DE10042859A1 - Handle set for a hand or garden tool - Google Patents

Handle set for a hand or garden tool

Info

Publication number
DE10042859A1
DE10042859A1 DE10042859A DE10042859A DE10042859A1 DE 10042859 A1 DE10042859 A1 DE 10042859A1 DE 10042859 A DE10042859 A DE 10042859A DE 10042859 A DE10042859 A DE 10042859A DE 10042859 A1 DE10042859 A1 DE 10042859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
parts
set according
hand
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10042859A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10042859C2 (en
Inventor
Horst Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority to DE10042859A priority Critical patent/DE10042859C2/en
Priority to EP01120829A priority patent/EP1184137B1/en
Priority to AT01120829T priority patent/ATE308407T1/en
Priority to DE50107894T priority patent/DE50107894D1/en
Publication of DE10042859A1 publication Critical patent/DE10042859A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10042859C2 publication Critical patent/DE10042859C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/36Lap joints; Riveted, screwed, or like joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

The set has hand grips fastened to a shaft (26) for adaptation to hand shape and/or size. It consists of a number of grip parts (1,17), and the hand grips are formed by combination of two or more similar and/or different grip parts. All hand grips are fastened to the shafts in the same way. The parts are of different shapes and different sizes. They are fastened to each other or to the shaft via connection elements.

Description

Die Erfindung betrifft einen Griffsatz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, ein damit ausgerüstetes Hand- oder Gartenwerkzeug und einen dafür bestimmten Handgriff.The invention relates to a handle set specified in the preamble of claim 1 Genre, a hand or garden tool equipped with it and one intended for it Handle.

Unter Griffen für Hand- und Gartenwerkzeuge werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem solche für Hämmer, Maurerkellen, Sägen, Stechbeitel, Zangen eine Grabschaufel und andere ähnliche Geräte verstanden, bei deren Gebrauch die Hand eine bevorzugte Koppelstellung zum Griff einnehmen soll, damit der Griff die ihn umschließen­ de Hand mit satter Anlage an die Handfläche ausfüllt und höhere Druckbelastungen sowie unnötige Verspannungen der Hand- und Armmuskulatur vermieden werden. Die markt­ üblichen Griffe erfüllen diese Forderung unzureichend. Auch Grifformen, die Empfehlun­ gen der Literatur folgen (z. B. "Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung, Systematik/For­ schungsbericht Nr. 156", veröffentlicht durch die Deutsche Bundesanstalt für Arbeits­ schutz und Unfallforschung 1997), geben keine ergonomisch optimale Kopplung von Hand und Griff.In the context of the present invention, handles for hand and garden tools are understood to mean, in particular, those for hammers, trowels, saws, wood chisels, pliers, a digging shovel and other similar devices, in the use of which the hand should assume a preferred coupling position for the handle so that the handle filling the hand with a full contact with the palm and avoiding higher pressure loads and unnecessary tension in the hand and arm muscles. The handles customary on the market meet this requirement insufficiently. Grip forms that follow the recommendations in the literature (e.g. "Ergonomic work equipment design, systematics / research report No. 156", published by the German Federal Institute for Occupational Safety and Health and Accident Research 1997 ) do not provide an ergonomically optimal coupling of hand and handle.

Es sind daher bereits Handgriffe der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2), die ausgeprägte Wölbungen in zwei senkrecht zueiander stehenden Richtungen aufweisen und mit diesen die Höhlung der sie um­ schließenden Hand satt und stützend ausfüllen. Dabei wird auch bereits von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß es für eine optimale ergonomische Kopplung von Hand und Griff nicht genügt, für ein Arbeitsgerät eine einheitliche Griffgröße anzubieten, sondern das Griffgröße und Griffproportionen für wenigstens drei Gruppen von Handgrößen - klein, mittel und groß - ausgelegt werden sollten, um eine gute individuelle Anpassung des Griffs an die Handgröße des Benutzers zu erreichen. Für einen Rechtshänder weist der optimal ausgelegte Griff auf der in der Handhöhlung anliegenden - rechten - Seite die ausgeprägte Wölbung auf, während die linke Seite des Griffes flacher gewölbt ist, weil daran die Finger eine bessere Anlage als an einer stark ausgeprägten Wölbung finden. Ein für einen Linkshänder ausgelegter Griff weist dagegen auf der linken Seite die stark ausgeprägte Wölbung auf, während auf der rechten Seite die Wölbung flacher ist. Die Griffe sind also in ihrer Form unsymmetrisch. Es sind aber auch Griffe vorgesehen, deren Form spiegelsymmetrisch zur Mittelebene gestaltet ist, damit der Griff in gleicher Weise für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Die Form ist in ergonomischer Hinsicht zwar noch gut, jedoch nicht optimal.Handles of the type described at the outset have therefore already become known (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2), the pronounced curvatures in two perpendicular have directions facing each other and with them the cavity of them Fill the closing hand well and supportively. In doing so, it is also based on knowledge Made use of that for an optimal ergonomic coupling of hand and handle it is not enough to offer a single handle size for one implement, but that  Handle size and handle proportions for at least three groups of hand sizes - small, medium and large - should be designed to allow a good individual adjustment of the Handle to reach the user's hand size. For a right-handed person, the optimally designed handle on the right side of the hand cavity pronounced curvature, while the left side of the handle is flatter because the fingers will find a better fit than a pronounced curvature. On on the other hand, a handle designed for a left-hander has a strong one on the left pronounced curvature, while on the right side the curvature is flatter. The So handles are asymmetrical in shape. But there are also handles provided Shape is mirror-symmetrical to the central plane, so the handle in the same way is suitable for right and left-handers. The shape is ergonomic though still good, but not optimal.

In den oben genannten Fällen wird stets von einer einstückigen Herstellung der Handgriffe ausgegangen. Bei Berücksichtigung der angestrebten Größen- und Auslegungsdifferenzie­ rung ergeben sich relativ viele Varianten, die als Komplett-Werkzeuge hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Dadurch ergeben sich hohe Herstellungs- und Lagerko­ sten.In the above cases, the handles are always made in one piece went out. Taking into account the desired size and design difference There are a relatively large number of variants that are manufactured and manufactured as complete tools Bearings must be kept. This results in high manufacturing and storage costs sten.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Griffsatz der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß gegenüber dem Stand der Technik eine gün­ stigere Herstellung und Lagerhaltung erzielt wird und sich für den Hersteller, Händler und Benutzer dennoch Auswahlmöglichkeiten im Hinblick auf eine individuelle Anpassung der Formen und/oder Größen der Handgriffe ergeben.In contrast, the invention has for its object the handle set of the beginning designated genus so that a gün compared to the prior art Stiger manufacturing and warehousing is achieved and for the manufacturer, dealer and Users still have choices with regard to customizing the Forms and / or sizes of the handles result.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 18 bis 20.To solve this problem, the characterizing features of claims 1 and 18 to 20

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß jeder Handgriff aus einem Baukasten individuell zusammengesetzt werden kann, der aufeinander abgestimmte Einzelteile aufweist, die in Abhängigkeit von den im Einzelfall gegebenen Handformen und/oder -größen und/oder Benutzerwünschen ausgewählt werden können. Es brauchen daher nicht mehr für alle denkbaren Fälle die Werkzeuge mit den verschiedenen Griffvarianten in verhältnismäßig kleinen Serien komplett hergestellt und auf Lager gehalten werden, sondern nur einerseits die Werkzeuge mit dem Typ-entsprechenden einheitlichen Schaft und andererseits die zugehörigen Griffteile, die später nach Bedarf mit den Schäften der Werkzeuge verbunden werden. Durch diese Produktionsmethode ist eine kostengünstige Vorfertigung in großen Serien möglich, auch die Lagerhaltung wird vereinfacht und kostensparend. Die Griffteile bestehen vorzugsweise aus schalenartigen Griffhälften.The invention has the advantage that each handle from a kit can be assembled individually, the coordinated individual parts which, depending on the hand shapes given in the individual case and / or -sizes and / or user requests can be selected. So it doesn't need more for all conceivable cases the tools with the different handle variants in  relatively small series are completely manufactured and kept in stock, but only on the one hand the tools with the type-appropriate uniform shaft and on the other hand, the associated handle parts, which later with the shafts of the Tools are connected. This production method is inexpensive Prefabrication in large series possible, also the storage is simplified and cost-saving. The handle parts preferably consist of shell-like handle halves.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be described in connection with the accompanying drawings Exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht von erfindungsgemäßen Griff-Hälften, die eine gemeinsame Längsachse haben, mit ergonomisch optimierter Oberflächenkontur in drei unterschiedli­ chen Größen; Fig. 1 is a side view of handle halves according to the invention, which have a common longitudinal axis, with ergonomically optimized surface contour in three different sizes;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die - rechten - Griffteile nach Fig. 1 mit ausgeprägten Wölbun­ gen; Fig. 2 is a plan view of the - right - handle parts of Figure 1 with pronounced curvature conditions.

Fig. 3 eine Draufsicht auf linke Griffteile mit ausgeprägten Wölbungen; Figure 3 is a plan view of left handle parts with pronounced curvatures.

Fig. 4 eine Draufsicht auf rechte Griffteile mit schwach ausgeprägten Wölbungen; Figure 4 is a plan view of right handle parts with slightly pronounced curvatures.

Fig. 5 eine Draufsicht auf linke Griffteile mit schwach ausgeprägten Wölbungen; Figure 5 is a plan view of left handle parts with weakly pronounced curvatures.

Fig. 6 bis 9 Draufsichten auf erfindungsgemäße, aus je zwei Griffteilen nach Fig. 2 bis 4 zusammengesetzte Handgriffe; Fig. 6 to 9 are plan views of the present invention, composed of two grip parts according to Figures 2 to 4 handles.

Fig. 10 einen erfindungsgemäß aus zwei Griffteilen zusammengesetzten, auf einem Werkzeug-Schaft befestigten Handgriff im Längsschnitt längs einer in Richtung der Höhe des Handgriffs verlaufenden Trennebene; Figure 10 is a according to the invention composed of two grip parts, on a tool shank mounted handle in longitudinal section taken along the handle extending in direction of the height separating plane.

Fig. 11 einen Schnitt durch den Griff nach Fig. 10 längs der Linie XI-XI und senkrecht zu der die beiden Griffteile trennenden Mittelebene; Figure 11 is a section through the handle of Figure 10 taken along the line XI-XI and perpendicular to the two handle parts separating mid-plane..;

Fig. 12 bis 14 Querschnitte längs der Linien A-A bis C-C in Fig. 10; . 12 to 14 are cross-sections along lines AA to CC in Fig. 10;

Fig. 15 bis 19 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 15 to 19 Figures 10 to 14 are corresponding views of a handle according to a second embodiment of the invention.

Fig. 20 bis 24 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und . Fig. 20 to 24 Figures 10 to 14 are corresponding views of a handle according to a third embodiment of the invention; and

Fig. 25 bis 29 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 25 to 29 Figs. 10 to 14 are corresponding views of a handle according to a fourth embodiment of the invention.

Fig. 1 und 2 stellen ein rechtes Griffteil 1 dar. Das Griffteil 1 enthält gemäß Fig. 1 eine obere Oberflächenkontur 2 und eine untere Oberflächenkontur 3 und gemäß Fig. 2 eine seitliche, reckte Oberflächenkontur 4. Mit Linien 2a bis 2c, 3a bis 3c und 4a bis 4c ist dabei angedeutet, daß das Griffteil 1 bei im wesentlichen gleichem Konturenverlauf in drei Größen vorhanden ist, wobei die mit dem Buchstaben "a" bezeichneten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "groß", die mit dem Buchstaben "b" bezeichneten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "mittel" und die mit dem Buchstaben "c" bezeichne­ ten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "klein" zugeordnet sind. Außerdem ist mit einer gestrichelten Linie 5 eine in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene angeordnete, horizontale Mittelebene und mit einer in Fig. 2 durchgezogen dargestellten Linie 6 eine dort ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene verlaufende, vertikale Mittelebene eines gedachten, mit dem Griffteil 1 herstellbaren Griffs bezeichnet, wobei die horizontale Mittelebene 5 in Richtung der Dicke und die vertikale Mittelebene 6 in Richtung der Höhe dieses Griffs verläuft. Schließlich zeigt Fig. 1, daß das Griffteil 1 in einem mittleren Bereich der oberen Kontur 2 eine vergleichsweise stark ausgeprägte, radial nach oben gerichtete Wölbung 7 aufweist, während die untere Kontur 3 mit einer radial nach unten gerichteten, aber deutlich schwächer ausgeprägten Wölbung 8 versehen ist. Außerdem setzt sich die Wölbung 7, wie Fig. 2 zeigt, bis in den auf der rechten Seite des Griffteils 1 befindlichen Oberflächenabschnitt fort, so daß auch dieser im mittleren Bereich mit einer ausgeprägten Wölbung 9 versehen ist. Ein rechtes Griffteil mit dieser Kontur wird für einen für Rechtshänder ausgelegten Griff verwendet. Fig. 1 and 2 1 represent a right handle portion 1. The handle part 1 according to Fig. 2 a top surface contour and a lower contour surface 3 and FIG. 2 is a side, stretched surface contour 4. With lines 2 a to 2 c, 3 a to 3 c and 4 a to 4 c it is indicated that the grip part 1 is available in three sizes with essentially the same contour, the lines designated by the letter "a" being a grip part 1 for the hand size "large", the lines labeled with the letter "b" are assigned to a handle part 1 for the hand size "medium" and the lines labeled with the letter "c" are assigned to a handle part 1 for the hand size "small". In addition, a dashed line 5 denotes a horizontal central plane arranged in FIG. 1 perpendicular to the plane of the drawing, and a line 6 shown in solid lines in FIG. 2 denotes a vertical central plane of an imaginary handle that can be produced with the handle part 1 and also runs perpendicular to the drawing plane , wherein the horizontal center plane 5 in the direction of the thickness and the vertical center plane 6 in the direction of the height of this handle. Finally, Fig. 1 shows that the handle part 1 has a comparatively pronounced, radially upward curvature 7 in a central region of the upper contour 2 , while the lower contour 3 is provided with a radially downward, but significantly less pronounced curvature 8 is. In addition, the curvature 7 continues , as shown in FIG. 2, into the surface section located on the right side of the handle part 1 , so that this too is provided with a pronounced curvature 9 in the central region. A right grip part with this contour is used for a grip designed for right-handers.

Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein den Fig. 1 und 2 im wesentlichen entsprechendes, jedoch linkes Griffteil 10, das eine linke Oberflächenkontur 11 aufweist. Das Griffteil 10 ist im Ausführungsbeispiel in der Draufsicht weitgehend identisch mit dem Griffteil 1 und spiegelsymmetrisch zur vertikalen Ebene 6, doch ist eine auf der linken Seite des Griffteils 10 ausgebildete, radial nach links gerichtete Wölbung 12 entsprechend der Handhöhlung einer linken Hand ausgebildet. Wie das Griffteil 1 wird auch das Griffteil 10 z. B. bei im wesentlichen gleichem Konturenverlauf in drei durch Linien 11a, 11b und 11c angedeute­ ten Größen bereitgestellt. Im übrigen grenzt das Griffteil 10 an dieselbe gedachte vertikale Mittelebene 6 wie das Griffteil 1 nach Fig. 2. FIG. 3 shows the top view of a handle part 10 , which is essentially the same as that of FIGS. 1 and 2, but has a left surface contour 11 . In the exemplary embodiment, the handle part 10 is largely identical to the handle part 1 in the top view and is mirror-symmetrical to the vertical plane 6 , but a radially leftward curvature 12 is formed on the left side of the handle part 10 , corresponding to the hand cavity of a left hand. Like the handle part 1 , the handle part 10 is z. B. provided with substantially the same contour in three indicated by lines 11 a, 11 b and 11 c th sizes. Otherwise, the grip part 10 borders on the same imaginary vertical center plane 6 as the grip part 1 according to FIG. 2.

Fig. 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes, rechtes Griffteil 14 mit einer rechten Oberflächenkontur 15. Diese verläuft im Vergleich zu Fig. 2 wesentlich flacher als die Konturen 4 und 11, so daß im mittleren Bereich eine weniger stark ausgeprägte Wöl­ bung 16 gebildet ist. Mit Linien 15a, 15b und 15c sind drei unterschiedliche Größen für das Griffteil 14 angedeutet, das wie die anderen Griffteile 1 und 10 an die vertikale Mittelebene 6 grenzt. Fig. 4 shows a further inventive, right grip part 14 with a right surface contour 15. This runs in comparison to Fig. 2 much flatter than the contours 4 and 11 , so that a less pronounced Wöl exercise 16 is formed in the central region. With lines 15 a, 15 b and 15 c, three different sizes are indicated for the handle part 14 , which, like the other handle parts 1 and 10, borders on the vertical central plane 6 .

Schließlich zeigt Fig. 5 ein linkes Griffteil 17 mit einer linken Oberflächenkontur 18 und einer mittleren Wölbung 19. Für dieses Griffteil 17 gilt im wesentlichen dasselbe wie für das Griffteil nach Fig. 4, das spiegelsymmetrisch zum Griffteil 14 längs der Ebene 6 ausgebildetet ist.Finally, FIG. 5 shows a left handle part 17 with a left surface contour 18 and a central curvature 19 . The same applies to this grip part 17 as to the grip part according to FIG. 4, which is mirror-symmetrical to the grip part 14 along the plane 6 .

Die Griffteile 1, 10, 14 und 17 gehören erfindungsgemäß einem Griffsatz bzw. Griffteile­ satz bzw. Baukasten an, aus dem heraus durch Kombination von je zwei Griffteilen verschiedene Handgriffe zusammengestellt werden können, die beispielhaft in Fig. 6 bis 9 dargestellt sind.The handle parts 1 , 10 , 14 and 17 according to the invention belong to a handle set or handle part set or modular system, from which different handles can be put together by combining two handle parts, which are shown by way of example in FIGS. 6 to 9.

Fig. 6 zeigt in der Draufsicht einen Griff 20, der aus dem Griffteil 1 nach Fig. 1 und 2 und dem Griffteil 17 nach Fig. 5 zusammengesetzt ist, wobei beide Griffteile 1, 17 die Größe "a" (groß) haben. Beide Griffteile 1, 17 grenzen längs der gedachten vertikalen Mittelebene 6 des Griffs 20 aneinander, wozu einander zugewandte und zur Anlage kommende Berührungsflächen zweckmäßig als kongruente Ebenen ausgebildet sind. Fig. 6 shows in plan view a handle 20 from the handle 1 of FIG. 1 and 2 and the grip part 17 of FIG. 5 is composed, both handle parts 1, 17, the size "a" have (large). Both handle parts 1 , 17 adjoin one another along the imaginary vertical center plane 6 of the handle 20 , for which purpose facing and engaging contact surfaces are expediently designed as congruent planes.

Fig. 7 zeigt einen Handgriff 21, der aus einem Griffteil 1 und einem Griffteil 17 jeweils der Größe "c" (klein) zusammengesetzt ist. Im übrigen gilt dasselbe wie für den Griff nach Fig. 6. Beide Griffe 20 und 21 weisen auf der rechten Seite die ausgeprägten Wölbungen auf und sind bevorzugt für Rechtshänder bestimmt. Fig. 7 shows a handle 21 , which is composed of a handle part 1 and a handle part 17 each of the size "c" (small). Otherwise, the same applies as for the handle according to FIG. 6. Both handles 20 and 21 have the pronounced curvatures on the right side and are preferably intended for right-handers.

Fig. 8 zeigt einen Handgriff 22, der aus einem Griffteil 11 nach Fig. 3 und einem Griffteil 14 nach Fig. 4, jeweils in der Größe "a" zusammengesetzt ist. Ein derartiger Griff ist insbesondere für Linkshänder bestimmt. FIG. 8 shows a handle 22 , which is composed of a handle part 11 according to FIG. 3 and a handle part 14 according to FIG. 4, each in size "a". Such a handle is particularly intended for left-handers.

Bei der Gestaltung der Griffe 20 bis 22 ist davon ausgegangen worden, daß es sich um Griffe handelt, die unsymmetrisch bezüglich der vertikalen Mittelebene 6 und speziell für Rechts- bzw. Linkshänder ausgelegt sind, wobei jeweils zwei verschiedene Griffteiltypen kombiniert wurden. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, einen zur Mittelebene 6 symmetrischen Griff 23 (Fig. 9) herzustellen, in dem z. B. ein Griffteil 1 (Fig. 2) und ein Griffteil 10 (Fig. 3) - jeweils z. B. in der Größe "a" - miteinander kombiniert werden. Ein solcher Griff 23 kann, entsprechende Oberflächenkonturen vorausgesetzt, sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern benutzt werden, deren Hände dann bei der Benutzung des Griffs 23 vergleichbare bevorzugte Koppelstellungen einnehmen, jedoch für die Anlage der Finger eine ungünstige Form haben.In the design of the handles 20 to 22 it has been assumed that the handles are asymmetrical with respect to the vertical center plane 6 and are specifically designed for right-handers or left-handers, two different types of handle parts being combined. According to the invention, it is also possible to produce a handle 23 ( FIG. 9) symmetrical with respect to the central plane 6 , in which, for. B. a handle part 1 ( Fig. 2) and a handle part 10 ( Fig. 3) - each z. B. in size "a" - can be combined. A handle 23 of this type, provided that the surface contours are suitable, can be used by both right-handed and left-handed people, whose hands then assume comparable preferred coupling positions when using the handle 23 , but have an unfavorable shape for the placement of the fingers.

Die anhand der Fig. 1 bis 9 beschriebenen Griffteile 1, 10, 14 und 17 führen vorzugs­ weise zu Griffen mit Oberflächenkonturen, wie sie in früheren Anmeldungen derselben Anmelderin (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2) ausführlich erläutert sind. Dabei ist für den Fachmann jedoch klar, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle der dort beschriebenen Oberflächenkonturen auch andere Oberflächenkonturen vorgesehen werden können, um ergonomisch günstige Formen für Rechts- und/oder Linkshänder zu erhalten.The handle parts 1 , 10 , 14 and 17 described with reference to FIGS . 1 to 9 preferably lead to handles with surface contours, as are explained in detail in earlier applications by the same applicant (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2). However, it is clear to the person skilled in the art that in the context of the present invention, instead of the surface contours described there, other surface contours can also be provided in order to obtain ergonomically favorable shapes for right-handed and / or left-handed people.

Weiterhin ist klar, daß die Griffteile 1, 10, 14 und 17 alternativ auch so ausgebildet werden können, daß sie längs der in Fig. 1 angedeuteten, horizontalen Mittelebene 5 der mit ihnen herstellbaren Griffe aneinander grenzen. Anstatt rechter und linker Griffteile würden dann obere und untere Griffteile vorgesehen. Auf diese Weise ist es erfindungs­ gemäß ebenfalls möglich, unterschiedliche Handformen und/oder Handgrößen zu berück­ sichtigen und für jede gewünschte Oberflächenkontur zwei oder mehr unterschiedliche Größen vorzusehen.Furthermore, it is clear that the handle parts 1 , 10 , 14 and 17 can alternatively also be designed such that they adjoin one another along the horizontal median plane 5 indicated in FIG. 1 of the handles which can be produced with them. Instead of right and left handle parts, upper and lower handle parts would then be provided. In this way, it is also possible according to the invention to take different hand shapes and / or hand sizes into account and to provide two or more different sizes for each desired surface contour.

Fig. 10 bis 14 zeigen die Befestigung von zwei Griffteilen 1 und 17 an einem Schaft 26 eines Hand- oder Gartenwerkzeugs der eingangs beschriebenen Art, z. B. eines Hammers. Dabei liegt die gedachte vertikale Mittelebene 6 in Fig. 10 in der Zeichenebene und in Fig. 11 senkrecht dazu, wobei sie gleichzeitig eine Trenn- bzw. Berührungsebene ist, längs derer die beiden Griffteile 1, 17 in Berührung sind. Beide Griffteile 1, 17 sind hier außerdem als Griffschalen, insbesondere als Halbschalen ausgebildet, die jeweils eine an die Mittelebene 6 grenzende Ausnehmung 27 aufweisen, in welcher ein zugeordnetes Teil des Schafts 26 aufgenommen wird, so daß die Griffteile 1, 17 den Schaft 26 von rechts und links satt anliegend umschließen. Die Befestigung der Griffteile 1, 17 am Schaft 26 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sie im Bereich ihrer Berührungsflächen 28, 29 miteinander verklebt oder durch Ultraschallschweißen od. dgl. verbunden werden. Figs. 10 to 14 show the attachment of two handle parts 1 and 17 to a shaft 26 of a hand or garden tool of the initially described kind, such. B. a hammer. The imaginary vertical center plane 6 lies in FIG. 10 in the plane of the drawing and in FIG. 11 perpendicular to it, at the same time being a parting or touching plane along which the two handle parts 1 , 17 are in contact. Both grip parts 1 , 17 are also designed here as grip shells, in particular as half shells, each of which has a recess 27 bordering the central plane 6 , in which an associated part of the shaft 26 is received, so that the grip parts 1 , 17 remove the shaft 26 from enclose snugly on the right and left. The grip parts 1 , 17 can be fastened to the shaft 26 , for example, by gluing them together in the area of their contact surfaces 28 , 29 or connecting them by ultrasonic welding or the like.

Damit der Schaft 26 in den Ausnehmungen 27 fixiert ist, weisen die Griffteile 1, 17 vorzugsweise an ihren einander zugewandten Innenseiten angebrachte Positionierelemente 31 in Form von radial vorstehenden Zentrierzapfen auf, die in komplementäre, radial im Schaft 26 ausgebildete Positionierelemente 32 in Form von Bohrungen passen. Dabei ist die Lage der Positionierelemente 31 und 32 relativ zueiander so gewählt, daß sie bei der Montage gleichzeitig die genaue deckungsgleiche Lage der Griffteile 1, 17 zueinander festlegen.In order for the shaft 26 to be fixed in the recesses 27 , the grip parts 1 , 17 preferably have positioning elements 31 in the form of radially projecting centering pins which are fitted on their mutually facing inner sides and fit in complementary positioning elements 32 in the form of bores formed radially in the shaft 26 , The position of the positioning elements 31 and 32 is selected relative to one another so that they simultaneously determine the exact congruent position of the handle parts 1 , 17 relative to one another during assembly.

Im übrigen ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Berührungsflächen bei allen Griffteilen 1, 10, 14, 17 des Satzes gleich ausgebildet und die Positionierelemente 31 bei allen Griffteilen 1, 10, 14, 17 des Satzes an denselben Stellen angeordnet sind, damit alle im Rahmen des Satzes möglichen Kombinationen von Griffteilen zu Handgriffen führen, bei denen die Griffteile an den Berührungsflächen 28, 29 und oberflächenbündig, d. h. ohne Bildung von Stufen od. dgl. aneinander grenzen und in gleicher Weise am Schaft 26 befestigt werden können. Otherwise, the arrangement is expediently such that the contact surfaces on all handle parts 1 , 10 , 14 , 17 of the set are identical and the positioning elements 31 on all handle parts 1 , 10 , 14 , 17 of the set are arranged at the same locations, so that all Within the scope of the set, possible combinations of handle parts lead to handles in which the handle parts adjoin one another at the contact surfaces 28 , 29 and are flush with the surface, ie without formation of steps or the like, and can be fastened to the shaft 26 in the same way.

Fig. 15 bis 19 zeigen die Befestigung von zwei Griffteilen 1 und 17 an einem Schaft 34. Zur axialen Lagefixierung der hier ebenfalls als Halbschalen ausgebildeten und mit entsprechenden Ausnehmungen 35 versehenen Griffteile 1, 17 dienen komplementäre, nur in den Griffteilen 1, 17 vorgesehene Positionierelemente 36 und 37, die z. B. als in einem Griffteil 1 oder 17 ausgebildete Zentrierzapfen und im jeweils anderen Griffteil 17 oder 1 ausgebildete, die Zentrierzapfen aufnehmende Bohrungen ausgebildet sein können. Dabei ist die Lage der Positionierelemente 36, 37 abweichend von Fig. 10 bis 14 so gewählt, daß sie außerhalb der Kontur des Schafts 34, aber vorzugsweise dennoch gleichzeitig so angeordnet sind, daß sie nicht nur die relative Lage der Griffteile 1 und 17, sondern auch die axiale Lage des Schafts 34 in den Ausnehmungen 35 festlegen. Die feste Verbindung der Griffteile 1, 17 mit dem Schaft 34 erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 19 dadurch, daß die beiden Griffteile 1, 17 sie durchsetzende, abgestufte Bohrungen 38 aufweisen. Diese Bohrungen 38 nehmen Hohlnieten 39 auf, durch die die beiden Griffteile 1, 17 längs der Mittelebene 6 verbunden werden. Auch die Lage der Bohrungen 38 ist, wie insbesondere Fig. 15 zeigt, zweckmäßig so gewählt, daß die Hohlnieten 39 gleichzei­ tig als Positionierelemente wirken, indem sie z. B. teilweise in am Rand des Schafts 34 ausgebildete Aussparungen 40 ragen und dadurch den Schaft axial im fertigen Griff festlegen. Figs. 15 to 19 show the attachment of two handle parts 1 and 17 on a stem 34. For axial positional fixing of the also formed here as half shells and provided with corresponding recesses 35 handle parts 1, 17 are complementary, only the handle parts 1, 17 provided positioning members 36 and 37, the z. B. formed in a handle part 1 or 17 centering pin and formed in the other handle part 17 or 1 , the centering pin receiving bores can be formed. The position of the positioning elements 36 , 37, deviating from FIGS. 10 to 14, is selected such that they are arranged outside the contour of the shaft 34 , but preferably at the same time in such a way that they not only the relative position of the handle parts 1 and 17 , but also fix the axial position of the shaft 34 in the recesses 35 . The fixed connection of the handle parts 1 , 17 to the shaft 34 takes place in the embodiment according to FIGS. 15 to 19 in that the two handle parts 1 , 17 have stepped bores 38 penetrating them. These holes 38 receive rivets 39 through which the two handle parts 1 , 17 are connected along the central plane 6 . The location of the holes 38 is, as shown in particular Fig. 15, appropriately chosen so that the hollow rivets 39 act simultaneously as positioning elements by z. B. partially protrude into recesses 40 formed on the edge of the shaft 34 and thereby fix the shaft axially in the finished handle.

Zur Abdeckung der Bohrungen 38 nach außen werden in diese vorzugsweise Abdeckkap­ pen 41 eingesetzt, die im eingesetzten Zustand oberflächenbündig mit den Oberflächen der Griffteile 1, 17 abschließen.To cover the bores 38 to the outside, pen caps 41 are preferably used in these, which in the inserted state are flush with the surfaces of the handle parts 1 , 17 .

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 bis 24 zeichnet sich gegenüber denen nach Fig. 10 bis 19 dadurch aus, daß ein Schaft 44 des Werkzeugs beispielsweise durch Spritzgießen mit einem Kerngriff 45 aus Kunststoff ummantelt und dieser ebenfalls in entsprechenden Ausnehmungen der Griffteile angeordnet wird. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß Ungenauigkeiten der Schaftform ausgeglichen werden und zwischen der Oberfläche des Kerngriffs 45 und den Innenflächen der aufzusetzenden Griffteile 1, 17 eine genauere Formabstimmung für die Montage erreicht werden kann. Eine radiale Ausnehmung 46 im Schaft 44, die bei der Ummantelung mit dem Material des Kerngriffs 45 gefüllt wird, kann dabei sicherstellen, daß der Schaft 44 im Kerngriff 45 fixiert ist. The exemplary embodiment according to FIGS. 20 to 24 is distinguished from those according to FIGS. 10 to 19 in that a shaft 44 of the tool is encased, for example by injection molding, with a plastic core handle 45 and this is also arranged in corresponding recesses in the handle parts. This has the advantage that inaccuracies in the shape of the shaft are compensated for and that a more precise shape adjustment for assembly can be achieved between the surface of the core handle 45 and the inner surfaces of the handle parts 1 , 17 to be fitted. A radial recess 46 in the shaft 44 , which is filled with the material of the core handle 45 during the sheathing, can ensure that the shaft 44 is fixed in the core handle 45 .

Fig. 20 bis 24 zeigen außerdem eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Griffteile 1, 17 am Schaft 44. Zu diesem Zweck sind z. B. der Kerngriff 45 mit durchgehenden Bohrungen 47 und die Griffteile 1, 17 mit Sacklöchern 48 versehen, die beim richtigen Zusammenbau koaxiale Verlängerungen der Bohrungen 47 bilden. Dagegen weisen die Griffteile 1, 17 an ihren der Mittelebene 6 zugewandten Innenflächen Schnappverbin­ dungselemente 49 (z. B. in Form von geschlitzten, mit hinterschnittenen Köpfen ver­ sehenen Zapfen) auf, die beim Zusammenbau der Griffteile 1, 17 durch die Bohrungen 47 treten und bis in die Sacklöcher 48 ragen. Die hinterschnittenen Köpfe rasten dabei auf den Rändern der Bohrungen 47 des Kerngriffs 45 ein. Alternativ können die hinter­ schnittenen Köpfe auch auf den Rändern von Stufenbohrungen einrasten, die in dem jeweils anderen Griffteil eingeformt sind. Figs. 20 to 24 also show a further possibility for fastening the handle parts 1, 17 on the shaft 44. For this purpose, e.g. B. the core handle 45 with through holes 47 and the handle parts 1 , 17 provided with blind holes 48 which form coaxial extensions of the holes 47 when properly assembled. In contrast, the handle parts 1, 17 at its the center plane 6 facing inner surfaces Schnappverbin-making elements 49 (eg., In the form of slotted, ver with undercut heads provided cones), which during assembly of the handle parts 1, pass through the bores 47 17 and protrude into the blind holes 48 . The undercut heads snap onto the edges of the bores 47 of the core handle 45 . Alternatively, the undercut heads can also snap onto the edges of stepped bores that are molded into the other handle part.

Je nach Ausbildung des Schafts 26, 34 und 44 bzw. des Kerngriffs 45 ist es somit möglich, die Verbindungs- und Positionierelemente an die jeweils zweckmäßige Stelle zu legen und wahlweise an den Griffteilen, Schäften und/oder Kerngriffen auszubilden.Depending on the design of the shaft 26 , 34 and 44 or of the core handle 45 , it is thus possible to place the connecting and positioning elements at the appropriate point in each case and optionally to form them on the handle parts, shafts and / or core handles.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 bis 28 ist schließlich ein Werkzeug-Schaft 51 in Form eines Rohrs vorgesehen, in das radial von außen her eingebrachte Einprägungen 52 ausgebildet sind, in denen entsprechende radiale Ansätze 53 der Griffteile 1, 17 zu liegen kommen und deren axiale Fixierung sicherstellen. Die Befestigung der Griffteile 1, 17 am Schaft 51 erfolgt z. B. durch Kleben oder Ultraschallschweißen unter Verwendung von Positionierelementen 54, 55 analog zu Fig. 10 bis 19. Außerdem kann der Schaft 51 an seinen Enden mit Innengewindeabschnitten 56, 57 versehen sein, die zum Eindrehen an sich beliebiger Funktionsteile eines zugehörigen Werkzeugs oder von Verbindungsteilen zu einem Werkzeug dienen.In the embodiment according to FIGS. 25 to 28, finally, a tool shaft 51 is provided in the form of a tube, into which impressions 52 introduced radially from the outside are formed, in which corresponding radial lugs 53 of the handle parts 1 , 17 come to rest, and their Ensure axial fixation. The handle parts 1 , 17 are attached to the shaft 51 , for. B. by gluing or ultrasonic welding using positioning elements 54 , 55 analogous to FIGS. 10 to 19. In addition, the shaft 51 can be provided at its ends with internally threaded sections 56 , 57 , which can be used to screw in any functional parts of an associated tool or connecting parts serve as a tool.

Wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 15 bis 19 und 20 bis 24 zeigen, können die einander zugewandten Berührungsflächen der Griffteile 1, 17 zumindest in an die Ober­ flächen grenzenden Randbereichen mit Beschichtungen 59 (z. B. Fig. 17, 19 und 24) aus einem elastischen Material versehen sein. Ein geeignetes Material für diesen Zweck ist z. B. ein Elastomer-Kunststoff, der sich beim Zusammenfügen der Griffteile 1, 17 elastisch verformt und dabei bewirkt, daß keine deutlich spürbaren Kanten und Spalte in der Fügeebene verbleiben. Die Dicke dieser Beschichtungen 59 wird bei Anwendung z. B. der Schnappverbindungselemente 49 so gewählt, daß diese geringfügig vorgespannt und die beiden Griffteile 1, 17 dadurch fest und dauerhaft miteinander verbunden werden. Außerdem werden die Beschichtungen 59 jedoch so dünn gehalten, daß sie sich in den Stoßfugen nicht übermäßig breitquetschen und dadurch merklich über die Oberflächen der Griffteile hinausragen.As the embodiments according to FIGS. 15 to 19 and 20 show to 24, the mutually facing contact surfaces of the handle parts 1, 17, at least in areas to the upper limit edge regions with coatings 59 can consist of (z. B. 17, 19 and 24). be provided with an elastic material. A suitable material for this purpose is e.g. B. an elastomer plastic, which deforms elastically when the handle parts 1 , 17 are joined together and thereby causes no clearly noticeable edges and gaps to remain in the joining plane. The thickness of these coatings 59 is z. B. the snap connection elements 49 selected so that they are slightly biased and the two handle parts 1 , 17 thereby firmly and permanently connected. In addition, however, the coatings 59 are kept so thin that they do not squeeze excessively in the butt joints and thereby protrude noticeably beyond the surfaces of the handle parts.

Entsprechende Elastomerschichten können im Kontaktbereich der Griffteile 1, 17 mit dem Schaft des jeweiligen Werkzeugs vorgesehen sein. Dies gilt z. B. für das Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 25 bis 29, wo die Griffteile 1, 17 auf ihren Innenseiten im wesentlichen vollflächig mit einer nicht näher dargestellten Elastomer-Beschichtung versehen sind, die Maßtoleranzen ausgleicht und auch eine Dämpfung von Schlägen, z. B. bei einem Werk­ zeug in Form eines Hammers, bewirken kann.Corresponding elastomer layers can be provided in the contact area of the handle parts 1 , 17 with the shank of the respective tool. This applies e.g. B. for the Ausführungsbei game of FIG. 25 to 29, where the handle parts 1, 17 are provided on their inner sides are substantially the entire surface of a depicted unspecified elastomer coating, compensates for the dimensional tolerances and also an attenuation of shock, z. B. in a work tool in the form of a hammer.

Die in den Fig. 10 bis 29 dargestellten Ausführungen sind beispielhaft. Auch andere Formen der Schäfte, der Kerngriffe und der entsprechenden Innenflächen der Griffteile sind möglich. Nach dem erfindungsgemäßen Baukasten-System sind jedoch die mit den Schäften bzw. Kerngriffen in Berührung kommenden Innenflächen der Griffteile in Größe und Form einheitlich und auf die Form der Schäfte oder Kerngriffe abgestimmt, un­ abhängig von der äußeren Kontur der Griffteile. Es können also mit dem Schaft eines Werkzeugtyps, z. B. Hammers, alle mit ihrer Innenform darauf abgestimmten, aber in der Außenform unterschiedlichen Griffteile in der beschriebenen Weise kombiniert und verbunden werden.The embodiments shown in FIGS. 10 to 29 are exemplary. Other shapes of the shafts, the core handles and the corresponding inner surfaces of the handle parts are also possible. According to the modular system according to the invention, however, the inner surfaces of the handle parts which come into contact with the shafts or core handles are uniform in size and shape and are matched to the shape of the shafts or core handles, regardless of the outer contour of the handle parts. So it can with the shank of a tool type, for. B. Hammers, all matched with their inner shape, but in the outer shape different handle parts are combined and connected in the manner described.

Die Griffteile werden zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgußteile aus einem vergleichsweise harten Kunststoffmaterial hergestellt, wobei etwa vorhandene Positionier- und Ver­ bindungselemente je nach Ausbildung beim Spritzvorgang angeformt werden können. Die Griffteile können aber, wie z. B. Fig. 25 bis 29 zeigen, auf ihren äußeren Oberflächen auch zusätzlich ganz oder teilweise mit einer weichen Beschichtung 60 aus einem Elasto­ mer-Kunststoff versehen werden.The handle parts are expediently made as plastic injection molded parts from a comparatively hard plastic material, with any existing positioning and connecting elements being able to be molded on depending on the training during the injection molding process. The handle parts can, however, such. B. Figs. 25 to 29 show, on their outer surfaces can also be provided in whole or in part with a soft coating 60 made of an elastomer plastic.

Die anhand der Fig. 10 bis 29 beschriebenen Verbindungen zwischen den Griffteilen und den Schäften sind im wesentlichen unlösbar, von außen unsichtbar und nicht zugänglich. Alternativ könnten aber z. B. anstelle der Nieten 39 in Fig. 18 auch Schrauben und Muttern od. dgl. verwendet werden, die nach Entfernung der Abdeckkappen 41 ein Lösen der Verbindungen ermöglichen würden.The connections between the handle parts and the shafts described with reference to FIGS. 10 to 29 are essentially undetachable, invisible from the outside and not accessible. Alternatively, e.g. B. instead of the rivets 39 in FIG. 18, screws and nuts or the like can also be used, which would enable the connections to be released after the cover caps 41 have been removed.

Die Griffteile nach Fig. 1 bis 5 liegen im Ausführungsbeispiel in je drei Größen vor, wobei durch Kombination der Griffteile 1 und 17 (starke Wölbung rechts, schwache Wölbung links) ein optimaler Griff für Rechtshänder in drei Größen geschaffen werden kann. Außerdem führt eine solche Kombination zu einem Griff, bei dem die starke Wölbung des rechten Griffteils 1 in der Koppelstellung des Griffs die umschließende Hand satt und stützend ausfüllt, während die Finger an der schwach gewölbten Seite des linken Griffteils 17 eine gute Anlage finden. Entsprechend führen die Griffteile 10 und 14 zu optimalen Griffen für Linkshänder in drei Größen. Durch Kombination der Griffteile 1 und 10 (oder auch 4 und 5) können je drei weitere Griffe in unterschiedlichen Größen erhalten werden.The handle parts according to FIGS. 1 to 5 are each in three sizes in the exemplary embodiment, whereby by combining the handle parts 1 and 17 (strong curvature on the right, weak curvature on the left), an optimal grip for right-handed people can be created in three sizes. In addition, such a combination leads to a handle in which the strong curvature of the right handle part 1 in the coupled position of the handle fills the surrounding hand in a full and supportive manner, while the fingers find good contact on the slightly curved side of the left handle part 17 . Accordingly, the handle parts 10 and 14 lead to optimal handles for left-handers in three sizes. By combining the handle parts 1 and 10 (or also 4 and 5) three additional handles can be obtained in different sizes.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die nur bei­ spielhaft dargestellten und im Rahmen der Erfindung bevorzugten Oberflächenkonturen 2, 11, 15 und 18. Außerdem ist es möglich, jedes Griffteil in mehr oder weniger als drei Größen herzustellen und auf Lager zu halten. Möglich wäre auch, Griffe dadurch herzustellen, daß identische Teile des Satzes miteinander kombiniert werden. Auch die beschriebenen Verbindungen können auf andere Weise realisiert werden. Weiterhin könnte vorgesehen sein, die verschiedenen Griffe aus mehr als zwei Griffteilen und/oder auch oder nur aus axial getrennten Griffteilen zusammenzusetzen. Außerdem wäre es möglich, Werkzeuge unterschiedlicher Typen (z. B. Hämmer oder Sägen) mit identisch ausgebilde­ ten Schäften zu versehen, um sie mit den Griffteilen eines und desselben Satzes kom­ binieren zu können. Abgesehen davon umfaßt die vorliegende Erfindung nicht nur einen mit den Griffteilen nach Fig. 1 bis 5 zusammengestellten Griffsatz, sondern auch mit den Griffteilen ausgestattete Hand- oder Gartenwerkzeuge sowie aus derartigen Griffteilen hergestellte und gegebenenfalls speziell an die Schäfte der Werkzeuge angepaßte Hand­ griffe. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.The invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the surface contours 2 , 11 , 15 and 18 that are only shown in a playful manner and are preferred within the scope of the invention. It is also possible to manufacture each handle part in more or less than three sizes and keep it in stock. It would also be possible to manufacture handles by combining identical parts of the set with one another. The connections described can also be realized in other ways. Furthermore, it could be provided to assemble the different handles from more than two handle parts and / or also or only from axially separated handle parts. It would also be possible to provide tools of different types (e.g. hammers or saws) with identically designed shafts in order to be able to combine them with the handle parts of one and the same set. Apart from this, the present invention includes not only a handle set assembled with the handle parts according to FIGS . 1 to 5, but also hand or garden tools equipped with the handle parts and handles made from such handle parts and possibly specially adapted to the shanks of the tools. Finally, it goes without saying that the various features can also be used in combinations other than those shown and described.

Claims (21)

1. Griffsatz für wenigstens ein Hand- oder Gartenwerkzeug zur Bereitstellung einer Mehrzahl von unterschiedlichen, entsprechend der Handform und/ oder -größe auswahl­ baren, an einem Schaft (26, 34, 44, 51) des Werkzeugs befestigbaren Handgriffen (20 bis 23), dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von unterschiedlichen Griffteilen (1, 10, 14, 17) enthält und jeder Handgriff (20 bis 23) durch Kombination von zwei oder mehr gleichen und/oder unterschiedlichen dieser Griffteile (1, 10, 14, 17) herstellbar ist.1. handle set for at least one hand or garden tool for providing a plurality of different handles ( 20 to 23 ) that can be fastened to a shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) of the tool, according to the hand shape and / or size, characterized in that it contains a plurality of different handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) and each handle ( 20 to 23 ) by combining two or more identical and / or different of these handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) can be produced. 2. Griffsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle aus den Griffteilen (1, 10, 14, 17) des Satzes herstellbaren Handgriffe (20 bis 23) in gleicher Weise am Schaft (26, 34, 44, 51) des jeweiligen Hand- oder Gartenwerkzeugs oder eines Hand- oder Garten­ werkzeug-Typs befestigbar sind.2. Handle set according to claim 1, characterized in that all of the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) of the set producible handles ( 20 to 23 ) in the same way on the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) of the respective hand - Or garden tools or a hand or garden tool type can be attached. 3. Griffsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Rahmen des Satzes mögliche Kombination von Griffteilen (1, 10, 14, 17) zu einem Handgriff (20 bis 23) führt, bei dem die Griffteile (1, 10, 14, 17) in einer Mittelebene (5, 6) mit kongruenten Berührungsflächen (28, 29) und oberflächenbündig aneinander grenzen.3. Handle set according to claim 1 or 2, characterized in that any possible combination of handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) leads to a handle ( 20 to 23 ) in which the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) in a center plane ( 5 , 6 ) with congruent contact surfaces ( 28 , 29 ) and flush with each other. 4. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Berücksichtigung unterschiedlicher Handformen Griffteile (1, 10, 14, 17) mit unter­ schiedlichen Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) enthält.4. Handle set according to one of claims 1 to 3, characterized in that it contains handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) with different surface contours ( 2 , 11 , 15 , 18 ) to take into account different hand shapes. 5. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Berücksichtigung unterschiedlicher Handgrößen in ihrer Oberflächenkontur unterschiedlich große Griffteile (1, 10, 14, 17) enthält.5. Handle set according to one of claims 1 to 4, characterized in that it contains different sized handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) to take into account different hand sizes in their surface contour. 6. Griffsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Griffteil (1, 10, 14, 17) mit einer der Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) in wenigstens zwei unterschiedlichen Größen (2a bis 2c, 11a bis 11c, 15a bis 15c, 18a bis 18c) vorhanden ist.6. Handle set according to claim 5, characterized in that each handle part ( 1 , 10 , 14 , 17 ) with one of the surface contours ( 2 , 11 , 15 , 18 ) in at least two different sizes ( 2 a to 2 c, 11 a to 11 c, 15 a to 15 c, 18 a to 18 c) is present. 7. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) aus Griffschalen bestehen und jeder Handgriff (20 bis 23) aus zwei Griffschalen zusammensetzbar ist.7. Handle set according to one of claims 1 to 6, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) consist of handle shells and each handle ( 20 to 23 ) can be assembled from two handle shells. 8. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung am Schaft (26, 34, 44, 51) oder Kerngriff (46) für einen Werkzeugtyp vorgesehene Griffteile (1, 10, 14, 17) unterschiedliche Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) und unterschiedliche Größen (2a-2c, 11a-11c, 15a-15c, 18a-18c), aber ein­ heitliche kongruente Berührungsflächen (28, 29) aufweisen.8. Handle set according to one of claims 1 to 7, characterized in that the for the attachment to the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) or core handle ( 46 ) provided for a tool type handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) different surface contours ( 2 , 11 , 15 , 18 ) and different sizes ( 2 a- 2 c, 11 a- 11 c, 15 a- 15 c, 18 a- 18 c), but have a uniform congruent contact surface ( 28 , 29 ). 9. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für Rechtshänder bestimmten Handgriff (20) ein rechtes und bei einem für Linkshänder bestimmten Handgriff (22) ein linkes Griffteile (1, 10) eine ausgeprägte, zum Einlegen in die rechte bzw. linke Hand bestimmte Wölbung (7, 9 bzw. 12) aufweist.9. Handle set according to one of claims 1 to 8, characterized in that in a handle intended for right-handers ( 20 ) a right and in a handle intended for left-handers ( 22 ) a left handle parts ( 1 , 10 ) a pronounced, for insertion in the right or left hand has certain curvature ( 7 , 9 or 12 ). 10. Griffsatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für Rechtshänder bestimmten Handgriff (20) ein linkes und bei einem für Linkshänder bestimmten Handgriff (22) ein rechtes Griffteil (17 bzw. 14) eine flache Wölbung (19 bzw. 16) aufweist.10. Handle set according to claim 8 or 9, characterized in that in a handle intended for right-handers ( 20 ) a left and in a handle intended for left-handers ( 22 ) a right handle part ( 17 or 14 ) a flat curvature ( 19 or 16 ). 11. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (44) des Werkzeugs mit einem Kerngriff (45) ummantelt ist.11. Handle set according to one of claims 1 to 10, characterized in that the shank ( 44 ) of the tool is coated with a core handle ( 45 ). 12. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) durch Verbindungselemente (39, 49) miteinander und/oder mit dem Schaft (34) und/ oder mit dem Kerngriff (46) verbindbar sind.12. Handle set according to one of claims 1 to 11, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) by connecting elements ( 39 , 49 ) with each other and / or with the shaft ( 34 ) and / or with the core handle ( 46 ) are connectable. 13. Griffsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (39, 49) aus Schrauben, Nieten und/oder Schnappverbindungselementen bestehen.13. Handle set according to claim 12, characterized in that the connecting elements ( 39 , 49 ) consist of screws, rivets and / or snap connection elements. 14. Griffsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente an Innenseiten der Griffteile (1, 10, 14, 17) angeordnet sind.14. Handle set according to claim 13, characterized in that the connecting elements on the inside of the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) are arranged. 15. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) durch Kleben oder Schweißen miteinander und/oder mit dem Schaft (26, 51) und/oder mit dem Kerngriff verbindbar sind.15. Handle set according to one of claims 1 to 11, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) can be connected to one another and / or to the shaft ( 26 , 51 ) and / or to the core handle by gluing or welding , 16. Griffsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) und der Schaft (26, 34, 44, 51) oder der Kerngriff (45) mit zur Zusammenwirkung bestimmten Positionierelementen (31, 32; 36, 37; 46; 54, 55) versehen sind.16. A handle set according to claim 15, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) and the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) or the core handle ( 45 ) with positioning elements ( 31 , 32 ; 36 , 37 ; 46 ; 54 , 55 ) are provided. 17. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) an zur Anlage kommenden Berührungsflächen zumindest in Randbereichen mit einer flexiblen Beschichtung (59) versehen sind.17. Handle set according to one of claims 1 to 16, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) are provided with a flexible coating ( 59 ) on contact surfaces coming into contact at least in edge regions. 18. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) längs einer Ebene (5, 6) geteilt sind, die in Richtung der Höhe oder Breite und durch eine Mittelachse verläuft.18. Handle set according to one of claims 1 to 17, characterized in that the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) are divided along a plane ( 5 , 6 ) which runs in the direction of height or width and through a central axis. 19. Hand- oder Gartenwerkzeug mit einem Schaft (36, 34, 54, 51), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (36, 34, 44, 51) zur Verbindung mit den Griffteilen (1, 10, 14, 17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 eingerichtet ist.19. Hand or garden tool with a shaft ( 36 , 34 , 54 , 51 ), characterized in that the shaft ( 36 , 34 , 44 , 51 ) for connection to the handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) after one or more of claims 1 to 18 is set up. 20. Handgriff für den Schaft (26, 34, 44, 51) eines Hand- oder Gartenwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehr Griffteilen (1, 10, 14, 17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 zusammensetzbar ist.20. Handle for the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) of a hand or garden tool, characterized in that it can be assembled from two or more handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) according to one or more of claims 1 to 18 is. 21. Handgriff für den Schaft (26, 34, 44, 51) eines Hand- oder Gartenwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Griffteilen (1, 10, 14, 17) zusammensetzbar ist, die zur Verbindung mit dem Schaft (26, 34, 44, 51) oder einem diesen ummantelnden Kerngriff (45) des Hand- oder Gartenwerkzeugs nach Anspruch 19 eingerichtet sind.21. Handle for the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) of a hand or garden tool, characterized in that it can be assembled from a plurality of handle parts ( 1 , 10 , 14 , 17 ) which are for connection to the shaft ( 26 , 34 , 44 , 51 ) or a core handle ( 45 ) encasing this of the hand or garden tool according to claim 19.
DE10042859A 2000-08-30 2000-08-30 Handle set for a hand or garden tool Expired - Fee Related DE10042859C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042859A DE10042859C2 (en) 2000-08-30 2000-08-30 Handle set for a hand or garden tool
EP01120829A EP1184137B1 (en) 2000-08-30 2001-08-29 Handle set for hand or garden tool
AT01120829T ATE308407T1 (en) 2000-08-30 2001-08-29 HANDLE SET FOR HAND OR GARDEN TOOLS
DE50107894T DE50107894D1 (en) 2000-08-30 2001-08-29 Handle set for hand or garden tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042859A DE10042859C2 (en) 2000-08-30 2000-08-30 Handle set for a hand or garden tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042859A1 true DE10042859A1 (en) 2002-04-04
DE10042859C2 DE10042859C2 (en) 2002-07-11

Family

ID=7654477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042859A Expired - Fee Related DE10042859C2 (en) 2000-08-30 2000-08-30 Handle set for a hand or garden tool
DE50107894T Expired - Fee Related DE50107894D1 (en) 2000-08-30 2001-08-29 Handle set for hand or garden tools

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107894T Expired - Fee Related DE50107894D1 (en) 2000-08-30 2001-08-29 Handle set for hand or garden tools

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1184137B1 (en)
AT (1) ATE308407T1 (en)
DE (2) DE10042859C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541294B1 (en) * 2003-12-09 2008-03-05 Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handle set for hand or garden tools
DE202004000140U1 (en) * 2003-12-09 2005-05-04 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handle set for hand tools and gardening tools has two separate handle parts with continuous surface contour in bounding region, congruent contact surfaces formed symmetrically with respect to longitudinal axis and to the transverse axes
WO2006027224A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handle for hand and garden tools
DE102005017188B3 (en) * 2005-04-13 2006-09-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handle e.g. for hand and garden tools, has inner handle piece and outer handle piece, optionally arranged for right-handed or left-handed person and outer handle piece has surface contour is asymmetrical in X- and Y-axis
ES2620689T3 (en) 2009-05-11 2017-06-29 Husqvarna Ab Chainsaw configuration
EP2422945B1 (en) * 2009-05-11 2016-12-14 Husqvarna AB Chainsaw arrangement
JP5352412B2 (en) * 2009-10-14 2013-11-27 株式会社マキタ Electric tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043166A2 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handles for hand and garden tools and methods for the production thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525163A1 (en) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke TOOL HANDLE, ESPECIALLY FOR SCREWDRIVERS
DE4218723C2 (en) * 1991-10-22 1994-05-26 Wuesthof Dreizackwerk E Handle for a cutting tool
US5979015A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 Tamaribuchi; Stephen K. Ergonomic hand grip and method of gripping
US5873148A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Ergonomic handle system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043166A2 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handles for hand and garden tools and methods for the production thereof
DE19902882A1 (en) * 1999-01-25 2000-08-03 Holland Letz Felo Werkzeug Handles for tools and processes for their manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung", Systema- tik/Forschungsbericht Nr. 156 der Deutschen Bun- desanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308407T1 (en) 2005-11-15
DE10042859C2 (en) 2002-07-11
EP1184137A2 (en) 2002-03-06
EP1184137B1 (en) 2005-11-02
DE50107894D1 (en) 2005-12-08
EP1184137A3 (en) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821176T2 (en) Tool with handle made of two materials
DE102005037504B3 (en) Use of a handle for a screwdriver
EP0645217B1 (en) Non-destructive hammer
DE60012510T2 (en) TOOTHBRUSH
DE19538569A1 (en) Bristle goods with adjustable bristle hardness
DE3640528A1 (en) GUNS OF SYNTHETIC MATERIAL WITH INSERTS
DE4302914C2 (en) Hammer with shock-absorbing hammer handle
DE7927251U1 (en) KEY WITH COVERED HANDLE
DE10042859C2 (en) Handle set for a hand or garden tool
DE2407213C3 (en) Table tennis bat blank
EP2777906A1 (en) Injection mould for a bicycle handlebar, method for producing a bicycle handlebar and bicycle handlebar
DE4430738A1 (en) Handle for a kitchen tool
DE3004708A1 (en) Painting brush kit with several heads - has tang on each brush head fitting into recess in pistol grip type handle
DE3315768A1 (en) Knife
DE69927523T2 (en) TOOL HANDLE
DE3817464C2 (en)
EP1541294B1 (en) Handle set for hand or garden tools
DE10306983A1 (en) Shaving kit with brush for spreading shaving creme, fastened on top of aerosol can with nozzle introducing creme into center of brush
WO2006027224A1 (en) Handle for hand and garden tools
DE965071C (en) Method of making a massage brush
EP1263552B1 (en) Handle for a two-limbed tool
DE202004021538U1 (en) Handle set for hand and garden tools
DE1475035C (en) Fastening device
WO2010066419A2 (en) Handle assembly, method for producing such a handle assembly and device system having such handle assemblies
DE3044538C2 (en) Hardboard

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee