DE10042493A1 - System for treating varicose veins - Google Patents

System for treating varicose veins

Info

Publication number
DE10042493A1
DE10042493A1 DE2000142493 DE10042493A DE10042493A1 DE 10042493 A1 DE10042493 A1 DE 10042493A1 DE 2000142493 DE2000142493 DE 2000142493 DE 10042493 A DE10042493 A DE 10042493A DE 10042493 A1 DE10042493 A1 DE 10042493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
lumen
control device
liquid
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000142493
Other languages
German (de)
Inventor
Antonio Longo
Mark Neurohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Original Assignee
Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Endo Surgery Europe GmbH filed Critical Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Priority to DE2000142493 priority Critical patent/DE10042493A1/en
Priority to CA002388096A priority patent/CA2388096A1/en
Priority to PCT/EP2001/008016 priority patent/WO2002017805A1/en
Priority to JP2002522783A priority patent/JP4818566B2/en
Priority to AU89644/01A priority patent/AU783533B2/en
Priority to EP01969369A priority patent/EP1263340A1/en
Publication of DE10042493A1 publication Critical patent/DE10042493A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B2018/044Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid
    • A61B2018/046Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid in liquid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • A61F2007/126Devices for heating or cooling internal body cavities for invasive application, e.g. for introducing into blood vessels

Abstract

A system for the application of thermal energy in order to cause permanent contraction of vascular structures comprises a catheter (1) and a control device (2). The catheter (1) is introduceable into a vascular structure and includes at least one lumen having an opening in the distal end region. The control device (2), to which the catheter (1) is connectable via its proximal end region (5), is adapted to provide a liquid, to cause heating of the liquid and to supply the liquid into a lumen of the catheter (1) and to apply a vacuum to a lumen of the catheter (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Anwendung von thermischer Energie, um eine permanente Kontraktion von Gefäßstrukturen zu bewirken, das z. B. bei der Behandlung von Krampfadern benutzt werden kann.The invention relates to a system for the application of thermal Energy to cause a permanent contraction of vascular structures cause the z. B. used in the treatment of varicose veins can be.

Ein gegenwärtiges, wohl etabliertes Behandlungsverfahren bei Krampfadererkrankungen ist das Ziehen der Vena saphena, siehe z. B. L. Johns et al., "Neovascularisation is the principal cause of varicose vein recurrence: results of a randomised trial of stripping the long saphenous vein", Eur J Vasc Endovasc Surg 12, 442-445 (1996); G. Goren, A. E. Yellin, "Minimally invasive sur­ gery for primary varicose veins: limited invaginated axial stripping and tributary (hook) stab avulsion", Ann Vasc Surg 9 (4), 401-414 (1995); P. H. Rutgers, P. J. Kitslaar, "Randomized trial for stripping versus high ligation combined with sclero­ therapy in the treatment of the incompetent greater saphenous vein", Am J Surg 168, 311-315 (1994); S. Sarm et. al., "Strip­ ping of the long saphenous vein in the treatment of primary varicose veins", Br J Surg 81, 1455-1458 (1994).A current, well-established treatment for varicose veins is pulling the saphenous vein, see e.g. BL Johns et al., "Neovascularization is the principal cause of varicose vein recurrence: results of a randomized trial of stripping the long saphenous vein", Eur J Vasc Endovasc Surg 12, 442-445 ( 1996 ); G. Goren, AE Yellin, "Minimally invasive sur gery for primary varicose veins: limited invaginated axial stripping and tributary (hook) stab avulsion", Ann Vasc Surg 9 ( 4 ), 401-414 ( 1995 ); PH Rutgers, PJ Kitslaar, "Randomized trial for stripping versus high ligation combined with sclero therapy in the treatment of the incompetent greater saphenous vein", Am J Surg 168, 311-315 ( 1994 ); S. Sarm et. al., "Strip ping of the long saphenous vein in the treatment of primary varicose veins", Br J Surg 81, 1455-1458 ( 1994 ).

Am Knöchel und in der Leistengegend des Patienten werden Ein­ schnitte gemacht. Die Vena saphena wird identifiziert, abgebun­ den und geteilt. Am Knöcheleinschnitt wird ein flexibler Strip­ per in die Vena saphena eingesetzt und durch die Vene in proxi­ maler Richtung geleitet, bis er durch den Leisteneinschnitt freiliegt. An dem Stripper ist an seinem distalen Ende ein großes Endstück angebracht; einige Stripper sind mit einem ein­ gebauten "oliven"-förmigen distalen Ende konstruiert. Die Vena saphena wird wiederum an das distale Ende des Strippers gebunden und dann durch schnelles Ziehen des Strippers durch den Leisteneinschnitt entfernt. On the ankle and in the groin area of the patient cuts made. The saphenous vein is identified, tanned the and shared. A flexible strip is created at the ankle incision inserted into the saphenous vein and through the proximal vein painterly direction until it through the groin incision exposed. The stripper is at its distal end large end piece attached; some strippers are with a one constructed "olive" shaped distal end. The vena saphena is in turn tied to the distal end of the stripper and then by quickly pulling the stripper through the Groin incision removed.  

Diese chirurgische Technik eliminiert für die Varikositäten den Rückflussweg und die Blutquelle. Sie erreicht dies jedoch mit beträchtlicher Morbidität. Das Ziehverfahren reißt die Vena saphena von den kollateralen Gefäßen ab, und zusätzlich erzeugen das große Endstück und der anwachsende gezogene Teil der Vena saphena einen großen subkutanen Restkanal innerhalb des Beines nach der Entfernung der Vene. Diese Faktoren führen zu einer Blutung und einem Hämatom innerhalb des Beins, einem schmerz­ haften und langsam heilenden Zustand, der in einer langwierigen Genesungsphase resultiert. Dieses Trauma führt auch zu Schaden an den Nerven in der Nähe der Vena saphena. Ferner sind die kosmetischen Resultate dieser Operation infolge von Schwellen, Quetschen und Verfärbung schlecht.This surgical technique eliminates the varicosity Return path and the blood source. However, she achieves this with considerable morbidity. The pulling procedure tears the vena saphena from collateral vessels, and additionally generate the large end piece and the growing drawn part of the vena saphena a large subcutaneous residual canal within the leg after removal of the vein. These factors lead to one Bleeding and a hematoma inside the leg, a pain adhere and slowly healing state, in a protracted Recovery phase results. This trauma also leads to harm on the nerves near the saphenous vein. Furthermore, the cosmetic results of this operation due to thresholds, Crushing and discoloration bad.

Zum Behandeln von Krampfadern sind andere klinische Techniken entwickelt worden, wobei versucht wurde, die mit dem Ziehen verbundene Morbidität zu begrenzen. Das Abbinden der Vena saphe­ na an der femoralen Venenverbindung (L. Jones et al., "Neo­ vascularisation is the principal cause of varicose vein recur­ rence: results of a randomised trial of stripping the long saphenous vein", Eur J Vasc Endovasc Surg 12, 442-445 (1996); S. Sarm et. al., "Stripping of the long saphenous vein in the treatment of primary varicose veins", Br J Surg 81, 1455-1458 (1994)) und Kompressionssklerotherapie (K. Biegeleisen, R. D. Nielsen, "Failure of angioscopically guided sclerotherapy to permanently obliterate greater saphenous varicosity", Phlebology 9, 21-24 (1994); G. Goren, "Injection sclerotherapy for varicose veins: History and effectiveness", Phlebology 6, 7-11 (1991); P. H. Rutgers, P. J. Kitslaar, "Randomized trial for stripping versus high ligation combined with sclerotherapy in the treat­ ment of the incompetent greater saphenous vein", Am J Surg 168, 311-315 (1994)) sind zwei alternative Krampfaderbehandlungen. Das Ziel der Abbindung der Vena saphena an der femoralen Ver­ bindung ist es, den hauptsächlichen Rückflussweg in die Vena saphena zu eliminieren. Das Verfahren wird durch einen Leisten­ einschnitt durchgeführt. Die sapheno-femorale Verbindung und alle anderen lokalen Nebenwege der Vena saphena werden identifiziert, isoliert, abgebunden und geteilt. Bei der Kompressions­ sklerotherapie wird ein Verhärtungsmittel in die zu behandelnde erkrankte Vene injiziert. Das Mittel wirkt als ein Reizmittel, was eine Schädigung an der Endothelauskleidung und Ödeme der Gefäßwand bewirkt. Eine Kompressionsbandage wird als integraler Teil der Behandlung angewandt. Die externe Kraft preßt die ge­ schädigten Endothellagen des Gefäßes zusammen. Im Laufe der Zeit schweißen die Gefäßwände infolge einer Fibrose zusammen, und das Gefäß ist verschlossen. Die beiden oben beschriebenen Methoden haben jedoch hohe klinische Rückfallraten und werden nicht als optimale Behandlungsmethoden angesehen.Other clinical techniques have been developed to treat varicose veins, trying to limit the morbidity associated with pulling. The ligamentation of the vena saphe na to the femoral vein connection (L. Jones et al., "Neo vascularization is the principal cause of varicose vein recur rence: results of a randomized trial of stripping the long saphenous vein", Eur J Vasc Endovasc Surg 12 , 442-445 ( 1996 ); S. Sarm et. Al., "Stripping of the long saphenous vein in the treatment of primary varicose veins", Br J Surg 81, 1455-1458 ( 1994 )) and compression sclerotherapy (K. Biegeleisen , RD Nielsen, "Failure of angioscopically guided sclerotherapy to permanently obliterate greater saphenous varicosity", Phlebology 9, 21-24 ( 1994 ); G. Goren, "Injection sclerotherapy for varicose veins: History and effectiveness", Phlebology 6, 7-11 ( 1991 ); PH Rutgers, PJ Kitslaar, "Randomized trial for stripping versus high ligation combined with sclerotherapy in the treat ment of the incompetent greater saphenous vein", Am J Surg 168, 311-315 ( 1994 )) are two alternative varicose vein treatments. The goal of tying the saphenous vein to the femoral junction is to eliminate the major return path to the saphenous vein. The procedure is performed using a groin incision. The sapheno-femoral connection and all other local bypasses of the saphenous vein are identified, isolated, ligated and divided. In compression sclerotherapy, a hardening agent is injected into the diseased vein to be treated. The agent acts as an irritant, causing damage to the endothelial lining and edema of the vascular wall. A compression bandage is used as an integral part of the treatment. The external force compresses the damaged endothelial layers of the vessel. Over time, the walls of the vessels weld together due to fibrosis and the vessel is closed. However, the two methods described above have high clinical relapse rates and are not considered optimal treatments.

Daher wurden weniger invasive und weniger traumatische Verfahren zum Behandeln von Venenerkrankungen untersucht. Allgemein ist die Verwendung von intraluminaler Energie auf dem Gebiet be­ kannt, um Gefäße zusammenzuziehen, zu schädigen und zu veschlie­ ßen (W. Gorisch et al., "Heat-induced contraction of blood ves­ sels", Lasers Surg Med 2(1), 1-13 (1982); G. T. Watt, "Endovenous diathermy destruction of internal saphenous", British Medical Journal, 53 (Okt. 7, 1972); K. O'Reilly, "Endovenous dia-thermy sclerosis of varicose veins", The Australian, New Zealand Jour­ nal of Surgery 47 (No. 3), 393-395 (Juni 1977); Cragg, et al. "Endovascular diathermic vessel occlusion", Diagnostic Radiology 144, 303-308 (Juli 1982)).Therefore, less invasive and less traumatic procedures for treating venous disorders have been investigated. In general, the use of intraluminal energy in the field is known to contract, damage and close vessels (W. Gorisch et al., "Heat-induced contraction of blood ves sels", Lasers Surg Med 2 ( 1 ), 1-13 ( 1982 ); GT Watt, "Endovenous diathermy destruction of internal saphenous", British Medical Journal, 53 (Oct. 7, 1972); K. O'Reilly, "Endovenous dia-thermy sclerosis of varicose veins", The Australian, New Zealand Journal of Surgery 47 (No. 3), 393-395 (June 1977); Cragg, et al. "Endovascular diathermic vessel occlusion", Diagnostic Radiology 144 , 303-308 (July 1982)).

Die US 6 014 589, die WO 99/03413 und die WO 99/12489 offenbaren ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Krampf­ adern, in dem der permanente Verschluss der Vena saphena durch die intraluminale Anwendung von Radiofrequenz(RF)-Energie be­ wirkt wird. Die Energie bewirkt eine Kontraktion und schließlich einen Verschluss der Gefäße. Die Energie wird über einen Kathe­ ter mit einer expandierbaren Elektrodenspitze angelegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es weniger traumatisch ist als das Venenziehen. Ein größerer Nachteil sind jedoch die Kosten und Komplexität des Katheter-Behandlungssystems. Die Herausfor­ derung dieser Konstruktion ist, dass der Katheter klein genug sein muss, um in die Vena saphena eingeführt zu werden, während gleichzeitig die Fähigkeit zum Behandeln von Gefäßen mit großem Durchmesser bestehen muss. Dies wird mit einer expandierbaren Elektrodenanordnung an der Katheterspitze erreicht. Ein Nachteil ist die Verwendung vieler kleiner, bewegbarer Komponenten, was teuer ist und zu einer geringeren Zuverlässigkeit tendiert. Ferner führt die Verwendung kleiner Elektroden, die mit Blut innerhalb des Gefäßlumens wechselwirken, auch zu einer Verunrei­ nigung der Behandlungsspitze.US 6 014 589, WO 99/03413 and WO 99/12489 disclose a method and apparatus for treating cramp veins in which the permanent occlusion of the saphenous vein occurs the intraluminal application of radio frequency (RF) energy be will work. The energy causes a contraction and eventually a closure of the vessels. The energy is through a kathe ter with an expandable electrode tip. This The advantage of this procedure is that it is less traumatic than vein pulling. A major disadvantage, however, is the cost and complexity of the catheter treatment system. The challenge The change in this design is that the catheter is small enough to be inserted into the saphenous vein while  at the same time the ability to treat large vessels Diameter must exist. This is done with an expandable Electrode arrangement reached at the tip of the catheter. A disadvantage is the use of many small, moving components what is expensive and tends to be less reliable. Furthermore, the use of small electrodes leads to blood interact within the vascular lumen, also leading to an impurity cleaning tip.

Ein anderes Verfahren und eine andere Vorrichtung zum permanen­ ten Gefäßverschluss, das verschiedene Mittel zum mechanischen Kollabieren des Gefäßes und die Anwendung von Energie ein­ schließt, ist aus der US 5 709 224 und der WO 96/39961 bekannt. Körperlumina wie Blutgefäße werden selektiv durch mechanisches Kollabieren des Blutgefäßes verschlossen, z. B. durch Verwenden eines Unterdrucks, und durch anschließendes Anwenden von RF- Energie über eine oder mehrere Elektroden innerhalb oder in der Nähe des kollabierten Bereichs.Another method and another permanent device vascular occlusion, the various means of mechanical Collapse of the vessel and the application of energy closes, is known from US 5,709,224 and WO 96/39961. Body lumens like blood vessels become selective by mechanical Collapse of the blood vessel closed, e.g. B. by using negative pressure, and then applying RF Energy via one or more electrodes inside or in the Near the collapsed area.

Die US 5 273 524 offenbart ein endoskopisches Instrument mit einem elektrochirurgischen Endwerkzeug. Die Hauptfunktion ist eine Gewebeabtragung mit einer monopolaren Radiofrequenz-Elek­ trode, die an der distalen Spitze des Instruments angeordnet ist. Eine sekundäre Funktion der Gewebeentfernung wird durch aufeinanderfolgendes Spülen mit einem Fluid und Absaugen an der Operationsstelle erreicht. Die Konstruktion der Vorrichtung weist einen Handgriff mit einem festen metallischen Rohr auf. Die Rohrstruktur enthält die Behandlungselektrode an ihrem distalen Ende zusammen mit einem einzelnen Saug/Spül-Lumen innerhalb des Rohres.US 5 273 524 discloses an endoscopic instrument an electrosurgical end tool. The main function is a tissue ablation with a monopolar radio frequency elec trode located at the distal tip of the instrument is. A secondary function of tissue removal is through successive rinsing with a fluid and suction on the Operation site reached. The construction of the device has a handle with a solid metallic tube. The tubular structure contains the treatment electrode on it distal end together with a single suction / irrigation lumen inside the tube.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum Bewirken einer permanenten Kontraktion von Gefäßstrukturen zu schaffen, die effizient, kostengünstig und für den Patienten weniger belastend ist. It is an object of the present invention to provide a way Cause a permanent contraction of vascular structures create that efficiently, inexpensively and for the patient is less stressful.  

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System für die Anwendung von thermischer Energie, um eine permanente Kontraktion von Gefäß­ strukturen zu bewirken, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. An­ spruch 15 ist auf einen Katheter gerichtet, der eine Komponente eines derartigen Systems ist, und Anspruch 17 auf eine Steuer­ vorrichtung, die eine andere Komponente eines derartigen Systems ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This task is solved by a system for the application of thermal energy to create a permanent contraction of the vessel to effect structures with the features of claim 1. An saying 15 is directed to a catheter which is a component of such a system, and claim 17 to a tax device which is another component of such a system is. Advantageous refinements of the invention result from the dependent claims.

Das erfindungsgemäße System zur Anwendung thermischer Energie, um eine permanente Kontraktion von Gefäßstrukturen zu bewirken, weist einen Katheter auf, der in eine Gefäßstruktur einführbar ist und wenigstens ein Lumen mit einer Öffnung im distalen End­ bereich hat. Eine weitere Komponente des Systems ist eine Steuervorrichtung, mit der der Katheter über seinen proximalen Endbereich verbindbar ist. Die Steuervorrichtung ist dazu einge­ richtet, eine Flüssigkeit bereitzustellen, eine Erwärmung der Flüssigkeit zu veranlassen und die Flüssigkeit in ein Lumen des Katheters zu liefern und einen Unterdruck an ein Lumen des Ka­ theters anzulegen. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, die Flüssigkeit auf eine vorgewählte Temperatur zu erwärmen und die erwärmte Flüssigkeit zu einem Lumen des Kathe­ ters zu liefern. Alternativ oder zusätzlich kann eine elek­ trische Heizeinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit im distalen Endbereich des Katheters angeordnet sein; in diesem Falle ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, diese Heizeinrichtung zu steuern.The system according to the invention for the application of thermal energy, to cause a permanent contraction of vascular structures, has a catheter that can be inserted into a vascular structure and at least one lumen with an opening in the distal end area has. Another component of the system is one Control device with which the catheter over its proximal End area is connectable. The control device is turned on aimed to provide a liquid, heating the Induce fluid and the fluid into a lumen of the Delivery catheter and a vacuum to a lumen of the Ka theters. The control device is preferably for this purpose set up the liquid to a preselected temperature warm up and the warmed liquid to a lumen of the kathe to deliver. Alternatively or additionally, an elec trical heating device for heating the liquid in the distal End region of the catheter can be arranged; in this case is the control device is set up to this heater to control.

Die vorliegende Erfindung erreicht durch intraluminale Anwendung von Wärmeenergie das klinische Ziel, ein Gefäß, z. B. die Vena saphena, zusammenzuziehen oder zu schließen. Die Wärme wird auf die betreffende Gefäßstruktur über eine erwärmte Flüssigkeit übertragen, vorzugsweise ein physiologisches Behandlungsfluid. Dieses Konzept ermöglicht eine vereinfachte, weniger kostspieli­ ge und robustere Konstruktion der Komponenten des Systems, ins­ besondere des Katheters. The present invention is accomplished through intraluminal application of thermal energy the clinical goal, a vessel, e.g. B. the vena saphena to contract or close. The heat is on the vascular structure in question via a heated liquid transferred, preferably a physiological treatment fluid. This concept enables a simplified, less expensive ge and robust construction of the components of the system, ins special of the catheter.  

Das System hat den Vorteil, dass der Katheter als eine Einweg­ komponente konstruiert werden kann, die dazu eingerichtet ist, die Wärmeübertragungsflüssigkeit zu einem lokalen Behandlungs­ bereich innerhalb des Lumens eines Gefäßes zu liefern und davon zurückzuführen. Die Komplexität und die Kosten des Systems wer­ den von dem Katheter zu der Steuervorrichtung verschoben. Vor­ zugsweise ist die Steuervorrichtung eine wiederverwendbare Vor­ richtung, die dazu konstruiert ist, außerhalb des sterilen chi­ rurgischen Felds benutzt zu werden. Sie enthält vorzugsweise alle oder die meisten der Komponenten und Steuereinheiten zum. Erwärmen, Liefern und Rückführen der Flüssigkeit.The system has the advantage of being a disposable catheter component can be constructed, which is set up to the heat transfer fluid to a local treatment to deliver area within the lumen of a vessel and from it due. The complexity and cost of the system shifted from the catheter to the control device. before preferably the control device is a reusable pre direction constructed outside the sterile chi rurgisches Feld to be used. It preferably contains all or most of the components and control units for. Heating, delivery and return of the liquid.

Das Verfahren, bei dem das System gemäß der Erfindung verwendet wird, ist ähnlich zu den gegenwärtigen Verfahren, bietet aber viele Vorteile an. Der Katheter wird in das zu behandelnde Gefäß eingesetzt und zum Ende des Behandlungsabschnitts geführt. Das Blut kann von dem zu behandelnden Gefäß durch Methoden wie An­ heben, Rollermanschette, Kompressionsbandage oder direkte Anwen­ dung von Druck ausgeleert werden. Dann wird das System akti­ viert. Die durch den Katheter zu der Behandlungsstelle gesendete Flüssigkeit wird erwärmt, füllt das Behandlungsgebiet und behan­ delt, d. h. erwärmt, die Gefäßwand in homogener Weise. Die Flüs­ sigkeit wird dann mittels eines Unterdrucks über den Katheter zurückgeführt, vorzugsweise zu einem Sammelbehälter, der sich in der Steuervorrichtung befindet oder damit verbunden ist. Dieser Behandlungszyklus wird fortgesetzt, wenn der Katheter von dem Gefäß zurückgezogen wird, womit ein Längsabschnitt des Gefäßes behandelt wird.The method using the system according to the invention is similar to current processes, but offers many advantages. The catheter is placed in the vessel to be treated used and led to the end of the treatment section. The Blood can be drawn from the vessel to be treated by methods such as An lifting, roller cuff, compression bandage or direct use pressure can be emptied. Then the system is activated fourth. The one sent through the catheter to the treatment site Liquid is warmed up, fills the treatment area and gently delt, d. H. warmed, the vessel wall in a homogeneous manner. The rivers liquid is then applied to the catheter by means of a vacuum returned, preferably to a collection container, which is in the control device is located or connected to it. This Treatment cycle continues when the catheter is off the Vessel is withdrawn, making a longitudinal section of the vessel is treated.

Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine weniger invasive und weniger traumatische Behandlung als gegenwärtige Methoden, eli­ miniert Hämatome, Schwellungen und Blutergüsse und vermindert Schmerz und die mit der Erholung verbundene Zeit. Die Behand­ lungszeit ist vergleichbar mit der gegenwärtiger Methoden. Eine effiziente Katheterkonstruktion ermöglicht niedrigere Kosten, so dass der Katheter als Einwegartikel bereitgestellt werden kann. Ferner erlaubt die Verwendung einer erwärmten Flüssigkeit oder eines erwärmten physiologischen Behandlungsfluids eine homogene und gleichmäßige Behandlung der Gefäßwand, was die Anwendung übermäßiger Wärme an bestimmten Stellen vermeidet und allgemein kürzere Behandlungszeiten ermöglicht, womit thermische Effekte an den umgebenden Strukturen reduziert werden.The system according to the invention enables a less invasive and less traumatic treatment than current methods, eli mines hematomas, swelling and bruising and reduces Pain and the time associated with recovery. The treatment time is comparable to the current methods. A efficient catheter design enables lower costs, so that the catheter can be provided as a disposable item. It also allows the use of a heated liquid or  of a heated physiological treatment fluid is homogeneous and even treatment of the vascular wall, what the application avoids excessive heat in certain places and generally enables shorter treatment times, with thermal effects be reduced to the surrounding structures.

Das physiologische Behandlungsfluid ist vorzugsweise eine Salz­ lösung. Es kann auch typische Sklerotisierungsmittel enthalten, um die Behandlung des Gefäßes zu unterstützen.The physiological treatment fluid is preferably a salt solution. It can also contain typical sclerotic agents, to support the treatment of the vessel.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Katheter wenigstens zwei Lumina auf, wobei jedes eine Öffnung im distalen Endbereich hat, und der Katheter und die Steuervorrich­ tung sind dazu eingerichtet, die Flüssigkeit und den Unterdruck an verschiedene Lumina zu liefern bzw. anzulegen. Vorzugsweise verläuft ein Lumen im inneren Bereich des Katheters, wobei ein derartiges Lumen dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit zu lie­ fern. In diesem Fall kann der Katheter eine allgemein kreisför­ mige Querschnittsform und eine koxiale Anordnung der Lumina haben, wobei das Lumen zum Liefern der Flüssigkeit allgemein entlang der Zentralachse des Katheters verläuft. Diese Anordnung hat viele Vorteile, insbesondere wenn die Flüssigkeit von der Steuervorrichtung erwärmt wird. Erstens ist es eine effiziente Anordnung innerhalb einer vorgeschriebenen äußeren Umhüllung, die einen maximalen Querschnitt des Lumens für verbesserte Lie­ fer- und Rückflüsse ermöglicht. Zweitens ist diese Anordnung thermisch effizient. Ein Wärmeverlust entlang der Länge des Katheters wird reduziert, weil das zentrale Lumen für die Liefe­ rung der Flüssigkeit durch zwei Wandstärken des Kathetermateri­ als und durch das Rückflusslumen oder die Rückflusslumina (woran der Unterdruck angelegt wird) isoliert wird. Ein Wärmeverlust wird auch dadurch reduziert, dass die Wärmeübertragungsfläche der zu der Behandlungsstelle gelieferten Flüssigkeit auf den Durchmesser des zentralen Lumens minimiert ist. Auf diese Weise wird der Temperaturverlust der zum distalen Endbereich des Ka­ theters gelieferten Flüssigkeit minimiert, während der Katheter über seine Länge an der äußeren Oberfläche, wo er in Kontakt mit der Gefäßwand kommt, eine niedrigere Temperatur beibehält. Dies vermeidet eine unbeabsichtigte thermische Behandlung des Gefäßes vor der kontrollierten Behandlung an der Katheterspitze, d. h. in seinem distalen Endbereich.In an advantageous embodiment of the invention, the Catheter at least two lumens, each with an opening in the has distal end portion, and the catheter and control device device are set up to the liquid and the negative pressure to deliver or create to different lumens. Preferably runs a lumen in the inner region of the catheter, whereby a such lumen is set up to lie the liquid remote. In this case, the catheter can be generally circular cross-sectional shape and a coaxial arrangement of the lumens have, the lumen for supplying the liquid in general runs along the central axis of the catheter. This arrangement has many advantages, especially if the liquid from the Control device is heated. First, it is efficient Arrangement within a prescribed outer envelope, which has a maximum cross-section of the lumen for improved lie Fer and backflows enabled. Second, this arrangement thermally efficient. A heat loss along the length of the Catheter is reduced because the central lumen for the delivery the liquid through two wall thicknesses of the catheter material as and through the reflux lumen or the reflux lumens (from which the negative pressure is applied) is isolated. A loss of heat is also reduced by the heat transfer area of the liquid delivered to the treatment site on the Central lumen diameter is minimized. In this way the temperature loss to the distal end of the Ka theters delivered fluid minimized while the catheter along its length on the outer surface where it is in contact with  the vessel wall comes, maintains a lower temperature. This avoids inadvertent thermal treatment of the vessel prior to controlled treatment at the tip of the catheter, d. H. in its distal end region.

Wenn der Katheter wenigstens zwei Lumina aufweist, hat der distale Endbereich des Katheters vorzugsweise wenigstens eine Lieferöffnung und wenigstens eine Unterdrucköffnung. Diese Öff­ nungen können für eine optimale Lieferung und Entfernung der Flüssigkeit konstruiert sein, wie unten mittels spezifischer Ausführungsbeispiele erläutert.If the catheter has at least two lumens, the distal end region of the catheter preferably at least one Delivery opening and at least one vacuum opening. This public can be used for optimal delivery and removal of the Liquid can be constructed as below using specific Exemplary embodiments explained.

Wenn der Katheter wenigstens zwei Lumina aufweist, kann ferner die Steuervorrichtung dazu eingerichtet sein, die Flüssigkeit und den Unterdruck gleichzeitig an jeweilige separate Lumina des Katheters zu liefern bzw. anzulegen. Auf diese Weise wird er­ wärmte Flüssigkeit zu der Gefäßwand an der Behandlungsstelle geliefert, und gleichzeitig wird verbrauchte Flüssigkeit abge­ saugt, was einen stetigen Durchfluss und gleichmäßige und vor­ definierte Behandlungsbedingungen ermöglicht.If the catheter has at least two lumens, it can also the control device can be set up to hold the liquid and the vacuum simultaneously to respective separate lumens of the Deliver or apply catheters. That way he will warmed liquid to the vessel wall at the treatment site delivered, and at the same time used liquid is dispensed sucks what a steady flow and even and before allows defined treatment conditions.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung hat der Katheter nur ein Lumen, und die Steuervorrichtung ist dazu ein­ gerichtet, abwechselnd Flüssigkeit zu dem Lumen des Katheters zu liefern und einen Unterdruck an das Lumen des Katheters anzu­ legen. In diesem Fall ist die Konstruktion des Katheters beson­ ders einfach, aber während der Wärmebehandlung ist ein stetiger Durchfluss der Flüssigkeit nicht möglich. Das letztere ist je­ doch kein Nachteil, wenn das Gefäß z. B. abschnittsweise entlang seiner Länge behandelt wird. Zu diesem Zweck kann ein gegebener Abschnitt einer Gefäßwand mittels einer bestimmten Menge an Flüssigkeit für eine bestimmte Periode erwärmt werden. Dann wird diese Flüssigkeit abgesaugt, und der Katheter wird zurückgezo­ gen, um den nächsten Abschnitt der zu behandelnden Gefäßwand zu exponieren, usw. In an alternative embodiment of the invention, the Catheter only one lumen, and the control device is one directed, alternating fluid to the lumen of the catheter deliver and apply a negative pressure to the lumen of the catheter lay. In this case, the construction of the catheter is special simple, but during the heat treatment is a steady one Liquid flow not possible. The latter is ever but not a disadvantage if the vessel z. B. along sections its length is treated. For this purpose, a given Section of a vessel wall using a certain amount Liquid can be heated for a certain period. Then it will be this liquid is aspirated and the catheter is pulled back to the next section of the vessel wall to be treated expose, etc.  

Vorzugsweise hat der Katheter einen atraumatisch geformten distalen Endbereich. Ferner kann der Katheter dazu eingerichtet sein, mittels eines Führungsdrahtes in eine Gefäßstruktur einge­ setzt zu werden. Zu diesem Zweck kann der Führungsdraht in einem der oben betrachteten Lumina oder in einem zusätzlichen, für den Führungsdraht vorgesehenen Lumen geführt werden.The catheter preferably has an atraumatic shape distal end region. The catheter can also be set up for this purpose be inserted into a vascular structure by means of a guide wire to be put. For this purpose, the guide wire can be in one of the lumens considered above or in an additional one for which Guide wire provided lumens are guided.

Wie bereits erwähnt, ist die Steuervorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, die Flüssigkeit auf eine vorgewählte Temperatur zu erwärmen und die erwärmte Flüssigkeit zu einem Lumen des Kathe­ ters zu liefern. In diesem Fall kann die Konstruktion des Kathe­ ters besonders einfach sein, da sie keine Heizeinrichtung ein­ schließt.As already mentioned, the control device is preferably for this purpose set up the liquid to a preselected temperature warm up and the warmed liquid to a lumen of the kathe to deliver. In this case, the construction of the Kathe ters be particularly simple since they do not have a heating device closes.

Es ist auch möglich, eine elektrische Heizeinrichtung, die vor­ zugsweise als eine Widerstandsheizeinrichtung konzipiert ist, zum Erwärmen der Flüssigkeit im distalen Endbereich des Kathe­ ters anzuordnen, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, diese Heizeinrichtung zu steuern. Dieses Konzept erlaubt auch eine gleichmäßige Wärmeübertragung von der Wärmequelle auf die Gefäßwand, wenn die von der Steuervorrichtung gelieferte Flüssigkeit um die elektrische Heizeinrichtung strömt und auf diese Weise erwärmt wird, während die elektrische Heizeinrich­ tung nicht direkt mit der Gefäßwand in Berührung kommt. Vorzugs­ weise befindet sich ein Temperatursensor, der elektrisch mit der Steuervorrichtung verbunden ist, in der Nähe der elektrischen Heizeinrichtung, um die Temperatur der Flüssigkeit zu überwachen und die Steuerung der Heizeinrichtung zu unterstützen. Die elek­ trische Heizeinrichtung kann als einzige Wärmequelle zum Erwär­ men der von der Steuervorrichtung gelieferten Flüssigkeit ver­ wendet werden oder als eine zusätzliche Einrichtung, z. B. zur Feineinstellung der Temperatur einer Flüssigkeit, die von der Steuervorrichtung vorgeheizt wird. Es ist vorteilhaft, dass die elektrische Heizeinrichtung eine bessere Feinregelung der Tempe­ ratur der Flüssigkeit ermöglichen kann, aber andererseits ent­ hält ein Katheter mit einer elektrischen Heizeinrichtung eine größere Zahl an Komponenten und ist teurer. It is also possible to have an electric heater in front is preferably designed as a resistance heating device, for heating the fluid in the distal end of the cathe To arrange, wherein the control device is set up is to control this heater. This concept allows even heat transfer from the heat source to the vessel wall if that provided by the control device Liquid flows around the electric heater and up this way is heated while the electric heater device does not come into direct contact with the vessel wall. virtue There is a temperature sensor that is electrically connected to the Control device is connected near the electrical Heater to monitor the temperature of the liquid and to support the control of the heating device. The elec trical heater can be the only heat source for heating men of the liquid supplied by the control device ver be used or as an additional facility, e.g. B. for Fine adjustment of the temperature of a liquid by the Control device is preheated. It is advantageous that the electric heating device a better fine control of the tempe rature of the liquid can allow, but on the other hand ent holds a catheter with an electric heater larger number of components and is more expensive.  

Wie bereits erwähnt, ist die Steuervorrichtung vorzugsweise als wiederverwendbare Komponente konstruiert, die außerhalb des sterilen Felds verwendet wird. Sie enthält vorzugsweise eine elektrische Versorgung für das gesamte System, eine Standardver­ bindung zur Lieferung der Flüssigkeit (Behandlungsfluid) und/oder optional einen Vorratsbehälter für frische Flüssigkeit, eine Pumpe zum Liefern der Flüssigkeit zu dem Katheter, optional eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit, eine Unter­ druckpumpe zum Anlegen des Unterdrucks und Absaugen der ver­ brauchten Flüssigkeit, optional einen Behälter zum Sammeln der verbrauchten Flüssigkeit, einen Verbindungsanschluss für den Katheter (der vorzugsweise mit einem integralen Verbinder an seinem proximalen Ende für eine schnelle Verbindung mit dem Verbindungsanschluss der Steuervorrichtung versehen ist) und alle Sensoren und Steuereinrichtungen zum Betreiben des Systems.As already mentioned, the control device is preferably as reusable component designed outside of the sterile field is used. It preferably contains one electrical supply for the entire system, a standard ver binding to supply the liquid (treatment fluid) and / or optionally a reservoir for fresh liquid, a pump for delivering the liquid to the catheter, optional a heater for heating the liquid, a sub pressure pump for applying the vacuum and suctioning the ver needed liquid, optionally a container to collect the used liquid, a connection for the Catheter (which is preferably connected to an integral connector its proximal end for quick connection to the Connection terminal of the control device is provided) and all sensors and control devices for operating the system.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen genauer erläutert. Die Zeichnungen zeigen inIn the following, the invention is illustrated by means of exemplary embodiments explained in more detail. The drawings show in

Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Systems mit einer Steuervorrichtung und einem mit der Steuervorrichtung verbundenen Katheter, Fig. 1 is a view of an embodiment of the erfindungsge MAESSEN system with a control device and a control device connected to the catheter,

Fig. 2 eine schematische Erläuterung der Verwendung des Systems, um eine permanente Kontraktion von Gefäßstruk­ turen zu bewirken, wobei in Teil (a) der Katheter vor der Anwendung von thermischer Energie in ein Gefäß eingeführt wird und in Teil (b) das Gefäß nach der Anwendung von thermischer Energie kontrahiert ist, Fig. 2 is a schematic illustration of the use of the system to bring about a permanent contraction of vascular structures, wherein in part (a) the catheter is inserted into a vessel before the application of thermal energy and in part (b) the vessel after Application of thermal energy is contracted

Fig. 3 in Teil (a) eine Seitenansicht des distalen Bereichs des Katheters aus Fig. 1 und in Teil (b) einen Längs­ schnitt des distalen Bereichs dieses Katheters, Fig. 3 in part (a) is a side view of the distal portion of the catheter of FIG. 1 and in part (b) shows a longitudinal section of the distal portion of this catheter,

Fig. 4 in Teil (a) einen Querschnitt des Katheters aus Fig. 3 entlang der Linie III-III aus Fig. 3 (a), in Teil (b) einen ähnlichen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Katheters und in Teil (c) einen ähnlichen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Kathe­ ters, Fig. 4 in part (a) a cross section of the catheter of Fig. 3 along the line III-III of Fig. 3 (a), in part (b) a similar cross section of a second embodiment of the catheter and in part (c) one Similar cross section of a third embodiment of the catheter,

Fig. 5 in Teil (a) eine Seitenansicht des distalen Bereichs einer vierten Ausführungsform des Katheters, in Teil (b) ein Längsschnitt dieser Ausführungsform ent­ lang der Achse V-V aus Teil (a) und in Teil (c) eine Stirnansicht dieser Ausführungsform und Fig. 5 in part (a) a side view of the distal region of a fourth embodiment of the catheter, in part (b) a longitudinal section of this embodiment along the axis VV from part (a) and in part (c) an end view of this embodiment and

Fig. 6 in Teil (a) eine Seitenansicht des distalen Bereichs einer fünften Ausführungsform des Katheters, in Teil (b) einen Längsschnitt dieser Ausführungsform entlang der Achse VI-VI aus Teil (a) und in Teil (c) eine Stirnansicht dieser Ausführungsform. Fig. 6 in part (a) is a side view of the distal portion of a fifth embodiment of the catheter, in part (b) shows a longitudinal section of this embodiment taken along the axis VI-VI of part (a) and in part (c) is an end view of this embodiment.

Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform des Systems für die Anwendung von thermischer Energie, um eine permanente Kontrak­ tion von Gefäßstrukturen zu veranlassen. Dieses System weist einen Katheter 1 und eine Steuervorrichtung 2 auf. Der Katheter 1 ist in eine Gefäßstruktur, z. B. die Vena saphena oder eine andere Vene, über sein distales Ende 4 einführbar. An seinem proximalen Ende 5 enthält der Katheter 1 einen integralen An­ schluss 6, der zu einem an der Steuervorrichtung 2 vorgesehenen Anschluss passt. Fig. 1 illustrates an embodiment of the system for the application of thermal energy to cause a permanent contraction of vascular structures. This system has a catheter 1 and a control device 2 . The catheter 1 is in a vascular structure, for. B. the saphenous vein or another vein, insertable via its distal end 4 . At its proximal end 5 , the catheter 1 contains an integral connection 6 which fits into a connection provided on the control device 2 .

Die Hauptfunktion des Katheters 1 ist es, ein physiologisches Fluid (das in dem Ausführungsbeispiel von der Steuervorrichtung 2 erwärmt wird) zu einer Behandlungsstelle in der Gefäßstruktur zu liefern, in die der Katheter 1 eingesetzt worden ist, und das gebrauchte physiologische Fluid von der Behandlungsstelle zu­ rückzuführen. Zu diesem Zweck weist der Katheter 1 wenigstens ein Lumen auf, das eine Öffnung im Bereich seines distalen Endes 4 hat. Der Katheter 1 muss in der Lage sein, leicht in das Lumen der Gefäßstruktur oder des Gefäßes eingeführt und dann zu der anfänglichen Behandlungsstelle geführt zu werden. Er kann aus einem biokompatiblen Polymer wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethan, Polyethylen oder Polyvinylchlorid konstruiert sein. Der Katheter 1 ist vorzugsweise aus PTFE konstruiert. PTFE bie­ tet die Vorteile von Biokompatibilität, chemischer Inertheit, Dimensionsstabilität, thermischer Isolierung und einer glatten Oberflächenausführung. Genauer gesagt, was das Einsetzen und Führen betrifft, muss der Katheter die geeignete Steifheit ha­ ben. Dies kann durch ein angemessenes Gleichgewicht von Materi­ aleigenschaften und Lumenabmessungen oder eine Konstruktion erreicht werden, die die Verwendung eines Führungsdrahtes durch ein Lumen ermöglicht. Vorzugsweise ist die Spitze oder der distale Endbereich des Katheters von einer ergonomischen Form, um ein leichtes Einsetzen zu ermöglichen.The main function of the catheter 1 is to deliver a physiological fluid (which in the exemplary embodiment is heated by the control device 2 ) to a treatment site in the vascular structure in which the catheter 1 has been inserted and the used physiological fluid from the treatment site recirculate. For this purpose, the catheter 1 has at least one lumen which has an opening in the region of its distal end 4 . The catheter 1 must be able to be easily inserted into the lumen of the vascular structure or vessel and then guided to the initial treatment site. It can be constructed from a biocompatible polymer such as polytetrafluoroethylene (PTFE), polyurethane, polyethylene or polyvinyl chloride. The catheter 1 is preferably constructed from PTFE. PTFE offers the advantages of biocompatibility, chemical inertness, dimensional stability, thermal insulation and a smooth surface finish. More specifically, when it comes to insertion and guiding, the catheter must have the appropriate stiffness. This can be achieved through an appropriate balance of material properties and lumen dimensions, or a design that allows the use of a guidewire through a lumen. Preferably the tip or distal end portion of the catheter is of an ergonomic shape to allow easy insertion.

Um in das zu behandelnde Gefäß eingesetzt zu werden, sollte der Außendurchmesser des Katheters im Bereich von 1 mm bis 5 mm sein, vorzugsweise um 3 mm. Zur Behandlung langer Gefäße inner­ halb des Körpers eines Patienten sollte der Katheter 1 eine Länge von 50 cm bis 150 cm haben, vorzugsweise um 100 cm.In order to be inserted into the vessel to be treated, the outside diameter of the catheter should be in the range from 1 mm to 5 mm, preferably around 3 mm. For the treatment of long vessels within the body of a patient, the catheter 1 should have a length of 50 cm to 150 cm, preferably around 100 cm.

Im Ausführungsbeispiel enthält die Steuervorrichtung 2 eine Standardverbindung zu einem separaten Behälter für das physiolo­ gische Behandlungsfluid und eine elektrische Pumpe zum Liefern des physiologischen Fluids von diesem Behälter zu einem Lumen des Katheters 1. In der Steuervorrichtung 2 wird das physiolo­ gische Fluid auf eine vorgewählte Temperatur erwärmt, bevor es an den Katheter 1 geliefert wird. Ferner weist die Steuervor­ richtung 2 eine Unterdruckpumpe zum Anlegen eines Unterdrucks an ein Lumen des Katheters auf. Mittels dieses Unterdrucks wird verbrauchtes Behandlungsfluid gesammelt und einem Reservoir zugeführt, das sich außerhalb der Steuervorrichtung 2 befindet. Die Steuervorrichtung 2 enthält auch die elektrischen Versor­ gungseinrichtungen, Sensoren und Steuereinrichtungen (vorzugs­ weise mit einem Mikroprozessor) zum Betreiben des Systems.In the exemplary embodiment, the control device 2 contains a standard connection to a separate container for the physiological treatment fluid and an electric pump for supplying the physiological fluid from this container to a lumen of the catheter 1 . In the control device 2 , the physiological fluid is heated to a preselected temperature before it is delivered to the catheter 1 . Furthermore, the Steuerervor device 2 has a vacuum pump for applying a vacuum to a lumen of the catheter. By means of this negative pressure, used treatment fluid is collected and fed to a reservoir, which is located outside of the control device 2 . The control device 2 also contains the electrical supply devices, sensors and control devices (preferably with a microprocessor) for operating the system.

Fig. 2 erläutert das Konzept der Verwendung des Systems. In Fig. 2(a) ist das distale Ende 4 des Katheters 1 innerhalb des Lumens eines Gefäßes 8 zu einer vorbestimmten Position geführt worden, d. h. der Behandlungsstelle, wo das Gefäß 8 kontrahiert werden soll, z. B. zur Behandlung von Krampfadern. In dieser Position des Katheters 1 wird die Steuervorrichtung 2 betrieben, um über den Katheter 1 erwärmtes physiologisches Fluid zu der Behandlungsstelle zu liefern, wo das physiologische Fluid das Lumen des Katheters 1 verlässt und die Wand des Gefäßes 8 er­ wärmt. Dies bewirkt eine Kontraktion der Wand, was in einem kontrahierten Bereich 9 resultiert. Vorzugsweise ist die Tempe­ ratur des physiologischen Fluids etwa 80°C bis 90°C, wenn es den Katheter 1 verlässt. Das verbrauchte physiologische Fluid wird mittels des an den Katheter 1 angelegten Unterdrucks über den Katheter 1 abgesaugt, zusammen mit irgendwelchen anderen Flüssigkeiten oder festen Partikeln an der Behandlungsstelle (wie Blut, Emboli, usw.). Figure 2 illustrates the concept of using the system. In Fig. 2 (a), the distal end 4 of the catheter 1 has been guided within the lumen of a vessel 8 to a predetermined position, ie the treatment site where the vessel 8 is to be contracted, e.g. B. for the treatment of varicose veins. In this position of the catheter 1 , the control device 2 is operated to deliver physiological fluid heated via the catheter 1 to the treatment site, where the physiological fluid leaves the lumen of the catheter 1 and warms the wall of the vessel 8 . This causes a contraction of the wall, which results in a contracted area 9 . Preferably, the temperature of the physiological fluid is about 80 ° C to 90 ° C when it leaves the catheter 1 . The spent physiological fluid is extracted by means of the voltage applied to the catheter 1 under pressure via the catheter 1, in combination with any other liquids or solid particles at the treatment site (such as blood, emboli, etc.).

Im Ausführungsbeispiel hat der Katheter 1 zwei Lumina. Das phy­ siologische Fluid wird über ein Lumen geliefert, während der Unterdruck gleichzeitig an das andere Lumen angelegt wird. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Systems, und der Katheter 1 kann langsam nach links (in der Darstellung gemäß Fig. 2(b)) gezogen werden, um eine Kontraktion des Gefäßes 8 entlang eines Abschnitts zu bewirken.In the exemplary embodiment, the catheter 1 has two lumens. The physiological fluid is delivered through one lumen, while the negative pressure is simultaneously applied to the other lumen. This enables the system to operate continuously and the catheter 1 can be slowly pulled to the left (as shown in Figure 2 (b)) to cause the vessel 8 to contract along a portion.

Alternativ wird die Lieferung des physiologischen Fluids unter­ brochen, nachdem eine bestimmte Menge geliefert worden ist, woraufhin das verbrauchte physiologische Fluid abgesaugt wird. Danach wird der Katheter 1 um eine vorgewählte Strecke nach links (in der Darstellung gemäß Fig. 2(b)) bewegt, und dann wird eine weitere Menge an erwärmtem physiologischem Fluid ge­ liefert, usw.Alternatively, the delivery of the physiological fluid is interrupted after a certain amount has been delivered, whereupon the used physiological fluid is aspirated. Thereafter, the catheter 1 is moved a preselected distance to the left (as shown in FIG. 2 (b)), and then a further amount of heated physiological fluid is supplied, etc.

Vorzugsweise ist das physiologische Behandlungsfluid eine Salz­ lösung. Es kann auch typische Sklerotisierungsmittel enthalten, um die Behandlung des Gefäßes zu unterstützen. Üblicherweise ist die von der Wärmebehandlung induzierte Kontraktion permanent. The physiological treatment fluid is preferably a salt solution. It can also contain typical sclerotic agents, to support the treatment of the vessel. Usually is the contraction induced by the heat treatment is permanent.  

Fig. 3 zeigt den Katheter 1 genauer. Der Katheter 1 enthält eine zylindrische äußere Wand 10 und eine zylindrische innere Wand 12 in einer koaxialen Anordnung, siehe auch Fig. 4(a), die einen Querschnitt durch den Katheter 1 entlang der Linie III-III aus Fig. 3(a) zeigt. Die innere Wand 12 kann an der äußeren Wand 10 durch eine offene Struktur gehalten werden, die in den Figuren nicht gezeigt ist. Die innere Wand 12 definiert die Peripherie eines ersten Lumens 14, das entlang der Zentralachse des Katheters 1 verläuft und am distalen Ende 4 des Katheters 1 eine Öffnung hat, die als Lieferöffnung 15 bezeichnet wird. Der ringförmige Raum zwischen der äußeren Wand 10 und der inneren Wand 12 definiert ein zweites Lumen 16, das ebenso eine Öffnung am distalen Ende 4 des Katheters 1 hat, die als Saugöffnung 17 bezeichnet ist. Fig. 3 shows the catheter 1 in more detail. The catheter 1 includes a cylindrical outer wall 10 and a cylindrical inner wall 12 in a coaxial arrangement, see also FIG. 4 (a), which shows a cross section through the catheter 1 along the line III-III of FIG. 3 (a) , The inner wall 12 can be held on the outer wall 10 by an open structure, which is not shown in the figures. The inner wall 12 defines the periphery of a first lumen 14 which extends along the central axis of the catheter 1 and at the distal end 4 of the catheter 1 has an opening, which is referred to as a supply port 15th The annular space between the outer wall 10 and the inner wall 12 defines a second lumen 16 , which also has an opening at the distal end 4 of the catheter 1 , which is referred to as a suction opening 17 .

Das erwärmte physiologische Behandlungsfluid wird über das erste Lumen 14 und durch die Lieferöffnung 15 geliefert, während das verbrauchte physiologische Behandlungsfluid durch die Saugöff­ nung 17 abgesaugt und über das zweite Lumen 16 rückgeleitet wird, wie durch die Pfeile in Fig. 3(b) angezeigt. Die koaxiale Anordnung der Lumina 14 und 16 hat den Vorteil, dass das erwärm­ te physiologische Behandlungsfluid nicht in Kontakt mit der äußeren Wand 10 kommt und somit keine unerwünschten Wärmeeffekte bewirken kann, bevor das Fluid den Katheter 1 an der Lieferöff­ nung 15 verlässt.The heated physiological treatment fluid is delivered through the first lumen 14 and through the delivery port 15 , while the used physiological treatment fluid is aspirated through the suction port 17 and returned through the second lumen 16 as indicated by the arrows in Fig. 3 (b). The coaxial arrangement of the lumens 14 and 16 has the advantage that the heated physiological treatment fluid does not come into contact with the outer wall 10 and thus cannot cause any undesirable heat effects before the fluid leaves the catheter 1 at the delivery opening 15 .

Die Fig. 4(b) und die Fig. 4(c) zeigen die Querschnittsformen von zwei anderen Ausführungsbeispielen des Katheters. In Fig. 4(b) hat ein Katheter 1' eine zylindrische äußere Wand 10', die durch eine innere Wand 12' geteilt ist, die sich entlang des Durchmessers des Katheters 1' erstreckt, wodurch ein erstes Lumen 14' und ein zweites Lumen 16' definiert werden.The Fig. 4 (b) and Fig. 4 (c) show the cross-sectional shapes of two other embodiments of the catheter. In Fig. 4 (b), a catheter 1 'has a cylindrical outer wall 10 ' that is divided by an inner wall 12 'that extends along the diameter of the catheter 1 ', thereby creating a first lumen 14 'and a second lumen 16 'can be defined.

In Fig. 4(c) weist ein Katheter 1" eine zylindrische äußere Wand 10" und eine sternähnliche innere Wand 12" auf, die drei Lumina 14", 16" und 18" definiert. Das Lumen 18" kann z. B. für einen Führungsdraht und/oder für die Zuleitungen zu einem am distalen Ende des Katheters 1" angeordneten Temperatursensor zum Überwachen und Regeln der Temperatur des über die Lieferöffnung gelieferten physiologischen Behandlungsfluids verwendet werden.In Fig. 4 (c), a catheter 1 "has a cylindrical outer wall 10 " and a star-like inner wall 12 "which defines three lumens 14 ", 16 "and 18 ". The lumen 18 "can be used, for example, for a guide wire and / or for the leads to a temperature sensor arranged at the distal end of the catheter 1 " for monitoring and regulating the temperature of the physiological treatment fluid delivered via the delivery opening.

Fig. 5 erläutert den distalen Teil einer vierten Ausführungs­ form des Katheters, der hier mit 20 bezeichnet ist. Der distale Endbereich 21 ist kegelstumpfartig geformt. Der Katheter 20 weist eine äußere Wand 22 und eine innere Wand 23 auf, die ko­ axial angeordnet sind, so dass der Querschnitt ähnlich wie in Fig. 4(a) aussieht. Die innere Wand 23 definiert ein erstes Lumen 24, das an der Lieferöffnung 25 am distalen Ende des Ka­ theters 20 endet. Der ringförmige Raum zwischen der äußeren Wand 22 und der inneren Wand 23 bildet ein zweites Lumen 26, das insgesamt vier Öffnungen im distalen Endbereich 21 hat, d. h. vier Saugöffnungen 27, was am besten in der Stirnansicht gemäß Fig. 5(c) zu sehen ist. Fig. 5 explains the distal part of a fourth embodiment of the catheter, which is designated 20 here. The distal end region 21 is shaped like a truncated cone. The catheter 20 has an outer wall 22 and an inner wall 23 , which are arranged coaxially, so that the cross section looks similar to FIG. 4 (a). The inner wall 23 defines a first lumen 24 which ends at the delivery opening 25 at the distal end of the catheter 20 . The annular space between the outer wall 22 and the inner wall 23 forms a second lumen 26 which has a total of four openings in the distal end region 21 , ie four suction openings 27 , which can best be seen in the front view according to FIG. 5 (c) ,

Diese Konstruktion erlaubt ein besonders effizientes Absaugen von verbrauchtem physiologischem Behandlungsfluid.This construction allows a particularly efficient suction of used physiological treatment fluid.

Der distale Bereich einer fünften Ausführungsform des Katheters, der hier mit 30 bezeichnet ist, ist in Fig. 6 veranschaulicht. Der distale Endbereich 31 ist wiederum kegelstumpfförmig und hat somit eine ergonomische und atraumatische Form. Der Katheter 30 weist eine zylindrische äußere Wand 32 und eine zylindrische innere Wand 33 auf, die koaxial angeordnet sind, was zu einer Querschnittsform wie in Fig. 4(a) führt. Die innere Wand 33 definiert ein erstes Lumen 34, das mit dem Innenraum eines Quer­ rohres 35 verbunden ist, das sich nahe dem distalen Ende der inneren Wand 33 befindet, siehe Fig. 6(b). An seinen beiden Enden erstreckt sich das Querrohr 35 bis zu der äußeren Wand 32 und hat dort Öffnungen, d. h. die Lieferöffnungen 36. Somit kann physiologisches Behandlungsfluid über das erste Lumen 34 und durch die Lieferöffnungen 36 zu den Seiten des Katheters 30 geliefert werden, was eine besonders effiziente Wärmebehandlung ermöglicht. The distal region of a fifth embodiment of the catheter, which is designated here by 30, is illustrated in FIG. 6. The distal end region 31 is again frustoconical and thus has an ergonomic and atraumatic shape. The catheter 30 has a cylindrical outer wall 32 and a cylindrical inner wall 33 which are arranged coaxially, resulting in a cross-sectional shape as in Fig. 4 (a). The inner wall 33 defines a first lumen 34 which is connected to the interior of a cross tube 35 which is near the distal end of the inner wall 33 , see Fig. 6 (b). At both ends, the cross tube 35 extends to the outer wall 32 and has openings there, ie the delivery openings 36 . Thus, physiological treatment fluid can be delivered via the first lumen 34 and through the delivery openings 36 to the sides of the catheter 30 , which enables a particularly efficient heat treatment.

Ein zweites Lumen 38 endet an einer Saugöffnung 39 am distalen Ende des Katheters 30 und wird verwendet, um das verbrauchte physiologische Behandlungsfluid abzusaugen.A second lumen 38 terminates at a suction port 39 at the distal end of catheter 30 and is used to aspirate the used physiological treatment fluid.

Claims (18)

1. System für die Anwendung von thermischer Energie, um eine permanente Kontraktion von Gefäßstrukturen zu veranlassen, mit
einem Katheter (1; 20; 30), der in eine Gefäßstruktur (8) einführbar ist und wenigstens ein Lumen (14, 16; 24, 26; 34, 38) mit einer Öffnung (15, 17; 25, 27; 36, 39) im distalen Endbereich (4; 21; 31) aufweist, und
einer Steuervorrichtung (2), an die der Katheter (1; 20; 30) über seinen proximalen Endbereich (5) anschließbar ist und die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit bereitzu­ stellen, eine Erwärmung der Flüssigkeit zu veranlassen und die Flüssigkeit einem Lumen (14; 24; 34) des Katheters (1; 20; 30) zuzuführen und an ein Lumen (16; 26; 38) des Kathe­ ters (1; 20; 30) einen Unterdruck anzulegen.
1. System for the application of thermal energy to cause a permanent contraction of vascular structures with
a catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) which can be inserted into a vascular structure ( 8 ) and at least one lumen ( 14 , 16 ; 24 , 26 ; 34 , 38 ) with an opening ( 15 , 17 ; 25 , 27 ; 36 , 39 ) in the distal end region ( 4 ; 21 ; 31 ), and
a control device ( 2 ) to which the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) can be connected via its proximal end region ( 5 ) and which is set up to provide a liquid, to cause the liquid to heat up and to transfer the liquid to a lumen ( 14 ; 24; 34) of the catheter (1; to create a vacuum 30); 20; supplying 30) and a lumen (16; 26; 38) of the Kathe ters (1; 20th
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1; 20; 30) wenigstens zwei Lumina (14, 16; 24, 26; 34, 38) aufweist, von denen jedes eine Öffnung (15, 17; 25, 27; 36, 39) im distalen Endbereich (4; 21; 31) hat, und dass der Katheter (1; 20; 30) und die Steuervorrichtung (2) dazu eingerichtet sind, die Flüssigkeit und den Unterdruck an separate Lumina (14, 16; 24, 26; 34, 48) zu liefern bzw. anzulegen.2. System according to claim 1, characterized in that the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) has at least two lumens ( 14 , 16 ; 24 , 26 ; 34 , 38 ), each of which has an opening ( 15 , 17 ; 25 , 27 ; 36 , 39 ) in the distal end region ( 4 ; 21 ; 31 ), and that the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) and the control device ( 2 ) are set up to separate the liquid and the vacuum from separate lumens ( 14 , 16 ; 24 , 26 ; 34 , 48 ) to deliver or create. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lumen (14; 24; 34) im inneren Bereich des Katheters (1; 20; 30) verläuft, wobei ein solches Lumen (14; 24; 34) dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit zuzuführen.3. System according to claim 2, characterized in that a lumen ( 14 ; 24 ; 34 ) runs in the inner region of the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ), such a lumen ( 14 ; 24 ; 34 ) being set up to the Add liquid. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1; 20; 30) eine allgemein kreisförmige Quer­ schnittsform und eine koaxiale Anordnung der Lumina (14, 16; 24, 26; 34, 38) hat, wobei das Lumen (14; 24; 34) zum Zuführen der Flüssigkeit allgemein entlang der Zentralachse des Katheters (1; 20; 30) verläuft.4. System according to claim 3, characterized in that the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) has a generally circular cross-sectional shape and a coaxial arrangement of the lumens ( 14 , 16 ; 24 , 26 ; 34 , 38 ), the lumen ( 14 ; 24 ; 34 ) for supplying the liquid runs generally along the central axis of the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ). 5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der distale Endbereich (4; 21; 31) des Kathe­ ters (1; 20; 30) wenigstens eine Lieferöffnung (15; 25; 36) und wenigstens eine Unterdrucköffnung (17; 27; 39) aufweist.5. System according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the distal end region ( 4 ; 21 ; 31 ) of the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) at least one delivery opening ( 15 ; 25 ; 36 ) and at least one vacuum opening ( 17 ; 27 ; 39 ). 6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit und einen Unterdruck gleichzeitig an jewei­ lige separate Lumina (14, 16; 24, 26; 34, 38) des Katheters (1; 20; 30) zu liefern bzw. anzulegen.6. System according to any one of claims 2 to 5, characterized in that the control device ( 2 ) is set up to simultaneously supply liquid and a vacuum to respective separate lumens ( 14 , 16 ; 24 , 26 ; 34 , 38 ) of the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) to deliver or create. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter nur ein Lumen hat und die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, abwechselnd Flüssigkeit dem Lumen des Katheters zuzuführen und einen Unterdruck an das Lumen des Katheters anzulegen.7. System according to claim 1, characterized in that the Catheter has only one lumen and the control device is set up to alternate the lumen of the fluid Feed catheter and a vacuum to the lumen of the Apply catheters. 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Katheter (20; 30) einen atraumatisch geformten distalen Endbereich (21; 31) hat.8. System according to one of claims 1 to 7, characterized in that the catheter ( 20 ; 30 ) has an atraumatically shaped distal end region ( 21 ; 31 ). 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Katheter (1; 20; 30) dazu eingerichtet ist, mittels eines Führungsdrahtes in eine Gefäßstruktur (8) eingesetzt zu werden.9. System according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the catheter ( 1 ; 20 ; 30 ) is set up to be inserted into a vascular structure ( 8 ) by means of a guide wire. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit auf eine vorgewählte Temperatur zu erwärmen und die erwärmte Flüssigkeit einem Lumen (14; 24; 34) des Katheters (1; 20; 30) zuzuführen.10. System according to one of claims 1 to 9, characterized in that the control device ( 2 ) is set up to heat the liquid to a preselected temperature and the heated liquid a lumen ( 14 ; 24 ; 34 ) of the catheter ( 1st ; 20 ; 30 ). 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit im distalen Endbereich des Katheters ange­ ordnet ist und dass die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, diese Heizeinrichtung zu regeln.11. System according to any one of claims 1 to 10, characterized records that an electric heater for heating  of fluid in the distal end of the catheter is arranged and that the control device is set up for this is to regulate this heater. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung als eine Widerstands-Heizein­ richtung konstruiert ist.12. System according to claim 11, characterized in that the electric heater as a resistance heater direction is constructed. 13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) eine Pumpe zum Zuführen der Flüssigkeit enthält.13. System according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the control device ( 2 ) contains a pump for supplying the liquid. 14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) eine Unterdruckpum­ pe zum Anlegen des Unterdrucks aufweist.14. System according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the control device ( 2 ) has a vacuum pump for applying the vacuum. 15. Katheter, der zur Verwendung in einem System gemäß An­ spruch 1 eingerichtet ist.15. Catheter intended for use in an An saying 1 is set up. 16. Katheter nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Merkmale des Katheters in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.16. Catheter according to claim 15, characterized by the features of the catheter in a system according to one of claims 1 until 14. 17. Steuervorrichtung, die zur Verwendung in einem System gemäß Anspruch 1 eingerichtet ist.17. Control device intended for use in a system Claim 1 is set up. 18. Steuervorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale der Steuervorrichtung in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.18. Control device according to claim 17, characterized by the Features of the control device in a system according to a of claims 1 to 14.
DE2000142493 2000-08-30 2000-08-30 System for treating varicose veins Ceased DE10042493A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142493 DE10042493A1 (en) 2000-08-30 2000-08-30 System for treating varicose veins
CA002388096A CA2388096A1 (en) 2000-08-30 2001-07-11 System for varicose vein treatment
PCT/EP2001/008016 WO2002017805A1 (en) 2000-08-30 2001-07-11 System for varicose vein treatment
JP2002522783A JP4818566B2 (en) 2000-08-30 2001-07-11 Dilated serpentine vein treatment instrument
AU89644/01A AU783533B2 (en) 2000-08-30 2001-07-11 System for varicose vein treatment
EP01969369A EP1263340A1 (en) 2000-08-30 2001-07-11 System for varicose vein treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142493 DE10042493A1 (en) 2000-08-30 2000-08-30 System for treating varicose veins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042493A1 true DE10042493A1 (en) 2002-03-14

Family

ID=7654241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142493 Ceased DE10042493A1 (en) 2000-08-30 2000-08-30 System for treating varicose veins

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1263340A1 (en)
JP (1) JP4818566B2 (en)
AU (1) AU783533B2 (en)
CA (1) CA2388096A1 (en)
DE (1) DE10042493A1 (en)
WO (1) WO2002017805A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289576B2 (en) * 2004-06-17 2016-03-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter assembly
US8226635B2 (en) * 2006-10-23 2012-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Device for circulating heated fluid
KR200486848Y1 (en) * 2016-12-05 2018-07-05 장호석 Catheter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301258A (en) * 1963-10-03 1967-01-31 Medtronic Inc Method and apparatus for treating varicose veins
US5100388A (en) * 1989-09-15 1992-03-31 Interventional Thermodynamics, Inc. Method and device for thermal ablation of hollow body organs
US5222938A (en) * 1989-09-15 1993-06-29 Interventional Thermodynamics, Inc. Method for thermal ablation of hollow body organs
IL93842A (en) * 1990-03-22 1995-10-31 Argomed Ltd Apparatus for localized thermal treatment of mammals
US5273524A (en) 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US5709224A (en) 1995-06-07 1998-01-20 Radiotherapeutics Corporation Method and device for permanent vessel occlusion
US5653692A (en) * 1995-09-07 1997-08-05 Innerdyne Medical, Inc. Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ
US5891094A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 Innerdyne, Inc. System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods
US6152899A (en) 1996-03-05 2000-11-28 Vnus Medical Technologies, Inc. Expandable catheter having improved electrode design, and method for applying energy
US5827268A (en) * 1996-10-30 1998-10-27 Hearten Medical, Inc. Device for the treatment of patent ductus arteriosus and method of using the device
US6401719B1 (en) 1997-09-11 2002-06-11 Vnus Medical Technologies, Inc. Method of ligating hollow anatomical structures
US6014589A (en) 1997-11-12 2000-01-11 Vnus Medical Technologies, Inc. Catheter having expandable electrodes and adjustable stent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002017805A1 (en) 2002-03-07
JP4818566B2 (en) 2011-11-16
JP2004507315A (en) 2004-03-11
EP1263340A1 (en) 2002-12-11
AU8964401A (en) 2002-03-13
AU783533B2 (en) 2005-11-03
CA2388096A1 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338758C2 (en) Catheter assembly
DE69824179T2 (en) EXPANDABLE CATHETER WITH IMPROVED ELECTRODE CONSTRUCTION
DE69636035T2 (en) APPARATUS FOR PERMANENT BLOOD CLOCUS
DE69934702T2 (en) Device for plugging a physical passage
EP1898823B1 (en) Flexible application device for the high-frequency treatment of biological tissue
DE60130457T2 (en) CATHETER DEVICE FOR THE ARTERIALIZATION OF A VEIN
DE69530493T2 (en) ablation
DE69631261T2 (en) Liquid-assisted electrosurgical device with rolling ball
DE60203806T2 (en) PERCUTANEOUS PRINGLE OCCLUSION DEVICE
DE69533943T2 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING DIAGNOSTIC OR THERAPEUTIC PROCEDURES WITHIN GALLENGES
DE102008048616B4 (en) Urological balloon catheter
DE69935315T2 (en) COAXIAL NEEDLE AND CUTTING BLOCKS
EP2558017B1 (en) Electrode arrangement
EP2083732B1 (en) Flexible catheter for the high-frequency therapy of biological tissue
DE202009018508U1 (en) Endoluminal laser ablation device for the treatment of veins
DE3707921A1 (en) Medical treatment device
WO1997017009A2 (en) Arrangement for electrothermal treatment of the human or animal body
DE102007003836A1 (en) Bipolar instrument and method for the electrosurgical treatment of tissue
DE69934732T2 (en) Device for removing a closure prosthesis
WO2004052220A1 (en) Bipolar medical instrument and electrosurgical system comprising one such instrument
EP0315730A2 (en) Device for dilating and/or opening blood vessels
DE69432361T2 (en) CATHETER FOR VARIOUS IN-SITU TISSUE THERAPIES
DE202012103518U1 (en) Bipolar coagulation forceps with irrigation channel
DE10042493A1 (en) System for treating varicose veins
EP2158866A1 (en) Device for ablating the opening of pulmonary veins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111101