DE10038315A1 - Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation - Google Patents

Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation

Info

Publication number
DE10038315A1
DE10038315A1 DE2000138315 DE10038315A DE10038315A1 DE 10038315 A1 DE10038315 A1 DE 10038315A1 DE 2000138315 DE2000138315 DE 2000138315 DE 10038315 A DE10038315 A DE 10038315A DE 10038315 A1 DE10038315 A1 DE 10038315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
linkage according
drill
container
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000138315
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hartwiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000138315 priority Critical patent/DE10038315A1/en
Publication of DE10038315A1 publication Critical patent/DE10038315A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The drill rod (2), to take a soil sample, has a section (3) to hold the sample formed by at least two pipe shell segments (38,39). At least one segment can be moved into a removal position. The two segments are at least partially separated from each other on their axis direction, as separate segments with their longitudinal edges against each other. The sample holder section is of a spring elastic metal and/or plastics.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrgestänge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a drill pipe according to the preamble of Claim 1.

Kleinbohrungen werden in der Regel entweder mit durchgehend ge­ schlitzten Stahlstangen, sogenannten Schlitzsonden, oder mit Stahl­ rohren, sogenannten Rammkernsonden, durchgeführt, bei denen das Rohr teilweise geschlitzt ist. Der Einsatz solcher Bohrgestänge hat häufig den Nachteil, daß das Bohrgut beim Ziehen durch Reibung an der Bohrlochwand aus dem Gestänge herausgezogen wird. Dies führt zu einem Verlust des Bohrgutes. Außerdem ist nachteilig, daß die Oberfläche des Bohrgutes im Bereich des Schlitzes des jeweiligen Rohres mit dem Material vermischt wird, welches beim Ziehen des Gestänges mit diesem in Berührung kommt. Außerdem kann das Bohrgut bei Einsatz einer Rammkernsonde nur mit hohem manuellem und zeitlichem Aufwand aus der Sonde herausgeholt werden. Bei be­ stimmten Bodenarten, vor allem bindigen Böden, läßt sich das Bohr­ gut nur mit großer Mühe dem Gestänge entnehmen. Nach dem Zie­ hen des Bohrgestänges fällt das Bohrloch häufig zu, da das Material aus dem oberen Teil des Bohrloches meist aus der locker gelagerten Auffüllung in das Bohrloch fällt oder das Bohrloch aus statischen Gründen zusammenbricht, sobald das stützende Gestänge herausge­ zogen wird.Small holes are usually either with continuous slotted steel rods, so-called slot probes, or with steel tubes, so-called ram core probes, carried out in which the Pipe is partially slotted. The use of such drill pipe has often the disadvantage that the drilling material due to friction the borehole wall is pulled out of the rod. this leads to to a loss of the drilling material. It is also disadvantageous that the Surface of the drilling material in the area of the slot of the respective Tube is mixed with the material which is pulled when pulling the Rod comes into contact with this. Besides, that can Drilled material when using a ram core probe only with a high manual one and time expenditure can be extracted from the probe. At be If the soil types are correct, especially cohesive soils, you can drill good to remove from the linkage only with great difficulty. After the go hen the drill pipe, the borehole often closes because of the material from the upper part of the borehole mostly from the loosely stored Backfill falls into the borehole or the borehole from static Grounds collapse as soon as the supporting linkage is pulled out is pulled.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestänge dieser Art so auszubilden, daß die Bodenproben auf einfache Weise und in kürze­ ster Zeit entnommen und einwandfrei ausgewertet werden können. The invention has for its object a linkage of this type train that soil samples in a simple manner and in a nutshell time and can be evaluated without any problems.  

Diese Aufgabe wird bei einem Bohrgestänge der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.This task is the generic type in a drill pipe Art according to the invention with the characteristic features of the Proverb 1 solved.

Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist im Bohrrohr ein Bohr­ gutbehälter angeordnet, der zur Entnahme der Bodenprobe mit dem Bohrrohr in den Untergrund gerammt wird. Anschließend kann der Bohrgutbehälter auf einfache Weise aus dem Bohrrohr entnommen und geöffnet werden, so daß das Bohrgut frei zugänglich ist. Da das Bohrgut in dem umfangsseitig geschlossenen Behälter geschützt un­ tergebracht ist, kann es bei der Entnahme des Behälters aus dem Bohrloch nicht zu einem Vermischen mit dem Untergrund kommen. Außerdem läßt sich der Behälter nach der Entnahme in kürzester Zeit öffnen, indem ein Rohrsegment des Behälters in seine Entnahmestel­ lung bewegt wird. Das Bohrgut liegt dann frei zugänglich im anderen Behälterteil, aus dem es zur Untersuchung ohne besondere Mühe entnommen werden kann.As a result of the design according to the invention, there is a drill in the drill pipe well container arranged to take the soil sample with the Drill pipe is rammed into the ground. Then the Drilled material container easily removed from the drill pipe and be opened so that the drilling material is freely accessible. Since that Drilled material in the container closed on the circumference is protected and protected is brought in, when removing the container from the Drill hole does not mix with the subsurface. In addition, the container can be removed in a very short time after removal open by placing a tube segment of the container in its removal position lung is moved. The drilling material is then freely accessible in the other Part of the container from which it can be examined without any particular effort can be removed.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the other An sayings, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:The invention is described below with reference to one of the drawings illustrated embodiment described in more detail. It shows:

Fig. 1 einen in bezug auf die Bohrvorrichtung vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Bohrgestänges mit einem Bohrgutbe­ hälter, der in einem Bohrrohr untergebracht ist, auf dessen einem Ende ein Schneidschuh befestigt ist, im Axial­ schnitt, Fig. 1 is a front with respect to the drilling part of a drill string according to the invention with a Bohrgutbe container, which is housed in a drill pipe, on which a cutting shoe is fixed one end section in the axial,

Fig. 2 den Schneidschuh nach Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 2 shows the cutting shoe of FIG. 1 in an axial section,

Fig. 3 den vorderen Teil des Bohrrohres gemäß Fig. 1 im Axial­ schnitt, Fig. 3 shows the front part of the drill pipe section of FIG. 1 in the axial,

Fig. 4 den vorderen Teil des Bohrgutbehälters nach Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 4 shows the front part of the Bohrgutbehälters of FIG. 1 in an axial section,

Fig. 5 das rückwärtige Ende des Bohrrohres nach Fig. 1 im Axi­ alschnitt, Figure 5 shows the rear end of the drill tube according to Fig. 1 alschnitt. In Axi,

Fig. 6 ein mit dem rückwärtigen Ende des Bohrrohres zu verbin­ dendes Endstück des Bohrgestänges nach Fig. 1 im Axial­ schnitt, Shows a cut. 6 with the rear end of the drill pipe to the drill string verbin Knitting end piece of FIG. 1 in the axial,

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4, Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 4,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 2. Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 2.

Die Fig. 1 bis 8 zeigen ein Bohrgestänge 1, das für Kleinbohrungen verwendet wird, um für Baugrund- und Schadstoffbewertungen Bo­ denproben zu entnehmen. Figs. 1 to 8 show a drill pipe 1 which is used for small holes in order to take the samples of soil and contaminant reviews Bo.

Das Bohrgestänge 1 besteht aus einem Bohrrohr 2 mit einem End­ stück 5, einem Bohrgutbehälter 3 und einem Schneidschuh 4. Dieser ist auf das in Vorschubrichtung P des Bohrgestänges 1 vordere Ende 6 und das Endstück 5 (Fig. 6) auf das in Richtung P rückwärtige Ende 7 des Bohrrohres 2 geschraubt. Am Endstück 5 kann ein (nicht dar­ gestellter) Schlagkopf oder ein Verlängerungsgestänge befestigt werden.The drill pipe 1 consists of a drill pipe 2 with an end piece 5 , a drill container 3 and a cutting shoe 4th This is screwed onto the front end 6 in the feed direction P of the drill pipe 1 and the end piece 5 ( FIG. 6) onto the end 7 of the drill pipe 2 which is rearward in the P direction. At the end piece 5 , a striking head (not shown) or an extension rod can be attached.

Die beiden Enden 6 und 7 des Bohrrohres 2 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Sie haben mit Abstand von ihren Stirnseiten 12 und 13 diametral einander gegenüberliegende eingefräste Nuten 8, 9 und 10, 11 mit ebenem Boden, an denen das Bohrrohr 2 mit einem Werk­ zeug gehalten werden kann. Außerdem weisen die Enden 6, 7 einen im Außendurchmesser verjüngten Endabschnitt 14, 15 mit Außenge­ winde 16, 17 auf. Die Außengewinde enden mit geringem axialen Ab­ stand von den Nuten 8, 9 bzw. 10, 11, so daß dazwischen ein Ring­ bund 18 bzw. 19 gebildet ist.The two ends 6 and 7 of the drill pipe 2 are preferably of identical design. They have spaced from their end faces 12 and 13 diametrically opposed milled grooves 8 , 9 and 10 , 11 with a flat bottom, on which the drill pipe 2 can be held with a tool. In addition, the ends 6 , 7 have a tapered outer diameter end portion 14 , 15 with Außenge thread 16 , 17 . The external threads end with a small axial Ab from the grooves 8 , 9 and 10 , 11 , so that in between a ring collar 18 and 19 is formed.

Der Schneidschuh 4 hat eine Schneidspitze 20, die sich in Richtung P kegelförmig verjüngt. Die Schneidspitze 20 geht in einen zylindri­ schen Abschnitt 21 über, dessen Außendurchmesser gleich dem Au­ ßendurchmesser des Bohrrohres 2 im Bereich zwischen seinen End­ abschnitten 14 und 15 ist. Unmittelbar hinter der Schneidspitze 20, in Richtung P gesehen, hat der Schneidschuh 4 zwei diametral einander gegenüberliegende Nuten 22 und 23, die im wesentlichen gleich aus­ gebildet sind wie die Nuten 8 bis 11 des Bohrrohres 2. Die Innen­ wand des Schneidschuhes 4 weist drei zylindrische Abschnitte 24 bis 26 auf, die über radiale Ringschultern 27, 28 aneinander anschlie­ ßen. Der in Richtung P vordere, im Bereich der Schneidspitze 20 lie­ gende Abschnitt 24 des Schneidschuhes 4 hat den kleinsten Innen­ durchmesser, der dem Innendurchmesser des Bohrgutbehälters 3 entspricht. Der mittlere Abschnitt 25 der Innenwand des Schneid­ schuhes 4 ist im Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Bohrgutbehälters 3, der mit seinem stirnseitigen Rand 29 (Fig. 1 und 4) auf der Schulter 27 axial abgestützt ist. Der rückwärtige Schneid­ schuhinnenabschnitt 26 hat ein Innengewinde 30, in das das Bohr­ rohr 2 mit seinem Gewindeabschnitt 16 geschraubt ist. Das Bohrrohr 2 stützt sich in montierter Lage mit seinem stirnseitigen Rand 12 auf der Ringschulter 28 des Schneidschuhes 4 ab. Der Innendurchmes­ ser des Bohrrohres 2 ist gleich dem Innendurchmesser des mittleren Abschnittes des Schneidschuhs 25. Die axiale Länge des Gewinde­ abschnittes 26 des Schneidschuhes 4 ist etwa gleich der Länge des mittleren Schneidschuhabschnittes 25, während der vordere Innen­ abschnitt 24 des Schneidschuhes 4 eine axiale Länge hat, die nur etwa halb so groß oder um ein Drittel kürzer ist als die Länge des Abschnittes 25.The cutting shoe 4 has a cutting tip 20 which tapers conically in the direction P. The cutting tip 20 merges into a cylindri's section 21 , the outer diameter of which is equal to the outer diameter of the drill pipe 2 in the region between its end sections 14 and 15 . Immediately behind the cutting tip 20 , viewed in the direction P, the cutting shoe 4 has two diametrically opposite grooves 22 and 23 , which are formed essentially the same as the grooves 8 to 11 of the drill pipe 2 . The inner wall of the cutting shoe 4 has three cylindrical sections 24 to 26 which adjoin one another via radial annular shoulders 27 , 28 . The front in the direction P, in the region of the cutting tip 20 lying section 24 of the cutting shoe 4 has the smallest inside diameter, which corresponds to the inside diameter of the drill container 3 . The middle section 25 of the inner wall of the cutting shoe 4 is equal in diameter to the outer diameter of the drill container 3 , which is axially supported on the shoulder 27 with its end edge 29 ( FIGS. 1 and 4). The rear cutting shoe inner portion 26 has an internal thread 30 into which the drilling tube 2 is screwed with its threaded portion 16 . In the assembled position, the drill pipe 2 is supported with its end edge 12 on the annular shoulder 28 of the cutting shoe 4 . The inner diameter of the drill pipe 2 is equal to the inner diameter of the central portion of the cutting shoe 25 . The axial length of the threaded portion 26 of the cutting shoe 4 is approximately equal to the length of the central cutting shoe portion 25 , while the front inner portion 24 of the cutting shoe 4 has an axial length which is only about half as large or a third shorter than the length of the Section 25 .

Das obere Endstück 5 des Bohrrohres 2 ist im Ausführungsbeispiel axial kürzer als der Schneidschuh 4. Es hat einen ringscheibenförmi­ gen Boden 34 mit einer zentralen Gewindebohrung 35 zum Anschlie­ ßen des Schlagkopfes oder des Verlängerungsrohres. Außerdem hat das Endstück 5 einen als Hohlzylinder ausgebildeten Abschnitt 32, der Innengewinde 31 aufweist, mit dem das Endstück 5 auf das Ende 7 des Bohrrohres 2 geschraubt wird. Die Gewindebohrung 35 durch­ setzt den Boden 34. Das Bohrrohr 2 liegt mit seiner Stirnseite 13 an der Stirnseite 33 des Bodens 34 an. Er ist in bekannter Weise mit ei­ ner Schrägbohrung 37 vorgesehen, die sich von der Stirnseite 33 des Bodens 34 aus schräg nach außen und entgegen der Richtung P mindestens bis in halbe Höhe des Bodens 34 erstreckt und an der Außenseite mündet. Über die Schrägbohrung 37 kann beim Bohren ein Luftüberdruck im Bohrgestänge 1 und damit ein Widerstand ge­ gen das Eindringen des Bohrgutes in das Bohrgestänge vermieden werden.The upper end piece 5 of the drill pipe 2 is axially shorter than the cutting shoe 4 in the exemplary embodiment. It has an annular disk-shaped base 34 with a central threaded bore 35 for connecting the impact head or the extension tube. In addition, the end piece 5 has a section 32 designed as a hollow cylinder, which has an internal thread 31 with which the end piece 5 is screwed onto the end 7 of the drill pipe 2 . The threaded bore 35 passes through the bottom 34 . The drill pipe 2 is located on the bottom 34 with its end face 13 at the front side 33rd It is provided in a known manner with egg ner inclined bore 37 , which extends from the end face 33 of the bottom 34 obliquely outwards and against the direction P at least up to half the height of the bottom 34 and opens on the outside. Via the oblique bore 37 , an air overpressure in the drill string 1 and thus a resistance to the penetration of the drill material into the drill string can be avoided during drilling.

Der Bohrgutbehälter 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei vor­ zugsweise gleich ausgebildeten Halbschalen 38 und 39 (Fig. 7). Sie werden zur Bildung des Behälters 3 in das Bohrrohr 2 so gelegt, daß sie mit ihren Längsrändern 40, 41 und 42, 43 aneinander liegen. In montierter Lage liegen die Halbschalen 38, 39 an der Innenwand 44 des Bohrrohres 2 an, so daß sie einwandfrei in ihrer Lage gehalten sind, in der sie den als geschlossenes Rohr ausgebildeten Bohrgut­ behälter 2 bilden. Er ist länger ausgebildet als das Bohrrohr 2 und so in ihm angeordnet, daß er mit seinen beiden Enden, von denen in Fig. 4 nur das eine Ende 45 dargestellt ist, über das Bohrrohr 2 vor­ steht. Die Halbschalen 38, 39 haben im Bereich ihrer über das Bohr­ rohr 2 ragenden Enden 45 jeweils eine Öffnung 46 und 47, die bei montiertem Bohrgutbehälter 3 diametral einander gegenüberliegen. The drilling material container 3 consists in the exemplary embodiment of two half shells 38 and 39 which are preferably of identical design ( FIG. 7). They are placed to form the container 3 in the drill pipe 2 so that they lie against one another with their longitudinal edges 40 , 41 and 42 , 43 . In the assembled position, the half-shells 38 , 39 rest against the inner wall 44 of the drill pipe 2 , so that they are held correctly in their position, in which they form the drill pipe container 2 formed as a closed pipe. It is longer than the drill pipe 2 and arranged in it so that it protrudes with its two ends, of which only one end 45 is shown in FIG. 4, over the drill pipe 2 . The half-shells 38 , 39 each have an opening 46 and 47 in the region of their ends 45 projecting over the drilling tube 2, which are diametrically opposed to one another when the drilling material container 3 is installed.

Die Öffnungen 46, 47 haben den Vorteil, daß bei abgeschraubtem Schneidschuh 4 oder abgeschraubtem Endstück 5 durch diese Öff­ nungen ein Stift, Bolzen oder dergleichen gesteckt werden kann, mit dem der Bohrgutbehälter 3 aus dem Bohrrohr 2 zur Probeentnahme herausgezogen werden kann. Beispielsweise können die Halbschalen 38, 39 an der Innenseite und in ihrem unteren Bereich mit einer (nicht dargestellten) Außenprofilierung versehen sein. Sie ist vorteilhaft fle­ xibel und zahnartig ausgebildet, wobei die Zähne dieser Profilierung so angeordnet und profiliert sind, daß sie dem Eindringen des Bohr­ gutes einen relativ geringen Widerstand entgegensetzen, aber ein Herausrutschen des Bohrgutes aus dem Bohrgutbehälter 3 weitge­ hendst verhindern. An ihrer Außenseite können die Halbschalen 38, 39 ebenfalls profiliert ausgebildet bzw. strukturiert sein. Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, daß der Bohrgutbehälter 3 bei Auf­ nahme des Bohrgutes gegen die Wand des vorzugsweise aus Stahl bestehenden Bohrrohres 2 gepreßt wird, anschließend aber wieder elastisch seine Ausgangslage einnimmt. Dadurch wird das aufge­ nommene Bohrgut im Bohrgutbehälter 3 fest verspannt und zusam­ mengedrückt, so daß es beim Herausnehmen des Bohrgestänges 1 aus dem Bohrloch oder beim Herausziehen des Bohrgutbehälters 3 aus dem Bohrrohr 2 nicht nach unten rieseln kann. Dadurch wird der Bohrgutaustrag auf einfache Weise erheblich verbessert.The openings 46 , 47 have the advantage that with unscrewed cutting shoe 4 or unscrewed end piece 5, a pin, bolt or the like can be inserted through these openings, with which the cuttings container 3 can be pulled out of the drill pipe 2 for sampling. For example, the half-shells 38 , 39 can be provided on the inside and in their lower area with an outer profile (not shown). It is advantageously fle xible and tooth-like, the teeth of this profiling are arranged and profiled so that they oppose the penetration of the drilling good a relatively low resistance, but prevent the drilling material from slipping out of the drilling material container 3 as far as possible. The half-shells 38 , 39 can also be designed or structured on their outside. With such a design, it is possible that the drill material container 3 is pressed against the wall of the drill pipe 2 , which is preferably made of steel, when the drill material is taken up, but then resiliently assumes its starting position. As a result, the cuttings taken up are clamped firmly in the cuttings container 3 and pressed together so that they cannot trickle downwards when the drill pipe 1 is removed from the borehole or when the cuttings container 3 is pulled out of the drill pipe 2 . As a result, the drilling material discharge is considerably improved in a simple manner.

Vorteilhaft besteht das Bohrrohr 2 aus Stahl, während der Bohrgut­ behälter 3 aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen kann.Advantageously, the drill pipe 2 is made of steel, while the drill container 3 can be made of metal or plastic.

Um mit dem beschriebenen Gestänge 1 eine Bodenprobe aus dem Baugrund zu entnehmen, wird der Bohrgutbehälter 3 bzw. seine Halbschalen 38, 39 zunächst in das Bohrrohr 2 gelegt, wobei die Halbschalen 38, 39 so aufeinander gelegt werden, daß ihre Längs­ ränder 40, 41 und 42, 43 stoßend aneinander liegen. Damit ist der in Richtung seiner Längsachse geteilt ausgebildete Bohrgutbehälter 3 zu einem Innenrohr geschlossen, das im Bohrrohr 2 formschlüssig angeordnet ist. Anschließend wird auf das vordere Ende des Bohr­ rohres 2 der Schneidschuh 4 aufgeschraubt, wodurch das in Richtung P nach vorne ragende Ende des Bohrgutbehälters 3 einwandfrei vor Beschädigung geschützt wird. Anschließend wird auf das andere En­ de des Bohrrohres 2 das Endstück 5 geschraubt, das dann mit dem Schlagkopf oder einem dazwischen vorgesehenen Verlängerungsge­ stänge verbunden wird. Das Bohrgestänge 1 wird anschließend in Richtung P in den Untergrund gerammt, wobei das Bohrgut vom Schneidschuh 4 herausgetrennt und entgegen der Richtung P in den Bohrgutbehälter 3 gepreßt wird. Wenn die Bohrung beendet ist, kann das Gestänge 1 aus dem Bohrloch herausgezogen werden. Dann wird der Schneidschuh 4 mit einem (nicht dargestellten) Werkzeug abgeschraubt, das den Schneidschuh 4 im Bereich seiner einen ebe­ nen Boden aufweisenden Nuten 22, 23 erfaßt. Anschließend kann der Bohrgutbehälter 3 bzw. seine Halbschalen aus dem Bohrrohr 2 he­ rausgezogen werden. Hierzu wird der (nicht dargestellte) Ziehstift durch die Öffnungen 46, 47 des über das Bohrrohr 2 in Richtung P vorstehende Ende 45 des Bohrgutbehälters 3 gesteckt. Der Behälter 3 wird dann aus dem Bohrrohr 2 herausgezogen. Um hierbei die Halbschalen 38, 39 miteinander zu verbinden, werden (nicht darge­ stellte) Halteteile auf dem Behälter 3 angeordnet. Sie können durch Klammern, Feder- oder Spannringe oder andere ähnliche Halteteile gebildet sein. Diese Halteteile werden dann in vorzugsweise gleich­ mäßigen Abständen in Längsrichtung des Behälters 3 hintereinander auf die Halbschalen 38, 39 aufgeschoben oder aufgesetzt. Die Halte­ teile können aber auch vor dem Einlegen des Behälters 3 in das Bohrrohr 2 in den Behälter 1 eingelegt werden, insbesondere wenn als Halteteile Federringe verwendet werden. Wenn als Halteteile Klammern verwendet werden, die ähnlich wie Wäscheklammern aus­ gebildet sind, werden diese beim Herausziehen des Behälters 3 aus dem Bohrrohr 2 aufgesetzt. In order to take a soil sample from the subsoil with the described rod 1 , the drill container 3 or its half-shells 38 , 39 are first placed in the drill pipe 2 , the half-shells 38 , 39 being placed one on top of the other so that their longitudinal edges 40 , 41 and 42 , 43 abut each other. Thus, the drill material container 3 , which is divided in the direction of its longitudinal axis, is closed to form an inner tube, which is arranged in a positive manner in the drill tube 2 . Subsequently, the cutting shoe 4 is screwed onto the front end of the drilling tube 2 , as a result of which the end of the drilling material container 3 projecting forward in the direction P is properly protected against damage. Then the end piece 5 is screwed onto the other end of the drill pipe 2 , which is then connected to the striking head or an extension rod provided in between. The drill pipe 1 is then rammed into the subsurface in direction P, the drill material being separated from the cutting shoe 4 and pressed into the drill material container 3 against the direction P. When the drilling is finished, the rod 1 can be pulled out of the hole. Then the cutting shoe 4 is unscrewed with a tool (not shown) which detects the cutting shoe 4 in the region of its grooves 22 , 23 which have a flat bottom. Then the cuttings container 3 or its half-shells can be pulled out of the drill pipe 2 . For this purpose, the drawing pin (not shown) is inserted through the openings 46 , 47 of the end 45 of the drill material container 3 projecting in the direction P through the drill pipe 2 . The container 3 is then pulled out of the drill pipe 2 . In order to connect the half-shells 38 , 39 to one another, holding parts (not shown) are arranged on the container 3 . They can be formed by clamps, spring or tension rings or other similar holding parts. These holding parts are then pushed or placed one behind the other on the half-shells 38 , 39 at preferably uniform intervals in the longitudinal direction of the container 3 . The holding parts can also be inserted into the drill pipe 2 in the container 1 before inserting the container 3 , especially if spring washers are used as holding parts. If clamps are used as holding parts, which are formed similarly to clothes pegs, these are put on when the container 3 is pulled out of the drill pipe 2 .

Nach dem Herausziehen des Behälters 3 aus dem Bohrrohr 2 wird der Behälter vorteilhaft auf einem erhöhten Arbeitsplatz abgelegt und gegebenenfalls auf diesem arretiert, um ein Verschieben oder Verrut­ schen zu vermeiden. Anschließend werden die Halteteile von den Halbschalen 38, 39 entfernt und die obere Halbschale 38 bzw. 39 ab­ genommen. Das Bohrgut liegt dann frei zugänglich und kann pro­ blemlos aus der Halbschale zum Beproben entnommen werden.After the container 3 has been pulled out of the drill pipe 2 , the container is advantageously placed on an elevated work station and, if appropriate, locked on it in order to avoid shifting or slipping. The holding parts are then removed from the half-shells 38 , 39 and the upper half-shell 38 and 39 removed. The drilling material is then freely accessible and can be easily removed from the half-shell for sampling.

Es ist aber auch möglich, den Bohrgutbehälter 3 aus dem Bohrrohr 2 herauszuziehen, wobei das Bohrrohr im Bohrloch verbleiben kann. Wird das Endstück 5 vom Bohrrohr abgeschraubt, wird anschließend der Behälter 3 mit Hilfe eines durch die Öffnungen des oberen Endes 7 des Behälters 3 gesteckten Ziehstiftes aus dem Bohrrohr 2 heraus­ gezogen. Sofern die Halteteile nicht bereits vor dem Einlegen des Behälters 3 in das Bohrrohr 2 eingelegt worden sind, müssen beim Herausziehen die Halteteile auf dem Behälter 3 angeordnet werden, um die Halbschalen 38, 39 in ihrer Schließstellung zu halten. Der Bohrgutbehälter 3 wird dann wieder abgelegt und die Halbschalen geöffnet, um die Bodenprobe zu entnehmen. Da das Bohrrohr 2 im Boden verbleibt, kann mit einem weiteren, dünneren Gestänge durch das Bohrrohr 2 hindurch die Bohrung weiter vertieft werden. Dies hat den Vorteil, daß der obere Teil des Bodens, aus dem häufig Material in das offene Bohrloch fällt, quasi verrohrt wird, wodurch das Material nicht mehr aus dem Bohrloch nach unten fallen kann. Das Gestänge 1 kann auch für eine repräsentative Bodenluftbeprobung aus dem Be­ reich der Bohrlochsohle verwendet werden, zum Beispiel in bekann­ ter Weise durch Absaugen mittels eines Adapters.However, it is also possible to pull the drill container 3 out of the drill pipe 2 , it being possible for the drill pipe to remain in the borehole. If the end piece 5 is unscrewed from the drill pipe, the container 3 is then pulled out of the drill pipe 2 with the aid of a pulling pin inserted through the openings in the upper end 7 of the container 3 . If the holding parts have not already been inserted into the drill pipe 2 before the container 3 is inserted, the holding parts must be arranged on the container 3 when they are pulled out in order to hold the half-shells 38 , 39 in their closed position. The drill container 3 is then put down again and the half-shells opened in order to take the soil sample. Since the drill pipe 2 remains in the ground, the bore can be deepened further with a further, thinner rod through the drill pipe 2 . This has the advantage that the upper part of the ground, from which material often falls into the open borehole, is practically piped, as a result of which the material can no longer fall down from the borehole. The rod 1 can also be used for a representative soil air sampling from the loading area of the borehole bottom, for example in a known manner by suction using an adapter.

Nach Abschluß der gesamten Bohrung kann die Aufnahme der Schicht des Baugrundes auf einmal erfolgen, so daß die Probeentnahme in kürzester Zeit und mit geringstem Arbeitsaufwand durchgeführt wer­ den kann. After completion of the entire drilling, the layer can be taken up of the ground at once, so that the sampling in in the shortest possible time and with the least amount of work that can.  

Eine Vertiefung der Bohrung, das heißt ein zur Tiefe hin mit einer Bohrungsvertiefung enger hergestelltes Bohrloch (teleskopieren) kann mit dem beschriebenen Bohrgestänge 1 auf einfache Weise durchgeführt werden, indem bei einer weiteren Vertiefung ein Bohr­ gestänge mit entsprechend kleinerem Durchmesser eingesetzt wird. Hierzu wird ein Bohrrohr mit kleinerem Durchmesser und eingesetz­ tem Bohrgutbehälter in das jeweils zuletzt verwendete Bohrgestänge eingeführt. So kann auf einfache Weise auch aus tieferen Schichten Bodenproben entnommen werden.A deepening of the bore, that is, a bore made closer to the depth with a bore hole (telescoping) can be carried out with the described drill pipe 1 in a simple manner by using a drill pipe with a correspondingly smaller diameter in a further recess. For this purpose, a drill pipe with a smaller diameter and inserted material container is inserted into the last drill pipe used. So you can easily take soil samples from deeper layers.

Das Bohrgestänge 1 mit dem Bohrrohr 2 und dem Bohrgutbehälter 3 kann in unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Durchmes­ sern hergestellt und eingesetzt werden.The drill pipe 1 with the drill pipe 2 and the drill material container 3 can be manufactured and used in different lengths and different diameters.

Wenn nach einem Bohrvorgang die Bohrung durch Einsatz eines wei­ teren, im Durchmesser kleineren Gestänges 1 vertieft werden soll, kann der neue, leere Bohrgutbehälter 3 ohne großen Reinigungsauf­ wand in das betreffende Bohrrohr 2 eingesetzt werden. Der bereits entnommene und noch gefüllte Bohrgutbehälter 3 kann zur Schicht­ aufnahme der Bohrung durch einen Geologen bereitgehalten werden.If, after a drilling operation, the bore is to be deepened by using a white rod with a smaller diameter 1 , the new, empty drill container 3 can be inserted into the relevant drill pipe 2 without a large cleaning effort. The already removed and still filled cuttings container 3 can be kept ready by a geologist to record the borehole.

Anstelle der beiden Halbschalen 38, 39 des Bohrgutbehälters 3 kön­ nen auch zwei Teilschalen verwendet werden, bei denen sich die ei­ ne über einen Bereich von mehr als 180° und die andere über einen entsprechend kleineren Bereich erstreckt. Beispielsweise kann sich die eine Halbschale über einen Umfangsbereich von 270° und die andere über einen Umfangsbereich von 90° erstrecken. Schließlich ist es auch denkbar, den Behälter 3 aus mehreren Teilschalen herzu­ stellen, die untereinander gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Es ist ferner möglich, den Bohrgutbehälter 3 so auszu­ bilden, daß er beispielsweise an einem an oder beiden Endbereichen geschlossen ist, wobei in einem mittleren Bereich oder in einer Hälfte oder auch in einem längeren Bereich eine abnehmbare Teilschale angeordnet sein können. Vorteilhaft ist bei all diesen Ausbildungen jedoch, daß die Aufnahme der Bodenproben erheblich erleichtert wird. Der manuelle Aufwand beim Bohren wird mit dem beschriebe­ nen Gestänge erheblich verringert und auch der zeitliche Aufwand bei der Bodenansprache und beim Bohren insgesamt erheblich her­ abgesetzt. Ein Teil des Gestänges kann für weitere tiefere Bohrungen als temporäre Verrohrung im Bohrloch verbleiben, um ein Nachfallen aus den meist lockeren oberen Bodenschichten zu vermeiden.Instead of the two half-shells 38 , 39 of the drilling material container 3 , two partial shells can also be used, in which the egg ne extends over a range of more than 180 ° and the other over a correspondingly smaller range. For example, one half shell can extend over a circumferential area of 270 ° and the other over a circumferential area of 90 °. Finally, it is also conceivable to manufacture the container 3 from a plurality of partial shells, which can be of identical or different design to one another. It is also possible to form the drill material container 3 in such a way that it is closed, for example, at one or both end regions, it being possible for a removable partial shell to be arranged in a central region or in half or even in a longer region. However, it is advantageous in all of these designs that the taking up of the soil samples is made considerably easier. The manual effort for drilling is significantly reduced with the described linkage and the time required for addressing the ground and drilling is significantly reduced overall. A part of the rod can remain in the borehole for further deeper drilling as temporary piping in order to avoid falling off from the mostly loose upper soil layers.

Claims (20)

1. Bohrgestänge zur Entnahme von Bodenproben, insbesondere für Altlast- und Baugrunduntersuchungen, mit einem Bohrrohr, an dessen in Bohrrichtung vorderem Ende ein Schneidschuh befe­ stigt ist, und an dessem anderen Ende ein Schlagkopf einer Bohreinrichtung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bohrrohr (2) ein Bohrgutbehäl­ ter (3) untergebracht ist, der aus mindestens zwei Rohrsegmen­ ten (38, 39) besteht, von denen wenigstens eines in eine Ent­ nahmestellung bewegbar ist.1. drill pipe for taking soil samples, in particular for contaminated site and soil investigations, with a drill pipe, at the front end of which a cutting shoe is attached in the drilling direction, and at the other end of which a hammer head of a drilling device can be connected, characterized in that in the drill pipe ( 2 ) a Bohrgutbehäl ter ( 3 ) is housed, which consists of at least two Rohrsegmen th ( 38 , 39 ), of which at least one is movable into a removal position Ent. 2. Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (38, 39) in ihrer Achsrichtung wenigstens teilweise voneinander getrennt sind.2. Linkage according to claim 1, characterized in that the tube segments ( 38 , 39 ) are at least partially separated from one another in their axial direction. 3. Gestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (38, 39) von­ einander getrennte Bauteile sind.3. Linkage according to claim 1 or 2, characterized in that the tube segments ( 38 , 39 ) are separate components. 4. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) aus zwei Halbschalen (38, 39) besteht.4. Linkage according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drill container ( 3 ) consists of two half-shells ( 38 , 39 ). 5. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (38, 39) in mon­ tierter Lage mit ihren Längsrändern (40 bis 43) aneinander lie­ gen. 5. Linkage according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tubular segments ( 38 , 39 ) in mon tied position with their longitudinal edges ( 40 to 43 ) lie together. 6. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) an minde­ stens einem, vorzugsweise an beiden Enden (45) aus dem Bohr­ rohr (2) ragt.6. Linkage according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drill container ( 3 ) on at least one, preferably at both ends ( 45 ) protrudes from the drill pipe ( 2 ). 7. Gestänge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) an minde­ stens einem der überstehenden Enden (45) zur Entnahme aus dem Bohrrohr (2) mit einer Aufnahme (46, 47) für ein Zugteil ver­ sehen ist.7. Linkage according to claim 6, characterized in that the drill material container ( 3 ) is seen at least at least one of the projecting ends ( 45 ) for removal from the drill pipe ( 2 ) with a receptacle ( 46 , 47 ) for a traction member. 8. Gestänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (46, 47) für das Zug­ teil durch mindestens eine, vorzugsweise zwei diametral einan­ der gegenüberliegende Öffnungen gebildet ist.8. linkage according to claim 7, characterized in that the receptacle ( 46 , 47 ) for the train part is formed by at least one, preferably two diametrically one at the opposite openings. 9. Gestänge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil durch einen Zugstift gebildet ist.9. linkage according to claim 7 or 8, characterized in that the tension member by a tension pin is formed. 10. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) beim He­ rausnehmen aus dem Bohrrohr (2) über mindestens ein, vor­ zugsweise mehrere in Längsrichtung mit Abstand hintereinander liegende Halteteile in Schließstellung gehalten ist.10. Linkage according to one of claims 1 to 9, characterized in that the drill material container ( 3 ) when He take out from the drill pipe ( 2 ) over at least one, preferably several in the longitudinal direction at a distance one behind the other holding parts is held in the closed position. 11. Gestänge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein Klemm- und/oder Spannteil, vorzugsweise eine Klammer, ein Federring, ein Spannring oder dergleichen ist.11. linkage according to claim 10, characterized in that the holding part is a clamping and / or Clamping part, preferably a clip, a spring washer, a Clamping ring or the like is. 12. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) an seiner Außen- und/oder Innenseite mindestens teilweise profiliert aus­ gebildet ist.12. Linkage according to one of claims 1 to 11, characterized in that the drill container ( 3 ) is at least partially profiled on its outside and / or inside. 13. Gestänge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) im Bereich seines unteren Endes (45) ein vorzugsweise zahnartiges Innen­ profil aufweist.13. Linkage according to claim 12, characterized in that the drill material container ( 3 ) in the region of its lower end ( 45 ) has a preferably tooth-like inner profile. 14. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrgutbehälter (3) aus feder­ elastischem Material, vorzugsweise Stahl und/oder Kunststoff besteht.14. Linkage according to one of claims 1 to 13, characterized in that the drill material container ( 3 ) consists of spring-elastic material, preferably steel and / or plastic. 15. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrrohr (12) aus Stahl be­ steht.15. Linkage according to one of claims 1 to 14, characterized in that the drill pipe ( 12 ) is made of steel. 16. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das in Bohrrichtung (P) untere und/oder obere Ende (14, 15) des Bohrrohres (2) einen Außen­ gewindeabschnitt (16, 17) zum Befestigen des Schneidschuhes (4) und/oder eines Endstückes (5) zum Anschließen eines Ver­ längerungsgestänges oder eines Schlagkopfes aufweist.16. Linkage according to one of claims 1 to 15, characterized in that the lower and / or upper end ( 14 , 15 ) of the drill pipe ( 2 ) in the drilling direction (P) has an external thread section ( 16 , 17 ) for fastening the cutting shoe ( 4 ) and / or an end piece ( 5 ) for connecting an extension rod or a striking head. 17. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Bohr­ gutbehälters (3) gleich dem Innendurchmesser einer Spitze (20) des Schneidschuhes (4) ist.17. Linkage according to one of claims 1 to 16, characterized in that the inner diameter of the drilling well container ( 3 ) is equal to the inner diameter of a tip ( 20 ) of the cutting shoe ( 4 ). 18. Gestänge nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (5) einen als Hohlzy­ linder ausgebildeten Abschnitt (32) mit Innengewinde (31) zum Aufschrauben auf das Bohrrohr (2) aufweist.18. Linkage according to claim 16 or 17, characterized in that the end piece ( 5 ) has a section designed as a hollow cylinder ( 32 ) with an internal thread ( 31 ) for screwing onto the drill pipe ( 2 ). 19. Gestänge nach einem der Ansprüche 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (5) wenigstens eine Entlüftungsbohrung (37) aufweist.19. Linkage according to one of claims 16 or 18, characterized in that the end piece ( 5 ) has at least one vent hole ( 37 ). 20. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschuh (4) in dem das Innengewinde (30) aufweisenden Abschnitt gleichen Außen­ durchmesser hat wie das Bohrrohr (2).20. Linkage according to one of claims 1 to 19, characterized in that the cutting shoe ( 4 ) in the section having the internal thread ( 30 ) has the same outer diameter as the drill pipe ( 2 ).
DE2000138315 2000-08-05 2000-08-05 Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation Ceased DE10038315A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138315 DE10038315A1 (en) 2000-08-05 2000-08-05 Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138315 DE10038315A1 (en) 2000-08-05 2000-08-05 Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038315A1 true DE10038315A1 (en) 2002-02-14

Family

ID=7651470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138315 Ceased DE10038315A1 (en) 2000-08-05 2000-08-05 Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038315A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102268970A (en) * 2011-07-05 2011-12-07 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 Core catching mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102268970A (en) * 2011-07-05 2011-12-07 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 Core catching mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000677C2 (en) Use of a device for taking a soil specimen
EP0462257A1 (en) Die chuck for multiple-cornered ends of tool spindles.
DE2201566A1 (en) Gaming device
EP0457791B1 (en) Device for taking soil samples
DE7620793U1 (en) Packaging container for elongated items
DE1608274C3 (en) Method for overburden drilling in soil or loose rock
EP0464600B1 (en) Ram-type core-taking apparatus for earth formations
DE2517329B2 (en) DRILL BIT WITH A RING-SHAPED BODY
DE10038315A1 (en) Drill pipe rod, to take a soil sample, has a sample holder section of two pipe shell segments with independent movement to take the sample easily and rapidly for trouble-free evaluation
DE2856126C2 (en) Rotary drill rods for flush drilling
DE8104781U1 (en) "ROD HOLDER DRIVABLE IN THE GROUND FLOOR"
DE801713C (en) Core tube closure for sampler with core tube
DE2633037C2 (en)
DE1187566B (en) Drilling tool for hammer drilling with a rotating drill
DE2617551C3 (en) Drilling tool for a rock drilling machine
DE4136883A1 (en) DRILL PIPE
DE7038042U (en) Dust collector for drilling machines
DE10258085A1 (en) Holder system for angling rods consists of staves stuck in the ground with intermediate adapter with threaded pins, and threaded openings
DE2026335C (en) Core lifting device
DE516865C (en) Connection of two mutually rotatable members, one of which envelops the other, especially for roller auger
DE3203408C2 (en)
DE1303834C2 (en) MEASURING POINT MARKING FOR UNDERGROUND MARKING
CH101550A (en) Device to prevent self-ignition of feed sticks etc.
DE2443094C3 (en) Expansion packer
DE3814788A1 (en) Drill rod

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection