DE10038783A1 - Bussystem und Verfahren zur automatischen Adreßvergabe - Google Patents

Bussystem und Verfahren zur automatischen Adreßvergabe

Info

Publication number
DE10038783A1
DE10038783A1 DE10038783A DE10038783A DE10038783A1 DE 10038783 A1 DE10038783 A1 DE 10038783A1 DE 10038783 A DE10038783 A DE 10038783A DE 10038783 A DE10038783 A DE 10038783A DE 10038783 A1 DE10038783 A1 DE 10038783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
slave
data packet
bus system
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038783A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keba AG
Original Assignee
Keba & Co Linz GmbH
Keba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keba & Co Linz GmbH, Keba AG filed Critical Keba & Co Linz GmbH
Publication of DE10038783A1 publication Critical patent/DE10038783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bussystem (1) und ein Verfahren zur automatischen Adreßvergabe an eine Mehrzahl von Teilnehmern in diesem Bussystem (1). Das Bussystem (1), umfassend wenigstens einen Host-Rechner (2) und mehrere Slave-Teilnehmer (3 bis 6), welche aufeinanderfolgend bzw. seriell über zumindest eine erste Schnittstelle (7) und zumindest eine zweite Schnittstelle (8) an Busleitungen (9, 10) des ringförmig aufgebauten Bussystems (1) schaltbar sind und über einen durch wenigstens eine Busleitung gebildeten Signalrückführungspfad (22) vom letzten der kettenartig miteinander verbundenen Slave-Teilnehmer (6) zum Host-Rechner (2) ein Ringschluß (23) im Bussystem (1) gebildet ist. Jeder Teilnehmer hinterlegt bei Erhalt eines unverkennbaren, eindeutigen Kommandos in einem an der ersten Schnittstelle (7) empfangbaren Datenpaket für eine Adreßvergabe bzw. Adreßzuleitung den als Adresse zu interpretierenden Teil in einem vom jeweiligen Teilnehmer zugreifbaren Adreßspeicher (28; 29; 30; 31) und leitet das Datenpaket mit dem gleichen Kommando und einem veränderten Adreßwert über die zweite Schnittstelle (8) an einen benachbarten Teilnehmer weiter.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bussystem für eine Mehrzahl von Teilnehmern, sowie ein Verfah­ ren zur automatischen Adreßvergabe an eine Mehrzahl von Teilnehmern in einem Bussystem, wie dies in den Ansprüchen 1 und 13 beschrieben ist.
In der WO 95/01026 A1 ist ein Bussystem zur kommunikativen Verbindung mehrerer Bus­ teilnehmer mit der Möglichkeit der automatischen Adreßzuordnung geoffenbart. Dabei ist jeder Busteilnehmer jeweils über eigene Knotenpunkte mit den beiden Busleitungen des Bus­ systems verbunden. Veränderungen der Signalzustände auf den Busleitungen sind demnach von jedem einzelnen Busteilnehmer simultan erfassbar bzw. hervorrufbar. Zur Findung einer eindeutigen Adresse für einen beispielsweise neu an die Busleitungen geschaltenen Busteil­ nehmers sendet dieser Busteilnehmer eine erste Adresse aus, welche von sämtlichen weiteren Busteilnehmern im Bussystem empfangen wird. Stimmt diese ausgesendete Adresse mit einer bereits vergebenen Adresse überein, so sendet der jeweilige Teilnehmer mit dieser Adresse ein Bestätigungssignal aus, welches von dem eine unverkennbare Adresse suchenden Teil­ nehmer empfangen und als Kennzeichen für eine bereits vergebene Adresse gewertet wird. Daraufhin wird vom aktiv suchenden Teilnehmer eine andere Adresse ausgesandt und das Auftreten eines Rückantwortsignals von einem anderen Busteilnehmer überwacht. Bleibt ein derartiges Rückantwortsignal aus, so nimmt der aktiv suchende Teilnehmer die zuletzt ausge­ sandte Adresse als seine eigene Adresse an und hinterlegt diese in einem nichtflüchtigen Adreßspeicher. Wird nachfolgend erneut eine Suchroutine gestartet, so beginnen die jeweili­ gen Teilnehmer mit der Aussendung der zuletzt gültigen Adresse gemäß dem Adreßspeicher. Nachteilig ist dabei, daß von einem adressuchenden Teilnehmer auf ein Rückantwortsignal bzw. Bestätigungssignal von den restlichen Teilnehmern im Bussystem gewartet werden muß und dadurch diese Adreßsuche vergleichsweise langsam und störanfällig ist, nachdem bei zu spätem Reagieren eines Busteilnehmers mit der bereits vergebenen Adresse oder bei einer Störung bzw. Veränderung eines ausgesandten Bestätigungssignals eine mehrmalige Vergabe einer Adresse nicht ausgeschlossen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem bzw. ein Verfahren zu schaffen, mit welchen eine automatische Adreßvergabe möglichst einfach und fehlersicher ausführbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die sich durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 1 ergebenden Vorteile lie­ gen darin, daß durch den Einsatz eines unmißverständlichen Kommandos für eine auszufüh­ rende Adreßzuweisung eindeutig definiert ist, welche Arbeitsschritte vom Kommandoemp­ fänger vorzunehmen sind. Das jeweilige Kommando zur Adressierung liegt dabei zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur einem einzigen Busteilnehmer, insbesondere Slave-Teilneh­ mer vor und wird dieses Kommando nachfolgend an einen weiteren Busteilnehmer überge­ ben. Durch den zeitlich versetzten Empfang des jeweiligen Kommandos von den einzelnen Busteilnehmern wird ein geordneter und somit störsicherer Adressierungsablauf erreicht und zwar auch dann, wenn eine Vielzahl von Busteilnehmern diesselbe Default- bzw. Voreinstel­ lungsadresse aufweisen. Sollte dabei einer der Slave-Teilnehmer momentan nicht in der Lage sein, einen geforderten Adressiervorgang auszuführen, so kann der nachgeordnete Slave- Teilnehmer erst nach gesicherter Adreßzuteilung des vorgeordneten Slave-Teilnehmers mit dem Kommando für die Adreßzuweisung beaufschlagt werden. Auch deshalb ist durch das erfindungsgemäße Bussystem eine überaus fehlersichere, störungsfreie Automatisierung der Adreßvergabe ermöglicht. Für den Fall, daß einer der Slave-Teilnehmer nicht in der Lage ist, die geforderte Adressannahme auszuführen, so kann der laufende Vorgang auch unterbrochen werden. Ein momentan nicht erfolgreicher Adressiervorgang wird dabei vom Host-Rechner durch Auftreten eines Zeitüberlauf erkannt, nachdem über den Signalrückführungspfad keine bzw. eine entsprechend negative Statusmeldung erfolgt. Daraufhin kann vom Host-Rechner ein neuerlicher Adreßvergabevorgang eingeleitet werden. Das erfindungsgemäße Bussystem eignet sich also in überraschender Weise besonders für eine zuverlässige, automatische Adreßzuteilung an Busteilnehmer, nachdem der Vorgang vom Host-Rechner überwachbar ist.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da dadurch auch bei einer Tren­ nung eines Busteilnehmers von der elektrischen Energieversorgungsquelle die bei der Initiali­ sierung angenommene Adresse erhalten bleibt und für eine erneute Inbetriebnahme kein neu­ erlicher Adreßvergabevorgang ausgelöst werden muß.
Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch das Master­ interface bzw. der Host-Rechner jeden der an die Busleitungen geschalteten Slave-Teilnehmer gezielt beeinflussen bzw. dessen Arbeitsabläufe an sich veränderte Bedingungen jederzeit anpassen kann.
Die Herstellung eines definierten Ausgangszustandes, z. B. vor einer Neuadressierung der Busteilnehmer, ist durch die Ausführung nach Anspruch 4 ermöglicht.
Die vorteilhafte Ausführung nach Anspruch 5 ermöglicht die Erhebung der jeweiligen Bauart bzw. Type der Busteilnehmer, wodurch vom Host-Rechner automatisch eine Programmierung der einzelnen Busteilnehmer entsprechend den Kenndaten und Erfordernissen vorgenommen werden kann.
Dabei erweist sich eine Weiterbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 als vorteilhaft, da dadurch in einfacher Art und Weise programmier- bzw. veränderbare Schnitt­ stellen zu Komponenten an einer zu steuernden Maschine bzw. an einem Roboter gebildet werden, welche einen systematischen Aufbau eines Automatisierungssystems ermöglichen.
Die Einnahme eines definierten Ruhezustandes, wie dies z. B. in Notsituationen erforderlich ist, ist durch die Vorkehrungen nach Anspruch 9 ermöglicht.
Eine nahezu vollautomatische Konfiguration der einzelnen Slave-Teilnehmer ausgehend von einer zentralen Stelle, nämlich dem Host-Rechner, ist durch die Ausführung nach Anspruch 10 in vorteilhafter Art und Weise ermöglicht.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird erreicht, daß der Datenstrom im Bussystem nicht unterbrochen wird.
Zudem ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 vorteilhaft, da dadurch ein klar strukturiertes Automatisierungssystem mit intelligenten Schnittstellen zu Sensoren und/oder Aktoren bzw. Initiatoren für eine zu steuernde Maschine bzw. für einen zu steuernden Roboter geschaffen wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig davon auch durch ein Verfahren gemäß den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, daß der gekennzeichnete Verfahrensablauf bei dem angegebenen Bus­ system eine geordnete und zuverlässige Adreßvergabe bewirkt. Dies nicht zuletzt deshalb, da die Slave-Teilnehmer einen vorgegebenen Adreßwert zugeteilt bekommen und nicht nach dem Versuchsprinzip aus einer Vielzahl von möglichen Adreßwerten eine ordnungsgemäße Adresse wählen bzw. bestimmen müssen. Die Adreßvergabe bzw. die Adreßzuweisung ist auch deshalb besonders funktionssicher, da bei einem Abbruch oder einer unzulässig hohen Verzögerungszeit während dem Adreßzuweisungsvorgang bezugnehmend auf die rückgemel­ dete Anzahl an Slave-Teilnehmern im Bussystem vom Host-Rechner auf einen ungültigen Vorgang geschlossen werden kann und die Adreßzuteilung durch den Host-Rechner erneut eingeleitet werden kann. Insbesondere ist ein Rückantwortsignal mit positiver oder negativer Statusmeldung, welches auf dem Übertragungsweg gestört oder verfälscht worden sein kann erübrigt und kann alleinig aufgrund der benötigen Zeitdauer für den Adreßzuteilungsvorgang in Gegenüberstellung mit der rückgemeldeten Anzahl an Slave-Teilnehmern auf einen ord­ nungsgemäßen bzw. fehlerhaften Ablauf geschlossen werden.
Vorteilhaft ist auch ein Vorgehen nach Anspruch 14, da dadurch die aktuelle Anzahl der im Bussystem aktiven Slave-Teilnehmer jederzeit ermittelt werden kann.
Definierte Ausgangszustände vor der Ausführung des Adreßzuteilungsverfahrens sind durch ein Vorgehen nach Anspruch 15 generierbar.
Eine automatische Konfiguration der an den Bus geschalteten Slave-Teilnehmer durch den Host-Rechner ist durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 16 und 17 möglich.
Kurze Verarbeitungszeitdauern der Datenpakete dank einfacher Bearbeitungsvorgänge der Datenpakete sind durch Anspruch 18 erzielbar.
Rückmeldungen von den Slave-Teilnehmern an den Host-Rechner über korrekt oder gegebe­ nenfalls nicht ausgeführte Kommandos sind durch die in Anspruch 19 angegebenen Maß­ nahmen ermöglicht.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Systemüberblick einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bussystems mit automatischer Adreßzuteilung in stark vereinfachter, schemati­ scher Darstellung;
Fig. 2 einen Auszug aus einem möglichen Datenstrom zwischen den einzelnen Busteil­ nehmern in schematischer, schaubildlicher Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer­ den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei­ che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer­ den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, un­ ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter­ schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge­ mäße Lösungen darstellen.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer möglichen Aufbaukonfiguration eines Bussystems 1 mit mehreren miteinander vernetzten elektronischen bzw. elektrischen Baugruppen, wie diese in der Automatisierungstechnik Verwendung finden, gezeigt.
Das Bussystem 1 umfaßt also mehrere Busteilnehmer, nämlich wenigstens einen auch als Master-Interface zu bezeichnenden Host-Rechner 2 und mehrere Slave-Teilnehmer 3 bis 6.
Das Bussystem 1 mit den einzelnen Busteilnehmern ist dabei ringförmig aufgebaut, wobei der Host-Rechner 2 und die einzelnen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 aufeinanderfolgend angeordnet bzw. seriell miteinander gekoppelt sind und über eine erste Schnittstelle 7 und eine zweite Schnittstelle 8 zum Datenaustausch bzw. zur Kommunikation über das Bussystem 1 verfügen. Eine der beiden Schnittstellen 7, 8, insbesondere die erste Schnittstelle 7, ist dabei als Kom­ munikationsschnittstelle zum Empfangen von Datenpaketen eines vorgeschalteten Busteil­ nehmers ausgebildet. Die zweite Schnittstelle 8 eines jeden Busteilnehmers ist als Kommuni­ kationsschnittstelle zur Verbindung mit einem nachgeordneten Busteilnehmer im Bussystem 1 vorgesehen.
Die serielle Verbindung eines einzelnen Busteilnehmers erfolgt dabei über eine Busleitung 9 zu einem vorgeordneten Busteilnehmer und eine Busleitung 10 zu einem nachgeschalteten Busteilnehmer, bezugnehmend beispielsweise auf den Slave-Teilnehmer 3 in Fig. 1.
Die Schnittstellen 7, 8 eines jeden Busteilnehmers sind dabei galvanisch voneinander ge­ trennt, sodaß sich eine Veränderung der Signalzustände an der Eingangsschnittstelle bzw. an der ersten Schnittstelle 7 nicht direkt auf die Ausgangsschnittstelle bzw. auf die zweite Schnittstelle 8 und umgekehrt auswirken kann.
Einzelne Datenpakete 11, 12 - wie diese insbesondere in Fig. 2 veranschaulicht sind - werden daher von einem Teilnehmer zum nächsten bzw. benachbarten Teilnehmer übergeben bzw. weitergeleitet. Es entsteht dadurch pro Busteilnehmer eine Verzögerung von mindestens einer Bitzeit. Bei einer mit diesem Bussystem 1 erzielbaren, mittleren Datenübertragungsrate von z. B. 25 Mbit/s entspricht dies einer Verzögerungszeit 13 von lediglich 40 ns pro Busteilneh­ mer bzw. Baugruppe im Bussystem 1.
Bevorzugt erfolgt die Datenübertragung bzw. Datenweiterleitung zwischen den einzelnen Busteilnehmern anhand optischer Signale und unidirektional, d. h. nur in eine bestimmte Lei­ tungsrichtung. Die Busleitungen 9, 10 sind bevorzugt durch Lichtleitelemente 14, 15 in Form von Lichtleiterkabeln zur verlustarmen Übertragung von optischen Signalen gebildet. Vorteil­ haft ist dabei, daß hohe Datenübertragungsraten von etwa 25 Mbit/s erzielbar sind, ohne daß dabei Schwierigkeiten hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit des Bussystems 1 bestehen.
Um eine optische Datenübertragung zwischen den einzelnen Busteilnehmern zu ermöglichen, umfaßt die erste Schnittstelle 7, insbesondere die Empfangsschnittstelle einen optisch/elektri­ schen Signalwandler und die zweite Schnittstelle 8, insbesondere die Sendeschnittstelle einen elektrisch/optischen Signalwandler. Im elektrischen Zwischenkreis zwischen der ersten opti­ schen Schnittstelle 7 und der zweiten optischen Schnittstelle 8 ist demnach ein sogenannter elektrischer Zwischenkreis gebildet, in welchem die Daten von den einzelnen Busteilnehmern verarbeitet bzw. verändert werden können. Die Zentraleinheit eines jeden Busteilnehmers ver­ arbeitet die elektrischen Signale und kann beispielsweise einen Mikroprozessor, einen hoch­ integrierten, programmierbaren Chip, einen ASIC oder dgl. umfassen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Datenübertragung bzw. Kommunikation zwischen den einzelnen Busteilnehmern mittels elektrischer Signale vorzunehmen und hierfür die Bus­ leitungen 9, 10 durch entsprechende Kabel zu bilden.
Das Bussystem 1 weist eine sogenannte "Daisy-Chain"-Busstruktur auf, bei welcher die Da­ tenpakete 11, 12, umfassend zumindest ein Adreßfeld 16 und wenigstens ein Datenfeld 17, von einem Busteilnehmer zum nächsten bzw. benachbarten Busteilnehmer weitergegeben werden. In einem Datenpaket 11, 12 muß dabei kein fix vordefiniertes Adreßfeld 16 vorhan­ den sein, sondern kann ebenso ein sich ändernder Teilbereich des Datenpaketes 11, 12 von einem Empfänger des Datenpaketes als Adresse zu interpretieren sein. Bevorzugt verweisen entsprechende Einträge in einem Indexfeld des Datenpaketes 11, 12 auf die gültige Adresse im Datenpaket 11, 12.
Der Host-Rechner 2, welcher auch als Bedienfeldrechner bezeichnet werden kann, ist übli­ cherweise durch einen Personal-Computer 18 für Industrieanwendungen gebildet. Gegebenen­ falls ist der Host-Rechner 2 über eine Busverbindung 19, wie z. B. Ethernet oder Firewire, mit einer weiteren Master-Baugruppe 20, bevorzugt ebenfalls in Form eines Personal-Computers 21 oder in Art einer sonstigen Recheneinheit, gekoppelt, wie dies mit strichlierten Linien an­ gedeutet ist. Die gegebenenfalls aufgebaute, standardmäßig verfügbare Busverbindung 19 zum Host-Rechner 2 stellt also eine Multi-Master-Verbindung dar.
Wie zuvor bereits erläutert, bilden die durch die Busleitungen 9, 10 kettenartig miteinander gekoppelten Slave-Teilnehmer 3 bis 6 und der Host-Rechner 2 eine ringartig geschlossene Busarchitektur aus. Demnach ist vom letzten Slave-Teilnehmer 6 in der Slave-Kette ein Si­ gnalrückführungspfad 22 zum Host-Rechner 2 ausgebildet. Der Signalrückführungspfad 22 bildet also einen sogenannten Ringschluß 23 im Bussystem 1. Für den Fall einer optischen Signalisierung im Bussystem 1 ist der Ringschluß 23 durch ein optisches Lichtleitelement gebildet. Für den Fall einer elektrischen Signalisierung bzw. Datenübertragung ist der Signal­ rückführungspfad 22 über ein elektrisches Kabel aufgebaut.
Um eine eindeutige Identifizierbarkeit eines jeden Busteilnehmers, d. h. eines jeden Slave- Teilnehmers 3 bis 6 bzw. Host-Rechners 2, zu erreichen ist - wie an sich bekannt - jedem Bu­ steilnehmer bzw. jedem Slave-Teilnehmer 3 bis 6 eine eindeutige Adresse 24 bis 27 zuzuord­ nen. Anhand dieser Adresse 24 bis 27 kann jeder Slave-Teilnehmer 3 bis 6 im Bussystem 1 gezielt angesprochen werden bzw. kann jeder Slave-Teilnehmer 3 bis 6 die Zielzugehörigkeit von Daten bzw. Kommandos ermitteln.
Ebenso kann die Adresse 24 bis 27 eines jeden Slave-Teilnehmers 3 bis 6 dazu dienen, den Ursprung eines Datenpaketes 11, 12 zu kennzeichnen. Die Adresse 24 bis 27 kann daher auch die Funktion einer unverwechselbaren, eindeutigen Quelladresse erfüllen. Die Adresse 24 bis 27 kann also neben der Funktion als Zieladresse auch als Quelladresse bzw. als Absende­ adresse eingesetzt werden.
Die Adressen 24 bis 27 sind bevorzugt lokal bei den jeweiligen Slave-Teilnehmern 3 bis 6 in einem Adreßspeicher 28 bis 31 hinterlegt und ist dadurch jeder Slave-Teilnehmer 3 bis 6 im Bussystem 1 eindeutig identifizierbar.
Erfindungsgemäß erfolgt die Adreßvergabe bzw. die Adreßzuordnung bei der Erstinbetrieb­ nahme oder nach einer Umkonfiguration des Bussystems 1 sowie nach einem Austausch von einzelnen Busteilnehmern automatisch.
Dazu sendet der Host-Rechner 2 über die Busleitung 9 ein Datenpaket 11 mit einem unver­ kennbaren, eindeutigen Kommando 32 für eine geforderte Adreßvergabe bzw. Adreßzuteilung und einem Adreßfeld 16 mit dem Inhalt "0" aus. Die nachgeschaltete Baugruppe, insbesonde­ re der Slave-Teilnehmer 3, nimmt den Inhalt des Adreßfeldes 16 im empfangenen Datenpaket 11 als seine Adresse 24, nämlich "0", an. Dazu hinterlegt der Slave-Teilnehmer 3 den Inhalt des Adreßfeldes 16 im empfangenen Datenpaket 11 im Adreßspeicher 28. Zudem erhöht der Slave-Teilnehmer 3 den Wert bzw. die Adresse im Adreßfeld 16 und sendet das veränderte Datenpaket 12 zusammen mit dem ursprünglichen Kommando 32 für die geforderte Adreß­ zuteilung bzw. Adreßvergabe über die zweite Schnittstelle 8 an den nächsten Slave-Teilneh­ mer 4 weiter. Der nachfolgende Slave-Teilnehmer 4 empfängt das Datenpaket 12 mit dem veränderten Inhalt im Adreßfeld 16 und nimmt den entsprechenden Wert als seine Adresse 25 an, indem dieser den entsprechenden Wert "1" im Adreßspeicher 29 ablegt. Zudem gibt der Slave-Teilnehmer 4 das Datenpaket 12 mit einem verändertem, insbesondere inkrementierten, Wert im Adreßfeld 16 an den nächsten Slave-Teilnehmer 5 weiter. Der zuvor erläuterte Vor­ gang wiederholt sich in jedem weiteren, nachgeschalteten Slave-Teilnehmer 5, 6. Vom letzten Slave-Teilnehmer 6 in der Slave-Kette wird das jeweilige Datenpaket mit dem entsprechen­ den Wert im Adreßfeld 16 über den Signalrückführungspfad 22 an den Host-Rechner 2 über­ geben. Dadurch wird dem Host-Rechner 2 am Anfang der Teilnehmerkette die Anzahl der Baugruppen bzw. die Anzahl der Slave-Teilnehmer 3 bis 6 im Bussystem 1 mitgeteilt. Das Kommando 32 für die Adreßzuteilung bzw. Adreßvergabe kann vom Host-Rechner 2 also auch dazu verwendet werden, um die aktuelle Anzahl der Teilnehmer im Bussystem 1 zu er­ mitteln.
Die Adressen 24 bis 27 sind bevorzugt durch numerische Werte gebildet. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Adressen 24 bis 27 durch Zeichen bzw. Zeichenfolgen zu bilden.
Der vom Host-Rechner 2 ausgegebene Startwert im Adreßfeld 16 für die vordefinierte bzw. für alle Slave-Teilnehmer 3 bis 6 einheitliche Adreßfolge beträgt bevorzugt "0". Die Verände­ rung des Adreßfeldes 16 durch die einzelnen Slave-Teilnehmern 3 bis 6 erfolgt bevorzugt durch inkrementieren oder gegebenenfalls dekrementieren des Adreßfeldes 16 um den Dezi­ malwert "1". Bei einer Dekrementierung der Adreßwerte im Datenpaket 11; 12 gibt der Host- Rechner 2 bevorzugt den höchstmöglichen Wert als Startadresse aus.
Selbstverständlich ist es möglich, beliebige andere Adreßfolgen zu definieren bzw. sonstige, für jeden Slave-Teilnehmer 3 bis 6 einheitliche Adreßfolgen bzw. Inkrementierungsschritte festzulegen.
Auf die zuvor beschriebene Art und Weise wird jedem Busteilnehmer bzw. jedem Slave-Teil­ nehmer 3 bis 6 automatisch eine eindeutige Adresse 24 bis 27 zugeordnet und im jeweiligen Adreßspeicher 28 bis 31 des jeweiligen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 dauerhaft gespeichert. Eine manuelle Adressierung mittels DIP-Schaltern oder ähnlichem kann dadurch erübrigt werden und ist eine Umkonfigurierung bzw. erneute Adressierung der Busteilnehmer in einfacher Art und Weise ohne besondere Vorkehrungen alleinig durch Einleitung einer Adressier- bzw. Konfigurationsroutine am Host-Rechner 2 durchführbar.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Adreßfeld 16 bzw. des­ sen Inhalt bereits unmittelbar nach dem Empfang an der ersten Schnittstelle 7 zu verändern und den jeweiligen Wert erst nachfolgend im jeweiligen Adreßspeicher 28 bis 31 abzulegen. Das dem Wert bzw. der Adresse 24 bis 27 im jeweiligen Adreßspeicher 28 bis 31 angepaßte Adreßfeld 16 wird dann als Datenpaket 12 an den jeweiligen nachgeschalteten Slave-Teilneh­ mer 3 bis 6 übergeben, welcher den empfangenen Wert im Adreßfeld 16 entsprechend der vorgegebenen Adreßfolge verändert und in seinen Adreßspeicher 28, 29, 30 oder 31 über­ nimmt.
Die Veränderung des Adreßfeldes 16 kann also vor der Abspeicherung des entsprechenden Adreßwertes im jeweiligen Adreßspeicher 28 bis 31 oder auch erst nach der Hinterlegung im jeweiligen Adreßspeicher 28 bis 31 erfolgen.
Bevorzugt sind die Adreßspeicher 28 bis 31 der Slave-Teilnehmer 3 bis 6 durch nicht flüchti­ ge bzw. ohne permanenter Zuführung von elektrischer Energie dauerhaft speichernde, sowie wiederbeschreibbare Speicherelemente in Art von Schreib- und Lesespeicher 33 gebildet. Insbesondere sind die Adreßspeicher 28 bis 31 durch EEPROM- bzw. NVRAM- Speicherzellen gebildet.
Der zuvor beschriebene Adressiervorgang bezieht sich bevorzugt auf die sogenannte Steck­ platzadressierung der Busteilnehmer. Neben dieser Zuweisung einer eindeutigen Steckplatza­ dresse zur Unterscheidung einer Mehrzahl von möglichen Steckplätzen für die Slave-Teilneh­ mer weisen die Slave-Teilnehmer auch eine Baugruppenadresse auf, welche bevorzugt hard­ waremäßig durch Adreßschalter einzustellen ist.
Zur Definition verschiedener Arbeitsabläufe der Busteilnehmer ist in Programm- und/oder Datenspeichervorrichtungen 34 bis 37 eines jeden Slave-Teilnehmers 3 bis 6 ein entsprechen­ des Ablaufprogramm bzw. entsprechende Software hinterlegbar. Auf diese Programm- und/ oder Datenspeichervorrichtungen 34 bis 37 eines jeden Slave-Teilnehmers 3 bis 6 ist von zentralen Datenverarbeitungsvorrichtungen 38 bis 41 eines jeden Slave-Teilnehmer 3 bis 6 zugreifbar. Die Datenverbeitungsvorrichtungen 38 bis 41 der Slave-Teilnehmer 3 bis 6 kön­ nen dabei durch Mikroprozessoren oder programmierbare Logikbausteine bzw. ASIC gebildet sein. Auch der Host-Rechner 2 hat zumindest indirekt über die einzelnen Datenverarbeitungs­ vorrichtungen 38 bis 41 der einzelnen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 Zugriff auf die einzelnen Programm- und/oder Datenspeichervorrichtungen 34 bis 37.
Je nach Erfordernis können in einem Datenpaket 11, 12 anstelle oder zusätzlich zum Kom­ mando 32 zur Adreßvergabe bzw. Adreßzuteilung unterschiedliche Kommandos enthalten sein. So ist z. B. vom Host-Rechner 2 ein Reset-Kommando in einem Datenpaket 11, 12 ab­ sendbar, welches alle Busteilnehmer in den Ausgangszustand versetzt. Daraufhin ist keiner der Slave-Teilnehmer 3 bis 6 adressiert, d. h. daß keiner der Slave-Teilnehmer 3 bis 6 eine definitive Adresse 24 bis 27 aufweist. Weiters sind Kommandos zur Synchronisierung der einzelnen Busteilnehmer, zur Dateneinlesung, zur Datenausgabe und dgl. in einem Datenpa­ ket 11, 12 aussend- und empfangbar.
Nachdem alle Busteilnehmer im System eine Adresse 24 bis 27 erhalten haben, werden die jeweiligen Teilnehmertypen, d. h. die Bauarten der einzelnen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 ermit­ telt. Auf ein entsprechendes Kommando des Host-Rechners 2 zur Bekanntgabe der jeweiligen Teilnehmertype antworten die einzelnen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 zumindest mit dem Bau­ gruppentyp und einer Revisions- und Seriennummer.
Nach erfolgter Adressierung bzw. Adreßzuteilung und Ermittlung der jeweiligen Baugrup­ pentypen der einzelnen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 werden die Slave-Teilnehmer 3 bis 6 ent­ sprechend ihrer Funktion vom Host-Rechner 2 softwaremäßig konfiguriert, indem den einzel­ nen Slave-Teilnehmern 3 bis 6 die entsprechenden Datenstrukturen, welche im Host-Rechner 2 hinterlegt sind, übergeben werden.
Wie schematisch veranschaulicht, sind die einzelnen Busteilnehmer, insbesondere die Slave- Teilnehmer 3 bis 6, durch Ein- und/oder Ausgabebaugruppen 42 zur Ein- und/oder Ausgabe analoger oder digitaler Signale bzw. Daten gebildet.
Bevorzugt ist jedoch jeder Slave-Teilnehmer 3 bis 6 entweder als Eingabebaugruppe 43 oder als Ausgabebaugruppe 44 ausgebildet. Bevorzugt ist dabei eine Eingabebaugruppe 43 bzw. eine Ausgabebaugruppe 44 entweder für eine digitale oder für eine analoge Signalverarbei­ tung ausgebildet. Es sind daher digitale oder analoge Eingabebaugruppen 43 und digitale oder analoge Ausgabebaugruppen 44 in das Bussystem 1 aufnehmbar.
Eine digitale bzw. analoge Eingabebaugruppe 43 umfaßt wenigstens eine Eingangsschnitt­ stelle 45 zur Einbindung von Sensoren 46, wie z. B. Temperatur-, Druck- oder Drehzahlfühler und dgl., in das Bussystem 1.
Ebenso weist eine digitale bzw. analoge Ausgabebaugruppe 44 wenigstens eine Ausgangs­ schnittstelle 47 zur bedarfsweise Anbindung von Aktoren 48, wie z. B. von Motorstellglie­ dern, Ventilen, Heizelementen und dgl., auf.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, Ein- und Ausgangsbaugruppen analoger und digitaler Bauart in einer Einheit zu kombinieren und als kombinierte Baugruppe an das Bussystem 1 zu schalten.
Die Slave-Teilnehmer 3 bis 6 stellen also grundsätzlich intelligente Ein- bzw. Ausgangs­ schnittstellen 45, 47 zu peripheren Komponenten für ein Steuerungssystem dar. Sofern dieses Steuerungssystem bzw. sofern das Bussystem 1 zur Automatisierung von technischen Prozes­ sen bzw. Abläufen verwendet wird, stellen die Sensoren 46 und die Aktoren 48 die passiven bzw. aktiven Komponenten an einer zu steuernden Maschine dar.
Die Slave-Teilnehmer 3 bis 6 sind also in erster Linie Ein- und/oder Ausgabebaugruppen 42 mit Ein- bzw. Ausgangsschnittstellen 45, 47 zur Verbindung mit Sensoren 46 und/oder Akto­ ren 48 in einem elektronischen Automatisierungsverbund.
Jeder Slave-Teilnehmer 3 bis 6 verfügt, wie in strichlierten Linien angedeutet, über einen Sende- und Empfangspuffer 49 zur Zwischenspeicherung von einzelnen Feldern aus einem Datenpaket 11, 12 bzw. zur Zwischenspeicherung eines gesamten Datenpaketes 11, 12 um nicht den Datenstrom im Bussystem 1 für eine unbestimmte Zeit unterbrechen zu müssen bzw. um parallel zu einer laufenden Buskommunikation eine Verarbeitung der Daten im je­ weiligen Slave-Teilnehmer 3 bis 6 zu ermöglichen.
Alle Baugruppen bzw. Slave-Teilnehmer 3 bis 6 besitzen bevorzugt ein sogenanntes "Power up reset". Nach der Anschaltung von Slave-Teilnehmern 3 bis 6 an den Bus senden diese kei­ ne Synchronisierungszeichen. Erst sobald das Masterinterface bzw. der Host-Rechner 2 in­ itialisiert ist sendet dieser Synchronisierungszeichen und alle Baugruppen synchronisieren auf, woraufhin mit der Ermittlung der Systemkonfiguration begonnen werden kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Bussystems 1 bzw. dessen Komponenten dieses bzw. deren Bestandteile unmaßstäblich und stark symbolisiert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be­ schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemä­ ßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1
Bussystem
2
Host-Rechner
3
Slave-Teilnehmer
4
Slave-Teilnehmer
5
Slave-Teilnehmer
6
Slave-Teilnehmer
7
Schnittstelle
8
Schnittstelle
9
Busleitung
10
Busleitung
11
Datenpaket
12
Datenpaket
13
Verzögerungszeit
14
Lichtleitelement
15
Lichtleitelement
16
Adreßfeld
17
Datenfeld
18
Personal-Computer
19
Busverbindung
20
Master-Baugruppe
21
Personal-Computer
22
Signalrückführungspfad
23
Ringschluß
24
Adresse
25
Adresse
26
Adresse
27
Adresse
28
Adreßspeicher
29
Adreßspeicher
30
Adreßspeicher
31
Adreßspeicher
32
Kommando
33
Schreib- und Lesespeicher
34
Programm- und/oder Datenspeicher­ vorrichtung
35
Programm- und/oder Datenspeicher­ vorrichtung
36
Programm- und/oder Datenspeicher­ vorrichtung
37
Programm- und/oder Datenspeicher­ vorrichtung
38
Datenverarbeitungsvorrichtung
39
Datenverarbeitungsvorrichtung
40
Datenverarbeitungsvorrichtung
41
Datenverarbeitungsvorrichtung
42
Ein- und/oder Ausgabebaugruppe
43
Eingabebaugruppe
44
Ausgabebaugruppe
45
Eingangsschnittstelle
46
Sensor
47
Ausgangsschnittstelle
48
Aktor
49
Sende- und Empfangspuffer

Claims (19)

1. Bussystem (1) für eine Mehrzahl von Teilnehmern, umfassend wenigstens einen Host-Rechner (2) und mehrere Slave-Teilnehmer (3 bis 6), welche aufeinanderfolgend bzw. seriell über zumindest eine erste Schnittstelle (7) und zumindest eine zweite Schnittstelle (8) an Busleitungen (9, 10) des ringförmig aufgebauten Bussystems (1) schaltbar sind und dabei eine sogenannte "daisy chain"-Busstruktur bilden, bei welcher Datenpakete (11, 12), umfas­ send zumindest ein Datenfeld (17) und einen als Adresse interpretierbaren Teil von einem Teilnehmer zum nächsten bzw. benachbarten Teilnehmer weitergegeben werden und über einen durch wenigstens eine Busleitung (9, 10) gebildeten Signalrückführungspfad (22) vom letzten der kettenartig miteinander verbundenen Slave-Teilnehmer (6) zum Host-Rechner (2) ein Ringschluß (23) im Bussystem (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil­ nehmer bei Erhalt eines unverkennbaren, eindeutigen Kommandos (32) in einem an der ersten Schnittstelle (7) empfangbaren Datenpaket (11; 12), betreffend eine Adreßvergabe bzw. Adreßzuteilung, den als Adresse zu interpretierenden Teil in einem vom jeweiligen Teilneh­ mer zugreifbaren Adreßspeicher (28; 29; 30; 31) hinterlegt und das Datenpaket (11; 12) mit dem gleichen Kommando (32) und einem veränderten Adreßwert über die zweite Schnittstelle (8) an einen benachbarten Teilnehmer weiterleitet oder ein Teilnehmer beim Empfang eines Datenpaketes (11, 12) mit dem jeweiligen Kommando (32) zur Adreßvergabe bzw. Adreßzu­ teilung vorerst den als Adresse (24; 25; 26; 27) zu interpretierenden Teil im Datenpaket (11; 12) verändert und den veränderten Adreßwert in einem zugeordneten Adreßspeicher (28; 29; 30; 31) hinterlegt und das empfangene Datenpaket (11; 12) mit dem ursprünglichen Kom­ mando (32) und mit dem der Adresse (24) im zugeordneten Adreßspeicher (28; 29; 30; 31) angepaßten Adreßwert über die zweite Schnittstelle (8) an einen benachbarten Teilnehmer übergibt.
2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreßspeicher (28; 29; 30; 31) durch einen nicht flüchtigen, veränderbaren Speicher in Form eines Schreib- und Lesespeicher (33), insbesondere durch einen EEPROM-Speicher gebildet ist.
3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablauf­ programm bzw. entsprechende Software zur Definition verschiedener Arbeitsabläufe vom Host-Rechner (2) in Programm- und/oder Datenspeichervorrichtungen (34; 35; 36; 37) eines jeden Slave-Teilnehmers (3 bis 6) hinterlegbar ist.
4. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reset-Kommando in einem Datenpaket (11; 12) alle Teilnehmer in den Ausgangszustand versetzt, in welchem kein Teilnehmer adressiert ist.
5. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilnehmer auf ein Kommando zur Bekanntgabe der jeweiligen Teilnehmertype mit einem Datenpaket (11; 12) umfassend Baugruppentyp, Revisions- und Seriennummer antwortet.
6. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer, insbesondere die Slave-Teilnehmer (3 bis 6) durch Ein- und/oder Ausgabebaugruppen (42) analogen oder digitalen Typs gebildet sind.
7. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale und/oder analoge Eingabebaugruppe (43) wenigstens eine Eingangsschittstelle (45) zur Einbindung von Sensoren (46), wie z. B. Temperatur-, Druck- und/oder Drehzahlfühlern, aufweist.
8. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale und/oder analoge Ausgabebaugruppe (44) wenigstens eine Ausgangsschittstelle (47) zur Anbindung von Aktoren (48), wie z. B. Motoren, Stellgliedern und/oder Heizelementen, aufweist.
9. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung eines Reset-Kommandos im Bussystem (1) alle Aus­ gangsschittstellen (47) der Ausgabebaugruppen (44) inaktiv, insbesondere die analogen Aus­ gänge auf ihre Voreinstellungswerte und die digitalen Ausgänge passiv, geschaltet sind.
10. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Adressierung bzw. Adreßzuteilung und Ermittlung der Baugruppentype der einzelnen Slave-Teilnehmer (3 bis 6), die Slave-Teilnehmer (3 bis 6) entsprechend ihrer Funktion vom Host-Rechner (2) mit in diesem hinterlegten Datenstruktu­ ren konfigurierbar sind.
11. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Slave-Teilnehmer (3 bis 6) über einen Sende- und Empfangspuffer (49) verfügt.
12. Bussystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Slave-Teilnehmer (3 bis 6) Ein- und/oder Ausgabebaugruppen (42) mit Ein- und/oder Ausgangsschnittstellen (45; 47) zur Verbindung mit Sensoren (46) und/ oder Aktoren (48) für ein elektronisches Automatisierungssystem bilden.
13. Verfahren zur automatischen Adreßvergabe an eine Mehrzahl von Teilnehmern in einem Bussystem (1), umfassend wenigstens einen Host-Rechner (2) und mehrere Slave- Teilnehmer (3 bis 6), bei welchem die einzelnen Slave-Teilnehmer (3 bis 6) aufeinanderfol­ gend bzw. seriell über eine erste Schnittstelle (7) und eine zweite Schnittstelle (8) an Buslei­ tungen (9, 10) des ringförmigen Bussystems mit "daisy chain"-Struktur geschaltet werden und Datenpakete (11; 12) mit einem als Adresse zu interpretierenden Teil über die Schnitt­ stellen von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergegeben werden und bezugnehmend auf den Datenstrom vom letzten der kettenartig miteinander verbundenen Slave-Teilnehmer (6) die Datenpakete (11; 12) über einen den Signalrückführungspfad (22) bildenden Ringschluß (23) zum Host-Rechner (2) übergeben werden, gekennzeichnet durch,
Aussendung eines Datenpaketes (11; 12) mit einem Kommando (32) zur Adreßzuteilung und mit einer Startadresse an den ersten Slave-Teilnehmer (3) in der Teilnehmerkette,
Ausführung einer Adressenannahmeroutine im Slave-Teilnehmer (3) bewirkend entweder:
eine Übernahme des als Adresse zu interpretierenden Teils des Datenpaketes in einen dem Slave-Teilnehmer (3) zugeordneten Adreßspeicher (28) und eine Veränderung des als Adresse (24) zu interpretierenden Teils des Datenpaketes (11; 12),
oder eine Veränderung des als Adresse zu interpretierenden Teils des Datenpaketes und eine nachfolgende Übernahme in den jeweiligen Adreßspeicher (28),
sowie eine Weiterleitung des adreßspezifisch veränderten Datenpaketes (11; 12) an den nach­ geordneten Slave-Teilnehmer (4);
Wiederholung der Adressenannahmeroutine aufeinanderfolgend durch jeden nachgeordneten Slave-Teilnehmer (4, 5, 6);
Übergabe des Datenpaketes (11; 12) mit dem letztgültigen Stand im adreßspezifischen Teil durch den letzten Slave-Teilnehmer (6) in der Teilnehmerkette bezugnehmend auf den unidi­ rektionalen Datenstrom an den Host-Rechner (2).
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Verarbeitung des vom Host-Rechner (2) empfangenen Datenpaketes (11; 12) zur Ermittlung der Anzahl der im Bus­ system (1) registrierten Slave-Teilnehmer (3 bis 6).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Aussendung eines Kommandos zur Rücksetzung aller Slave-Teilnehmer (3 bis 6) vor Einleitung einer Adreßzuteilung durch den Host-Rechner (2).
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch Aussendung eines Kommandos zur Bekanntgabe der Type der Slave-Teilneh­ mer (3 bis 6) durch den Host-Rechner (2).
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Konfiguration der einzelnen Slave-Teilnehmer (3 bis 6) durch Übermitt­ lung von der Baugruppentype entsprechenden Datenstrukturen an die jeweiligen Slave-Teil­ nehmer (3 bis 6) durch den Host-Rechner (2).
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Inkrementierung oder Dekrementierung des als Adresse zu interpretieren­ den Teils eines von einem Slave-Teilnehmer (3 bis 6) empfangenen Datenpaketes (11; 12).
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen Empfang von Kommandos durch die Slave-Teilnehmer (3 bis 6) ausge­ hend vom Host-Rechner (2) und durch eine Weiterleitung entsprechender Statusmeldungen anstelle der empfangenen Kommandos in den Datenpaketen (11; 12) durch die Slave-Teilneh­ mer (3 bis 6) an den Host-Rechner (2).
DE10038783A 1999-08-25 2000-08-09 Bussystem und Verfahren zur automatischen Adreßvergabe Withdrawn DE10038783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145999A AT500044B1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Bussystem und verfahren zur automatischen adressvergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038783A1 true DE10038783A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=3514387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038783A Withdrawn DE10038783A1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Bussystem und Verfahren zur automatischen Adreßvergabe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500044B1 (de)
DE (1) DE10038783A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059917A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Automatische adressierung auf bussystemen
DE102004052075A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Jungheinrich Ag Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
WO2006079901A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product providing device identification via configurable ring/multi-drop bus architecture
WO2011129088A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Address distributing method and device thereof
US8296488B2 (en) 2009-04-27 2012-10-23 Abl Ip Holding Llc Automatic self-addressing method for wired network nodes
CN105737329A (zh) * 2016-02-01 2016-07-06 深圳创维空调科技有限公司 空调设备的地址分配方法及装置
WO2017190845A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur zuordnung von adressen an busteilnehmer eines bussystems und bussystem
EP3300339A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Topologiebasierte internetprotokoll (ip)-adressierung
GB2580151A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Graphcore Ltd Identifying processing units in a processor
WO2022017643A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Eaton Intelligent Power Limited Automatic address generation for modular electronic devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671095A1 (de) * 1993-06-25 1995-09-13 D2B Systems Co. Ltd. Neue d2b-geräteadresseninitialisierung beginnend mit vorheriger adresse
US5914957A (en) * 1996-12-19 1999-06-22 Otis Elevator Company Automatic node configuration with identical nodes
JP3247074B2 (ja) * 1997-06-26 2002-01-15 矢崎総業株式会社 アドレス設定方法、及びこのアドレス設定方法が適用される通信システム

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059917A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Automatische adressierung auf bussystemen
US7328286B2 (en) 2002-12-20 2008-02-05 Daimlerchrysler Ag Automatic addressing on bus systems
DE102004052075A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Jungheinrich Ag Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
WO2006079901A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product providing device identification via configurable ring/multi-drop bus architecture
US8296488B2 (en) 2009-04-27 2012-10-23 Abl Ip Holding Llc Automatic self-addressing method for wired network nodes
WO2011129088A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Address distributing method and device thereof
CN105737329A (zh) * 2016-02-01 2016-07-06 深圳创维空调科技有限公司 空调设备的地址分配方法及装置
WO2017190845A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur zuordnung von adressen an busteilnehmer eines bussystems und bussystem
EP3300339A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Topologiebasierte internetprotokoll (ip)-adressierung
US10412042B2 (en) 2016-09-21 2019-09-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Topology based internet protocol (IP) addressing
GB2580151A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Graphcore Ltd Identifying processing units in a processor
GB2580151B (en) * 2018-12-21 2021-02-24 Graphcore Ltd Identifying processing units in a processor
US11036673B2 (en) 2018-12-21 2021-06-15 Graphcore Limited Assigning identifiers to processing units in a column to repair a defective processing unit in the column
US11698883B2 (en) 2018-12-21 2023-07-11 Graphcore Limited Assigning identifiers to processing units in a column to repair a defective processing unit in the column
WO2022017643A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Eaton Intelligent Power Limited Automatic address generation for modular electronic devices
US11748261B2 (en) 2020-07-24 2023-09-05 Eaton Intelligent Power Limited Automatic address generation for modular electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT500044A2 (de) 2005-10-15
AT500044B1 (de) 2008-09-15
AT500044A3 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961106B1 (de) Netzwerk, kopf-teilnehmer und datenübertragungsverfahren
EP3131016A1 (de) Dynamikadressierung
EP2825921B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern von sicherheitskritischen prozessen in einer automatisierten anlage und verfahren zur parameterierung der steuerungsvorrichtung
DE102017208831A1 (de) Verarbeitung von Prozessdaten
DE10038783A1 (de) Bussystem und Verfahren zur automatischen Adreßvergabe
DE102018001574B4 (de) Master-Slave Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
EP3008859B2 (de) Netzwerkteilnehmer
EP1436950B1 (de) Teilnehmergerät für ein hochperformantes kommunikationssystem
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
EP3632056B1 (de) Initialisierung eines lokalbusses
EP1430670B1 (de) Verfahren zum betrieb eines isochronen, zyklischen kommunikationssystems
DE29908319U1 (de) Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
WO2011072958A1 (de) Verfahren zum zuweisen einer polling-adresse an ein feldgerät
DE102019125545B3 (de) Datenübertragungsverfahren, segment-telegramm und automatisierungskommunikationsnetzwerk
DE102007039427A1 (de) Steuerknoten für ein Netzwerk aus Steuerknoten
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
EP2642403B1 (de) Schnittstellenvorrichtung und Verfahren für einen konsistenten Datenaustausch
EP1371184B1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren für eine kommunikationsschnittstelle mit zwischenspeicherung
DE19952883A1 (de) Bussystem für eine Mehrzahl von Teilnehmern
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
DE102018010209A1 (de) Master-Slave Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
EP3523728B1 (de) Befehls- und meldesystem für die automatisierungstechnik
EP2228702B1 (de) Verfahren zum Transfer von Daten zwischen zwei Automatisierungsgeräten
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
EP3632055B1 (de) Übertragen von daten auf einem lokalbus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEBA AG, LINZ, AT

8141 Disposal/no request for examination