DE10044255A1 - Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display - Google Patents

Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display

Info

Publication number
DE10044255A1
DE10044255A1 DE2000144255 DE10044255A DE10044255A1 DE 10044255 A1 DE10044255 A1 DE 10044255A1 DE 2000144255 DE2000144255 DE 2000144255 DE 10044255 A DE10044255 A DE 10044255A DE 10044255 A1 DE10044255 A1 DE 10044255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
setpoint
irm
minimum
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000144255
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Streichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000144255 priority Critical patent/DE10044255A1/en
Priority to EP01120433A priority patent/EP1187513A2/en
Publication of DE10044255A1 publication Critical patent/DE10044255A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung betreffen die Stromsteuerung eines Leuchtmittels (R) für die Hintergrundbeleuchtung eines Displays (L). Hierbei wird der Stromistwert (IR) erfasst, bei einem Abriss ein aktives Erkennungssignal (SI) erzeugt und daraufhin ein Mindestsollwert (IRM) für den Stromistwert des Leuchtmittels schrittweise solange um einen vorgegebenen Strombetrag (D) erhöht, bis das Erkennungssignal wieder inaktiv ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass das stressbehaftete Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels bei gleichzeitiger Schonung des Energiespeichers (A) vermieden wird.The method and the device relate to the current control of an illuminant (R) for the backlighting of a display (L). The actual current value (IR) is recorded, an active detection signal (SI) is generated in the event of a break and then a minimum setpoint value (IRM) for the actual current value of the lamp is gradually increased by a predetermined amount of current (D) until the detection signal is inactive again. This has the advantage that the stressful switching on and off of the lamp is avoided while protecting the energy store (A).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stromsteue­ rung eines Leuchtmittels für die Hintergrundbeleuchtung eines transmissiven Displays. Sie betrifft weiterhin eine Vorrich­ tung zur Stromsteuerung eines solchen Leuchtmittels.The invention relates to a method for current control tion of a lamp for the backlighting of a transmissive displays. It continues to affect a Vorrich device for current control of such a lamp.

Tragbare Computer finden beispielsweise Verwendung beim Außen­ dienstpersonal, bei Zugschaffnern für den Verkauf von Fahrkar­ ten oder bei Paketzustelldiensten für die Quittierung der Lie­ ferzustellung. Wegen des begrenzten mitgeführten Energievorra­ tes werden zum großen Teil stromsparende LC-Displays mit Hin­ tergrundbeleuchtung im mobilen Einsatz verwendet, die bei Be­ nutzung des tragbaren Computers eingeschaltet wird. Für die Hintergrundbeleuchtung des nicht aktiv leuchtenden LC-Displays können CCFL-Röhren verwendet werden. Diese verfügen neben ih­ rer kompakten Bauweise auch über eine Einstellmöglichkeit der Helligkeit. Der hohe Stromverbrauch der CCFL-Röhren und das Vorhandensein eines Standby-Modus mit Aufrechterhaltung der Bereitschaft des Computers bedingen daher auch eine entspre­ chende KonFIGation des Energiemanagements des Computer. Dies erfolgt so, dass nach einer gewissen inaktiven Zeit z. B. wenn sich die Anzeige des Displays nicht mehr ändert, die Hinter­ grundbeleuchtung abgeschaltet und die Prozessorleistung mini­ miert wird. Bei erneuter Nutzung des Computers wird die Hin­ tergrundbeleuchtung z. B. nach einem Tastendruck wieder einge­ schaltet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Strom­ verbrauch reduziert und die Einsatzdauer des Computers erhöht wird.For example, portable computers are used outdoors service personnel, at conductors for the sale of carriages or with parcel delivery services for the receipt of the delivery ferzustellung. Because of the limited energy advance For the most part, energy-saving LC displays with hin background lighting used in mobile applications, which at Be use of the portable computer is turned on. For the Backlight of the inactive LCD display CCFL tubes can be used. In addition to ih rer compact design also via an adjustment of the Brightness. The high power consumption of the CCFL tubes and that Presence of a standby mode with maintenance of the The readiness of the computer therefore also requires a corresponding Appropriate configuration of the energy management of the computer. This takes place in such a way that after a certain inactive time B. if the display no longer changes, the back Basic lighting switched off and processor performance mini is lubricated. If you use the computer again, the Hin background lighting z. B. switched on again after pressing a key on. This measure ensures that the current reduces consumption and increases the computer's operating time becomes.

Nachteilig beim obigen Verfahren ist es, dass insbesondere in Tätigkeitsgebieten mit häufigen Benutzungspausen das Leucht­ mittel der Hintergrundbeleuchtung durch das häufige Ein- und Ausschalten stark beansprucht werden und somit erheblich an Lebensdauer einbüßen. Unterschiedliche Einsatztemperaturen bei mobilen Computer erhöhen die Stressbelastung weiterhin zusätz­ lich. Die Lebensdauer z. B. von CCFL-Röhren als Leuchtmittel kann sich unter den o. g. Gesichtspunkten von ca. 40.000 Stun­ den auf ca. 5.000 Stunden erniedrigen und vorzeitig einen Wechsel des Leuchtmittels notwendig machen. Bei einer dauer­ haft eingeschalteten Hintergrundbeleuchtung dagegen würde zwar die Stressbelastung erheblich vermindert sein, andererseits aber zu einer baldigen Erschöpfung des Energiespeichers z. B. eines Akkumulators führen.A disadvantage of the above method is that in particular in Areas of activity with frequent breaks in use the light medium of the backlight by the frequent on and off  Switching off are heavily used and thus considerably Lose lifespan. Different operating temperatures at mobile computers continue to increase stress levels Lich. The lifespan z. B. of CCFL tubes as illuminants can be among the above Aspects of approx. 40,000 hours lower that to about 5,000 hours and prematurely one Make it necessary to change the lamp. With a duration backlight would be switched on the stress level should be significantly reduced, on the other hand but to an early exhaustion of the energy storage z. B. of an accumulator.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, womit die Beanspruchung eines Leuchtmittels zur Hintergrundbeleuchtung deutlich vermindert wird, ohne die mobile Einsatzdauer des Computers dabei wesent­ lich einzuschränken.The invention is therefore based on the object of a method and to provide a device whereby the stress of a Illuminant for backlighting significantly reduced becomes essential without the mobile period of use of the computer restrict.

Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zu Grunde, das Verfah­ ren so weiter auszugestalten, dass individuell für jedes Leuchtmittel die maximal mögliche Lebensdauer ausgeschöpft wird.The invention is based on the further object, the method so that it can be customized for each Illuminants exhausted the maximum possible lifespan becomes.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stromistwert erfasst. Dabei wird ein aktives Erkennungssignal bei einem Abriss des Strom­ istwertes erzeugt. Weiterhin wird ein Mindestsollwert für den Stromistwert des Leuchtmittels vorgegeben. Bei Auftritt des aktiven Erkennungssignals wird der Mindestsollwert schrittwei­ se um einen vorgegebenen Strombetrag erhöht, bis das Erken­ nungssignal inaktiv wird.An actual current value is recorded to solve the task. there becomes an active detection signal when the current is cut off actual value generated. Furthermore, a minimum setpoint for the Current actual value of the lamp specified. When the active detection signal, the minimum setpoint is gradually se increased by a predetermined amount of electricity until detection voltage signal becomes inactive.

Weiterhin wird für einen normalen Betrieb des Leuchtmittels ein Arbeitsstromsollwert als Stromsollwert eingesetzt. Ein Ak­ tivsignal wird aus einer Änderung der Anzeige des Displays er­ zeugt. Bei einer Erfassung des Aktivsignals wird der Arbeits­ stromsollwert als Stromsollwert eingesetzt. Es wird der Mindestsollwert als Stromsollwert eingesetzt, wenn das Aktivsig­ nal zumindest für eine Mindestdauer ausbleibt.Furthermore, for normal operation of the lamp an operating current setpoint is used as the current setpoint. A Ak The active signal is derived from a change in the display testifies. When the active signal is detected, the work current setpoint used as current setpoint. It becomes the minimum set point  used as current setpoint when the active sig nal at least for a minimum period.

Für die Ermittlung eines Mindeststromes wird der Stromsollwert auf einen Ruhewert eingestellt. Dieser wird schrittweise um einen vorgegebenen Strombetrag erhöht, bis das Erkennungssig­ nal inaktiv wird. Anschließend wird der Mindestsollwert auf den Summenwert aus dem Stromsollwert und einem vorgebbaren Si­ cherheitszuschlag gesetzt.The current setpoint is used to determine a minimum current set to a rest value. This will gradually change increases a predetermined amount of electricity until the detection signal nal becomes inactive. Then the minimum setpoint is set to the total value from the current setpoint and a predefinable Si security surcharge set.

Nach Vergleich des Mindestsollwertes mit einem vorgebbaren Wartungssollwert wird ein Wartungshinweis erzeugt, falls der Mindestsollwert kleiner oder gleich dem Wartungssollwert ist.After comparing the minimum setpoint with a specifiable one A maintenance message is generated if the Minimum setpoint is less than or equal to the maintenance setpoint.

Weiterhin kann der vorgebbare Strombetrag maximal 10% des Ar­ beitsstromsollwertes und der Sicherheitszuschlag maximal 20% des Arbeitsstromsollwertes sein.Furthermore, the predeterminable amount of current can be a maximum of 10% of the Ar working current setpoints and the safety margin maximum 20% of the working current setpoint.

Zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels für die Hintergrundbe­ leuchtung eines transmissiven Displays wird eine Vorrichtung verwendet. Diese enthält einen Wechselrichter und eine Steuer­ einheit. Der Wechselrichter bildet einen Stromistwert für die elektrische Speisung des Leuchtmittels und weist Mittel zur Bildung eines Erkennungssignals auf, das bei einem Abriss des Stromistwerts aktiv wird. Die Steuereinheit erhöht zur Bildung des Stromistwertes einen vorgegebenen Mindestsollwert für die Dauer eines aktiven Erkennungssignals schrittweise um einen vorgegebenen Strombetrag.To control the current of a lamp for the background Illumination of a transmissive display becomes a device used. This contains an inverter and a tax unit. The inverter forms an actual current value for the electrical supply of the lamp and has means for Formation of a detection signal which, when the Current actual value becomes active. The control unit increases for education of the current actual value a predetermined minimum setpoint for the Duration of an active detection signal incrementally by one predetermined amount of electricity.

Als Leuchtmittel können vorteilhaft CCFL-Röhren, Leuchtstoff­ röhren, Entladungslampen oder fluoreszierende Leuchtmittel verwendet werden. Ferner kann vorteilhaft ein LC-Display als transmissives Display eingesetzt werden.CCFL tubes, fluorescent can advantageously be used as the illuminant tubes, discharge lamps or fluorescent lamps be used. Furthermore, an LC display can advantageously be used as a transmissive display can be used.

Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher er­ läutert. Dabei zeigt The invention is illustrated by the following figures purifies. It shows  

Fig. 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stromsteue­ rung eines Leuchtmittels für die Hintergrundbe­ leuchtung mit einem Wechselrichter und einer Steu­ ereinheit, und einen vorteilhaft zusätzlich darge­ stellten Energiespeicher, Fig. 1: an inventive device for Stromsteue tion of a light source for the backlight illumination with an inverter and a STEU ereinheit, and an advantageous addition easily Darge energy store,

Fig. 2: ein Ablaufdiagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels beschreibt, FIG. 2 shows a flow chart describing the inventive method for power control of a light source,

Fig. 3: ein Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestal­ tung des Verfahrens in Fig. 2 die Stromsteuerung des Leuchtmittels in Abhängigkeit eines Aktivsignals bei Benutzeraktivität beschreibt, FIG. 3 shows a flow chart describing more than 2 Ausgestal processing of the method in Fig current control of the lighting means in response to an active signal on user activity.

Fig. 4: ein Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestal­ tung des Verfahrens in Fig. 2 das Einstellen eines Mindestsollwertes für einen Stromistwert für ein Leuchtmittel bei Erstinbetriebnahme und regelmäßi­ gen Wartungsarbeiten ermöglicht. FIG. 4: a flowchart which, as a further embodiment of the method in FIG. 2, enables the setting of a minimum setpoint for an actual current value for a lamp when it is started for the first time and for regular maintenance work.

Fig. 5: ein Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestal­ tung des Verfahrens in Fig. 2 das Prüfen eines Leuchtmittels auf Erreichen der Lebensdauer bei re­ gelmäßigen Wartungsarbeiten beschreibt. Fig. 5: a flowchart which describes, as a further embodiment of the method in Fig. 2, the testing of a lamp for reaching the life of re regular maintenance work.

Am Beispiel der dargestellten Vorrichtung in Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend weiter erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 in der linken Hälfte in einer Draufsicht einen Flachbildschirm F, der beispielhaft aus einem transmissiven LC-Display L, einem optischen Lichtverteiler LV und einem Leuchtmittel R zur Hintergrundbeleuchtung besteht. Das von dem Leuchtmittel R erzeugte Licht wird von einem Lichtverteiler LV eingesammelt und hinter dem parallel angeordneten LC-Display L flächig zur Beleuchtung ausgekoppelt. Anstelle eines Leucht­ mittels R mit Lichtverteiler LV können auch flächig strahlende Leuchtmittel für die Hintergrundbeleuchtung verwendet werden. The method according to the invention is further explained below using the example of the device shown in FIG. 1. Here, FIG. 1 shows in the left half in a plan view a flat panel F, the example is composed of a transmissive LC display L, an optical diffuser LV and a luminous means R for backlighting. The light generated by the illuminant R is collected by a light distributor LV and coupled out behind the LC display L arranged in parallel for illumination. Instead of an illuminant by means of R with light distributor LV, radiant illuminants can also be used for the backlight.

In der rechten Hälfte ist ein Wechselrichter W dargestellt, der mittels der elektrischen Signalleitungen SR, S und SV mit dem Leuchtmittel R, einer Steuereinheit C und einem zusätzlich dargestellten Energiespeicher A verbunden ist. Die elektrische Verbindung SV zwischen Wechselrichter W und Energiespeicher A dient der Versorgung des Wechselrichters W mit einem Gleich­ strom IV. Über die Verbindungsleitung SR erfolgt die elektri­ sche Speisung des Leuchtmittels R mit einem Stromistwertes IR. Über die Signalleitung S erhält der Wechselrichter W die Vor­ gabe zur Steuerung des Stromistwertes IR mittels Sollwerte. IMAX bezeichnet einen Betriebsstromsollwert für einen maxima­ len Stromistwertes IR. Dieser dient zur Einstellung einer hel­ len Hintergrundbeleuchtung des Displays L zum Arbeiten am Com­ puter. Der Stromsollwert IRS kann zweckdienlich als variabler Sollwert zumindest die Werte des Betriebssollwertes IMAX an­ nehmen.An inverter W is shown in the right half, the by means of the electrical signal lines SR, S and SV with the illuminant R, a control unit C and an additional Energy storage A shown is connected. The electrical SV connection between inverter W and energy storage device A is used to supply the inverter W with a DC current IV. The electri cal supply of the illuminant R with an actual current value IR. The inverter W receives the pre via the signal line S. to control the actual current value IR using setpoints. IMAX denotes an operating current setpoint for a maxima len current actual value IR. This is used to set a hel len backlight of the display L for working on the Com computer. The current setpoint IRS can expediently be more variable Setpoint at least the values of the operating setpoint IMAX to take.

Gemäß der Erfindung erzeugt der Wechselrichter W ein aktives Erkennungssignal SI, wenn ein Abriss des Stromistwertes IR er­ folgt. Ursache des Stromabrisses ist eine Unterschreitung ei­ nes Mindestsollwertes IRM. Dieser Mindestsollwert IRM wird be­ nötigt, um den Leuchtvorgang des Leuchtmittels R gerade noch aufrechtzuerhalten. Der Mindestsollwert IRM dient dabei vor­ zugsweise zur Einstellung eines Stromistwertes IR zur Abdunk­ lung der Hintergrundbeleuchtung bei Nichtbenutzung. Werden als Leuchtmittel R insbesondere als fluoreszierendes Leuchtmittel beispielsweise CCFL-Röhren eingesetzt, so beträgt der Mindest­ sollwert IRM dabei ca. 10% des maximalen Betriebssollwertes IMAX. Das Erkennungssignal wird dabei erfindungsgemäß über die Signalleitung S vom Wechselrichter W zur Steuereinheit C über­ tragen werden.According to the invention, the inverter W generates an active one Detection signal SI when the current actual value IR is broken follows. The cause of the power cut is a shortfall minimum setpoint IRM. This minimum setpoint IRM will be necessary to just complete the lighting process of the illuminant R. maintain. The minimum setpoint IRM is used preferably for setting an actual current value IR for darkening Backlighting when not in use. Are considered Illuminant R in particular as a fluorescent illuminant For example, CCFL tubes are used, the minimum is IRM setpoint is approx. 10% of the maximum operating setpoint IMAX. The detection signal is according to the invention via the Signal line S from the inverter W to the control unit C via will wear.

Erfindungsgemäß erhöht die Steuereinheit C nun schrittweise den Mindestsollwert IRM um einen vorgegebenen Strombetrag D. Die schrittweise Erhöhung erfolgt solange, bis das Erkennungs­ signal SI bei erneutem Einsetzen des Leuchtvorgangs wieder in­ aktiv wird. Der Wert des Strombetrag D beträgt dabei maximal 10% des Betriebssollwertes IMAX betragen und kann als Sollwert in der Steuereinheit C hinterlegt werden.According to the invention, the control unit C now increases step by step the minimum setpoint IRM by a predetermined current amount D. The gradual increase takes place until the recognition SI signal when the lighting process is started again becomes active. The value of the current amount D is a maximum  10% of the operating setpoint IMAX and can be used as a setpoint be stored in the control unit C.

In den folgenden Fig. 2 bis 5 sind Ablaufdiagramme zur Er­ läuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels R und bevorzugte weitere Ausgestaltungen desselben dargestellt. Dabei wird die Steuerung des Ablaufs des Verfahrens durch eine beispielhafte Steuereinheit C mit­ tels eines Steuerprogramms ausgeführt.In the following FIGS. 2 to 5, flow diagrams for explaining the method according to the invention for current control of an illuminant R and preferred further refinements of the same are shown. The control of the execution of the method is carried out by an exemplary control unit C by means of a control program.

Fig. 2 zeigt dabei ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels R beschreibt. Nach Start 1 des Steuerprogramms wird in einem Entscheidungsblock 2 geprüft, ob das Erkennungs­ signal SI aktiv ist. Ist das Erkennungssignal SI nicht aktiv, wird solange im Entscheidungsblock 2 wiederholt geprüft, bis ein aktives Erkennungssignal SI auftritt, und zu einem Hand­ lungsblock 3 verzweigt wird. Dort wird der ursprüngliche Min­ destsollwert IRM um einen vorgegebenen Strombetrag D erhöht. Im Anschluss daran wird zum Entscheidungsblock 2 zurückver­ zweigt und dort wiederholt geprüft, ob durch Erhöhung des Min­ destsollwertes IRM das Erkennungssignal SI wieder inaktiv ist. Der Mindestsollwert IRM wird durch schrittweise Erhöhung um einen Betrag D solange erhöht, bis das Erkennungssignal SI in­ aktiv geworden ist. Fig. 2 shows an exemplary flow chart describing the inventive method for power control of a light source R. After start 1 of the control program, a decision block 2 checks whether the detection signal SI is active. If the detection signal SI is not active, it is repeatedly checked in decision block 2 until an active detection signal SI occurs and branching to an action block 3 . There, the original minimum setpoint IRM is increased by a predetermined amount of current D. Subsequently, the process branches back to decision block 2 and there it is repeatedly checked whether the detection signal SI is inactive again by increasing the minimum setpoint IRM. The minimum setpoint IRM is increased by an increment D until the detection signal SI in has become active.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ablauf des Steuerprogramms wird sichergestellt, dass ein Abriss des Stromistwertes IR und ein damit verbundenes Erlöschen des Leuchtmittels R erkannt wird. Durch die schrittweise Erhöhung des Mindestsollwertes IRM für den Stromistwert IR wird der Leuchtbetrieb des Leuchtmittels R aufrechterhalten. Hiermit können auch mögliche Änderungen des Mindestsollwert IRM ausgeglichen werden, die auf Umweltein­ flüssen wie Temperatur oder auf Alterung beruhen.In the course of the control program shown in FIG. 2, it is ensured that a break in the actual current value IR and an associated extinguishing of the illuminant R is detected. By gradually increasing the minimum setpoint IRM for the current actual value IR, the lighting operation of the illuminant R is maintained. This can also compensate for possible changes in the minimum setpoint IRM that are based on environmental influences such as temperature or aging.

Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestal­ tung des Verfahrens die Stromsteuerung des Leuchtmittels R in Abhängigkeit eines Benutzeraktivität signalisierenden Aktiv­ signals BEN beschreibt. Dabei wird nach Start 11 des Steuer­ programms der Stromsollwert IRS auf den Betriebsstromsollwert IMAX eingestellt. Im Anschluss wird eine Zählvariable ZV auf einen einer Mindestzeit T entsprechenden Wert gesetzt. Im Ent­ scheidungsblock 14 erfolgt die Prüfung, ob ein aktives Aktiv­ signal BEN vorliegt. Ist dies der Fall, dann nimmt das Aktiv­ signal BEN den Wert 1 an und es wird zum Handlungsblock 16 verzweigt. Nachdem die Zählvariable ZV wieder auf den Wert der Mindestzeit T gesetzt worden ist, wird zum Entscheidungsblock 14 zurückverzweigt. Ist das Aktivsignal BEN inaktiv, d. h. BEN gleich 0, wird zum Handlungsblock 15 verzweigt und dort die Zählvariable ZV um den Wert 1 erniedrigt. Im folgenden Ent­ scheidungsblock 17 wird geprüft, ob die Zählvariable ZV den Wert 0 erreicht hat, was dem Ablauf der o. g. Mindestzeit T entspricht. Ist der Wert der Zählvariable ZV größer als der Wert 0, wird zum Entscheidungsblock 14 zurückverzweigt. An­ dernfalls wird im Handlungsblock 18 erfindungsgemäß der Strom­ sollwert IRS auf den Mindestsollwert IRM gesetzt. Nach Ablauf der Mindestzeit T der Nichtbenutzung des Computers erfolgt ei­ ne Absenkung des Stromistwertes IR auf den Mindestsollwert IRM. Dies entspricht einer schonenden und stromsparenden Ab­ dunklung des Displays L. Im folgenden Entscheidungsblock 19 wird geprüft, ob wieder ein aktives Aktivsignal BEN vorliegt. Ist dies nicht der Fall, d. h. das Aktivsignal BEN nimmt den Wert 0 an, wird zum Entscheidungsblock 19 zurückverzweigt und erneut geprüft. Andernfalls wird im Handlungsblock 20 der Stromsollwert IRS auf den Wert des Betriebsstromsollwert IMAX gesetzt. Dies entspricht dem Hellschalten des Displays L. Im Anschluss wird nach Verzweigung zum Entscheidungsblock 14 das Aktivsignal BEN wieder überwacht. Die Zählvariable ZV und der Wert einer Mindestzeit können dabei gemäß dem Beispiel in Fig. 1 in der Steuereinheit C hinterlegt werden. Fig. 3 shows a flow chart which describes, as a further embodiment of the method, the current control of the illuminant R as a function of an active signal BEN signaling user activity. After start 11 of the control program, the current setpoint IRS is set to the operating current setpoint IMAX. A counting variable ZV is then set to a value corresponding to a minimum time T. In decision block 14 , the test is carried out to determine whether there is an active active signal BEN. If this is the case, then the active signal BEN assumes the value 1 and it branches to action block 16 . After the counting variable ZV has been reset to the value of the minimum time T, the process branches back to decision block 14 . If the active signal BEN is inactive, ie BEN is equal to 0, the process branches to action block 15 and there the counting variable ZV is reduced by the value 1. In the following decision block 17 it is checked whether the counting variable ZV has reached the value 0, which corresponds to the expiry of the above-mentioned minimum time T. If the value of the count variable ZV is greater than the value 0, the process branches back to decision block 14 . Otherwise, the current setpoint IRS is set to the minimum setpoint IRM in action block 18 according to the invention. After the minimum time T of not using the computer, the actual current value IR is reduced to the minimum setpoint IRM. This corresponds to a gentle and energy-saving darkening of the display L. In the following decision block 19 it is checked whether there is again an active active signal BEN. If this is not the case, ie the active signal BEN assumes the value 0, the process branches back to decision block 19 and is checked again. Otherwise, the current setpoint IRS is set to the value of the operating current setpoint IMAX in action block 20 . This corresponds to lighting up the display L. After branching to decision block 14, the active signal BEN is again monitored. The counting variable ZV and the value of a minimum time can be stored in the control unit C according to the example in FIG. 1.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten beispielhaften Ablauf wird ein Stromsollwert IRS zur vorteilhaften Umschaltung zwischen einem Betriebsstromsollwert IMAX und einem Mindestsollwert IRM in Abhängigkeit eines Aktivsignals BEN verwendet. Dieses Aktiv­ signal BEN ist aktiv, solange sich die Anzeige eines Displays ändert. Die beispielhafte Steuereinheit C erfasst dieses Ak­ tivsignal BEN und stellt dieses einem von ihr ausgeführten Steuerprogramm gemäß der Fig. 3 zur Verfügung.In the exemplary sequence shown in FIG. 3, a current setpoint IRS is used for advantageously switching over between an operating current setpoint IMAX and a minimum setpoint IRM as a function of an active signal BEN. This active signal BEN is active as long as the display changes. The exemplary control unit C detects this active signal BEN and makes it available to a control program executed by it according to FIG. 3.

Durch den im Beispiel der Fig. 3 beschriebenen Teil des Verfah­ rens zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels R wird erfindungs­ gemäß der Stromistwert IR durch den Mindestsollwert IRM mini­ miert. Bei Nichtbenutzung erfolgt dadurch eine Dunkelschaltung der Hintergrundbeleuchtung, die den Stromistwert IR gerade nicht abreißen lässt. Dabei entfällt der die Alterung des Leuchtmittels R beschleunigende Abriss des Stromistwertes IR. Gleichfalls entfällt der dem Ausschaltvorgang folgende stress­ behaftete Einschaltvorgang, falls wieder eine Benutzeraktivi­ tät festgestellt wird.By the part of the method for current control of an illuminant R described in the example of FIG. 3, the actual current value IR is minimized according to the invention by the minimum setpoint IRM. When not in use, the background lighting is darkened, which does not cause the actual current value IR to tear off. In this case, there is no need to interrupt the actual current value IR, which accelerates the aging of the illuminant R. Likewise, the stressful switch-on process that follows the switch-off process is omitted if user activity is determined again.

Der obige Teil des Verfahrens weist den weiteren Vorteil auf, dass in Betriebspausen auch der Strömverbrauch IR des Leucht­ mittels R minimiert wird. Dadurch wird auch der Versorgungs­ strom IV des Energiespeicher, z. B. ein Akkumulator, erheblich reduziert. Der Energiespeicher bleibt bei gleichzeitiger Scho­ nung des Leuchtmittels R länger einsatzfähig.The above part of the method has the further advantage that the power consumption IR of the light is also inoperative is minimized by means of R. This will also supply current IV of the energy storage, for. B. an accumulator, significantly reduced. The energy storage remains with simultaneous lap voltage of the illuminant R can be used for longer.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass auch eine thermische Beanspruchung des hintergrundbeleuchteten Displays L reduziert wird. Durch das Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels R steigt und fällt dessen Temperatur. Diese Beanspruchung über­ trägt sich gleichfalls auf ein hintergrundbeleuchteten Display L durch direkte oder indirekte Beleuchtung durch das Leucht­ mittel R. Folglich wird die Temperatur des Displays L steigen und fallen. Dies führt wie beim Leuchtmittel R auch zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Displays L.Another advantage is that thermal Stress on the backlit display L is reduced becomes. By switching the illuminant R on and off its temperature rises and falls. This strain over also carries on a backlit display L by direct or indirect lighting by the light medium R. Consequently the temperature of the display L will rise and fall. As with the illuminant R, this also leads to a Shortening the life of the display L.

Fig. 4 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestaltung des Verfahrens das Einstellen eines Min­ destsollwertes IRM bei Erstinbetriebnahme und regelmäßigen Wartungsarbeiten ermöglicht. Diese Wartungsarbeiten erfolgen beim Einschalten des Computers oder in größeren Abständen wie im Wochen- oder Monatsrhythmus. Nach dem Start 21 des Steuer­ programms wird der Stromsollwert IRS im Handlungsblock 22 auf einen Ruhewert 0 gesetzt. Dieser Ruhewert entspricht dem Stromistwert eines abgeschalteten Leuchtmittels R. Im folgen­ den Entscheidungsblock 23 wird geprüft, ob das Erkennungssig­ nal SI aktiv ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Handlungs­ block 24 der Stromsollwert IRS um den Strombetrag D erhöht und nach Rückverzweigung zum Entscheidungsblock 23 erneut geprüft. Die schrittweise Erhöhung des Stromsollwertes IRS erfolgt so­ lange, bis das Erkennungssignal inaktiv ist. Es wird im An­ schluss zum Handlungsblock 25 verzweigt, da ab diesem Wert für den Stromsollwert IRS der Leuchtvorgang des Leuchtmittels R nicht mehr abreißt. Für den Mindestsollwert IRM wird nun vor­ teilhaft die Summe aus dem aktuellen Stromsollwert IRS und ei­ nem Sicherheitszuschlag Z eingesetzt, der in den Ablaufdia­ grammen in den Fig. 2, 3 und 5 weiterverarbeitet wird. Der Sicherheitszuschlag Z berücksichtigt mögliche geringfügige Schwankungen des Mindestsollwertes IRM zum Beispiel durch Tem­ peratureinflüsse, die ggf. wieder zu einem Abriss des Strom­ istwertes IR führen könnten. Fig. 4 shows an exemplary flow chart, which as a further embodiment of the method enables the setting of a minimum setpoint IRM during initial commissioning and regular maintenance work. This maintenance work is done when the computer is turned on or at larger intervals, such as weekly or monthly. After the start 21 of the control program, the current setpoint IRS is set to a rest value 0 in action block 22 . This idle value corresponds to the actual current value of a switched off illuminant R. In the following decision block 23 it is checked whether the detection signal SI is active. If this is not the case, the current setpoint IRS is increased by the current amount D in action block 24 and checked again after branching back to decision block 23 . The current setpoint IRS is gradually increased until the detection signal is inactive. It then branches to action block 25 , since from this value for the current setpoint IRS, the lighting process of the illuminant R no longer stops. For the minimum setpoint IRM, the sum of the current current setpoint IRS and a safety surcharge Z is now used, which is further processed in the sequence diagrams in FIGS . 2, 3 and 5. The safety surcharge Z takes account of possible slight fluctuations in the minimum setpoint IRM, for example due to temperature influences, which could possibly lead to a breakdown of the current actual value IR.

Gemäß der Erfindung wird durch den Teil des Stromsteuerverfah­ rens im Ablaufdiagramm der Fig. 4 der Mindestsollwert IRM re­ gelmäßig aktualisiert. Damit ist gewährleistet, dass immer der minimale Mindestsollwert IRM für die Steuerung des Stromist­ wertes IR eingestellt wird.According to the invention, the minimum setpoint IRM is regularly updated by the part of the current control method in the flowchart in FIG. 4. This ensures that the minimum minimum setpoint IRM for controlling the current actual value IR is always set.

Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches als weitere Ausgestal­ tung des Verfahrens das Prüfen eines Leuchtmittels R be­ schreibt. Dabei wird bei regelmäßigen Wartungsarbeiten ge­ prüft, ob das Leuchtmittel R das Ende ihrer Lebensdauer er­ reicht hat. Nach Start 31 des Steuerprogramms wird im folgen­ den Entscheidungsblock 32 erfindungsgemäß der ermittelte Min­ destsollwert IRM mit einem Wartungssollwert WAR verglichen. Ist der Mindestsollwert kleiner oder gleich dem Wartungssollwert WAR, wird im nachfolgendem Handlungsblock 33 ein War­ tungshinweis zum Tausch des Leuchtmittels R erzeugt. Fig. 5 shows a flow chart, which writes the testing of a lamp R be as a further embodiment of the method. During regular maintenance work, it is checked whether the illuminant R has reached the end of its service life. After start 31 of the control program, decision block 32 according to the invention compares the determined minimum setpoint IRM with a maintenance setpoint WAR. If the minimum setpoint is less than or equal to the maintenance setpoint WAR, a maintenance instruction for replacing the illuminant R is generated in the subsequent action block 33 .

Durch die regelmäßige Prüfung des Mindestsollwertes IRM wird vorteilhaft erreicht, dass Leuchtmittel R nicht vorzeitig ge­ tauscht werden müssen. Der Vergleich zwischen dem aktuellen Mindestsollwertes IRM mit einem vorgegebenen Wartungswert ei­ nes Leuchtmittels R erlaubt dabei auch, Annahmen über den Zeitpunkt des notwendigen Tausch des Leuchtmittels R zu tref­ fen.By regularly checking the minimum setpoint IRM advantageously achieved that the illuminant R does not ge prematurely need to be exchanged. The comparison between the current Minimum setpoint IRM with a specified maintenance value Nes illuminant R also allows assumptions about the Time of the necessary replacement of the bulb R to meet fen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels (R) für die Hintergrundbeleuchtung eines transmissiven Displays (L), wobei
  • a) ein Stromistwert (IR) erfasst wird,
  • b) ein aktives Erkennungssignal (SI) bei einem Abriss des Stromistwertes (IR) erzeugt wird,
  • c) ein Mindestsollwert (IRM) für den Stromistwert (IR) des Leuchtmittels (R) vorgegeben ist,
  • d) bei Auftritt eines aktiven Erkennungssignals (SI) der Mindestsollwert (IRM) um einen vorgegebenen Strombetrag (D) erhöht wird, und
  • e) der Mindestsollwert (IRM) schrittweise um den vorgegebe­ nen Strombetrag (D) erhöht wird, bis das Erkennungssig­ nal (SI) inaktiv wird.
1. Method for current control of a lamp (R) for the backlighting of a transmissive display (L), wherein
  • a) an actual current value (IR) is recorded,
  • b) an active detection signal (SI) is generated when the actual current value (IR) is interrupted,
  • c) a minimum setpoint (IRM) for the actual current value (IR) of the illuminant (R) is specified,
  • d) when an active detection signal (SI) occurs, the minimum setpoint (IRM) is increased by a predetermined current amount (D), and
  • e) the minimum setpoint (IRM) is gradually increased by the specified amount of electricity (D) until the detection signal (SI) becomes inactive.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
  • a) ein Arbeitsstromsollwert (IMAX) für einen normalen Be­ triebszustand des Leuchtmittels (R) als Stromsollwert (IRS) eingesetzt wird,
  • b) ein Aktivsignal (BEN) aus einer Änderung der Anzeige des Displays (L) erzeugt wird,
  • c) bei einer Erfassung des Aktivsignals (BEN) der Arbeits­ stromsollwert (IMAX) als Stromsollwert (IRS) eingesetzt wird, und
  • d) der Mindestsollwert (IRM) als Stromsollwert (IRS) einge­ setzt wird, wenn das Aktivsignal (BEN) zumindest für ei­ ne Mindestdauer (T) ausbleibt.
2. The method of claim 1, wherein
  • a) an operating current setpoint (IMAX) for a normal operating state of the lamp (R) is used as the current setpoint (IRS),
  • b) an active signal (BEN) is generated from a change in the display (L),
  • c) when the active signal (BEN) is detected, the operating current setpoint (IMAX) is used as the current setpoint (IRS), and
  • d) the minimum setpoint (IRM) is used as the current setpoint (IRS) if the active signal (BEN) is absent at least for a minimum period (T).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die Ermittlung eines Mindestsollwertes (IRM)
  • a) der Stromsollwert (IRS) auf einen Ruhewert (22) einge­ stellt wird,
  • b) der Stromsollwert (IRS) schrittweise um einen vorgegebe­ nen Strombetrag (D) erhöht wird, bis das Erkennungssig­ nal (SI) inaktiv wird, und
  • c) der Mindestsollwert (IRM) auf den Summenwert aus dem Stromsollwert (IRS) und einem vorgebbaren Sicherheitszu­ schlag (Z) gesetzt wird.
3. The method according to claim 1 or 2, wherein for the determination of a minimum setpoint (IRM)
  • a) the current setpoint (IRS) is set to a rest value ( 22 ),
  • b) the current setpoint (IRS) is gradually increased by a predetermined current amount (D) until the detection signal (SI) becomes inactive, and
  • c) the minimum setpoint (IRM) is set to the sum of the current setpoint (IRS) and a predeterminable safety margin (Z).
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
  • a) der Mindestsollwert (IRM) mit einem vorgebbaren War­ tungssollwert (WAR) verglichen wird, und falls
  • b) der Mindestsollwert (IRM) kleiner oder gleich dem War­ tungssollwert (WAR) ist, ein Wartungshinweis erzeugt wird.
4. The method according to any one of the preceding claims, wherein
  • a) the minimum setpoint (IRM) is compared with a specifiable maintenance setpoint (WAR), and if
  • b) the minimum setpoint (IRM) is less than or equal to the maintenance setpoint (WAR), a maintenance notice is generated.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Strombetrag (D) maximal 10% des Arbeitsstromsollwertes (IMAX) ist.5. The method according to any one of the preceding claims, wherein the current amount (D) maximum 10% of the working current setpoint (IMAX) is. 6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Sicherheitszuschlag (Z) maximal 20% des Arbeitsstrom­ sollwertes (IMAX) ist.6. The method of claim 3, wherein the safety margin (Z) maximum 20% of the working current setpoint (IMAX). 7. Vorrichtung zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels (R) für die Hintergrundbeleuchtung eines transmissiven Displays (L), mit
  • a) einem Wechselrichter (W), welcher einen Stromistwert (IR) für die elektrische Speisung des Leuchtmittels (R) bildet, und Mittel zur Bildung eines Erkennungssignals (SI) aufweist, das bei einem Abriss des Stromistwerts (IR) aktiv wird, und mit
  • b) einer Steuereinheit (C), welche zur Bildung des Strom­ istwertes (IR) einen vorgegebenen Mindestsollwert (IRM) für die Dauer eines aktiven Erkennungssignals (SI) schrittweise um einen vorgegebenen Strombetrag (D) er­ höht.
7. Device for current control of a lamp (R) for the backlighting of a transmissive display (L), with
  • a) an inverter (W), which forms a current actual value (IR) for the electrical supply of the illuminant (R), and has means for forming a detection signal (SI), which becomes active when the current actual value (IR) is interrupted, and with
  • b) a control unit (C) which increases the predetermined actual value (IRM) for the duration of an active detection signal (SI) by a predetermined amount of current (D) to form the current actual value (IR).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei als Leuchtmittel (R) CCFL-Röhren, Leuchtstoffröhren, Entla­ dungslampen oder fluoreszierende Leuchtmittel verwendet werden.8. The device according to claim 7, wherein as illuminant (R) CCFL tubes, fluorescent tubes, discharge lamps or fluorescent lamps used become. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei als transmissives Display (L) ein LC-Display verwendet wird.9. The device according to claim 7, wherein an LC display is used as the transmissive display (L) becomes.
DE2000144255 2000-09-07 2000-09-07 Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display Ceased DE10044255A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144255 DE10044255A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display
EP01120433A EP1187513A2 (en) 2000-09-07 2001-08-27 Method and apparatus for controlling the current through a light source in particular in LC-Display backlighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144255 DE10044255A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044255A1 true DE10044255A1 (en) 2002-04-18

Family

ID=7655399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144255 Ceased DE10044255A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1187513A2 (en)
DE (1) DE10044255A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601665A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-23 Gerda Schmidt Method for determining the optimum operating life of at least one current-consuming light source, especially a fluorescent tube
DE3710551A1 (en) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display unit for variable display
DE4018119A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Asahi Optical Co Ltd LIQUID CRYSTAL DISPLAY

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601665A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-23 Gerda Schmidt Method for determining the optimum operating life of at least one current-consuming light source, especially a fluorescent tube
DE3710551A1 (en) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display unit for variable display
DE4018119A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Asahi Optical Co Ltd LIQUID CRYSTAL DISPLAY

Also Published As

Publication number Publication date
EP1187513A2 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152645A1 (en) Method and device to control a gas discharge lamp circuit
DE19707986B4 (en) Circuit arrangement for operating a discharge lamp
CH663508A5 (en) ELECTRONIC CONTROLLER FOR FLUORESCENT LAMPS AND METHOD FOR THE OPERATION THEREOF.
DE112013007497T5 (en) Overvoltage protection circuit, driver circuit for LED backlights and liquid crystal display
EP2123133B2 (en) Universal electronic ballast for operating hg-free and hg-containing discharge lamps
DE112012005392B4 (en) Control gear with power factor correction and ripple limitation due to change in operation
DE19708791C5 (en) Control circuit and electronic ballast with such a control circuit
EP1589790A2 (en) Method for operating a high pressure discharge lamp
DE10044255A1 (en) Method and device for current control of an illuminant for the backlighting of a transmissive display, in particular an LC display
DE60122173T2 (en) CIRCUIT
DE102007012077A1 (en) Starting and operation device for high pressure discharge lamp, has condenser with step-up transformer and switching component with step-down controller which remain switched on and device is equipped with measuring circuit
EP2408272A2 (en) Switching system and method for operating at least one discharge lamp
EP0667968B1 (en) Method and device for minimizing the energy consumption of an electrical load
DE102014109145B4 (en) Computer monitor comprising a matrix display area and a status display
EP0852893B1 (en) Control device for the fast striking of a high-pressure gas discharge lamp
EP1271745B1 (en) Method for operation of an electric end-user as well as a device using such a method
DE102006054512A1 (en) Light source operating method for lamp, involves detecting operating time of light source by lamp operating device, and determining reference power output based on detected time and preset curve and/or function in independent manner
EP0974246B1 (en) Method and circuit for operating an electrical light
EP1670294B1 (en) Device and method for operating discharge lamps
DE10208462A1 (en) lighting arrangement
DE3227170C2 (en) Method for signaling via a lighting system
DE102006040161A1 (en) Starting process for the mercury-free, flat fluorescent lamp
DE60111543T2 (en) CIRCUIT
EP1958488A1 (en) Method for the detection of a fault during the operation of high-pressure discharge lamps on ballasts
EP0603815B1 (en) Electronic clock independent of main electricity supply

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection