DE10044770A1 - Crankcases for reciprocating-piston internal combustion machine, has metallic-particle lattice forming pore labyrinth fixed between the outer wall of a housing and the wall of a cylinder liner - Google Patents

Crankcases for reciprocating-piston internal combustion machine, has metallic-particle lattice forming pore labyrinth fixed between the outer wall of a housing and the wall of a cylinder liner

Info

Publication number
DE10044770A1
DE10044770A1 DE2000144770 DE10044770A DE10044770A1 DE 10044770 A1 DE10044770 A1 DE 10044770A1 DE 2000144770 DE2000144770 DE 2000144770 DE 10044770 A DE10044770 A DE 10044770A DE 10044770 A1 DE10044770 A1 DE 10044770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
crankcase
housing
cylinder
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000144770
Other languages
German (de)
Other versions
DE10044770B4 (en
Inventor
Gerd Hoermansdoerfer
Reiner Kamieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000144770 priority Critical patent/DE10044770B4/en
Publication of DE10044770A1 publication Critical patent/DE10044770A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10044770B4 publication Critical patent/DE10044770B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/021Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides
    • F05C2203/0834Nitrides of aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

A pore labyrinth lattice (6) made of metallic particles is fixed between the outer wall (3) of a housing and the wall of a cylinder liner (4) via e.g. melt-on surfaces or soldering points. The lattice forms a coolant flow path between the housing and cylinder walls. An Independent claim is also included for a crankcase production method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine. Derartige Kurbelgehäuse werden heutzutage in vielen Millionen Stück pro Jahr für die Verwendung in Kraftfahrzeugen benötigt. Zunächst wurden solche Kurbelgehäuse aus Grauguss her­ gestellt. Dieser Werkstoff ist leicht verfügbar, sehr preiswert, hat eine ausreichende Festig­ keit und lässt sich gut bearbeiten. Allerdings sind Kurbelgehäuse aus Grauguss relativ schwer.The invention relates to a crankcase for a reciprocating piston internal combustion engine. such Crankcases are used in millions of pieces per year these days needed in motor vehicles. Initially, such crankcases were made from gray cast iron posed. This material is readily available, very inexpensive and has sufficient strength and easy to edit. However, cast iron crankcases are relative heavy.

Im Zuge der Weiterentwicklung von Brennkraftmaschinen, insbesondere unter dem Aspekt der Verbrauchsreduzierung des Kraftfahrzeugs insgesamt, hat die Gewichtsreduzierung einen hohen Stellenwert erlangt. Nachdem Zylinderköpfe aus Aluminium-Legierungen immer grössere Verbreitung gefunden haben, ist mittlerweile ein Umschwung auch hin­ sichtlich des Kurbelgehäuses zu verzeichnen. Die bisher zum Teil noch benutzte gemischte Technik aus Grauguss-Kurbelgehäuse und Aluminium-Zylinderkopf bringt das Problem unterschiedlicher Wärmedehnung mit sich, da der lineare thermische Ausdehnungs­ koeffizient von Aluminium deutlich grösser ist als der von Grauguss. Andererseits gibt es für eine Umstellung des Kurbelgehäuses auf einen Aluminium-Werkstoff z. B. bei Diesel­ motoren Bedenken, weil hier ein wesentlich höheres Belastungsprofil besteht. Bei der Fabrikation entsprechender Motoren ist es jedoch sehr nachteilig, wenn zwei völlig unter­ schiedliche Fertigungstechnologien parallel zueinander angewandt werden müssen.In the course of the further development of internal combustion engines, especially from the aspect the overall reduction in consumption of the motor vehicle has the weight reduction is of great importance. After cylinder heads made of aluminum alloys have become increasingly widespread, there is now a change visible of the crankcase. The mixed one that has been used up to now Technology made of cast iron crankcase and aluminum cylinder head brings the problem different thermal expansion with it because of the linear thermal expansion coefficient of aluminum is significantly larger than that of gray cast iron. On the other hand, there is for a conversion of the crankcase to an aluminum material such. B. with diesel motors concerns because there is a much higher load profile here. In the Manufacturing appropriate motors, however, it is very disadvantageous if two are completely under different manufacturing technologies must be applied in parallel.

Es bestand daher die Aufgabe zur Schaffung eines aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium bzw. Magnesium und deren Legierungen herstellbaren Kurbelgehäuses mit Steifigkeitseigenschaften, welche eine Anwendung sowohl für Benzin- als auch Diesel­ motoren ermöglichen sollte.There was therefore the task of creating a light metal, in particular Aluminum or magnesium and their alloys that can be produced with the crankcase Stiffness properties, which is an application for both gasoline and diesel should enable motors.

Die beschriebene Aufgabe wird nach der Erfindung durch Zurverfügungstellung eines speziellen Kurbelgehäuses in Art eines Sandwichs gelöst, wobei separat gefertigte Zylin­ derlaufbüchsen fest in ein Gerüst aus untereinander verbundenen metallischen Partikeln eingebettet und diese wiederum fest mit einer äusseren Gehäusewandung verbunden sind. The described object is achieved according to the invention by providing a special crankcase solved in the manner of a sandwich, with separately manufactured Zylin the liners firmly in a framework made of interconnected metallic particles embedded and these are in turn firmly connected to an outer housing wall.  

Im Prinzip ist die Verwendung separat gefertigter Zylinderlaufbüchsen für Hubkolben- Brennkraftmaschinen bekannt. Noch zur Zeit der Graugusstechnologie wurden Zylinder­ laufbüchsen als so genannte "nasse Büchsen" vor allem bei anspruchsvolleren Motoren verwendet. Diese Zylinderlaufbüchsen wurden unter Verwendung von metallischen Dicht­ ringen einzeln in den Motorblock eingesetzt. Nach langer Laufleistung und entsprechen­ dem Verschleiss konnten diese dann relativ leicht ausgetauscht werden. Der Begriff "nasse Büchsen" ergab sich durch den Umstand, dass diese direkt vom Kühlwasser umspült waren. Neben der Auswechselbarkeit lag ein Vorteil darin, dass für die Zylinderlaufbüchsen ein anderer, z. B. verschleissärmerer Werkstoff verwendet werden konnte als für den Motor­ block selbst. Ausserdem waren die losen Zylinderlaufbüchsen aufgrund der drehtechni­ schen Nacharbeit sehr masshaltig mit extrem gleichen Wandstärken herstellbar.In principle, the use of separately manufactured cylinder liners for reciprocating Internal combustion engines known. At the time of gray cast iron technology, cylinders became liners as so-called "wet cans" especially for more demanding engines used. These cylinder liners were made using metallic seals rings individually inserted in the engine block. After long mileage and conform the wear and tear could then be replaced relatively easily. The term "wet Büchsen "resulted from the fact that these were washed directly by the cooling water. In addition to the interchangeability, there was an advantage in that for the cylinder liners other, e.g. B. low-wear material could be used than for the engine block itself. In addition, the loose cylinder liners were due to the turning technology reworking can be made to a very large size with extremely the same wall thickness.

Im Zuge der technischen Entwicklung kam vor nicht so langer Zeit die Technologie auf, separat gefertigte Zylinderlaufbüchsen in Kurbelgehäuse aus Aluminium bzw. Aluminium­ legierungen mittels einer Eingiesstechnik zu integrieren. Dabei wurde wahlweise auf Eisen- oder Aluminium-Legierungen zurückgegriffen. Im Falle der Verwendung einer Legierung aus Aluminium-Silizium besteht dann eine elegante Methode zur Schaffung geeigneter Zylinderlaufflächen darin, diese Flächen nach dem Honen mittels einer Schwabbeltechnik partiell so zu vertiefen, dass dabei die Traganteile der harten Partikel in Gestalt feiner Silizium-Primärkristalle bzw. harter intermetallischer Phasen freigelegt werden. Diese weisen bessere Gleit- bzw. Verschleisseigenschaften auf als das Aluminium selbst. Aus­ serdem sind die oberflächlich gebildeten Mikrotaschen als Schmierölreservoir nutzbar. Die Herstellung und Verwendung derartiger eingegossener Zylinderlaufbüchsen ist z. B. in der DE 44 38 550 beschrieben.In the course of technical development, technology came up not so long ago, separately manufactured cylinder liners in crankcase made of aluminum or aluminum to integrate alloys using a casting technique. It was optionally on iron or aluminum alloys. In case of using an alloy aluminum-silicon is then an elegant method for creating suitable ones Cylinder running surfaces in it, these surfaces after honing using a buffing technique partially to deepen so that the load-bearing components of the hard particles are finer Silicon primary crystals or hard intermetallic phases are exposed. This have better sliding and wear properties than the aluminum itself In addition, the micro-pockets formed on the surface can be used as a lubricating oil reservoir. The Manufacture and use of such cast cylinder liners is such. B. in the DE 44 38 550 described.

Bei der oben beschriebenen Technologie ist vor allem eine Werkstofftrennung beabsichtigt. Diese wird durch Verwendung unterschiedlicher Aluminium-Legierungen realisiert. Die Zylinderlaufbüchse ist dann mit dünner und gleichmässiger Wandstärke herstellbar. Sie wird danach in eine geeignete Gussform (z. B. Kokille) für das Kurbelgehäuse eingelegt und in eine für den Guss optimale Legierung eingegossen. Das dabei praktizierte Verfahren erfordert jedoch bestimmte Mindestwandstärken für die die jeweilige Zylinderlaufbüchse umschliessende Hülle. Wegen des heute angestrebten engen Zylinderabstandes wachsen dann die aus den Wandstärken der Zylinderlaufbüchse und des Gusses resultierenden Aussendurchmesser so zusammen, dass zwischen ihnen ein Kanal für den so genannten Wassermantel nicht mehr gebildet werden kann. In dieser Erstreckungsrichtung ist das aus mehreren aneinander gereihten Zylindern gebildete Ensemble dadurch verhältnismässig steif, während quer zu dieser Erstreckungsrichtung die Steifigkeit niedriger ist. Dadurch kommt es bei Erwärmung oder Abkühlung zu einer anisotropen Ausdehnung und Formabwei­ chung der Zylinderwände. Bei der Lösung der weiter oben beschriebenen Aufgabe muss daher diese Problematik entsprechende Berücksichtigung finden.With the technology described above, a material separation is primarily intended. This is achieved by using different aluminum alloys. The The cylinder liner can then be manufactured with a thin and uniform wall thickness. she is then placed in a suitable mold (e.g. mold) for the crankcase and cast in an alloy that is optimal for casting. The procedure practiced however requires certain minimum wall thicknesses for the respective cylinder liner enclosing shell. Growing because of the narrow cylinder spacing sought today then those resulting from the wall thickness of the cylinder liner and the casting Outside diameter so together that between them a channel for the so-called Water jacket can no longer be formed. In this direction it is over several ensembles formed in a row are therefore relatively stiff, while the stiffness is lower transversely to this direction of extension. Because of that comes anisotropic expansion and shape deviation when heated or cooled cylinder walls. When solving the task described above must therefore take this problem into account.

Das mit der Erfindung vorgeschlagene Kurbelgehäuse nach Art eines Sandwichs ist im Prinzip aus drei Schichten aufgebaut. Dabei repräsentiert die mittlere Schicht den Bereich des bisherigen Wassermantels. Sie ist aus metallischen Partikeln (z. B. Granulat) geeigneter Grösse gebildet, welche untereinander z. B. durch Sintern fest verbunden sind und mit ihrem Porenvolumen einen für das flüssige Kühlmittel durchströmbaren Raum bilden. Wegen der grossen Oberfläche und der guten Wärmeleitfähigkeit dieses Gerüsts, sowie der darin erzwungenen turbulenten Strömung ist eine optimale Wärmeübertragung ge­ währleistet.The crankcase proposed with the invention in the manner of a sandwich is in Principle made up of three layers. The middle layer represents the area of the previous water jacket. It is more suitable from metallic particles (e.g. granulate) Formed size, which z. B. are firmly connected by sintering and with  their pore volume form a space through which the liquid coolant can flow. Because of the large surface and the good thermal conductivity of this scaffold, as well The turbulent flow forced therein ensures optimal heat transfer guaranteed.

Der durchströmbare Raum wird nach aussen bzw. zur Seite hin durch eine massive Gehäusewandung begrenzt und zum Zylinder hin durch die jeweiligen Zylinderlauf­ büchsen. Beide Wandungsarten sind ihrerseits fest mit dem Partikelgerüst verbunden, z. B. über Anschmelzpunkte. Auf diese Weise wird trotz sehr dünner Wandstärken eine extrem steife Struktur mit homogener Ausdehnungscharakteristik gebildet, welche noch den Vorteil einer hohen inhärenten Schalldämmung mit sich bringt.The flowable space is outward or sideways through a massive Housing wall limited and towards the cylinder by the respective cylinder barrel bushings. Both types of wall are in turn firmly connected to the particle structure, for. B. about melting points. In this way, despite very thin wall thicknesses, an extreme rigid structure with homogeneous expansion characteristics, which still has the advantage high inherent sound insulation.

Im Prinzip ist das zu Grunde liegende Konzept eines durchströmbaren Blocks aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 17 457 bekannt. In der Schrift werden die Vorge­ hensweisen zur Herstellung eines derartigen Blocks sowie die unterschiedlichen Partikel­ formen und geeignete Legierungen ausführlich erläutert. Auf die genannte Schrift wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Allerdings wird dort lediglich das mehr- oder allseitige Umgiessen der gesinterten Partikelmatrix vorgeschlagen. Das Einbringen vorgefertigter Zylinderlaufbüchsen ist nicht Gegenstand der genannten Anmeldung.In principle, the underlying concept of a flowable block is from the German published application DE 196 17 457 known. In the scriptures, the pre How to make such a block and the different particles shapes and suitable alloys explained in detail. The scripture mentioned here expressly referred. However, there is only the multi-sided or all-sided Pouring the sintered particle matrix proposed. The introduction of prefabricated Cylinder liners are not the subject of the aforementioned application.

Erst durch den Rückgriff auf vorgefertigte Zylinderlaufbüchsen sind die oben zum Teil beschriebenen Problemkreise lösbar. Die Zylinderlaufbüchsen können für den erfindungs­ gemässen Aufbau des Kurbelgehäuses extrem dünn ausgelegt werden. Dadurch sind selbst bei engen Zylinderabständen noch Pfade für das flüssige Kühlmittel erzeugbar. Das in sich z. B. durch Sintern verbundene Partikelgerüst ist über Kontaktstellen rund herum mit der äusseren Oberfläche der Zylinderlaufbüchsen verbunden. Die so gebildete Einheit ist extrem steif und lässt anisotrope Ausdehnungsbewegungen nicht zu. Ausserdem ist eine optimale Wärmeabfuhr an das die zwischen den Partikeln gebildeten Fliesswege durchströmende flüssige Kühlmittel gewährleistet. Die massive äussere Wandung des Kurbelgehäuses, welche mit dem Partikelgerüst fest verbunden ist, schliesst dieses nach allen anderen Seiten hin ab und sorgt für eine zusätzliche mechanische Versteifung. Dabei können die Wandstärken gegenüber üblichen Ausführungen dünner gewählt sein, weil die feste Verbindung mit dem Partikelgerüst in jedem I = all eine höhere Struktursteifigkeit zur Folge hat.Only through the use of prefabricated cylinder liners are some of the above problem areas described solvable. The cylinder liners can for the Invention are designed to be extremely thin in accordance with the construction of the crankcase. This means yourself at narrow cylinder distances, paths for the liquid coolant can still be generated. That in itself z. B. particle structure connected by sintering is around contact points with the outer surface of the cylinder liners connected. The unit thus formed is extremely stiff and does not allow anisotropic expansion movements. In addition, there is one optimal heat dissipation to the flow paths formed between the particles flowing liquid coolant guaranteed. The massive outer wall of the Crankcase, which is firmly connected to the particle structure, closes it on all other sides and provides additional mechanical stiffening. there the wall thicknesses can be chosen to be thinner than conventional designs because the firm connection with the particle structure in every I = all a higher structural rigidity Consequence.

Die Erfindung soll im folgenden anhand der einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below with reference to the single drawing figure become.

Fig. 1 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kurbelge­ häuses 1 für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine von der Kupplungsseite her gesehen. Es wurde eine teilweise aufgebrochen bzw. geschnitten gezeichnete Darstellungsweise ange­ wandt. Dabei wurden die Dimensionierungen rein aus zeichnerischen Gründen gewählt. Fig. 1 shows a schematic embodiment of an inventive crankcase 1 for a reciprocating internal combustion engine seen from the clutch side. A partially broken or cut drawing was used. The dimensions were chosen purely for graphic reasons.

Alle nebensächlichen Details wurden weggelassen, um die wesentlichen Merkmale besser hervortreten zu lassen. Es ist ein Flansch 2 für den Anbau eines Getriebes angedeutet. Eine Wandung 3 schliesst das Kurbelgehäuse nach aussen hin ab. Der einzig sichtbare Zylinder wurde unter Verwendung einer vorgefertigten Zylinderlaufbüchse 4 erstellt. Diese ist an ihrem oberen Ende mit einem verstärkten Rand 5 versehen, um eine breitere Anlagefläche für eine Zylinderkopfdichtung zu schaffen. Zwischen der äusseren Wandung 3 des Gehäu­ ses und der Wandung der Zylinderlaufbüchse 4 befindet sich ein Partikelgerüst 6, welches in sich und mit den es einschliessenden Wandungen zu einem festen Körper verbunden ist. Es ist auf Grund seiner offenzelligen Struktur von einem flüssigen Kühlmittel durchströmbar. Die Zeichnungsfigur wird noch vervollständigt durch einen in der Zylinderlaufbüchse hin- und hergehenden Kolben 7, welcher mittels eines Kolbenbolzens 9 mit einem Pleuel 8 drehbar verbunden ist. Die Rotationsachse einer nicht eingezeichneten Kurbelwelle ist durch ein Mittelpunktskreuz 10 angedeutet.All minor details have been left out in order to better emphasize the essential features. A flange 2 for the attachment of a gear is indicated. A wall 3 closes off the crankcase from the outside. The only visible cylinder was created using a prefabricated cylinder liner 4 . This is provided at its upper end with a reinforced edge 5 in order to create a wider contact surface for a cylinder head gasket. Between the outer wall 3 of the housing and the wall of the cylinder liner 4 there is a particle structure 6 , which is connected to itself and to the walls enclosing it to form a solid body. Due to its open-cell structure, a liquid coolant can flow through it. The drawing figure is completed by a piston 7 reciprocating in the cylinder liner, which is rotatably connected to a connecting rod 8 by means of a piston pin 9 . The axis of rotation of a crankshaft, not shown, is indicated by a center cross 10 .

Für die Herstellung des erfindungsgemässen Kurbelgehäuses werden unterschiedliche Wege vorgeschlagen. Ein Weg besteht darin, die vorgefertigten Zylinderlaufbüchsen mit einem Ende in Aufnahmebohrungen einer Gussform z. B. aus Keramik einzustecken und die zwischen der Gussform und den Wandungen der Zylinderlaufbüchsen gebildeten Hohl­ räume mit den Partikeln (z. B. Granulat) aufzufüllen. Die gesamte Einheit kann dann in einem Induktionsofen so weit erhitzt werden, dass die Partikel beginnen, oberflächlich anzuschmelzen. Dies kann nur gelingen, wenn für die Partikel ein Werkstoff mit niedrigerer Schmelztemperatur als die der Zylinderlaufbüchsen verwendet wird oder wenn die Zylin­ derlaufbüchsen gekühlt werden. Der Prozess muss derart gewählt werden, dass einerseits ein Anschmelzen und eine innige Verbindung zwischen den Partikeln untereinander und zu den Zylinderlaufbüchsen zu Stande kommt. Andererseits darf der Anschmelzprozess nicht zu weit getrieben werden, damit die offenzellige Struktur des Partikelgerüsts erhalten bleibt.Different are used for the production of the crankcase according to the invention Suggested ways. One way is to use the prefabricated cylinder liners one end in receiving bores of a mold z. B. made of ceramic and the hollow formed between the mold and the walls of the cylinder liners fill rooms with the particles (e.g. granules). The entire unit can then be in an induction furnace so far that the particles begin to appear superficially to melt. This can only be achieved if the particles have a lower material Melting temperature than that of the cylinder liners is used or when the Zylin the liners are cooled. The process must be chosen in such a way that, on the one hand a melting and an intimate connection between the particles and each other the cylinder liners comes into being. On the other hand, the melting process must not are pushed too far to maintain the open-cell structure of the particle structure.

Wird für z. B. für die Zylinderlaufbüchsen eine eutektische Legierung aus Aluminium und Silizium verwendet, so ist deren Schmelztemperatur bei etwa 577°C ohnehin gegenüber Reinaluminium um etwa 83 K abgesenkt. Die Verwendung von Reinaluminium für das Par­ tikelgerüst wäre dann ohne weitere Massnahmen problematisch. Dieses Problem kann dadurch abgeschwächt werden, dass z. B. für die Zylinderlaufbüchsen eine übereutektische Legierungszusammensetzung gewählt wird, welche statt eines Schmelzpunkts einen höher reichenden Schmelzbereich besitzt. Eine andere Problemlösung besteht darin, für die Partikel eine niedrig schmelzende Aluminium-Legierung heranzuziehen. Hier kommt z. B. eine Aluminium-Magnesium-Legierung in Frage, für welche in der Literatur ein eutektischer Schmelzpunkt bei 437°C angegeben wird. Auch eine Zulegierung von Kupfer oder ande­ rer den Schmelzpunkt senkender Metalle kann ins Auge gefasst werden, ferner auch der Übergang auf eine Drei- oder Mehrstoff-Legierung.Is for z. B. for the cylinder liners a eutectic alloy made of aluminum and Silicon used, their melting temperature at about 577 ° C is in any case opposite Pure aluminum reduced by approximately 83 K. The use of pure aluminum for the Par particle framework would then be problematic without further measures. This problem can are weakened by the fact that z. B. a hypereutectic for the cylinder liners Alloy composition is chosen, which instead of a melting point a higher has a sufficient melting range. Another problem solving is for Particles to use a low-melting aluminum alloy. Here comes z. B. an aluminum-magnesium alloy in question, for which in the literature a eutectic Melting point at 437 ° C is specified. Also an alloy of copper or other metals lowering the melting point can be envisaged, as can the Transition to a three or multi-component alloy.

Zur erfolgreichen Durchführung des beschriebenen Prozess-Schrittes kann es erforderlich sein, die Aussenflächen der Zylinderlaufbüchsen mechanisch aufzurauhen, z. B. durch Sandstrahlen, und zusätzlich zu reinigen bzw. zu entfetten. Unter Umständen ist es empfehlenswert, die beteiligten Flächen der Zylinderlaufbüchsen bzw. der Partikel zu ver­ kupfern oder oberflächlich zu aktivieren. Insbesondere ist es erforderlich, die oberflächlich vorhandene oder sich bildende Oxidhaut der zum Einsatz kommenden Aluminium- Legierungen unter Kontrolle zu haben. Dies kann möglicherweise die Anwendung eines Schutzgases, z. B. Stickstoff, während des Sinterprozesses erforderlich machen. Derartige Vorgehensweisen sind jedoch aus verwandten Technologien bekannt und können ohne weiteres auf den beschriebenen Prozess-Schritt übertragen werden.It may be necessary to successfully carry out the process step described be to mechanically roughen the outer surfaces of the cylinder liners, e.g. B. by Sandblasting, and additionally to clean or degrease. Maybe it is it is recommended to ver the surfaces of the cylinder liners or the particles involved to activate copper or superficial. In particular, it is necessary to be superficial existing or forming oxide skin of the aluminum used Having alloys under control. This may possibly be the application of a Protective gas, e.g. B. nitrogen, required during the sintering process. such  However, procedures are known from related technologies and can be done without further transferred to the process step described.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird der zuvor erhaltene Block aus Zylinderlaufbüchsen und dem fest verbundenen Partikelgerüst zu allen erforderlichen Seiten hin mit einer geeigneten Aluminium-Gusslegierung umgossen. Hierbei ist wiederum eine innige Verbin­ dung dieses Gusses mit den äusseren Kontaktpunkten des Partikelgerüsts zu gewährleisten. Auf der anderen Seite muss sichergestellt sein, dass der Guss nicht mehr als im Prinzip oberflächlich in das Partikelgerüst eindringt, damit das Porenlabyrinth nicht verschlossen wird.In a further process step, the block previously obtained is made from cylinder liners and the firmly connected particle structure with all necessary sides suitable cast aluminum alloy. Here again is an intimate connection ensure this casting with the outer contact points of the particle structure. On the other hand, it must be ensured that the casting is no more than in principle penetrates superficially into the particle structure so that the pore labyrinth is not closed becomes.

Ein anderer Vorschlag zur Herstellung des erfindungsgemässen Kurbelgehäuses besteht darin, die Zylinderlaufbüchsen mit ihrem unteren Rand fest in ein verhältnismässig dünn­ wandiges äusseres Gehäuse aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung einzugiessen. Der dann relativ breite Wassermantel zwischen dieser Gehäusewandung und den Zylinder­ laufbüchsen wird danach mit metallischen Partikeln einer niedriger schmelzenden Legie­ rung aufgefüllt und die ganze Einheit ähnlich wie zuvor mittels eines Induktionsofens so weit erhitzt, dass ein Anschmelzen der beteiligten Komponenten an den jeweiligen Kontaktpunkten erfolgt und auf diese Weise ein einziger fester Körper entsteht. Die Vorgehensweise bezüglich der Vorbereitung und des Ablaufs der Herstellung kann anson­ sten der obigen Beschreibung entlehnt werden. Die endgültige Bearbeitung des Kurbel­ gehäuses erfolgt in bekannter Weise durch dreh- bzw. frästechnische Nacharbeit. Dies betrifft zum Beispiel die Dichtflächen zum Zylinderkopf hin, die Lagerstellen für die Kurbelwelle und z. B. die Vielzahl von erforderlichen Bohrungen, Gewinden und der­ gleichen.Another proposal for the production of the crankcase according to the invention exists in that the cylinder liners with their lower edge firmly in a relatively thin to cast in a walled outer housing made of aluminum or an aluminum alloy. The then relatively wide water jacket between this housing wall and the cylinder The liner is then covered with metallic particles of a lower melting alloy filled and the whole unit similarly as before by means of an induction furnace far heated that a melting of the components involved on the respective Contact points occur and in this way a single solid body is created. The Procedure regarding the preparation and the sequence of manufacture can otherwise borrowed from the description above. The final machining of the crank housing is done in a known manner by turning or milling rework. This affects, for example, the sealing surfaces towards the cylinder head, the bearing points for the Crankshaft and z. B. the variety of required holes, threads and the same.

Im Prinzip ist eine Herstellung des erfindungsgemässen Kurbelgehäuses auch mittels einer Löttechnik realisierbar. Derartige Löttechniken sind z. B. für Aluminium und dessen Legie­ rungen Stand der Technik. Im Grunde ist die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Herstellungsverfahren eng mit der entsprechenden Wirtschaftlichkeit verknüpft.In principle, the crankcase according to the invention can also be produced by means of a Soldering technology possible. Such soldering techniques are e.g. B. for aluminum and its alloy State of the art. Basically, the decision for or against a particular one Manufacturing process closely linked to the corresponding economy.

Mit der Erfindung wird ferner die Anwendung der zu Grunde liegenden Idee in Gestalt eines "gebauten" Kurbelgehäuses vorgeschlagen. In diesem Fall besteht die äussere Gehäusewandung aus Blech. Bei dünner Wandstärke kann es entsprechend den Anforderungen tiefgezogen sein oder wahlweise ein- oder mehrteilig aus so genannten "tailored blanks" unterschiedlicher Wandstärke bestehen. Je nach Bedarf sind dann z. B. partiell dickwandigere Formstücke anfügbar oder können eingelegt und während des Sinterprozesses mit dem Partikelgerüst fest verbunden werden.With the invention, the application of the underlying idea is also in the form of a "built" crankcase proposed. In this case there is the exterior Housing wall made of sheet metal. If the wall thickness is thin, it can correspond to the Requirements can be deep-drawn or optionally one or more parts from so-called "Tailored blanks" of different wall thicknesses exist. Depending on your needs, z. B. partially thick-walled fittings can be added or inserted and during the Sintering process with the particle structure.

Das erfindungsgemässe Endprodukt stellt in jedem Fall ein Kurbelgehäuse extremer Steifigkeit mit isotroper Ausdehnungscharakteristik dar. Gleichzeitig besitzt es heraus­ ragende Wärmeübertragungseigenschaften, welche die homogene Temperaturverteilung des gesamten Blocks begründen. Vorteilhaft ist ferner die inhärente Dämpfung von Schall. Dies kommt insbesondere bei Dieselmotoren den Forderungen der Konstrukteure entgegen.In any case, the end product according to the invention makes a crankcase more extreme Stiffness with isotropic expansion characteristics. At the same time it has out excellent heat transfer properties, which the homogeneous temperature distribution of the justify entire blocks. The inherent damping of sound is also advantageous. This meets the demands of the designers, particularly in the case of diesel engines.

Claims (7)

1. Kurbelgehäuse für eine mit einer Flüssigkeit oder einem Gas kühlbare Hubkolben­ maschine, insbesondere für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium und/oder Magnesium und deren Legierungen, mit einem oder mehreren Zylindern, mit einer äusseren Gehäusewand, wobei zwischen Gehäuse­ wand und der jeweiligen Zylinderwand ein Strömungsweg für das Kühlmittel existiert und dieser Strömungsweg als Porenlabyrinth in einem Gerüst aus untereinander unlösbar verbundenen metallischen Partikeln gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Partikelgerüst sowohl mit der äusseren Wandung des Gehäuses als auch mit der Wandung des jeweiligen Zylinders unlösbar (z. B. über Anschmelzflächen oder -punkte, bzw. Löt­ punkte) verbunden ist und als Zylinderwandung vorgefertigte Zylinderlaufbüchsen verwen­ det sind.1.crankcase for a reciprocating machine which can be cooled with a liquid or a gas, in particular for a reciprocating piston internal combustion engine, made of a light metal, in particular of aluminum and / or magnesium and their alloys, with one or more cylinders, with an outer housing wall, between Housing wall and the respective cylinder wall, a flow path for the coolant exists and this flow path is formed as a pore labyrinth in a framework of metallic particles that are inextricably linked to one another, characterized in that this particle framework has both the outer wall of the housing and the wall of the respective cylinder is inseparably connected (e.g. via melting surfaces or points, or soldering points) and prefabricated cylinder liners are used as the cylinder wall. 2. Kurbelgehäuse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wan­ dung des Kurbelgehäuses aus Blech besteht.2. Crankcase according to claim 1, characterized in that the outer tub The crankcase is made of sheet metal. 3. Kurbelgehäuse gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die metallischen Partikel verwendete Werkstoff eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt als der Werkstoff für die Zylinderlaufbüchsen.3. Crankcase according to claim 1 or 2, characterized in that for the Metallic particles used material has a lower melting temperature than the material for the cylinder liners. 4. Kurbelgehäuse gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die metallischen Partikel verwendete Werkstoff eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt als der Werkstoff für die Zylinderlaufbüchsen und/oder die Gehäusewandung. 4. Crankcase according to claim 2, characterized in that for the Metallic particles used material has a lower melting temperature than the material for the cylinder liners and / or the housing wall.   5. Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses gemäss Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten Zylinderlaufbüchsen mit wenigstens einer Endseite in eine im Prinzip den Wassermantel einschliessende Gussform eingelegt, der den Wasser­ mantel repräsentierende Raum zu einem beabsichtigten Grad mit den metallischen Partikeln aufgefüllt wird, danach mittels eines auswählbaren Verfahrens die Partikel untereinander und mit den Zylinderlaufbüchsen unlösbar metallisch verbunden werden (z. B. durch Löten oder partielles Anschmelzen), die so gebildete Einheit der Form entnommen und im Anschluss unter Verwendung einer Gussform für das Kurbelgehäuse in ein Leichtmetall bzw. eine Leichtmetall-Legierung eingegossen wird.5. A method for producing a crankcase according to claim 1 or 3, characterized characterized in that the prefabricated cylinder liners with at least one end side in a mold, which in principle encloses the water jacket, which contains the water coat representing space to an intended degree with the metallic Particles is filled, then the particles using a selectable method be permanently connected to each other and to the cylinder liners (e.g. by soldering or partial melting), the unit of form thus formed removed and then using a mold for the crankcase in a light metal or a light metal alloy is cast. 6. Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses gemäss Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten Zylinderlaufbüchsen in eine lediglich ihren - vor­ zugsweise unteren - Endbereich freigebende Gussform für das Kurbelgehäuse eingelegt werden und beim Guss in diesem Endbereich mit der Wandung des Kurbelgehäuses unter Aussparung des den Wassermantel repräsentierenden Bereichs unlösbar metallisch verbunden werden, danach der den Wassermantel repräsentierende Bereich zu einem beabsichtigten Grad mit den metallischen Partikeln befüllt wird und im Anschluss mittels eines auswählbaren Verfahrens die Partikel untereinander und sowohl mit der Wandung des Gehäuses als auch der Zylinder unlösbar metallisch verbunden werden (z. B. durch Löten oder partielles Anschmelzen).6. A method for producing a crankcase according to claim 1 or 3, characterized characterized that the prefabricated cylinder liners in only one - their preferably lower mold-releasing mold for the crankcase and when casting in this end area with the wall of the crankcase below Cut-out of the area representing the water jacket, non-detachable metallic are connected, then the area representing the water jacket into one intended degree is filled with the metallic particles and then by means of a selectable process the particles with each other and both with the wall of the housing as well as the cylinder are non-detachably metallic (e.g. by Soldering or partial melting). 7. Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses gemäss Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten Zylinderlaufbüchsen mit der aus Blech gefertigten Gehäusewandung mittels eines Fügeverfahrens (z. B. Schweissen) verbunden werden, danach der den Wassermantel repräsentierende Bereich zu einem beabsichtigten Grad mit den Partikeln befüllt wird und im Anschluss mittels eines auswählbaren Verfahrens die Partikel untereinander und sowohl mit der Wandung des Gehäuses als auch der Zylinder unlösbar metallisch verbunden werden (z. B. durch Löten oder partielles Anschmelzen).7. A method for producing a crankcase according to claim 2 or 4, characterized characterized that the prefabricated cylinder liners with the made of sheet metal Housing walls are connected by means of a joining process (e.g. welding), then the area representing the water jacket to an intended degree the particles are filled and then the Particles with each other and with both the wall of the housing and the cylinder be inseparably metallic (e.g. by soldering or partial melting).
DE2000144770 2000-09-10 2000-09-10 crankcase Expired - Fee Related DE10044770B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144770 DE10044770B4 (en) 2000-09-10 2000-09-10 crankcase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144770 DE10044770B4 (en) 2000-09-10 2000-09-10 crankcase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044770A1 true DE10044770A1 (en) 2002-03-21
DE10044770B4 DE10044770B4 (en) 2012-01-19

Family

ID=7655732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144770 Expired - Fee Related DE10044770B4 (en) 2000-09-10 2000-09-10 crankcase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044770B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053018A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Cylinder crankcase for a motor vehicle
DE102009058970A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-22 RHP GmbH, 31629 Internal-combustion engine for air cushion vehicle, has surfaces cooled by gases flowing from outside into space subjected with gaseous fuel, where gas is selected from group consisting of carbon dioxide, cleaned ambient air and exhaust gas
DE102010055724A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Neue Halberg-Guss Gmbh Cast element e.g. cylinder crankcase or cylinder head, has cooling device having cooling element which is embedded in cast element and has thermal conductivity higher than base material of cast element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881751A (en) * 1957-12-20 1959-04-14 Albert G Bodine Acoustic attenuation of engine detonation shock waves
DE3632159A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124057A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Suzuki Motor Co Ltd Cylinder block of internal combustion engine
JPS61207860A (en) * 1985-03-11 1986-09-16 Riken Corp Cylinder liner
DE3521792A1 (en) * 1985-06-19 1987-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH AT LEAST ONE LIQUID-COOLED CYLINDER
DE9422167U1 (en) * 1994-10-28 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Cylinder liner made of a hypereutectic aluminum / silicon alloy cast into a crankcase of a reciprocating piston engine
DE19617457A1 (en) * 1995-05-26 1997-03-06 Gerd Hoermansdoerfer Engine block or cylinder head for combustion engine
DE19650613B4 (en) * 1996-12-06 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Component with a metal foam core

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881751A (en) * 1957-12-20 1959-04-14 Albert G Bodine Acoustic attenuation of engine detonation shock waves
DE3632159A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Internal combustion engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
57-124057 A.,M-169,Nov. 10,1987,Vol. 11,No. 220 *
JP Patents Abstracts of Japan: 61-207860 A.,M-560,Feb. 10,1987,Vol. 11,No. 44 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053018A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Cylinder crankcase for a motor vehicle
DE102006053018B4 (en) * 2006-11-10 2010-04-08 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Cylinder crankcase for a motor vehicle
DE102009058970A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-22 RHP GmbH, 31629 Internal-combustion engine for air cushion vehicle, has surfaces cooled by gases flowing from outside into space subjected with gaseous fuel, where gas is selected from group consisting of carbon dioxide, cleaned ambient air and exhaust gas
DE102010055724A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Neue Halberg-Guss Gmbh Cast element e.g. cylinder crankcase or cylinder head, has cooling device having cooling element which is embedded in cast element and has thermal conductivity higher than base material of cast element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044770B4 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843029B1 (en) Composite cylinder case
DE102005027462B4 (en) cylinder block
EP2214850B1 (en) Method for producing cylinder liners for insert casting use of a motor block
DE3941381A1 (en) CYLINDER BLOCK FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
EP0695866B1 (en) Cylinder block for an internal combustion engine with a water jacket made of aluminium
DE3801847A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PISTON FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES AND PISTON, IN PARTICULAR MANUFACTURED BY THIS METHOD
WO2006048111A1 (en) Reinforced part
DE102005004486B4 (en) Bushing for pouring into an engine block
DE4414095A1 (en) Method for connecting two metal workpieces to form a composite component
EP1688517B1 (en) Process of manufacturing a metallic adhesive layer on a cast piece
DE10044770A1 (en) Crankcases for reciprocating-piston internal combustion machine, has metallic-particle lattice forming pore labyrinth fixed between the outer wall of a housing and the wall of a cylinder liner
DE19617457A1 (en) Engine block or cylinder head for combustion engine
DE19540763C1 (en) Casing for reciprocating piston engine
DE102004005458B4 (en) Cylinder block for an internal combustion engine and method for producing a cylinder block
DE102005022469A1 (en) Cylinder crankcase for internal combustion (IC) engine, is monolithically molded from hard material consisting of low-eutectic aluminum alloy added with silicon particles
DE102018122899A1 (en) Aluminum cylinder block assemblies and methods of making same
DE10235911B3 (en) Cast composite of hollow profiles made of light metal alloy and process for its production
DE10342582B4 (en) Production of a gradient workpiece by layer casting
WO2013186055A2 (en) Metal cast component and method for producing a metal cast component
DE102007060502B4 (en) Method for producing a cylinder crankcase
DE10221674B4 (en) Method for producing a cylinder housing and cylinder housing
DE10032845A1 (en) Cylinder crankcase of internal combustion engine includes cylinder block section manufactured from wear-resistant hypereutectic aluminum-silicon-alloy and cast in low pressure, squeeze casting or pressure die casting process
EP2114590B1 (en) Method for the production of a cylinder crank housing having multiple cylinder sleeves and short cylinder sleeves with material strips fixed thereto
DE10221675C5 (en) cylinder housing
DE102005022740A1 (en) Cylinder head for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403