DE10019228A1 - Locking up device of hydraulic torque converter for power transmission, has several springs fixed in spring receptacles formed in input unit of clutch coupling to couple input and output units - Google Patents

Locking up device of hydraulic torque converter for power transmission, has several springs fixed in spring receptacles formed in input unit of clutch coupling to couple input and output units

Info

Publication number
DE10019228A1
DE10019228A1 DE2000119228 DE10019228A DE10019228A1 DE 10019228 A1 DE10019228 A1 DE 10019228A1 DE 2000119228 DE2000119228 DE 2000119228 DE 10019228 A DE10019228 A DE 10019228A DE 10019228 A1 DE10019228 A1 DE 10019228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
front cover
piston
turbine wheel
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000119228
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshihiro Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE10019228A1 publication Critical patent/DE10019228A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

A clutch coupling (40) is formed between a front cover (2) and a friction coupling portion (49) attached to an input unit (43) which has many spring receptacles (60) queued up in the peripheral direction. Several springs (52) are fixed in the spring receptacles to elastically couple the input unit and an output unit (53) which cannot be connected to a turbine (11) and rotated mutually. The hydraulic torque converter (1) has an impeller (10) which forms a fluid chamber with the front cover. The turbine is fixed in the fluid chamber facing the impeller while ensuring a spacing between the front cover and the turbine. A mechanical coupling and release operation is performed between the front cover and the turbine with the locking up device (4) constituted with the clutch coupling by a pressure charge in the space between the front cover and the turbine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Überbrückunsgsvorrichtung für einen Drehmomentwandler. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Dämpfermechanismus in einer Überbrückungsvorrichtung.The present invention relates generally to one Bridging device for a torque converter. More accurate The present invention relates to a damper mechanism in a bridging device.

Drehmomentwandler umfassen im allgemeinen einen Fluidverbin­ dungsmechanismus zur Übertragung von Drehmoment zwischen der Kurbelwelle eines Motors und der Eingangswelle eines automatischen Getriebes. Da ein Drehmomentwandler Leistung über ein Fluid überträgt, kann die Übertragung eine ruhige bzw. ruckfreie Beschleunigung und Verzögerung bereitstellen. Jedoch tritt ein Energieverlust in Folge von Schlupf des Fluids auf, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.Torque converters generally include a fluid connection Extension mechanism for transmitting torque between the Crankshaft of an engine and the input shaft of a automatic transmission. Because a torque converter performance transmits via a fluid, the transmission can be a quiet one or provide smooth acceleration and deceleration. However, an energy loss occurs due to slippage of the Fluids, which leads to increased fuel consumption.

Um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, wurden in den vergangenen Jahren Drehmomentwandler mit Überbrückungs­ vorrichtungen vorgeschlagen, welche bei Erreichen vorbe­ stimmter Betriebsbedingungen die Drehmomentwandler über­ brücken, so daß die Leistung von der Kurbelwelle eines Motors direkt auf das automatische Getriebe übertragen wird, wobei die Fluidverbindungsvorrichtung umgangen wird. Beim Eingreifen verursachen Überbrückungsvorrichtungen häufig ein Rütteln oder Schwingungen. Weiter sind Überbrückungsvorrichtungen während des Eingriffs Schwingungen ausgesetzt, welche durch plötzliche Beschleunigung oder Verzögerung verursacht werden, oder anderen Schwingungen ausgesetzt, einschließlich Umständen, welche mit Motoren mit innerer Verbrennung zusammenhängen. Dementsprechend ist üblicherweise eine Torsionsschwingungs­ dämpfungsvorrichtung in der Überbrückungsvorrichtung vorgesehen, um Schwingungen zu dämpfen.In order to improve fuel consumption, the past years torque converter with bypass proposed devices that pass when reached the operating torque converter bridge so that the power from the crankshaft of an engine is transferred directly to the automatic transmission, whereby the fluid connection device is bypassed. When intervening bypass devices often cause jarring or Vibrations. Furthermore, bridging devices are in use exposed to vibrations caused by sudden Acceleration or deceleration are caused, or exposed to other vibrations, including circumstances, which are related to internal combustion engines. Accordingly, torsional vibration is usually damping device in the bridging device provided to dampen vibrations.

Ein Drehmomentwandler weist drei Arten von Läufern (Laufrad, Turbinenrad, Leitrad) auf, welche in seinem Inneren zur Übertragung des Drehmoments mittels eines internen hydraulischen Öls oder Fluids angeordnet sind. Das Laufrad ist fest mit der vorderen Abdeckung verbunden, welche das Eingangsdrehmoment von der Leistungseingangswelle empfängt. Die hydraulische Kammer, welche durch das Laufradgehäuse und die vordere Abdeckung gebildet wird, ist mit Hydrauliköl gefüllt. Das Turbinenrad ist gegenüber der vorderen Abdeckung in der Hydraulikkammer angeordnet. Wenn sich das Laufrad dreht, strömt Hydrauliköl vom Laufrad zum Turbinenrad und das Turbinenrad dreht sich. Als Ergebnis wird Drehmoment von dem Turbinenrad auf die Hauptantriebswelle des Getriebes übertragen.A torque converter has three types of rotor (impeller, Turbine wheel, idler wheel), which inside for  Torque transmission by means of an internal hydraulic oil or fluids are arranged. The impeller is firmly attached to the front cover, which the Receives input torque from the power input shaft. The hydraulic chamber through the impeller housing and the front cover is formed with hydraulic oil filled. The turbine wheel is opposite the front cover arranged in the hydraulic chamber. If the impeller turns, hydraulic oil flows from the impeller to the turbine wheel and that Turbine wheel turns. As a result, torque from that Turbine wheel on the main drive shaft of the transmission transfer.

Die Überbrückungskupplung ist in dem Raum zwischen der vorderen Abdeckung und dem Turbinenrad angeordnet. Wie oben erwähnt, ist die Überbrückungskupplung ein Mechanismus zur direkten Übertragung von Drehmoment zwischen der Kurbelwelle des Motors und der Antriebswelle des Getriebes durch ein mechanisches Verbinden der vorderen Abdeckung mit dem Turbinenrad. Die Überbrückungskupplung umfaßt in erster Linie einen Kolben und einen Dämpfermechanismus, um den Kolben mit den Elementen an der Leistungsausgangsseite des Turbinenrads zu verbinden. Der Kolben ist angeordnet, um den Raum zwischen der vorderen Abdeckung und dem Turbinenrad in eine erste Hydraulikkammer an der Seite der vorderen Abdeckung und eine zweite Hydraulikkammer an der Turbinenradseite zu unterteilen. Im Ergebnis kann sich der Kolben nahe zu und fort von der vorderen Abdeckung durch den Druckunterschied zwischen der ersten Hydraulikkammer und der zweiten Hydraulikkammer bewegen. Wenn das Hydrauliköl in der ersten Hydraulikkammer abgelassen wird und der Hydraulikdruck in der zweiten Hydraulikkammer ansteigt, bewegt sich der Kolben in Richtung der Seite der vorderen Abdeckung. Diese Bewegung des Kolbens bewirkt, daß der Kolben fest gegen die vordere Abdeckung gedrückt wird. The lockup clutch is in the space between the front cover and the turbine wheel. As above mentioned, the lock-up clutch is a mechanism for direct transmission of torque between the crankshaft of the motor and the drive shaft of the gearbox through a mechanically connecting the front cover to the Turbine wheel. The lock-up clutch primarily comprises a piston and a damper mechanism to use the piston the elements on the power output side of the turbine wheel connect to. The piston is arranged to space between the front cover and the turbine wheel in a first Hydraulic chamber on the side of the front cover and one to divide the second hydraulic chamber on the turbine wheel side. As a result, the piston can get close to and away from the front cover due to the pressure difference between the first hydraulic chamber and the second hydraulic chamber move. If the hydraulic oil in the first hydraulic chamber is released and the hydraulic pressure in the second Hydraulic chamber rises, the piston moves in the direction the side of the front cover. This movement of the piston causes the piston to be firmly against the front cover is pressed.  

Der Dämpfermechanismus einer herkömmlichen Überbrückungs­ vorrichtung umfaßt ein Antriebselement, welches fest mit dem Kolben verbunden ist, ein angetriebenes Element, welches fest mit der Turbinenradseite verbunden ist, und ein elastisches Element (eine oder mehrere Torsionsfedern), welches zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element angeordnet ist, um eine Drehmomentübertragung zu ermöglichen. Der Dämpfermechanismus dient als ein Torsionschwingungsdämpfungs­ mechanismus, um Schwingungen in der Überbrückungskupplung zu dämpfen. Dem Antriebselement wird ein Drehmoment z. B. von einem Kupplungsverbindungsbereich zugeführt. Das angetriebene Element kann das Drehmoment an das Turbinenrad abgeben. Die Torsionsfedern verbinden das Antriebselement und das ange­ triebene Element elastisch miteinander in Rotationsrichtung, um einen Dämpfermechanismus zu bilden. Der Dämpfermechanismus ist axial bewegbar und agiert als ein Kolben der Über­ brückungsvorrichtung. Genauer ist die innere Umfangsfläche des angetriebenen Elements drehfest d. h. nicht drehbar, mit einer keilverzahnten Turbinenradnabe im Eingriff, um eine Relativ­ rotation zu verhindern, aber eine axiale Bewegung zu er­ möglichen. Im Ergebnis ist das angetriebene Element drehfest und axial bewegbar bezüglich der keilverzahnten Turbinen­ radnabe angeordnet. Das angetriebene Element ist bezüglich der Turbinenradnabe radial positioniert.The damper mechanism of a conventional lock-up device comprises a drive element which is fixed to the Piston is connected, a driven element, which is fixed is connected to the turbine wheel side, and an elastic Element (one or more torsion springs), which between arranged the drive element and the driven element is to enable torque transmission. The Damper mechanism serves as a torsional vibration damping mechanism to prevent vibrations in the lockup clutch dampen. The drive element is a torque z. B. from fed to a coupling connection area. The powered Element can deliver the torque to the turbine wheel. The Torsion springs connect the drive element and the attached driven element elastic with each other in the direction of rotation, to form a damper mechanism. The damper mechanism is axially movable and acts as a piston of the over bridging device. The inner peripheral surface of the driven element rotatably d. H. not rotatable with one splined turbine hub engaged to a relative to prevent rotation, but an axial movement to it possible. As a result, the driven element is non-rotatable and axially movable with respect to the splined turbines wheel hub arranged. The driven element is relative to the Turbine wheel hub positioned radially.

Daher verwenden einige Arten von herkömmlichen Drehmoment­ wandlern Überbrückungsvorrichtungen, um jeweils vordere Abdeckungen an der Eingangsseite mit Turbinenrädern an der Ausgangsseite mechanisch zu verbinden. Die Überbrückungs­ vorrichtung ist in einem Raum zwischen der vorderen Abdeckung und dem Turbinenrad angeordnet. Die Überbrückungsvorrichtung umfaßt beispielsweise eine Reibverbindungsplatte, welche gegen die vordere Abdeckung gedrückt werden kann, einen Kolben, um die Reibverbindungsplatte auf eine Reibfläche der vorderen Abdeckung zu drücken, und einen Dämpfermechanismus, um die Reibverbindungsplatte mit dem Turbinenrad in Rotationsrichtung elastisch zu verbinden. Der Dämpfermechanismus ist aus zwei Antriebsplatten, welche fest mit der Reibverbindungsplatte verbunden sind, einer angetriebenen Platte, welche zwischen den beiden Antriebsplatten angeordnet ist, und drehfest mit dem Turbinenrad verbunden ist, und Torsionsfedern zum elastischen Verbinden der Antriebsplatte mit der angetriebenen Platte in Rotationsrichtung gebildet. Jede Torsionsfeder ist in Rotationsrichtung durch die Antriebsplatten und die angetriebene Platte abgestützt, wobei sie sich mit ihren gegenüberliegenden Enden im Eingriff befindet, und ist axial durch die beiden Antriebsplatten abgestützt, wobei sie sich mit ihren axial gegenüberliegenden Enden im Eingriff befindet.Therefore use some types of conventional torque converters bridging devices to front each Covers on the input side with turbine wheels on the Mechanically connect the output side. The bridging device is in a space between the front cover and the turbine wheel. The bridging device includes, for example, a friction connection plate, which against the front cover can be pushed to a piston the friction plate on a friction surface of the front  Press cover and a damper mechanism to the Friction connection plate with the turbine wheel in the direction of rotation to connect elastically. The damper mechanism is made of two Drive plates, which are fixed to the friction plate are connected, a driven plate, which between the two drive plates is arranged, and rotatably with the turbine wheel is connected, and torsion springs for elastic connection of the drive plate with the driven Plate formed in the direction of rotation. Every torsion spring is in the direction of rotation through the drive plates and driven plate supported, being with their opposite ends are engaged, and is axial supported by the two drive plates, being is engaged with its axially opposite ends.

Üblicherweise weist die herkömmliche Überbrückungsvorrichtung die beiden Antriebsplatten auf. Somit benötigt die her­ kömmliche Überbrückungsvorrichtung eine große Anzahl von Teilen und weist unvermeidlich eine große axiale Größe beziehungsweise große axiale Abmessungen auf. Dementsprechend ist es nicht möglich, die Größe der Torsionsfedern zu erhöhen, welche innerhalb eines beschränkten Raumes angeordnet sind.Usually, the conventional bridging device the two drive plates. So you need her conventional bridging device a large number of Divide and inevitably has a large axial size or large axial dimensions. Accordingly it’s not possible to increase the size of the torsion springs, which are arranged within a limited space.

Daher besteht eine Notwendigkeit für eine Überbrückungs­ vorrichtung für einen Drehmomentwandler, welche die oben erläuterten Probleme im Stand der Technik überwindet. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf diese Notwendigkeit im Stand der Technik sowie auch auf andere Notwendigkeiten, welche für den Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung deutlich werden.There is therefore a need for a bypass Device for a torque converter, which the above overcomes problems in the prior art. The The present invention addresses this need in State of the art as well as other necessities, which for those skilled in the art from the present disclosure become clear.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überbrückungsvorrichtung bzw. einen Drehmomentwandler bereitzustellen, welche die Nachteile verhindert, die durch die beiden Antriebsplatten in einem Dämpfermechanismus einer Überbrückungsvorrichtung verursacht werden.It is therefore an object of the present invention to Bridging device or a torque converter to provide, which prevents the disadvantages caused by  the two drive plates in a damper mechanism one Bridging device caused.

Diese Aufgabe wird durch eine Überbrückungsvorrichtung bzw. einen Drehmomentwandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegen­ stand der Unteransprüche.This task is accomplished by a bridging device or a torque converter with the features of claim 1 or 12 solved. Advantageous further developments are counter stood the subclaims.

Eine Überbrückungsvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem Drehmomentwandler verwendet, welcher eine vordere Abdeckung, ein Laufrad, welches zusammen mit der vorderen Abdeckung eine Fluidkammer bildet, und ein Turbinenrad umfaßt, welches in der Fluidkammer gegenüber dem Laufrad angeordnet ist und einen Raum bezüglich der vorderen Abdeckung aufrecht erhält. Die Überbrückungs­ vorrichtung ist in dem Raum für einen mechanischen Eingriff und ein Lösen der vorderen Abdeckung bezüglich des Turbinen­ rads entsprechend Änderungen des Drucks in dem Raum ange­ ordnet. Die Überbrückungsvorrichtung umfaßt ein Eingangs­ element, ein Ausgangselement und eine Vielzahl von Federn. Das Eingangselement ist ein scheibenförmiges Element, welches in dem Raum angeordnet ist, und weist einen Reibverbindungs­ bereich auf, welcher zusammen mit der vorderen Abdeckung einen Kupplungsverbindungsbereich bildet, und weist eine Vielzahl von Federabstützbereichen auf, welche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Das Ausgangselement befindet sich mit dem Turbinenrad drehfest im Eingriff. Die Vielzahl der Federn werden durch die Federabstützbereiche abgestützt und verbinden die Eingangs- und Ausgangselemente miteinander elastisch in Rotationsrichtung.A lockup device according to a first aspect of the present invention is in a torque converter which uses a front cover, an impeller, which together with the front cover is a fluid chamber forms, and includes a turbine wheel, which in the fluid chamber is arranged opposite the impeller and a space the front cover is maintained. The bridging device is in the room for mechanical intervention and loosening the front cover with respect to the turbine rads according to changes in pressure in the room arranges. The bridging device comprises an entrance element, an output element and a variety of springs. The Input element is a disc-shaped element, which in the space is arranged, and has a friction connection area, which together with the front cover Coupling connection area forms, and has a variety of spring support areas, which in the circumferential direction are aligned. The output element is located with the Turbine wheel in rotation. The variety of feathers are supported and connected by the spring support areas the input and output elements are elastic with each other Direction of rotation.

Bei dieser Überbrückungsvorrichtung weist das Eingangselement den Reibverbindungsbereich auf und weist ebenfalls die Vielzahl der Federabstützbereiche auf. Daher dient das Eingangselement als eine der herkömmlichen Antriebsplatten. In this bridging device, the input element has the friction connection area and also has the Variety of spring support areas. Therefore that serves Input element as one of the conventional drive plates.  

Daher benötigt die Überbrückungsvorrichtung eine verringerte Teileanzahl.Therefore, the lockup device needs a reduced one Number of parts.

Gemäß einem zweiten Aspekt weist die Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler gemäß dem ersten Aspekt weiter das Merkmal auf, daß die Vielzahl von Federabstützbereichen die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden und eine axiale Seite jeder Federn abstützen.According to a second aspect, the bridging device has for a torque converter according to the first aspect Feature on that the plurality of spring support areas in Circumferential opposite ends and an axial side support each springs.

Vorzugsweise weist die Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomenwandler weiter das Merkmal auf, daß die Über­ brückungsvorrichtung weiter ein Abstützelement umfaßt, welches fest mit dem Eingangselement verbunden ist, um die andere axiale Seite jeder der Federn abzustützen.Preferably, the bridging device for one Torque converter further the feature that the over bridging device further comprises a support element, which is firmly connected to the input element to the other support the axial side of each of the springs.

Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung deutlich, welche in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart.These and other goals, characteristics, aspects and advantages of present invention will become apparent to those skilled in the art from the following detailed description clearly which in connection with the accompanying drawing a preferred embodiment of the present invention.

In der Zeichung ist:In the drawing is:

Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer oberen Hälfte eines Drehmomentwandlers mit einer Über­ brückungsvorrichtung, welche einen Dämpfermechanismus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung aufweist; Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an upper half of a torque converter with a bridging device having a damper mechanism according to a first embodiment of the present invention;

Fig. 2 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Kupplungsverbinungsbereichs der in Fig. 1 darge­ stellten Überbrückungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 is an enlarged partial cross-sectional view of a coupling connection area of the lock-up device shown in Fig. 1 Darge according to the first embodiment of the invention;

Fig. 3 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Kolbens, welcher durch den Dämpfermechanismus der Überbrückungsvorrichtung abgestützt wird, welche in Fig. 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; Fig. 3 is an enlarged partial cross-sectional view of a piston, which is supported by the damper mechanism of the lock device which the invention is shown in Figure 1 according to the first embodiment.

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kolbens der in Fig. 1 dargestellten Überbrückungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; FIG. 4 is a perspective view of the piston of the lock-up device shown in FIG. 1 according to the first exemplary embodiment of the present invention;

Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer oberen Hälfte eines Drehmomentwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of an upper half of a torque converter according to a second embodiment of the present invention; and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Überbrückungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. FIG. 6 is a perspective view of the bridging device shown in FIG. 5 according to the second embodiment of the present invention.

In den Fig. 1 bis 3 ist ein Drehmomentwandler 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Drehmomentwandler 1 im wesentlichen aus einer vorderen Abdeckung 2, einem Fluidbetriebsbereich 3 und einer Überbrückungsvorrichtung 4 gebildet. Die vordere Abdeckung 2 weist einen scheibenförmigen Hauptkörper 5 mit einem Nabenwulst 6 an seinem inneren Ende und einem radial äußeren zylindrischen Bereich 8 auf. Der Fluidbetriebsbereich 3 ist durch drei Arten von Flügelrädern (d. h. einem Laufrad 10, einem Turbinenrad 11 und einem Leitrad 12) gebildet, welche koaxial zur vorderen Abdeckung 2 angeordnet sind. Das Laufrad 10 weist ein Laufradgehäuse 15 mit Laufradschaufeln 16 auf. Die vordere Abdeckung 2 und das Laufradgehäuse 15 des Laufrades 10 sind fest miteinander an ihren radial äußeren Bereichen verbunden, so daß diese Elemente eine Fluidkammer A bilden. Die Fluidkammer A ist mit Arbeitsfluid gefüllt. Das Laufradgehäuse 15 weist einen verlängerten Bereich auf, welcher sich axial über die Laufradschaufeln 16 erstreckt. Der verlängerte Bereich des Laufradgehäuses 15 ist radial außerhalb des Turbinenrades 11 angeordnet und ist integral (d. h. mittels Schweißen o. dgl.) mit dem radial äußeren zylindrischen Bereich 8 der vorderen Abdeckung 2 gebildet.In Figs. 1 to 3, a torque converter 1 is illustrated in accordance with a first embodiment of the present invention. As shown in FIG. 1, the torque converter 1 is essentially formed from a front cover 2 , a fluid operating area 3 and a lockup device 4 . The front cover 2 has a disk-shaped main body 5 with a hub bead 6 at its inner end and a radially outer cylindrical region 8 . The fluid operating area 3 is formed by three types of impellers (ie an impeller 10 , a turbine wheel 11 and a stator 12 ) which are arranged coaxially with the front cover 2 . The impeller 10 has an impeller housing 15 with impeller blades 16 . The front cover 2 and the impeller housing 15 of the impeller 10 are firmly connected to one another at their radially outer regions, so that these elements form a fluid chamber A. The fluid chamber A is filled with working fluid. The impeller housing 15 has an elongated region which extends axially over the impeller blades 16 . The extended region of the impeller housing 15 is arranged radially outside of the turbine wheel 11 and is formed integrally (ie by means of welding or the like) with the radially outer cylindrical region 8 of the front cover 2 .

Das Turbinenrad 11 unterteilt den Raum A in Räume B und C. Der Raum B bildet eine Betriebskammer, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Überbrückungsvorrichtung 4 ist in dem Raum C ange­ ordnet. Der Raum C ist axial zwischen der vorderen Abdeckung 2 und dem Turbinenrad 11 gebildet.The turbine wheel 11 divides space A into spaces B and C. Space B forms an operating chamber, as will be described below. The bridging device 4 is arranged in the room C. The space C is formed axially between the front cover 2 and the turbine wheel 11 .

Die vordere Abdeckung 2 ist ein Element, welches ein Dreh­ moment von der Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors zuführt. Wie oben erläutert, ist die vordere Abdeckung 2 im wesent­ lichen aus dem scheibenförmigen Hauptkörper 5 und dem radial äußeren zylindrischen Bereich 8 gebildet. Der Nabenwulst 6 ist fest mit der Mitte des Hauptkörpers 5 verbunden, um Drehmoment von der Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu empfangen. Mehrere Muttern 7 sind fest mit einer Fläche an der Motorseite des äußeren Umfangsbereichs des Hauptkörpers 5 angebracht. Der Hauptkörper 5 weist an seinem äußeren Umfangsbereich den äußeren zylindrischen Bereich 8 auf, welcher sich in Axial­ richtung in Richtung des Getriebes erstreckt.The front cover 2 is an element which supplies a torque from the crankshaft (not shown) of the engine. As explained above, the front cover 2 is formed in wesent union from the disk-shaped main body 5 and the radially outer cylindrical region 8 . The hub bead 6 is fixedly connected to the center of the main body 5 to receive torque from the crankshaft (not shown). A plurality of nuts 7 are fixedly attached to a surface on the motor side of the outer peripheral portion of the main body 5 . The main body 5 has on its outer peripheral region the outer cylindrical region 8 , which extends in the axial direction in the direction of the transmission.

Der äußere zylindrische Bereich 8 weist entlang seines gesamten Umfangs Unregelmäßigkeiten (d. h. radial konvex gebildete Bereiche und radial konkav gebildete Bereiche) auf, welche von alternierenden Positionen radial vorstehen. Die radial konvex gebildeten Bereiche und die radial konkav gebildeten Bereiche sind in einer alternierenden Anordnung zueinander angeordnet. Diese konvex und konkav gebildeten Bereiche bilden vorstehende Teile oder eine Profilverzahnung 9 an der radialen Innenseite des äußeren zylindrischen Bereichs 8. Die vordere Abdeckung 2 weist weiter an ihrem äußeren Umfangsbereich eine ringförmige und flache Reibfläche 70 auf, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Reibfläche 70 befindet sich radial innerhalb des äußeren zylindrischen Bereichs 8 der vorderen Abdeckung 2. Die Reibfläche 70 ist axial zur Getriebeseite des Drehmomentwandlers 1 ausgerichtet und ist axial an der Getriebeseite des äußeren Umfangsbereichs des Hauptkörpers 5 angeordnet.The outer cylindrical region 8 has irregularities (ie, radially convex regions and radially concave regions) along its entire circumference, which project radially from alternating positions. The radially convex regions and the radially concave regions are arranged in an alternating arrangement with one another. These convex and concave regions form projecting parts or a profile toothing 9 on the radial inside of the outer cylindrical region 8 . The front cover 2 further has an annular and flat friction surface 70 on its outer peripheral region, as shown in FIG. 2. The friction surface 70 is located radially within the outer cylindrical region 8 of the front cover 2 . The friction surface 70 is aligned axially to the transmission side of the torque converter 1 and is arranged axially on the transmission side of the outer peripheral region of the main body 5 .

Der Fluidbetriebsbereich 3 ist innerhalb der Fluidkammer oder des Raumes A angeordnet. Der Fluidbetriebsbereich 3 ist an der Getriebeseite der Fluidkammer A in Axialrichtung angeordnet. Dadurch wird die Fluidkammer A in die Fluidbetriebskammer oder den Raum B und den Raum C unterteilt. Die Fluidbetriebskammer B ist durch den Fluidbetriebsbereich 3 gebildet. Der Raum C ist zwischen dem Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2 und dem Turbinenrad 11 gebildet.The fluid operating area 3 is arranged within the fluid chamber or the space A. The fluid operating area 3 is arranged on the gear side of the fluid chamber A in the axial direction. As a result, the fluid chamber A is divided into the fluid operating chamber or space B and space C. The fluid operating chamber B is formed by the fluid operating region 3 . The space C is formed between the main body 5 of the front cover 2 and the turbine wheel 11 .

Das Laufrad 10 ist aus dem Laufradgehäuse 15, den Laufrad­ schaufeln 16, einem Laufrad-Deckband 17 und einer Laufradnabe 18 gebildet. Die Laufradschaufeln 16 sind fest mit der Innenseite des Laufradgehäuses 15 verbunden. Das Laufrad- Deckband 17 ist fest mit den Innenseiten der Laufradschaufeln 16 verbunden. Die Laufradnabe 18 ist fest mit dem inneren Umfang des Laufradgehäuses 15 verbunden.The impeller 10 is formed from the impeller housing 15 , the impeller blades 16 , an impeller shroud 17 and an impeller hub 18 . The impeller blades 16 are firmly connected to the inside of the impeller housing 15 . The impeller shroud 17 is firmly connected to the inside of the impeller blades 16 . The impeller hub 18 is fixedly connected to the inner circumference of the impeller housing 15 .

Das Turbinenrad 11 ist in der Fluidkammer A angeordnet und ist axial gegenüber dem Laufrad 10 angeordnet. Das Turbinenrad 11 ist aus einem Turbinenradgehäuse 20, einer Vielzahl von Turbinenradschaufeln 21, einem Turbinenrad-Deckband 22 und einer Turbinenradnabe 23 gebildet. Die Turbinenradschaufeln 21 sind fest mit dem Turbinenradgehäuse 20 verbunden. Das Turbinen-Deckband 22 ist fest den Innenseiten der Turbinenradschaufeln 21 verbunden. Die Turbinenradnabe 23 ist fest mit dem inneren Umfang des Turbinenradgehäuses 20 verbunden. Die Turbinenradnabe 23 ist ein zylindrisches Element und weist einen radialen Flansch 26 auf. Der Flansch 26 der Turbinenradnabe 23 ist fest mit dem inneren Umfangs­ bereich des Turbinenradgehäuses 20 mittels einer Vielzahl von Nieten 24 verbunden. Die Turbinenradnabe 23 weist weiter an ihrem inneren Umfang eine Keilverzahnung 25 auf. Die Keil­ verzahnung 25 befindet sich mit einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) im Eingriff, welche sich von der Getriebeseite her erstreckt. Dadurch wird ein Drehmoment von der Turbinenradnabe 23 auf die Getriebewelle (nicht gezeigt) übertragen.The turbine wheel 11 is arranged in the fluid chamber A and is arranged axially opposite the impeller 10 . The turbine wheel 11 is formed from a turbine wheel housing 20 , a plurality of turbine wheel blades 21 , a turbine wheel cover band 22 and a turbine wheel hub 23 . The turbine wheel blades 21 are fixedly connected to the turbine wheel housing 20 . The turbine shroud 22 is firmly connected to the inside of the turbine blades 21 . The turbine wheel hub 23 is fixedly connected to the inner circumference of the turbine wheel housing 20 . The turbine wheel hub 23 is a cylindrical element and has a radial flange 26 . The flange 26 of the turbine hub 23 is fixedly connected to the inner peripheral region of the turbine housing 20 by means of a plurality of rivets 24 . The turbine wheel hub 23 further has splines 25 on its inner circumference. The spline 25 is in engagement with an output shaft (not shown) which extends from the transmission side. As a result, torque is transmitted from the turbine wheel hub 23 to the transmission shaft (not shown).

Das Leitrad 12 ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des Laufrads 10 und dem inneren Umfangsbereich des Turbinenrads 11 angeordnet. Das Leitrad 12 ist ein Mechanismus zum Regulieren einer Strömung des Arbeitsfluids, welches vom Turbinenrad 11 zum Laufrad 10 zurückkehrt. Das Leitrad 12 ist aus einem Leitradträger 27, einer Vielzahl von Leitradschaufeln 28 und einem Leitrad-Deckband 29 gebildet. Die Leitradschaufeln 28 sind fest mit der äußeren Umfangsfläche des Leitradträgers 27 verbunden. Das Leitrad-Deckband 29 ist mit den radialen Außen­ seiten der Leitradschaufeln 28 verbunden. Der Leitradträger 27 wird auf einer stationären Welle (nicht gezeigt) über eine Freilaufkupplung 30 getragen.The stator 12 is arranged between the inner peripheral region of the impeller 10 and the inner peripheral region of the turbine wheel 11 . The stator 12 is a mechanism for regulating a flow of the working fluid that returns from the turbine 11 to the impeller 10 . The stator 12 is formed from a stator support 27 , a plurality of stator vanes 28 and a stator cover band 29 . The stator blades 28 are fixedly connected to the outer circumferential surface of the stator carrier 27 . The stator shroud 29 is connected to the radial outer sides of the stator vanes 28 . The stator support 27 is carried on a stationary shaft (not shown) via a one-way clutch 30 .

Ein erstes Druck- bzw. Axiallager 32 ist axial zwischen einem inneren Umfangsbereich des Hauptkörpers 5 der vorderen Abdeckung 2 und der Turbinenradnabe 23 angeordnet. Die Turbinenradnabe 23 weist an ihrer Endfläche eine Vielzahl von radialen Aussparungen auf. Die Endfläche der Turbinenradnabe 23 ist an der Motorseite in Axialrichtung der Turbinenradnabe 23 angeordnet. Die radialen Aussparungen in der Turbinen­ radnabe 23 ermöglichen die Strömung von Arbeitsfluid zwischen raidal gegenüberliegenden Seiten des ersten Axiallagers 32. A first thrust or axial bearing 32 is arranged axially between an inner peripheral region of the main body 5 of the front cover 2 and the turbine wheel hub 23 . The turbine wheel hub 23 has a plurality of radial cutouts on its end face. The end face of the turbine hub 23 is disposed on the engine side in the axial direction of the turbine hub 23rd The radial recesses in the turbine wheel hub 23 allow the flow of working fluid between the opposite sides of the first thrust bearing 32 .

Ein zweites Druck- bzw. Axiallager 33 ist axial zwischen der Turbinenradnabe 23 und der Freilaufkupplung 30 angeordnet. Ein Element ist an der Motorseite der einen Freilauf-Unterkupplung 30 d. h. der Seite, welche axial gegenüber dem Motor liegt, vorgesehen und bildet einen Teil der Freilaufkupplung 30. Das Element weist eine Vielzahl von radialen Aussparungen auf. Diese Aussparungen ermöglichen die Strömung von Arbeitsfluid zwischen den radial gegenüberliegenden Seite des zweiten Axiallagers 33.A second pressure or axial bearing 33 is arranged axially between the turbine wheel hub 23 and the one-way clutch 30 . An element is provided on the motor side of the one-way clutch 30, ie the side that lies axially opposite the motor, and forms part of the one-way clutch 30 . The element has a plurality of radial cutouts. These recesses allow the flow of working fluid between the radially opposite side of the second thrust bearing 33 .

Ein drittes Druck- bzw. Axiallager 34 ist axial zwischen dem Leitradträger 27 und der Laufradnabe 18 angeordnet. Der Leitradträger 27 weist eine Vielzahl von radialen Aussparungen an der Getriebeseite des Leitradträgers 27 auf, d. h. der Seite, welche axial gegenüber dem Getriebe liegt. Diese Aussparungen ermöglichen die Strömung von Arbeitsfluid zwischen den radial gegenüberliegenden Seiten des dritten Axiallagers 34.A third pressure or axial bearing 34 is arranged axially between the guide wheel carrier 27 and the impeller hub 18 . The stator support 27 has a multiplicity of radial cutouts on the transmission side of the stator support 27 , ie the side which lies axially opposite the transmission. These recesses allow the working fluid to flow between the radially opposite sides of the third thrust bearing 34 .

In diesem Ausführungsbeispiel weist der Hydraulikbetriebs­ mechanismus einen ersten Öldurchlaß, einen zweiten Öldurchlaß und einen dritten Öldurchlaß auf. Der erste Öldurchlaß des Hydraulikbetriebsmechanismus ist mit einer axialen Position zwischen der Laufradnabe 18 und dem Leitrad 12 verbunden. Der zweite Öldurchlaß des Hydraulikbetriebsmechanismus ist mit einer axialen Position zwischen dem Leitrad 12 und der Turbinenradnabe 23 verbunden. Der dritte Öldurchlaß des Hydraulikbetriebsmechanismus ist mit einer Position zwischen der Turbinenradnabe 23 und dem inneren Umfangsbereich der vorderen Abdeckung 2 verbunden. Der erste und der zweite Öldurchlaß sind üblicherweise miteinander verbunden, um einen gemeinsamen Hydraulikkreis zum Zuführen von Arbeitsfluid zur Fluidbetriebskammer 3 und zum Abführen des Arbeitsfluids aus der Fluidbetriebskammer 3 zu bilden. Der dritte Öldurchlaß ist vorgesehen, um das Arbeitsfluid zum/vom Raum C zwischen der vorderen Abdeckung 2 und der Turbinenradnabe 23 zur/von der Innenseite der Welle zuzuführen und abzulassen.In this embodiment, the hydraulic operating mechanism has a first oil passage, a second oil passage and a third oil passage. The first oil passage of the hydraulic operating mechanism is connected to an axial position between the impeller hub 18 and the stator 12 . The second oil passage of the hydraulic operating mechanism is connected to an axial position between the stator 12 and the turbine hub 23 . The third oil passage of the hydraulic operating mechanism is connected to a position between the turbine hub 23 and the inner peripheral portion of the front cover 2 . The first and second oil passages are usually connected to one another to form a common hydraulic circuit for supplying working fluid to the fluid operating chamber 3 and for removing the working fluid from the fluid operating chamber 3 . The third oil passage is provided to supply and drain the working fluid to / from the space C between the front cover 2 and the turbine hub 23 to / from the inside of the shaft.

Nachfolgend wird der Raum C beschrieben. Der Raum C weist eine ringförmige Form auf und ist axial zwischen dem Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2 und dem Turbinenrad 11 gebildet. Der Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2 definiert die Motorseite des Raums C, während die Getriebeseite des Raums C durch das Turbinenradgehäuse 20 des Turbinenrads 11 definiert wird. Die radiale Außenseite des Raums C ist in erster Linie durch die innere Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 8 definiert und die radiale Innenseite des Raums C ist durch die äußere Umfangsfläche der Turbinenradnabe 23 definiert. Die radiale Innenseite des Raums C, welche zwischen dem inneren Umfangsbereich der vorderen Abdeckung 2 und der Turbinenradnabe 23 angeordnet ist, befindet sich mit einem externen Hydraulikbetriebsmechanismus in Verbindung, wie schon beschrieben wurde. Der Raum C weist weiter einen Bereich auf, welcher sich mit der Fluidbetriebskammer B über einen Zwischenraum in Verbindung befindet, welcher zwischen dem Auslaß des Laufrads 10 und dem Einlaß des Turbinenrads 11 gebildet ist.Room C is described below. The space C has an annular shape and is axially formed between the main body 5 of the front cover 2 and the turbine wheel 11 . The main body 5 of the front cover 2 defines the engine side of the space C, while the transmission side of the space C is defined by the turbine shell 20 of the turbine 11 . The radial outside of the space C is primarily defined by the inner peripheral surface of the outer cylindrical region 8 and the radial inside of the space C is defined by the outer peripheral surface of the turbine hub 23 . The radial inside of the space C, which is located between the inner peripheral portion of the front cover 2 and the turbine hub 23 , is in communication with an external hydraulic operating mechanism, as has already been described. The space C further has an area which is in communication with the fluid operating chamber B via an intermediate space which is formed between the outlet of the impeller 10 and the inlet of the turbine wheel 11 .

Die Überbrückungsvorrichtung 4 ist im Raum C zum mechanischen, rotierenden Eingreifen und Lösen der vorderen Abdeckung 2 bezüglich des Turbinenrads 11 entsprechend Änderungen des Hydraulikdrucks im Raum C angeordnet. Die Überbrückungs­ vorrichtung 4 ist im wesentlichen aus einem Kolbenmechanismus 41 und einem Kolben 42 gebildet.The bridging device 4 is arranged in the room C for mechanical, rotating engagement and release of the front cover 2 with respect to the turbine wheel 11 in accordance with changes in the hydraulic pressure in the room C. The bridging device 4 is essentially formed from a piston mechanism 41 and a piston 42 .

Der Kolbenmechanismus 41 weist eine Kolbenfunktion auf, bei der der Mechanismus selbst entsprechend Änderungen des Hydraulikdrucks im Raum C betätigt wird. Der Kolbenmechanismus 41 weist ebenfalls eine Dämpferfunktion auf, um Torsions­ schwingungen in Rotationsrichtung zu absorbieren und zu dämpfen.The piston mechanism 41 has a piston function in which the mechanism itself is operated according to changes in the hydraulic pressure in the room C. The piston mechanism 41 also has a damper function to absorb and dampen torsional vibrations in the direction of rotation.

Der Kolbenmechanismus 41 ist aus einem ersten Kolben 43 und einem Dämpfermechanismus 44 gebildet. Der erste Kolben 43 ist ein scheibenförmiges Eingangselement, welches an einer axial benachbarten Position relativ zum Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2 angeordnet ist. Der Kolben 43 ist ebenfalls im Raum C angeordnet. Der erste Kolben 43 ist im wesentlichen aus einer scheibenförmigen Platte 45 gebildet. Die scheibenförmige Platte 45 des Kolbens 43 unterteilt den Raum C in einen ersten Raum D, benachbart zur vorderen Abdeckung 2 und einen zweiten Raum E, benachbart zum Turbinenrad 11. Ein radial äußerer Bereich der Platte 45 bildet einen ersten Reibverbindungs­ bereich 49. Der erste Reibverbindungsbereich 49 ist an der Getriebeseite der Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 angeordnet. Der erste Reibverbindungsbereich 49 ist ein ringförmiger, flacher, plattenförmiger Bereich und trägt ein Paar von Reibelementen 46. Die Reibelemente 46 sind fest mit den axial gegenüberliegenden Seiten des ersten Reibver­ bindungsbereichs 49 verbunden. Das Reibelement 46, welches axial gegenüberliegend zur Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 angeordnet ist, wird nachfolgend als erstes Reib­ element 46a bezeichnet. Das andere Reibelement 46, welches fest mit der axial gegenüberliegenden Fläche des ersten Reib­ verbindungsbereichs 49 verbunden ist, wird nachfolgend als zweites Reibelement 46b bezeichnet.The piston mechanism 41 is formed from a first piston 43 and a damper mechanism 44 . The first piston 43 is a disk-shaped input member, which is arranged at an axially adjacent position relative to the main body 5 of the front cover 2 . The piston 43 is also arranged in the room C. The first piston 43 is essentially formed from a disk-shaped plate 45 . The disk-shaped plate 45 of the piston 43 divides the space C into a first space D, adjacent to the front cover 2 and a second space E, adjacent to the turbine wheel 11 . A radially outer region of the plate 45 forms a first friction connection region 49 . The first friction connection region 49 is arranged on the transmission side of the friction surface 70 of the front cover 2 . The first friction connection region 49 is an annular, flat, plate-shaped region and carries a pair of friction elements 46 . The friction elements 46 are fixedly connected to the axially opposite sides of the first Reibver binding region 49 . The friction element 46 , which is arranged axially opposite to the friction surface 70 of the front cover 2 , is referred to below as the first friction element 46 a. The other friction element 46 , which is fixedly connected to the axially opposite surface of the first friction connection region 49 , is referred to below as the second friction element 46 b.

Die scheibenförmige Platte 45 weist einen radial inneren Bereich auf, welcher in axialer Richtung in Richtung der Getriebeseite bezüglich ihres äußeren Umfangbereichs versetzt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die scheibenförmige Platte 45 an ihrem radial inneren Bereich einen axial vorstehenden Bereich 56 auf, welcher mittels Ziehen oder einer anderen herkömmlichen Metallbearbeitungstechnik hergestellt ist. Der vorstehende Bereich 56 ist aus einem zylindrischen Bereich 50 und einem scheibenförmigen Bereich 51 gebildet.The disk-shaped plate 45 has a radially inner region which is offset in the axial direction in the direction of the transmission side with respect to its outer peripheral region. As shown in FIG. 4, the disc-shaped plate 45 has on its radially inner region an axially projecting region 56 , which is produced by means of drawing or another conventional metalworking technique. The protruding region 56 is formed from a cylindrical region 50 and a disk-shaped region 51 .

Die scheibenförmige Platte 45 weist an ihrem inneren Umfang einen inneren zylindrischen Bereich 71 auf. Der innere zylindrische Bereich 71 erstreckt sich vom inneren Umfang des scheibenförmigen Bereichs 51 der Platte 45 axial in Richtung des Getriebes. Der innere zylindrische Bereich 71 weist eine innere Umfangsfläche auf, welche an einer äußeren Umfangs­ fläche 65 der Turbinenradnabe 23 abgestützt ist, um eine axiale Bewegung und eine Rotationsbewegung des inneren zylindrischen Bereichs 71 relativ zur Turbinenradnabe 23 zu ermöglichen.The disk-shaped plate 45 has an inner cylindrical region 71 on its inner circumference. The inner cylindrical region 71 extends from the inner circumference of the disk-shaped region 51 of the plate 45 axially in the direction of the transmission. The inner cylindrical portion 71 has an inner peripheral surface which is supported on an outer peripheral surface 65 of the turbine hub 23 to allow axial movement and rotational movement of the inner cylindrical portion 71 relative to the turbine hub 23 .

Die Turbinenradnabe 23 weist an ihrer äußeren Umfangsfläche 65 einen ringförmigen Kontaktbereich 48 auf. Der ringförmige Kontaktbereich 48 der Turbinenradnabe 23 ist an der Getriebe­ seite des inneren zylindrischen Bereichs 71 in Axialrichtung angeordnet. Dieser Aufbau beschränkt die axiale Bewegung der Platte 45 in Richtung des Getriebes, wenn der innere zylindrische Bereich 71 in den ringförmigen Kontaktbereich 48 eingreift. Die äußere Umfangsfläche 65 weist eine ringförmige Aussparung auf. Ein Dichtring 57 ist in der ringförmigen Aussparung der äußeren Umfangsfläche 65 angeordnet. Der Dichtring 57 berührt die innere Umfangsfläche des inneren zylindrischen Bereichs 71. Dieser Dichtring 57 dichtet die ersten und zweiten Räume D und E voneinander ab.The turbine wheel hub 23 has an annular contact area 48 on its outer peripheral surface 65 . The annular contact region 48 of the turbine wheel hub 23 is arranged on the transmission side of the inner cylindrical region 71 in the axial direction. This structure limits the axial movement of the plate 45 toward the transmission when the inner cylindrical portion 71 engages the annular contact portion 48 . The outer peripheral surface 65 has an annular recess. A sealing ring 57 is arranged in the annular recess of the outer peripheral surface 65 . The sealing ring 57 contacts the inner peripheral surface of the inner cylindrical portion 71 . This sealing ring 57 seals the first and second spaces D and E from one another.

Wie schon beschrieben, befindet sich der innere Umfangsbereich des ersten Raums D in Verbindung mit dem dritten Öldurchlaß. Der innere Umfangsbereich des ersten Raums D ist ebenfalls isoliert (abgedichtet) vom zweiten Raum E durch den inneren Umfang des ersten Kolbens 43 und die äußere Umfangsfläche 65 der Turbinenradnabe 23. Des weiteren ist der äußere Umfangsbereich des ersten Raums D vom zweiten Raum E isoliert (abgedichtet), wenn das erste Reibelement 46a des ersten Reibverbindungsbereichs 49 sich mit der Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 in Kontakt befindet. Der äußere Umfangsbereich des ersten Raums D ist mit dem zweiten Raum E in Verbindung, wenn das erste Reibelement 46a des ersten Reibverbindungsbereichs 49 von der Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 beabstandet ist.As already described, the inner peripheral area of the first space D is in communication with the third oil passage. The inner peripheral region of the first space D is also isolated (sealed) from the second space E by the inner periphery of the first piston 43 and the outer peripheral surface 65 of the turbine hub 23 . Furthermore, the outer peripheral region of the first space D is insulated (sealed) from the second space E when the first friction element 46 a of the first friction connection region 49 is in contact with the friction surface 70 of the front cover 2 . The outer peripheral region of the first space D is in communication with the second space E when the first friction element 46 a of the first friction connection region 49 is spaced from the friction surface 70 of the front cover 2 .

Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der scheibenförmige Bereich 51 eine Vielzahl von Federabstützbereichen 60 auf, welche einen Bereich des Dämpfermechanismus 44 bilden, der nachfolgend beschrieben wird. Die Federabstützbereiche 60 sind in Umfangsrichtung ausgerichtet. Jeder Federabstützbereich 60 weist eine axial vorstehende Form auf, welche mittels Ziehen erreicht wird. Genauer ist jeder Federabstützbereich 60 konvex in Axialrichtung in Richtung des Getriebes ausgebildet und ist konkav in Axialrichtung in Richtung des Motors ausgebildet. Jeder Federabstützbereich 60 weist keine axiale Durchgangs­ öffnung oder dgl. auf. Jeder Federabstützbereich 60 ist in Umfangsrichtung langgestreckt. Die konkaven Flächen der Federabstützbereiche 60 weisen einen hohen Widerstand gegen Abnutzung auf, was durch eine Erhöhung ihrer Härte mittels einer Wärmebehandlung und/oder einer Verbesserung der Schmierung durch Aufbringen eines Schmiermittels erreicht wird. Daher ist es möglich, ihren Verschleiß zu verhindern, welcher durch ein Gleiten von Torsionsfedern 52 an den Federabstützbereichen 60 verursacht werden kann.As shown in FIG. 4, the disk-shaped portion 51 has a plurality of spring support portions 60 , which form a portion of the damper mechanism 44 , which will be described below. The spring support areas 60 are aligned in the circumferential direction. Each spring support area 60 has an axially projecting shape, which is achieved by pulling. More specifically, each spring support portion 60 is convex in the axial direction toward the transmission and is concave in the axial direction toward the motor. Each spring support area 60 has no axial through opening or the like. Each spring support area 60 is elongated in the circumferential direction. The concave surfaces of the spring support regions 60 have a high resistance to wear, which is achieved by increasing their hardness by means of a heat treatment and / or improving the lubrication by applying a lubricant. Therefore, it is possible to prevent their wear, which can be caused by sliding torsion springs 52 on the spring support portions 60 .

Der Dämpfermechanismus 44 ist ein Mechanismus zur Übertragung eines Drehmoments vom ersten Kolben 43 in Richtung des Turbinenrads 11 und zum Absorbieren und Dämpfen von Torsions­ schwingungen. Der Dämpfermechanismus 44 ist axial zwischen dem inneren Umfangsbereich des ersten Kolbens 43 und dem inneren Umfangsbereich der vorderen Abdeckung 2 angeordnet und ist im Raum D positioniert. Somit ist der Dämpfermechanismus 44 an der Motorseite des radial inneren Bereichs des ersten Kolbens 43 angeordnet.The damper mechanism 44 is a mechanism for transmitting a torque from the first piston 43 toward the turbine wheel 11 and for absorbing and damping torsional vibrations. The damper mechanism 44 is disposed axially between the inner peripheral portion of the first piston 43 and the inner peripheral portion of the front cover 2 and is positioned in the space D. Thus, the damper mechanism 44 is arranged on the engine side of the radially inner area of the first piston 43 .

Der Dämpfermechanismus 44 ist aus einer Vielzahl von Torsions­ federn 52 und einer angetriebenen Platte 53, einer ersten Antriebsplatte 54 und dem axial vorstehenden Bereich 56 des ersten Kolbens 43 gebildet. Die erste Antriebsplatte 54 bildet ein Abstützelement 54 des Dämpfermechanismus 44. Der axial vorstehende Bereich 56 der scheibenförmigen Platte 45 des ersten Kolbens 43 fungiert als ein Eingangselement oder eine zweite Antriebsplatte. Somit bilden das Abstützelement oder die erste Antriebsplatte 54 und der axial vorstehende Bereich 56 ein Antriebselement. Die Antriebsplatte 54 ist eine ringförmige Platte, welche derart angeordnet ist, daß sie axial gegenüber dem axial vorstehenden Bereich 56 angeordnet ist. Die erste Antriebsplatte 54 ist axial benachbart zur Motorseite der scheibenförmigen Platte 45 des ersten Kolbens 43. Mit anderen Worten liegt die Antriebsplatte 54 axial gegenüber dem scheibenförmigen Bereich 51 des ersten Kolbens 43 und dem scheibenförmigen Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2.The damper mechanism 44 is formed from a plurality of torsion springs 52 and a driven plate 53 , a first drive plate 54 and the axially projecting portion 56 of the first piston 43 . The first drive plate 54 forms a support element 54 of the damper mechanism 44 . The axially protruding portion 56 of the disk-shaped plate 45 of the first piston 43 functions as an input element or a second drive plate. The support element or the first drive plate 54 and the axially projecting region 56 thus form a drive element. The drive plate 54 is an annular plate which is arranged such that it is arranged axially opposite the axially projecting area 56 . The first drive plate 54 is axially adjacent to the motor side of the disk-shaped plate 45 of the first piston 43 . In other words, the drive plate 54 lies axially opposite the disk-shaped region 51 of the first piston 43 and the disk-shaped main body 5 of the front cover 2 .

Der axial vorstehende Bereich 56 der scheibenförmigen Platte 45 des ersten Kolbens 43 ist an der Getriebeseite der ersten Antriebsplatte 54 angeordnet. Die äußeren Umfangsbereiche der Antriebesplatte 54 und des ersten Kolbens 43 sind fest mit­ einander durch eine Vielzahl von Nieten 75 verbunden. Somit ist die Antriebsplatte 54 fest mit dem Kolben 43 verbunden, um sich gemeinsam zu drehen. Die inneren Umfangsbereiche der ersten Antriebsplatte 54 und des ersten Kolbens 43 sind axial voneinander beabstandet. Die erste Antriebsplatte weist eine Vielzahl von Federabstützbereichen 35 auf, welche jeweils den Federabstützbereichen 60 entsprechen. Die Torsionsfedern 52 befinden sich mit den Federabstützbereichen 35 und den Federabstützbereichen 60 im Eingriff und sind in ihrem Inneren angeordnet. Die Federabstützbereiche 35 sind aus teilweise eingeschnittenen und gebogenen Bereichen gebildet, welche axial in Richtung des Motors vorstehen. Der erste Kolben 43 weist eine Vielzahl von Öffnungen 80 auf, durch welche sich die Nieten 75 jeweils erstrecken.The axially projecting area 56 of the disk-shaped plate 45 of the first piston 43 is arranged on the gear side of the first drive plate 54 . The outer peripheral regions of the drive plate 54 and the first piston 43 are fixedly connected to one another by a plurality of rivets 75 . Thus, the drive plate 54 is fixedly connected to the piston 43 to rotate together. The inner peripheral regions of the first drive plate 54 and the first piston 43 are axially spaced apart. The first drive plate has a plurality of spring support areas 35 , each of which corresponds to the spring support areas 60 . The torsion springs 52 are in engagement with the spring support areas 35 and the spring support areas 60 and are arranged in their interior. The spring support regions 35 are formed from partially incised and bent regions which protrude axially in the direction of the motor. The first piston 43 has a plurality of openings 80 , through which the rivets 75 each extend.

Die angetriebene Platte 53 ist eine ringförmige Platte und weist einen radial äußeren Bereich auf, welcher axial zwischen dem Abstützelement oder der Antriebsplatte 54 und dem scheibenförmigen Bereich 51 angeordnet ist. Die angetriebene Platte 53 weist eine Vielzahl von Fenstern 58 an Positionen auf, welche jeweils den Federabstützbereichen 35 der Antriebs­ platte 54 und den Federabstützbereichen 60 des ersten Kolbens 43 entsprechen. Die angetriebene Platte 53 kann das Drehmoment auf das Turbinenrad 11 übertragen. Die Torsionsfedern 52 ver­ binden die Antriebsplatte 51 und die angetriebene Platte 53 elastisch miteinander in Rotationsrichtung. Jedes Fenster 58 ist in den axial gegenüberliegenden Richtungen geöffnet.The driven plate 53 is an annular plate and has a radially outer region which is arranged axially between the support element or the drive plate 54 and the disk-shaped region 51 . The driven plate 53 has a plurality of windows 58 at positions which correspond to the spring support areas 35 of the drive plate 54 and the spring support areas 60 of the first piston 43, respectively. The driven plate 53 can transmit the torque to the turbine wheel 11 . The torsion springs 52 bind the drive plate 51 and the driven plate 53 together elastically in the direction of rotation. Each window 58 is open in the axially opposite directions.

Die Torsionsfedern 52 sind jeweils in den Fenstern 58 ange­ ordnet. Die Torsionsfedern 52 sind Schraubenfedern, welche sich in Rotationsrichtung erstrecken. Die Torsionsfedern 52 sind in Rotationsrichtung innerhalb der Fenster 58 und durch die Federabstützbereiche 35 und 60 abgestützt. Die Motorseiten der Torsionsfedern 52 sind in Axialrichtung durch die Feder­ abstützbereiche 35 der Antriebsplatte 54 abgestützt und die Getriebeseiten der Torsionsfedern 52 sind in Axialrichtung durch die Federabstützbereiche 60 des ersten Kolbens 43 abgestützt.The torsion springs 52 are each arranged in the windows 58 . The torsion springs 52 are coil springs which extend in the direction of rotation. The torsion springs 52 are supported in the direction of rotation within the window 58 and by the spring support regions 35 and 60 . The engine side of the torsion springs 52 are in the axial direction by the spring support portions 35 of the drive plate 54 is supported and the transmission side of the torsion springs 52 are supported in the axial direction by the Federabstützbereiche 60 of the first piston 43rd

Die angetriebene Platte 53 weist an ihrem radial inneren Bereich eine Vielzahl von Zähnen 116 auf. Die Zähne 116 sind drehfest, aber axial bewegbar mit. Zähnen 117 im Eingriff, welche jeweils am äußeren Umfang der Turbinenradnabe 23 gebildet sind. Die Räume, welche in axial gegenüberliegenden Richtungen geöffnet sind, sind zwischen jedem Zahn 116 und dem mit diesem im Eingriff befindlichen Zahn 117 gebildet. Die angetriebene Platte 53 weist eine äußere Umfangsfläche 74 auf, welche durch die innere Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs 50 des ersten Kolbens 43 radial abgestützt ist.The driven plate 53 has a plurality of teeth 116 on its radially inner region. The teeth 116 are non-rotatable but axially movable with. Teeth 117 in engagement, which are each formed on the outer circumference of the turbine hub 23 . The spaces, which are opened in axially opposite directions, are formed between each tooth 116 and the tooth 117 in engagement therewith. The driven plate 53 has an outer peripheral surface 74 which is radially supported by the inner peripheral surface of the cylindrical portion 50 of the first piston 43 .

Der Kolben 42 ist an der Getriebeseite des äußeren Umfangs­ bereichs des ersten Kolbens 43 in Axialrichtung und radial außerhalb des Dämpfermechanismus 44 angeordnet. Genauer ist der Kolben 42 radial außerhalb des zylindrischen Bereichs 50 des ersten Kolbens 43 angeordnet. Der Kolben 42 ist im zweiten Raum E angeordnet und ist als eine ringförmige Platte ausge­ bildet. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Kolben 42 eine ringförmige Platte, welche einen zweiten Reibverbindungs­ bereich 68 aufweist, der axial benachbart zur Getriebeseite des ersten Reibverbindungsbereichs 49 ist. Der zweite Reibverbindungsbereich 68 ist an der Getriebeseite des ersten Reibverbindungsbereichs 49 angeordnet. Der zweite Reibver­ bindungsbereich 68 weist eine ringförmige und flache Form auf, wie in Fig. 2 gezeigt, und weist eine Druckfläche 69 an seiner Motorseite auf. Die Druckfläche 69 ist axial gegenüberliegend dem zweiten Reibelement 46b des ersten Reibverbindungsbereichs 49 angeordnet.The piston 42 is arranged on the transmission side of the outer circumferential area of the first piston 43 in the axial direction and radially outside of the damper mechanism 44 . More precisely, the piston 42 is arranged radially outside the cylindrical region 50 of the first piston 43 . The piston 42 is arranged in the second space E and is formed out as an annular plate. As shown in FIG. 2, the piston 42 is an annular plate which has a second friction connection area 68 which is axially adjacent to the transmission side of the first friction connection area 49 . The second friction connection area 68 is arranged on the transmission side of the first friction connection area 49 . The second Reibver connection region 68 has an annular and flat shape, as shown in Fig. 2, and has a pressure surface 69 on its motor side. The pressure surface 69 is arranged axially opposite the second friction element 46 b of the first friction connection region 49 .

Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Kolben 42 an seinem äußeren Umfang einen radial äußeren zylindrischen Bereich 62 auf. Der radial äußere zylindrische Bereich 62 erstrecke sich in Axial­ richtung in Richtung des Getriebes. Der äußere zylindrische Bereich 62 ist radial innerhalb der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 8 der vorderen Abdeckung 2 in einer radialen Seite-an-Seite-Anordnung positioniert. Der äußere zylindrische Bereich 62 weist Zähne 64 auf. Die Zähne 64 bilden radial nach innen und nach außen gebildete Vorsprünge in einer alternierenden Weise. Die Zähne 64 befinden sich mit den vorstehenden Teilen oder der Profilverzahnung 9, welche an der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 8 der vorderen Abdeckung 2 gebildet sind, im Eingriff.As shown in FIG. 2, the piston 42 has a radially outer cylindrical region 62 on its outer circumference. The radially outer cylindrical region 62 extends in the axial direction in the direction of the transmission. The outer cylindrical portion 62 is positioned radially within the inner peripheral surface of the outer cylindrical portion 8 of the front cover 2 in a radial side-by-side arrangement. The outer cylindrical region 62 has teeth 64 . The teeth 64 form projections formed radially inward and outward in an alternating manner. The teeth 64 are engaged with the protruding parts or the profile teeth 9 formed on the inner peripheral surface of the outer cylindrical portion 8 of the front cover 2 .

Infolge dieses Eingriffs des Kolbens 42 mit der vorderen Abdeckung 2 ist der Kolben 42 drehfest, aber axial bewegbar bezüglich der vorderen Abdeckung 2. Eine ringförmige Aussparung ist in den vorstehenden Teilen oder der Profil­ verzahnung 9 vorgesehen. Die Aussparung ist an der Getriebe­ seite der vorstehenden Teile oder der Profilverzahnung 9 gebildet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist ein Drahtsprengring 67 in der Aussparung angeordnet. Der äußere zylindrische Bereich 62 des Kolbens 42 weist an der Getriebeseite eine Endfläche auf. Die Endfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 62 des Kolbens 42 kommt mit dem Drahtsprengring 67 in axialen Kontakt, so daß die axiale Bewegung des Kolbens 42 in Richtung des Getriebes beschränkt ist. Die Zwischenräume sind zwischen den Zähnen 64 und den vorstehenden Teilen oder der Profil­ verzahnung 9 gebildet. Diese Zwischenräume ermöglichen eine axiale Strömung des Arbeitsfluids.As a result of this engagement of the piston 42 with the front cover 2 , the piston 42 is non-rotatably but axially movable with respect to the front cover 2 . An annular recess is provided in the projecting parts or the toothing 9 . The recess is formed on the gear side of the protruding parts or the profile teeth 9 . As shown in FIG. 2, a wire snap ring 67 is arranged in the recess. The outer cylindrical region 62 of the piston 42 has an end face on the gear side. The end surface of the outer cylindrical portion 62 of the piston 42 comes into axial contact with the wire snap ring 67 , so that the axial movement of the piston 42 in the direction of the transmission is restricted. The spaces are formed between the teeth 64 and the protruding parts or the toothing 9 . These gaps allow the working fluid to flow axially.

Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Kolben 42 an seinem inneren Umfang einen radial inneren zylindrischen Bereich 63 auf. Der innere zylindrische Bereich 63 erstreckt sich in Axialrichtung in Richtung des Getriebes. Der innere Umfang des inneren zylindrischen Bereichs 63 ist radial durch eine äußere Umfangsfläche 73 des zylindrischen Bereichs 50 des ersten Kolbens 43 abgestützt. Daher ist der innere zylindrische Bereich 63 radial positioniert, so daß er sich in Rotations­ richtung und Axialrichtung bezüglich des zylindrischen Bereichs 50 des ersten Kolbens 43 bewegen kann. Die äußere Umfangsfläche 73 weist eine ringförmige Aussparung auf. Ein Dichtring 66 ist in der ringförmigen Aussparung angeordnet. Der Dichtring 66 befindet sich mit der inneren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Bereichs 63 in Kontakt. Dieser Dichtring 66 dichtet die Räume an den axial gegenüberliegenden Seiten des inneren Umfangs des Kolbens 42 bezüglich einander ab.As shown in FIG. 3, the piston 42 has a radially inner cylindrical region 63 on its inner circumference. The inner cylindrical region 63 extends in the axial direction in the direction of the transmission. The inner circumference of the inner cylindrical region 63 is supported radially by an outer circumferential surface 73 of the cylindrical region 50 of the first piston 43 . Therefore, the inner cylindrical portion 63 is positioned radially so that it can move in the rotational direction and the axial direction with respect to the cylindrical portion 50 of the first piston 43 . The outer peripheral surface 73 has an annular recess. A sealing ring 66 is arranged in the annular recess. The sealing ring 66 is in contact with the inner peripheral surface of the inner cylindrical portion 63 . This sealing ring 66 seals the spaces on the axially opposite sides of the inner circumference of the piston 42 with respect to one another.

Auf diese Weise ist ein dritter Raum F im wesentlichen zwischen dem äußeren Umfangsbereich des ersten Kolbens 43 und dem Kolben 42 gebildet. Der dritte Raum F ist durch den vorher erwähnten Dichtring 66 bezüglich des Bereichs des zweiten Raums E zwischen dem Kolben 42 und dem Turbinenradgehäuse 20 geschlossen (abgedichtet). Die radialäußere Seite des dritten Raums F ist geschlossen (abgedichtet), wenn das zweite Reibelement 46b des ersten Reibverbindungsbereichs 49 den zweiten Reibverbindungsbereich 68 berührt. Die radial äußere Seite des dritten Raums F ist geöffnet, wenn das zweite Reibelement 46b des ersten Reibverbindungsbereichs 49 vom zweiten Reibverbindungsbereich 68 beabstandet ist. Da der dritte Raum F zwischen dem Kolben 42 und der scheibenförmigen Platte 45 gebildet ist, kann die Anzahl der Teile verringert werden und der Aufbau einfach sein. Die scheibenförmige Platte 45 weist eins Vielzahl von axialen Durchgangsöffnungen 47 auf, welche radial innerhalb des ersten Reibverbindungsbereichs 49 angeordnet sind. Die ersten und dritten Räume D und F befinden sich miteinander über diese Öffnungen 47 in Fluidverbindung.In this way, a third space F is essentially formed between the outer peripheral region of the first piston 43 and the piston 42 . The third space F is closed (sealed) by the aforementioned sealing ring 66 with respect to the area of the second space E between the piston 42 and the turbine wheel housing 20 . The radially outer side of the third space F is closed (sealed) when the second friction element 46 b of the first friction connection area 49 touches the second friction connection area 68 . The radially outer side of the third space F is open when the second friction element 46 b of the first friction connection region 49 is spaced from the second friction connection region 68 . Since the third space F is formed between the piston 42 and the disc plate 45 , the number of parts can be reduced and the structure can be simple. The disc-shaped plate 45 has a plurality of axial through openings 47 which are arranged radially within the first friction connection region 49 . The first and third spaces D and F are in fluid communication with one another via these openings 47 .

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein Kupplungs­ verbindungsbereich 40 der Überbrückungsvorrichtung 4 zusammen mit einer Zusammenfassung der obigen Beschreibung beschrieben. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Kupplungsverbindungsbereich 40 durch eine Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2, einen ersten Reibverbindungsbereich 49 des ersten Kolbens 43 und eine Druckfläche 69 des zweiten Reibverbindungsbereichs 68 des Kolbens 42 gebildet. Somit weist der Kupplungsverbindungs­ bereich 40 zwei Reibflächen auf. Das Kolbenelement 42 und der erste Kolben 43 drehen sich relativ zueinander, wenn der Kupplungsverbindungsbereich 40 außer Eingriff ist. Wenn sich der Kupplungsverbindungsbereich 40 im Eingriff befindet, drehen sich das Kolbenelement 42 und der Kolben 43 zusammen und es tritt kein Gleiten in Rotationsrichtung zwischen dem inneren zylindrischen Bereich 63 und dem zylindrischen Bereich 50 auf.A coupling connection area 40 of the lock-up device 4 will be described below with reference to FIG. 2 together with a summary of the above description. As shown in FIG. 2, the clutch connection area 40 is formed by a friction surface 70 of the front cover 2 , a first friction connection area 49 of the first piston 43 and a pressure surface 69 of the second friction connection area 68 of the piston 42 . Thus, the coupling connection area 40 has two friction surfaces. The piston member 42 and the first piston 43 rotate relative to each other when the clutch connection portion 40 is disengaged. When the clutch connecting portion 40 is engaged, the piston member 42 and the piston 43 rotate together and there is no rotational sliding between the inner cylindrical portion 63 and the cylindrical portion 50 .

Da die ersten und zweiten Reibverbindungsbereich 49 und 68 selbst die Kolben bilden, welche sich in Axialrichtung bewegen, wirkt die Druckkraft durch den ersten Kolben 43 zwischen der Reibfläche 70 und dem ersten Reibelement 46a. Die Druckkraft durch den Kolben 42 wirkt zwischen dem zweiten Reibelement 46b und der Druckfläche 69.Since the first and second friction connection regions 49 and 68 themselves form the pistons which move in the axial direction, the compressive force acts through the first piston 43 between the friction surface 70 and the first friction element 46 a. The pressure force by the piston 42 acts between the second friction element 46 b and the pressure surface 69 .

Daher ist die Druckkraft, welche von dem Kolben 42 auf den ersten Reibverbindungsbereich 49 ausgeübt wird, kleiner als in dem Fall, in dem der Kolben 42 und der erste Kolben 43 gleiche Innendurchmesser aufweisen. Dementsprechend kann die erzeugte Druckkraft kleiner sein als in dem Fall, in dem die Reibfläche lediglich verdoppelt ist und daher können Verschleiß und Zerstörung des Reibelements 46 und anderer Elemente verhindert werden. Durch Ändern der Größe des Kolbens 42 ist es möglich, die Druckkraft zu ändern, welche auf den Kupplungsverbindungs­ bereich 40 wirkt. Es kann in Betracht gezogen werden, daß der Innendurchmesser des Kolbens 42 größer als der Innendurch­ messer des ersten Kolbens 43 ist. Dieser Aufbau erreicht die vorher beschriebene vorteilhafte Wirkung in dem Fall, in dem der Kolbenmechanismus 41 keinen Dämpfermechanismus 44 aufweist.Therefore, the pressing force exerted by the piston 42 on the first friction connection portion 49 is smaller than in the case where the piston 42 and the first piston 43 have the same inner diameter. Accordingly, the generated compressive force can be smaller than that in the case where the friction surface is only doubled, and therefore wear and destruction of the friction member 46 and other members can be prevented. By changing the size of the piston 42 , it is possible to change the compressive force which acts on the coupling connection area 40 . It can be considered that the inside diameter of the piston 42 is larger than the inside diameter of the first piston 43 . This structure achieves the advantageous effect described above in the case where the piston mechanism 41 has no damper mechanism 44 .

Der Kolben 42, welcher ein Eingangselement ist, das sich zusammen mit der vorderen Abdeckung 2 dreht, ist radial außerhalb des Dämpfermechanismus 44 angeordnet. Genauer ist der Innendurchmesser des Kolbens 42 größer als der Außen­ durchmesser des Dämpfermechanismus 44 und der Kolben 42 ist radial außerhalb des Dämpfermechanismus 44 angeordnet. Daher ist der Raum an der einen axialen Seite des Dämpfermechanismus 44 nicht beschränkt. Dementsprechend ist es möglich, die axiale Abmessung der Torsionsfeder 52 im Dämpfermechanismus 44 zu vergrößern. Dies erleichtert die Auslegung bzw. die Kon­ struktion und kann die Funktion der Torsionsfedern 52 ver­ bessern, wie z. B. eine Verringerung der Steifigkeit.The piston 42 , which is an input member that rotates together with the front cover 2 , is disposed radially outside of the damper mechanism 44 . More specifically, the inner diameter of the piston 42 is larger than the outer diameter of the damper mechanism 44 and the piston 42 is arranged radially outside of the damper mechanism 44 . Therefore, the space on one axial side of the damper mechanism 44 is not limited. Accordingly, it is possible to enlarge the axial dimension of the torsion spring 52 in the damper mechanism 44 . This facilitates the design or con struction and can improve the function of the torsion springs 52 ver, such as. B. a reduction in stiffness.

Weiter ist der Kolben 42, welcher ein Kolbenelement ist, das sich selbst in axialer Richtung bewegt, durch einen Bereich des Dämpfermechanismus 44 und insbesondere durch den ersten Kolben 43, welcher das Antriebselement bildet, radial abgestützt. Dadurch ist ein Element oder ein Aufbau, welches der Abstützung des Kolbens 42 gewidmet ist, nicht notwendig, so daß der gesamte Aufbau der Überbrückungsvorrichtung 4 einfach sein kann.Furthermore, the piston 42 , which is a piston element that moves itself in the axial direction, is supported radially by a region of the damper mechanism 44 and in particular by the first piston 43 , which forms the drive element. As a result, an element or structure dedicated to supporting the piston 42 is not necessary, so that the entire structure of the lockup device 4 can be simple.

Nachfolgend wird die Funktionsweise beschrieben. Im ausge­ rückten Kupplungszustand wird das Arbeitsfluid durch den dritten Öldurchlaß zur radial inneren Seite des ersten Raums D zugeführt. Das Arbeitsfluid im ersten Raum D strömt zur radial äußeren Seite des zweiten Raums E durch den radial äußeren Bereich des Raums D, des Raums zwischen der Reibfläche 70 und dem ersten Reibelement 46a und des Raums zwischen den vorstehenden Teilen oder der Profilverzahnung 9 und den Zähnen 64. Das Arbeitsfluid im zweiten Raum E strömt durch den Raum zwischen dem Laufradgehäuse 15 und dem Turbinenradgehäuse 20 und strömt dann in die Fluidbetriebskammer B durch den Raum zwischen dem Auslaß des Laufrades 10 und dem Einlaß des Turbinenrades 11. Das Arbeitsfluid, welches sich im ersten Raum D bewegt, strömt durch die Öffnungen 47, welche im ersten Kolben 43 gebildet sind, in den dritten Raum F. Das Arbeits­ fluid im dritten Raum F strömt durch den Raum zwischen der Druckfläche 69 und dem zweiten Reibelement 46b radial nach außen. Das Arbeitsfluid strömt durch den Raum zwischen den vorstehendnen Teilen oder der Profilverzahnung 9 und den Zähnen 64 zum radialäußeren Bereich des zweiten Raums E.The mode of operation is described below. In the disengaged clutch state, the working fluid is supplied through the third oil passage to the radially inner side of the first space D. The working fluid in the first space D flows to the radially outer side of the second space E through the radially outer region of the space D, the space between the friction surface 70 and the first friction element 46 a and the space between the projecting parts or the profile teeth 9 and the teeth 64 . The working fluid in the second space E flows through the space between the impeller housing 15 and the turbine housing 20 and then flows into the fluid operating chamber B through the space between the outlet of the impeller 10 and the inlet of the turbine wheel 11 . The working fluid, which moves in the first space D, flows through the openings 47 , which are formed in the first piston 43 , into the third space F. The working fluid in the third space F flows through the space between the pressure surface 69 and the second friction element 46 b radially outwards. The working fluid flows through the space between the projecting parts or the profile teeth 9 and the teeth 64 to the radially outer region of the second space E.

Bei diesem Aufbau fungieren der erste Kolben 43 und der Kolben 42a als Kolben, welche sich entsprechend den Änderungen des Hydraulikdrucks im Raum C axial bewegen. Daher können beide Elemente in stabiler Weise in axialer Richtung betrieben werden. Daher wird ein Berühren zwischen den jeweiligen Elementen im Kupplungsverbindungsbereich 40 verhindert. Genauer beschränkt der Sprengring 67 die axiale Bewegung des Kolbens 42 in Richtung des Getriebes und die Turbinenradnabe 23 beschränkt die axiale Bewegung des ersten Kolbens 43. Im Ergebnis werden, wie in Fig. 2 gezeigt, vorbestimmte Abstände verläßlich zwischen der Reibfläche 70 und dem ersten Reibelement 46a und weiter zwischen dem zweiten Reibelement 46b und der Druckfläche 69 aufrechterhalten.In this construction, the first piston 43 and the piston 42 a act as pistons, which move axially in accordance with the changes in the hydraulic pressure in the space C. Therefore, both elements can be operated in a stable manner in the axial direction. Therefore, contact between the respective elements in the coupling connection area 40 is prevented. More specifically, the snap ring 67 limits the axial movement of the piston 42 in the direction of the transmission and the turbine wheel hub 23 limits the axial movement of the first piston 43 . As a result, as shown in FIG. 2, predetermined distances are reliably maintained between the friction surface 70 and the first friction element 46 a and further between the second friction element 46 b and the pressure surface 69 .

Nachfolgend wird der Kupplungsvorgang beschrieben. Das Arbeitsfluid im ersten Raum D wird durch den dritten Öldurchlaß abgelassen. Dabei strömt das Arbeitsfluid im ersten Raum D in Richtung der radialen inneren Seite und das Arbeitsfluid im dritten Raum F strömt über die Öffnungen 47 in den ersten Raum D. Dementsprechend bewegt sich der erste Kolben 43 axial in Richtung des Motors, um den ersten Reibverbindungsbereich 49 mit der Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 in Kontakt zu bringen. Weiter bewegt sich der Kolben 42 axial in Richtung des Motors und die Druckfläche 69 kommt mit dem zweiten Reibelement 46b in Kontakt. Auf diese Weise verbinden die Öffnungen 47 die ersten und zweiten Räume D und F miteinander, so daß der Kolben 42 sanft bzw. ruckfrei bewegt werden kann.The coupling process is described below. The working fluid in the first space D is drained through the third oil passage. The working fluid in the first space D flows in the direction of the radial inner side and the working fluid in the third space F flows through the openings 47 into the first space D. Accordingly, the first piston 43 moves axially in the direction of the engine around the first friction connection region 49 to bring into contact with the friction surface 70 of the front cover 2 . The piston 42 also moves axially in the direction of the motor and the pressure surface 69 comes into contact with the second friction element 46 b. In this way, the openings 47 connect the first and second spaces D and F with each other, so that the piston 42 can be moved smoothly or smoothly.

Nachfolgend wird der Kupplungsausrückvorgang beschrieben. Wenn das Arbeitsfluid vom dritten Öldurchlaß in den ersten Raum D zugeführt wird, strömt das Arbeitsfluid radial nach außen und strömt anschließend durch die Öffnungen 47 in den dritten Raum F. Dadurch bewegen sich der erste Kolben 43 und der Kolben 42 axial in Richtung des Getriebes. Auf diese Weise ermöglichen die Öffnungen 47 eine sanfte bzw. ruckfreie Bewegung des Kolbens 42.The clutch disengagement process is described below. When the working fluid is supplied from the third oil passage into the first space D, the working fluid flows radially outward and then flows through the openings 47 into the third space F. As a result, the first piston 43 and the piston 42 move axially toward the transmission. In this way, the openings 47 enable the piston 42 to move smoothly or smoothly.

Nachfolgend werden die Funktionen des vorher beschriebenen ersten Kolbens 43 beschrieben. Erstens dient der erste Kolben 43 als ein Eingangselement zur Übertragung des Drehmoments auf den Dämpfermechanismus 44. Zweitens weist der erste Kolben 43 den ersten Reibverbindungsbereich 49 auf und dient als eine Kupplungsplatte, welche zusammen mit der vorderen Abdeckung 2 den Kupplungsverbindungsbereich 40 bildet. Drittens weist der erste Kolben 43 die Federabstützbereiche 60 auf und bildet dadurch einen Teil des Dämpfermechanismus 44. Viertens weist der erste Kolben 43 eine Funktion auf, in der er als ein Kolben dient, welcher sich selbst entsprechend Änderungen des Hydraulikdrucks im Drehmomentwandler 1 bewegen kann. Fünftens weist der erste Kolben 43 den zylindrischen Bereich 50 auf, welcher den zweiten Kolben 42 und die angetriebene Platte 53 radial abstützt.The functions of the previously described first piston 43 are described below. First, the first piston 43 serves as an input element for transmitting the torque to the damper mechanism 44 . Second, the first piston 43 has the first friction connection area 49 and serves as a clutch plate, which together with the front cover 2 forms the clutch connection area 40 . Third, the first piston 43 has the spring support portions 60 and thereby forms part of the damper mechanism 44 . Fourth, the first piston 43 has a function in which it serves as a piston that can move itself in accordance with changes in the hydraulic pressure in the torque converter 1 . Fifth, the first piston 43 has the cylindrical portion 50 which radially supports the second piston 42 and the driven plate 53 .

Wie oben beschrieben, weist der erste Kolben 43 eine Vielzahl von Funktionen auf, welche durch ein einziges scheibenförmiges Element erreicht werden. Daher kann die Teileanzahl gering sein und der gesamte Aufbau kann einfach und kompakt ausgebildet sein. Insbesondere infolge der Tatsache, daß die ersten, zweiten und dritten Funktionen gleichzeitig erreicht werden, ist es möglich, einen Aufbau zu erreichen, in dem das Eingangselement, welches die Kupplungsplatte aufweist, die Federabstützbereiche des Dämpfermechanismus bilden kann. Dementsprechend kann auf eine der herkömmlichen Antriebsplatten verzichtet werden und die folgenden Vorteile werden erreicht. Erstens kann die Teileanzahl gering sein und der Aufbau für die Antriebsplatte, welche nur im Stand der Technik notwendig ist, kann eliminiert werden. Zweitens kann der Raum für die Torsionsfedern 52 in den axial entgegenge­ setzten Richtungen vergrößert werden, so daß die Torsions­ federn 52 mit einem großen Schraubendurchmesser verwendet werden können. Daher können die Torsionsfedern 52 eine ver­ besserte Schwingungsabsorbtionsleistung aufweisen.As described above, the first piston 43 has a variety of functions which are achieved by a single disk-shaped element. Therefore, the number of parts can be small and the whole structure can be made simple and compact. Particularly due to the fact that the first, second and third functions are achieved at the same time, it is possible to achieve a structure in which the input element having the clutch plate can form the spring support areas of the damper mechanism. Accordingly, one of the conventional drive plates can be omitted and the following advantages are achieved. First, the number of parts can be small and the structure for the drive plate, which is only necessary in the prior art, can be eliminated. Second, the space for the torsion springs 52 in the axially opposite directions can be increased so that the torsion springs 52 can be used with a large screw diameter. Therefore, the torsion springs 52 can have a better vibration absorption performance.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 eine Überbrückungsvorrichtung 4 beschrieben, welche entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung modifiziert wurde. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Bereiche, welche modifiziert wurden und nachfolgend erläutert werden. Da dieses Ausführungsbeispiel im wesent­ lichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, wird es nachfolgend nicht im Detail beschrieben bzw. dargestellt. Weiter werden identische oder im wesentlichen identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungs­ beispiel bezeichnet.A bridging device 4 which has been modified in accordance with a second exemplary embodiment of the present invention will be described below with reference to FIGS. 5 and 6. The second exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment with the exception of the areas which have been modified and are explained below. Since this exemplary embodiment corresponds to the first exemplary embodiment, it is not described or illustrated in detail below. Next, identical or substantially identical parts with the same reference numerals as in the first embodiment, for example.

Genauer wurde das zweite Ausführungsbeispiel derart modifiziert, daß die innere Umfangsfläche des Kolbens 42 sich nicht mit dem Kolbenmechanismus 41 in Kontakt befindet. Mit anderen Worten ist die innere Umfangsfläche des Kolbens 42 vom ersten Kolben 43 beabstandet. Daher ist die innere Umfangs­ fläche des Kolbens 42 nicht durch den Kolbenmechanismus 41 abgestützt. Dieser Aufbau stellt eine Anordnung bereit, in der die Räume an den axial gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 42 sich miteinander über einen Raum radial innerhalb des Kolbens 42 in Fluidverbindung befinden.More specifically, the second embodiment has been modified so that the inner peripheral surface of the piston 42 is not in contact with the piston mechanism 41 . In other words, the inner peripheral surface of the piston 42 is spaced from the first piston 43 . Therefore, the inner peripheral surface of the piston 42 is not supported by the piston mechanism 41 . This structure provides an arrangement in which the spaces on the axially opposite sides of the piston 42 are in fluid communication with each other via a space radially within the piston 42 .

Der radial äußere Bereich des Kolbens 42 erstreckt sich über den ersten Reibverbindungsbereich 49 des ersten Kolbens 43 radial nach außen und ist nahe dem äußeren zylindrischen Bereich 8 der vorderen Abdeckung 2 angeordnet. Ein ring­ förmiger vierter Raum G wird radial außerhalb des ersten Kolbens 43 und zwischen dem Hauptkörper 5 der vorderen Abdeckung 2 und dem radial äußeren Bereich des Kolbens 42 aufrechterhalten. Ein ringförmiges Dichtelement 95 befindet sich mit der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 8 in Kontakt. Das ringförmige Dichtelement 95 ist fest mit der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 42 verbunden, um einen Abdichtungsaufbau zwischen den axial gegenüber­ liegenden Räumen bereitzustellen, welche zwischen dem inneren zylindrischen Bereich 8 und dem Kolben 42 gebildet sind. Auf diese Weise ist der äußere Umfang des vierten Raums G durch das Dichtelement 95 abgedichtet und sein innerer Umfang ist geschlossen, wenn sich der Kupplungsverbindungsbereich 40 im Eingriffszustand befindet. Eine konische Feder 97 ist im vierten Raum G angeordnet. Die konische Feder 97 ist axial zumindest dann deformiert, wenn der Kolben 42 in die Grenzposition in Richtung des Motors bewegt wurde und daher, wenn sich die Kupplung im Eingriffszustand befindet. Somit spannt die konische Feder 97 den Kolben 42 vor, um ihn von der vorderen Abdeckung 2 zumindest im Eingriffszustand der Kupplung fort zu bewegen.The radially outer region of the piston 42 extends radially outward over the first friction connection region 49 of the first piston 43 and is arranged near the outer cylindrical region 8 of the front cover 2 . An annular fourth space G is maintained radially outside the first piston 43 and between the main body 5 of the front cover 2 and the radially outer portion of the piston 42 . An annular sealing member 95 is in contact with the inner peripheral surface of the outer cylindrical portion 8 . The annular seal member 95 is fixedly connected to the outer peripheral surface of the piston 42 to provide a sealing structure between the axially opposed spaces formed between the inner cylindrical portion 8 and the piston 42 . In this way, the outer periphery of the fourth space G is sealed by the sealing member 95 and its inner periphery is closed when the coupling connection portion 40 is in the engaged state. A conical spring 97 is arranged in the fourth space G. The conical spring 97 is deformed axially at least when the piston 42 has been moved to the limit position in the direction of the engine and therefore when the clutch is in the engaged state. Thus, the conical spring 97 biases the piston 42 to move it away from the front cover 2 at least in the engaged state of the clutch.

Nachfolgend werden die ersten und zweiten Reibelemente 46a und 96 beschrieben, welche mit dem ersten Reibverbindungsbereich 49 des ersten Kolbens 43 fest verbunden sind. Das erste Reibelement 46a entspricht dem des ersten Ausführungsbei­ spiels. Das zweite Reibelement 96 weist einen Innendurchmesser auf, welcher gleich dem des ersten Reibelements 46a ist, aber weist einen Außendurchmesser auf, der etwas kleiner als der des ersten Reibelements 46a ist. Im Ergebnis entspricht die radiale Breite des zweiten Reibelements 96 im wesentlichen der Hälfte der radialen Breite des ersten Reibelements 46a. Im Eingriffszustand der Kupplung befindet sich daher nur der radial innere Bereich der Druckfläche 69 des Kolbens 42 mit dem zweiten Reibelement 96 in Kontakt und sein radial äußerer Bereich ist von dem Bereich beabstandet, an dem das Reib­ element des ersten Reibverbindungsbereichs 49 nicht befestigt ist. Dieser Raum bildet einen Teil des vorher beschriebenen Raums G.The first and second friction elements 46 a and 96 are described below, which are fixedly connected to the first friction connection region 49 of the first piston 43 . The first friction element 46 a corresponds to that of the first game Ausführungsbei. The second friction element 96 has an inner diameter which is equal to that of the first friction element 46 a, but has an outer diameter which is somewhat smaller than that of the first friction element 46 a. As a result, the radial width of the second friction element 96 corresponds essentially to half the radial width of the first friction element 46 a. In the engaged state of the clutch, therefore, only the radially inner region of the pressure surface 69 of the piston 42 is in contact with the second friction element 96 and its radially outer region is spaced from the region to which the friction element of the first friction connection region 49 is not fastened. This room forms part of the previously described room G.

Im ersten Ausführungsbeispiel ist die vordere Abdeckung 2 mit vorstehenden Teilen oder einer Profilverzahnung versehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Laufradgehäuse 15 mit vorstehenden Teilen oder einer Profilverzahnung 100 versehen. Das Laufradgehäuse 15 weist einen Verbindungsbereich 101 auf, welcher gegenüber dem äußeren zylindrischen Bereich 62 des Kolbens 42 angeordnet ist.In the first embodiment, the front cover 2 is provided with protruding parts or a profile toothing. In the second embodiment, however, the impeller housing 15 is provided with protruding parts or a profile toothing 100 . The impeller housing 15 has a connecting region 101 , which is arranged opposite the outer cylindrical region 62 of the piston 42 .

Der erste Kolben 43 ist ein im wesentlichen flaches, scheiben­ förmiges Element. Der erste Kolben 43 weist an seinem inneren Umfang einen radial inneren zylindrischen Bereich 71 auf, welcher sich axial in Richtung des Getriebes erstreckt. Der innere zylindrische Bereich 71 ist durch die äußere Umfangs­ fläche 65 der Turbinenradnabe 23 radial abgestützt. Dadurch ist der erste Kolben 43 drehbar und axial bewegbar bezüglich der Turbinenradnabe 23. Die Turbinenradnabe 23 weist an ihrer äußeren Umfangsfläche 65 eine ringförmige Aussparung auf, in welcher ein Dichtring 57 angeordnet ist. Der Dichtring 57 befindet sich mit der inneren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Bereich 71 in Kontakt. Dieser Dichtring 57 stellt eine Dichtung zwischen den ersten und zweiten Räumen D und E bereit. Die Turbinenradnabe 23 weist an ihrer äußeren Umfangsfläche den ringförmigen Kontaktbereich 48 auf, welcher bezüglich des inneren zylindrischen Bereichs 71 an der Getriebeseite angeordnet ist. Dieser Aufbau beschränkt die axiale Bewegung des ersten Kolbens 43 in Richtung des Getriebes.The first piston 43 is a substantially flat, disc-shaped element. The first piston 43 has on its inner circumference a radially inner cylindrical region 71 which extends axially in the direction of the transmission. The inner cylindrical region 71 is supported radially by the outer peripheral surface 65 of the turbine hub 23 . As a result, the first piston 43 is rotatable and axially movable with respect to the turbine wheel hub 23 . The turbine wheel hub 23 has an annular recess on its outer peripheral surface 65 , in which a sealing ring 57 is arranged. The sealing ring 57 is in contact with the inner peripheral surface of the inner cylindrical portion 71 . This sealing ring 57 provides a seal between the first and second spaces D and E. The turbine wheel hub 23 has on its outer circumferential surface the annular contact area 48 which is arranged on the transmission side with respect to the inner cylindrical area 71 . This structure limits the axial movement of the first piston 43 in the direction of the transmission.

Der erste Kolben 43 weist eine Vielzahl von Federabstütz­ bereichen 102 auf, welche einen Bereich des Dämpfermechanismus 44 bilden, der später beschrieben wird. Die Federabstütz­ bereiche 102 sind in Umfangsrichtung ausgerichtet. Jeder Federabstützbereich 102 weist eine axial vorstehende Form auf, welche mittels Ziehen oder anderer Metallbearbeitunstechniken hergestellt ist. Genauer ist jeder Federabstützbereich 102 in Axialrichtung konvex zum Motor ausgebildet und ist in Axial­ richtung konkav zum Getriebe ausgebildet. Jeder Federabstütz­ bereich 102 weist keine axiale Durchgangsöffnung oder dgl. auf und ist in Umfangsrichtung langgestreckt ausgebildet. Die konkaven Flächen der Federabstützbereiche 102 weisen einen hohen Widerstand gegen einen Verschleiß auf, welcher durch Erhöhen der Härte durch eine Wärmebehandlung oder eine Ver­ besserung der Schmierung durch Aufbringen eines Schmiermittels erreicht wird. Daher ist es möglich, ihren Verschleiß zu verhindern, welcher durch das Gleiten der Torsionsfedern 52 auf den Federabstützbereichen 102 verursacht werden kann.The first piston 43 has a plurality of spring support areas 102 , which form a portion of the damper mechanism 44 , which will be described later. The spring support areas 102 are aligned in the circumferential direction. Each spring support portion 102 has an axially protruding shape that is made by pulling or other metalworking techniques. More specifically, each spring support area 102 is convex to the motor in the axial direction and is concave to the transmission in the axial direction. Each spring support area 102 has no axial through opening or the like and is elongated in the circumferential direction. The concave surfaces of the spring support areas 102 have a high resistance to wear, which is achieved by increasing the hardness by a heat treatment or improving the lubrication by applying a lubricant. Therefore, it is possible to prevent their wear, which can be caused by the sliding of the torsion springs 52 on the spring support portions 102 .

Wie oben beschrieben, fungiert der Kolben 43 als ein Dämpfergehäuse des Dämpfermechanismus 44, so daß auf eine der herkömmlichen Antriebsplatten verzichtet werden kann. Im Ergebnis kann die Teileanzahl verringert werden und der gesamte Aufbau kann einfacher ausgeführt sein.As described above, the piston 43 functions as a damper housing of the damper mechanism 44 , so that one of the conventional drive plates can be omitted. As a result, the number of parts can be reduced and the whole structure can be made simpler.

Der Dämpfermechanismus 44 ist ein Mechanismus zur Übertragung des Drehmoments des ersten Kolbens 43 auf das Turbinenrad 11 und zum Absorbieren und Dämpfen von Torsionsschwingungen. Der Dämpfermechanismus 44 ist an der Getriebeseite des radial inneren Bereichs des ersten Kolbens 43 angeordnet und ist somit im zweiten Raum E angeordnet. Der Dämpfermechanismus 44 ist aus der Antriebsplatte 54, den Torsionsfedern 52 und der angetriebenen Platte 53 gebildet. Der radialäußere Bereich der Antriebsplatte 54 ist mittels Nieten 75 fest am ersten Kolben 43 befestigt. Die Antriebsplatte 54 ist auf dem ersten Kolben 43 axial gegenüberliegend angeordnet. Die Antriebsplatte 54 weist eine Vielzahl von Federabstützbereichen 35 auf, welche jeweils den Federabstützbereichen 102 entsprechen. Die Federabstützbereiche 35 sind aus teilweise eingeschnittenen und gebogenen Bereichen gebildet, welche axial in Richtung des Motors vorstehen. Der erste Kolben 43 weist eine Vielzahl von Öffnungen 80 auf, durch welche sich jeweils Nieten 75 erstrecken.The damper mechanism 44 is a mechanism for transmitting the torque of the first piston 43 to the turbine wheel 11 and for absorbing and damping torsional vibrations. The damper mechanism 44 is arranged on the transmission side of the radially inner region of the first piston 43 and is therefore arranged in the second space E. The damper mechanism 44 is formed from the drive plate 54 , the torsion springs 52 and the driven plate 53 . The radially outer region of the drive plate 54 is fixedly attached to the first piston 43 by means of rivets 75 . The drive plate 54 is arranged on the first piston 43 axially opposite. The drive plate 54 has a plurality of spring support areas 35 , each of which corresponds to the spring support areas 102 . The spring support regions 35 are formed from partially incised and bent regions which protrude axially in the direction of the motor. The first piston 43 has a multiplicity of openings 80 , through which rivets 75 each extend.

Die angetriebene Platte 53 ist eine ringförmige Platte und weist einen radialäußeren Bereich auf, welcher axial zwischen der Antriebsplatte 54 und dem ersten Kolben 43 angeordnet ist. Die angetriebene Platte 53 weist Fenster 58 an Positionen je­ weils entsprechend den Federabstützbereichen 35 der Antriebs­ platte 54 und den Federabstützbereichen 102 des ersten Kolbens 43 auf. Jedes Fenster 58 ist in axial gegenüberliegende Richtungen geöffnet. Die Torsionsfedern 52 sind jeweils in den Fenstern 58 angeordnet.The driven plate 53 is an annular plate and has a radially outer region which is arranged axially between the drive plate 54 and the first piston 43 . The driven plate 53 has window 58 at positions each Weil corresponding to the spring support areas 35 of the drive plate 54 and the spring support areas 102 of the first piston 43 . Each window 58 is opened in axially opposite directions. The torsion springs 52 are each arranged in the windows 58 .

Die Torsionsfedern 52 sind Schraubenfedern, welche sich in Rotationsrichtung erstrecken. Die Torsionsfedern 52 sind in Rotationsrichtung innerhalb der vorher beschriebenen Fenster 58 und durch die Federabstützbereiche 35 und 102 abgestützt. Die Getriebeseite der Torsionsfedern 52 ist in Axialrichtung durch die Federabstützbereiche 35 der Antriebsplatte 54 abgestützt und ihre Motorseite ist in Axialrichtung durch die Federabstützbereiche 102 des ersten Kolbens 43 abgestützt.The torsion springs 52 are coil springs which extend in the direction of rotation. The torsion springs 52 are supported in the direction of rotation within the previously described windows 58 and by the spring support areas 35 and 102 . The gear side of the torsion springs 52 is supported in the axial direction by the spring support areas 35 of the drive plate 54 and its motor side is supported in the axial direction by the spring support areas 102 of the first piston 43 .

Die angetriebene Platte 53 weist an ihrem inneren Umfang einen radial inneren zylindrischen Bereich 77 auf, welcher axial in Richtung des Getriebes vorsteht. Der innere zylindrische Bereich 77 weist eine Vielzahl von Klauen auf, welche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Die innere Umfangsfläche des inneren zylindrischen Bereichs 77, welche die Klauen 61 bilden, ist radial durch eine zweite äußere Umfangsfläche 105 der Turbinenradnabe 23 abgestützt, so daß die angetriebene Platte 53 bezüglich des Turbinenrads 11 axial bewegbar ist. The driven plate 53 has on its inner circumference a radially inner cylindrical region 77 which projects axially in the direction of the transmission. The inner cylindrical portion 77 has a plurality of claws which are aligned in the circumferential direction. The inner peripheral surface of the inner cylindrical portion 77 , which form the claws 61 , is supported radially by a second outer peripheral surface 105 of the turbine wheel hub 23 , so that the driven plate 53 is axially movable with respect to the turbine wheel 11 .

Das Turbinenradgehäuse 20 weist an seinem radialinneren Bereich einen Eingriffsbereich 103 auf, welcher sich von dem Bereich, der sich mit den Nieten 24 im Eingriff befindet, radial nach innen erstreckt. Der Eingriffsbereich 103 erstreckt sich axial in Richtung des Getriebes und ihr Ende weist eine Vielzahl von radial nach innen gerichteten Klauen 104 auf. Die Klauen 104 befinden sich jeweils mit den Klauen 61 im Eingriff. Im Ergebnis ist die angetriebene Platte 53 axial bewegbar aber drehfest bezüglich des Turbinenrades 11.The turbine wheel housing 20 has, on its radially inner region, an engagement region 103 which extends radially inward from the region which is in engagement with the rivets 24 . The engagement region 103 extends axially in the direction of the transmission and its end has a plurality of radially inwardly directed claws 104 . The claws 104 are each in engagement with the claws 61 . As a result, the driven plate 53 is axially movable but non-rotatable with respect to the turbine wheel 11 .

Während des Ausrückvorgangs der Überbrückungsvorrichtung wird Arbeitsfluid vom dritten Öldurchlaß in den ersten Raum D zugeführt. Das Arbeitsfluid im ersten Raum D bewegt sich radial nach außen und strömt durch einen Raum zwischen der Reibfläche 70 der vorderen Abdeckung 2 und dem ersten Reibelement 46a in den vierten Raum G. Das Arbeitsfluid im vierten Raum G strömt durch einen Raum zwischen dem zweiten Reibelement 96 und der Druckfläche 69 radial nach innen. Das Arbeitsfluid strömt weiter durch einen Raum zwischen dem inneren Umfang des Kolbens 42 und dem Dämpfermechanismus 44 in den zweiten Raum E.During the disengagement of the lockup device, working fluid is supplied from the third oil passage into the first space D. The working fluid in the first space D moves radially outward and flows through a space between the friction surface 70 of the front cover 2 and the first friction element 46 a into the fourth space G. The working fluid in the fourth space G flows through a space between the second friction element 96 and the pressure surface 69 radially inwards. The working fluid continues to flow through a space between the inner periphery of the piston 42 and the damper mechanism 44 into the second space E.

In diesem Zustand beschränkt die konische Feder 97 die axiale Bewegung des Kolbens 42 in Richtung des Motors. Daher wird ein Widerstandsdrehmoment (drag torque) im ausgerückten Kupplungs­ zustand verhindert.In this state, the conical spring 97 restricts the axial movement of the piston 42 towards the motor. Therefore, drag torque is prevented when the clutch is disengaged.

Wenn das Arbeitsfluid durch den dritten Öldurchlaß vom ersten Raum D abgelassen wird, bewegen sich der erste Kolben 43 und der Kolben 42 axial in Richtung des Motors. Dadurch wird das erste Reibelement 46a gegen die Reibfläche 70 gedrückt und die Druckfläche 69 wird gegen das zweite Reibelement 46b gedrückt. Da in diesem Ausführungsbeispiel das zweite Reibelement 96 einen kleineren effektiveren Radius aufweist, kann das Drehmoment, welches über das zweite Reibelement 96 übertragen wird, kleiner sein als im ersten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist jedoch das zweite Reibelement 96 einen kleinen Außendurchmesser auf und dadurch weist der Kolben 42 einen großen druckaufnehmenden Bereich des Kolbens 42 auf. Daher kann das durch das zweite Reibelement 96 übertragene Drehmoment gleich oder größer sein als das im Stand der Technik, abhängig von dem auf den Kolben 42 ausgeübten Druck.When the working fluid is discharged from the first space D through the third oil passage, the first piston 43 and the piston 42 move axially toward the engine. As a result, the first friction element 46 a is pressed against the friction surface 70 and the pressure surface 69 is pressed against the second friction element 46 b. Since the second friction element 96 has a smaller, more effective radius in this exemplary embodiment, the torque which is transmitted via the second friction element 96 can be smaller than in the first exemplary embodiment. In this exemplary embodiment, however, the second friction element 96 has a small outer diameter and as a result the piston 42 has a large pressure-absorbing region of the piston 42 . Therefore, the torque transmitted by the second friction element 96 may be equal to or greater than that in the prior art, depending on the pressure exerted on the piston 42 .

Wenn das Arbeitsfluid vom dritten Öldurchlaß in den ersten Raum D zugeführt wird, bewegen sich der erste Kolben 43 und der Kolben 42 axial in Richtung des Getriebes, um die Kupplung auszurücken. Bei diesem Vorgang kann die konische Feder 97 den Kolben 42 verläßlich und ruckfrei in Richtung des Getriebes bewegen.When the working fluid is supplied from the third oil passage into the first space D, the first piston 43 and the piston 42 move axially toward the transmission to disengage the clutch. In this process, the conical spring 97 can move the piston 42 reliably and smoothly in the direction of the transmission.

Nachfolgend werden Funktionen des vorher beschriebenen ersten Kolben 43 erläutert. Erstens fungiert der erste Kolben 43 als ein Eingangselement zur Übertragung des Drehmoments auf den Dämpfermechanismus 44. Zweitens weist der erste Kolben 43 den ersten Reibverbindungsbereich 49 auf und dient als eine Kupplungsplatte, welche zusammen mit der vorderen Abdeckung 2 den Kupplungsverbindungsbereich 40 bildet. Drittens weist der erste Kolben 43 Federabstützbereiche 102 auf und bildet dadurch einen Teil des Dämpfermechanismus 44. Viertens weist der erste Kolben 43 eine Funktion auf, in welcher er als ein Kolben arbeitet, welcher sich selbständig entsprechend Änderungen des Hydraulikdrucks im Drehmomentwandler 1 bewegen kann.Functions of the previously described first piston 43 are explained below. First, the first piston 43 functions as an input element for transmitting the torque to the damper mechanism 44 . Second, the first piston 43 has the first friction connection area 49 and serves as a clutch plate, which together with the front cover 2 forms the clutch connection area 40 . Third, the first piston 43 has spring support areas 102 and thereby forms part of the damper mechanism 44 . Fourth, the first piston 43 has a function in which it functions as a piston which can move independently in accordance with changes in the hydraulic pressure in the torque converter 1 .

Wie oben beschrieben, weist der erste Kolben 43 eine Vielzahl von Funktionen auf, welche durch ein einzelnes scheiben­ förmiges Element erreicht werden. Daher ist die Teileanzahl gering und der gesamte Aufbau kann einfach und kompakt ausgebildet sein. Insbesondere, da die ersten und zweiten und dritten Funktionen gleichzeitig erreicht werden, ist es möglich, einen derartigen Aufbau bereitzustellen, bei dem das Eingangselment, welches es die Kupplungsplatte aufweist, die Federabstützbereiche des Dämpfermechanismus bilden kann. Demgemäß kann eine der herkömmlichen Antriebsplatten weg­ gelassen werden und die vorhergehend beschriebenen Vorteile können erreicht werden. Erstens kann die Teileanzahl gering sein und der Aufbau für die Antriebsplatte, welche nur im Stand der Technik notwendig ist, kann weggelassen werden. Zweitens kann der Raum für die Torsionsfedern 52 in axial gegenüberliegenden Richtungen vergrößert werden, so daß die Torsionsfedern 52 mit großen Schraubendurchmessern verwendet werden können. Daher können die Torsionsfedern 52 eine verbesserte Schwingungsabsorbtionsleistung aufweisen.As described above, the first piston 43 has a variety of functions which are achieved by a single disc-shaped element. Therefore, the number of parts is small and the entire structure can be simple and compact. In particular, since the first and second and third functions are achieved at the same time, it is possible to provide such a structure that the input member having the clutch plate can form the spring support portions of the damper mechanism. Accordingly, one of the conventional drive plates can be omitted and the advantages described above can be achieved. First, the number of parts can be small and the structure for the drive plate, which is only necessary in the prior art, can be omitted. Second, the space for the torsion springs 52 can be increased in axially opposite directions so that the torsion springs 52 with large screw diameters can be used. Therefore, the torsion springs 52 can have an improved vibration absorption performance.

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Eingangselement den Reibverbindungsbereich sowie auch die Vielzahl der Federab­ stützbereiche auf. Daher kann das Eingangselement ebenfalls als eine der herkömmlichen Antriebsplatten dienen. Daher kann die Anzahl der Teile der Überbrückungsvorrichtung verringert werden.According to the present invention, the input element has the Friction connection area as well as the large number of springs support areas. Therefore, the input element can also serve as one of the conventional drive plates. Therefore the number of parts of the bridging device is reduced become.

Zusammenfassend wurde insoweit eine Überbrückungsvorrichtung 4 beschrieben, welche die Nachteile umgeht, die durch zwei Antriebsplatten in einem Dämpfermechanismus einer Über­ brückungsvorrichtung verursacht werden. Die Überbrückungs­ vorrichtung 4 ist in einem Raum zwischen einer vorderen Abdeckung 2 und einem Turbinenrad 11 zum mechanischem Ein­ greifen und Lösen der Elemente mit-/voneinander entsprechend Änderungen des Hydraulikdrucks angeordnet. Die Überbrückungs­ vorrichtung 4 umfaßt einen ersten Kolben 43, eine angetriebene Platte 53 und eine Vielzahl von Torsionsfedern 52. Der erste Kolben 43 ist ein scheibenförmiges Element und weist einen ersten Reibverbindungsbereich 49 auf, welcher zusammen mit der vorderen Abdeckung 2 sowie einer Vielzahl von Federab­ stützbereichen 60, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, einen Kupplungsverbindungsbereich 40 bildet. Die angetriebene Platte 53 befindet sich mit dem Turbinenrad 11 drehfest im Eingriff. Die Vielzahl der Torsionsfedern 52 ist durch die Federabstützbereiche 60 abgestützt und verbindet den ersten Kolben 43 mit der angetriebenen Platte 53 elastisch in Rotationsrichtung.In summary, a lock-up device 4 has been described so far, which avoids the disadvantages caused by two drive plates in a damper mechanism of a lock-up device. The bridging device 4 is arranged in a space between a front cover 2 and a turbine wheel 11 for mechanical engagement and loosening of the elements with / from one another in accordance with changes in the hydraulic pressure. The bridging device 4 comprises a first piston 43 , a driven plate 53 and a plurality of torsion springs 52nd The first piston 43 is a disc-shaped element and has a first friction connection region 49 , which together with the front cover 2 and a plurality of Federab support regions 60 , which are arranged in the circumferential direction, forms a clutch connection region 40 . The driven plate 53 is non-rotatably engaged with the turbine wheel 11 . The plurality of torsion springs 52 are supported by the spring support areas 60 and elastically connects the first piston 43 to the driven plate 53 in the direction of rotation.

Obwohl nur zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es für den Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung ersichtlich, daß unterschiedliche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Weiter dienen die dargestellten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung sowie ihrer Äquivalente.Although only two embodiments of the present Invention have been described, it is for those skilled in the art from the present disclosure that different Changes and modifications can be made without to depart from the scope of the present invention. Further serve the illustrated embodiments of the present Invention for illustrative purposes only and not for the purpose the limitation of the invention and its equivalents.

Claims (22)

1. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler (1), welcher eine vordere Abdeckung (2) mit einer Reibfläche (70) an ihrer Innenseite, ein Laufrad (10) und ein Turbinenrad (11) aufweist, wobei die Überbrückungsvorrichtung (4) in einem Raum (C) zwischen dem Turbinenrad (11) und der vorderen Abdeckung (2) zum mechanischen Eingreifen und Lösen der vorderen Abdeckung (2) vom Turbinenrad (11) anordnenbar ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung (4) umfaßt:
  • - ein scheibenförmiges Eingangselement (43), welches im Raum (C) angeordnet ist, wobei das Eingangselement (43) einen Reibverbindungsbereich (49) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zusammen mit der vorderen Abdeckung (2) einen Kupplungsverbindungsbereich (40) zu bilden, und eine Vielzahl von Federabstützbereichen (60) aufweist, welche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei der Reibverbindungsbereich (49) und die Federabstützbereiche (60) gemeinsam als einstückiges Einheitselement ausgebildet sind;
  • - ein Ausgangselement (53), welches sich mit dem Turbinenrad (11) drehfest im Eingriff befindet; und
  • - eine Vielzahl von Federn (52), welche durch die Federabstützbereiche (60) abgestützt sind und das Eingangselement (43) und das Ausgangselement (53) miteinander in Rotationsrichtung elastisch verbinden.
1. Bridging device for a torque converter ( 1 ), which has a front cover ( 2 ) with a friction surface ( 70 ) on its inside, an impeller ( 10 ) and a turbine wheel ( 11 ), the bridging device ( 4 ) in a space ( C) can be arranged between the turbine wheel ( 11 ) and the front cover ( 2 ) for mechanically engaging and releasing the front cover ( 2 ) from the turbine wheel ( 11 ), the bridging device ( 4 ) comprising:
  • - a disc-shaped input member (43) which is arranged in the space (C), wherein the input member (43) has a frictional coupling portion (49) which is designed so as to together with the front cover (2) comprises a coupling connection region (40) to form, and having a plurality of spring support areas ( 60 ) which are aligned in the circumferential direction, wherein the friction connection area ( 49 ) and the spring support areas ( 60 ) are formed together as a one-piece unit element;
  • - An output element ( 53 ) which is non-rotatably engaged with the turbine wheel ( 11 ); and
  • - A plurality of springs ( 52 ) which are supported by the spring support areas ( 60 ) and elastically connect the input element ( 43 ) and the output element ( 53 ) to one another in the direction of rotation.
2. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabstütz­ bereiche (60) derart ausgebildet sind, um in Umfangs­ richtung gegenüberliegende Enden und eine axiale Seite jeder der Federn (52) abzustützen.2. Bridging device for a torque converter according to claim 1, characterized in that the spring support areas ( 60 ) are designed to support opposite ends in the circumferential direction and an axial side of each of the springs ( 52 ). 3. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 2 weiter umfassend ein Abstützelement (35), welches fest mit dem Eingangselement (45) verbunden ist, um die in Axialrichtung andere Seite jeder der Federn (52) abzu­ stützen.3. A lock-up device for a torque converter according to claim 2, further comprising a support element ( 35 ) which is fixedly connected to the input element ( 45 ) in order to support the axially other side of each of the springs ( 52 ). 4. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (35) an einer Turbinenradseite des scheibenförmigen Eingangselements (43) angeordnet ist.4. Bridging device for a torque converter according to claim 3, characterized in that the support element ( 35 ) is arranged on a turbine wheel side of the disk-shaped input element ( 43 ). 5. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (35) an einer zur vorderen Abdeckung gerichteten Seite des scheibenförmigen Eingangselements (43) angeordnet ist.5. bridging device for a torque converter according to claim 3, characterized in that the support element ( 35 ) is arranged on a side facing the front cover of the disc-shaped input element ( 43 ). 6. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Eingangselement (43) einen freien bzw. losen inneren Umfang aufweist, welcher in Axialrichtung bewegbar ist.6. Bridging device for a torque converter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the disc-shaped input element ( 43 ) has a free or loose inner periphery which is movable in the axial direction. 7. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfang des scheibenförmigen Eingangselements (43) einen inneren zylindrischen Bereich (71) aufweist, welcher sich in Axialrichtung erstreckt.7. bridging device for a torque converter according to claim 6, characterized in that the inner periphery of the disc-shaped input element ( 43 ) has an inner cylindrical region ( 71 ) which extends in the axial direction. 8. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangselement (53) einen inneren Bereich mit einer Vielzahl von Zähnen (116) aufweist.8. bridging device for a torque converter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the output element ( 53 ) has an inner region with a plurality of teeth ( 116 ). 9. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfang des scheibenförmigen Eingangselements (43) einen inneren zylindrischen Bereich (71) aufweist, welcher sich in Axialrichtung erstreckt.9. bridging device for a torque converter according to claim 8, characterized in that the inner periphery of the disc-shaped input element ( 43 ) has an inner cylindrical region ( 71 ) which extends in the axial direction. 10. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabstütz­ bereiche (60) derart ausgebildet sind, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden und eine axiale Seite jeder der Federn (52) abzustützen.10. A lockup device for a torque converter according to claim 9, characterized in that the spring support areas ( 60 ) are designed to support opposite ends in the circumferential direction and an axial side of each of the springs ( 52 ). 11. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 10, weiter umfassend ein Abstützelement (35), welches fest mit dem Eingangselement (45) verbunden ist, um die in Axialrichtung andere Seite jeder der Federn (52) abzustützen.11. A lock-up device for a torque converter according to claim 10, further comprising a support element ( 35 ) which is fixedly connected to the input element ( 45 ) in order to support the axially other side of each of the springs ( 52 ). 12. Drehmomentwandler zur Übertragung von Drehmoment von einer Leistungseingangswelle auf eine Ausgangswelle, umfassend:
  • - eine vordere Abdeckung (2), welche mit der Leistungs­ eingangswelle verbindbar ist, wobei die vordere Abdeckung (2) an einer Innenseite eine Reibfläche (70) aufweist;
  • - ein Laufrad (10), welches mit der vorderen Abdeckung (2) verbunden ist, um zusammen mit der vorderen Abdeckung (2) eine Hydraulikkammer (A) zu bilden;
  • - ein Turbinenrad (11), welches gegenüber dem Laufrad (10) angeordnet ist und welches innerhalb der Hydraulikkammer (A) angeordnet ist, wobei das Turbinenrad (11) mit der Ausgangswelle verbindbar ist, wobei die vordere Abdeckung (2) und das Turbinenrad (11) zwischen sich einen Raum (C) bilden;
  • - ein Leitrad (12), welches zwischen dem Laufrad (10) und dem Turbinenrad (11) angeordnet ist; und
  • - eine Überbrückungsvorrichtung (4), welche in dem Raum (C) zum mechanischen Eingreifen und Lösen der vorderen Abdeckung (2) bezüglich des Turbinenrades (11) angeordnet ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung (4) umfaßt:
  • - ein scheibenförmiges Eingangselement (43), welches in dem Raum (C) angeordnet ist, wobei das Eingangselement einen Reibverbindungsbereich (49) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, um zusammen mit der vorderen Abdeckung (2) einen Kupplungsverbindungsbereich (40) zu bilden und eine Vielzahl von Federstützbereichen (60) aufweist, welche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei der Reibverbindungsbereich (49) und die Federabstützbereiche (60) gemeinsam als ein einstückiges Einheitselement gebildet sind;
  • - ein Ausgangselement (53), welches sich mit dem Turbinenrad (11) drehfest im Eingriff befindet; und
  • - eine Vielzahl von Federn (52), welche durch die Federab­ stützbereiche (60) abgestützt sind und das Eingangselement (43) und Ausgangselement (53) miteinander in Rotations­ richtung elastisch verbinden.
12. A torque converter for transmitting torque from a power input shaft to an output shaft, comprising:
  • - A front cover ( 2 ) which can be connected to the power input shaft, the front cover ( 2 ) having a friction surface ( 70 ) on an inside;
  • - an impeller (10) which is connected to the front cover (2) to form, together with the front cover (2) comprises a hydraulic chamber (A);
  • - A turbine wheel ( 11 ) which is arranged opposite the impeller ( 10 ) and which is arranged within the hydraulic chamber (A), the turbine wheel ( 11 ) being connectable to the output shaft, the front cover ( 2 ) and the turbine wheel ( 11 ) form a space (C) between them;
  • - A stator ( 12 ) which is arranged between the impeller ( 10 ) and the turbine wheel ( 11 ); and
  • - A bridging device ( 4 ), which is arranged in the space (C) for mechanically engaging and releasing the front cover ( 2 ) with respect to the turbine wheel ( 11 ), the bridging device ( 4 ) comprising:
  • a disk-shaped input element ( 43 ) which is arranged in the space (C), the input element having a friction connection region ( 49 ) which is designed in such a way that together with the front cover ( 2 ) it forms a clutch connection region ( 40 ) and has a plurality of spring support portions ( 60 ) aligned circumferentially, the friction connection portion ( 49 ) and the spring support portions ( 60 ) being formed together as a one-piece unit member;
  • - An output element ( 53 ) which is non-rotatably engaged with the turbine wheel ( 11 ); and
  • - A plurality of springs ( 52 ) which are supported by the Federab support areas ( 60 ) and elastically connect the input element ( 43 ) and output element ( 53 ) with each other in the direction of rotation.
13. Drehmomentwandler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabstützbereiche (60) derart ausgebildet sind, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden und eine axiale Seite jeder der Federn (52) abzustützen.13. Torque converter according to claim 12, characterized in that the spring support regions ( 60 ) are designed to support opposite ends in the circumferential direction and an axial side of each of the springs ( 52 ). 14. Drehmomentwandler nach Anspruch 12 oder 13, weiter umfassend ein Abstützelement (35), welches fest mit dem Eingangselement (45) verbunden ist, um die in Axial­ richtung andere Seite jeder Federn (52) abzustützen.14. A torque converter according to claim 12 or 13, further comprising a support element ( 35 ) which is fixedly connected to the input element ( 45 ) in order to support the other side of each spring ( 52 ) in the axial direction. 15. Drehmomentwandler nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abstützelement (35) an einer Turbinen­ radseite des scheibenförmigen Eingangselements (43) angeordnet ist.15. Torque converter according to claim 14, characterized in that the support element ( 35 ) on a turbine wheel side of the disc-shaped input element ( 43 ) is arranged. 16. Drehmomentwandler nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abstützelement (35) an einer zur vorderen Abdeckung gerichteten Seite des scheibenförmigen Eingangselements (43) angeordnet ist.16. Torque converter according to claim 14, characterized in that the support element ( 35 ) is arranged on a side facing the front cover of the disc-shaped input element ( 43 ). 17. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Eingangselement (43) einen freien bzw. losen inneren Umfang aufweist, welcher in Axialrichtung bewegbar ist.17. Torque converter according to one of claims 12 to 16, characterized in that the disc-shaped input element ( 43 ) has a free or loose inner periphery which is movable in the axial direction. 18. Drehmomentwandler nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Umfang des scheibenförmigen Eingangselements (43) einen inneren zylindrischen Bereich (71) aufweist, welcher sich in Axialrichtung erstreckt.18. Torque converter according to claim 17, characterized in that the inner circumference of the disk-shaped input element ( 43 ) has an inner cylindrical region ( 71 ) which extends in the axial direction. 19. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangselement (53) einen inneren Bereich mit einer Vielzahl von Zähnen (116) aufweist, welche mit einer Vielzahl von Zähnen (117) des Turbinenrades eingreifen.19. Torque converter according to one of claims 12 to 18, characterized in that the output element ( 53 ) has an inner region with a plurality of teeth ( 116 ) which engage with a plurality of teeth ( 117 ) of the turbine wheel. 20. Drehmomentwandler nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Umfang des scheibenförmigen Eingangselements (43) einen inneren zylindrischen Bereich (71) aufweist, welcher sich in Axialrichtung erstreckt.20. Torque converter according to claim 19, characterized in that the inner circumference of the disk-shaped input element ( 43 ) has an inner cylindrical region ( 71 ) which extends in the axial direction. 21. Drehmomentwandler nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federabstützbereiche (60) derart ausgebildet sind, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden und eine axiale Seite jeder der Federn (52) abzustützen.21. Torque converter according to claim 20, characterized in that the spring support regions ( 60 ) are designed to support opposite ends in the circumferential direction and an axial side of each of the springs ( 52 ). 22. Drehmomentwandler nach Anspruch 21, weiter umfassend ein Abstützelement (35), welches fest mit dem Eingangselement (45) verbunden ist, um die in Axialrichtung andere Seite jeder der Federn (52) abzustützen.22. The torque converter according to claim 21, further comprising a support element ( 35 ) which is fixedly connected to the input element ( 45 ) in order to support the other side of each of the springs ( 52 ) in the axial direction.
DE2000119228 1999-04-23 2000-04-18 Locking up device of hydraulic torque converter for power transmission, has several springs fixed in spring receptacles formed in input unit of clutch coupling to couple input and output units Ceased DE10019228A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11116507A JP2000310312A (en) 1999-04-23 1999-04-23 Lockup apparatus of torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019228A1 true DE10019228A1 (en) 2001-01-25

Family

ID=14688864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119228 Ceased DE10019228A1 (en) 1999-04-23 2000-04-18 Locking up device of hydraulic torque converter for power transmission, has several springs fixed in spring receptacles formed in input unit of clutch coupling to couple input and output units

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000310312A (en)
DE (1) DE10019228A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032729B2 (en) 2002-12-10 2006-04-25 Ronjo Co. Torque converter
DE10011204B4 (en) * 2000-03-08 2011-01-27 Zf Sachs Ag Hydrodynamic coupling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011204B4 (en) * 2000-03-08 2011-01-27 Zf Sachs Ag Hydrodynamic coupling device
US7032729B2 (en) 2002-12-10 2006-04-25 Ronjo Co. Torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000310312A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002671T5 (en) Lock-up device for a torque converter
DE10154286B4 (en) torque converter
DE112010004737T5 (en) torque converter
DE102004011153A1 (en) Damper and lock-up clutch
DE102005030192A1 (en) Motor vehicle`s internal combustion engine connecting device, has piston pressing multiple friction disks that are located in power flow between housing and hub for controlling power flow between housing and shaft
DE10123615A1 (en) Bridging device with elastic coupling/connection mechanism for torque converter has elastic elements connected to act as if positioned end-to-end in direction of rotation
DE102008020674A1 (en) Torque converter with flow arrangement for a cooling fluid and with an arrangement for transmitting torque to a damper
DE19961758A1 (en) Friction plate for wet clutch has profiled grooves in one friction layer to reduce hydraulic drag when the clutch is released
DE102007017046A1 (en) Hydrodynamic torque transmission device and bridging device used therefor
DE112015004982T5 (en) Lock-up device for a torque converter
DE10004608C2 (en) Lock-up clutch for a torque converter
DE10311333A1 (en) Piston connecting device and lock-up device for a torque transmission device of a fluid type equipped with it
DE19836775A1 (en) Torque converter with bridging coupling
DE1906950A1 (en) Friction disc clutch device
DE19753688C2 (en) Friction lining and lock-up clutch with friction lining
DE112015000773T5 (en) coupling device
DE102011017653B4 (en) Hydrodynamic coupling arrangement, in particular hydrodynamic torque converter
DE19835758A1 (en) Torque converter coupling damper uses safety element as radial recess and bulge on slide track plus planet gear system carried on turbine hub for positive damping action.
DE102011003846A1 (en) Torque transmission arrangement i.e. hydrodynamic torque converter, has supporting element with supporting region for supporting driven element at supporting element and another supporting region for supporting element at housing assembly
DE112011102766B4 (en) Torque converter
DE102007055146A1 (en) Free wheel for power transmission in motor vehicle, comprises bearing race arranged around axis of free wheel, and wedge plate with multiple finger elements, which protrude from bearing race
EP1354150A1 (en) Hydrodynamic clutch device
DE10004952C2 (en) Bridging device for a torque converter
DE10005516C2 (en) Bridging device for a torque converter
DE19836776A1 (en) Torque converter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection