DE10033324B4 - Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme - Google Patents

Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10033324B4
DE10033324B4 DE2000133324 DE10033324A DE10033324B4 DE 10033324 B4 DE10033324 B4 DE 10033324B4 DE 2000133324 DE2000133324 DE 2000133324 DE 10033324 A DE10033324 A DE 10033324A DE 10033324 B4 DE10033324 B4 DE 10033324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
outlet openings
gas generator
gas container
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000133324
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033324A1 (de
Inventor
Peter Lell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000133324 priority Critical patent/DE10033324B4/de
Publication of DE10033324A1 publication Critical patent/DE10033324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033324B4 publication Critical patent/DE10033324B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFZ-Airbagsysteme,
a) mit einem Gasbehälter (5, 102), in welchem ein Vorratsgas enthalten ist,
b) mit zwei, in jeweils einer Brennkammer (3, 3') angeordneten Treibladungen, wobei die Brennkammern (3, 3') jeweils so mit dem Gasbehälter (5) verbunden sind, dass das nach dem Aktivieren der Treibladungen erzeugte Heißgas in den Gasbehälter (5) strömt,
c) wobei der Gasbehälter (5, 102) mehrere, mittels ansteuerbarer Öffnungseinrichtungen (9, 11, 27; 9', 11', 27') unabhängig von einander öffenbare Auslassöffnungen (19, 19', 104) aufweist, wobei die Auslassöffnungen (19, 19', 104) hinsichtlich ihrer jeweils einzelnen Querschnitte und hinsichtlich der Gesamtquerschnittsfläche strömungsbestimmend für den Massenstrom des austretenden Gases ausgebildet sind, und
d) die Auslassöffnungen (19, 19', 104) in einen nachgeschalteten Raum münden, welcher eine oder mehrere Ausströmöffnungen (25, 106) für das im Gasbehälter befindliche oder darin erzeugbare Gas aufweist, wobei die Gesamtquerschnittsfläche der Ausströmöffnungen (25, 106) größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für Kfz-Airbagsysteme nach dem Anspruch 1, bei dem in einem Gasbehälter gespeichertes und/oder darin erzeugtes Gas aus mehreren Auslassöffnungen des Gasbehälters austreten kann und dann beispielsweise zum Befüllen eines Gassacks eines Kfz-Airbagsystems dient.
  • Aus der DE 196 54 315 A1 ist ein Hybrid- Gasgenerator zum Aufblasen von Airbags bekannt, der zwei Brennkammern aufweist, in denen jeweils eine Treibladung angeordnet ist. Die Brennkammern stehen mit einer Speicherkammer in Verbindung, welche mit einem unter einem bestimmten Druck stehenden Vorratsgas gefüllt ist. Die Speicherkammer weist eine mittels eines Schließelements verschlossene Auslassöffnung auf, wobei das Schließelement mittels eines stangenartigen Betätigungselements aufgestoßen wird, wenn die erste Treibladung aktiviert wird. Hierzu ist das stangenartige Betätigungselement mit seinem rückwärtigen Endbereich vor der Verbindungsöffnung der Brennkammer angeordnet, so dass dieser rückwärtige Bereich nach dem Aktivieren der Treibladung vom Druck des in der Brennkammer erzeugten heißen Gases beaufschlagt wird. Das Betätigungselement wird hierdurch bedrückt, so dass es mit seinem vorderen Ende das die Auslassöffnung der Speicherkammer verschließende Schließelement aufstößt. Die zweite Treibladung des Hybrid-Gasgenerators nach der DE 196 54 315 A1 wird zeitlich verzögert angezündet, so dass der zeitliche Verlauf des Druckaufbaus entsprechenden Vorgaben angepasst werden kann.
  • Nach der technischen Lehre dieses Standes der Technik ist es ebenfalls möglich, verschiedenartige Druckaufbaucharakteristiken durch die gezielte Verteilung der Treibladungen, durch die Steuerung der Anzündvorgänge und durch andere konstruktive Modifizierungen, wie beispielsweise die Bemessung des Querschnitts der Ausströmöffnungen der Brennkammern in den Flaschenteil bzw. den Gasbehälter zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform des Hybrid-Gasgenerators gemäß der DE 196 54 315 A1 ist die Verwendung von zwei unterschiedlich dimensionierten Treibladungen dargestellt, die jeweils ein Betätigungselement für das Durchstoßen einer Membran antreiben, welche jeweils eine von zwei Auslassöffnungen der Speicherkammer verschließen. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Treibladungen zeitlich verzögert gezündet, wobei durch die jeweils zuletzt gezündete Treibladung das Gasgemisch zusätzlich aufgeheizt wird.
  • Für sämtliche Ausführungsformen des Hybrid-Gasgenerators gemäß der DE 196 54 315 A1 ist dem Speicherbehälter eine Diffusorkammer nachgeschaltet, in welche die Auslassöffnungen der Speicherkammer münden. Die Diffusorkammer weist radiale Öffnungen für das Austreten des Gases auf, wobei durch das Umlenken des axialen Gasstroms in mehrere radial austretende Gasströme eine Rückstoßfreiheit des Gasgenerators erreicht wird. Vor den Ausströmöffnungen der Diffusorkammer sind Filter angeordnet, die Feststoffpartikel der Treibladung bis zur vollständigen Verbrennung zurückhalten. Nähere Einzelheiten, insbesondere betreffend die Dimensionierung der Öffnungsquerschnitte der Auslassöffnungen des Speicherbehälters bzw. der Ausströmöffnungen des Diffusors lassen sich der DE 196 54 315 A1 nicht entnehmen.
  • Mit dem Hybrid-Gasgenerator gemäß der DE 196 54 315 A1 lässt sich zwar ein vorgegebener zeitlicher Verlauf des Gasdrucks besser und einfacher realisieren, als dies mit einem einstufigen Gasgenerator möglich wäre. Nachteilig bei einem derartigen mehrstufigen Gasgenerator ist jedoch der hohe Entwicklungsaufwand, insbesondere Simulationsaufwand, bis der Gasgenerator einen vorgegebenen zeitlichen Druckverlauf innerhalb zulässiger Toleranzen einhält. Ein weiterer wesentlicher Nachteil sind seine hohen Fertigungskosten, die insbesondere durch die für die Ventilbetätigung erforderlichen Teile verursacht werden.
  • Zudem lässt sich mit einem Gasgenerator nach der DE 196 54 315 A1 zwar ein bestimmter zeitlicher Verlauf des Drucks des aus dem Diffusor austretenden Gases erreichen, nicht jedoch die zeitliche und räumliche Charakteristik des Drucks des austretenden Gases und damit das Aufblasverhalten eines Airbags. Beispielsweise müssen bestimmte Airbags infolge ihrer vorgegebenen Form eher keulenförmig aufgeblasen werden (z.B. Window-Bags), andere dagegen eher ballonartig (z.B. Lenkrad-Bags). Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, ein und denselben Airbag situationsabhängig entweder keulenförmig oder ballonartig aufzublasen. Dies ist mit bisher bekannten Gasgeneratoren nicht variabel möglich.
  • Aus der DE 22 42 306 A ist des Weiteren ein Fahrzeug-Inasassen-Auffangsystem bekannt, das ein Druckgefäß 10 umfasst, in welchem ein unter Druck stehendes Gas eingeschlossen ist. Anstelle des Druckgefäßes kann alternativ ein Gasgenerator oder ein luftverstärktes System (air-augmented system) verwendet werden. Das Druckgefäß weist zwei Öffnungen auf, die mittels jeweils einer Sprengkapsel geöffnet werden können. Die beiden Öffnungen sind in ihrem Querschnitt so dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit und die Zeitdauer für das Aufblasen eines Kissens des Auffangsystems durch die Auslassöffnung eines Verteilerrohres des Auffangsystems bestimmt ist. Unterschiedliche Aufblascharakteristika sind daher nur sehr eingeschränkt zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasgenerator, insbesondere für Kfz-Airbagsysteme, zu schaffen, der einfach unter Berücksichtigung von Vorgaben für einen zeitlichen Druckverlauf zu entwickeln ist und der hinsichtlich seiner Aufblascharakteristik einfach an vorgegebene Erfordernisse anpassbar und flexibel einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei bekannten mehrstufigen Gasgeneratoren, so auch bei dem Gasgenerator nach der DE 196 54 315 A1 , die Auslassöffnungen des Gasbehälters lediglich die Funktion eines EIN/AUS-Ventils ausüben, wobei die Aufblascharakteristik des Gasgenerators, die durch den zeit- und ortsabhängigen Verlauf des ausgestoßenen Gas-Massenstroms bestimmt ist, wesentlich durch Ausströmöffnungen von dem Gasbehälter nachgeschalteten Komponenten, beispielsweise Diffusoren, beeinflusst werden. Beispielsweise ist der zeitliche Druckverlauf des Gases, das von einem Gasgenerator gemäß der DE 196 54 315 A1 ausgestoßen wird, wesentlich durch die Ausströmöffnungen des Diffusors und die davor angeordneten Filter bestimmt. Zum einen ist der Querschnitt der Ausströmöffnungen des Diffusors relativ klein gegenüber dem Querschnitt der Auslassöffnungen der Speicherkammer ausgebildet und zum anderen verursachen die Filter einen wesentlichen Druckabfall.
  • Der mehrstufige Hybrid-Gasgenerator nach der Erfindung umfasst daher einen Gasbehälter, in welchem ein Vorratsgas enthalten und/oder in welchem Gas erzeugbar und/oder welchem Gas zuführbar ist, wobei der Gasbehälter mehrere mittels ansteuerbarer Öffnungseinrichtungen öffenbare Auslassöffnungen aufweist und wobei die Auslassöffnungen hinsichtlich ihrer jeweils einzelnen Querschnitte und hinsichtlich der Gesamtquerschnittsfläche bewusst strömungsbestimmend für den Massenstrom des Gases ausgebildet sind. Die Auslassöffnungen müssen also nicht nur, wie bei bekannten Gasgeneratoren, eine „AUF/ZU"-Ventilfunktion erfüllen. Der Hybrid-Gasgenerator weist zwei, in jeweils einer Brennkammer angeordnete Treibladungen auf. Die Brennkammern sind über jeweils einer Brennkammerauslassöffnung mit dem Gasbehälter verbunden.
  • Dein Gasbehälter ist eine weitere Komponente nachgeschaltet, beispielsweise ein Führungsrohr für das Zuführen des Gasstroms an einen entfernteren Ort oder ein Diffusor. Der Raum der nachgeschalteten Komponente, in welchen die Auslassöffnungen des Gasbehälters münden, und die Ausströmöffnungen der nachgeschalteten Komponete sind so ausgebildet sein, dass die minimale Gesamtquerschnittsfläche der Ausströmöffnungen größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche der strömungsbestimmenden Auslassöffnungen des Gasbehälters. Vorzugsweise ist die Gesamtquerschnittsfläche der Ausströmöffnungen der einen oder mehreren nachgeschalteten Komponenten 20% (oder mehr) größer als die Gesamtquerschnittsfläche der strömungsbestimmenden Auslassöffnungen des Gasbehälters.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sich der zeitliche und/oder örtliche Massenstrom (und damit der Druckverlauf) des Gases innerhalb und außerhalb des Gasgenerators ohne großen Aufwand rechnergestützt nach entsprechenden Vorgaben, beispielsweise eines Auftraggebers, simulieren lässt, da die dem Gasbehälter nachgeschalteten Komponenten kaum Rückwirkungen erzeugen. Das Aufblasverhalten des Gasgenerators, d.h. der zeit- und ortsabhängige Massenstrom (und damit der Druck) kann an bestimmte Vorgaben relativ einfach dadurch angepasst werden, dass die Auslassöffnungen hinsichtlich ihres Querschnitts und gegebenenfalls hinsichtlich der Querschnittsänderung in Richtung des austretenden Gasstroms entsprechend dimensioniert werden. Selbstverständlich sind dabei auch noch andere Parameter zu berücksichtigen, wie beispielsweise Parameter von Treibladungen im Fall eines Hybrid-Gasgenerators, die Masse und der Druck eines Vorratsgases im Gasbehälter etc.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Auslassöffnungen jeweils einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, einen Airbag mit jeweils unterschiedlicher Aufblascharakteristik aufzublasen, je nachdem welche der Auslassöffnungen gleichzeitig oder zeitlich versetzt und ob eine oder mehrere Auslassöffnungen gleichzeitig oder zeitlich versetzt geöffnet werden.
  • Die Auslassöffnungen können auch, in Strömungsrichtung gesehen, jeweils einen unterschiedlichen Querschnittsverlauf aufweisen. Beispielsweise können sie in Strömungsrichtung verjüngend, erweiternd oder in Form einer Laval-Düse ausgebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung als Laval-Düse wird eine Beschleunigung des Gases über die Schallgeschwindigkeit des Gases hinaus und eine Abkühlung erreicht. Beide Effekte bewirken ein keulenartiges Aufblasen eines direkt nach den Auslassöffnungen angeordneten Gassacks.
  • Die Auslassöffnungen des Gasbehälters sind vorzugsweise mittels jeweils einer zerstörbaren Membran verschlossen. Die Membran ist vorzugsweise so ausgebildet und dimensioniert, dass sie lediglich Zugspannungen übertragen kann. Dies hat zur Folge, dass die Membran bei einer ausreichenden Störung des Spannungsfeldes an einer beliebigen Stelle sprungartig platzt oder aufreißt und den gesamten Öffnungsquerschnitt sprungartig (d.h. extrem schnell) freigibt.
  • In einer Ausführungsform kann der Hybrid-Gasgenerator mittels jeweils einer Membran verschlossene Brennkammer-Auslassöffnungen aufweisen, wobei eine oder mehrere der Membrane im Bereich der Auslassöffnungen einen durch den Gasdruck der Treibladungen im Wesentlichen als Ganzes herausbrechbaren Teilbereich aufweisen. Übersteigt der Gasdruck einen vorbestimmten Schwellenwert, so wird der Teilbereich im Wesentlichen als Ganzes herausgebrochen und dient als Projektil zur Zerstörung der Membran der jeweils zugeordneten Auslassöffnung.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Brennkammer-Auslassöffnungen als Verbindungskanäle ausgebildet sein, wobei in jedem Verbindungskanal ein Projektil vorgesehen ist, welches durch den Gasdruck der Treibladungen beschleunigbar ist und zur Zerstörung der Membran der jeweils zugeordneten Auslassöffnungen dient.
  • Diese speziellen Öffnungseinrichtungen für einen Hybrid-Gasgenerator sind ausführlich in der mit der DE 100 28 169 A1 veröffentlichten älteren Patentanmeldung des Anmelders beschrieben. Der Gegenstand und Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird durch die hier erfolgende Bezugnahme ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung integriert.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines zweistufigen Hybrid-Gasgenerators;
  • 2 eine schematische Darstellung eines dreistufigen Gasgenerators mit axialer Ausströmöffnung;
  • 3 eine Ausführungsform entsprechend 2 mit radialen Ausströmöffnungen;
  • 4 eine Ausführungsform nach 2 mit unmittelbar an die Auslassöffnungen der einzelnen Stufen angekoppeltem Gassack; und
  • 5 eine Ausführungsform nach 4 mit unterschiedlichen Auslassöffnungen.
  • Der in 1 dargestellte Hybrid-Gasgenerator 1 ist zweistufig ausgebildet und umfasst zwei Brennkammern 3, 3' und einen gemeinsamen Gasbehälter 5. Die Brennkammern 3, 3' sind an ihrem rückwärtigen Ende mittels eines Verschlussteils 7 verschlossen, wobei im Verschlussteil 7 zwei Aktiviereinrichtungen 9, 9' zum Aktivieren eines gaserzeugenden Materials 11 angeordnet sind, welches im Innenraum der Brennkammern 3, 3' enthalten ist. Die Aktiviereinrichtungen 9, 9' sind vorzugsweise als mittels eines elektrischen Signals ansteuerbare Anzünder ausgebildet. Die axial verlaufenden Wandungen der Brennkammern 3, 3' können, wie in 1 dargestellt, vorzugsweise als Rohrabschnitt ausgebildet sein.
  • Der Gasbehälter 5, dessen axial verlaufende Außenwandung ebenfalls als Rohrabschnitt ausgebildet sein kann, ist an seinem rückwärtigen, den Brennkammern 3, 3' zugewandten Ende, mit einem Endstück 13 verbunden, in welchem, vorzugsweise in der Achse jeder der Brennkammern 3, 3' verlaufend, ein Führungskanal 15, 15' ausgebildet ist. Das Endstück 13 ist ebenfalls mit den vorderen Enden der die Brennkammern 3, 3' bildenden Rohrabschnitte verbunden. Diese Elemente können aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Anstelle des in 1 dargestellten mehrteiligen Aufbaus können die genannten Elemente selbstverständlich auch ganz oder teilweise einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Im vorderen Endbereich des Gasbehälters 5 sind zwei Auslassmembrane 17, 17' vorgesehen, welche jeweils eine Auslassöffnung 19, 19' des Gasbehälters 5 dicht verschließen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Auslassmembrane 17, 17' in einem Verschlusselement 21 gehalten, welches im vorderen Endbereich des Rohrabschnitts des Gasbehälters 5 angeordnet und mit diesem dicht verbunden ist. Das Verschlusselement 21 kann wiederum aus Metall oder Kunststoff bestehen und mit dem Rohrabschnitt des Gasbehälters verschweißt oder einstückig mit diesem verbunden sein. Die Auslassmembrane 19, 19' können an der innenseitigen Stirnwandung des Verschlusselements 21 angeordnet und mit dieser, zum Beispiel durch Schweißen, dicht verbunden sein. Soll eine gewehrlaufähnliche Wirkung, verursacht durch die axiale Ausdehnung der Auslassöffnungen 19, 19' für die nach dem Zerstören der Auslassmembrane gegebenenfalls entstehenden Bruchstücke vermieden werden, so kann jede der Auslassmembrane 19, 19' auch am in Auslassrichtung außenseitigen Ende des Verschlusselements 21 vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies jedoch nicht erforderlich, da sich an die Auslassöffnungen ein weiterer nachgeschalteter Raum anschließt, der durch einen Gehäuseendbereich 23 gebildet ist. Dieser nachgeschaltete Raum dient dazu, das aus den Auslassöffnungen 19, 19' entströmende Gas zusammenzufassen und einer gemeinsamen Ausströmöffnung 25 zuzuführen. In axialer Verlängerung der Auslassöffnungen 19, 19' schließt sich eine Endwandung 23a des Gehäuseendbereichs 23 an, so dass gegebenenfalls durch die Auslassöffnungen 19, 19' geführte und beschleunigte Bruchteile der Membrane 17, 17' lediglich gegen die Endwandung 23a prallen, ohne dass ein Schaden angerichtet werden könnte. Die Membrane 17, 17' können, wie auch das Verschlusselement 21, aus Kunststoff bestehen. Die Membrane können in diesem Fall auch einstückig mit dem Verschlusselement ausgebildet sein oder sie werden nachträglich mit dem Verschlussteil verschweißt, beispielsweise mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens.
  • In den Führungskanälen 15, 15' des Endstücks 13 des Gasbehälters 5 ist jeweils ein Projektil 27, 27' vorgesehen. Die Projektile 27, 27' sind vorzugsweise durch geringe Reibungskräfte im Führungskanal 15, 15' gehalten, so dass sie bei Lageänderungen des Gasgenerators 1 nicht aus den Führungskanälen 15, 15' herausfallen können. Selbstverständlich können die Projektile auch mittels entsprechender Rastmittel, die im jeweiligen Führungskanal bzw. am Umfang des Projektils ausgebildet sind, im Führungskanal gehalten sein. An der rückwärtigen Stirnseite des Endstücks 13 sind Brennkammer-Auslassmembrane 29, 29' vorgesehen. Diese können aus Metall oder Kunststoff bestehen und sind mit dem aus Metall oder Kunststoff bestehenden Endstück 13 vorzugsweise durch eine ringförmige Schweißnaht, die sich um den Querschnitt des jeweiligen Führungskanals 15, 15' herum erstreckt, dicht verbunden. Im Innenraum der Brennkammern 3, 3' ist vor der durch die Brennkammer-Auslassmembran 29, 29' verschlossenen Öffnung des jeweiligen Führungskanals 15, 15' jeweils eine erste Partikelrückhalteeinrichtung 31, 31' vorgesehen. Diese Partikelrückhalteeinrichtungen 31, 31' umfassen ein scheibenartiges Abschirmelement 33, 33', welches einen Prallbereich 35, 35' aufweist. Der Prallbereich 35, 35' deckt die durch die Membrane 29, 29' abgedeckten Öffnungen der Führungskanäle 15, 15' ab, so dass ein direktes Eindringen von festen oder flüssigen Partikeln, die bei der Gaserzeugung im Innenraum der Brennkammern 3, 3' entstehen, in den Führungskanal 15, 15' bzw. ein Auftreffen der Partikel auf die jeweilige Membran 29, 29' im Bereich der Öffnungen der Führungskanäle 15, 15' verhindert wird. Um einen Durchtritt des in den Brennkammern 3, 3' erzeugten Gases durch den jeweiligen Führungskanal 15, 15' in den Gasbehälter 5 zu ermöglichen, weist das Abschirmelement 33, 33' Durchgangsöffnungen 37, 37' auf und ist in einem vorbestimmten Abstand vor der jeweiligen Membran 29, 29' bzw. der jeweiligen Öffnung des Führungskanals 15, 15' angeordnet. Durch die endliche Dicke der Abschirmelemente 33, 33' bzw. die endliche Länge der Durchgangsöffnungen 37, 37' kann der durch sie hindurchtretende Partikelstrom nicht direkt im Bereich der Öffnung des jeweiligen Führungskanals 15, 15' auf die Membran 29, 29' auftreffen oder in den Führungskanal eintreten. Die Durchgangsöffnungen 37, 37' können im Querschnitt so klein gewählt sein, dass gleichzeitig eine Filterfunktion erreicht wird.
  • Die Bereiche der Öffnungen der Führungskanäle 15, 15' können mit einer Prallplatte 39, 39' umgeben sein, die aus einem Material besteht, welches die durch die Durchgangsöffnungen 37, 37' des Abschirmelements 33, 33' hindurchtretenden Partikel beim Auftreffen zerplatzen lässt, so dass diese eine unkritische Größe erreichen. Das Material kann auch so beschaffen sein, dass diejenigen Teilchen, die nicht zerplatzen, in die Prallplatte 39, 39' eindringen und in ihr gefangen bleiben.
  • Die Partikelrückhalteeinrichtung 31, 31' gewährleistet daher jeweils, dass die Membran 29, 29' nicht vor Erreichen eines bestimmten Schwellendrucks durch feste oder flüssige Partikel zerstört wird. Des weiteren verhindert die Partikelrückhalteeinrichtung 31, 31' das Hindurchtreten von hochenergetischen Partikeln durch den Führungskanal 15, 15' und schützen damit nachgeschaltete Einrichtungen, wie ein Gasleitrohr, eine Mischkammer, einen Diffusor oder einen aufzublasenden Sack.
  • Im Folgenden wird kurz die Funktion des in 1 dargestellten Hybrid-Gasgenerators erläutert: Nach dem Aktivieren der jeweiligen Aktiviereinrichtung 9, 9' wird das im Innenraum der jeweiligen Brennkammer 3, 3' enthaltene gaserzeugende Material 11, 11' aktiviert. Durch die Gaserzeugung erfolgt im Innenraum der jeweiligen Brennkammer 3, 3' ein Druckanstieg. Die Brennkammer-Auslassmembran 29, 29' ist jeweils hinsichtlich ihrer Dicke und ihres Materials in Abhängigkeit vom Querschnitt des Führungskanals 15, 15' so dimensioniert, dass bei einem vorgegebenen Schwellendruck innerhalb sehr enger Toleranzen ein Zerstören der Membraran 29, 29' im Bereich des Querschnitts des Führungskanals 15, 15' erfolgt. Das im Führungskanal 15, 15' gehaltene Projektil 27, 27' wird nach dem Zerstören der Membran 29, 29' plötzlich mit dem entsprechenden Schwellendruck beaufschlagt. Das Projektil 27, 27' wird so extrem definiert beschleunigt und über die gesamte Lauflänge im Führungskanal 15, 15' bis zu seinem Austreten aus dem Führungskanal 15, 15' geführt. Die Lauflänge ist dabei als diejenige Länge des Führungskanals 15, 15' definiert, die das Projektil 27, 27' seiner Ausgangsposition im Führungskanal 15, 15' bis zu seinem Austreten aus dem Führungskanal 15, 15' durchläuft. Die Lauflänge bestimmt neben anderen Faktoren (Beaufschlagungsdruck, Masse des Projektils, etc.) die Endgeschwindigkeit des Projektils 27, 27' beim Verlassen des Führungskanals 15, 15'.
  • Das jeweilige Projektil 27, 27' wird mit einer vorbestimmten Endgeschwindigkeit aus dem Führungskanal 15, 15' ausgestoßen und fliegt in Richtung auf die jeweils zugeordnete zerstörbare Auslassmembran 17, 17', welche es beim Auftreffen zerstört. Demzufolge tritt ein Gemisch des im Gasbehälter 5 (mit einem vorgegebenen Druck) enthaltenen Vorratsgases und des in der Brennkammer oder den Brennkammern 3, 3' erzeugten Gases, welches nach dem Austreten des oder der Projektile 27, 27' aus den Führungskanälen 15, 15' in den Gasbehälter 5 übertritt, aus der Austrittsöffnung 25 des Gasgenerators 1 aus. Der Verlauf des Massenstroms des aus der Austrittsöffnung 25 austretenden Gasgemischs ist einerseits abhängig von den Druckverhältnissen im Innenraum des Gasbehälters 5. Direkt bestimmt wird der Verlauf des Massenstroms jedoch durch die Auslassöffnungen 19, 19': In den Auslassöffnungen 19, 19' bildet sich jeweils ein senkrechter Verdichtungsstoß, der danach die Strömungsverhältnisse rückwirkungsfrei für den Gasbehälter 5 bestimmt. Dieser Effekt wird jedoch nur dann in ausreichendem Maß erreicht, wenn die Summe aller nachfolgenden Strömungsquerschnitte deutlich größer ist als die Summe der Querschnitte der Auslassöffnungen.
  • Der zeitlich und örtlich dem Gasbehälter 5 zugeführte Massenstrom durch die Gaserzeugung in den Brennkammern 3, 3' ist durch die Art des gaserzeugenden Materials und den Querschnitt bzw. den axialen Verlauf des Querschnitts der Führungskanäle 15, 15' (und deren Länge) bestimmt. Wie in 1 dargestellt, können die Führungskanäle 15, 15' unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wodurch sich ein jeweils unterschiedlicher Massenstrom ergibt. Selbstverständlich können auch die gaserzeugenden Materialien 11, 11' hinsichtlich ihrer Art (Brennverhalten des Materials) und ihrer Menge unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In gleicher Weise können die Auslassöffnungen 19, 19' des in 1 dargestellten zweistufigen Gasgenerators identisch oder verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Je nachdem, wie der Massenstrom des aus der Ausströmöffnung 25 ausströmenden Gases beschaffen sein soll (und damit der zeit- und ortsabhängige Druck in der Ausströmöffnung 25 bzw. in der Umgebung der Ausströmöffnung 25), können die Aktiviereinrichtungen 9, 9' gleichzeitig oder in einem bestimmten zeitlichen Abstand aktiviert werden. Des weiteren kann entweder die Aktiviereinrichtung 9 oder die Aktiviereinrichtung 9' als erste aktiviert werden, falls, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, die Charakteristika der an der Gaserzeugung beteiligten Komponenten unterschiedlich ausgebildet sind (hier insbesondere der Querschnitt der Führungskanäle 15, 15').
  • Im ausgangsseitigen Bereich des Gasgenerators 1 nach 1 ist eine zweite Partikelrückhalteeinrichtung 41 vorgesehen. Diese umfasst mehrere scheibenförmige Elemente, die jeweils ein Umlenken des austretenden Gasstroms bewirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Partikelrückhalteeinrichtung 41 aus zwei verschiedenen Typen von scheibenartigen Elementen gebil det. Ein erster Typ 43 der scheibenartigen Elemente ist im Wesentlichen durch einen Ring gebildet, dessen zentrische Durchbruchsöffnung 43a ein axiales Hindurchtreten des Gasstroms einschließlich der darin noch befindlichen Partikel gestattet. Der zweite Typ 45 der scheibenartigen Elemente weist keinen zentrischen Durchbruch auf, sondern mehrere radial außen liegende Durchbruchsöffnungen 45a. In der Draufsicht eines scheibenartigen Elements 45 können die radial äußeren Durchbruchsöffnungen 45a als mehrere auf einer Kreislinie angeordnete Bohrungen ausgebildet sein.
  • Der Gasstrom tritt nach dem Zerstören einer oder beider der die Auslassöffnungen 19, 19' verschließenden Membrane 17, 17' zunächst durch die zentrische Durchbruchsöffnung 43a des scheibenartigen Elements 43 hindurch und trifft dann auf den zentrischen Bereich eines danach angeordneten scheibenartigen Elements 45. Der Gasstrom wird daher zunächst aus seiner im Wesentlichen axial verlaufenden Strömung in eine im Wesentlichen radialen Strömungsrichtung umgelenkt und tritt dann durch die radial nach außen versetzten Durchbrüche 45a des scheibenartigen Elements 45 hindurch. Der zentrische Bereich des scheibenartigen Elements 45 kann als Prallbereich ausgebildet sein, wie dies in Verbindung mit der Prallplatte 33 der ersten Partikelrückhalteeinrichtung 31 bereits beschrieben wurde. Des weiteren kann der Prallbereich des Elements 45 am Boden einer Ausnehmung vorgesehen sein, so dass die Ausnehmung als Auffangbereich wirkt, in dem sich die Partikel ablagern können. Nach dem Hindurchtreten durch die radial außen liegenden Durchbruchsöffnungen 45a tritt der Gasstrom aus der Ausströmöffnung 25 des Gasgenerators 1 aus.
  • Diese Ausbildung der zweiten Partikelrückhalteeinrichtung 41 hat den Vorteil, dass gegenüber den im Stand der Technik vor den Ausströmöffnungen des Diffusors verwendeten Filterpaketen bzw. -sieben ein sehr geringer Strömungswider stand erreicht wird. Um die im Hinblick auf die Entwicklung und Dimensionierung des Gasgenerators vorteilhafte Rückwirkungsfreiheit der den Auslassöffnungen 19, 19' nachgeordneten Komponenten zu erreichen, ist die Summe der Querschnittsflächen der nachgeschalteten Komponenten in der oder den mehreren Strömungsrichtungen (bei Aufteilung und Umlenkung) gesehen größer gewählt als die Summe der Querschnittsöffnungen der Auslassöffnungen 19, 19'. Dies gilt auch für die Summe der Querschnittsflächen der radial äußeren Durchbruchsöffnungen 45a des scheibenartigen Elements 45. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass allein die Auslassöffnungen 19, 19' strömungsbestimmend sind, bzw. nur in diesen jeweils ein senkrechter Verdichtungsstoß auftritt.
  • Bei der Entwicklung eines derartigen Gasgenerators kann daher der aus dem Gasgenerator ausströmende Gas-Massenstrom bzw. dessen zeitliche und örtliche Größe durch eine Veränderung der Auslassöffnungen 19, 19' (Querschnitt bzw. axialer Querschnittsverlauf) eingestellt werden, ohne dass jeweils eine Wechselwirkung der Auslassöffnungen mit den nachgeschalteten Komponenten oder – in abgeschwächter Form – mit vorgeschalteten Komponenten zu berücksichtigen wäre.
  • Dieses Verhalten eines derartigen Gasgenerators ist in den 2 bis 4 anhand mehrerer Beispiele nochmals erläutert:
  • 2 zeigt schematisch einen Gasgenerator 100 mit einem Gasbehälter 102, in welchem ein unter einem bestimmten Druck stehendes Vorratsgas enthalten ist oder in dem Vorratsgas erzeugbar ist. Bei dem Gasgenerator 100 kann es sich somit um jeden beliebigen Typ eines Gasgenerators handeln und nicht nur um einen Hybrid-Gasgenerator.
  • Der Gasgenerator 100 weist n Auslassöffnungen 104 auf, die jeweils in Ausströmrichtung gesehen eine konstante Querschnittsfläche A1, A2 bis An besitzen. Die Summe der Querschnittsflächen der einzelnen Auslassöffnungen ist wiederum kleiner gewählt als die Querschnittsfläche einer Ausströmöffnung 106 einer den Auslassöffnungen 104 nachgeschalteten Wirbelkammer 108.
  • Die Auslassöffnungen 104 sind jeweils durch eine zerstörbare Membran 110 verschlossen, die durch eine beliebige Vorrichtung zerstört werden kann.
  • Hierbei kann es sich im Fall eines Hybrid-Gasgenerators um eine Vorrichtung handeln, bei der die Membran 110 mittels eines Projektils zerstört wird.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Gasgenerators 100 ähnlich 2, wobei jedoch dem Gasbehälter 102 anstelle einer Wirbelkammer ein Diffusor 112 nachgeschaltet ist. Der Diffusor 112 weist eine Vielzahl von radialen Ausströmöffnungen 114 auf, die Öffnungsquerschnittsflächen AD1, AD2 bis ADm, besitzen. Um eine Rückwirkungsfreiheit des Diffusors 112 in Bezug auf das Auslassverhalten des Gasgenerators 100 bzw. des Gasbehälters 102 zu gewährleisten, ist die Summe der Öffnungsquerschnittsflächen AD1 bis ADm, wieder größer gewählt als die Summe der Öffnungsquerschnittsflächen der Auslassöffnungen 104.
  • Durch die radialen Ausströmöffnungen 114 des Diffusors und die hierdurch zwingend erforderliche Umlenkung des zunächst im Wesentlichen axialen Verlaufs des Gasstroms wird ein derartiger Gasgenerator rückstoßfrei bzw. schubfrei.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Gasgeneratoren 100 weisen wieder mehrere Auslassöffnungen 104 auf. Beide Ausführungsformen eines Gasgene rators 100 sind so ausgebildet, dass unmittelbar nach den Auslassöffnungen 104 ein aufzublasender Gassack, beispielsweise eines Airbagsystems für ein Kfz, anschließbar ist. Da sich zwischen den Auslassöffnungen 104 und dem aufzublasenden Gassack keinerlei weitere Komponenten erstrecken, kann das Aufblasverhalten des Gassacks 116 unterschiedlich gestaltet werden, wenn die Auslassöffnungen 104 hinsichtlich ihres konstanten Querschnitts oder hinsichtlich des axialen Querschnittsverlaufs unterschiedlich ausgebildet sind. Denn die Querschnittsöffnung bzw. der Verlauf der Querschnittsöffnung in Strömungsrichtung bestimmt den zeitlichen und örtlichen Verlauf des Massenstroms des Gases nach dem Austritt aus der jeweiligen Auslassöffnung. Eine geringe Öffnungsquerschnittsfläche einer Auslassöffnung 104 führt beispielsweise zu einem keulenartigen Aufblasverhalten des Gassacks 110, da der Massenstrom im Querschnitt scharf gebündelt ist, dafür jedoch in Strömungsrichtung über eine große Distanz eine hohe Geschwindigkeit aufweist.
  • Mit einem großen Öffnungsquerschnitt kann dagegen ein ballonartiges Aufblasverhalten erreicht werden. Werden daher Auslassöffnungen 104 unterschiedlichen Querschnitts vorgesehen, so kann je nach Bedarf das Aufblasverhalten des Gassacks 116 bestimmt werden.
  • Die Ausführungsform eines Gasgenerators 100 gemäß 5 zeigt Auslassöffnungen 104 mit jeweils unterschiedlichem Verlauf der Querschnittsfläche in Strömungsrichtung. Beispielsweise kann mit einer sich in Strömungsrichtung verjüngenden (konvergenten) Auslassöffnung 104 ein noch extremeres keulenförmiges Aufblasverhalten erreicht werden, da der Gasstrom nach seinem Hindurchtreten durch die jeweiligen Auslassöffnung 104 noch weiter konzentriert wird. Dagegen kann mit einer sich in Strömungsrichtung erweiternden (diver genten) Auslassöffnung ein extrem ballonartiges Aufblasverhalten erreicht werden.
  • Die in 5 dargestellte Möglichkeit einer sich zunächst in Strömungsrichtung verjüngenden und dann erweiternden Auslassöffnung 104 ergibt einen düsenartigen Effekt, wodurch wiederum ein eng begrenzter Massenstrom erzeugt wird, der jedoch eine sehr hohe Geschwindigkeit aufweist. Eine derartige Auslassöffnung kann beispielsweise in Form einer Laval-Düse ausgebildet sein. Dadurch wird der Gasstrom auf Geschwindigkeiten über den Wert der entsprechenden Schallgeschwindigkeit des treibenden Gasstroms beschleunigt und dabei gleichzeitig abgekühlt.
  • Die zerstörbaren Membrane 110 der Ausführungsformen gemäß den 2 bis 5 können durch beliebige Öffnungsmechanismen zerstört werden. Die Membrane können beispielsweise aufgestochen, ausgestanzt oder aufgeschossen werden. Die jeweiligen Baugruppen der Öffnungsmechanismen können sich im Gasbehälter oder auch außerhalb, d.h. in Strömungsrichtung nach den strömungsbestimmenden Auslassöffnungen vorgesehen sein. Bei dem jeweiligen Öffnungsmechanismus kann es sich beispielsweise um ansteuerbar betätigbare Nadeln oder dergleichen handeln.
  • Des weiteren kann eine Membran so ausgebildet sein, dass sie im Grundzustand mittels eines Abstützelements, beispielsweise eines oder mehrerer Stege, gehalten bzw. abgestützt ist. Wird das Abstützelement entfernt, so reißt die in geeigneter Weise dimensionierte Membran aufgrund des im Gasbehälter herrschenden Gasdrucks auf. Das Abstützelement kann wiederum mittels eines ansteuerbar betätigbaren Mechanismus entfernt werden.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich sämtliche Merkmale der vorstehend beschriebenen Gasgeneratoren auch zu weiteren Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind. Insbesondere können die verschiedenartigen Auslassöffnungen gemäß den 2 bis 5 auch auf einen Gasgenerator gemäß 1 angewendet werden. Der Kern der vorliegenden Erfindung ist jedoch darin zu sehen, dass die Auslassöffnungen eines Gasgenerators im Wesentlichen alleine den jeweiligen Massenstrom des aus dem Gasgenerator austretenden Gases bestimmen.

Claims (11)

  1. Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFZ-Airbagsysteme, a) mit einem Gasbehälter (5, 102), in welchem ein Vorratsgas enthalten ist, b) mit zwei, in jeweils einer Brennkammer (3, 3') angeordneten Treibladungen, wobei die Brennkammern (3, 3') jeweils so mit dem Gasbehälter (5) verbunden sind, dass das nach dem Aktivieren der Treibladungen erzeugte Heißgas in den Gasbehälter (5) strömt, c) wobei der Gasbehälter (5, 102) mehrere, mittels ansteuerbarer Öffnungseinrichtungen (9, 11, 27; 9', 11', 27') unabhängig von einander öffenbare Auslassöffnungen (19, 19', 104) aufweist, wobei die Auslassöffnungen (19, 19', 104) hinsichtlich ihrer jeweils einzelnen Querschnitte und hinsichtlich der Gesamtquerschnittsfläche strömungsbestimmend für den Massenstrom des austretenden Gases ausgebildet sind, und d) die Auslassöffnungen (19, 19', 104) in einen nachgeschalteten Raum münden, welcher eine oder mehrere Ausströmöffnungen (25, 106) für das im Gasbehälter befindliche oder darin erzeugbare Gas aufweist, wobei die Gesamtquerschnittsfläche der Ausströmöffnungen (25, 106) größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche der Auslassöffnungen (19, 19', 104) des Gasbehälters (5, 102).
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeschaltete Raum als Führungsrohr, als Wirbelkammer (108) oder als Diffusor (112) ausgebildet ist.
  3. Gasgenerator nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittsfläche der Ausströmöffnungen (25, 106) wenigstens 10 Prozent, vorzugsweise 20 Prozent größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche der Auslassöffnungen (19, 19', 104) des Gasbehälters (5, 102).
  4. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (19, 19', 104) jeweils eine unterschiedliche Öffnungsquerschnittsfläche aufweisen.
  5. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (104) in Strömungsrichtung jeweils einen unterschiedlichen Verlauf der Öffnungsquerschnittsfläche aufweisen.
  6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (104) in Strömungsrichtung verjüngend, erweiternd oder in Form einer Laval-Düse ausgebildet sind.
  7. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (19, 19', 104) mittels jeweils einer zerstörbaren Membran (17, 17', 110) verschlossen sind.
  8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammern (3, 3') er jeweils einen Führungskanal (15, 15') mit dem Gasbehälter (5) verbunden sind.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Führungskanal (15, 15') ein Projektil (27, 27') vorgesehen ist, welches durch den Gasdruck der Treibladungen beschleunigbar ist und zur Zerstörung der Membran (17, 17') der jeweils zugeordneten Auslassöffnung (19, 19') dient.
  10. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (17, 17') durch im Gasbehälter (5) oder außerhalb des Gasbehälters (5) vorgesehene ansteuerbare Öffnungseinrichtungen (27, 27') zerstörbar sind.
  11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane außenseitig durch ein oder mehrere Stützelemente abgestützt sind und dass die Stützelemente durch ansteuerbare Aktuatoren entfernbar oder zerstörbar sind, wobei die Membrane so dimensioniert sind, dass sie durch den im Gasbehälter (5) herrschenden Gasdruck zerstörbar sind, wenn die Abstützwirkung der Stützelemente entfällt.
DE2000133324 2000-07-05 2000-07-05 Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme Expired - Lifetime DE10033324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133324 DE10033324B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133324 DE10033324B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033324A1 DE10033324A1 (de) 2002-01-24
DE10033324B4 true DE10033324B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7648302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133324 Expired - Lifetime DE10033324B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033324B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006007815A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Takata Corp インフレータ及びエアバッグ装置
DE102011009560A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
CN114476070B (zh) * 2022-03-28 2023-10-27 中国人民解放军国防科技大学 一种着陆缓冲气囊的排气控制装置及其控制方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103194A1 (de) * 1970-01-24 1971-09-16 Toyota Jidosha Kogyo K K , Toyota, Aichi (Japan) Sicherheitsvorrichtung fur Fahrzeug Insassen
DE2242306A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-15 Gen Motors Corp Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4224927A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Alfred Krois Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag)
EP0604001A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblaseinheit
DE19519678A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit regulierbarem Gasstrom
DE19618028A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (III)
DE19654315A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
DE19715463A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Zündvorrichtung einer Airbagvorrichtung
DE19726598A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator
DE19852558A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Autoflator Ab Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE10028169A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Peter Lell Hybrid-Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103194A1 (de) * 1970-01-24 1971-09-16 Toyota Jidosha Kogyo K K , Toyota, Aichi (Japan) Sicherheitsvorrichtung fur Fahrzeug Insassen
DE2242306A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-15 Gen Motors Corp Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4224927A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Alfred Krois Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag)
EP0604001A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblaseinheit
DE19519678A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit regulierbarem Gasstrom
DE19618028A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (III)
DE19654315A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
DE19715463A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Zündvorrichtung einer Airbagvorrichtung
DE19726598A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator
DE19852558A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Autoflator Ab Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE10028169A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Peter Lell Hybrid-Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033324A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE69830147T2 (de) Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
DE102018112010A1 (de) Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE102007002374B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2013029822A1 (de) Kaltgasgenerator zum bereitstellen von kaltgas für eine aktivierung eines prallsacks und verfahren zum bereitstellen von kaltgas für eine prallsackaktivierung
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
EP1292469B1 (de) Gasgenerator, insbesondere zum befüllen eines gassacks
DE10033324B4 (de) Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE112008002151B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
DE102019124042A1 (de) Gasgenerator und verfahren zum betreieben eines gasgenerators
EP1292470B1 (de) Hybridgasgenerator, insbesondere zum befüllen eines gassacks
DE10138245A1 (de) Öffnungsverfahren für Membranen für einen ein- oder mehrstufigen programmierbaren Gasgenerator, insbesondere für Kfz-Airbagsysteme
DE102011075272A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas in einem Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs
EP0882627B1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE102006019805B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
EP0882628A1 (de) Gasgenerator
DE19650630A1 (de) Gasgenerator
WO2001074452A2 (de) Verfahren zur unterdrückung anlaufender explosionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right