DE1002153B - Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like - Google Patents

Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like

Info

Publication number
DE1002153B
DE1002153B DEW11818A DEW0011818A DE1002153B DE 1002153 B DE1002153 B DE 1002153B DE W11818 A DEW11818 A DE W11818A DE W0011818 A DEW0011818 A DE W0011818A DE 1002153 B DE1002153 B DE 1002153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
closure according
mouth
bracket
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW11818A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW11818A priority Critical patent/DE1002153B/en
Publication of DE1002153B publication Critical patent/DE1002153B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2033Hooks provided with pivoting closure means
    • A44C5/2038Swivels

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die für Ketten, Armbänder, Uhrarmbänder, Halsketten u. dgl. verwendeten Verschlüsse werden im allgemeinen als Kastenverschlüsse aus Blech oder als sogenannte Federringe ausgebildet. Da diese Verschlüsse Lötarbeit erfordern, müssen sie nach der Herstellung aus unedlem Metall auf der Oberfläche veredelt, z. B. vergoldet werden, um in entsprechende Schmuckstücke eingefügt werden zu können. Nachdem derartige Schmuckstücke heute in weitem Umfange aus äußerst billigem Werkstoff, z. B. eloxiertem Aluminium, hergestellt werden, sind die bekannten Verschlüsse für diese Schmuckwaren zu teuer. Der Zweck der Erfindung ist, einen Verschluß anzugeben, der in einfachster Weise ohne Lötarbeit hergestellt werden kann undi keine nachträgliche Oberflächenveredelung erfordert.The fasteners used for chains, bracelets, watch bands, necklaces and the like are used in general designed as box locks made of sheet metal or as so-called spring rings. Because these closures Require soldering work, they have to be finished on the surface after production from base metal, z. B. be gold-plated in order to be inserted into appropriate pieces of jewelry can. After this Such pieces of jewelry today to a large extent made of extremely cheap material, such. B. anodized aluminum, are produced, the known closures for this jewelry are too expensive. The purpose The invention is to provide a closure that can be produced in the simplest manner without soldering can and does not require any subsequent surface finishing.

Der erfindungsgemäße Verschluß aus einem an sich bekannten, am einen Ende der Kette u. dgl. angebrachten, zur Aufnahme eines am anderen Ende befindlichen Verbindungsgliedes geeigneten, aus Draht geformten Haken mit einer das Hakenmaul unter elastischer Verformung abschließenden oder freigebenden Aushaksicherung besitzt erfindungsgemäß einen aus Draht gebogenen Sicherungsbügel, der in Verschlußstellung den Haken untergreift und das Hakenmaul von innen verriegelt und nur unter elastischer Verformung freigibt. Die einfache Herstellung der Verschlußelemente durch Biegen von Draht gibt die Möglichkeit, an seiner Oberfläche veredelten, z. B. durch Eloxieren vergoldeten Draht zu verwenden, so daß der Verschluß nach der Herstellung keiner Nachbearbeitung zum Zwecke der Oberflächenveredelung bedarf.The closure according to the invention from a known per se, attached to one end of the chain and the like, formed from wire suitable for receiving a connecting link located at the other end Hook with a closing or releasing the hook mouth under elastic deformation According to the invention, the unhooking safety device has a safety clip which is bent from wire and which is in the closed position reaches under the hook and locks the hook mouth from the inside and only under elastic deformation releases. The simple production of the closure elements by bending wire gives the possibility of refined on its surface, e.g. B. to use gold-plated wire by anodizing, so that the Closure does not require any post-processing after manufacture for the purpose of surface finishing.

Im Gegensatz zu der bekannten Sicherheitsnadel, bei der ebenfalls ein aus Draht gebogenes, als Nadel ausgebildetes Sicherungsglied das Hakenmaul untergreift und das Hakenmaul von innen verriegelt und es nur unter elastischer Verformung freigibt, ist jedoch erfindungsgemäß das Sicherungsglied als Bügel ausgebildet, der das Hakenmaul vollkommen verschließt und daher dem eingehakten Gegenstand nur eine sehr geringe Längsbewegung innerhalb des Hakenmauls gestattet.In contrast to the well-known safety pin, which is also made of wire, as a needle trained securing member engages under the hook mouth and locked the hook mouth from the inside and it releases only under elastic deformation, but according to the invention the securing member is designed as a bracket, which closes the hook's mouth completely and therefore only a very close to the hooked object little longitudinal movement allowed within the hook mouth.

Gegenstand der Erfindung ist demnach im engeren Sinne ein aus Draht gebogener Hakenverschluß, der erfindungsgemäß mit einem das Hakenmaul untergreifenden und dieses gegen eine Längsbewegung des einzuhängenden Verbindungsgliedes verriegelnden Sicherungsbügel versehen ist.The subject of the invention is therefore in the narrower sense a hook fastener bent from wire, the according to the invention with an engaging under the hook mouth and this against a longitudinal movement of the is provided to be hooked-in connecting link locking safety bracket.

Ein solcher Verschluß kann z. B. in der Weise ausgebildet werden, daß der Sicherungsbügel derart bemessen und am Haken schwenkbar gelagert ist, daß er unter elastischer Verformung in das Hakenmaul eingeschwenkt werden kann, das er in dieser Stellung absperrt.Such a closure can, for. B. be designed in such a way that the securing bracket is dimensioned in such a way and is pivotally mounted on the hook that it is elastically deformed into the hook mouth can be swiveled, which it locks in this position.

Verschluß für Ketten, Armbänder,
Uhrarmbänder, Halsketten u. dgl.
Clasp for chains, bracelets,
Watch straps, necklaces, etc.

Anmelder:Applicant:

Hermann Winkler, Pforzheim,
Hirsauer Str. 56
Hermann Winkler, Pforzheim,
Hirsauer Str. 56

Hermann Winkler, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
Hermann Winkler, Pforzheim,
has been named as the inventor

Der erfindungsgemäße Verschluß für Ketten, Armbänder, Uhrarmbänder u. dgl. läßt eine beträchtliche Anzahl von Ausführungaformen zu, die von Merkmalen von aus Draht geformten Verschlüssen für andere Anwendungsgebiete Gebrauch machen. Diese bekannten Merkmale sind nur in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsbügel Gegenstand der Erfindung. Unter Verwendung bekannter Maßnahmen wird eine einfache Ausführung des Verschlusses dadurch erreicht, daß der den Haken bildende Draht in an sich bekannter Weise in zwei nebeneinanderlaufenden, am Hakenmaul mit Biegung ineinander übergehenden Drahtsträngen geführt ist, deren dem Hakenmaul entgegengesetzte freie Enden als Lagerung des schwenkbaren Sicherungsbügels ausgebildet sind. Dabei können die freien Enden der Drahtstränge des Hakens, wie schon aus anderen Anwendungsgebieten solcher Verschlüsse bekannt, auch noch zu einer Einhängeöse für die anzuschließende Kette od. dgl. gebogen sein. In bekannter Weise ist es möglich, die Enden der eine Einhängeöse bildenden Drähtstränge zu Drehzapfen für den erfindungsgemäßen Sicherungsbügel abzubiegen und den nach dem Hakenmaul hin geschlossenen Sicherungsbügel mit seinen zu ösen gebogenen freien Enden auf den Drehzapfen zu lagern. Andererseits kann man die Enden der Drahtstränge zu Lagerösen für den erfindungsgemäßen Sicheruugsbügel ausbilden. Dabei kann der nach dem Hakenmaul hin geschlossene Sicherungsbügel mit seinen freien Enden in die Lagerösen eingreifen, oder der Sicherungsbügel wird durch die Lagerösen hindurchgeführt, so daß seine freien Enden vor das Hakenmaul zu liegen kommen. In diesem Falle kann man ein Verbindungsglied für den Anschluß der Kette od. dgl. auf dem Sicherungsbügel selbst im Bereiche der Lagerösen anordnen, anstatt däeses Glied in am Haken ge^The closure according to the invention for chains, bracelets, watch straps and the like leaves a considerable amount Number of execution forms to that of characteristics make use of fasteners formed from wire for other applications. These known features are only the subject matter of in connection with the safety bracket according to the invention Invention. Using known measures, a simple design of the closure is thereby achieved achieved that the wire forming the hook in a known manner in two juxtaposed, is guided on the hook mouth with a bend in one another merging wire strands, the hook mouth opposite free ends are designed as a bearing of the pivotable securing bracket. Included can use the free ends of the wire strands of the hook, as in other areas of application such closures are known, also bent to a hanging loop for the chain to be connected be. In a known manner, it is possible to remove the ends of the wire strands forming a suspension eyelet turn to pivot for the safety bracket according to the invention and to the hook mouth to store closed securing bracket with its free ends bent to be eyelet on the pivot pin. On the other hand, the ends of the wire strands can be used as eyelets for the safety bracket according to the invention form. The securing bracket, which is closed towards the hook mouth, can with its free The ends engage in the bearing eyes, or the safety bracket is passed through the bearing eyes, so that its free ends come to lie in front of the hook mouth. In this case you can use a link for the connection of the chain or the like on the safety bracket itself in the area of the bearing eyes arrange, instead of the link in the hook ^

609 769/2*609 769/2 *

bildete Einhängeösen einzuhängen. Die elastische Verformung, die der Sicherungsbügel erfindungsgemäß beim Einschwenken in das Hakenmaul erleiden soll, wird begünstigt, wenn der Sicherungsbügel an seiner Berührungsstelle mit dem Hakenmaul eingebogen ist. Um die Sperrung des Hakenmauls durch den. eingeschwenkten Sicherungsbügel auch gegenüber einem verstärkten Druck des in den Haken eingehängten Verbindungsgliedes am anderen Ende der Kette od. dgl. zu sichern, empfiehlt es sich, die von. der Berührungsstelle mit dem Hakenmaul nach außen gerichteten Teile des S icherungsbügeis nach der Haken rückseite hin abzubiegen. Dadurch wird erreicht, daß bei Bewegung des eingehängten Verbindungsgliedes in Richtung des offenen Hakenmauls der Sicherungsbügel in das Innere des Hakenmauls gedruckt und damit in seiner Sperrstellung gehalten wird. Eine andere Ausführungsform, die von Merkmalen, der bekannten Sicherheitsnadel Gebrauch macht, ergibt sich dadurch, daß der Haken und der Sicherungsbügel aus einem Stück Draht gebogen sind und das Sperrende des Sicherungsbügels von innen am Hakenmaul anliegt, derart, daß es zur Freigabe in den Haken, unter elastischer Verformung eingedrückt werden kann. Dabei kann man zur Vergrößerung der elastischen Länge die den Sicherungsbügel bildenden Drahtenden in Schlaufen führen.formed hooking loops. The elastic deformation that the securing bracket according to the invention should suffer when pivoting into the hook mouth, is favored if the safety bracket on his Point of contact with the hook mouth is bent. To lock the hook mouth through the. swiveled in Safety bracket also against increased pressure of the hook attached Link at the other end of the chain od. Like. To secure, it is recommended that of. the point of contact with the hook's mouth facing outward parts of the safety bracket after the hook turn towards the back. This ensures that upon movement of the suspended connecting link printed in the direction of the open hook mouth of the safety bracket in the inside of the hook mouth and thus is held in its locked position. Another embodiment, that of features, the known Safety pin makes use, results from the fact that the hook and the safety bracket from one Pieces of wire are bent and the locking end of the safety bracket rests against the hook mouth from the inside, in such a way that it can be pressed into the hook with elastic deformation for release. Included you can to increase the elastic length of the wire ends forming the safety bracket in Guide loops.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Eriindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigenIn the drawing are embodiments of the subject matter of the invention shown, namely show

Fig. 1, 2 und 3 die erste Ausführungsform, nämlich Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 die Unteransicht des Verschlusses,Fig. 1, 2 and 3 the first embodiment, namely Fig. 1 is a longitudinal section along the line I-I of Fig. 2, Fig. 2 the top view and Fig. 3 the bottom view of the closure,

Fig. 4, 5 und 6 eine zweite Ausführungsform in den entsprechenden Ansichten wie Fig. 1 bis 3,4, 5 and 6 show a second embodiment in the corresponding views as in FIGS. 1 to 3,

Fig. 7, 8 und 9 eine weitere Ausführungsform in den gleichen Ansichten,7, 8 and 9 show a further embodiment in the same views,

Fig. 10, 11 und 12 eine vierte Ausführungsform in den gleichen Ansichten und10, 11 and 12 a fourth embodiment in the same views and

Fig. 13, 14 und 15 noch eine Ausführungsform in Draufsicht, einer Seitenansicht bei geschlossenem Verschluß und die gleiche Seitenansicht beim Aushängen ■des Abschlusses.13, 14 and 15 another embodiment in plan view, a side view with the lock closed and the same side view when you unhook the ■ closure.

Der Verschluß nach den Fig. 1 bis 3 weist einen aus Draht gebogenen Haken 1 auf, wobei der Draht am Hakenmaul 2 zu zwei nebeneinanderlaufenden Strängen 3 und 4 gebogen ist. Die Enden der Stränge 3 und 4 sind, wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, nach unten umgebogen und bilden eine gemeinsame Einhängeöse 5 zur Aufnahme eines als Ring gezeichneten Verbindungsgliedes 6 zu der nicht gezeichneten Kette, dem Armband od. dgl., an dem der Haken 1 befestigt ist. Die Enden der beiden. Drahtstränge 3 und 4 sind nach außen gebogen und bilden Zapfen 7 und 8 für einen aus Draht gebogenen Sieherungsbügel 9, der nach dem Hakenmaul hin einen eingebogenen Steg 10 aufweist und mit seinen zu ösen 11 gebogenen freien Enden auf den Drehzapfen 7 und 8 gelagert ist. Der Bügel ist so bemessen, daß er, wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, nur unter elastischer Verformung in das Hakenmaul 2 eingeschwenkt werden kann. Zur Verbindung .mit einem an dem anderen Ende der Kette oder des Bandes angebrachten Verbindungsglied, das im Ausführungsbeispiel als Ring 12 dargestellt ist, wird der Haken 1 bei geöffnetem Sicherungsbügel, der in dieser Stellung in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist, -über den Verbindungsring 12 gehängt und darauf der Sicherungsbügel in die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Stellung gedrückt. Er sperrt das Hakenmaul ab und verhindert dadurch das unbeabsichtigte PTeraustreten des Anschlußringes 12 aus dem Haken 1.The closure according to FIGS. 1 to 3 has a hook 1 bent from wire, the wire is bent at the hook mouth 2 to form two strands 3 and 4 running next to each other. The ends of the Strands 3 and 4 are, as can be seen from FIGS. 1 and 3, bent downwards and form a joint Hanging eyelet 5 for receiving a connecting link 6 drawn as a ring to the one not shown Chain, the bracelet or the like, on which the hook 1 is attached. The ends of the two. Wire strands 3 and 4 are bent outwards and form pegs 7 and 8 for a wire safety bracket 9, which has a curved web 10 towards the hook mouth and with its 11 to be eyelet curved free ends on the pivot pins 7 and 8 is mounted. The bracket is dimensioned so that it, like 1 and 3 can be seen, only pivoted into the hook mouth 2 with elastic deformation can be. To connect .with one of the other end of the chain or belt attached link, which in the embodiment as Ring 12 is shown, the hook 1 with the safety clip open, which is in this position in FIG. 1 is drawn in dashed lines,-hung over the connecting ring 12 and then the safety bracket in the in Fig. 1 pressed position shown in solid lines. It locks the hook's mouth and prevents that from happening unintentional emergence of the connecting ring 12 from the hook 1.

Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die bei der ersten Ausführungsform zu den Drehzapfen 7 und 8 abgebogenen Enden der Drahtstränge 3 und 4 zu Lagerösen 13 und 14 eingerollt sind, in denen die nach innen gebogenen Enden 15 des Sicherungsbügels 9 gelagert sind.The embodiment according to FIGS. 4 to 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that that in the first embodiment the ends of the wire strands 3 which are bent towards the pivot pins 7 and 8 and 4 are rolled up to form bearing eyes 13 and 14, in which the inwardly bent ends 15 of the securing bracket 9 are stored.

Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 7, 8 und 9 weist der Haken 1 außer der Einhängeöse 5 die beiden Lagerösen 13 und 14 auf. Doch ist hier der Sicherungsbügel anders ausgebildet. Seine freien Enden liegen nicht in den Lagerösen 13 und 14, sondern der Sicherungsbügel ist durch die Lagerösen hindurchgeführt, und seine freien Enden 16 sind vor dem Hakenmaul 2 angeordnet. Das hat den Vorteil, daß sie beim Einschwenken des Sicherungsbügels besonders gut federnd ausweichen können. Die an die Enden 16 des Sicherungsbügels anschließenden Teile 19, 20 sind zudem aus der waagerechten Ebene des Bügels so abgebogen, daß sie von der Berührungsstelle mit dem Hakenmaul nach der Hakenrückseite hin, also in Fig. 7 von unten nach oben, verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß bei einem Druck des Verbindungsringes 12 in Richtung des offenen Hakenmauls gegen den Sicherungsbügel 9 der Ring 12 von unten her gegen die Endteile 16 drückt und dadurch den Sicherungsbügel an die Hakenrückseite preßt, so daß er in der Sperrstellung bleibt und auch bei verstärktem Druck der Verschluß nicht gelöst werden kann.Also in the embodiment according to FIGS. 7, 8 and 9, the hook 1, in addition to the suspension eyelet 5, has the both bearing eyes 13 and 14. But here the safety bracket is designed differently. Its free The ends are not in the bearing eyes 13 and 14, but the safety bracket is passed through the bearing eyes, and its free ends 16 are arranged in front of the hook mouth 2. That has the advantage that they when swiveling in the safety bracket can move particularly well in a springy manner. The ends 16 of the securing bracket connecting parts 19, 20 are also bent from the horizontal plane of the bracket so that that it goes from the point of contact with the hook mouth to the back of the hook, i.e. in 7 from bottom to top. This ensures that when the connecting ring is pressed 12 in the direction of the open hook mouth against the safety bracket 9 of the ring 12 from below the end parts 16 presses and thereby presses the safety bracket to the hook back, so that it is in the Locked position remains and the lock cannot be released even with increased pressure.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 sind die beiden Drahtstränge 3 und 4 des Hakens an ihrem Ende nur zu den Lagerösen 13 und 14 gebogen, bilden also nicht eine Verbindungsöse für die Kette od. dgl. Außerdem sind bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Piakenstränge 3 und 4 nicht dicht nebeneinander geführt, sondern lassen einen Zwischenraum zwischen sich frei, der dazu benutzt ist, über den Sicherungsbügel zwischen den beiden Lagerösen 13 und 14 ein Kettenglied 17 zu hängen, das den Anschluß an die Kette 18 vermittelt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Sicherungsbügel 9 die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausführung auf. Auch bei den Ausführungsfo-rmen nach den Fig. 1 und 2, bei denen der Sicherungsbügel mit einem ungeteilten Vordersteg am Hakenmaul anliegt, können die von der Berührungsstelle1 nach außen gerichteten Teile 19, 20 des Sicherungsbügels nach dem Hakenrücken hin abgebogen werden wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 9 und 10 bis 12.In the embodiment according to FIGS. 10 to 12, the two wire strands 3 and 4 of the hook are bent at their end only to the bearing eyes 13 and 14, so they do not form a connecting eye for the chain or the like Piakenstränge 3 and 4 do not run close to each other, but leave a gap between them free, which is used to hang a chain link 17 between the two bearing eyes 13 and 14 via the safety bracket, which provides the connection to the chain 18. In this exemplary embodiment, too, the securing bracket 9 has the design shown in FIGS. 7 to 9. Also in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, in which the securing bracket rests on the hook mouth with an undivided front web, the parts 19, 20 of the securing bracket directed outwards from the contact point 1 can be bent towards the back of the hook as in the Embodiments according to FIGS. 7 to 9 and 10 to 12.

Der Verschluß nach den Fig. 13 bis 15 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungen dadurch, daß der Haken 1 mit dem Sicherungsbügel 21 aus einem Stück Draht gebogen ist. Dabei sind die den Sicherungsbügel 21 bildenden Drahtenden in Schlaufen 22 geführt. Der Sicherungsbügel 21 legt sich mit seinem Vorderende 23 von innen federnd an das Hakenmaul 2 und sperrt dieses ab, wie Fig. 14 zeigt. Um den Haken aus dem Verbindungsglied 12 auszuhängen, wird der Sicherungsbügel nach Fig. 15 in den Haken eingedrückt, worauf das Verbindungsglied 12 in Richtung des Pfeiles 24 aus dem Haken 1 herausgeführt werden kann.The closure according to FIGS. 13 to 15 differs from the designs described so far in that the hook 1 is bent with the safety bracket 21 from a piece of wire. Included the wire ends forming the securing bracket 21 are guided in loops 22. The safety bracket 21 sets with its front end 23 resiliently against the hook mouth 2 from the inside and locks it off, as shown in FIG. 14 shows. In order to unhook the hook from the connecting link 12, the securing bracket according to FIG. 15 pressed into the hook, whereupon the connecting member 12 in the direction of the arrow 24 from the hook 1 can be led out.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verschluß für Ketten, Armbänder, Uhrarmbänder u. dgl. mit einem zur Aufnahme eines am1. Closure for chains, bracelets, watch straps and the like with one for receiving an am anderen Ende der Kette od. dgl. angebrachten Verbindungsgliedes geeigneten Haken, der mit einer das Hakenmaul unter elastischer Verformung abschließenden oder freigebenden Aushaksicherung versehen ist, gekennzeichnet durch einen aus Draht gebogenen Sicherungsbügel (9, 21), der in Verschlußstellung den Haken (1) untergreift und das Hakenmaul von innen verriegelt und nur unter elastischer Verformung freigibt.other end of the chain od. Like. Attached link suitable hook, which with a the hook mouth with elastic deformation closing or releasing unhooking protection is provided, characterized by a wire-bent securing bracket (9, 21) which is in the closed position reaches under the hook (1) and locks the hook mouth from the inside and only releases it under elastic deformation. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (9) derart bemessen und am Haken schwenkbar gelagert ist, daß er unter elastischer Verformung unter dem Haken (1) hindurch in das Hakenmaul (2) eingeschwenkt werden kann, der in dieser Stellung absperrt.2. Closure according to claim 1, characterized in that that the safety bracket (9) is dimensioned and pivotably mounted on the hook, that it is pivoted into the hook mouth (2) under elastic deformation under the hook (1) which locks in this position. 3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haken bildende Draht in zwei nebeneinanderlaufenden, am Hakenmaul (2) mit Biegung ineinander übergehenden Drahtsträngen (3, 4) geführt ist, deren dem Hakenmaul entgegengesetzte freie Enden als Lagerung (7, 8 bzw. 13, 14) dies Sicherungsbügels ausgebildet sind.3. Closure according to claims 1 and 2, characterized in that the forming the hook Wire in two juxtaposed, at the hook mouth (2) with a bend into each other Wire strands (3, 4) is guided, the free ends of which are opposite the hook mouth as storage (7, 8 or 13, 14) this safety bracket are formed. 4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Drahtstränge des Hakens (1) zu einer Einhängeöse (5) für das Anschlußglied (18) der Kette od. dgl. gebogen sind.4. Closure according to claims 1 to 3, characterized in that the free ends of the Wire strands of the hook (1) to a suspension eye (5) for the connecting link (18) of the chain or the like. Are bent. 5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der eine Einhängeöse (5) bildenden Drahtstränge als Drehzapfen (7, 8) für den Sicherungsbügel abgebogen sind und der nach dem Hakenmaul hin geschlossene Bügel (9) mit seinen zu ösen (11) gebogenen freien Enden auf den Drehzapfen gelagert ist.5. Closure according to claims 1 to 4, characterized in that the ends of a suspension eyelet (5) forming wire strands bent as pivot pins (7, 8) for the safety bracket and the bow (9), which is closed towards the hook mouth, is bent with its loops (11) free ends is mounted on the pivot pin. 6. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Drahtstränge des Hakens (1) Lagerösen (13, 14) für den Sicherungsbügel (9) bilden.6. Closure according to claims 1 to 3 or 1 to 4, characterized in that the ends of the Wire strands of the hook (1) form bearing eyes (13, 14) for the safety bracket (9). 7. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Hakenmaul hin geschlossene Sicherungsbügel (9) mit seinen freien Enden (15) in die Lagerösen (13, 14) eingreift.7. Closure according to claims 1 to 4 and 6, characterized in that after the hook mouth towards the closed securing bracket (9) with its free ends (15) in the bearing eyes (13, 14) intervenes. 8. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6 oder 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (9) durch die Lagerösen (13, 14) hindurchgeführt ist und seine freien Enden (16) vor dem Hakenmaul liegen.8. Closure according to claims 1 to 3 and 6 or 1 to 4 and 6, characterized in that the safety bracket (9) is passed through the bearing eyes (13, 14) and its free ends (16) lie in front of the hook's mouth. 9. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel im Bereich der Lagerösen ein Verbindungsglied (17) für den Anschluß der Kette od. dgl· trägt.9. Closure according to claims 1 to 3, 6 and 8, characterized in that the securing bracket in the area of the bearing eyes a connecting link (17) for connecting the chain or the like wearing. 10. Verschluß nach beliebigen der vorhergehen-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (9) an seiner Berührungsstelle mit dem Hakenmaul (2) eingebogen ist.10. Closure according to any of the preceding claims, characterized in that the Securing bracket (9) is bent at its point of contact with the hook mouth (2). 11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Berührungsstelle mit dem Hakenmaul (2) nach außen gerichteten Teile (19, 20) des Sicherungsbügels (9) nach der Hakenrückseite hin abgebogen sind.11. A closure according to claim 10, characterized in that the point of contact with the hook mouth (2) outwardly directed parts (19, 20) of the securing bracket (9) after The back of the hook are bent. 12. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (1) und der Sicherungsbügel (21) aus einem Stück Draht gebogen sind und das Sperrende (23) des Sicherungsbügels von innen am Hakenmaul (2) anliegt, derart, daß er zur Freigabe in den Haken unter elastischer Verformung eingedrückt werden kann.12. Closure according to claim 1, characterized in that the hook (1) and the securing bracket (21) are bent from a piece of wire and the locking end (23) of the safety bracket from the inside on the hook mouth (2) rests in such a way that it is elastic to release into the hook Deformation can be depressed. 13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sicherungsbügel (21) bildenden Drahtenden zur Vergrößerung der elastisch nachgebenden Länge in Schlaufen (22) geführt sind.13. Closure according to claim 12, characterized in that the securing bracket (21) forming wire ends to increase the elastically yielding length in loops (22) are led. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 276 681, 323 214;
französische Patentschrift Nr. 698 192.
Considered publications:
German Patent Nos. 276 681, 323 214;
French patent specification No. 698 192.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 769/24 1.57© 609 769/24 1.57
DEW11818A 1953-07-31 1953-07-31 Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like Pending DE1002153B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11818A DE1002153B (en) 1953-07-31 1953-07-31 Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11818A DE1002153B (en) 1953-07-31 1953-07-31 Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002153B true DE1002153B (en) 1957-02-07

Family

ID=7594664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11818A Pending DE1002153B (en) 1953-07-31 1953-07-31 Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002153B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276681C (en) *
DE323214C (en) * 1920-07-17 Gay Freres & Cie Rotatable locking hook for bracelets, necklaces, etc. like
FR698192A (en) * 1930-06-28 1931-01-28 Zuccolo New safety clasp for bracelets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276681C (en) *
DE323214C (en) * 1920-07-17 Gay Freres & Cie Rotatable locking hook for bracelets, necklaces, etc. like
FR698192A (en) * 1930-06-28 1931-01-28 Zuccolo New safety clasp for bracelets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033711T2 (en) a necklace
EP0339123A1 (en) Bracelet, especially a watch strap
DE1002153B (en) Closure for chains, bracelets, watch bracelets, necklaces, etc. like
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
DE618528C (en) Ear jewelery fastening device in the form of a bow-shaped, resilient clip that encompasses the earlobe
CH622415A5 (en)
DE933487C (en) Belt buckle
DE660654C (en) Bracelet clasp with a carabiner-like hook that can be pushed into a housing with a spring-loaded locking tongue
DE362804C (en) bracelet
DE1557624A1 (en) Closure, especially for bracelets
DE2125973A1 (en) Ear clip
DE2309681C3 (en) Clasp for jewelry chains, necklaces, etc.
DE66994C (en) Safety lock for breast, hat and the like needles
DE559911C (en) Two-part spring-loaded fastener for connecting two strap ends
DE252025C (en)
DE2222305A1 (en) CLOSURE FOR DETACHABLE JEWELRY CHAIN AND RIBBON CONNECTION, IN PARTICULAR. CHAIN CONNECTOR
DE516205C (en) Watch strap lock
AT345600B (en) BRACELET CLOSURE
DE202021002358U1 (en) Closure system used on jewelry such as necklaces, bracelets and anklets
DE705403C (en) Closure for width-adjustable bracelets, especially watch bracelets
DE3921831A1 (en) Plug-in-type necklace clasp - comprises halves and segments with mating corrugated tapering faces and sliding sleeve
DE45821C (en) Adjustable buckle for corsets, gloves, etc.
AT102975B (en) Closure for earrings.
DE216807C (en) CLOSURE FOR CLOTHES OF ALL TYPES AND FOR USE ITEMS, CONSISING OF EYES AND HOOK LINKS ARRANGED IN A CHAIN-LIKE ARRANGEMENT ON THE CLOSING EDGE OF THE CLOTHING
AT294469B (en) Clip-like connection and connection element