DE10030870A1 - Polyurethanschaum - Google Patents

Polyurethanschaum

Info

Publication number
DE10030870A1
DE10030870A1 DE10030870A DE10030870A DE10030870A1 DE 10030870 A1 DE10030870 A1 DE 10030870A1 DE 10030870 A DE10030870 A DE 10030870A DE 10030870 A DE10030870 A DE 10030870A DE 10030870 A1 DE10030870 A1 DE 10030870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
paints
foam according
polyurethane
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10030870A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Emge
Anja Biedermann
Holger Seifert
Marion Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10030870A priority Critical patent/DE10030870A1/de
Publication of DE10030870A1 publication Critical patent/DE10030870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/005Avoiding skin formation; Making foams with porous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Polyurethanschaum, insbesondere Polyurethanschaumformkörper, mit Vertiefungen an der Oberfläche des Schaums, herstellbar durch Einbringen eines Polyurethanschaumsystems in ein Formwerkzeug beziehungsweise einen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Formwerkzeugs beziehungsweise an den Deckschichten des Hohlraums bei Verschäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, aufgebracht werden, die dort den Schaumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien an der Oberfläche des Schaums Vertiefungen entstehen.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Polyurethan-Hartschaumstoffe, insbesondere Polyurethanschaumformkörper, mit an der Oberfläche befindlichen länglichen Vertiefungen, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere als Kernmaterial für evakuierte Hohl­ räume.
Polyurethan-Hartschaumstoffe sind seit langem bekannt und viel­ fach in der Literatur beschrieben. Ihr Einsatz erfolgt vorzugs­ weise als Isoliermaterial für die Wärmedämmung, beispielsweise für Kühlschränke, Fernwärmerohre oder Kühlcontainer für Schiffe oder Kühlfahrzeuge. Neuerdings werden zur weiteren Verbesserung der Isoliereigenschaften sogenannte Vakuum-Isoliereinheiten, z. B. Vakuum-Paneele, verwendet. Diese bestehen zumeist aus einem porösen Kernmaterial, das evakuiert und mit einer luft­ dichten Umhüllung versehen wird. Eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung für Vakuum-Isoliereinheiten besteht darin, die Hohlräume mit Polyurethan-Hartschaumstoffen auszufüllen, zu evakuieren und kontinuierlich oder jeweils bei Bedarf, das heißt bei Erhöhung des Innendrucks der Hohlräume, zu evakuieren.
Die als Kernmaterial für derartige Vakuum-Isoliereinheiten ein­ gesetzten Polyurethan-Hartschaumstoffe müssen, im Gegensatz zu üblichen Polyurethan-Hartschaumstoffen für Isolierzwecke, offen­ zellig sein, um eine Evakuierung zu ermöglichen.
Dennoch kommt es, insbesondere bei sehr großen auszuschäumenden Hohlräumen, oftmals zu sehr langen Evakuierzeiten. Um diesem Mangel abzuhelfen, ist es bekannt, in die als Kernmaterialien für die Vakuum-Isoliereinheiten verwendeten Schaumstoffe Kanäle einzubringen, durch die das Evakuieren der Vakuum-Isolier­ einheiten erleichtert wird. So beschreibt DE-A-42 14 002 Vakuum- Isoliereinheiten, bei denen zwischen zwei Teilen des Kern­ materials ein mechanisch stabilisierter Hohlraum angebracht ist. In DE-A-195 28 128 wird ein Sandwich-Bauelement beschrieben, in dessen Inneren ein perforiertes Metallrohr angebracht ist. Dieses perforierte Metallrohr ist mit dem Vakuumsystem verbunden. Nach­ teilig an diesen Lösungen ist die komplizierte technische Aus­ gestaltung. In WO 98/29309 werden Vakuum-Isoliereinheiten mit offenzelligen Hartschaumstoffen als Kernmaterial beschrieben. An der Oberfläche dieser Schaumstoffblöcke sind Rillen angeordnet, die das Evakuieren erleichtern sollen. Diese Rillen werden durch mechanische Bearbeitung angebracht. Nachteilig ist hierbei, daß die mechanische Bearbeitung einen zusätzlichen Verfahrensschritt darstellt, der die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens mindert und außerdem zu Produktverlusten führt. Außerdem ist dieses Ver­ fahren beim Ausschäumen von Hohlräumen, beispielsweise Sandwich- Elementen oder Bauteilen für Kühlschränke, bei denen der Poly­ urethanschaum direkt zwischen die Deckschichten eingebracht und dort evakuiert wird, nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung war es, Polyurethanschaumformkörper für Vakuum-Isoliereinheiten bereitzustellen, die leicht zu evakuieren sind, ohne daß zu ihrer Herstellung aufwendige mechanische Bearbeitungen notwendig sind.
Die Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß vor dem Einbringen des Polyurethanschaumsystems in das Form­ werkzeug beziehungsweise in den auszuschäumenden Hohlraum auf die Oberfläche des Formwerkzeugs beziehungsweise die Deckschichten des auszuschäumenden Hohlraums bei Verschäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, aufgebracht werden, die dort, wo sie aufgebracht sind, den Schäumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien an der Oberfläche des Schaums Vertiefungen entstehen. Diese Materialien werden insbesondere in einer solchen geometrischen Anordnung angebracht, daß läng­ liche, in Richtung der Evakuierung verlaufende rillenförmige Vertiefungen entstehen.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Polyurethane, ins­ besondere Polyurethanschaumformkörper, herstellbar durch Ein­ bringen eines Polyurethanschaumsystems in ein Formwerkzeug beziehungsweise einen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Formwerkzeugs beziehungsweise an den Deck­ schichten des Hohlraums bei Verschäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, aufgebracht werden, die dort, wo sie auf­ gebracht sind, den Schäumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien auf der Schaumoberfläche rillenförnige Vertiefungen entstehen. Diese Materialien werden insbesondere in einer solchen geometrischen Anordnung angebracht, daß längliche, in Richtung der Evakuierung verlaufende rillen­ förmige Vertiefungen entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschaum­ formkörpern, mit Vertiefungen an ihrer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Polyurethanschaum­ systems in das Formwerkzeug beziehungsweise den auszuschäumenden Hohlraum auf die Oberfläche des Formwerkzeugs beziehungsweise die Deckschichten des Hohlraums bei Verschäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, aufgebracht werden, die dort, wo sie auf­ gebracht sind, den Schaumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien an der Oberfläche des Schaums Vertiefungen entstehen. Diese Materialien werden insbesondere in einer solchen geometrischen Anordnung angebracht, daß läng­ liche, in Richtung der Evakuierung verlaufende rillenförmige Vertiefungen entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethane, insbesondere Poly­ urethanschaumformkörper, als Kernmaterial für Vakuum-Isolier­ einheiten, sowie die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethane hergestellten Vakuum-Isoliereinheiten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane können prinzipiell alle Lacke eingesetzt werden, die bei der Ver­ schäumung, das heißt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane, flüssig sind. Das umfaßt sowohl solche Lacke, die bei Raumtemperatur flüssig sind als auch solche, die bei Raum­ temperatur fest sind. Bevorzugt sind dabei solche, die bei Raum­ temperatur flüssig sind, da sie sich besser auf die Innenflächen der Form aufbringen lassen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Lacken können prinzipiell alle handelsüblichen Typen eingesetzt werden. Die Eignung von speziellen Lacken kann der Fachmann in Vorversuchen leicht fest­ stellen.
Dabei kann es sich, bezogen auf die Bindemittelbasis der Lacke, beispielsweise um Alkydharz-Lacke, Chlorkautschuk-Lacke, Epoxid­ harz-Lacke, Acrylatharz-Lacke, Öl-Lacke, Nitro-Lacke, Polyester- Lacke, Polyurethan-Lacke, Kombinations-Lacke auf Cellulosenitrat- und Alkydharz-Basis, bezogen auf das Lösungsmittel beispielsweise um Spiritus-Lacke, Ester-Lacke, Wasser-Lacke, bezogen auf Applikationsweise beispielsweise um Gieß-Lacke, Elektrotauch- Läcke, Coil-Coating-Lacke, Heißlackier-Spritz-Lacke, Tauch-Lacke, Träufel-Lacke, bezogen auf Aufbau des Anstrichsystems beispiels­ weise um Deck-Lacke, Einschicht-Lacke, Füller, Grundierung, Vor- Lacke, bezogen auf Trocknungsweise beispielsweise um Einbrenn- Lacke, lufttrocknende Lacke, kalthärtende Lacke, feuchtigkeits­ härtende Lacke, physikalisch trocknende Lacke, bezogen auf die Vernetzungsreaktion beispielsweise um Polyadditions-Lacke, Poly­ kondensations-Lacke, Polymerisations-Lacke, bezogen auf Ver­ wendung beispielsweise Auto-Lacke, Boots-Lacke, Fußboden-Lacke, Heizkörper-Lacke, Holz-Lacke, Maler-Lacke, Abzieh-Lacke, Kapsel- Lacke, Leit-Lacke, bezogen auf Anwendung und Eignung beispiels­ weise um chemikalienfeste Lacke, säurefeste Lacke, Elektro­ isolier-Lacke, elektrisch leitende Lacke, Rostschutz-Lacke, Matt-Lacke, Klar-Lacke, Transparent-Lacke, Effekt-Lacke, Zwei­ komponenten-Lacke, handeln.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lacke sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Alkydharzlacke, Chlor­ kautschuklacke, Nitrolacke und Polyurethanlacke.
Als Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken ein­ gesetzt werden, kommen beispielsweise in Betracht Verdicker, wie Celluloseether, beispielsweise Methocel® von Dow Chemical, Bermocol® von AKZO Nobel oder Verdicker für Polyurethanlacke, wie Borchigel® L 75 N von Borchers GmbH, Netz- und Dispergiermittel, z. B. Disperbyk®, von Byk Chemie, Borchigen® von Borchers GmbH, Haftvermittler, z. B. Dynasilan® von Hüls AG, Borchigen® von Borchers GmbH, Polyethylenimin, wie Lupasol® von BASF Aktien­ gesellschaft, Entschäumer, z. B. Surfynol® von Air Products, PC PA® von Dow Corning, Mattierungsmittel, z. B. Vestowax® von Hüls AG, Oberflächenmodifizierungsmittel und Benetzungshilfs­ mittel, z. B. Byk® 300 von Byk-Chemie, Baysilon® von Bayer AG, Verlaufmittel, wie Byk® 355, Byk® 361, Byk® 310, Filmbildehilfs­ mittel, z. B. Lusolvan®, Palatiofial® von BASF, Dalpad®, Dowanol® von Dow Chemical, Katalysatoren, wie Toluolsulfonsäuren, Salicyl­ säurederivate, wie Polypox® der Firma Prümmer, Milchsäure, Ethanolamin, tertiäre Amine wie z. B. Polypox® DB von Prümmer, oder Euredur® 13 von der Firma Witco. Die genannten Verbindungen können einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander ein­ gesetzt werden.
Die Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Polyacrylate, Polyesterharze, Epoxidharze, Formaldehyd-Harnstoff- Harze und organische, insbesondere aromatische Sulfonsäuren. Die genannten Verbindungen können ebenfalls einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Zu den bevorzugt verwendeten Verbindungen, die bei der Her­ stellung von Lacken eingesetzt werden, ist im einzelnen folgendes zu sagen.
Als Polyacrylate werden insbesondere solche eingesetzt, die eine statische Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 und 30 mN/m aufweisen. Die Messung der statischen Oberflächenspannung kann beispielsweise mit einer Wilhelmy-Waage oder der Ring-Methode nach Nouy erfolgen.
Besonders bevorzugt sind Polyacrylate mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 3000 und 80 000 g/mol, insbesondere 3500 und 60 000 g/mol. Zur besseren Handhabbarkeit dieser Verbindungen kann es vorteilhaft sein, diese in Lösung einzusetzen. Als Lösungs­ mittel kommen vorzugsweise hochsiedende Aromaten (Naphtha), Xylole oder auch Ester, insbesondere solche aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen mit Diolen, zum Einsatz. Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt einsetzbare Polyacrylate haben hydrophobe Seitenketten. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Polyacrylaten erwiesen, die Seitenketten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend lineare oder verzweigte Alkylgruppen, Polyethergruppen oder Polyestergruppen. Weiterhin bevorzugt sind Copolymere Acrylsäureethylhexylester und noch besser aus Estern von Acrylsäure mit Polyethylenglykol.
Derartige Verbindungen sind handelsüblich und werden beispiels­ weise unter der Bezeichnung Byk® 354, 390, 353, 355 und 357 von der Firma Byk Chemie, Wesel, vertrieben.
Als Polyesterharze werden insbesondere solche Verbindungen ein­ gesetzt, die in der Lackindustrie als Bindemittel eingesetzt werden. Das Molekulargewicht dieser Polyesterharze liegt vorzugs­ weise im Bereich zwischen 5000 bis <1 000 000 g/mol. Zur besseren Handhabung werden diese Polyesterharze vorzugsweise in Lösung eingesetzt. Als Lösungsmittel dienen vorzugsweise Ester, ins­ besondere solche aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoff­ atomen, mit Diolen. Auch geeignet sind hochsiedende Aromaten (Naphtha), sowie Glykole.
Als Formaldehyd-Harnstoff-Harze kommen insbesondere solche zum Einsatz, dieln der Lackindustrie als Vernetzer eingesetzt werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd, Harnstoff und Alkoholen. Als Alkohole kommen insbesondere lineare oder verzweigte einwertige Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zum Einsatz. Bevorzugt eingesetzt werden Methanol, n-Butanol und iso-Butanol. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß eingesetzten Formaldehyd-Harnstoff-Harze liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 000 und 300 000, insbesondere zwischen 200 000 und 300 000. Zur besseren Handhabung können auch die Formaldehyd-Harnstoff-Harze in Form von Lösungen eingesetzt werden. Als Lösungsmittel können insbesondere (cyclo)aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, eingesetzt werden.
Als organische, insbesondere aromatische Sulfonsäuren kommen vorzugsweise die in der Lackindustrie als Katalysatoren zur Lackvernetzung verwendeten Carbonsäuren zum Einsatz. Insbesondere handelt es sich dabei um aromatische Sulfonsäuren. Beispiele hierfür sind para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphtalinsulfonsäure, Dinonylnaphtalidsulfonsäure.
Weitere Informationen zu den erfindungsgemäß verwendeten Lacken und den Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken ein­ gesetzt werden, finden sich beispielsweise Römpps Lexikon, 9. Auflage, Herausgeber: J. Falbe, M. Regitz, 1995, Thieme- Verlag, Stuttgart, sowie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2. Ausgabe, 6. Auflage 1999, Verlag Wiley-VCH.
Unter Polyurethanschaumsystem im Sinne der Erfindung wird die flüssige Mischung der Polyurethan-Aufbaukomponenten verstanden. Diese besteht aus einer Isocyanatkomponente und einer Komponente mit aktiven Wasserstoffatomen. Unter Formwerkzeug wird eine Form verstanden, in welche das Polyurethanschaumsystem eingebracht und aus dem nach Abschluß der Schaumbildung der fertige Schaum ent­ formt wird. Unter Hohlraum wird ein Volumen verstanden, welches mit Polyurethanschaum gefüllt werden soll. Unter den Deck­ schichten werden z. B. die Folien eines Vakuumisolationselements, die Außen- oder Innenwand eines Kühlschrankes, die Innenwand von Warmwasserboilern oder Fernwärmerohren usw. verstanden, wobei jeweils in den Hohlraum zwischen den Deckschichten das Poly­ urethanschaumsystem eingebracht wird und die nach dem Schäum­ prozeß mit dem Schaum eine konstruktive Einheit ergeben.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten Materialien so auf die Oberflächen aufgebracht, daß die erhaltenen Ver­ tiefungen an der Oberfläche des Schaums die Form von Rillen haben. Diese Rillen reichen vorzugsweise bis zu der Seite des Schaumes, an der das Vakuum angelegt wird. Bei dieser Aus­ gestaltung der erfindungsgemäßen Polyurethanschaumformkörper kann eine besonders schnelle Evakuierung erfolgen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane werden die bei Verschäumungstemperatur flüssigen Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden an der Ober­ fläche des Formwerkzeugs beziehungsweise der Deckschichten auf­ gebracht. Um die zur Evakuierung besonders geeigneten Rillen auf der Oberfläche zu erhalten, ist es notwendig, die Substanzen streifenförmig in Richtung der Evakuierung aufzubringen. Der Anteil der Rillen an der Gesamtoberfläche der Polyurethane ist beliebig, er sollte jedoch, um die Stabilität der Polyurethane nicht zu beeinträchtigen und im Falle des Ausschäumens von Hohl­ räumen die Haftung des Schaums an der Oberfläche der Deck­ schichten nicht zu beeinträchtigen, 50% nicht wesentlich über­ steigen. Die Breite der Rillen sollte, je nach der Größe des Polyurethankörpers, 0,1 bis 100 min. vorzugsweise 2 bis 15 mm, betragen. Die Tiefe der Rillen beträgt 0,1 bis 30 mm, vorzugs­ weise 1 bis 15 mm. Der Abstand der Rillen voneinander sollte 0,9 bis 30 mm, vorzugsweise 1,5 bis 15 mm betragen.
Nach dem Anbringen der erfindungsgemäß eingesetzten Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, wird das Polyurethansystem in die Form beziehungsweise den Hohlraum eingebracht. Das Einbringen des Polyurethansystems kann, wie bei der Polyurethanherstellung üblich, manuell, vorzugsweise jedoch maschinell erfolgen. Das maschinelle Einbringen erfolgt zumeist durch Mischköpfe. Bei der Herstellung von Formkörpern werden diese wie üblich nach der Aushärtung dem Formwerkzeug entnommen.
Eine Entfernung der Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, vom fertigen Poly­ urethanschaum ist nicht notwendig. Im Falle des Ausschäumens von Hohlräumen wäre eine Entfernung ohnehin praktisch nicht zu bewerkstelligen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß in den Rillen der erfindungsgemäßen Polyurethane die übliche Ausbildung einer glatten Haut an der Oberfläche unterbleibt. Stattdessen weist die Oberfläche der Kanäle eine poröse, offenporige Struktur auf. Diese Struktur ist für die Evakuierung von großem Vorteil.
Die vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Poly­ urethanschaumformkörper eingesetzten offenzelligen Polyurethan­ hartschaumstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der durchschnittliche Porendurchmesser dieser Schaumstoffe liegt zumeist im Bereich um 100 µm. Zur Herstellung dieser Schaumstoffe werden zumeist Treibmittel verwendet, die in den Polyurethan- Aufbaukomponenten unlöslich sind und in diesen emulgiert werden. Die so hergestellten Schaumstoffe, auch als Emulsionsschaumstoffe bezeichnet, weisen eine sehr feine, gleichmäßige Zellstruktur auf. Die Herstellung derartiger Schaumstoffe wird beispielsweise beschrieben in EP-A-351 614. Als Treibmittel zur Herstellung dieser Schäume können Alkane, vorzugsweise solche mit 3 bis 8, insbesondere solche mit 5 und/oder 6 Kohlenstoffatomen, und/oder hoch- und/oder perfluorierte Verbindungen, insbesondere Perfluor­ alkane, eingesetzt werden. Die Emulgierung kann durch einfaches mechanisches Rühren, vorzugsweise jedoch mittels üblicher Emulgierhilfsmittel, erfolgen. Als Emulgierhilfsmittel können beispielsweise die in EP-A-351 614 beschriebenen fluorierten Acrylate verwendet werden. Weitere Emulgierhilfsmittel sind beispielsweise Hydroxylgruppen aufweisende Veresterungsprodukte aus Fettsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen. Als Treibmittel kann auch ausschließlich Wasser verwendet werden.
Bei den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß hergestellten Poly­ urethane handelt es sich um die hierfür üblichen und bekannten Verbindungen.
Als Isocyanate kommen die üblichen aliphatischen, cycloa­ liphatischen und insbesondere aromatischen Di- und/oder Poly­ isocyanate zum Einsatz. Bevorzugt verwendet werden Toluylen­ diisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und ins­ besondere Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat und Poly­ phenylenpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI). Die Isocyanate können auch modifiziert sein, beispielsweise durch Einbau von Uretdion-, Carbamat-, Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat- und insbesondere Urethangruppen.
Als Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen kommen insbesondere solche in Frage, die zwei oder mehrere reaktive Gruppen, ausgewählt aus OH-Gruppen, SH-Gruppen, NH-Gruppen, NH2-Gruppen und CH-aciden Gruppen, wie z. B. β-Diketo-Gruppen, in Molekül tragen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane kommen ins­ besondere Verbindungen mit 2 bis 8 OH-Gruppen zum Einsatz. Vor­ zugsweise eingesetzt werden Polyetherole und/oder Polyesterole. Die Hydroxylzahl der verwendeten Polyetherole und/oder Polyester­ ole beträgt vorzugsweise 100 bis 850 mgKOH/g, besonders bevorzugt 200 bis 600 mgKOH/g, die Molekulargewichte sind größer als 400. Die erfindungsgemäßen Polyurethane können ohne oder mit Ketten­ verlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln hergestellt werden. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen ins­ besondere zwei- oder dreifunktionelle Amine und Alkohole, ins­ besondere Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300, zum Einsatz.
Weiterhin können die üblichen Katalysatoren, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe eingesetzt werden. Als Treibmittel können, neben den oben genannten Verbindungen, auch Wasser und andere als die genannten physikalischen Treibmittel eingesetzt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten und weitere Ausgangsstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, Wien, 1., 2. und 3. Auflage 1966, 1983 und 1993, zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane weisen eine Offenzelligkeit von 50 bis 100% auf. Ihre freigeschäumte Dichte beträgt vorzugs­ weise 30 bis 100 kg/m3, insbesondere 50 bis 65 kg/m3.
Ebenso werden Gesamtrohdichten angestrebt, die im Bereich zwischen 30 bis 100 kg/m3, insbesondere 50 bis 65 kg/m3, liegen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane werden, wie oben ausgeführt, insbesondere als Kernmaterial für Vakuum-Isoliereinheiten ver­ wendet.
Die Evakuierzeiten der erfindungsgemäßen Vakuum-Isoliereinheiten können gegenüber solchen ohne Rillen wesentlich verkürzt werden. Hohlräume, die mit offenzelligem PU-Schaum ausgefüllt sind, können durch die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan- Schaumstoffe erstmals in einer technisch vertretbaren Zeit evakuiert werden. Gegenüber dem mechanischen Anbringen der Rillen kann eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung erreicht werden.
Die Erfindung soll an nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiele
  • a) Eingesetzte Einsatzstoffe für die Formkörper
    • a) Polyolkomponente
      20 Gewichtsteile eines Polyetherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 470 mg KOH/g, hergestellt durch Umsetzung von Ethylendiamin mit Propylenoxid
      40 Gewichtsteile eines Polyetherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 555 mg KOH/g, hergestellt durch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
      30 Gewichtsteile eines Polyetherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 490 mg KOH/g, hergestellt durch Umsetzung einer Mischung von Saccharose, Glycerin und Wasser mit Propylenoxid
      10 Gewichtsteile eines Polyesterols aus Glycerin und Rizinusöl mit einer Hydroxylzahl von 500 mg KOH/g
      3 Gewichtsteile Schaumstabilisator Tegostab® B8461 der Firma Goldschmidt
      1 Gewichtsteil Schaumstabilisator Tegostab® B8870Z der Firma Goldschmidt
      5 Gewichtsteile Katalysator Dabco® AN 20 der Firma Air Products
      0,5 Gewichtsteile Wasser
      7 Gewichtsteile Cyclopentan
      4 Gewichtsteile Perfluorhexan
    • b) Isocyanatkomponente
      Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylen­ polymethylenpolyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 31,0 Gew.-% (Lupranat® M 20 A)
  • b) Herstellung der Formkörper
Beispiel 1 (Vergleich)
Die Isocyanatkomponente und die Polyolkomponente wurden bei einem Index von 140 mit einer Hochdruckschäummaschine Puromat® SV 20 der Firma Elastogran vermischt und in ein auf 45°C temperiertes Formwerkzeug mit den Maßen 700 mm × 400 mm × 90 mm, ausgelegt mit einer Aluminium-Verbundfolie, wie sie bei der Herstellung von Vakuum-Isolations-Panels verwendet wird, eindosiert, das anschließend fest verschlossen wurde. Vorher wurde durch Versiegeln mit einem handelsüblichen Schweißgerät, z. B. der Firma "Hawo"hpl 450 AS die Aluminium- Verbundfolie zu einer Folientüte geschlossen.
Der Verdichtungsgrad betrug 1,1.
Die Gesamtdichte des Formkörpers betrug 65 kg/m3. Die Ent­ formzeit war 30 Minuten. Die Offenzelligkeit des Schaumstoffs war 100%.
Beispiel 2
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden vor dem Einbringen des Polyurethansystems die Lösung eines Poly­ acrylats mit einer Molmasse von 40 000 in Xylol (Byk® 353 der Firma Byk Chemie Wesel) mit einer in einer Breite von ca. 5 mm und Abständen von 25 mm beidseitig auf die Innenseite der Aluminium-Verbundfolie aufgebracht.
Die Gesamtdichte des Formkörpers betrug 65 kg/m3. Die Ent­ formzeit war 30 Minuten. Die Offenzelligkeit des Schaumstoffs war 100%.
Der entstandene Formkörper wies im Abstand von 25 mm tiefe rillenförmige Vertiefungen auf. Im Innern dieser Vertiefungen hatte sich, in Gegensatz zur übrigen Oberfläche des Form­ körpers, keine Haut ausgebildet.
Beispiel 3
Es wurde Verfahren wie in Beispiel 2, nur wurde an Stelle von Byk® 353 die Lösung eines Polyacrylats mit einem Molgewicht von 4000 in Xylol (Byk® 358 der Firma Byk Chemie Wesel) ein­ gesetzt.
Die Gesamtdichte des Formkörpers betrug 65 kg/m3. Die Ent­ formzeit war 30 Minuten. Die Offenzelligkeit des Schaumstoffs war 100%.
Der entstandene Formkörper wies im Abstand von 25 mm tiefe rillenförmige Vertiefungen auf. Im Innern dieser Vertiefungen hatte sich, in Gegensatz zur übrigen Oberfläche des Form­ körpers, keine Haut ausgebildet.
Die Schaumformkörper gemäß der Beispiele 2 und 3 ließen sich deutlich leichter Evakuieren als die gemäß Beispiel 1.

Claims (15)

1. Polyurethanschaum, insbesondere Polyurethanschaumformkörper, mit Vertiefungen an der Oberfläche des Schaums, herstellbar durch Einbringen eines Polyurethanschaumsystems in ein Formwerkzeug beziehungsweise einen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß analer Oberfläche des Formwerkzeugs, beziehungsweise an den Deckschichten des Hohlraums bei Ver­ schäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, auf­ gebracht werden, die dort den Schaumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien an der Oberfläche des Schaums Vertiefungen entstehen.
2. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in einer solchen geometrischen Anordnung angebracht werden, daß längliche, in Richtung der späteren Evakuierung des Schaums verlaufende rillenförmige Ver­ tiefungen entstehen.
3. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Verschäumungstemperatur flüssigen Lacke aus­ gewählt aus der Gruppe, enthaltend Alkydharzlacke, Chlor­ kautschuklacke, Nitrolacke, Polyurethanlacke.
4. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken ein­ gesetzt werden, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Poly­ acrylate, Polyesterharze, Epoxidharze, Formaldehyd-Harnstoff- Harze und organische, insbesondere aromatische Sulfonsäuren.
5. Polyurethanschaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylate eine Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 und 30 mM/m und ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 3000 und 80 000 g/mol aufweisen.
6. Polyurethanschaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Formaldehyd-Harnstoff-Harze Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd, Harnstoff und Alkoholen mit einem Molekular­ gewicht im Bereich zwischen 100 000 und 300 000 eingesetzt werden.
7. Polyurethanschaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 5000 bis <1 000 000 g/mol aufweisen.
8. Polyurethanschaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe, ent­ haltend para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphtalinsulfonsäure, Dinonylnaphtalidsulfonsäure.
9. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen an der Oberfläche des Schaums rillen­ förmig sind.
10. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen eine Breite von 0,1 bis 100 mm aufweisen.
11. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen eine Breite von 2 bis 15 mm aufweisen.
12. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen einen Abstand voneinander von 0,9 bis 30 mm aufweisen.
13. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen eine Tiefe von 0,1 bis 30 mm aufweisen.
14. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum mit Vertie­ fungen an der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Polyurethanschaumsystems in das Formwerkzeug beziehungsweise den auszuschäumenden Hohlraum auf die Ober­ fläche des Formwerkzeugs beziehungsweise der Deckschichten des Hohlraums bei Verschäumungstemperatur flüssige Lacke und/oder Verbindungen, die bei der Herstellung von Lacken eingesetzt werden, aufgebracht werden, die dort, wo sie auf­ gebracht sind, den Schaumprozeß in der Weise beeinflussen, daß in der Umgebung dieser Materialien an der Oberfläche des Schaumes Vertiefungen entstehen.
15. Verwendung von Polyurethanschaum nach Anspruch 1 als Kern­ material für Vakuum-Isolationselemente.
DE10030870A 2000-06-23 2000-06-23 Polyurethanschaum Ceased DE10030870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030870A DE10030870A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Polyurethanschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030870A DE10030870A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Polyurethanschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030870A1 true DE10030870A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030870A Ceased DE10030870A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Polyurethanschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030870A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2731984B1 (de) Erhöhung der schallabsorption in schaumstoff-dämmstoffen
EP3464437B1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem formschäumverfahren
EP1609576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern und deren Verwendung
EP0610714A2 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
EP2526333B1 (de) Polyurethan-hartschaumstoffumhüllung der verbindungen von röhren
US20070200266A1 (en) Method For Producing A Cross-Linked Pvc Foam Body
WO2005026605A1 (de) Formkörper zur wärmeisolation
EP3365507B1 (de) Sandwichaufbau enthaltend ein vip und verfahren zu dessen herstellung
EP2618980A1 (de) Fixierung von vakuumisolationspaneelen in kühlvorrichtungen
EP3137537B1 (de) Faserverbundbauteile und deren herstellung
EP0624619B1 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
DE19529412A1 (de) Verfahren zur Herstellung emissionsarmer Polyurethan-Form und Verbundkörper sowie deren Verwendung
EP2072548A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen
EP1512707B1 (de) Offenzellige Polyurethan-Hartschaumstoffe
EP1513684B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
EP2842712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen
DE102005057998A1 (de) Polyurethan-Hartschaumstoffe
DE10030870A1 (de) Polyurethanschaum
EP1138709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP1694736A1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
EP1018419B1 (de) Polyurethanschaumformkörper
EP0608023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus flexiblem Polyurethan-Integralschaumstoff
EP1842976A1 (de) Beschichtete Schaumstoffplatte
EP3720892A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen und isocyanuratgruppen enthaltenden offenzelligen hartschaumstoffen
DE10350238A1 (de) Verbundelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 9/224 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8131 Rejection