooling to RT, stirring was continued with ice cooling. The fancy white solid was filtered off, washed with ether and then in Vacuum dried. This gave 0.9 g (94.9% of theory) of rac-threo-2-amino benzylsulfanyl methyl octanoic acid hydrochloride (27).

Pharmakologische UntersuchungenPharmacological examinations Bindungsassaybinding assay

Beim Bindungsassay wird Gabapentin benutzt, um die Bindung und Affinitäten der ausgewählten Verbindungen zu überprüfen. Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird über die Verdrängung von Gabapentin von seiner Bindungsstelle gemessen. Wenn die ausgewählten Verbindungen Gabapentin von seiner Bindungsstelle verdrängen können, so kann man erwarten, daß sie dem Gabapentin vergleichbare pharmakologische Eigenschaften entfalten z. B. als Agenz gegen Schmerz oder Epilepsie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute Hemmung/Verdrängung von Gabapentin in diesem Assay. Die untersuchten Verbindungen weisen daher in diesem biochemischen Assay eine Affinität zur bislang unbekannten Gabapentin-Bindungsstelle auf. In the binding assay, gabapentin is used to determine the binding and affinities of the check selected connections. The affinity of the invention Connections are made by displacing gabapentin from its binding site measured. If the selected compounds gabapentin from its Can displace binding site, it can be expected that the gabapentin comparable pharmacological properties develop z. B. as an agent against Pain or epilepsy. The compounds according to the invention show a good one Inhibition / displacement of gabapentin in this assay. The examined Compounds therefore have an affinity for this biochemical assay previously unknown gabapentin binding site.  

Analgesieprüfung im Writhing-Test an der MausAnalgesia test in the writhing test on the mouse

Die antinociceptive Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde im Phenylchinon-induzierten Writhing-Test, modifiziert nach I. C. Hendershot, J. Forsaith, J. Pharmacol. Exp. Ther. 125, 237-240 (1959) an der Maus untersucht. Dazu wurden männliche NMRI-Mäuse mit einem Gewicht von 25-30 g eingesetzt. Gruppen von 10 Tieren pro Substanzdosis wurden 10 Minuten nach intravenöser Gabe einer erfindungsgemäßen Verbindung 0.3 ml/Maus einer 0,02%igen wäßrigen Lösung von Phenylchinon (Phenylbenzochinon, Fa. Sigma, Deisenhofen; Herstellung der Lösung unter Zusatz von 5% Ethanol und Aufbewahrung im Wasserbad bei 45°C) intraperitoneal appliziert. Die Tiere wurden einzeln in Beobachtungskäfige gesetzt. Mittels eines Drucktastenzählers wurde die Anzahl der Schmerzinduzierten Streckbewegungen (sogenannte Writhingreaktionen = Durchdrücken des Körpers mit Abstrecken der Hinterextremitäten) 5-20 Minuten nach der Phenylchinon-Gabe ausgezählt. Als Kontrolle wurden Tiere mitgeführt, die physiologische Kochsalzlösung i. v. und Phenyylchinon i. v. erhielten.The antinociceptive activity of the compounds according to the invention was in the Phenylquinone-induced writhing test, modified from I.C. Hendershot, J. Forsaith, J. Pharmacol. Exp. Ther. 125, 237-240 (1959) on the mouse. Male NMRI mice weighing 25-30 g were used for this. Groups of 10 animals per substance dose were administered 10 minutes after intravenous Administration of a compound according to the invention 0.3 ml / mouse of a 0.02% aqueous solution Solution of phenylquinone (phenylbenzoquinone, Sigma, Deisenhofen;  Preparation of the solution with the addition of 5% ethanol and storage in Water bath at 45 ° C) applied intraperitoneally. The animals were singled in Observation cages set. The number of Pain-induced stretching movements (so-called writhing reactions) Pushing through the body with stretching the hind limbs) 5-20 minutes counted after administration of phenylquinone. Animals were carried as a control physiological saline i. v. and phenyylquinone i. v. received.

Alle Substanzen wurden in der Standarddosis von 10 mg/kg getestet. Die prozentuale Hemmung (% Hemmung) der Writhingreaktionen durch eine Substanz wurde nach folgender Formel berechnet:
All substances were tested in the standard dose of 10 mg / kg. The percentage inhibition (% inhibition) of the writhing reactions by a substance was calculated using the following formula:

%Hemmung = 100-[WR behandelte Tiere/WR Kontrolle × 100]% Inhibition = 100- [WR treated animals / WR control × 100]

Alle untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine Wirkung im Writhing Test.All investigated compounds according to the invention showed an effect in Writhing test.

Die Ergebnisse ausgewählter Writhing-Untersuchungen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Gabapentin zeigt einen ED50 von 38 mg/kg.The results of selected writhing tests are summarized in Table 1. Gabapentin shows an ED 50 of 38 mg / kg.

Tabelle 1 Table 1

Analgesieprüfung im Writhing-Test an der Maus Analgesia test in the writhing test on the mouse

6.2. Formalin Test Maus6.2. Formalin test mouse

Die Untersuchungen zur Bestimmung der antinociceptiven Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden im Formalin-Test an männlichen Albino- Mäusen (NMRI, 25-35 g, Iffa Credo, Belgien) durchgeführt.The studies to determine the antinociceptive effect of Compounds according to the invention were tested in the formalin test on male albino Mice (NMRI, 25-35 g, Iffa Credo, Belgium) performed.

Im Formalin-Test werden die erste (frühe) Phase (0-15 min nach Formalin- Injektion) und die zweite (späte) Phase (15-60 min nach Formalin-Injektion) unterschieden (D. Dubuisson er al. Pain, Vol. 4, pp. 161-174 (1977)). Die frühe Phase stellt als direkte Reaktion auf die Formalin-Injektion ein Modell für Akutschmerz dar, während die späte Phase als Modell für persistierenden (chronischen) Schmerz angesehen wird (T. J. Coderre et al. Pain, Vol. 52, pp. 259-­ 285 (1993)).In the formalin test, the first (early) phase (0-15 min after formalin Injection) and the second (late) phase (15-60 min after formalin injection) distinguished (D. Dubuisson er al. Pain, Vol. 4, pp. 161-174 (1977)). The early one Phase provides a model for, in direct response to formalin injection Acute pain presents during the late phase as a model for persistent (Chronic) pain is considered (T. J. Coderre et al. Pain, Vol. 52, pp. 259- 285 (1993)).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in der zweiten Phase des Formalin- Tests untersucht, um Aussagen über Substanzwirkungen im chronisch/entzündlichen Schmerz zu erhalten.The compounds of the invention were in the second phase of the formalin Tests examined to make statements about substance effects in the to get chronic / inflammatory pain.

Durch eine einmalige subkutane Formalin-Injektion (20 µl, 1%ige wäßrige Lösung) in die dorsale Seite der rechten Hinterpfote wurde bei freibeweglichen Versuchstieren eine nociceptive Reaktion induziert, die sich in deutlichem Lecken und Beißen der betroffenen Pfote äußert.By a single subcutaneous formalin injection (20 µl, 1% aqueous solution) the dorsal side of the right hind paw was moved freely Experimental animals induced a nociceptive response that resulted in marked licking and biting the affected paw.

Für den Untersuchungszeitraum in der zweiten (späten) Phase des Formalin-Tests wurde das nozizeptive Verhalten durch Beobachtung der Tiere kontinuierlich erfaßt. Die Quantifizierung des Schmerzverhaltens erfolgte durch Summation der Sekunden, in denen die Tiere im Untersuchungszeitraum Lecken und Beißen der betroffenen Pfote zeigten. Nach Injektion von Substanzen, die im Formalin-Test antinozizeptiv wirksam sind, sind die beschriebenen Verhaltensweisen der Tiere reduziert, evtl. sogar aufgehoben. Entsprechend den Substanzversuchen, bei denen die Tiere Testsubstanz vor Formalin injiziert bekommen hatten, wurde den Kontrolltieren Vehikel, d. h. Lösungmittel (z. B. 0,9%ige NaCl-Lösung), vor der Formalin-applikation gespritzt. Das Verhalten der Tiere nach Substanzgabe (n = 10 pro Substanzdosierung) wurde mit einer Kontrollgruppe (n = 10 verglichen).For the investigation period in the second (late) phase of the formalin test the nociceptive behavior was continuously recorded by observing the animals. Pain behavior was quantified by summing the Seconds in which the animals lick and bite during the study period affected paw showed. After injection of substances in the formalin test antinociceptive effects are the behavior of the animals described reduced, possibly even canceled. According to the substance tests in which the animals had been injected with the test substance before formalin Control vehicle, d. H. Solvent (e.g. 0.9% NaCl solution) before Formalin application sprayed. Animal behavior after administration of substance (n = 10 per substance dose) was compared with a control group (n = 10).

Basierend auf der Quantifizierung des Schmerzverhaltens wurde die Substanzwirkung im Formalin-Test als Änderung der Kontrolle in Prozent ermittelt. Die ED50-Berechnungen erfolgten mittels Regressionsanalyse. Abhängig von der Applikationsart der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde der Applikationszeitpunkt vor der Formalin-Injektion gewählt (intraperitoneal: 15 min, intravenös: 5 min).Based on the quantification of pain behavior, the substance effect in the formalin test was determined as a change in the control in percent. The ED 50 calculations were carried out using regression analysis. Depending on the type of application of the compounds according to the invention, the time of application before the formalin injection was selected (intraperitoneal: 15 min, intravenous: 5 min).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine Hemmung der durch Formalin induzierten Nociception. Die entsprechenden Ergebnisse im Formalin-Test an der Maus sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. Gabapentin zeigt einen ED50 von 79 mg/kgThe compounds of the invention showed inhibition by formalin induced nociception. The corresponding results in the formalin test at the Mouse are summarized in Table 2 below. Gabapentin shows one ED50 of 79 mg / kg

Tabelle 2 Table 2

Analgesieprüfung im Formalin Test Maus Analgesia test in the formalin test mouse

6.3 Bennett6.3 Bennett Neuropathischer Schmerz an der RatteNeuropathic pain in the rat

Die Untersuchung auf Wirksamkeit im neuropathischen Schmerz wurde im Bennett- Modell (chronic constriction injury; Bennett und Xie, 1988, Pain 33: 87-107) untersucht.The investigation of efficacy in neuropathic pain was carried out in the Bennett Model (chronic constriction injury; Bennett and Xie, 1988, Pain 33: 87-107) examined.

Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 140-160 g werden unter Nembutal- Narkose mit vier losen Ligaturen des rechten nervus ischiaticus versehen. Die Tiere entwickeln an der vom geschädigten Nerv innervierten Pfote eine Überempfindlichkeit, die nach einer Erholungsphase von einer Woche über etwa vier Wochen mittels einer 4°C kalten Metallplatte quantifiziert wird (Kälte-Allodynie). Die Tiere werden für einen Zeitraum von 2 min. auf dieser Platte beobachtet und die Anzahl der Wegziehreaktionen der geschädigten Pfote wird gemessen. Bezogen auf den Vorwert vor Substanzapplikation wird die Substanzwirkung über einen Zeitraum von einer Stunde an vier Zeitpunkten (15, 30, 45, 60 min. nach Applikation) bestimmt und die resultierend Fläche unter der Kurve (AUD) sowie die Hemmung der Kälte- Allodynie zu den einzelnen Meßpunkten in Prozent Wirkung zur Vehikelkontrolle (AUD) bzw. zum Ausgangswert (Einzelmeßpunkte) ausgedrückt. Die Gruppengröße beträgt n = 10, die Signifikanz einer anti-allodynischen Wirkung wird anhand der AUD-Werte über einen gepaarten T-Test (* 0.05 ≧ p < 0.01; ** 0.01 ≧ p < 0.001; *** p ≦ 0.001; Armitage und Berry, 1987, Stat. Methods in Medical Research, London: Blackwell Scientific Publications) bestimmt.Sprague-Dawley rats weighing 140-160 g are treated with nembutal Anesthesia is provided with four loose ligatures of the right ischiatic nerve. The animals develop a on the paw innervated by the damaged nerve Hypersensitivity that occurs after a recovery period of about a week is quantified for four weeks using a 4 ° C cold metal plate (cold allodynia). The animals are kept for a period of 2 min. observed on this plate and the The number of pull-away reactions of the damaged paw is measured. Related to the pre-value before substance application is the substance effect over a period of time determined from one hour at four points in time (15, 30, 45, 60 min. after application)  and the resulting area under the curve (AUD) as well as the inhibition of the cold Allodynia to the individual measuring points in percent effect for vehicle control (AUD) or to the initial value (single measuring points). The group size is n = 10, the significance of an anti-allodynic effect is based on the AUD values via a paired t-test (* 0.05 ≧ p <0.01; ** 0.01 ≧ p <0.001; *** p ≦ 0.001; Armitage and Berry, 1987, stat. Methods in Medical Research, London: Blackwell Scientific Publications).

Die untersuchte erfindungsgemäße Verbindungen zeigte eine anti-allodynische Wirkung. Die Ergebnisse sind im Vergleich zu Gabapentin in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.The investigated compounds according to the invention showed an anti-allodynic Effect. The results are compared to gabapentin in the following Table 3 summarized.

Tabelle 3 Table 3

Prüfung der Hemmung im neuropathischen Schmerz an der Ratte Examination of inhibition in neuropathic pain in the rat

Claims (10)

1. Verwendung einer Thioaminosäure der allgemeinen Formel I,
, worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1-10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Aryl, C1-10-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; oder
R1 und R2 zusammen einen (CH2)3-6-Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert, in dem 0-2 C-Atome durch S, O oder NR4, ersetzt sein können,
mit R4 ausgewählt aus: H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
R3 ausgewählt ist aus H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-9-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über gesättigtes oder ungesättigtes C1-3-Alkyl gebundenem Aryl, C3-9-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; mit Ausnahme von Verbindungen, bei denen R1 und R2 gleichzeitig H oder R1 und R2 gleichzeitig CH3 sind und R3 Wasserstoff entspricht;
in Form ihrer Razemate; Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze
mit Ausnahme von Verbindungen, bei denen R1 und R2 gleichzeitig H oder R1 und R2 gleichzeitig CH3 sind und R3 Wasserstoff entspricht;
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, neuropathischem oder chronischem Schmerz, von Epilepsie und/oder Migräne.
1. Use of a thioamino acid of the general formula I,
, in which
R 1 and R 2 are each independently selected from H; C 1-10 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl, C 1-10 cycloalkyl or heteroaryl, each unsubstituted or substituted one or more times; or
R1 and R2 together form a (CH 2 ) 3-6 ring, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted, in which 0-2 C atoms can be replaced by S, O or NR 4 ,
with R 4 selected from: H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted;
R 3 is selected from H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; C 3-9 cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl- or heteroaryl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted; or aryl, C 3-9 cycloalkyl or heteroaryl bound via saturated or unsaturated C 1-3 alkyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted; with the exception of compounds in which R1 and R2 are simultaneously H or R 1 and R 2 are simultaneously CH 3 and R3 corresponds to hydrogen;
in the form of their racemates; Enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer; their bases and / or physiologically compatible acidic and basic salts
with the exception of compounds in which R1 and R2 are simultaneously H or R 1 and R 2 are simultaneously CH 3 and R3 corresponds to hydrogen;
for the manufacture of a medicament for the treatment of pain, in particular acute, neuropathic or chronic pain, epilepsy and / or migraine.
2. β-Thio-α-aminosäuren der allgemeinen Formel I,
, worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1-10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Aryl, C1-10-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; oder
R1 und R2 zusammen einen (CH2)3-6-Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert, in dem 0-2 C-Atome durch S, O oder NR4, ersetzt sein können,
mit R4 ausgewählt aus: H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
R3 ausgewählt ist aus H; C1-10-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-9-Cycloalkyl, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über gesättigtes oder ungesättigtes C1-3-Alkyl gebundenem Aryl, C3-9-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
in Form ihrer Razemate; Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze;
mit Ausnahme von Verbindungen, bei denen R1 und R2 gleichzeitig H oder R1 und R2 gleichzeitig CH3 sind und R3 Wasserstoff entspricht.
2. β-thio-α-amino acids of the general formula I,
, in which
R 1 and R 2 are each independently selected from H; C 1-10 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl, C 1-10 cycloalkyl or heteroaryl, each unsubstituted or substituted one or more times; or
R1 and R2 together form a (CH 2 ) 3-6 ring, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted, in which 0-2 C atoms can be replaced by S, O or NR 4 ,
with R 4 selected from: H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted;
R 3 is selected from H; C 1-10 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; C 3-9 cycloalkyl, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Aryl- or heteroaryl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted; or aryl, C 3-9 cycloalkyl or heteroaryl bound via saturated or unsaturated C 1-3 alkyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted;
in the form of their racemates; Enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer; their bases and / or physiologically acceptable acidic and basic salts;
with the exception of compounds in which R 1 and R 2 are simultaneously H or R 1 and R 2 are simultaneously CH 3 and R 3 corresponds to hydrogen.
3. Thioaminosäuren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1-10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; vorzugsweise einer der Reste R1 und R2 C1-2-Alkyl bedeutet und der andere C2-10-Alkyl, vorzugsweise unsubstituiert, unverzweigt und gesättigt, oder
R1 und R2 zusammen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bilden.
3. Thioamino acids according to claim 2, characterized in that
R 1 and R 2 are each independently selected from H; C 1-10 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; preferably one of the radicals R 1 and R 2 is C 1-2 alkyl and the other C 2-10 alkyl, preferably unsubstituted, unbranched and saturated, or
R1 and R2 together form cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl.
4. Thioaminosäuren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R3 ausgewählt ist aus H; C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über gesättigtes oder ungesättigtes CH3-gebundenem Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
vorzugsweise R3 H bedeutet.
4. thioamino acids according to one of claims 2 or 3, characterized in that
R 3 is selected from H; C 1-6 alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted; or via saturated or unsaturated CH 3 -bound phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
preferably R 3 H.
5. Thioaminosäuren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe:
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-heptansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure
  • - 2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentansäure
  • - Amino-(1-mercapto-cyclopentyl)essigsäure
  • - Amino-3-ethyl-3-mercapto-hexansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octansäure
  • - 2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octansäure
  • - 2-Amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octansäure
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexansäure
  • - Amino-(1-mercapto-cycloheptyl)-essigsäure
in Form ihrer Razemate; Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; ihrer Basen und/oder und/oder physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze.
5. thioamino acids according to one of claims 2 to 4, characterized in that they are selected from the following group:
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-pentanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-hexanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-heptanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid
  • - 2-Amino-3-ethyl-3-mercapto-pentanoic acid
  • - Amino- (1-mercapto-cyclopentyl) acetic acid
  • - Amino-3-ethyl-3-mercapto-hexanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-decanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-nonanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-ethylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-benzylsulfanyl-3-methyl-octanoic acid
  • - 2-Amino-3-mercapto-3-propyl-3-hexanoic acid
  • - Amino- (1-mercapto-cycloheptyl) acetic acid
in the form of their racemates; Enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer; their bases and / or and / or physiologically compatible acidic and basic salts.
6. Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.6. Medicament containing at least one thioamino acid according to one of the Claims 2 to 5, and optionally suitable additives and / or auxiliaries and / or optionally further active ingredients. 7. Arzneimittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine enthaltene Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vorliegt.7. Medicament according to claim 6, characterized in that a contained Thioamino acid according to one of claims 2 to 5, as a pure diastereomer and / or enantiomer, as racemate or as non-equimolar or equimolar Mixture of the diastereomers and / or enantiomers is present. 8. Verwendung einer Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hyperalgesie und Allodynie, insbesondere thermischer Hyperalgesie, mechanischer Hyperalgesie und Allodynie und Kälte Allodynie, oder von inflammatorischem oder postoperativem Schmerz.8. Use of a thioamino acid according to one of claims 2 to 5 for Manufacture of a medicament for the treatment of hyperalgesia and allodynia, especially thermal hyperalgesia, mechanical hyperalgesia and Allodynia and cold allodynia, or of inflammatory or postoperative Pain. 9. Verwendung einer Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hitzewallungen, Beschwerden in der Postmenopause, Amyotropischer Lateraler Sklerose (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastischer Lähmung, Restless Leg Syndrom, erworbenem Nystagmus; psychatrischen bzw. neuropathologischen Störungen, wie bipolaren Störungen, Anxiety, Panikanfällen, Stimmungsschwankungen, manischem Verhalten, Depressionen, manisch- depressivem Verhalten; schmerzvoller diabetischer Neuropathie, Symptomen und Schmerzen aufgrund von Multipler Sklerose oder der Parkinsonschen Krankheit, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, Morbus Huntington, Morbus Parkinson und Epilepsie; gastrointestinaler Schädigung; von erythromelalgischem oder postpoliomyelitischem Schmerz, trigeminaler oder postherpetischer Neuralgie; oder als Antikonvulsivum, Analgetikum oder Anxiolytikum.9. Use of a thioamino acid according to one of claims 2 to 5 for Manufacture of a medicinal product for the treatment of hot flashes, Postmenopausal complaints, amyotropic lateral sclerosis (ALS), Reflex Sympasthetic Dystrophy (RSD), Spastic Paralysis, Restless Leg Syndrome, acquired nystagmus; psychiatric or neuropathological Disorders such as bipolar disorders, anxiety, panic attacks, Mood swings, manic behavior, depression, manic depressed behavior; painful diabetic neuropathy, symptoms and pain due to multiple sclerosis or Parkinson's Disease, neurodegenerative diseases, such as Alzheimer's disease, disease Huntington's, Parkinson's disease and epilepsy; gastrointestinal damage; of erythromelalgic or postpoliomyelitic pain, trigeminal or  post-herpetic neuralgia; or as an anticonvulsant, analgesic or Anxiolytic. 10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine verwendete Thioaminosäure gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht- äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vorliegt.10. Use according to one of claims 1, 8 or 9, characterized in that that a thioamino acid used according to any one of claims 2 to 5, as pure diastereomer and / or enantiomer, as a racemate or as a non- equimolar or equimolar mixture of the diastereomers and / or enantiomers is present.
DE10049484A 2000-09-14 2000-09-29 Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site Withdrawn DE10049484A1 (en)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049484A DE10049484A1 (en) 2000-09-29 2000-09-29 Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site
AU1497802A AU1497802A (en) 2000-09-14 2001-09-11 Ss-thio-amino acids
MXPA03002090A MXPA03002090A (en) 2000-09-14 2001-09-11 szlig;-THIO-AMINO ACIDS.
HU0302912A HUP0302912A3 (en) 2000-09-14 2001-09-11 Betha-thio-amino acids, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
PL36142401A PL361424A1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 ß-THIO-AMINO ACIDS
JP2002526821A JP2004509101A (en) 2000-09-14 2001-09-11 β-thio-amino acids
SI200130479T SI1317426T1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 Beta-thio-amino acids
EP01983480A EP1317426B1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 Beta-thio-amino acids
PCT/EP2001/010488 WO2002022568A1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 ss-THIO-AMINO ACIDS
NZ525143A NZ525143A (en) 2000-09-14 2001-09-11 Beta-thio-amino acids
AT01983480T ATE309983T1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 BETA-THIO-AMINO ACIDS
ES01983480T ES2252310T3 (en) 2000-09-14 2001-09-11 BETA-THIOAMINOACID.
CA002421990A CA2421990C (en) 2000-09-14 2001-09-11 .beta.-thioamino acids
DE50108104T DE50108104D1 (en) 2000-09-14 2001-09-11 BETA-THIO-Amino Acids
AU2002214978A AU2002214978B2 (en) 2000-09-14 2001-09-11 Beta-Thio-amino acids
DK01983480T DK1317426T3 (en) 2000-09-14 2001-09-11 Pay-thio-amino acids
ARP010104311A AR030662A1 (en) 2000-09-14 2001-09-12 BETA-TIO-ALFA-AMINO ACIDS, PROCEDURE FOR MANUFACTURING, MEDICINES CONTAINING THESE COMPOUNDS AND THE USE OF THIOAMINO ACIDS FOR THE PREPARATION OF MEDICINES
PE2001000921A PE20020426A1 (en) 2000-09-14 2001-09-13 ß-TIO-a-AMINO ACIDS, PROCEDURES FOR THEIR PREPARATION AND MEDICINES CONTAINING THEM
US10/387,843 US6846843B2 (en) 2000-09-14 2003-03-14 β-thioamino acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049484A DE10049484A1 (en) 2000-09-29 2000-09-29 Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049484A1 true DE10049484A1 (en) 2002-05-02

Family

ID=7658872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049484A Withdrawn DE10049484A1 (en) 2000-09-14 2000-09-29 Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049484A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758860A1 (en) Saturated and unsaturated 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amines for use in the treatment of pains, depressions and anxiety states
EP1317426B1 (en) Beta-thio-amino acids
DE60213116T2 (en) USE OF CARBINOLS FOR THE TREATMENT OF NEUROPATHIC FUNCTIONAL DISORDER
EP1320520A1 (en) Sulfonylguanidine
DE10048715A1 (en) Use of amino acid for the treatment of pain
DE10049483A1 (en) Substituted 1-aminobutan-3-ol derivatives
DE69920224T2 (en) Urea derivatives for pain relief
EP1200400A1 (en) Substituted pyrrolidin-2,3,4-trion-3-oxime derivatives useful as nmda-receptor antagonists
DE10210195A1 (en) Derivatives of aza spiro compounds
DE3804936A1 (en) PIPERAZINE CARBONIC ACID, ITS PRODUCTION AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING IT
DE10049484A1 (en) Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site
EP1157020A1 (en) Substituted 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ols, method for producing them and their use as medicaments
DD298786A5 (en) thiophenes
DE10048714A1 (en) 5-amino-1-penlen-3-ol derivatives
DE2530515C2 (en) 4- and 7-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno- [3,2-c] or [2,3-c] pyridines, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE10045831A1 (en) Anticonvulsant, anxiolytic and especially analgesic medicaments, comprising new or known beta-thio-alpha-aminoacid compounds having strong affinity for gabapentin binding site
EP1606237A1 (en) 2-(butyl-1-sulfonylamino)-n- 1(r)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, the use thereof in the form of drug an pharmaceutical preparations containing said compound
DE2919553A1 (en) TETRAHYDROISOCHINOLINE DERIVATIVE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING IT
EP1485352B1 (en) Azaspiro compounds for the treatment of pain
WO2005051375A1 (en) Use of c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylamine compounds for the treatment of anxiety disorders
EP1596852B1 (en) Drugs containing substituted 2-aryl-aminoacetic acid compounds
DE10048716A1 (en) Use of sulfonylguanidine derivatives, mostly new compounds, for treating e.g. pain and neurodegeneration, have affinity for the gabapentin binding site
CH615664A5 (en) Process for the preparation of novel nitrogen-containing polycyclic compounds
AT389994B (en) Use of novel 2,6-dialkoxybenzamides for producing antipsychotic medicines
DE2836061A1 (en) 1-SUBSTITUTED-3-PYRROLIDINYLAMINOCARBONYL (-AND -THIOCARBONYL-) OXANILIC ACID, -ESTERS AND METAL SALT THEREOF, METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND USE AS A MEDICINAL PRODUCT.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination