DE10027380A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines BerechtigungssystemsInfo
- Publication number
- DE10027380A1 DE10027380A1 DE10027380A DE10027380A DE10027380A1 DE 10027380 A1 DE10027380 A1 DE 10027380A1 DE 10027380 A DE10027380 A DE 10027380A DE 10027380 A DE10027380 A DE 10027380A DE 10027380 A1 DE10027380 A1 DE 10027380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectral information
- signal
- rssi
- stimulus
- base station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title claims abstract description 54
- 238000013475 authorization Methods 0.000 title claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 10
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/0042—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
- G07C2009/00476—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00555—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/61—Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems vorgeschlagen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Berechtigungssystem umfaßt einen elektronischen Schlüssel (4) mit einem Sender (6). An einem gesicherten Ort ist eine Basisstation (8) mit einem Empfänger (10) vorgesehen. Der Sender (6) sendet dem Empfänger (10) ein Signal (14), das in der Basisstation (8) enthaltene Umsetzmittel (36, 38, 42) in zumindest eine spektrale Information (A1, A2, RSSI) umsetzt. In der Basisstation (8) sind Vergleichsmittel (40) enthalten, die die spektrale Information (A1, A2, RSSI) mit einer erwarteten spektralen Information vergleichen und bei Übereinstimmung ein Berechtigungssignal (41) erzeugen. Erfindungsgemäß umfaßt der elektronische Schlüssel (4) Veränderungsmittel (50, 52, 54), die die in dem zu sendenden Signal (14) enthaltene spektrale Information (A1, A2, RSSI) gegenüber einer in einem vorangegangenen Sendevorgang übertragenen spektralen Information verändern.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem
Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems nach der
Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der WO 00/05696 ist
bereits ein Zugangssystem bekannt, das einen tragbaren
elektronischen Schlüssel mit einem Sender umfaßt. Ein
Empfänger ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug
angeordnet. Sender und Empfänger sind so ausgelegt, daß sie
miteinander kommunizieren, um Authentifizierungsdaten
auszutauschen. Der Sender übermittelt ein Signal, das der
Empfänger in spektrale Daten umsetzt. Das Zugangssystem
gewährt lediglich dann Zugang, wenn die spektralen Daten mit
einer für den Sender charakteristischen spektralen Signatur
übereinstimmen. Die spektrale Signatur ist eine geeignete
Größe, um von einer zusätzlichen Verstärkerstation
hervorgerufene Manipulationsversuche zu detektieren. Gelingt
es einem Manipulierenden jedoch, das von dem elektronischen
Schlüssel gesendete Signal ohne frequenzverzerrende
Veränderungen an den Empfänger weiterzuleiten, können auch
Unberechtigte Zugang zu dem Kraftfahrzeug erlangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Sicherheit
gegen unbefugte Manipulationsversuche weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche gelöst.
Das erfindungsgemäße Berechtigungssystem umfaßt einen
elektronischen Schlüssel mit einem Sender. An einem
gesicherten Ort ist eine Basisstation mit einem Empfänger
vorgesehen. Der Sender sendet dem Empfänger ein Signal, das
in der Basisstation enthaltene Umsetzmittel in zumindest
eine spektrale Information umsetzten. In der Basisstation
sind Vergleichsmittel enthalten, die die spektrale
Information mit einer erwarteten spektralen Information
vergleichen und bei Übereinstimmung ein Berechtigungssignal
erzeugen. Erfindungsgemäß umfaßt der elektronische Schlüssel
Veränderungsmittel, die die in dem zu sendenden Signal
enthaltene spektrale Information gegenüber einer in einem
vorangegangenen Sendevorgang übertragenen spektralen
Information verändern. Das von dem elektronischen Schlüssel
an den vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordneten
Empfänger gesendete Signal kann somit gezielt bei jedem
Sendevorgang beeinflußt werden. Die erwartete spektrale
Information wird entsprechend der Beeinflussung der
spektralen Information des Signals angepaßt. Damit verändert
sich ständig die eine Berechtigung herbeiführende
Information, so daß es einem Unberechtigten unmöglich wird,
durch Abhören der Kommunikation Zugang zu dem Kraftfahrzeug
zu erlangen.
Als spektrale Information, die aus dem übertragenen Signal
gewonnen wird, finden beispielsweise die Amplituden
beziehungsweise Amplitudenverhältnisse bei bestimmten
Frequenzen oder die Signalstärke innerhalb eines oder
mehrerer Frequenzbandes/bänder Verwendung. Eine
frequenzbezogene, spektrale Information eignet sich
insbesondere deshalb, da bei der Verwendung einer
zusätzlichen Verstärkerstation auftretende
Nichtlinearitäten zur Erkennung von Manipulationsversuchen
leicht detektiert werden können. Als Signal ist vorzugsweise
ein aus zwei Tönen/Frequenzen bestehendes Signal vorgesehen,
dessen spektrale Information über eine Veränderung der
jeweiligen (Sende)Amplituden bei bestimmten Frequenzen
variiert wird. Durch eine gezielte Variation der Amplitude
mit jedem Sendevorgang verändert sich ständig die in einem
Frequenzband empfangene Signalstärke und damit die spektrale
Information des gesendeten Signals. Insbesondere das
Verhältnis der Signalstärke eines der ersten Frequenz
zugeordneten Frequenzbandes, bezogen auf die Signalstärke
eines zweiten der zweiten Frequenz zugeordneten
Frequenzbandes, kann bevorzugt als spektrale Information
Verwendung finden, da so der Einfluß der Entfernung des
Schlüssels zu der Basisstation auf das Signal eliminiert
wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die
Veränderungsmittel einen Empfänger umfassen, der eine
gesendete Reizung empfängt. Die Veränderungsmittel
beeinflussen die zu sendende spektrale Signatur des Signals
in Abhängigkeit von der Reizung. Die Reizung wird von der
Basisstation gesendet und gleichzeitig dazu verwendet, nach
einem identisch im Schlüssel hinterlegten Algorithmus die
erwartete spektrale Information zu erzeugen. Dadurch läßt
sich in einfacher Weise ein Abgleich der aktuell erwarteten
spektralen Information vornehmen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist im Schlüssel ein
Mikrocontroller vorgesehen, der aus der Reizung der
Basisstation eine Antwort ermittelt zur Authentifizierung.
Diese Antwort wird an den Empfänger der Basisstation
zurückgesendet, die das eingehende Antwortsignal mit einem
erwarteten Antwortsignal vergleicht. Nur im Falle einer
Übereinstimmung wird Zugang und/oder Fahrberechtigung
gewährt. Durch diesen zusätzlichen Authentifizierungsvorgang
laßt sich die Sicherheit weiter erhöhen, da neben der
Übereinstimmung der spektralen Information auch eine
korrekte Antwort an die Basisstation gelangen muß. Außerdem
muß lediglich eine Information, nämlich die Reizung gesendet
werden, aus der der elektronische Schlüssel zwei Kenngrößen
bestimmt: Einerseits die Beeinflussung der spektralen
Information des Signals, andererseits die Ermittlung des für
den Zugang notwendigen Antwortsignals. Als Reizung ist
vorzugsweise eine Zufallszahl verwendet. Dadurch läßt sich
die Abhörsicherheit weiter erhöhen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß zur
Beeinflussung der spektralen Information nur ein Teil,
vorzugsweise der Beginn, der in der Reizung enthaltenen
Information verarbeitet wird. Die Berechtigungsprozedur läßt
sich auf diese Art und Weise beschleunigen, da das Ende der
Datenübertragung der Reizung nicht abgewartet werden muß, um
die spektrale Information des Signals zu beeinflussen. Damit
kann das Signal schneller zurückgesendet und von der
Basisstation verarbeitet werden zur Überprüfung der
Berechtigung.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus
weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es
zeigen die Fig. 1 ein Blockschaltbild und die Fig. 2
charakteristische Signalverläufe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Das Berechtigungssystem besteht aus einem elektronischen
Schlüssel 4 und einer an einem zu sichernden Ort
angeordneten Basisstation 8. Bei diesem zu sichernden Ort
handelt es sich beispielsweise um den Innenraum eines
Kraftfahrzeugs. Die Basisstation 8 umfaßt einen Empfänger
10, der ein eingehendes Signal 14 über eine Antenne 12, ein
Empfangsgerät 36 und einen Analog-Digital-Umsetzer 38 an
einen Mikrocontroller 40 der Basisstation 8 weiterleitet.
Der Mikrocontroller 40 steuert einen lokalen Oszillator 42
an, der das Empfangsgerät 36 entsprechend beinflußt. Der
Mikrocontroller 40 tauscht Daten mit einem in der
Basisstation 8 angeordneten Sender/Empfänger 39 aus, der
eine Reizung 60 aussendet und daraufhin eine Antwort 62
empfängt. Der Mikrocontroller 40 vergleicht die eingehende
spektrale Information mit der erwarteten spektralen
Information. Bei einer Übereinstimmung erzeugt der
Mikrocontroller 40 ein Berechtigungssignal 41, über welches
beispielsweise ein nicht näher gezeigtes Schließsystem im
Sinne eines Öffnens oder die Wegfahrsperre aufgehoben wird
zur Erlangung der Fahrberechtigung.
Der elektronische Schlüssel 4 umfaßt einen Sender 6, der aus
einem ersten einen ersten Ton f1 erzeugenden
(Radiofrequenz)oszillator 30 und einem zweiten einen zweiten
Ton f2 erzeugenden (Radiofrequenz)oszillator 32 besteht. Das
Ausgangssignal des zweiten Oszillators 32 dient einem
Abschwächer 54 als Eingangssignal. Das Ausgangssignal des
Abschwächers 54 wird ebenso wie das des ersten Oszillators
30 einer Antennenweiche 34 zugeführt. Das Ausgangssignal der
Antennenweiche 34 wird von einer Antenne 7 als Signal 14
gesendet. Der Abschwächer 54 wird von einem Mikrocontroller
50 des Schlüssel 4 angesteuert. Der Mikrocontroller 50
tauscht Daten aus mit einem Sender/Empfänger 52, der die
Reizung 60 empfängt. Der Mikrocontroller 50 errechnet aus
der Reizung 60 die Antwort 62, die daraufhin an die
Basisstation 8 gesendet wird.
Die Basisstation 8 ist an einem gesicherten Ort
untergebracht, wie beispielsweise im Fahrzeuginnenraum, und
kontrolliert den Zugang zu dem gesicherten Ort. Wenn der
Schlüssel 4 innerhalb eines bestimmten Bereichs der Antenne
12 des Empfängers 10 herangeführt wird, erregt die
Basisstation 8 den Schlüssel 4 und veranlaßt dadurch dessen
Sender 6, die Übermittlung an den Empfänger 10 zu beginnen.
Daten werden unter Verwendung von LF-Signalen übermittelt,
welche eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Schlüssel
4 und der Basisstation 8 herstellen. Die zwischen dem
Schlüssel 4 und der Basisstation 8 übermittelten Daten
werden durch ein Kommunikationsprotokoll bestimmt, welches
der Schlüssel 4 und die Basisstation 8 befolgen und welches
die Übermittlung von Authentifizierungsdaten von dem
Schlüssel 4 an den Empfänger 10 beinhaltet. Zugang zu dem
gesicherten Ort wird von der Basisstation 8 nur dann
gewährt, wenn die übermittelten Authentifizierungsdaten mit
den von der Basisstation 8 gespeicherten
Authentifizierungsdaten übereinstimmen. Die
Authentifizierung erfolgt über die Sender/Empfänger 39, 52
mit Hilfe der Reizung 60 und der Antwort 62. Nach einem in
dem Mikrocontroller 40 hinterlegten Algorithmus erzeugt die
Basisstation 8 eine Reizung 60. Hierbei handelt es sich
vorzugsweise um eine Zufallszahl. In der Basisstation 8
läuft parallel dazu eine interne Bestimmung des zu
erwartenden Antwortsignals ab, das nach einem festgelegten
Algorithmus errechnet wird. Die von dem Sender/Empfänger 39
der Basisstation 8 ausgesendete Reizung 60 empfängt der
Sender/Empfänger 52 des elektronischen Schlüssels 4 und
leitet sie an den dortigen Mikrocontroller 50 weiter. In dem
Mikrocontroller 50 ist der identische Algorithmus wie in dem
basisstationsseitig angeordneten Mikrocontroller 40
implementiert. Der Mikrocontroller 50 des elektronischen
Schlüssels 4 berechnet aus der eingehenden Reizung 60 die
Antwort 62. Der Sender/Empfänger 52 sendet diese Antwort 62
an den Sender/Empfänger 39 der Basisstation 8, die der
Mikrocontroller 40 der Basisstation 8 ausgewertet. Stimmen
die empfangene Antwort 62 und die vorab von dem
Mikrocontroller 40 der Basisstation 8 generierte erwartete
Antwort überein, ist ein erstes Berechtigungskriterium
erfüllt.
Das zweite Zugangsberechtigungskriterium wird mit Hilfe der
spektralen Information des Signals 14 wie folgt ermittelt.
Der Mikrocontroller 50 des elektronischen Schlüssels 4
ermittelt in Abhängigkeit von der empfangenen Reizung 60
nach einem weiteren oder demselben Algorithmus die
Beeinflussung der spektralen Information des über die
Antenne 7 zu sendenden Signals 14. Das Signal 14 setzt sich
vorzugsweise aus zwei Grundfrequenztönen 20, 22 mit den
entsprechenden Frequenzen f1, f2 zusammen. Als zu
verändernde spektrale Information des Signals 14 dienen die
Amplituden A1, A2 der Grundfrequenztöne 20, 22. Die Reizung
60 legt über einen in den Mikrocontrollern 40, 50
implementierten Algorithmus das Amplitudenverhältnis A1 zu
A2 fest. Bei jedem Sendevorgang ändert sich die Reizung 60
und somit auch das immer wieder neu zu ermittelnde
Amplitudenverhältnis A1 zu A2. Bei dem ersten Sendevorgang
beträgt das Amplitudenverhältnis den Wert 1 (Sendespektrum
25 in Fig. 2). Im Rahmen eines zweiten
Zugangsberechtigungsvorgangs wird eine gegenüber der
vorhergehend empfangenen Reizung 60 veränderte Reizung 60
empfangen, die der Mikrocontroller 50 in ein verändertes
Amplitudenverhältnis A1' zu A2' umsetzt, beispielsweise 2 zu
1 (Sendespektrum 25' in Fig. 2). Um ein
Amplitudenverhältnis A1' zu A2' von 2 zu 1 zu erhalten,
steuert der Mikrocontroller 50 den Abschwächer 54 des
zweiten Grundfrequenztons f2 in entsprechender Weise an.
Anschließend wird das Signal 14 in Form des Sendespektrums
25' gesendet.
Über den Empfänger 10 der Basisstation 8 werden die
Empfängerspektren 27, 27' des Signals 14 detektiert. Neben
den Grundtönen 20, 22 der Frequenzen f1, f2 mit den
entsprechenden Amplituden A1, A1', A2, A2' werden auch zwei
Intermodulationstöne dritter Ordnung 24, 26 empfangen. Die
Grundtöne 20, 22 liegen in benachbarten Frequenzkanälen C2
und C3, während die durch Mischen der Grundtöne 20, 22
gebildeten Intermodulationstöne 24, 26 eine geringere
Amplitude aufweisen und sich in einem niedrigeren
Frequenzkanal C1 und einem höheren Frequenzkanal C4
befinden. Eine die Eingangssignalstärke im jeweiligen
Frequenzkanal C1 bis C4 anzeigende spektrale Information
RSSI des Signals 14 wird von dem Empfangsgerät 36 erfaßt.
Somit wird die in jedem der Kanäle C1 bis C4 empfangenen
Energiemenge/Signalstärke ermittelt. Die von dem
Empfängergerät 36 erzeugte spektrale Information RSSI ist
eine Spannung, die proportional zu der im jeweiligen
Frequenzkanal C1 bis C4 befindlichen Energie ist. Die
Signalstärke für jeden Frequenzkanal C1 bis C4 kann daher
zur Bestimmung der spektralen Information benutzt werden.
Der lokale Oszillator 42 steuert den Empfänger 36 so an, daß
die Signalstärke RSSI für den zweiten und dritten Kanal C2,
C3, in denen die Grundtöne 20, 22 zu erwarten sind, erfaßt
wird. Die Signalstärke RSSI ist proportional zu der
Amplitude A1, A2 des gesendeten Signals 14. Aus der
Signalstärke des zweiten Kanals C2 und der Signalstärke des
dritten Kanals C3 wird das Verhältnis gebildet.
Bei dem ersten Sendevorgang wurde eine Reizung 60 an den
elektronischen Schlüssel 6 gesendet, die einem
Amplitudenverhältnis A1 zu A2 von 1 entspricht. Daher muß
auch bei einem ordnungsgemäßen Zugang das Verhältnis der
Signalstärken des zweiten und des dritten Kanals C2, C3 Eins
betragen. Dieses zu erwartende Verhältnis von Eins ist der
Basisstation 8 bekannt, da deren Mikrocontroller 40 nach dem
gleichen Algorithmus wie der Mikrocontroller 50 des
elektronischen Schlüssels 4 das zu erwartende
Amplitudenverhältnis ermittelt. Entspricht das tatsächliche
Amplitudenverhältnis, gebildet aus dem Verhältnis der
Signalstärken des zweiten und dritten Frequenzkanals C2, C3
dem so vorab von dem Mikrocontroller 40 der Basisstation 8
ermittelten erwarteten Verhältnis, ist auch die zweite
Berechtigungsbedingung erfüllt. Das nicht dargestellte
Schließsystem wird im Sinne eines Öffnens angesteuert.
Für den zweiten Berechtigungsvorgang erzeugt der
Mikrocontroller 40 eine als Zufallszahl ausgestaltete
veränderte Reizung 60. Aus der so gesendeten Reizung 60
ermitteln sowohl der Mikrocontroller 40 der Basisstation 8
als auch der Mikrocontroller 50 des elektronischen
Schlüssels 4 nach einem übereinstimmenden Algorithmus das
neue Amplitudenverhältnis A1' zu A2' des zweiten (nächsten)
Berechtigungsvorgangs. Der Mikrocontroller 50 des
elektronischen Schlüssels 4 steuert den Verzögerer 54 so an,
daß sich das vorab ermittelte Amplitudenverhältnis A1' zu A2'
von 2 zu 1 (entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
2) ergibt. Das Signal 14 wird daraufhin gesendet. Die
Basisstation 8 bestimmt die Signalstärken RSSI in dem
zweiten und dritten Kanal C2, C3. Aus diesen wird wiederum
das Verhältnis gebildet. Dieses ermittelte Verhältnis als
spektrale Information wird mit dem erwarteten und vorab
errechneten Amplitudenverhältnis von 2 zu 1 vergleichen. Bei
einer Übereinstimmung der spektralen Information mit der
erwarteten spektralen Information ist wiederum das zweite
Berechtigungskriterium erfüllt. Der Mikrocontroller 40
erzeugt ein entsprechendes Berechtigungssignal 41, mit dem
entweder das Schließsystem oder die Wegfahrsperre (oder
weitere sicherheitsrelevante Komponenten) angesteuert wird.
In einer weiteren Ergänzung können auch die Signalstärken
der Intermodulationspunkte 24, 26 als weiteres
Berechtigungskriterium herangezogen werden. Hierzu wird die
Signalstärke des ersten Kanals C1 und des vierten Kanals C4
ermittelt und mit einer spektralen Signatur verglichen, die
vorab gebildet wurde. Eine Abweichung deutet darauf hin, daß
eine manipulierende Verstärkerstation eingeschaltet wurde,
die aufgrund der sich ergebenden Frequenzverzerrungen
bemerkbar macht. Bei einer signifikanten Abweichung wird
eine Berechtigung nicht erteilt.
Im Ausführungsbeispiel wurde zwar das Signalstärkeverhältnis
(spektrale Information) als weiteres Kriterium - neben der
Frage-Antwort-Prozedur - für eine Berechtigung herangezogen;
es könnte jedoch auch das alleinige Berechtigungskriterium
bilden.
Das Signal 14 wird vorzugsweise im Hochfrequenz-Bereich, die
Reizung 60 und die Antwort 62 im Niederfrequenz-Bereich
übertragen.
Claims (11)
1. Ein Berechtigungssystem,
mit einem elektronischen Schlussel (4), der zumindest einen Sender (6) zum Senden zumindest eines Signals (14) an zumindest einen Empfänger (10) einer Basisstation (8) umfaßt,
wobei die Basisstation (8)
mit einem elektronischen Schlussel (4), der zumindest einen Sender (6) zum Senden zumindest eines Signals (14) an zumindest einen Empfänger (10) einer Basisstation (8) umfaßt,
wobei die Basisstation (8)
- - Umsetzmittel (36, 38, 42), die das übermittelte Signal (14) in zumindest eine spektrale Information (A1, A2, RSSI) umsetzen, und
- - Vergleichsmittel (40) zum Vergleich der spektralen Information (A1, A2, RSSI) mit einer erwarteten spektralen Information und zur Erzeugung eines Berechtigungssignals (41) bei Übereinstimmung der spektralen Information (A1, A2, RSSI) mit der erwarteten spektralen Information umfaßt,
2. Zugangssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderungsmittel (50, 52, 54) einen Empfänger (52)
umfassen, der eine gesendete Reizung (60) empfängt, wobei
die Veränderungsmittel (50, 52, 54) die spektrale
Information (A1, A2, RSSI) des Signals (14) in Abhängigkeit
von der Reizung (60) verändern.
3. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als spektrale Information (A1,
A2, RSSI) die bei einer bestimmten Frequenz (f1, f2)
auftretende Amplitude (A1, A2) und/oder die in einem
bestimmten Frequenzband (C1, C2, C3, C4) erfaßte
Signalstärke (RSSI) verwendet ist.
4. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (8)
Rechenmittel (40) umfaßt, die abhängig von der gesendeten
Reizung (60) die erwartete spektrale Information ermitteln.
5. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungsmittel (50, 52,
54) die spektrale Information (RSSI, A1, A2) des Signals
(14) mit jedem Senden des Signals (14) verändern.
6. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) zumindest einen
Frequenzerzeuger (30, 32) umfaßt, der das Signal (14) mit
zumindest zwei Frequenzanteilen (20, 22) versieht.
7. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlüssel (4) ein
Mikrocontroller (50) vorgesehen ist, der aus der Reizung
(60) eine Antwort (62) ermittelt zur Authentifizierung.
8. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Reizung (60) eine
Zufallszahl verwendet ist.
9. Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungsmittel (50, 52,
54) nur einen Teil, vorzugsweise den Beginn, der in der
Reizung (60) gesendeten Information verarbeiten.
10. Verfahren zur Gewährung der Berechtigung, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
- - Empfang einer gesendeten Reizung (60) durch einen elektronischen Schlüssel (4),
- - Senden eines Signals (14), dessen spektrale Information (A1, A2, RSSI) von Veränderungsmitteln (50, 52, 54) in Abhängigkeit von der Reizung (60) beeinflußt wurde,
- - Empfang des gesendeten Signals (14) durch eine ein Berechtigunssignal (41) erzeugende Basisstation (8),
- - Umsetzen des Signals (14) in eine spektrale Information (A1, A2, RSSI)
- - und Vergleich der spektralen Information (A1, A2, RSSI) mit einer erwarteten spektralen Information, wobei bei Übereinstimmung ein Berechtigungssignal (41) erzeugt wird zur Gewährung der Fahr- und/oder Zugangsberechtigung eines Kraftfahrzeugs.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
aus der Reizung (60) eine Antwort (62) ermittelt wird, die
an die Basisstation (8) gesendet wird, wobei die
Basisstation (8) eine Fahr- und/oder Zugangsberechtigung nur
gewährt, wenn die empfangene Antwort (62) mit einer
erwarteten Antwort übereinstimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027380A DE10027380A1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems |
AU43837/01A AU4383701A (en) | 2000-06-02 | 2001-05-11 | Device and method for operating an authorisation system |
IT2001MI001109A ITMI20011109A1 (it) | 2000-06-02 | 2001-05-25 | Dispositivo a procedimento per gestire un sistema di autorizzazione |
FR0107131A FR2809895A1 (fr) | 2000-06-02 | 2001-05-31 | Dispositif et procede de mise en oeuvre d'un systeme d'autorisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027380A DE10027380A1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027380A1 true DE10027380A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7644463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027380A Ceased DE10027380A1 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4383701A (de) |
DE (1) | DE10027380A1 (de) |
FR (1) | FR2809895A1 (de) |
IT (1) | ITMI20011109A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202330A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-24 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2020229294A1 (de) | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Lambda:4 Entwicklungen Gmbh | Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme |
WO2023160828A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-08-31 | Lambda:4 Entwicklungen Gmbh | Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834344A1 (fr) * | 2001-12-28 | 2003-07-04 | Siemens Vdo Automotive | Procede de detection d'un badge a l'interieur d'un vehicule equipe d'un systeme mains libres |
EP1378865B1 (de) * | 2002-07-05 | 2008-04-30 | EM Microelectronic-Marin SA | Verfahren zur Zugangskontrolle eines bestimmten Raumes mit einem personalisierten tragbaren Gerät, und personalisiertes tragbares Gerät zum Durchführen des Verfahrens |
EP1378864A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | EM Microelectronic-Marin SA | Verfahren zur Zugangskontrolle eines bestimmten Raumes mit einem personalisierten tragbaren Gerät, und personalisiertes tragbares Gerät zum Durchführen des Verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927024C2 (de) * | 1988-08-16 | 1992-09-03 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE4320776A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Opel Adam Ag | Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2000005696A2 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Passives zugangssystem für fahrzeuge |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE10027380A patent/DE10027380A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-11 AU AU43837/01A patent/AU4383701A/en not_active Abandoned
- 2001-05-25 IT IT2001MI001109A patent/ITMI20011109A1/it unknown
- 2001-05-31 FR FR0107131A patent/FR2809895A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927024C2 (de) * | 1988-08-16 | 1992-09-03 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE4320776A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Opel Adam Ag | Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2000005696A2 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Passives zugangssystem für fahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202330A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-24 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10202330B4 (de) * | 2002-01-23 | 2011-09-29 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2020229294A1 (de) | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Lambda:4 Entwicklungen Gmbh | Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme |
CN114128336A (zh) * | 2019-05-13 | 2022-03-01 | 拉姆达 4发展有限公司 | 识别对无线电授权系统的攻击 |
US11882454B2 (en) | 2019-05-13 | 2024-01-23 | Lambda:4 Entwicklungen Gmbh | Detection of attacks on radio authorization systems |
CN114128336B (zh) * | 2019-05-13 | 2024-04-26 | 拉姆达4发展有限公司 | 无线电授权系统、方法、使用方法和访问限制系统 |
WO2023160828A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-08-31 | Lambda:4 Entwicklungen Gmbh | Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20011109A0 (it) | 2001-05-25 |
AU4383701A (en) | 2001-12-06 |
FR2809895A1 (fr) | 2001-12-07 |
ITMI20011109A1 (it) | 2002-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1314140B1 (de) | Ein sicherheitssystem | |
DE102007039599B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102011075886B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung. | |
DE10301146B4 (de) | Ein Sicherheitssystem | |
DE19610116C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE112019001472T5 (de) | Authentisierungssystem | |
DE10224284A1 (de) | Nutzungsberechtigungskontrollverfahren | |
EP2242027A2 (de) | Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge | |
EP1041224A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1099204B1 (de) | Passives zugangssystem für fahrzeuge | |
DE19926748A1 (de) | Funktionskontrollsystem, insbesondere Zugangskontrollsystem, und Verfahren zur Funktionssteuerung | |
DE10027380A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems | |
DE60037530T2 (de) | Erzeugung von zufallszahlen zur verschlüsselung von zellularkommunikationen | |
EP1081000B1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
WO2000012846A1 (de) | Ein sicherheitssystem | |
EP1287221B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle zu einem gesicherten ort, insbesondere einem kraftfahrzeug | |
DE102005058041A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zugangssicherungssystems sowie Zugangssicherungssystem | |
EP1013007A1 (de) | Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung | |
DE102016201786A1 (de) | Zusatzgerät zur Verwendung mit einem intelligenten Gerät sowie System und Verfahren mit einem solchen Zusatzgerät | |
EP1603280B1 (de) | Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Information | |
EP1154283A1 (de) | Interrogations-und Respondersystem | |
DE102014220399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug | |
DE19820610A1 (de) | System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1147952B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung, ob eine Anforderung zur Freigabe einer Funktion einer Einrichtung berechtigt ist | |
DE19634487A1 (de) | Sendeeinheit, Empfangseinheit und Sende- und Empfangseinheit für ein Hochfrequenzsignal und ein Lichtsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |