DE10042658A1 - Containers for storing stored goods, in particular textile goods - Google Patents

Containers for storing stored goods, in particular textile goods

Info

Publication number
DE10042658A1
DE10042658A1 DE2000142658 DE10042658A DE10042658A1 DE 10042658 A1 DE10042658 A1 DE 10042658A1 DE 2000142658 DE2000142658 DE 2000142658 DE 10042658 A DE10042658 A DE 10042658A DE 10042658 A1 DE10042658 A1 DE 10042658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
spring plate
spring
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000142658
Other languages
German (de)
Inventor
Otmar Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE2000142658 priority Critical patent/DE10042658A1/en
Priority to FR0111182A priority patent/FR2813296A1/en
Publication of DE10042658A1 publication Critical patent/DE10042658A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Ablagegut, insbesondere Textilgut, mit aufragenden Seitenwänden (2, 3) und einem Behälterboden (4) zur Bildung eines Behälterinnenraums, mit einem Federteller (8) zur Ablage des Textilgutes, der in dem Behälterinnenraum zwischen einem eingefahrenen, unteren Zustand und einem ausgefahrenen, oberen Zustand vertikal hin und her beweglich ist, mit mindestens einer in dem Behälterinnenraum angeordneten, an dem Federteller (8) angreifenden und nach oben wirkenden Feder (9) und mit einer Vorrichtung (10) zur Stabilisierung des Federtellers in horizontaler Lage beim Befüllen des Behälters mit dem Ablagegut. Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung (10) mindestens einen im wesentlichen biegesteifen Behang (10) zur Kraftübertragung von stärker belasteten auf weniger belastete Federtellerabschnitte umfaßt.The invention relates to a container for receiving stored goods, in particular textile goods, with upstanding side walls (2, 3) and a container bottom (4) for forming a container interior, with a spring plate (8) for storing the textile goods, which is inserted in the container interior between a retracted one , lower state and an extended, upper state can be moved vertically back and forth, with at least one spring (9) arranged in the container interior, acting on the spring plate (8) and acting upwards, and with a device (10) for stabilizing the spring plate in a horizontal position when filling the container with the stored goods. The container according to the invention is characterized in that the device (10) comprises at least one substantially rigid curtain (10) for the transmission of force from more loaded to less loaded spring plate sections.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Ablagegut, insbe­ sondere Textilgut, mit aufragenden Seitenwänden und einem Behälterboden zur Bildung eines Behälterinnenraums, mit einem Federteller zur Ablage des Textilgutes, der in dem Behälterinnenraum zwischen einem eingefahrenem, unteren Zustand und einem ausgefahrenem, oberen Zustand vertikal hin und her beweglich ist, mit mindestens einer in dem Behälterinnenraum angeord­ neten, an dem Federteller angreifenden und nach oben wirkenden Feder, und mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung des Federtellers in horizontaler Lage beim Befüllen des Behälters mit dem Ablagegut.The invention relates to a container for receiving items, in particular special textile goods, with towering side walls and a container bottom to form a container interior, with a spring plate for storing the Textile that lies in the interior of the container between a retracted lower state and an extended, upper state vertically back and forth is movable here, with at least one arranged in the container interior spring acting on the spring plate and acting upwards, and with a device for stabilizing the spring plate in horizontal Position when filling the container with the stored goods.

Derartige Behälter sind vielfältig bekannt. Im Bereich der Textilindustrie sind beispielsweise Rechteckkannen bekannt, in die Faserband vom Ausgang eines Streckwerks abgelegt wird. Hierbei wird beim Füllvorgang dieser Spinnkannen der Federteller entgegen die Federkraft zweier in Kannen­ längsrichtung beabstandeter Federn durch das Gewicht der Faserbandes abgesenkt, bis die Kanne schließlich gefüllt ist und abtransportiert werden kann, um einer neuen, leeren Spinnkanne Platz zu machen. Ebenfalls aus der Textilindustrie sind Rundkannen bekannt, in denen die Vorlagebänder für ein Streckwerk abgelegt sind und aus denen die Bänder während des Ver­ streckens herausgezogen werden. Auch bei diesen Kannen ist ein ein- und ausfahrbarer Federteller vorgehen. Auch für die Ablage von bspw. Kreuz­ spulen werden Behälter mit Federtellern eingesetzt.Such containers are widely known. Are in the textile industry For example, rectangular cans are known in the sliver from the exit a drafting system is put down. This is during the filling process Spinning cans of the spring plate against the spring force of two in cans longitudinally spaced springs by the weight of the sliver lowered until the jug is finally full and can be transported away to make room for a new, empty spinning can. Also from Round cans are known in the textile industry, in which the supply tapes for a drafting system are stored and from which the tapes during the Ver stretched out. Even with these cans is one and extend retractable spring plate. Also for storing cross, for example containers with spring washers are used.

Nachteilig bei den bekannten Behältern ist, daß die Einhaltung der horizon­ talen Lage des Federtellers nur mit großem technischen Aufwand gewährleistet wird. Bei Rechteckkannen mit ihren zwei Federn bedingt eine ungleich­ mäßige Belastung der Federn aufgrund von ungleichmäßig abgelegtem Fa­ serband, daß der Federteller in eine gekippte Lage gerät und schlimmsten­ falls in der Kanne verkeilt. Um dies zu verhindern, wird üblicherweise ein Scherenhubgitter bzw. Pantograph eingesetzt, der den Federteller über die gesamte Füllhöhe in einer waagerechten Lage hält. Neben den Kosten für ein solches Scherenhubgitter ergibt sich als Nachteil eine große Blockhöhe im eingefahrenen Zustand des Federtellers sowie Probleme durch Reibung in den stark beanspruchten Gelenken. Dies gilt sowohl für die Schwenkge­ lenke als auch für die das Scherenhubgitter mit dem Behälterboden verbin­ denden Schiebegelenke, die besonders anfällig für Spinnereistaub und Fa­ sern sind. Die Gelenke funktionieren entweder nur schlecht oder überhaupt nicht, so daß es u. a. des öfteren zu abrupten, unkontrollierten Federteller­ bewegungen kommt. Die Fertigung und besonders die Montage solcher Pantographen ist zudem sehr aufwendig und teuer. Selbst bei der Produkti­ on in großen Stückzahlen läßt sich der manuelle Aufwand kaum rationalisie­ ren.A disadvantage of the known containers is that compliance with the horizon Valley position of the spring plate guaranteed only with great technical effort  becomes. Rectangular cans with their two springs cause one to be unequal moderate loading of the springs due to unevenly placed Fa serband that the spring plate gets in a tilted position and worst if wedged in the jug. To prevent this, a is usually used Scissor lift grille or pantograph used, which the spring plate over the holds the entire filling level in a horizontal position. In addition to the cost of such a scissor lift grille has the disadvantage of a large block height in the retracted state of the spring plate and problems due to friction in the highly stressed joints. This applies to both the Schwenkge steer as well as connect the scissor lift grille to the container bottom end sliding joints, which are particularly susceptible to spinning dust and Fa are. The joints either work poorly or at all not so that u. a. often to abrupt, uncontrolled spring plates movement is coming. The manufacture and especially the assembly of such Pantographs are also very complex and expensive. Even with the production The manual effort can hardly be rationalized in large quantities ren.

Weiterhin ist bekannt, statt der Federeinsätze in jeder Kanne eine Hubein­ richtung in der kannenbefüllenden Maschine vorzusehen, die den Kannen­ teller von außen durch Schlitze in der Kanne ergreift und beim Befüllen ab­ senkt. Dies hat den Nachteil, daß die Kannen durch die Schlitze instabil wer­ den. Außerdem wird beim Entleeren der Kanne an der weiterverarbeitenden Maschine die Oberkante der Faserbandsäule nicht, wie bei Kannen mit Fe­ dereinsätzen üblich und bewährt, immer auf gleicher Höhe gehalten. Die Unterkante der Faserbandsäule verbleibt vielmehr am Kannenboden und die Oberkante der Faserbandsäule senkt sich dadurch mit abnehmender Kan­ nenfüllung bei der Entleerung immer weiter ab. Dies kann bei empfindlichem Material zu Fehlverzügen führen. Auch ist es für die Bedienungsperson schwierig bzw. nur mit besonderen Hilfsmitteln möglich, bei einem unver­ meidlichen Bandbruch in der Kanne das Faserbandende zu ergreifen. Ein weiterer Nachteil dieses Prinzips ist der Verlust an Produktionsleistung durch den Zeitverlust beim Kannenwechsel, weil vor dem Befüllungsbeginn zu­ nächst der Kannenboden nach oben geführt werden muß.It is also known that instead of the spring inserts in each can a stroke direction in the jug-filling machine, the cans grips the plate from the outside through slits in the jug and when filling lowers. This has the disadvantage that the cans are unstable through the slots the. In addition, when emptying the jug on the processing Do not machine the top edge of the sliver as with cans with Fe usual and proven operations, always kept at the same level. The Rather, the lower edge of the sliver column remains on the bottom of the can and the The upper edge of the sliver column lowers as the channel decreases filling when emptying. This can be sensitive Material can lead to delays. It is also for the operator difficult or only possible with special aids, with an un to prevent the sliver from breaking in the jug at the end of the sliver. On Another disadvantage of this principle is the loss of production output due to  the loss of time when changing the can, because before the start of filling next the can bottom must be led up.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der eingangs ge­ nannten Art derart weiterzubilden, daß die oben genannten Nachteile ver­ mieden werden und insbesondere der Federteller während des gesamten Füllvorgangs in einfacher und unaufwendiger Weise in seiner waagerechten Lage bleibt.It is an object of the present invention to provide a container of ge mentioned type in such a way that the above disadvantages ver be avoided and especially the spring plate throughout Filling process in a simple and uncomplicated manner in its horizontal Location remains.

Diese Aufgabe wird bei dem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens einen im wesentlichen biegesteifen Behang umfaßt zur Kraftübertragung von stärker belasteten auf weniger be­ lastete Federtellerabschnitte.This is achieved in the container of the type mentioned solved that the device at least one substantially rigid Curtain covers the power transmission from more heavily loaded to less be loaded spring plate sections.

Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß ein biege­ steifer Behang vorgesehen ist, der für eine Kraftübertragung von einem stär­ ker herabgedrückten Federtellerabschnitt auf die übrigen Federtellerab­ schnitte sorgt. Wird demnach ein Federtellerabschnitt nach unten gedrückt, wird der diesem Federteller nahe Behangabschnitt ebenfalls mit nach unten gepreßt und nimmt aufgrund seiner Biegesteifigkeit auch federferne Feder­ tellerabschnitte mit, so daß sich der gesamte Federteller im wesentlichen gleichmäßig absenkt. Der Behang dient somit zur Ableitung der Gewichts­ kräfte des ungleichmäßig den Federteller belastenden Füllguts vom entspre­ chenden Federtellerabschnitt auf den ganzen Federteller. Die Biegesteifig­ keit des Behangs ist hierfür Voraussetzung, da der Behang selbst sonst ei­ nen Teil oder die gesamten Kräfte in Torsions- bzw. Biegekräfte umwandeln würde und somit nicht als Kraftübertrager dienen könnte.The advantages of the invention can be seen in particular in that a bend stiff curtain is provided, which is for a power transmission from a starch the pressed down spring plate section onto the remaining spring plates cuts ensures. Accordingly, if a spring plate section is pressed down, the curtain section close to this spring plate is also down pressed and also takes spring away from the spring due to its bending stiffness plate sections with, so that the entire spring plate essentially evenly lowered. The curtain thus serves to derive the weight forces of the uneven load on the spring plate from the corresponding appropriate spring plate section on the entire spring plate. The rigid The curtain is a prerequisite for this, otherwise the curtain itself Convert part or all of the forces into torsional or bending forces would and therefore could not serve as a power transmission.

Besonders bevorzugt erstreckt sich der Behang im wesentlichen vom Fe­ derteller bis zum Behälterboden. Würde der Behang erst wesentlich unter­ halb des Federtellers beginnen, wäre die Kraftübertragung bei insbesondere noch kaum befülltem Behälter nicht ausreichend gewährleistet und eine Auslenkung des Federtellers aus der waagerechten Lage nicht zu verhin­ dern, da die oberhalb des Behangs angeordneten Federabschnitte nur im geringen Maße einen Kraftausgleich durchführen könnten.The curtain particularly preferably extends essentially from the Fe derteller to the bottom of the container. Would the curtain be significantly lower start half of the spring plate, the power transmission would be in particular not yet adequately filled container and one  Deflection of the spring plate from the horizontal position cannot be avoided change, since the spring sections arranged above the curtain only in Small dimensions could perform a force balance.

Unter Behälterboden im Sinne der vorliegenden Erfindung wird sowohl ein durchgehender Boden als auch eine offene Gitter- oder Strebenkonstruktion verstanden, welche vorteilhafterweise zur unteren Abstützung der Federn dient. Auf dem Behälterboden kann gleichfalls ein Einsatz abgelegt sein, an dem die Federn und der Behang befestigt sind.Under container bottom in the sense of the present invention, both a continuous floor as well as an open lattice or strut construction understood which advantageously for the lower support of the springs serves. An insert can also be placed on the bottom of the container to which the feathers and the curtain are attached.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Behang aus im wesentlichen biegesteifen Elementen, welche derart miteinander ver­ bunden sind, daß sich die Elemente bei eingefahrenem Federteller überein­ ander oder nebeneinander legen. Die Elemente sind somit im eingefahrenen Zustand geordnet abgelegt und gewährleisten ein beliebig häufig Ausfahren und Einfahren des Federtellers, ohne daß die Elemente sich beispielsweise ineinander verkeilen oder verklemmen.In a preferred embodiment of the invention, the curtain is made consisting of essentially rigid elements which ver are bound that the elements match when the spring plate is retracted lay next to or next to each other. The elements are thus retracted Condition stored in an orderly manner and ensure that it can be extended as often as required and retracting the spring plate without the elements, for example wedge or jam.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn die Blockhöhe des Behangs bei eingefahrenem Federteller gleich groß oder geringer als die Blockhöhe der mindestens einen Feder ist. Auf diese Weise wird ein großer Nachteil der bisher bekannten Pantographen vermieden, nämlich die große, die Federhöhe übersteigende Blockhöhe des Pantographen im eingefahre­ nen Zustand des Federtellers. Mittels der Erfindung steht somit mehr nutzba­ res Behältervolumen zur Verfügung, was die Effizienz der Füllmaschine und auch der weiterverarbeitenden Maschine steigert.A major advantage of the invention results when the block height of the Blinds with the spring plate retracted the same size or less than that Block height of the at least one spring. This way it becomes a big one Disadvantage of the previously known pantographs avoided, namely the large, Block height of the pantograph in the retracted position which exceeds the spring height Condition of the spring plate. By means of the invention is thus more usable res container volume available, which is the efficiency of the filling machine and the processing machine also increases.

Bei einer Befestigung des Behangs am Federteller und am Behälterboden oder eines über dem Behälterboden angeordneten und vorteilhafterweise auf ihm abgelegten Einsatzes kann die Biegesteifigkeit des Behangs über die gesamte zu verfahrene Strecke des Federtellers gewährleistet werden. Be­ vorzugt ist hierbei das oberste Element am Federteller und das unterste Elements am Behälterboden bzw. einem Einsatz festgemacht. Für eine gute Biegesteifigkeit des gesamten Behangs ist ebenfalls Voraussetzung, daß die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen derart ausgebildet sind, daß die Elemente nicht gegeneinander verkanten. Dies bedeutet, daß die Verbindungen auch biege- und dehnsteif ausgebildet sein müssen.When the curtain is attached to the spring plate and to the bottom of the container or one arranged above the bottom of the container and advantageously on the stiffness of the curtain over the entire travel of the spring plate to be guaranteed. Be the top element on the spring plate and the bottom one are preferred  Elements attached to the bottom of the container or an insert. For a good Flexural rigidity of the entire curtain is also a requirement that the Connections between the individual elements are formed that the elements do not tilt against each other. This means that the Connections must also be rigid and flexible.

Vorteilhafterweise weisen das oberste und das unterste Element nur ca. die halbe Breite der übrigen Elemente auf, so daß sie mittig am Federteller bzw Behälterboden oder einem Einsatz am Behälterboden befestigt werden kön­ nen. Hierdurch liegt der Schwerpunkt des Behangs günstigerweise in der Behälterlängsachse.Advantageously, the top and bottom elements only have approximately that half the width of the other elements so that they are centered on the spring plate or Container bottom or an insert can be attached to the container bottom NEN. As a result, the focus of the curtain is conveniently in the Container longitudinal axis.

Bevorzugt erstrecken sich die Elemente jeweils in horizontaler Richtung, so daß der Behang entsprechend breit ausgebildet ist. Die Länge der Elemente richtet sich vornehmlich nach der Geometrie und Größe des Behälters und - damit zusammenhängend - des Federtellers sowie der Anzahl und Anord­ nung der Federn. Je länger die Elemente, desto besser ist die Kraftübertra­ gung von einem Federtellerabschnitt zu einem weiter entfernt gelegenen Fe­ dertellerabschnitt. Je niedriger die Elemente, desto geringere Blockhöhen können realisiert werden.The elements preferably each extend in the horizontal direction, so that the curtain is formed accordingly wide. The length of the elements depends primarily on the geometry and size of the container and - related - the spring plate as well as the number and arrangement the springs. The longer the elements, the better the power transfer from a spring plate section to a more distant Fe ller-made sections. The lower the elements, the lower block heights can be realized.

Es bietet sich mit Vorteil an, die Elemente als flächige Platten oder als Rah­ men auszubilden. Wesentliche Voraussetzung ist insbesondere die Biege­ steifigkeit der einzelnen Elemente. Hierzu muß das passende Material ge­ wählt werden, welches neben der notwendigen Biegesteifigkeit vor allem nicht zu schwer sein darf, damit der Federteller nicht aufgrund des Eigenge­ wichtes der Elemente entgegen der Federkraft nach unten gezogen wird. Es bietet sich hierbei beispielsweise Aluminium, dünnes Blech oder geeigneter Kunststoff an. Auch Verbundstoffe sind einsetzbar.It is advantageous to use the elements as flat panels or as a frame to train men. Bending is an essential requirement stiffness of the individual elements. For this, the appropriate material must be ge be selected, which besides the necessary bending stiffness above all must not be too heavy, so that the spring plate is not due to the Eigenge important of the elements is pulled down against the spring force. It aluminum, thin sheet metal or more suitable, for example Plastic. Composites can also be used.

Die Elemente legen sich beim Einfahren des Federtellers bevorzugt überein­ ander gefaltet am Behälterboden ab. Dies läßt sich beispielsweise realisieren, wenn jeweils zwei benachbarte Elemente an ihren horizontal verlaufen­ den Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind. Hierbei sind die Ge­ lenke bevorzugt in der Nähe der Stirnseiten der Elemente angeordnet und vorzugsweise jeweils ein Gelenk an den äußeren Enden der Längskanten. Hierdurch lassen sich die Querkräfte optimal übertragen.The elements preferably overlap when the spring plate is retracted other folded from the bottom of the container. This can be achieved, for example,  if two neighboring elements run horizontally on theirs the longitudinal edges are hinged together. Here are the Ge preferably arranged near the end faces of the elements and preferably in each case one joint at the outer ends of the longitudinal edges. In this way, the lateral forces can be optimally transmitted.

Damit die Gelenke nicht zu einer wesentlichen Vergrößerung der Blockhöhe beitragen, sind die Gelenke an den gegenüberliegenden Längskanten von benachbarten Elemente versetzt angeordnet. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Gelenke höher als die Elemente dick sind und somit auf­ einander aufliegen würden, falls sie nicht versetzt angeordnet würden. Damit eine genügend stabile Verbindung der Elemente erhalten wird und diese nur möglichst wenig gegeneinander verkanten, sind die Gelenke - wie erwähnt - an den äußeren Enden der Längskanten angeordnet. Um diese günstige Konstruktion weitgehend zu erhalten, sind die Gelenke an den gegenüberlie­ genden Längskanten benachbarten Elemente jeweils nur um eine Gelenk­ breite gegeneinander versetzt und bilden insgesamt eine vertikal verlaufende Zick-Zack-Reihe von Gelenken.So that the joints do not significantly increase the block height contribute, are the joints on the opposite longitudinal edges of adjacent elements arranged offset. This is particularly useful then when the joints are higher than the elements thick and thus open would lie on top of each other if they were not offset. In order to a sufficiently stable connection of the elements is obtained and this only tilt as little as possible against each other, the joints - as mentioned - arranged at the outer ends of the longitudinal edges. To this cheap The joints on the opposite sides are largely preserved elements adjacent to the longitudinal edges only around one joint wide offset against each other and overall form a vertical Zigzag series of joints.

Vorteilhafterweise ist der Behälter als Rechteckkanne ausgebildet, so daß die Seitenwände aus zwei sich jeweils gegenüberliegenden Schmal- und Längsseiten bestehen. Solche Behälter werden zur Ablage von verstrecktem Faserband am Ausgang von entsprechend ausgebildeten Streckwerken und zum Weitertransport zu Spinnmaschinen verwendet. Diese Rechteckkannen weisen in aller Regel zwei in Behälterlängsrichtung voneinander beabstan­ dete Federn im Behälterinnenraum auf.The container is advantageously designed as a rectangular can, so that the side walls made of two opposite narrow and Long sides exist. Such containers are used to store stretched Sliver at the exit of appropriately trained drafting systems and used for further transport to spinning machines. These rectangular cans usually have two spaced apart in the longitudinal direction of the container springs in the interior of the container.

Bei diesen Spinnkannen bietet es sich mit Vorteil an, daß sich mindestens ein Element im wesentlichen von der einen bis zur anderen Feder erstreckt. Wenn dann auf ein Federtellerende größerer Druck durch ungleichmäßig abgelegtes Faserband ausgeübt wird, kann die Kraft auf den entfernt liegen­ den Federtellerabschnitt optimal übertragen werden, so daß dieser gegen die dort wirkende Federkraft abgesenkt wird. Bevorzugt erstreckt sich der gesamte Behang von der einen bis zur anderen Feder.With these spinning cans it is advantageous that at least an element extends essentially from one spring to the other. If then on a spring plate end greater pressure due to uneven stored sliver is exerted, the force can lie on the the spring plate section are optimally transmitted so that this against  the spring force acting there is reduced. The extends preferably entire curtain from one spring to the other.

Es bietet sich an, mindestens ein Element mit der mindestens einen Feder zu verbinden, damit sich Feder und Behang nicht aneinander vorbeischieben können. Bei an Federteller und Bodenbehälter befestigtem Behang wird hierbei ein Ausknicken der Federn verhindert, bei Rechteckkannen also das Ausknicken in Richtung der anderen Feder. Vorzugsweise sind die Federn an ihren der Behälterinnenseite zugewandten Abschnitten an den Stirnseiten der Elemente befestigt, beispielsweise mittels Drähten oder selbsthaltenden Schnüren mit Befestigungsclips. Durch derartige Verbindungen wird gleich­ zeitig eine Führung der Federn beim Zusammenfalten erreicht.It is advisable to use at least one element with at least one spring to connect so that the spring and curtain do not slide past each other can. When the curtain is attached to the spring plate and floor container This prevents the springs from buckling, which is the case with rectangular cans Bend out towards the other spring. Preferably the springs on their sections facing the inside of the container on the end faces the elements attached, for example by means of wires or self-holding Lacing with fastening clips. Such connections make the same the springs are guided when folded.

Bevorzugt sind die Feder-Element-Verbindungen im Bereich der Behälter­ längsebene vorgesehen. In diesem Fall werden die Elemente in der Mitte der Stirnseiten mit den Federn verbunden, da dann die - beim Ein- oder Ausfah­ ren des Behangs - vertikal bewegte Schwenkachse jedes Elements durch die Behälterlängsebene verläuft. Auf diese Weise hat die Feder-Element- Verbindung beim Zusammenfalten des Behangs nicht die Tendenz, seitlich auszuweichen.The spring-element connections in the area of the containers are preferred provided along the longitudinal plane. In this case, the elements are in the middle of the End faces connected with the springs, because then the - when entering or exiting the curtain - vertically moved pivot axis of each element the longitudinal plane of the container runs. In this way, the spring element Connection when folding the curtain does not have the tendency to side dodge.

Mit Vorteil weist mindestens ein Element eine Ausnehmung auf, durch wel­ che mindestens eine Feder hindurchragt. Bei einer Rechteckkanne zum Bei­ spiel kann dann das Element in einer stirnseitigen Führung an der Behälte­ rinnenseite geführt sein.Advantageously, at least one element has a recess through which che protrudes through at least one spring. In the case of a rectangular jug The element can then play in an end guide on the container be led inside.

Die Erfindung läßt sich bei einer Vielzahl von Kannen mit den verschieden­ sten Querschnitten anwenden. Bei beispielsweise einer Rundkanne können eine oder mehrere Federn im Behälterinnenraum angeordnet sein, die sym­ metrisch in bezug auf die Behälterlängsachse angeordnet sind. Wenn z. B. nur eine Feder vorgehen ist, deren Längsachse mit derjenigen des Behäl­ ters zusammenfällt, können drei erfindungsgemäße Behänge um diese Feder angeordnet sein und einen dreieckförmigen Querschnitt bilden. Auch mehr oder weniger Behänge lassen sich selbstverständlich realisieren.The invention can be used in a variety of jugs with the different use the most cross sections. With a round jug, for example one or more springs can be arranged in the container interior, the sym are arranged metrically with respect to the longitudinal axis of the container. If e.g. B. only one spring is working, the longitudinal axis of which is that of the container ters coincides, three hangings according to the invention around this spring  be arranged and form a triangular cross section. Also more or less curtains can of course be realized.

Verschiedenste Füllgüter fassen sich in den erfindungsgemäßen Behältern ablegen, in der Textilindustrie beispielsweise auch Spulen oder Vorlagebän­ der oder sonstiges Textilgut.A wide variety of contents can be found in the containers according to the invention filing, in the textile industry, for example, also spools or supply tapes the or other textile goods.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are due to the features of Subclaims marked.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:In the following an embodiment of the invention with reference to the drawing nations explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Rechteckkanne ausgebil­ deten Behälters mit abgenommener Schmalseite mit Sicht auf einen Behang, eine Feder und einen Federtel­ ler; Figure 1 is a side view of a ausgebil Deten container as a rectangular can with removed narrow side with a view of a curtain, a spring and a Federtel ler.

Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung von Behang, Federn und Federteller gemäß der Fig. 1, dargestellt ohne um­ gebenden Behälter; Fig. 2 is a front view of the arrangement of curtain, springs and spring plate according to Figure 1, shown without giving container.

Fig. 3 eine Aufsicht auf den Behälter gemäß der Fig. 1 mit abgenommenem Federteller, und Fig. 3 is a plan view of the container of FIG. 1 with the spring plate removed, and

Fig. 4 eine perspektivische Sicht auf den Behang, die Federn und den Federteller gemäß der Fig. 2. Fig. 4 is a perspective view of the curtain, the springs and the spring plate according to FIG. 2.

Die Fig. 1 und 3 zeigen einen Behälter 1, der als Rechteckkanne ausgebildet ist und zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten 2 und zwei sich gegenüberliegende Längsseiten 3 aufweist. Zusammen mit einem Behälterboden 4 bilden die Seitenwände 2, 3 einen nach oben offenen Behälterinnenraum 5. Figs. 1 and 3 show a vessel 1 which is formed as a rectangular can, and two opposing narrow sides 2, and two opposite longitudinal sides 3. Together with a container bottom 4 , the side walls 2 , 3 form a container interior 5 that is open at the top.

In den stirnseitigen Bereichen des Innenraums 5 ist jeweils eine Druckspi­ ralfeder 9 mit vertikal ausgerichteter Längsachse angeordnet. Die Federn 9 stützen sich nach unten auf einem Einsatz 6 mit längsseitigen Abkröpfungen auf, der auf den Behälterboden 4 aufgelegt ist. Das jeweilige obere Ende der Federn 9 ist an einem Federteller 8 festgemacht. Alternativ ist der Federteller 8 nur auf die Federn 9 aufgelegt.In the front areas of the interior 5 a Druckspi ralfeder 9 is arranged with a vertically aligned longitudinal axis. The springs 9 are supported downwards on an insert 6 with longitudinal bends, which is placed on the container bottom 4 . The respective upper end of the springs 9 is attached to a spring plate 8 . Alternatively, the spring plate 8 is placed only on the springs 9 .

Zwischen den Federn 9 erstreckt sich ein Behang 10, der aus mehreren sich von Feder 9 zu Feder 9 erstreckenden, plattenförmigen Elementen 12 mit hoher Biegesteifigkeit besteht. Hierbei sind benachbarte Elemente 12 an ihren Längsseiten 14 mittels Gelenken 16 aneinander angelenkt. Die Gelen­ ke 16 befinden sich möglichst weit außen an den Längskanten 6 der Ele­ mente 12.A curtain 10 extends between the springs 9 and consists of a plurality of plate-shaped elements 12 , which extend from spring 9 to spring 9 and have high bending rigidity. Here, adjacent elements 12 are articulated to one another on their long sides 14 by means of joints 16 . The gels ke 16 are located as far out as possible on the longitudinal edges 6 of the elements 12 .

In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Gelenke 16 an sich gegenüberliegenden Längskanten 14 benachbarter Elemente 12 versetzt angeordnet, um ein eventuelles Aufliegen der Gelenke 16 bei eingefahrenem Federteller 8 und damit eine größere Blockhöhe des Behangs 10 zu verhin­ dern.In an embodiment, not shown, the joints 16 are arranged offset on opposite longitudinal edges 14 of adjacent elements 12 in order to prevent any possible bearing of the joints 16 when the spring plate 8 is retracted and thus a greater block height of the curtain 10 .

Die Elemente 12 weisen eine geringere Breite als der Abstand der beiden Längsseiten 3 des Behälters 1 auf, damit die Elemente 12 waagerecht in dem Behälter 1 abgelegt werden können. Das oberste Element 12a und das unterste Element 12b sind jeweils nur halb so breit wie die übrigen Elemente 12. Die Dicke der plattenförmigen Elemente 12 ist so gewählt, daß einerseits eine genügende Biegesteifigkeit der Elemente 12 gewährleistet ist und ande­ rerseits die Blockhöhe bei in Faltweise übereinander abgelegten Elementen 12 geringer ist als die der zusammengedrückten Federn 9. The elements 12 have a smaller width than the distance between the two long sides 3 of the container 1 so that the elements 12 can be placed horizontally in the container 1 . The top element 12 a and the bottom element 12 b are each only half as wide as the other elements 12 . The thickness of the plate-shaped elements 12 is selected so that, on the one hand, sufficient flexural rigidity of the elements 12 is ensured and, on the other hand, the block height when elements 12 are placed one above the other in a folded manner is less than that of the compressed springs 9 .

Um die Biegesteifigkeit der Elemente 12 und damit des gesamten Behangs 10 sicherzustellen, muß ein geeignetes Material gewählt werden. Hierbei bietet sich entweder Metall, z. B. Aluminium oder dünnes Blech, oder Kunst­ stoff an. Zu schwer dürfen die Elemente 12 nicht sein, da ansonsten sehr starke Federn 9 vonnöten wären, um den Federteller 8 gegen das Gewicht des Behanges 10 aufwärts zu drücken. Dann würde allerdings das Gewicht des Füllgutes in den meisten Fällen nicht ausreichen, den Federteller 8 ge­ gen die Federn 9 nach unten zu bewegen.In order to ensure the flexural rigidity of the elements 12 and thus of the entire curtain 10 , a suitable material must be selected. This offers either metal, e.g. B. aluminum or thin sheet metal, or plastic. The elements 12 must not be too heavy, since otherwise very strong springs 9 would be required to press the spring plate 8 upwards against the weight of the curtain 10 . Then, however, the weight of the filling material would in most cases not be sufficient to move the spring plate 8 against the springs 9 .

Der Behang 10 ist an seinem oberen und seinem unteren Ende an dem Fe­ derteller 8 bzw. dem Einsatz 6 befestigt. Hierzu ist das oberste Element 12a im Bereich der Längsachse des Federtellers 8 bzw. des Behälters 1 befe­ stigt, z. B. durch eine Schraubung, und das unterste Element 12b im Bereich der Längsachse des Einsatzes 6 bzw. des Behälters 1. Hierdurch liegt der Schwerpunkt des Behangs 10 in der Behälterlängsebene.The curtain 10 is attached at its upper and its lower end to the Fe derteller 8 and the insert 6 . For this purpose, the top element 12 a in the area of the longitudinal axis of the spring plate 8 or the container 1 is BEFE Stigt, z. B. by a screw, and the bottom element 12 b in the region of the longitudinal axis of the insert 6 and the container 1st As a result, the focus of the curtain 10 is in the longitudinal plane of the container.

Um ein Ausknicken der Federn 9 zur Innenseite des Behälters 1 zu verhin­ dern, sind die Federn 9 an den Stirnseiten 13 einiger oder aller Elemente 12 befestigt und zwar bevorzugt im Bereich von deren Längsachsen 15, die in der Behälterlängsebene liegen. Hierzu werden beispielsweise Drähte oder Klemmschnüre 18 verwendet, s. Fig. 2 und 4. Bei einer derartigen Anord­ nung bewegen sich die Drähte oder Klemmschnüre 18 beim Ein- und Aus­ fahren des Behangs 10 bzw. des Federtellers 8 seitlich nicht aus der Behäl­ terlängsebene. Durch die Verbindungen zwischen Federn 9 und Elementen 12 wird gleichzeitig eine seitliche Führung der Federn 9 beim Ein- und Aus­ fahren des Behangs 10 erreicht, da die Federn 9 sich direkt an den biege­ steifen Elementen 12 abstützen können.In order to prevent the springs 9 from buckling to the inside of the container 1 , the springs 9 are fastened to the end faces 13 of some or all of the elements 12 , preferably in the region of their longitudinal axes 15 which lie in the longitudinal plane of the container. For this purpose, wires or clamping cords 18 are used, see. Figs. 2 and 4. In such a voltage Anord the wires or cords 18 move during clamping on and off drive of the curtain 10 and the spring plate 8 not laterally from the Behäl terlängsebene. Through the connections between springs 9 and elements 12 , lateral guidance of the springs 9 is simultaneously achieved when the curtain 10 moves in and out, since the springs 9 can be supported directly on the rigid elements 12 .

Wird Ablagegut auf den Federteller 8 gemäß der Fig. 1 bis 4 abgelegt und wird hierbei ein Federtellerabschnitt stärker herabgedrückt als die übrigen Federtellerabschnitte, wird zunächst der diesem Federabschnitt nahe Ab­ schnitt des Behangs 10 mitgezogen, der dann aufgrund seiner Biegesteifigkeit auch entferntere Federtellerabschnitte mit nach unten nimmt. Da sich der Behang 10 von einer Feder 9 zur anderen erstreckt, wird somit der ge­ samte Federteller 8 in nahezu waagerechter Lage nach unten verfahren.Is Ablagegut on the spring plate 8 according to the Fig. 1 to 4 stored and is in this case a spring plate portion more depressed than the other spring plate portions of this spring section is first close From section of the blind 10 carried along, which then because of its flexural rigidity and distant spring plate sections with downward takes. Since the curtain 10 extends from one spring 9 to the other, the entire spring plate 8 is thus moved downward in an almost horizontal position.

Claims (18)

1. Behälter zur Aufnahme von Ablagegut, insbesondere Textilgut, mit auf­ ragenden Seitenwänden (2, 3) und einem Behälterboden (4) zur Bildung eines Behälterinnenraums (5), mit einem Federteller (8) zur Ablage des Textilgutes, der in dem Behälterinnenraum (5) zwischen einem eingefah­ renem, unteren Zustand und einem ausgefahrenem, oberen Zustand vertikal hin und her beweglich ist, mit mindestens einer in dem Behälte­ rinnenraum (5) angeordneten, an dem Federteller (8) angreifenden und nach oben wirkenden Feder (9), und mit einer Vorrichtung (10) zur Sta­ bilisierung des Federtellers in horizontaler Lage beim Befüllen des Be­ hälters mit dem Ablagegut, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung (10) mindestens einen im wesentlichen biegesteifen Behang (10) umfaßt zur Kraftübertragung von stärker belasteten auf weniger bela­ stete Federtellerabschnitte.1. Container for receiving items to be stored, in particular textile goods, with projecting side walls ( 2 , 3 ) and a container bottom ( 4 ) to form a container interior ( 5 ), with a spring plate ( 8 ) for storing the textile material that is in the container interior ( 5 ) can be moved vertically back and forth between a retracted, lower state and an extended, upper state, with at least one spring ( 9 ) arranged in the interior of the container ( 5 ), engaging on the spring plate ( 8 ) and acting upwards, and means (10) for Sta of the spring plate of Be bilisierung in the horizontal position during filling hälters with the Ablagegut, characterized in that the Vorrich device (10) at least one substantially rigid curtain (10) for transmitting power from the more heavily loaded on less stressed spring plate sections. 2. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Behang (10) im wesentlichen vom Federteller (8) bis zum Behälterboden (4) erstreckt.2. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the curtain ( 10 ) extends essentially from the spring plate ( 8 ) to the container bottom ( 4 ). 3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behang (10) aus im wesentlichen biegesteifen Ele­ menten (12) besteht, welche derart miteinander verbunden sind, daß sich die Elemente (12) bei eingefahrenem Federteller (8) übereinander oder nebeneinander legen. 3. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the curtain ( 10 ) consists of essentially rigid elements ( 12 ) which are connected to one another in such a way that the elements ( 12 ) one above the other when the spring plate ( 8 ) is retracted or lay side by side. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blockhöhe des Behangs (10) bei eingefahrenem Fe­ derteller (8) gleich groß oder geringer als die Blockhöhe der mindestens einen Feder (9) ist.4. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the block height of the curtain ( 10 ) when retracted Fe derteller ( 8 ) is equal to or less than the block height of the at least one spring ( 9 ). 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behang (10), vorzugsweise das oberste Element (12a) und das unterste Element (12b), am Federteller (8) bzw. am Behälterbo­ den (4) oder einem Einsatz (6) über dem Behälterboden (4) befestigt ist.5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the curtain ( 10 ), preferably the top element ( 12 a) and the bottom element ( 12 b), on the spring plate ( 8 ) or on the Behälterbo den ( 4 ) or an insert ( 6 ) is attached above the container base ( 4 ). 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oberste (12a) und das unterste (12b) Element nur ca. die halbe Breite der übrigen Elemente (12) aufweisen und in Mitte des Federtellers (8) bzw. des Behälterbodens (4) oder des Einsatzes (6) befestigt sind.6. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the top ( 12 a) and the bottom ( 12 b) element have only about half the width of the other elements ( 12 ) and in the middle of the spring plate ( 8 ) or . The container bottom ( 4 ) or the insert ( 6 ) are attached. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Elemente (12) jeweils in horizontaler Richtung er­ strecken.7. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the elements ( 12 ) each stretch in the horizontal direction. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elemente (12) als flächige Platten oder als Rahmen ausgebildet sind.8. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the elements ( 12 ) are designed as flat plates or as a frame. 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elemente (12) aus im wesentlichen biegesteifem Me­ tall oder Kunststoff bestehen.9. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the elements ( 12 ) consist of substantially rigid Me tall or plastic. 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Elemente (12) längsseitig gelen­ kig miteinander verbunden sind. 10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that in each case two adjacent elements ( 12 ) are longitudinally connected to one another kig. 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenke (16) in der Nähe der Stirnseiten (13) der Ele­ mente (12) angeordnet sind.11. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the joints ( 16 ) in the vicinity of the end faces ( 13 ) of the ele ments ( 12 ) are arranged. 12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenke (16) an den gegenüberliegenden Längskan­ ten (14) von benachbarten Elementen (12) versetzt angeordnet sind, vorzugsweise jeweils um eine Gelenkbreite.12. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the joints ( 16 ) on the opposite Längskan th ( 14 ) of adjacent elements ( 12 ) are arranged offset, preferably in each case by a joint width. 13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) aus zwei sich jeweils gegenüber­ liegenden Schmal- (2) und Längsseiten (3) bestehen, so daß der Be­ hälter (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und daß zwei in Behälterlängsrichtung voneinander beabstandete Federn (9) im Behälterinnenraum (5) angeordnet sind.13. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the side walls ( 2 , 3 ) consist of two opposite narrow ( 2 ) and long sides ( 3 ), so that the loading container ( 1 ) is essentially one has a rectangular cross-section and that two springs ( 9 ) spaced apart from one another in the longitudinal direction of the container are arranged in the container interior ( 5 ). 14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich mindestens ein Element (12) oder der gesamte Be­ hang (10) im wesentlichen von der einen bis zur anderen Feder (9) er­ streckt.14. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least one element ( 12 ) or the entire loading hang ( 10 ) essentially from one to the other spring ( 9 ) it stretches. 15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Element (12) mit einer Feder (9) verbun­ den ist, vorzugsweise an einer seiner Stirnseiten (13).15. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least one element ( 12 ) with a spring ( 9 ) is the verbun, preferably on one of its end faces ( 13 ). 16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Verbindung zwischen Element (12) und Feder (9) im Bereich der Behälterlängsebene befindet.16. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between element ( 12 ) and spring ( 9 ) is in the region of the longitudinal plane of the container. 17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Element (12) eine Ausnehmung aufweist, durch welche mindestens eine Feder (9) hindurchragt. 17. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least one element ( 12 ) has a recess through which at least one spring ( 9 ) protrudes. 18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen runden Querschnitt mit umlaufender Seitenwand sowie eine oder mehrere symmetrisch in bezug auf die Behälterlängsachse ange­ ordnete Feder(n).18. Container according to one of the preceding claims, characterized due to a round cross-section with a circumferential side wall and a or more symmetrically with respect to the longitudinal axis of the container ordered feather (s).
DE2000142658 2000-08-31 2000-08-31 Containers for storing stored goods, in particular textile goods Withdrawn DE10042658A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142658 DE10042658A1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Containers for storing stored goods, in particular textile goods
FR0111182A FR2813296A1 (en) 2000-08-31 2001-08-28 Tub collecting textiles for storage includes surfaces resisting flexion, to transmit and distribute forces within sprung tray assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142658 DE10042658A1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Containers for storing stored goods, in particular textile goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042658A1 true DE10042658A1 (en) 2002-03-14

Family

ID=7654341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142658 Withdrawn DE10042658A1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Containers for storing stored goods, in particular textile goods

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10042658A1 (en)
FR (1) FR2813296A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499965A1 (en) * 1991-02-19 1992-08-26 Wolfgang Harder Sliver can
DE29516080U1 (en) * 1995-10-10 1995-12-07 Wilhelm Gmoehling Gmbh & Co Kg Container with a parallel bottom
EP0725032A2 (en) * 1992-10-15 1996-08-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Flat sliver can

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692238B3 (en) * 1992-06-16 1994-07-22 Suroy Freres Sa STABILIZER DEVICE FOR A NON - CYLINDRICAL SPINNING MACHINE WITH A MOBILE BACKGROUND.
DE19517292C2 (en) * 1995-05-11 1997-03-20 Maerkisches Federn Werk Gmbh & Compression spring for the height guidance of a magazine bottom and spinning can with a spring plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499965A1 (en) * 1991-02-19 1992-08-26 Wolfgang Harder Sliver can
EP0725032A2 (en) * 1992-10-15 1996-08-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Flat sliver can
DE29516080U1 (en) * 1995-10-10 1995-12-07 Wilhelm Gmoehling Gmbh & Co Kg Container with a parallel bottom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813296A1 (en) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016319C2 (en) Combine grain tank
DE60011439T2 (en) ECK CARRYING ELEMENT
DE2437309A1 (en) SEMI-RIGID PACKAGING AND MACHINE TO MANUFACTURE AND FOLD THE SAME FLAT
DE2632302B2 (en) Device for the continuous production of foam blocks with a rectangular cross-section
DE2128507A1 (en) Transport and storage containers for objects of all kinds, in particular packaging of goods
EP0308986B1 (en) Fibre baling press
DE4401818C2 (en) Clamping device, in particular for clamping a sheet package when changing stacks in stacking devices for sheets of paper or cardboard
DE2253736B2 (en) Display box for fragile objects, especially eggs
EP3743340B1 (en) Tray for a storage lift
DE3406879A1 (en) Device for compacting refuse consisting of packaging material and easily compressible waste
DE2318394A1 (en) STAPLER
DE10042658A1 (en) Containers for storing stored goods, in particular textile goods
DE2514515C3 (en) Press for bending sheet metal
DE2528715C3 (en) Prefabricated structural element made of reinforced concrete for the production of an angular retaining wall or the like.
DE19739641A1 (en) Folding box for pastries and cakes, made from a blank that was cut in one piece
EP0025103A1 (en) Sealing device for a loading door
DE102010050877B4 (en) Device for lifting and emptying containers with bulk goods, in particular bags with free-flowing products
DE2638562A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING CONTAINER PACKS, IN PARTICULAR OF CONTAINER PACKS FOR PASTOESE FOOD
EP2767483A2 (en) Stackable transport container
DE10390331B4 (en) Arrangement for strapping bales in a baling press
DE2510515C3 (en) Device for inserting a deep fold in a blown film tube
AT519133B1 (en) Device for securing the position
DE3703307C1 (en) Shower partition panel made of plastic
DE3741714A1 (en) Manipulating device
DE4020715A1 (en) INDUSTRIAL FORKLIFT AND ITS HOSE GUIDES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee