DE10017943C2 - Information storage device - Google Patents

Information storage device

Info

Publication number
DE10017943C2
DE10017943C2 DE10017943A DE10017943A DE10017943C2 DE 10017943 C2 DE10017943 C2 DE 10017943C2 DE 10017943 A DE10017943 A DE 10017943A DE 10017943 A DE10017943 A DE 10017943A DE 10017943 C2 DE10017943 C2 DE 10017943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
frequency
laser beam
data
fade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017943A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10017943A1 (en
Inventor
Akira Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE10017943A1 publication Critical patent/DE10017943A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10017943C2 publication Critical patent/DE10017943C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/1051Recording by modulating both the magnetic field and the light beam at the transducers
    • G11B11/10513Recording by modulating both the magnetic field and the light beam at the transducers one of the light beam or the magnetic field being modulated by data and the other by a clock or frequency generator
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

In einer Informationsspeichervorrichtung zum optischen Aufzeichnen und/oder Lesen von Informationen auf und/oder von einem Aufzeichnungsmedium erzeugt ein Laserstrahlerzeugungsteil einen Laserstrahl, der das Aufzeichnungsmedium bestrahlt. Ein Modulationsteil wendet eine Modulation mit einer Frequenz, die sich von einer Datenaufzeichnungsfrequenz unterscheidet, auf den Laserstrahl an, der durch den Laserstrahlerzeugungsteil erzeugt wird. Ein Modulationssteuerteil steuert die Modulation, die durch den Modulationsteil auf den Laserstrahl angewendet wird.In an information storage device for optically recording and / or reading information on and / or from a recording medium, a laser beam generating part generates a laser beam that irradiates the recording medium. A modulation part applies a modulation at a frequency different from a data recording frequency to the laser beam generated by the laser beam generation part. A modulation control part controls the modulation that is applied to the laser beam by the modulation part.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION 1. Gebiet der Erfindung1. Field of the Invention

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Informationsspeichervorrichtungen, und im besonderen eine Informationsspeichervorrichtung, die Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium optisch aufzeichnet.The present invention relates generally Information storage devices, and particularly one Information storage device that stores information on a Recording medium recorded optically.

In letzter Zeit hat sich die Aufmerksamkeit auf opti­ sche Platten als externe Aufzeichnungsmedien von Computer­ systemen konzentriert. Bei optischen Platten kann die Spei­ cherkapazität gegenüber Disketten und entfernbaren Festplat­ ten wesentlich mehr erhöht werden, indem magnetisierte Grübchen auf einem Medium unter Einsatz von Laserstrahlen im Submikrometerbereich gebildet werden.Lately, attention has turned to opti discs as external recording media of computers systems concentrated. With optical disks, the Spei capacity compared to floppy disks and removable hard drives ten can be increased significantly more by magnetizing Dimples on a medium using laser beams in the Submicrometer range are formed.

Darüber hinaus ist es auf einer magnetooptischen Platte, die ein magnetisches Queraufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Seltenerdelementes - Übergangsmetalls ist, möglich, Informationen zu schreiben. Somit besteht der Wunsch, die optische Platte weiterzuentwickeln.In addition, it is on a magneto-optical Plate containing a magnetic cross-recording medium Use of a rare earth element - transition metal is possible to write information. Thus there is Desire to further develop the optical disc.

Die magnetooptische Platte hat zum Beispiel eine Spei­ cherkapazität von 540 MB oder 640 MB auf einer Seite einer optischen Platte von 3,5 Zoll. Das heißt, da eine einzelne Diskette von 3,5 Zoll eine Speicherkapazität von 1 MB hat, hat eine einzelne magnetooptische Platte von 3,5 Zoll eine Speicherkapazität, die etwa 540 Disketten bis 640 Disketten äquivalent ist. Die magnetooptische Platte ist ein Speicher­ medium, bei dem ein Schreiben von Informationen mit sehr hoher Dichte möglich ist.For example, the magneto-optical disk has a memory capacity of 540 MB or 640 MB on one side of a 3.5 inch optical disc. That is, as a single 3.5-inch floppy disk has a storage capacity of 1 MB, has a single 3.5 inch magneto-optical disc Storage capacity, which is about 540 disks to 640 disks is equivalent. The magneto-optical disk is a memory medium, in which a writing of information with very high density is possible.

Um angesichts dieser technischen Umgebung aus der höhe­ ren Speicherkapazität der magnetooptischen Platte bei hoher Dichte einen Vorteil zu ziehen, wird eine hohe Zuverlässig­ keit beim Schreiben und Lesen von Informationen gewünscht. In view of this technical environment from a height ren storage capacity of the magneto-optical disk at high Taking advantage of density becomes highly reliable ability to write and read information.  

Wenn herkömmlicherweise Daten auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet werden, werden Daten direkt nach dem Aufzeichnen durch eine Verifizierungsfunktion mit einem Referenzpegel gelesen, der niedriger als ein Pegel einer normalen Fehlerkorrekturfunktion ist. Wenn Fehler mit einer Rate auftreten, die höher als der Referenzpegel ist, wird ein reservierter Bereich auf der magnetooptischen Platte verwendet, um die Daten aufzuzeichnen.If conventionally data on the magneto-optical Recorded data will be recorded immediately after Record through a verification function with a Read reference level that is lower than a level of one normal error correction function. If errors with one Rate that will be higher than the reference level a reserved area on the magneto-optical disk used to record the data.

Andererseits müssen Daten, die auf Sektoren aufgezeich­ net sind, die einmal durch die Verifizierungsfunktion be­ stimmt wurden, um korrekt aufgezeichnet zu werden, unter jeder Bedingung gelesen werden.On the other hand, data recorded on sectors net, which be once through the verification function were voted to be correctly recorded under be read every condition.

Wenn somit die Daten auf den Sektoren wieder gelesen werden, wird herkömmlicherweise jeder der Parameter eines Filters, eines Entzerrers, eines Slice-Pegels, eines Lese­ musters und dergleichen eingestellt, um die Fehlerkorrektur­ leistung zu verbessern und ferner die Daten korrekt zu lesen.If so read the data on the sectors again conventionally, each of the parameters becomes a Filters, an equalizer, a slice level, a read patterns and the like are set to correct the error to improve performance and also correct the data read.

Jedoch ist es ein optimales Ziel, die Qualität der Auf­ zeichnung zu verbessern, um niedrige Fehlerraten bei der Leseoperation beizubehalten.However, it is an optimal goal to improve the quality of the to improve drawing in order to reduce error rates in the Maintain read operation.

2. Beschreibung der verwandten Technik2. Description of the related art

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein herkömmliches magnetooptisches Plattenlaufwerk zeigt. Fig. 1 is a block diagram showing a conventional magneto-optical disk drive.

Ein herkömmliches magnetooptisches Plattenlaufwerk 1 als Informationsspeichervorrichtung enthält hauptsächlich eine Steuereinheit 10 und ein Gehäuse 11.A conventional magneto-optical disk drive 1 as an information storage device mainly includes a control unit 10 and a housing 11 .

Die Steuereinheit 10 enthält im wesentlichen eine MPU 12, um ein gesamtes magnetooptisches Plattenlaufwerk 1 zu steuern, eine Schnittstelle 17, um Daten zu einer höheren Einheit zu senden und Befehle von ihr zu empfangen, einen optischen Plattencontroller [optical disc controller] (ODC) 14, um Prozesse bezüglich des Lesens von Daten von einem magnetooptischen Medium oder des Schreibens von Daten darauf auszuführen, einen DSP [Digital Signal Processor] (digitaler Signalprozessor) 16 und einen Pufferspeicher 18.The control unit 10 essentially comprises an MPU 12 for controlling an entire magneto-optical disk drive 1 , an interface 17 for sending data to and receiving commands from a higher unit, an optical disc controller (ODC) 14 to perform processes related to reading data from, or writing data to, a magneto-optical medium, a DSP [Digital Signal Processor] 16 and a buffer memory 18 .

Der Pufferspeicher 18 wird durch die MPU 12, den opti­ schen Plattencontroller 14 und die Schnittstelle 17 gemein­ sam verwendet. In dem optischen Plattencontroller 14 sind ein Formatierer 14-1 und eine ECC-[Error Correcting Code]- (Fehlerkorrekturcode)-Prozessoreinheit 14-2 vorgesehen. Wenn ein Schreibzugriff ausgeführt wird, bildet der Formatierer 14-1 ein Aufzeichnungsformat, indem NRZ-[Non-Return-to- Zero]-Schreibdaten (Schreibdaten ohne Rückkehr nach Null) in Sektoreinheiten des Mediums geteilt werden. Anschließend sieht die ECC-Prozessoreinheit 14-2 einen ECC-Code in jedem Sektor von geschriebenen Daten vor. Falls erforderlich, sieht die ECC-Prozessoreinheit 14-2 einen CRC-[Cyclic Redun­ dancy Check]-Code (Code zur zyklischen Redundanzprüfung) vor.The buffer memory 18 is used jointly by the MPU 12 , the optical disk controller 14 and the interface 17 . In the optical disk controller 14 , a formatter 14-1 and an ECC (Error Correcting Code) processor unit 14-2 are provided. When a write access is performed, the formatter 14-1 forms a recording format by dividing NRZ (non-return-to-zero) write data into zero sector units of the medium. The ECC processor unit 14-2 then provides an ECC code in each sector of written data. If necessary, the ECC processor unit 14-2 provides a CRC (Cyclic Redundancy Check) code (code for the cyclical redundancy check).

Des weiteren wird jeder Sektor von Daten mit dem ECC in Daten zum Beispiel auf der Basis einer 1-7-RLL-[Run Length Limited]-Codierung (1-7-lauflängenbegrenzte Codierung) konvertiert. Wenn der Lesezugriff ausgeführt wird, werden demodulierte Sektorlesedaten gemäß dem 1-7-RLL-Code deco­ diert. Nachdem dann die CRC-Prüfung durch die ECC-Verarbei­ tungseinheit 14-2 ausgeführt ist, wird eine Fehlerdetektion ausgeführt, um die Daten zu korrigieren. Ferner bildet der Formatierer 14-1 einen Strom von NRZ-Lesedaten, indem Sätze von NRZ-Daten in Sektoreinheiten miteinander verbunden werden. Infolgedessen wird der Strom von NRZ-Lesedaten zu der höheren Einheit übertragen.Furthermore, each sector of data is converted to data with the ECC, for example based on 1-7 RLL (Run Length Limited) coding. When the read access is performed, demodulated sector read data is decoded according to the 1-7 RLL code. Then, after the CRC check is carried out by the ECC processing unit 14-2 , an error detection is carried out to correct the data. Further, the formatter 14-1 forms a stream of NRZ read data by connecting sets of NRZ data together in sector units. As a result, the stream of NRZ read data is transmitted to the higher unit.

Eine LSI-Schreibschaltung 20 ist für den optischen Plattencontroller 14 vorgesehen, und eine Schreibmodulati­ onseinheit 21 und eine Laserdioden-(LD)-Steuerschaltung 22 sind für die LSI-Schreibschaltung 20 vorgesehen. Die Laser­ diodensteuerschaltung 22 gibt Steuersignale an eine Laser­ diodeneinheit 30 aus, die an einer optischen Einheit des Gehäuses 11 vorgesehen ist. An LSI write circuit 20 is provided for the optical disk controller 14 , and a write modulation unit 21 and a laser diode (LD) control circuit 22 are provided for the LSI write circuit 20 . The laser diode control circuit 22 outputs control signals to a laser diode unit 30 , which is provided on an optical unit of the housing 11 .

In der Laserdiodeneinheit 30 ist ein Satz von einer Laserdiode 30-1 und einem Überwachungsphotodetektor (PD) 30- 2 vorgesehen. Die Schreibmodulationseinheit 21 konvertiert Schreibdaten auf der Basis des PPM-[Pit Position Modula­ tion]-(Grübchenpositionsmodulations)-Aufzeichnungsverfahrens oder des PWM-[Pulse Width Modulation]-(Impulsbreitenmodula­ tions)-Aufzeichnungsverfahrens. Das Aufzeichnungsmedium wird gemäß dem gezonten CAV-[Zoned Constant Angular Velocity]- Format (Format mit konstanter Winkelgeschwindigkeit) forma­ tiert.A set of a laser diode 30-1 and a monitoring photodetector (PD) 30-2 is provided in the laser diode unit 30 . The write modulation unit 21 converts write data based on the PPM (pit position modulation) recording method or the PWM [Pulse Width Modulation] recording method. The recording medium is formatted in accordance with the zoned CAV (Zoned Constant Angular Velocity) format.

Bei dem PPM-Aufzeichnungsverfahren werden Daten ent­ sprechend dem Vorhandensein einer Marke aufgezeichnet, die auf dem Aufzeichnungsmedium vorgesehen ist. Bei dem PWM- Aufzeichnungsverfahren werden Daten entsprechend der Vorder- oder Rückkante der Marke aufgezeichnet, die auf dem Auf­ zeichnungsmedium vorgesehen ist.In the PPM recording process, data is extracted speaking of the presence of a mark recorded that is provided on the recording medium. With the PWM Recording methods, data according to the foreground or back edge of the mark recorded on the on drawing medium is provided.

Wenn eine Kassette mit einer magnetooptischen Platte in ein magnetooptisches Plattenlaufwerk geladen ist, wird ein ID-Teil einer magnetooptischen Platte gelesen. Die MPU 12 erkennt den Typ, das heißt, die Kapazität des Aufzeichnungs­ mediums aus dem Grübchenintervall, das in dem ID-Teil vorge­ sehen ist, und meldet den Typ der LSI-Schreibschaltung 20.When a cassette with a magneto-optical disc is loaded in a magneto-optical disc drive, an ID part of a magneto-optical disc is read. The MPU 12 recognizes the type, that is, the capacity of the recording medium from the dimple interval that is provided in the ID part, and reports the type of the LSI write circuit 20 .

Die Schreibdaten von dem magnetooptischen Plattencon­ troller 14 werden durch die Schreibmodulationseinheit 21 in PWM-Aufzeichnungsdaten konvertiert. Die PWM-Aufzeichnungs­ daten, die durch die Schreibmodulationseinheit 21 konver­ tiert sind, werden der Laserdiodensteuerschaltung 22 zuge­ führt. Die Laserdiodensteuerschaltung 22 steuert die Laser­ diode 30-1, um den Laser auf der Basis der PWM-Aufzeich­ nungsdaten zu emittieren, die durch die Schreibmodulations­ einheit 21 konvertiert wurden.The write data from the magneto-optical disk controller 14 are converted into PWM record data by the write modulation unit 21 . The PWM recording data, which are converted by the write modulation unit 21, are supplied to the laser diode control circuit 22 . The laser diode control circuit 22 controls the laser diode 30-1 to emit the laser based on the PWM record data converted by the write modulation unit 21 .

Eine Hochfrequenzeinblendschaltung 23 überblendet ein Schreibdatensignal mit einer hohen Frequenz, um eine Rück­ sprecherscheinung (back-talk phenomenon) zu unterdrücken. A high-frequency fade-in circuit 23 cross- fades a write data signal at a high frequency in order to suppress a back-talk phenomenon.

Informationen auf der Basis der PWM-Aufzeichnungsdaten werden auf dem Aufzeichnungsmedium durch den Laser aufge­ zeichnet, der durch die Laserdiode 30-1 emittiert wird.Information based on the PWM recording data is recorded on the recording medium by the laser emitted by the laser diode 30-1 .

Wenn Daten gelesen werden, wird reflektiertes Licht von der magnetooptischen Platte durch einen MO/ID-Detektor 32 detektiert. Nachdem ein Detektionssignal des MO/ID-Detektors 32 durch einen Kopfverstärker 34 verstärkt ist, wird das Signal einer LSI-Leseschaltung 24 zugeführt. Die LSI-Lese­ schaltung 24 enthält eine Lesedemodulationseinheit 25 und einen Frequenzsynthetisierer 26.When data is read, reflected light from the magneto-optical disk is detected by an MO / ID detector 32 . After a detection signal of the MO / ID detector 32 is amplified by a head amplifier 34 , the signal is fed to an LSI reading circuit 24 . The LSI read circuit 24 includes a read demodulation unit 25 and a frequency synthesizer 26 .

In der Lesedemodulationseinheit 25 der LSI-Leseschal­ tung 24 sind eine AGC-[Automatic Gain Control]-Schaltung (automatische Verstärkungsregelungsschaltung), ein Filter und eine Sektormarkendetektionsschaltung intern vorgesehen. Auf der Basis eines MO-Signals oder eines ID-Signals, das über den Kopfverstärker 34 vorgesehen wird, nachdem es durch den MO/ID-Detektor 32 detektiert ist, werden ein Lesetakt und Lesedaten erzeugt, und die PWM-Aufzeichnungsdaten werden in die NRZ-Daten demoduliert.In the read demodulation unit 25 of the LSI read circuit 24 , an AGC (Automatic Gain Control) circuit (automatic gain control circuit), a filter and a sector mark detection circuit are internally provided. On the basis of an MO signal or an ID signal, which is provided via the head amplifier 34 after it is detected by the MO / ID detector 32 , a read clock and read data are generated, and the PWM record data are stored in the NRZ -Demodulated data.

Der Frequenzsynthetisierer 26 enthält eine PLL-Schal­ tung, die einen programmierbaren Frequenzteiler enthält. Ferner wird der Frequenzsynthetisierer 26 auf der Basis von gezonten Bereichen auf dem Aufzeichnungsmedium gesteuert, die durch die MPU 12 bestimmt werden, und er erzeugt einen Referenztakt mit einer identischen Frequenz auf der Basis von jedem gezonten Bereich des Aufzeichnungsmediums als Lesetakt. Der Frequenzsynthetisierer 26 erzeugt den Refe­ renztakt für eine Frequenz f0,
das heißt, f0 = (m/n).f1,
auf der Basis eines Frequenzteilungsverhältnisses (m/n), das durch die MPU 12 festgelegt wird und einer Zonenzahl ent­ spricht, und einer Frequenz fi eines Referenzsignals. Ein Nenner n des Frequenzteilungsverhältnisses (m/n) ist ein Wert, der der Kapazität des Aufzeichnungsmediums entspricht. Ferner ist ein Zähler m des Frequenzteilungsverhältnisses (m/n) ein Wert, der einer Position in dem gezonten Bereich des Aufzeichnungsmediums entspricht. Der Zähler m entspricht einer der Zonenzahlen der gezonten Bereiche von jedem Auf­ zeichnungsmedientyp und wird zuvor in einer Informations­ tabelle gespeichert.
The frequency synthesizer 26 includes a PLL circuit that includes a programmable frequency divider. Furthermore, the frequency synthesizer 26 is controlled based on zoned areas on the recording medium determined by the MPU 12 and generates a reference clock with an identical frequency based on each zoned area of the recording medium as a reading clock. The frequency synthesizer 26 generates the reference clock for a frequency f0,
that is, f0 = (m / n) .f1,
based on a frequency division ratio (m / n) set by the MPU 12 and corresponding to a zone number, and a frequency fi of a reference signal. A denominator n of the frequency division ratio (m / n) is a value corresponding to the capacity of the recording medium. Further, a counter m of the frequency division ratio (m / n) is a value corresponding to a position in the zoned area of the recording medium. The counter m corresponds to one of the zone numbers of the zoned areas of each recording medium type and is previously stored in an information table.

Die Lesedaten, die durch die LSI-Leseschaltung 24 demo­ duliert werden, werden dem optischen Plattencontroller 14 zugeführt. Nachdem 1-7-RLL-codierte Daten decodiert sind und die CRC-Prüfung und der ECC-Prozeß durch eine Codierfunktion der ECC-Prozessoreinheit 14-2 ausgeführt sind, werden die NRZ-Lesedaten für jeden Sektor decodiert. Nachdem der Forma­ tierer 14-1 einen Datenstrom bildet, indem die NRZ-Lesedaten Sektor für Sektor verbunden werden, wird anschließend der Datenstrom durch den Pufferspeicher 18 über die Schnitt­ stelle 17 übertragen.The read data, which are demodulated by the LSI read circuit 24 , are supplied to the optical disk controller 14 . After 1-7 RLL encoded data is decoded and the CRC check and the ECC process are performed by an encoding function of the ECC processor unit 14-2 , the NRZ read data for each sector is decoded. After the Forma tierer 14-1 forms a data stream by connecting the NRZ read data sector by sector, the data stream is then transmitted through the buffer memory 18 via the interface 17 .

Ein Detektionssignal eines Temperatursensors 36, der in dem Gehäuse 11 vorgesehen ist, wird der MPU 12 über den DSP 16 zugeführt. Auf der Basis der Umgebungstemperatur in dem magnetooptischen Plattenlaufwerk 1, die durch den Tempera­ tursensor 36 detektiert wird, steuert die MPU 12 die Laser­ energie zum Lesen, Schreiben oder Löschen mit einem geeigne­ ten Pegel.A detection signal of a temperature sensor 36 , which is provided in the housing 11 , is supplied to the MPU 12 via the DSP 16 . Based on the ambient temperature in the magneto-optical disk drive 1 , which is detected by the temperature sensor 36 , the MPU 12 controls the laser energy for reading, writing or erasing at a suitable level.

Die MPU 12 steuert einen Spindelmotor 40, der in dem Gehäuse 11 vorgesehen ist, unter Verwendung eines Treibers 38 über den DSP 16. Da das Aufzeichnungsformat für die MO- Kassette ein gezontes CAV-Format ist, rotiert die MPU 12 den Spindelmotor 40 mit konstanter Geschwindigkeit wie zum Beispiel 4500 U/min.The MPU 12 controls a spindle motor 40 , which is provided in the housing 11 , using a driver 38 via the DSP 16 . Since the recording format for the MO cassette is a zoned CAV format, the MPU 12 rotates the spindle motor 40 at a constant speed, such as 4500 rpm.

Zusätzlich steuert die MPU 12 einen Elektromagnet 44, der in dem Gehäuse 11 vorgesehen ist, über den DSP 16 und einen Treiber 42. Der Elektromagnet 44 ist entgegengesetzt zu einer Strahleinstrahlungsseite der MO-Kassette vorgese­ hen, die in das magnetooptische Plattenlaufwerk 1 geladen ist, und führt dem Aufzeichnungsmedium extern ein Magnetfeld zu, wenn Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden. Mit dem Elektromagnet 44 ist ein Dauermagnet kombiniert.In addition, the MPU 12 controls an electromagnet 44 , which is provided in the housing 11 , via the DSP 16 and a driver 42 . The electromagnet 44 is opposed to a beam irradiation side of the MO cartridge loaded in the magneto-optical disk drive 1 and externally supplies a magnetic field to the recording medium when data is recorded or erased. A permanent magnet is combined with the electromagnet 44 .

Der DSP 16 enthält eine Servofunktion, um einen Laser­ strahl von der Laserdiode 30-1 auf dem Aufzeichnungsmedium zu positionieren, und steuert die Suche einer Zielspur und das Positionieren auf der Spur. Diese Suchsteuerung wird gleichzeitig ausgeführt, während ein Schreibzugriff oder Lesezugriff durch die MPU 12 auf der Basis eines Befehls ausgeführt wird, der von einer höheren Einheit gemeldet wird.The DSP 16 includes a servo function to position a laser beam from the laser diode 30-1 on the recording medium and controls the search for a target track and the positioning on the track. This search control is carried out simultaneously while a write or read access is being performed by the MPU 12 based on a command reported by a higher unit.

Detektionssignale von einem FES-[Focus Error Signal]- (Fokusfehlersignal)-Detektor 45 und einem TES-[Track Error Signal]-(Spurfehlersignal)-Detektor 47 werden dem DSP 16 zugeführt. Ein Detektionssignal, das durch den FES-Detektor 45 detektiert wird, wird einer FES-Detektionsschaltung 46 zugeführt, die mit dem DSP 16 verbunden ist. Die FES-Detek­ tionsschaltung 46 erzeugt ein Fokusfehlersignal aus dem Detektionssignal, das durch den FES-Detektor 45 detektiert wird.Detection signals from an FES [focus error signal] (focus error signal) detector 45 and a TES [track error signal] (track error signal) detector 47 are supplied to the DSP 16 . A detection signal, which is detected by the FES detector 45 , is fed to an FES detection circuit 46 , which is connected to the DSP 16 . The FES detection circuit 46 generates a focus error signal from the detection signal, which is detected by the FES detector 45 .

Ferner wird das Detektionssignal, das durch den TES- Detektor 47 detektiert wird, einer TES-Detektionsschaltung 48 zugeführt, die mit dem DSP 16 verbindet. Die TES-Detekti­ onsschaltung 48 erzeugt ein Spurfehlersignal aus dem Detek­ tionssignal, das durch den TES-Detektor 47 detektiert wird.Furthermore, the detection signal, which is detected by the TES detector 47 , is fed to a TES detection circuit 48 , which connects to the DSP 16 . The TES detection circuit 48 generates a tracking error signal from the detection signal, which is detected by the TES detector 47 .

Ein Spurfehlersignal wird einer TZC-[Track Zero Cross]- (Spurnulldurchgangs)-Detektionsschaltung 50 von der TES- Detektionsschaltung 48 zugeführt. Die TZC-Detektionsschal­ tung 50 detektiert einen Spurnulldurchgangspegel aus dem Spurfehlersignal. Zum Beispiel detektiert die TZC-Detekti­ onsschaltung 50 einen Zwischenwert eines oberen Pegels und eines unteren Pegels des Spurfehlersignals als Nulldurch­ gangspegel.A tracking error signal is supplied to a TZC (Track Zero Cross) detection circuit 50 from the TES detection circuit 48 . The TZC detection circuit 50 detects a track zero crossing level from the track error signal. For example, the TZC detection circuit 50 detects an intermediate value of an upper level and a lower level of the tracking error signal as a zero crossing level.

In einem optischen Kopf ist ein Linsenpositionssensor 54 vorgesehen, um eine Linsenposition einer Objektivlinse zu detektieren, die den Laserstrahl auf das Aufzeichnungsmedium richtet. Ein Detektionssignal des Linsenpositionssensors 54 wird dem DSP 16 zugeführt. Der DSP 16 ist durch Treiber 58, 62 und 66 mit einem Fokusbetätiger 60, einem Linsenbetätiger 64 und einem Positionierer 68 wie etwa einem Schwingspulen­ motor [voice coil motor] (VCM) verbunden und steuert eine Position der Objektivlinse durch Betätigen des Fokusbetäti­ gers 60, des Linsenbetätigers 64 und des Positionierers 68 auf der Basis des Detektionssignals des Linsenpositionssen­ sors 54, des Fokusfehlersignals und des Spurfehlersignals.A lens position sensor 54 is provided in an optical head to detect a lens position of an objective lens that directs the laser beam onto the recording medium. A detection signal from the lens position sensor 54 is supplied to the DSP 16 . The DSP 16 is connected by drivers 58 , 62 and 66 to a focus actuator 60 , a lens actuator 64 and a positioner 68 such as a voice coil motor (VCM) and controls a position of the objective lens by operating the focus actuator 60 , of the lens actuator 64 and the positioner 68 based on the detection signal of the lens position sensor 54 , the focus error signal and the tracking error signal.

Nun wird eine mechanische Konfiguration des magneto­ optischen Plattenlaufwerkes 1 beschrieben.A mechanical configuration of the magneto-optical disk drive 1 will now be described.

Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine interne Konfiguration des herkömmlichen magnetooptischen Plattenlaufwerkes zeigt. Fig. 2 is a diagram showing an internal configuration of the conventional magneto-optical disk drive.

Hinsichtlich der Konfiguration des magnetooptischen Plattenlaufwerkes 1 sind ein Lademechanismus 71, ein Spin­ delmotor 40, ein optischer Kopf 73, ein Positionierer 74, ein feststehendes optisches System 78 und ein Elektromagnet 75 intern in einem Gehäuse 67 montiert.Regarding the configuration of the magneto-optical disk drive 1 , a loading mechanism 71 , a spin motor 40 , an optical head 73 , a positioner 74 , a fixed optical system 78 and an electromagnet 75 are internally mounted in a housing 67 .

Die Kassette mit der magnetooptischen Platte 70 wird von einer Einlaßtür 69 aus in das Plattenlaufwerk 1 einge­ setzt. Die Kassette mit der magnetooptischen Platte 70, die in das Plattenlaufwerk 1 eingesetzt ist, wird durch den Lademechanismus 71 an eine vorbestimmte Position in dem Plattenlaufwerk 1 geladen.The cassette with the magneto-optical disk 70 is inserted into the disk drive 1 from an inlet door 69 . The tape with the magneto-optical disk 70, which is inserted into the disk drive 1, is loaded by the loading mechanism 71 to a predetermined position in the disk drive. 1

Wenn die Kassette mit der magnetooptischen Platte 70 durch den Lademechanismus 71 an die vorbestimmte Position geladen ist, wird eine magnetooptische Platte 72, die in die Kassette der magnetooptischen Platte 70 montiert ist, mit dem Spindelmotor 40 in Eingriff gebracht.When the cassette with the magneto-optical disk 70 is loaded to the predetermined position by the loading mechanism 71 , a magneto-optical disk 72 which is mounted in the cassette of the magneto-optical disk 70 is engaged with the spindle motor 40 .

Der Spindelmotor 40 rotiert die magnetooptische Platte 72. Der optische Kopf 73 ist positioniert, um einer Oberflä­ che der magnetooptischen Platte 72 zugewandt zu sein, und richtet einen Laserstrahl auf die Oberfläche der magneto­ optischen Platte 72. Der optische Kopf 73 wird durch den Positionierer 74 gestützt und durch den Positionierer 74 auch in einer radialen Richtung der magnetooptischen Platte 72 bewegt, das heißt, in einer Richtung, die durch einen Pfeil A gekennzeichnet ist.The spindle motor 40 rotates the magneto-optical disk 72 . The optical head 73 is positioned to a Oberflä surface of the magneto-optical disc to face 72, and directs a laser beam on the surface of the magneto-optical disk 72nd The optical head 73 is supported by the positioner 74 and also moved by the positioner 74 in a radial direction of the magneto-optical disk 72 , that is, in a direction indicated by an arrow A.

Ein Laserstrahl wird dem optischen Kopf 73 von dem feststehenden optischen System 73 zugeführt. Während das feststehende optische System 78 dem optischen Kopf 73 einen Laserstrahl zuführt, detektiert das feststehende optische System 78 gleichzeitig einen Laserstrahl, der durch den optischen Kopf 73 zurückkehrt.A laser beam is supplied to the optical head 73 from the fixed optical system 73 . While the fixed optical system 78 to the optical head 73 supplies a laser beam, said fixed optical system 78 detected at the same time a laser beam which returns through the optical head 73rd

Auf der anderen Seite der Oberfläche der magnetoopti­ schen Platte 72 ist der Elektromagnet 75 positioniert, um dem optischen Kopf 73 zugewandt zu sein. Informationen werden auf der magnetooptischen Platte 72 durch ein Magnet­ feld aufgezeichnet, das von einem Laserstrahl, der von dem optischen Kopf 73 emittiert wird, und dem Elektromagnet 75 angewendet wird.On the other side of the surface of the magneto-optic plate 72 , the electromagnet 75 is positioned so as to face the optical head 73 . Information is recorded on the magneto-optical disk 72 by a magnetic field applied by a laser beam emitted from the optical head 73 and the electromagnet 75 .

Nun wird eine Konfiguration des feststehenden optischen Systems 78 des magnetooptischen Plattenlaufwerkes 1 be­ schrieben.A configuration of the fixed optical system 78 of the magneto-optical disk drive 1 will now be described.

Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, welches das feststehende optische System des herkömmlichen magnetoopti­ schen Plattenlaufwerkes zeigt. Fig. 3 is a schematic diagram showing the fixed optical system of the conventional magneto-optical disk drive.

Das feststehende optische System 78 enthält die Laser­ diode 30-1 von Fig. 1, eine Kollimatorlinse 30-11, die Überwachungsphotodiode (Überwachungs-PD) 30-2 von Fig. 1, ein optisches Verbundelement 30-3, Strahlenteiler 30-4 und 30-6, eine Linse 30-5, eine Wollaston-Prismaeinheit 30-7, den FES-Detektor 45 von Fig. 1, den TES-Detektor 47 von Fig. 1 und den MO/ID-Detektor 32 von Fig. 1.The fixed optical system 78 includes the laser diode 30-1 of FIG. 1, a collimator lens 30-11 , the monitoring photodiode (monitoring PD) 30-2 of FIG. 1, an optical composite element 30-3 , beam splitter 30-4 and 30-6 , a lens 30-5 , a Wollaston prism unit 30-7 , the FES detector 45 of FIG. 1, the TES detector 47 of FIG. 1 and the MO / ID detector 32 of FIG. 1.

Die Laserdiode 30-1 emittiert einen Laserstrahl. Der Laserstrahl, der von der Laserdiode 30-1 emittiert wird, wird der Kollimatorlinse 30-11 zugeführt. Die Kollimator­ linse 30-11 kollimiert den Laserstrahl, der von der Laser­ diode 30-1 emittiert und abgestrahlt wird. The laser diode 30-1 emits a laser beam. The laser beam emitted from the laser diode 30-1 is supplied to the collimator lens 30-11 . The collimator lens 30-11 collimates the laser beam which is emitted and emitted by the laser diode 30-1 .

Der Laserstrahl, der durch die Kollimatorlinse 30-11 kollimiert ist, wird dem optischen Verbundelement 30-3 zugeführt. Das optische Verbundelement 30-3 trennt den Laserstrahl, der durch die Kollimatorlinse 30-11 zugeführt wird, in zwei Strahlen, die in verschiedene Richtungen gerichtet werden. Ein Laserstrahl wird in einer Richtung zu der magnetooptischen Platte 72 geführt, und ein anderer Laserstrahl wird in einer anderen Richtung zu der Überwa­ chungsphotodiode 30-2 geführt.The laser beam collimated by the collimator lens 30-11 is supplied to the composite optical element 30-3 . The composite optical element 30-3 separates the laser beam supplied through the collimator lens 30-11 into two beams which are directed in different directions. One laser beam is guided in one direction to the magneto-optical disk 72 , and another laser beam is guided in another direction to the monitoring photodiode 30-2 .

Die Überwachungsphotodiode 30-2 überwacht die Amplitude des Laserstrahls, der der magnetooptischen Platte 72 zuge­ führt wird, welcher Strahl aus der Trennung durch das opti­ sche Verbundelement 30-3 resultiert. Ein Laserstrahl, der von der magnetooptischen Platte 72 reflektiert wird, wird dem optischen Verbundelement 30-3 zugeführt. Das optische Verbundelement 30-3 beugt den Laserstrahl, der von der magnetooptischen Platte 72 reflektiert wird, hin zu mehreren Detektoren wie etwa dem MO/ID-Detektor 32, dem FES-Detektor 45 und dem TES-Detektor 47. Ferner wird der Laserstrahl, der von der magnetooptischen Platte 72 reflektiert und durch das optische Verbundelement 30-3 zugeführt wird, durch den Strahlenteiler 30-4 in eine Richtung hin zu dem MO/ID-Detek­ tor 32 und in eine andere Richtung hin zu dem FES-Detektor 45 und dem TES-Detektor 47 gespalten.The monitoring photodiode 30-2 monitors the amplitude of the laser beam which is supplied to the magneto-optical disk 72 , which beam results from the separation by the optical composite element 30-3 . A laser beam reflected from the magneto-optical disk 72 is supplied to the composite optical element 30-3 . The composite optical element 30-3 diffracts the laser beam reflected from the magneto-optical disk 72 toward a plurality of detectors such as the MO / ID detector 32 , the FES detector 45 and the TES detector 47 . Further, the laser beam reflected from the magneto-optical disk 72 and supplied through the composite optical element 30-3 is transmitted through the beam splitter 30-4 in one direction toward the MO / ID detector 32 and in another direction toward that FES detector 45 and the TES detector 47 split.

Der Laserstrahl, der durch den Strahlenteiler 30-4 in die Richtung hin zu dem MO/ID-Detektor 32 abgespalten wurde, wird dem MO/ID-Detektor 32 durch eine Wollaston-Prisma­ einheit 30-7 zugeführt. Der MO/ID-Detektor 32 detektiert Datenelemente und ein ID-Element aus dem Laserstrahl, der von der magnetooptischen Platte 72 reflektiert wurde. Ande­ rerseits wird der Laserstrahl, der in die Richtung hin zu dem FES-Detektor 45 und dem TES-Detektor 47 abgespalten wurde, weiter in ein FES-Element und ein TES-Element ge­ trennt, indem er die Linse 30-5 und den Strahlenteiler 30-6 durchläuft. Demzufolge wird das FES-Element dem FES-Detektor 45 zugeführt, und das TES-Element wird dem TES-Detektor 47 zugeführt.The laser beam, which was split off by the beam splitter 30-4 in the direction towards the MO / ID detector 32 , is supplied to the MO / ID detector 32 through a Wollaston prism unit 30-7 . The MO / ID detector 32 detects data elements and an ID element from the laser beam reflected from the magneto-optical disk 72 . On the other hand, the laser beam that has been split in the direction toward the FES detector 45 and the TES detector 47 is further separated into an FES element and a TES element by using the lens 30-5 and the beam splitter 30-6 passes through. As a result, the FES element is supplied to the FES detector 45 , and the TES element is supplied to the TES detector 47 .

Jedes der Signale, die durch den FES-Detektor 45, den TES-Detektor 47 und den MO/ID-Detektor 32 detektiert werden, wird der in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit 10 zugeführt.Each of the signals detected by the FES detector 45 , the TES detector 47 and the MO / ID detector 32 is supplied to the control unit 10 shown in FIG. 1.

Wenn bei dieser Art einer herkömmlichen Informations­ speichervorrichtung, wie oben erwähnt, ein Laserstrahl kontinuierlich emittiert wird, bewirkt ein Teil des Laser­ strahls, der von der magnetooptischen Platte 72 reflektiert wird und zu der Laserdiode 30-1 zurückkehrt und in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist, eine Sekundär­ resonanz in der Laserdiode 30-1. Somit kann die Laserdiode 30-1 keinen stabilen Laserstrahl emittieren. Das heißt, es tritt eine Rücksprecherscheinung auf.In this type of conventional information storage device, as mentioned above, when a laser beam is continuously emitted, a part of the laser beam is caused, which is reflected by the magneto-optical disk 72 and returns to the laser diode 30-1 and with a broken line in FIG. 3 Line is shown, a secondary resonance in the laser diode 30-1 . Thus, the laser diode 30-1 can not emit a stable laser beam. That is, there is a feedback phenomenon.

Um die Rücksprecherscheinung zu unterdrücken, wird die Laserdiode 30-1 als Reaktion auf eine Frequenz, die durch die Weglänge bestimmt wird, gesteuert, um EIN oder AUS zu sein. Die EIN/AUS-Steuerung wird als Hochfrequenzeinblend­ operation bezeichnet.To suppress the feedback phenomenon, the laser diode 30-1 is controlled to be ON or OFF in response to a frequency determined by the path length. The ON / OFF control is referred to as high-frequency fade-in operation.

Herkömmlicherweise wird diese Hochfrequenzeinblendope­ ration nur ausgeführt, wenn Daten gelesen werden.Traditionally, this is high frequency fade-in ration only carried out when data is read.

Fig. 4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustandes einer Hochfrequenzeinblendoperation des herkömmlichen magne­ tooptischen Plattenlaufwerkes. Fig. 4 is a diagram for explaining a state of a high-frequency fade-in operation of the conventional magnetic to-optical disk drive.

In Fig. 4 kennzeichnet eine horizontale Achse einen Antriebsstrom ILD der Laserdiode 30-1, und eine vertikale Achse kennzeichnet eine Laserenergie PLD der Laserdiode 30- 1.In Fig. 4, a horizontal axis denotes a drive current ILD of the laser diode 30-1 , and a vertical axis denotes a laser energy PLD of the laser diode 30-1 .

In Fig. 4 sind Charakteristiken, die im ersten Quadrant A1 mit einer durchgehenden Linie gezeigt sind, Charakteri­ stiken der Laserdiode 30-1, und der Antriebsstrom, wie im vierten Quadrant A4 gezeigt, wenn eine Lösch-, Schreib- oder Leseoperation ausgeführt wird, wird zu Zeitlagen zugeführt, die in dem dritten Quadrant A3 gezeigt sind. Wenn die Laser­ diode 30-1 durch den Antriebsstrom, der im vierten Quadrant gezeigt ist, angetrieben wird, wird die Laseremissionsopera­ tion ferner mit den Charakteristiken ausgeführt, wie sie im ersten Quadrant A1 gezeigt sind, und ein Laser wird mit der Laserenergie emittiert, wie sie im zweiten Quadrant A2 gezeigt ist.In FIG. 4, characteristics shown in the first quadrant A1 with a continuous line, CHARACTERI stiken the laser diode 30-1, and the drive current as shown A4 in the fourth quadrant when an erase, write or read operation is performed, is supplied at timings shown in the third quadrant A3. Further, when the laser diode 30-1 is driven by the drive current shown in the fourth quadrant, the laser emission operation is performed with the characteristics shown in the first quadrant A1, and a laser is emitted with the laser energy as it is shown in the second quadrant A2.

Aus der US 4,416,002 A ist ein Aufzeichnungs/Wieder­ gabesystem mit einem Laserstrahl und einem Plattensystem mit der Aufgabe bekannt, Spurpositionsfehler zu detektiern und Versetzungen zu verhindern. Diese Druckschrift offenbart keinen Hinweis auf ein Mittel um ein Nebensprechen zu redu­ zieren, wenn Daten aufgezeichnet, gelesen oder gelöscht werden.From US 4,416,002 A is a recording / re-recording system with a laser beam and a plate system the task known to detect track position errors and To prevent dislocations. This publication discloses no indication of a means to reduce crosstalk grace when data is recorded, read or deleted become.

Aus der US 5,631,890 A ist ein Lichtmodulationsverfah­ ren für optische Plattenlaufwerke bekannt, bei welchem ein Laserstrahl moduliert wird, um ein Nebensprechen nur beim Lesen zu reduzieren. Ein Hinweis auf ein Reduzieren des Nebensprechens beim Schreiben von Daten ist dieser Druck­ schrift nicht zu entnehmen.A light modulation method is known from US Pat. No. 5,631,890 ren known for optical disk drives, in which a Laser beam is modulated to crosstalk only when Reduce reading. An indication of a reduction in the Crosstalk when writing data is this pressure font not to be extracted.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Infor­ mationsspeichervorrichtung vorzusehen, die eine Herabminde­ rung von Qualitäten beim Lesen, Löschen und Schreiben von Daten durch die Rücksprecherscheinung verhindern und die Zuverlässigkeit beim Lesen, Löschen und Schreiben von Daten verbessern kann.The object of the present invention is to provide information Mation storage device to provide a demeanor quality of reading, erasing and writing Prevent data from appearing and the Reliability when reading, deleting and writing data can improve.

Die obigen Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch eine Informationsspeichervorrichtung zum optischen Aufzeichnen und/oder Lesen von Informationen auf und/oder von einem Aufzeichnungsmedium erreicht, die enthält: einen Laserstrahlerzeugungsteil, der einen Laserstrahl erzeugt, der das Aufzeichnungsmedium bestrahlt; einen Modulations­ teil, der eine Modulation mit einer Frequenz, die sich von einer Datenaufzeichnungsfrequenz unterscheidet, auf den Laserstrahl anwendet, der durch den Laserstrahlerzeugungs­ teil erzeugt wird; und einen Modulationssteuerteil, der die Modulation steuert, die durch den Modulationsteil auf den Laserstrahl angewendet wird.The above objects of the present invention will be achieved by an information storage device for optical Record and / or read information on and / or achieved by a recording medium containing: one Laser beam generating part that generates a laser beam, which irradiates the recording medium; a modulation part which is a modulation with a frequency that differs from a data recording frequency to which Applies laser beam generated by the laser beam  part is generated; and a modulation control section that the Modulation controls that by the modulation part on the Laser beam is applied.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Laserstrahl mit einer hohen Frequenz zu überblenden, so daß die Rücksprecherscheinung unterdrückt wird. Deshalb kann die Rücksprecherscheinung unterdrückt werden, wenn Daten gele­ sen, geschrieben oder gelöscht werden, und dann kann die Stabilität beim Aufzeichnen und Schreiben von Informationen verbessert werden. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung angewendet werden, um eine Rücksprecherscheinung zu unter­ drücken, die durch identische Merkmale oder die Umgebung der Vorrichtung verursacht wird, und dann kann die Stabilität beim Aufzeichnen und Schreiben von Informationen verbessert werden.According to the present invention, it is possible to use one Crossfade laser beam with a high frequency so that the feedback phenomenon is suppressed. Therefore, the Feedback is suppressed when data is saved be written or deleted, and then the Stability when recording and writing information be improved. In addition, the present invention  can be used to reduce the appearance of feedback press that by identical characteristics or the environment of the Device is caused, and then stability improved when recording and writing information become.

Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.Other objectives, features and advantages of the present Invention will emerge from the following detailed description in conjunction with the accompanying drawings.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein herkömmliches magnetooptisches Plattenlaufwerk zeigt; Fig. 1 is a block diagram showing a conventional magneto-optical disk drive;

Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine interne Konfiguration des herkömmlichen magnetooptischen Plattenlaufwerkes zeigt; Fig. 2 is a diagram showing an internal configuration of the conventional magneto-optical disk drive;

Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein fest­ stehendes optisches System des herkömmlichen magnetoopti­ schen Plattenlaufwerkes zeigt; Fig. 3 is a schematic diagram showing a fixed optical system of the conventional magneto-optical disk drive;

Fig. 4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustandes einer Hochfrequenzeinblendoperation des herkömmlichen magne­ tooptischen Plattenlaufwerkes; Fig. 4 is a diagram for explaining a state of a high-frequency fade-in operation of the conventional magnetic-to-optical disk drive;

Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein magnetooptisches Plattenlaufwerk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 5 is a block diagram showing a magneto-optical disk drive according to an embodiment of the present invention;

Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das Hauptteile der LSI- Schreibschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 6 is a block diagram showing main parts of the LSI write circuit according to the embodiment of the present invention;

Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration zum Erzeugen eines Hochfrequenzeinblendsignals gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 7 is a block diagram showing a circuit for generating a confi guration Hochfrequenzeinblendsignals according to the embodiment of the present invention;

Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Variante der Schaltungskonfiguration zum Erzeugen des Hochfrequenzein­ blendsignals gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 8 is a block diagram showing a variant of the circuit configuration for generating the blend Hochfrequenzein signal according to the embodiment of the present invention;

Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern eines Prozes­ ses für die Leseoperation gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 9 is a flowchart for explaining a Prozes ses for the read operation according to the embodiment of the present invention;

Fig. 10 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer ersten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 10 is a flowchart for explaining a first variation of the reading process according to the embodiment of the present invention;

Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer zwei­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 11 is a flowchart for explaining a two-th variant of the reading process according to the embodiment of the present invention;

Fig. 12 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer drit­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 12 is a flowchart for explaining a variant of the drit th reading process according to the embodiment of the present invention;

Fig. 13 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer vier­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 13 is a flowchart for explaining a four-th variant of the reading process according to the embodiment of the present invention;

Fig. 14 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Schreib­ prozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung; Fig. 14 is a flow chart for explaining the write-making process according to the embodiment of the present OF INVENTION;

Fig. 15 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Vari­ ante des Schreibprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 15 is a flowchart for explaining a Vari ante the writing process according to the embodiment of the present invention;

Fig. 16 ist ein Diagramm, das eine Bedingung zeigt, bei der die Hochfrequenzeinblendoperationen bei dem Lesesystem ausgeführt werden; und Fig. 16 is a diagram showing a condition in which the high-frequency fade-in operations are performed on the reading system; and

Fig. 17 ist ein Diagramm, das eine Bedingung zeigt, bei der die Hochfrequenzeinblendoperation bei dem Löschsystem, dem Schreibsystem und dem Lesesystem ausgeführt wird. Fig. 17 is a diagram showing a condition in which the high-frequency fade-in operation is performed on the erase system, the write system and the read system.

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein magnetooptisches Plattenlaufwerk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 5 sind Teile, die dieselben wie jene von Fig. 1 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Fig. 5 is a block diagram showing a magneto-optical disk drive according to an embodiment of the present invention. In Fig. 5, parts that are the same as those of Fig. 1 are given the same reference numerals and their explanations are omitted.

Ein magnetooptisches Plattenlaufwerk 90, das einer Informationsspeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform entspricht, enthält Prozesse einer MPU 91 und eine Konfigu­ ration einer LSI-Schreibschaltung 92, wodurch eine Hochfre­ quenz eingeblendet werden kann, wenn Daten geschrieben, ge­ löscht oder gelesen werden.A magneto-optical disk drive 90 , which corresponds to an information storage device according to the embodiment, includes processes of an MPU 91 and a configuration of an LSI write circuit 92 , whereby a high frequency can be faded in when data is written, erased or read.

In der Ausführungsform ist es möglich, hohe Frequenzen durch die MPU 91 und die LSI-Schreibschaltung 92 einzublen­ den, um die Rücksprecherscheinung nicht nur dann zu unter­ drücken, wenn Daten gelesen werden, sondern auch wenn Daten gelöscht oder geschrieben werden. Zusätzlich ist es bei der Konfiguration der Ausführungsform möglich, die Amplitude und eine Frequenz bei jedem von einem Schreibprozeß, einem Löschprozeß und einem Leseprozeß verschieden einzustellen, um eine hohe Frequenz einzublenden. Es ist ferner möglich, die Amplitude und Frequenz zu verändern, um die Rückspre­ cherscheinung zu unterdrücken, wenn ein Fehler auftritt oder eine Umgebungstemperatur verändert wird. In diesem Fall wird ein Frequenzbereich zwischen 50 MHz und 1 GHz verwendet, um eine hohe Frequenz einzublenden. Und die Amplitude bei einem Lesesystem liegt im Bereich zwischen 0 und 35% hinsichtlich der Modulationsrate, und die Amplitude bei einem Löschsystem oder einem Schreibsystem liegt zwischen 0 und 200% hin­ sichtlich der Modulationsrate. Die Modulationsrate ist auch durch folgenden Ausdruck gegeben:
In the embodiment, it is possible to fade in high frequencies by the MPU 91 and the LSI write circuit 92 so as not to suppress the feedback phenomenon not only when data is read but also when data is erased or written. In addition, in the configuration of the embodiment, it is possible to set the amplitude and frequency different from each of a write process, an erase process and a read process to fade in a high frequency. It is also possible to change the amplitude and frequency to suppress the feedback when an error occurs or an ambient temperature is changed. In this case, a frequency range between 50 MHz and 1 GHz is used to fade in a high frequency. And the amplitude in a reading system is in the range between 0 and 35% with respect to the modulation rate, and the amplitude in an erasing system or a writing system is between 0 and 200% in terms of the modulation rate. The modulation rate is also given by the following expression:

(b/a).100%,
(B / a) .100%

wobei a eine Gleichstromenergie bezeichnet und b die Ampli­ tude bezeichnet.where a denotes a direct current energy and b the ampli called tude.

Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Modulationsrate zu steuern, um ein zweckmäßiges Verhältnis für jeden des Leseprozesses, des Schreibprozesses und des Löschprozesses einzustellen, um eine hohe Frequenz einzu­ blenden. Furthermore, it is possible in this embodiment, the Modulation rate to control an appropriate ratio for everyone of the reading process, the writing process and the Setting the deletion process to a high frequency dazzle.  

Eine Hochfrequenzeinblendschaltung 93, die in der LSI- Schreibschaltung 92 vorgesehen ist, steuert das Einblenden einer hohen Frequenz.A high-frequency fade-in circuit 93 , which is provided in the LSI write circuit 92 , controls the fade-in of a high frequency.

Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das Hauptteile der LSI- Schreibschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 6 is a block diagram showing main parts of the LSI write circuit according to the embodiment of the present invention.

Die Hochfrequenzeinblendschaltung 93 enthält eine Schreibschaltung 93a, eine Löschschaltung 93b und eine Leseschaltung 93c. Die Schreibschaltung 93a erzeugt einen Schreibstrom auf der Basis von Schreibdaten, wenn Daten geschrieben werden, und blendet eine hohe Frequenz mit dem Schreibstrom ein.The Hochfrequenzeinblendschaltung 93 includes a write circuit 93a, an erase circuit 93 b, and c a read circuit 93rd The write circuit 93 a generates a write current based on write data when data is written, and fades in a high frequency with the write current.

Die Schreibschaltung 93a enthält ein WP-[write-power]- (Schreibenergie)-Strom-DAC-Register 101, ein WP-(Schreib­ energie)-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 102, DACs 103 und 104, variable Stromquellen 105 und 106, Gateschaltungen 107 und 108.The write circuit 93 a includes a WP [write-power] - (write power) current DAC register 101, a WP (write energy) -Hochfrequenzeinblend DAC register 102, DACs 103 and 104, variable current sources 105 and 106 , Gate circuits 107 and 108 .

Digitale Daten auf der Basis der Schreibenergie werden in dem WP-Strom-DAC-Register 101 gesetzt. Digitale Daten auf der Basis einer Hochfrequenzeinblendenergie zum Überblenden der Schreibenergie werden in dem WP-Hochfrequenzeinblend- DAC-Register 102 gesetzt.Digital data based on the write energy is set in the WP current DAC register 101 . Digital data based on high-frequency fade-in energy for fading the write energy is set in the WP high-frequency fade-in DAC register 102 .

Dem DAC 103 werden Daten auf der Basis der Schreibener­ gie zugeführt, die durch das Schreibenergiestrom-DAC-Regi­ ster 101 gesetzt sind. Der DAC 103 konvertiert die Daten, die durch das Schreibenergiestrom-DAC-Register 101 zugeführt werden, in ein analoges Signal.The DAC 103 is supplied with data based on the write energy set by the write energy current DAC register 101 . The DAC 103 converts the data supplied by the write power current DAC register 101 into an analog signal.

Dem DAC 104 werden Daten auf der Basis der Hochfre­ quenzeinblendenergie zugeführt, die die Schreibenergie überblenden sollen und durch das WP-Hochfreguenzeinblend- DAC-Register 102 gesetzt sind. Der DAC 104 konvertiert Daten auf der Basis der Hochfrequenzeinblendenergie, die durch das WP-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 102 gesetzt sind, in ein analoges Signal. The DAC 104 is supplied with data based on the high-frequency fade-in energy, which is intended to fade the write energy and is set by the WP high-frequency fade-in DAC register 102 . The DAC 104 converts data into an analog signal based on the high-frequency fade-in energy set by the WP high-frequency fade-in DAC register 102 .

Das durch den DAC 103 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 105 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 105 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 103 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 in Fig. 5 über die Gateschaltung 107.The analog signal converted by the DAC 103 is supplied to the variable current source 105 . The variable current source 105 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 103 from the laser diode 30-1 in FIG. 5 via the gate circuit 107 .

Das durch den DAC 104 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 106 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 106 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 104 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 in Fig. 5 über die Gateschaltung 108.The analog signal converted by the DAC 104 is supplied to the variable current source 106 . The variable current source 106 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 104 from the laser diode 30-1 in FIG. 5 via the gate circuit 108 .

Den Gateschaltungen 107 und 108 wird ein Write-Gate-Si­ gnal für eine Schreibzeit zum Schreiben von Daten zugeführt. Die Gateschaltungen 107 und 108 steuern einen ankommenden Schreibstrom von der Laserdiode 30-1 durch die variablen Stromquellen 105 bzw. 106 als Reaktion auf das Write-Gate- Signal. In diesem Fall wird der Gateschaltung 108 ein Hoch­ frequenzeinblendsignal zusätzlich zu dem Write-Gate-Signal zugeführt. Die Gateschaltung 108 erhält einen Strom auf der Basis des Hochfrequenzeinblendsignals von der Laserdiode 30- 1 für eine EIN-Zeit des Write-Gate-Signals.The gate circuits 107 and 108 are supplied with a write gate signal for a write time for writing data. Gate circuits 107 and 108 control an incoming write current from laser diode 30-1 through variable current sources 105 and 106, respectively, in response to the write gate signal. In this case, the gate circuit 108 is supplied with a high frequency fade-in signal in addition to the write gate signal. The gate circuit 108 receives a current based on the high-frequency fade-in signal from the laser diode 30-1 for an ON time of the write gate signal.

Wenn Daten geschrieben werden, wird ein ankommender Strom von der Laserdiode 30-1 durch die Gateschaltungen 107 und 108 gesteuert, und die Laserdiode 30-1 wird durch einen Strom gesteuert, der den Schreibstrom bei dem Hochfrequenz­ einblendsignal überblendet. Wenn Daten geschrieben werden, emittiert demzufolge die Laserdiode 30-1 einen Laserstrahl durch den Strom, der den Schreibstrom bei dem Hochfrequenz­ einblendsignal überblendet, und dann werden Informationen auf der magnetooptischen Platte geschrieben.When data is written, an incoming current from the laser diode 30-1 is controlled by the gates 107 and 108 , and the laser diode 30-1 is controlled by a current that fades the write current at the high frequency fade-in signal. Accordingly, when data is written, the laser diode 30-1 emits a laser beam by the current that fades the write current at the high-frequency fade-in signal, and then information is written on the magneto-optical disk.

Die Löschschaltung 93b enthält ein EP-[erase-power]- (Löschenergie)-Strom-DAC-Register 109, ein EP-Hochfrequenz­ einblend-DAC-Register 110, DACs 111 und 112, variable Strom­ quellen 113 und 114 und Gateschaltungen 115 und 116.The erase circuit 93 b contains an EP (erase power) current DAC register 109 , an EP high-frequency fade-in DAC register 110, DACs 111 and 112 , variable current sources 113 and 114 and gate circuits 115 and 116 .

Digitale Daten auf der Basis der Löschenergie werden in dem EP-Strom-DAC-Register 109 gesetzt. Digitale Daten auf der Basis einer Hochfrequenzeinblendenergie zum Überblenden der Löschenergie werden in dem EP-Hochfrequenzeinblend-DAC- Register 110 gesetzt.Digital data based on the extinguishing energy are stored in the EP stream DAC register 109. Digital data on  the basis of a high-frequency fade-in energy for cross-fading of the extinguishing energy are stored in the EP high-frequency fade-in DAC Register 110 set.

Dem DAC 111 werden Daten auf der Basis der Löschenergie zugeführt, die durch das EP-Strom-DAC-Register 109 gesetzt sind. Der DAC 111 konvertiert die Daten, die durch das EP- Strom-DAC-Register 109 zugeführt werden, in ein analoges Signal.The DAC 111 is supplied with data based on the erasing energy, which is set by the EP current DAC register 109. The DAC 111 converts the data supplied by the EP stream DAC register 109 into an analog signal.

Dem DAC 112 werden Daten auf der Basis der Hochfre­ quenzeinblendenergie zugeführt, die die Löschenergie über­ blenden sollen und durch das EP-Hochfrequenzeinblend-DAC- Register 110 gesetzt sind. Der DAC 112 konvertiert Daten auf der Basis der Hochfrequenzeinblendenergie, die durch das EP- Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 110 gesetzt sind, in ein analoges Signal.The DAC 112 is supplied with data based on the high-frequency fade-in energy which is intended to fade the erase energy and is set by the EP high-frequency fade-in DAC register 110. The DAC 112 converts data into an analog signal based on the high frequency fade in energy set by the EP high frequency fade in DAC register 110.

Das durch den DAC 111 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 113 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 113 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 111 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 über die Gateschaltung 115.The analog signal converted by the DAC 111 is supplied to the variable current source 113 . The variable current source 113 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 111 from the laser diode 30-1 through the gate circuit 115 .

Das durch den DAC 112 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 114 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 114 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 112 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 über die Gateschaltung 116.The analog signal converted by the DAC 112 is supplied to the variable current source 114 . The variable current source 114 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 112 from the laser diode 30-1 through the gate circuit 116 .

Den Gateschaltungen 115 und 116 wird ein Erase-Gate-Si­ gnal für eine Löschzeit zum Löschen von Daten zugeführt. Die Gateschaltungen 115 und 116 steuern einen ankommenden Lösch­ strom von der Laserdiode 30-1 durch die variablen Stromquel­ len 113 und 114 als Reaktion auf das Erase-Gate-Signal. In diesem Fall wird der Gateschaltung 116 ein Hochfrequenzein­ blendsignal zugeführt. Die Gateschaltung 116 steuert einen ankommenden Hochfrequenzeinblendstrom von der Laserdiode 30- 1 durch die variable Stromquelle 114 als Reaktion auf das Hochfrequenzeinblendsignal für die EIN-Zeit des Erase-Gate- Signals.An erase gate signal for an erase time for erasing data is supplied to the gate circuits 115 and 116 . The gate circuits 115 and 116 control an incoming erase current from the laser diode 30-1 through the variable current sources 113 and 114 in response to the erase gate signal. In this case, the gate circuit 116 is supplied with a high-frequency fade signal. Gate circuit 116 controls an incoming high frequency fade current from laser diode 30-1 through variable current source 114 in response to the high frequency fade signal for the ON time of the erase gate signal.

Wenn Daten gelöscht werden, wird auf diese Weise ein ankommender Strom von der Laserdiode 30-1 durch die Gate­ schaltungen 115 und 116 gesteuert, und die Laserdiode 30-1 wird durch einen Strom gesteuert, der durch die Löschenergie bei der Hochfrequenzeinblendenergie eingeblendet wird. Wenn Daten gelöscht werden, emittiert demzufolge die Laserdiode 30-1 einen Laserstrahl durch den Strom, der durch die Lösch­ energie bei der Hochfrequenzeinblendenergie eingeblendet wird, und dann werden Informationen, die auf die magneto­ optische Platte geschrieben sind, gelöscht.In this way, when data is erased, an incoming current from the laser diode 30-1 is controlled by the gate circuits 115 and 116 , and the laser diode 30-1 is controlled by a current which is faded in by the erase energy at the high-frequency fade-in energy. Accordingly, when data is erased, the laser diode 30-1 emits a laser beam by the current faded in by the erase energy at the high-frequency fade-in energy, and then information written on the magneto-optical disk is erased.

Die Leseschaltung 93c enthält ein RP-[read-power]- (Leseenergie)-Strom-DAC-Register 117, ein RP-(Leseenergie)- Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 118, DACs 119 und 120, variable Stromquellen 121 und 122 und Gateschaltungen 123 und 124.The reading circuit 93 c contains an RP (read power) current DAC register 117 , an RP (read energy) high-frequency fade-in DAC register 118 , DACs 119 and 120 , variable current sources 121 and 122 and Gates 123 and 124 .

Digitale Daten auf der Basis der Leseenergie werden in dem RP-Strom-DAC-Register 117 gesetzt. Digitale Daten auf der Basis einer Hochfrequenzeinblendenergie zum Überblenden der Leseenergie werden in dem RP-Hochfrequenzeinblend-DAC- Register 118 gesetzt.Digital data based on the read energy is set in the RP current DAC register 117 . Digital data based on a high-frequency fade-in energy for fading the read energy is set in the RP high-frequency fade-in DAC register 118 .

Dem DAC 119 werden Daten auf der Basis der Leseenergie zugeführt, die durch das RP-Strom-DAC-Register 117 gesetzt sind. Der DAC 119 konvertiert die Daten, die durch das RP- Strom-DAC-Register 117 zugeführt werden, in ein analoges Signal.The DAC 119 is supplied with data based on the read energy set by the RP current DAC register 117 . The DAC 119 converts the data supplied by the RP current DAC register 117 into an analog signal.

Dem DAC 120 werden Daten auf der Basis der Hochfre­ quenzeinblendenergie zugeführt, die die Leseenergie über­ blenden sollen und durch das RP-Hochfrequenzeinblend-DAC- Register 118 gesetzt sind. Der DAC 120 konvertiert die Daten auf der Basis der Hochfrequenzeinblendenergie, die durch das RP-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 118 gesetzt sind, in ein analoges Signal. The DAC 120 is supplied with data based on the high-frequency fade-in energy which is intended to fade over the read energy and is set by the RP high-frequency fade-in DAC register 118 . The DAC 120 converts the data into an analog signal based on the radio frequency overlay energy set by the RP radio frequency overlay DAC register 118 .

Das durch den DAC 119 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 121 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 121 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 119 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 über die Gateschaltung 123.The analog signal converted by the DAC 119 is supplied to the variable current source 121 . The variable current source 121 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 119 from the laser diode 30-1 through the gate circuit 123 .

Das durch den DAC 120 konvertierte analoge Signal wird der variablen Stromquelle 122 zugeführt. Die variable Strom­ quelle 122 erhält einen konstanten Strom auf der Basis des analogen Signals, das durch den DAC 120 zugeführt wird, von der Laserdiode 30-1 über die Gateschaltung 124.The analog signal converted by the DAC 120 is supplied to the variable current source 122 . The variable current source 122 receives a constant current based on the analog signal supplied by the DAC 120 from the laser diode 30-1 through the gate circuit 124 .

Den Gateschaltungen 123 und 124 wird ein Read-Gate-Si­ gnal für eine Lesezeit zum Lesen von Daten zugeführt. Die Gateschaltungen 123 und 124 steuern den ankommenden Lese­ strom von der Laserdiode 30-1 durch die variablen Stromquel­ len 121 bzw. 122 als Reaktion auf das Read-Gate-Signal. In diesem Fall wird der Gateschaltung 124 ein Hochfrequenzein­ blendsignal zugeführt. Die Gateschaltung 124 steuert den ankommenden Hochfrequenzeinblendstrom von der Laserdiode 30- 1 durch die variable Stromquelle 122 als Reaktion auf das Hochfrequenzeinblendsignal für die EIN-Zeit des Read-Gate- Signals.The gate circuits 123 and 124 are supplied with a read gate signal for a read time for reading data. The gate circuits 123 and 124 control the incoming read current from the laser diode 30-1 through the variable current sources 121 and 122, respectively, in response to the read gate signal. In this case, the gate circuit 124 is supplied with a high-frequency fade signal. The gate circuit 124 controls the incoming high frequency fade in current from the laser diode 30-1 through the variable current source 122 in response to the high frequency fade in signal for the ON time of the read gate signal.

Wenn Daten gelesen werden, wird auf diese Weise ein an­ kommender Strom von der Laserdiode 30-1 durch die Gateschal­ tungen 123 und 124 gesteuert, und die Laserdiode 30-1 wird durch einen Strom gesteuert, der durch die Leseenergie bei der Hochfrequenzeinblendenergie eingeblendet wird. Wenn Daten gelesen werden, emittiert demzufolge die Laserdiode 30-1 einen Laserstrahl durch den Strom, der durch die Lese­ energie bei der Hochfrequenzeinblendenergie eingeblendet wird, und dann werden Informationen von der magnetooptischen Platte gelesen.In this way, when data is read, an incoming current from the laser diode 30-1 is controlled by the gate circuits 123 and 124 , and the laser diode 30-1 is controlled by a current that is faded in by the read energy at the high-frequency fade-in energy. Accordingly, when data is read, the laser diode 30-1 emits a laser beam by the current faded in by the read energy at the high-frequency fade-in energy, and then information is read from the magneto-optical disk.

Bei dieser Methode wird die Amplitude für jede von der Schreiboperation, der Löschoperation oder der Leseoperation durch die digitalen Daten, die durch das WP-Hochfreguenz­ einblend-DAC-Register 102, das EP-Hochfrequenzeinblend-DAC- Register 110 bzw. das RP-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 118 gesetzt sind, unabhängig gesteuert. Somit ist es mög­ lich, Daten unter Verwendung der zweckmäßigen Hochfrequenz­ einblendenergie zu schreiben, zu löschen oder zu lesen.In this method, the amplitude for each of the write operation, the erase operation or the read operation is determined by the digital data which is faded in by the WP high frequency DAC register 102 , the EP high frequency fade in DAC register 110 and the RP high frequency fade in, respectively -DAC registers 118 are set, controlled independently. Thus, it is possible to write, erase, or read data using the appropriate high-frequency fade-in energy.

Jetzt wird eine Einstelloperation des Hochfrequenzein­ blendsignals beschrieben.Now an adjustment operation of the high frequency becomes glare signals described.

Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration zum Erzeugen eines Hochfrequenzeinblendsignals gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 7 is a block diagram showing a circuit for generating a confi guration Hochfrequenzeinblendsignals according to the embodiment of the present invention.

Ein Schreibsynthetisierer 200 wird verwendet, um das Hochfrequenzeinblendsignal zu erzeugen, das den Gateschal­ tungen 108, 116 und 124 in Fig. 6 zugeführt wird. Der Schreibsynthetisierer ist zum Beispiel mit der MPU 91 über einen Bus 94 verbunden und gibt ein Hochfrequenzeinblend­ signal aus, das eine Frequenz auf der Basis der Daten hat, die durch die MPU 91 zugeführt werden.A write synthesizer 200 is used to generate the high frequency fade-in signal which is applied to the gate circuits 108 , 116 and 124 in FIG. 6. The write synthesizer is connected to the MPU 91 via a bus 94 , for example, and outputs a high-frequency fade-in signal that has a frequency based on the data supplied by the MPU 91 .

Bei dieser Konfiguration ist es möglich, eine Frequenz des Hochfrequenzeinblendsignals zu verändern, das den Gate­ schaltungen 108, 116 und 124 in Fig. 6 zugeführt wird. Daher ist es möglich, eine zweckmäßige Frequenz des Hochfrequenz­ einblendsignals einzustellen, wodurch die Rücksprecherschei­ nung unterdrückt werden kann.With this configuration, it is possible to change a frequency of the high-frequency fade-in signal supplied to the gate circuits 108 , 116 and 124 in FIG. 6. Therefore, it is possible to set an appropriate frequency of the high frequency fade-in signal, whereby the Rücksprerschei tion can be suppressed.

In dieser Ausführungsform wird das Hochfrequenzein­ blendsignal für die Schreiboperation, die Löschoperation und die Leseoperation gemeinsam verwendet. Alternativ kann aber ein identisches Hochfrequenzeinblendsignal für jede obige Operation vorgesehen werden.In this embodiment, the radio frequency becomes on dazzle signal for the write operation, the erase operation and shared the read operation. Alternatively, however an identical high-frequency insertion signal for each of the above Operation can be provided.

Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Variante der Schaltungskonfiguration zum Erzeugen des Hochfrequenzein­ blendsignals gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 8 is a block diagram showing a variant of the circuit configuration for generating the blend Hochfrequenzein signal according to the embodiment of the present invention.

Bei dieser Variante der Ausführungsform sind ein Schreibregister 201, ein Löschregister 203 und ein Leseregi­ ster 205 mit der MPU 91 über den Bus 94 verbunden. Die MPU 91 setzt digitale Daten auf der Basis einer Frequenz des Hochfrequenzeinblendsignals, um eingeblendet zu werden, wenn Daten geschrieben werden, in das Schreibregister 201. Die MPU 91 setzt ferner digitale Daten auf der Basis einer Frequenz des Hochfrequenzeinblendsignals, um eingeblendet zu werden, wenn Daten gelesen werden, in das Leseregister 205.In this variant of the embodiment, a write register 201 , an erase register 203 and a read register 205 are connected to the MPU 91 via the bus 94 . The MPU 91 sets digital data in the write register 201 based on a frequency of the high-frequency fade-in signal to be faded in when data is written. The MPU 91 also sets digital data in the read register 205 based on a frequency of the high-frequency fade-in signal to be faded in when data is read.

Das Schreibregister 201 führt die digitalen Daten, die durch die MPU 91 gesetzt sind, einem Schreibsynthetisierer 202 zu. Der Schreibsynthetisierer 202 führt das Hochfre­ quenzeinblendsignal mit der Frequenz auf der Basis der digitalen Daten, die durch das Schreibregister 201 gesetzt sind, der Gateschaltung 108 in Fig. 6 zu.The write register 201 supplies the digital data set by the MPU 91 to a write synthesizer 202 . The write synthesizer 202 supplies the high-frequency fade-in signal at the frequency based on the digital data set by the write register 201 to the gate circuit 108 in FIG. 6.

Das Löschregister 203 führt die digitalen Daten, die durch die MPU 91 gesetzt sind, einem Löschsynthetisierer 204 zu. Der Löschsynthetisierer 204 führt das Hochfrequenzein­ blendsignal mit der Frequenz auf der Basis der digitalen Daten, die durch das Löschregister 203 gesetzt sind, der Gateschaltung 116 in Fig. 6 zu.The erase register 203 supplies the digital data set by the MPU 91 to an erase synthesizer 204 . The erase synthesizer 204 supplies the high-frequency fade signal with the frequency based on the digital data set by the erase register 203 to the gate circuit 116 in FIG. 6.

Das Leseregister 205 führt die digitalen Daten, die durch die MPU 91 gesetzt sind, einem Lesesynthetisierer 206 zu. Der Lesesynthetisierer 206 führt das Hochfrequenzein­ blendsignal mit der Frequenz auf der Basis der digitalen Daten, die durch das Leseregister 205 gesetzt sind, der Gateschaltung 124 in Fig. 6 zu.The read register 205 supplies the digital data set by the MPU 91 to a read synthesizer 206 . The read synthesizer 206 supplies the high-frequency fade signal at the frequency based on the digital data set by the read register 205 to the gate circuit 124 in FIG. 6.

Bei dieser Konfiguration setzt die MPU 91 identische Daten in das Schreibregister 201, das Löschregister 203 oder das Leseregister 205. Deshalb ist es möglich, das Hochfre­ quenzeinblendsignal, das bei der Schreiboperation, der Löschoperation oder der Leseoperation eine identische Fre­ quenz hat, einzublenden.With this configuration, the MPU 91 sets identical data in the write register 201 , the erase register 203 or the read register 205 . Therefore, it is possible to fade in the high-frequency fade-in signal which has an identical frequency in the write operation, the erase operation or the read operation.

Jetzt wird eine Operation der MPU 91 beschrieben.An operation of the MPU 91 will now be described.

Zuerst wird die Operation der MPU 91 beschrieben, wenn Daten gelesen werden.First, the operation of the MPU 91 when reading data is described.

Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern eines Prozes­ ses für eine Leseoperation gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 9 is a flowchart for explaining a Prozes ses for a read operation according to the embodiment of the present invention.

In einem Anfangszustand werden Daten in das RP-Hochfre­ quenzeinblend-DAC-Register 118 in Fig. 6 gesetzt, um keine hohe Frequenz einzublenden (Schritt S1-1).In an initial state, data is set in the RP high frequency fade-in DAC register 118 in Fig. 6 so as not to fade in a high frequency (step S1-1).

Es wird begonnen, Daten zu lesen (Schritt S1-2).Reading of data is started (step S1-2).

Es wird bestimmt, ob Daten korrekt gelesen sind und eine Korrektur durch den ECC bei Schritt S1-2 korrekt ausge­ führt ist (Schritt S1-3).It is determined whether data has been read correctly and corrected by the ECC at step S1-2 leads (step S1-3).

Wenn bei Schritt S1-3 bestimmt wird, daß Daten korrekt gelesen sind und eine Korrektur durch den ECC korrekt ausge­ führt ist, wird der Prozeß beendet.If it is determined at step S1-3 that data is correct are read and a correction by the ECC is correct the process is ended.

Wenn andererseits bei Schritt S1-3 bestimmt wird, daß Daten nicht korrekt gelesen wurden oder eine Korrektur durch den ECC nicht korrekt ausgeführt wurde, werden Daten in das RP-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 118 in Fig. 6 gesetzt, um eine hohe Frequenz einzublenden (Schritt S1-4).On the other hand, if it is determined at step S1-3 that data has not been read correctly or a correction by the ECC has not been carried out correctly, data is set in the RP high frequency fade-in DAC register 118 in Fig. 6 to fade in a high frequency (Step S1-4).

Es wird bestimmt, ob die Anzahl des wiederholten Lesens kleiner als eine spezifizierte Anzahl ist (Schritt S1-5).It is determined whether the number of rereading is less than a specified number (step S1-5).

Wenn bei Schritt S1-5 bestimmt wird, daß die Anzahl des wiederholten Lesens kleiner als eine spezifizierte Anzahl ist, geht der Prozeß zu Schritt S1-2 über. Und die hohe Frequenz wird durch die Daten eingeblendet, die bei Schritt S1-4 gesetzt wurden, und die Leseoperation wird ausgeführt.If it is determined in step S1-5 that the number of repeated readings less than a specified number the process goes to step S1-2. And the high one Frequency is faded in by the data at step S1-4 have been set and the read operation is performed.

Wenn andererseits bei Schritt S1-5 bestimmt wird, daß die Anzahl des wiederholten Lesens nicht kleiner als eine spezifizierte Anzahl ist, wird der Leseprozeß beendet (Schritt S1-6).On the other hand, if it is determined at step S1-5 that the number of rereading not less than one is the specified number, the reading process is ended (Step S1-6).

Der Hochfrequenzeinblendprozeß ist, wie oben erwähnt, auf der Basis eines Auftretens von Fehlern, wenn Daten gelesen werden, EIN oder AUS. Deshalb ist es möglich, daß Auftreten von Fehlern zu unterdrücken.The high frequency fade-in process, as mentioned above, based on an occurrence of errors when data be read, ON or OFF. Therefore it is possible that To suppress the occurrence of errors.

In dieser Ausführungsform ist der Hochfrequenzeinblend­ prozeß einfach EIN oder AUS, aber ein Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden kann auf der Basis der Anzahl des wiederholten Lesens verändert werden. In this embodiment, the radio frequency fade in process simply ON or OFF, but a high level Frequency to fade in can be based on the number of repeated reading can be changed.  

Fig. 10 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer ersten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 10 sind Schritte, die die­ selben wie jene von Fig. 9 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen.A flowchart for explaining a first variation of the reading process Fig. 10 according to the embodiment of the present invention. In Fig. 10, steps that are the same as those of Fig. 9 are given the same reference numerals and their explanations are omitted.

Bei der ersten Variante wird, wenn Daten nicht erfolg­ reich gelesen werden (Schritte S1-2 und S1-3), die Anzahl des wiederholten Lesens N immer dann, wenn Daten gelesen werden, um 1 inkrementiert (Schritt S2-1). Bei Schritt S2-2 wird bestimmt, ob die Anzahl des wiederholten Lesens N, die bei Schritt S2-1 inkrementiert wurde, gerade ist.In the first variant, if data is not successful read richly (steps S1-2 and S1-3), the number repeated reading N whenever data is read are incremented by 1 (step S2-1). At step S2-2 it is determined whether the number of rereading N, the incremented at step S2-1 is even.

Wenn die Anzahl des wiederholten Lesens N bei Schritt S2-2 gerade ist, wird ein Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden eingestellt, um höher zu sein (Schritt S2-3). Wenn andererseits bei Schritt S2-2 die Anzahl des wiederhol­ ten Lesens N ungerade ist, wird der Pegel einer hohen Fre­ quenz zum Einblenden niedriger gestellt. Während die Anzahl des wiederholten Lesens N kleiner als eine spezifizierte Anzahl ist, wird der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblen­ den verändert, um niedriger oder höher zu sein, und die Leseoperation wird wiederholt.If the number of rereading N at step S2-2 is even, a high frequency level becomes Fade in set to be higher (step S2-3). On the other hand, if the number of times is repeated at step S2-2 ten reading N is odd, the level of a high Fre lower fade-in frequency. While the number of the repeated reading N is less than a specified one Is the level of a high frequency to fade in the changed to be lower or higher, and the Read operation is repeated.

Gemäß der ersten Variante ist es möglich, wenn ein Le­ sefehler aufgetreten ist, einen zweckmäßigen Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden durch Verändern des Pegels zu finden und gleichzeitig Daten zu lesen.According to the first variant, it is possible if a Le error has occurred, an appropriate level of high frequency to fade in by changing the level too find and read data at the same time.

Bei der ersten Variante wird der Pegel einer hohen Fre­ quenz zum Einblenden verändert. Alternativ kann aber eine Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz verändert werden.In the first variant, the level of a high Fre changed the fade-in sequence. Alternatively, one can Frequency changed to fade in a high frequency become.

Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer zwei­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 11 sind Schritte, die die­ selben wie jene von Fig. 10 sind, mit denselben Bezugszei­ chen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Fig. 11 is a flowchart for explaining a two-th variant of the reading process according to the embodiment of the present invention. In Fig. 11, steps that are the same as those of Fig. 10 are given the same reference numerals and their explanation is omitted.

Bei der zweiten Variante wird auf der Basis der Bestim­ mung bei Schritt S2-1 eine Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz eingestellt, um höher zu sein, wenn die Anzahl des wiederholten Lesens N gerade ist, und die Fre­ quenz zum Einblenden einer hohen Frequenz wird eingestellt, um niedriger zu sein, wenn die Anzahl des wiederholten Lesens N ungerade ist. Während die Anzahl des wiederholten Lesens N kleiner als eine spezifische Anzahl ist, wird die Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz verändert, um höher oder niedriger zu sein, und Daten werden wiederholt gelesen.The second variant is based on the a frequency to fade in at step S2-1 high frequency set to be higher when the Repeated reading N is even, and Fre the frequency for fading in a high frequency is set, to be lower if the number of times repeated Reading N is odd. While the number of times repeated Reading N is less than a specific number, the Frequency to fade in a high frequency changed to to be higher or lower and data is repeated read.

Gemäß der Variante ist es möglich, wenn ein Lesefehler aufgetreten ist, einen zweckmäßigen Pegel einer hohen Fre­ quenz zum Einblenden durch Verändern des Pegels zu finden und gleichzeitig Daten zu lesen.According to the variant, it is possible if there is a reading error occurred, an appropriate level of a high Fre to find a fade in by changing the level and read data at the same time.

Bei den ersten und zweiten Varianten werden der Pegel und die Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz auf der Basis der Anzahl des wiederholten Lesens N verändert. Jedoch kann in Abhängigkeit von einer Temperatur ohne weiteres eine Bedingung der magnetooptischen Platte verändert werden. So wird der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden auf der Basis der Temperatur verändert. Die Amplitude, die zum Einblenden einer hohen Frequenz auf der Basis der Temperatur gesteuert wird, liegt zwischen 0 und 50% hinsichtlich der Modulationsrate. Die Modulationsrate ist dieselbe wie jene bei der Erläuterung bezüglich der Amplitude zum Einblenden einer hohen Frequenz bei dem Lesesystem oder bei dem Lösch- oder Schreibsystem.In the first and second variants, the level and the frequency for fading in a high frequency on the N changed based on the number of repeated reads. however can easily be a function of a temperature Condition of the magneto-optical disk can be changed. So the level of a high frequency to fade in on the Base of temperature changed. The amplitude that the Fade in a high frequency based on the temperature is controlled, is between 0 and 50% in terms of Modulation rate. The modulation rate is the same as that in the explanation regarding the amplitude to fade in a high frequency in the reading system or in the erase or writing system.

Fig. 12 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer drit­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 12 sind Schritte, die die­ selben wie jene von Fig. 10 sind, mit denselben Bezugszei­ chen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Fig. 12 is a flowchart for explaining a variant of the drit th reading process according to the embodiment of the present invention. In Fig. 12, steps that are the same as those of Fig. 10 are given the same reference numerals and their explanation is omitted.

Wenn bei der dritten Variante Daten bei Schritt S1-2 nicht erfolgreich gelesen werden, wird die Temperatur gemes­ sen (Schritt S4-1).If, in the third variant, data in step S1-2 are not read successfully, the temperature is measured sen (step S4-1).

Wenn die Temperatur bei Schritt S4-1 gemessen wird, wird bestimmt, ob ein Resultat der Temperaturmessung im Vergleich zu einer zuvor gemessenen Temperatur 5°C darüber oder darunter liegt (Schritt S4-2).If the temperature is measured in step S4-1, it is determined whether a result of the temperature measurement in the Comparison to a previously measured temperature 5 ° C above or below (step S4-2).

Als Resultat der Bestimmung bei Schritt S4-2 wird, wenn das Resultat der Temperaturmessung im Vergleich zu der zuvor gemessenen Temperatur 5°C darüber oder darunter liegt, ein Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden verändert, um niedriger oder höher zu sein (Schritt S4-3).As a result of the determination at step S4-2, if the result of the temperature measurement compared to that before measured temperature is 5 ° C above or below Level of a high frequency changed to fade in to be lower or higher (step S4-3).

Zum Beispiel wird als Bestimmungsresultat bei Schritt S4-2, wenn das Resultat der Temperaturmessung +5°C höher als die zuvor gemessene Temperatur ist, der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden eingestellt, um höher zu sein. Wenn andererseits das Resultat der Temperaturmessung -5°C niedriger als die zuvor gemessene Temperatur ist, wird der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden eingestellt, um niedriger zu sein.For example, the determination result at step S4-2 if the result of the temperature measurement is + 5 ° C higher than the previously measured temperature, the level of one high frequency to fade in to be higher. If, on the other hand, the result of the temperature measurement is -5 ° C is lower than the previously measured temperature, the High frequency level set to fade in to be lower.

Nachdem der Pegel zum Einblenden einer hohen Frequenz bei Schritt S4-3 verändert ist, wird die Temperatur, die bei Schritt S4-1 gemessen wurde, in einem Register als zuvor gemessene Temperatur gespeichert (Schritt S4-4).After the level to fade in a high frequency is changed at step S4-3, the temperature at Step S4-1 was measured in a register than before measured temperature stored (step S4-4).

Der obige Prozeß wird wiederholt, bis Daten erfolgreich gelesen werden oder die Anzahl des wiederholten Lesens N die spezifische Anzahl überschreitet.The above process is repeated until data is successful be read or the number of repeated reads N die specific number exceeds.

Bei dieser Variante wird der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden auf der Basis einer Temperatur verändert. Alternativ kann aber eine Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz auf der Basis einer Temperatur verändert werden.In this variant, the level of a high frequency changed to fade in based on a temperature. Alternatively, a frequency for fading in a high frequency changes based on a temperature become.

Fig. 13 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer vier­ ten Variante des Leseprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 13 sind Schritte, die die­ selben wie jene von Fig. 12 sind, mit denselben Bezugszei­ chen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Fig. 13 is a flowchart for explaining a four-th variant of the reading process according to the embodiment of the present invention. In Fig. 13, steps that are the same as those of Fig. 12 are given the same reference numerals and their explanation is omitted.

Bei der vierten Variante wird, wenn bei dem Bestim­ mungsresultat bei Schritt S4-2 eine Meßtemperatur 5°C über oder unter einer zuvor gemessenen Temperatur liegt, die Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz eingestellt, um niedriger oder höher zu sein (Schritt S5-1).In the fourth variant, if the determin result in step S4-2 a measuring temperature of 5 ° C above or is below a previously measured temperature that Frequency set to fade in a high frequency to to be lower or higher (step S5-1).

Wenn zum Beispiel eine gemessene Temperatur 5°C über der zuvor gemessenen Temperatur liegt, wird die Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz eingestellt, um höher zu sein. Wenn andererseits eine gemessene Temperatur 5°C unter einer zuvor gemessenen Temperatur liegt, wird die Frequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz eingestellt, um niedri­ ger zu sein.For example, if a measured temperature is 5 ° C above the previously measured temperature, the frequency becomes Fade in a high frequency set to get higher his. On the other hand, if a measured temperature is 5 ° C below a previously measured temperature, the frequency set to fade in a high frequency to low to be more.

Wenn ein Fehler während des Leseprozesses aufgetreten ist, wird der Pegel einer hohen Frequenz zum Einblenden verändert, wie oben erwähnt, und Daten werden wiederholt gelesen. Demzufolge wird der Fehler unterdrückt, der durch die Rücksprecherscheinung verursacht wird.If an error occurred during the reading process is the level of a high frequency to fade in changed as mentioned above and data is repeated read. As a result, the error suppressed by the feedback phenomenon is caused.

Nun wird ein Schreibprozeß für die Schreiboperation be­ schrieben.A write process for the write operation will now be performed wrote.

Fig. 14 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Schreib­ prozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Fig. 14 is a flowchart for explaining the writing process according to the embodiment of the present OF INVENTION dung.

In einem Anfangszustand werden bei dem Schreibprozeß Daten in das EP-Hochfrequenzeinblend-DAC-Register 110 von Fig. 6 gesetzt, um keine hohe Frequenz bei dem Löschsystem einzublenden (Schritt S6-1).In an initial state, in the writing process, data is set in the EP high-frequency fade-in DAC register 110 of Fig. 6 so as not to fade in a high frequency in the erasing system (step S6-1).

Ein Schreibblock wird gelöscht, wo Daten zu schreiben sind (Schritt S6-2). Anschließend werden die Daten geschrie­ ben (Schritt S6-3).A write pad is erased where to write data are (step S6-2). The data is then screamed ben (step S6-3).

Wenn die Daten in dem Schreibblock geschrieben sind, werden die geschriebenen Daten zum Verifizieren gelesen (Schritt S6-4). When the data is written in the write pad, the written data is read for verification (Step S6-4).  

Es wird bestimmt, ob die bei Schritt S6-4 gelesenen Daten akkurat geschrieben wurden (Schritt S6-5).It is determined whether those read in step S6-4 Data was written accurately (step S6-5).

Wenn bei dem Bestimmungsresultat bei Schritt S6-5 be­ stimmt wird, daß die Daten akkurat geschrieben wurden, wird der Schreibprozeß beendet.If the determination result at step S6-5 be it is true that the data was written accurately the writing process ends.

Wenn andererseits bei dem Bestimmungsresultat bei Schritt S6-5 bestimmt wird, daß die Daten nicht akkurat geschrieben wurden, wird die EP-Hochfrequenzeinblendopera­ tion EINgeschaltet (Schritt S6-6), die bei Schritt S6-1 AUSgeschaltet war.On the other hand, when the determination result at Step S6-5 determines that the data is not accurate were written, the EP high-frequency fade-in opera tion ON (step S6-6), which in step S6-1 Was turned off.

Wenn die EP-Hochfrequenzeinblendoperation bei Schritt S6-6 EINgeschaltet ist, wird bestimmt, ob die Anzahl des wiederholten Schreibens kleiner als eine spezifizierte Anzahl ist (Schritt S6-7).If the EP high-frequency fade-in operation at step S6-6 is ON, it is determined whether the number of repeated writing less than a specified Number is (step S6-7).

Wenn bei dem Bestimmungsresultat bei Schritt S6-7 die Anzahl des wiederholten Schreibens kleiner als die spezifi­ zierte Anzahl ist, kehrt der Schreibprozeß zu Schritt S6-2 zurück, und die Löschoperation, die Schreiboperation und die Verifizierungsleseoperation werden wieder ausgeführt.If the determination result at step S6-7 is the Number of rewrites less than the spec is the counted number, the writing process returns to step S6-2 back, and the delete operation, the write operation, and the Verification read operations are performed again.

Wenn beim Bestimmen des Resultats bei Schritt S6-7 die Anzahl des wiederholten Schreibens gleich der spezifizierten Anzahl oder größer als diese ist, wird bestimmt, daß ein Fehler aufgetreten ist, und dann wird der Schreibprozeß beendet (Schritt S6-8).If when determining the result in step S6-7, the Number of rewrites equal to the specified Number or greater than this, it is determined that a Error has occurred, and then the writing process ended (step S6-8).

Selbst wenn ein Schreibfehler auftritt, ist es auf obige Weise möglich, wenn die Anzahl des wiederholten Schreibens kleiner als die spezifische Anzahl ist, die Rücksprecherscheinung zu eliminieren, wenn die Löschopera­ tion ausgeführt wird, und dann ist es möglich, das Auftreten des Schreibfehlers zu unterdrücken.Even if a spelling error occurs, it is open above way possible if the number of repeated Letter is less than the specific number that Eliminate feedback when the erase opera tion is executed, and then it is possible to occur to suppress the typographical error.

In dieser Ausführungsform wird die EP-Hochfrequenzein­ blendoperation auf der Basis des Schreibfehlers EIN- oder AUSgeschaltet. Aber sowohl die Löschhochfrequenzeinblendope­ ration als auch die Schreibhochfrequenzeinblendoperation kann auf der Basis des Schreibfehlers EIN- oder AUSgeschal­ tet werden.In this embodiment, the EP radio frequency becomes one blend operation based on the misspellings ON or Switched off. But both the erase high-frequency fade-in dopes ration as well as the write high-frequency fade-in operation  can be switched ON or OFF based on the typing error be tested.

Fig. 15 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Vari­ ante des Schreibprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 15 sind Schritte, die die­ selben wie jene von Fig. 14 sind, mit denselben Bezugszei­ chen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Fig. 15 is a flowchart for explaining a Vari ante the writing process according to the embodiment of the present invention. In Fig. 15, steps that are the same as those of Fig. 14 are given the same reference numerals and their explanation is omitted.

In einem Anfangszustand des Schreibprozesses sind die EP-Hochfrequenzeinblendoperation und die WP-Hochfrequenzein­ blendoperation AUSgeschaltet (Schritt S7-1). Bei den Schrit­ ten S6-2 bis S6-4 werden die Lösch-, die Schreib- und die Leseoperationen ausgeführt.They are in an initial state of the writing process EP high frequency fade in operation and the WP high frequency fade in Blinding operation OFF (step S7-1). At the step S6-2 to S6-4 are the delete, write and Read operations performed.

Wenn als Resultat der Lösch-, der Schreib- und der Leseoperationen bei Schritt S6-5 bestimmt wird, daß der Lesefehler auftritt, wird die Löschhochfrequenzeinblendope­ ration EINgeschaltet (Schritt S7-2), und die Schreibhochfre­ quenzeinblendoperation wird auch EINgeschaltet (Schritt S7- 3).If as a result the delete, write and Read operations at step S6-5 determine that the Reading error occurs, the erase high frequency fade-in ration ON (step S7-2), and the write high frequency fade-in operation is also turned ON (step S7- 3).

Die Löschhochfrequenzeinblendoperation und die Schreib­ hochfrequenzeinblendoperation werden auf der Basis der Fehlerbedingung EINgeschaltet, wie oben erwähnt. Deshalb ist es möglich, einen Effekt zu verringern, der durch die Rück­ sprecherscheinung verursacht wird, und das Auftreten des Fehlers zu unterdrücken, wenn die Schreiboperation ausge­ führt wird.The erase high-frequency fade-in operation and the write high-frequency fade-in operation are based on the Error condition ON, as mentioned above. Therefore it is possible to reduce an effect caused by the back speech is caused, and the occurrence of the Suppress error when the write operation is complete leads.

Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 und 17 die Hoch­ frequenzeinblendoperation beschrieben. In Fig. 16 und 17 sind Schritte, die dieselben wie jene von Fig. 4 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterung wird weggelassen.The high frequency fade-in operation will now be described with reference to FIGS. 16 and 17. In Figs. 16 and 17, steps that are the same as those of Fig. 4 are given the same reference numerals and their explanations are omitted.

Fig. 16 ist ein Diagramm, das eine Bedingung zeigt, bei der die Hochfrequenzeinblendoperationen bei dem Lesesystem ausgeführt werden, und Fig. 17 ist ein Diagramm, das eine Bedingung zeigt, bei der die Hochfrequenzeinblendoperationen bei dem Löschsystem, dem Schreibsystem und dem Lesesystem ausgeführt werden. Fig. 16 is a diagram showing a condition in which the high-frequency fade-in operations are performed on the read system, and Fig. 17 is a diagram showing a condition in which the high-frequency fade-in operations are performed on the erase system, the write system, and the read system ,

In dieser Ausführungsform werden die Lösch- und die WP- Hochfrequenzeinblendoperationen einfach durch EIN- oder AUSschalten gesteuert. Aber der Löschpegel und der Schreib­ pegel oder die Löschfrequenz oder die Schreibfrequenz zum Einblenden einer hohen Frequenz können verändert werden. Zusätzlich kann die RP-Hochfrequenzeinblendoperation bei demselben Verfahren gesteuert werden.In this embodiment, the delete and WP High-frequency fade-in operations simply by ON or OFF controlled. But the erase level and the write level or the erase frequency or the write frequency at Fading in a high frequency can be changed. In addition, the RP high-frequency fade-in operation can be performed at be controlled by the same procedure.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen, Veränderungen und Abwandlun­ gen begrenzt, und andere Veränderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der vorlie­ genden Erfindung zu verlassen.The present invention is not specific to that disclosed embodiments, changes and modifications limited, and other changes and modifications can be made without the scope of protection provided Leaving invention.

Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Prioritätsanmeldung Nr. 11-226822, eingereicht am 10. August 1999, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme enthal­ ten ist.The present application is based on the Japanese Priority Application No. 11-226822, filed August 10 1999, the entire contents of which are incorporated herein by reference is.

Claims (9)

1. Informationsspeichervorrichtung zum optischen Auf­ zeichnen und/oder Lesen von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsmedium, mit
einem Laserstrahlerzeugungsteil (30), der einen Laser­ strahl erzeugt, der das Aufzeichnungsmedium bestrahlt;
gekennzeichnet durch
einen Modulationsteil (93), der eine Modulation mit ei­ ner Frequenz, die sich von einer Datenaufzeichnungsfrequenz unterscheidet, auf den Laserstrahlerzeugungsteil anwendet und
einen Modulationssteuerteil (91), der die Modulation steuert, die durch den Modulationsteil auf den Laser­ strahlerzeugungsteil (30) anzuwenden ist, basierend auf einem Operationsmodus.
1. Information storage device for optical recording and / or reading of information on or from a recording medium with
a laser beam generating part ( 30 ) which generates a laser beam which irradiates the recording medium;
marked by
a modulation part ( 93 ) which applies modulation with a frequency different from a data recording frequency to the laser beam generating part, and
a modulation control part ( 91 ) that controls the modulation to be applied by the modulation part to the laser beam generating part ( 30 ) based on an operation mode.
2. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationssteuerteil (91) die Amplitude des Laserstrahls steuern kann.2. Information storage device according to claim 1, characterized in that the modulation control part ( 91 ) can control the amplitude of the laser beam. 3. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationssteuer­ teil (91) eine Modulationsfrequenz steuern kann, die auf den Laserstrahl anzuwenden ist.3. Information storage device according to claim 1 or 2, characterized in that the modulation control part ( 91 ) can control a modulation frequency to be applied to the laser beam. 4. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß:
ein Fehlerdetektionsteil (14-2) einen Informationsfeh­ ler detektiert, der aus dem Auslesen der Informationen resultiert,
bei der der Modulationssteuerteil (91) den Modula­ tionsteil (93) steuert, wenn der Fehlerdetektionsteil (14-2) den Fehler detektiert.
4. Information storage device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that:
an error detection part ( 14-2 ) detects an information error which results from reading the information,
in which the modulation control part ( 91 ) controls the modulation part ( 93 ) when the fault detection part ( 14-2 ) detects the fault.
5. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationssteuerteil (91) steuert, ob eine Operation der Modulation ausgeführt wird oder nicht.5. Information storage device according to claim 4, characterized in that the modulation control part ( 91 ) controls whether an operation of the modulation is carried out or not. 6. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch:
einen Temperaturdetektionsteil (36), der eine Umge­ bungstemperatur detektiert,
bei der der Modulationssteuerteil (91) den Modula­ tionsteil (93) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur steuert, die durch den Temperaturdetektionsteil detektiert wird.
6. Information storage device according to claim 1, 2 or 3, characterized by:
a temperature detection part ( 36 ) which detects an ambient temperature,
in which the modulation control part ( 91 ) controls the modulation part ( 93 ) in dependence on the ambient temperature, which is detected by the temperature detection part.
7. Informationsspeichervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationssteuerteil (91) eine Operation der Modulation steuert, die durch den Modulationsteil (93) auf den Laser­ strahlerzeugungsteil (30) anzuwenden ist, der den Laser­ strahl auf das Aufzeichnungsmedium emittiert, wenn Informa­ tionen ausgelesen werden.7. An information storage device according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the modulation control part ( 91 ) controls an operation of the modulation to be applied by the modulation part ( 93 ) to the laser beam generating part ( 30 ) which applies the laser beam to the recording medium emitted when information is read out. 8. Informationsspeichervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn Informationen, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufge­ zeichnet sind, gelöscht werden, der Modulationssteuerteil (91) eine Operation der Modulation steuert, die durch den Modulationsteil (93) auf den Laserstrahlerzeugungsteil (30) anzuwenden ist, der den Laserstrahl auf das Aufzeichnungs­ medium emittiert.8. An information storage device according to any one of claims 1 to 7, characterized in that when information recorded on the recording medium is erased, the modulation control part ( 91 ) controls an operation of the modulation by the modulation part ( 93 ) the laser beam generating part ( 30 ) is to be applied, which emits the laser beam onto the recording medium. 9. Informationsspeichervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, der Modulationssteuerteil (91) eine Operation der Modulation steuert, die durch den Modulationsteil (93) auf einen Laserstrahlerzeugungsteil (30) anzuwenden ist, der den Laserstrahl auf das Aufzeichnungsmedium emittiert.The information storage device according to any one of claims 1 to 8, characterized in that when information is recorded on the recording medium, the modulation control part ( 91 ) controls an operation of the modulation to be applied by the modulation part ( 93 ) to a laser beam generating part ( 30 ) which emits the laser beam onto the recording medium.
DE10017943A 1999-08-10 2000-04-11 Information storage device Expired - Fee Related DE10017943C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11226822A JP2001056953A (en) 1999-08-10 1999-08-10 Information recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017943A1 DE10017943A1 (en) 2001-03-01
DE10017943C2 true DE10017943C2 (en) 2003-06-18

Family

ID=16851142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017943A Expired - Fee Related DE10017943C2 (en) 1999-08-10 2000-04-11 Information storage device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001056953A (en)
DE (1) DE10017943C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406012B2 (en) 2002-10-28 2008-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser driving device, optical head device, optical information processing device, and optical recording medium
US7742371B2 (en) 2003-10-31 2010-06-22 Pioneer Corporation Information recording/reproducing device, information recording/reproducing method, and information recording/reproducing program
CN100530378C (en) 2004-11-10 2009-08-19 松下电器产业株式会社 Optical information reproducing device
CN101950570A (en) 2005-05-06 2011-01-19 联发科技股份有限公司 Optical storage method and device
CN100472620C (en) * 2005-09-22 2009-03-25 松下电器产业株式会社 Semiconductor laser driving device, optical head device and optical information recording/reproducing device
US8068391B2 (en) 2006-06-20 2011-11-29 Pioneer Corporation Optical recording/reproducing method, system, and program

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416002A (en) * 1978-04-10 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for high-density recording and reproduction
US5631890A (en) * 1993-11-11 1997-05-20 Fujitsu Limited Light modulation method for optical disk drive device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416002A (en) * 1978-04-10 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for high-density recording and reproduction
US5631890A (en) * 1993-11-11 1997-05-20 Fujitsu Limited Light modulation method for optical disk drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017943A1 (en) 2001-03-01
JP2001056953A (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602640C2 (en)
US4796250A (en) Optical recording and reproducing apparatus including a disc extraction area for power setting a laser
DE4236779C2 (en) Optical disc player reading system
DE4212663A1 (en) MAGNETOOPTIC DATA RECORDER
EP0116204A1 (en) Servo system for an optical memory
DE3607637C2 (en)
DE10017943C2 (en) Information storage device
DE69823791T2 (en) Storage unit, storage medium and identification data recording method
EP0766234B1 (en) Reproducing and/or recording apparatus for an optical record carrier having different recording densities
DE69913930T2 (en) Track control method and storage unit
DE60120121T2 (en) Search control method and storage device
DE19900717C5 (en) Optical storage device
JPS60237648A (en) Optical pickup device
DE19800223A1 (en) Optical disc recording and playback system
DE60117925T2 (en) Rotary control method for recording medium and storage device
DE3821811C2 (en)
DE19805354C2 (en) Recording and playback device for optical discs
DE10016281C2 (en) Optical storage device and focus servo control method
DE19935601A1 (en) Motor drive device, method for adjusting the same, and information storage device
DE69938123T2 (en) Optical recording / reproducing apparatus and search method therefor
DE60107406T2 (en) Information storage device and writing and / or reading method
DE3609467C2 (en)
DE10309537A1 (en) Optical storage device and emission control method
DE60010006T2 (en) Apparatus for focusing servo, information reproducing apparatus and information recording apparatus
DE69630346T2 (en) Generation of track counts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee