DE10017584A1 - Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation - Google Patents

Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation

Info

Publication number
DE10017584A1
DE10017584A1 DE2000117584 DE10017584A DE10017584A1 DE 10017584 A1 DE10017584 A1 DE 10017584A1 DE 2000117584 DE2000117584 DE 2000117584 DE 10017584 A DE10017584 A DE 10017584A DE 10017584 A1 DE10017584 A1 DE 10017584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
fly ash
magnetic
product
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000117584
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk A Osing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSING, DIRK A., 40667 MEERBUSCH, DE
Original Assignee
Code Commercial Developme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Code Commercial Developme GmbH filed Critical Code Commercial Developme GmbH
Priority to DE2000117584 priority Critical patent/DE10017584A1/en
Publication of DE10017584A1 publication Critical patent/DE10017584A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/48Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on industrial residues and waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Processing of plastics-containing waste material comprises cold comminuting the material to a particle size of less than 10 mm before subjecting the material to magnetic separation, air classification, cyclone separation, non-magnetic metal separation or settling to separate the material into magnetic and nonmagnetic fractions and remove copper, zinc, lead, tin, sand and glass, thereby enriching combustible components.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kalten Zerkleinerung/Fragmentierung von ge­ mischten Kunststoffabfällen und/oder von Shreddermüll sowie deren Konditionierung für nachfolgende Verfahrens- bzw. Verwertungsschritte.The invention relates to a method for cold crushing / fragmentation of ge mixed plastic waste and / or shredder waste and their conditioning for subsequent process or recycling steps.

Das Trennen, Sortieren und Einsammeln von Abfällen und deren sinnvolle Aufbereitung/­ Wiederverwertung dient der Schonung natürlicher Ressourcen und entlastet den knapper wer­ denden Deponieraum. Die Aufbereitung und Verwertung von unterschiedlichen Stoffen aus dem "gelben Sack" sind bekannt. Die Recyclingraten auf diesem Sektor, die Rückführung von wiederverwertbaren Stoffen - Vor-/und Rohmaterial - in dem Wirtschaftskreislauf stei­ gen von Jahr zu Jahr.The separation, sorting and collection of waste and their sensible processing / Recycling serves to conserve natural resources and relieves those who are scarcer the landfill. The processing and recycling of different substances the "yellow sack" are known. The recycling rates in this sector, the repatriation of recyclable materials - primary and raw material - in the economic cycle from year to year.

Ein großer Abfallsektor von internationaler Bedeutung ist die Verwertung von Altautos. Zwar werden z. T. wiederverwertbare Teile demontiert, jedoch fallen 20-25 Gewichtsprozent der zu verschrottenden Autos nach dem Shreddern bzw. Zerkleinern als sogenannter Shred­ dermüll oder Shredderleichtfraktion an. Die jährliche Menge an besonders überwachungsbe­ dürftigem Abfall (Shreddermüll) beträgt in Deutschland z. Z. ca. 700.000 t, Tendenz stei­ gend. Hauptzweck Altautos zu zerkleinern/shreddern/fragmentieren, ist die Schrottgewin­ nung für die Stahlindustrie.A large waste sector of international importance is the recycling of used cars. Although z. T. recyclable parts dismantled, but fall 20-25 percent by weight the cars to be scrapped after shredding or shredding as a so-called shred dermüll or shredder light fraction. The annual amount of special surveillance Scanty waste (shredder waste) in Germany is z. Currently approx.700,000 t, trend is steep enough. The main purpose of shredding / shredding / fragmenting old cars is the scrap win for the steel industry.

Beim Shreddern von Autos werden die Karossen, mit Resten an verschiedenen Ölen, Kühl­ mitteln, Schmierstoffen, Farben und Lacke, um nur einige Schadstoffe zu nennen, zerklei­ nert und mittels Magnetscheidung und Windsichtung in magnetische und nicht-magnetische Bestandteile separiert, um so einen sauberen Fe- Schrott für die Stahl- und Gießereiindustrie zu erhalten. Die nicht-magnetische Fraktion besteht besonders aus: Kunststoffmaterialien, Textilreststoffen, Gummi, Holz, Glas, organischen Reststoffen, Sand und Ne-Metalle- Nichteisenmetalle. Das nach der Windsichtung anfallende Material (Abfall) ist leicht und voluminös. Shreddermüll ist, bedingt durch seinen hohen Schadstoffanteil, Sondermüll. Die Verwertung solcher kontaminierter Müllmassen ist zu einem Problem geworden, denn wegen der Schadstoffbelastung ist eine Beseitigung bzw. Deponierung stark eingeschränkt bzw. un­ tersagt und eine umweltschonende Verwertung gefordert. Als Verwertung bietet sich die stofflich energetische Verwertung im Hochofen, im Zementwerk, Kraftwerk, Müllheiz­ kraftwerken oder in der Pyrolyse an. When shredding cars, the bodies, with the remains of various oils, are cooled agents, lubricants, paints and varnishes, to name just a few pollutants nert and by magnetic separation and wind sifting into magnetic and non-magnetic Components separated to create a clean Fe scrap for the steel and foundry industry to obtain. The non-magnetic fraction consists especially of: plastic materials, Textile residues, rubber, wood, glass, organic residues, sand and non-ferrous metals- Non-ferrous metals. The material (waste) after the wind sifting is light and voluminous. Shredder waste is special waste due to its high level of pollutants. The Recycling such contaminated waste has become a problem because of The pollution or disposal is greatly restricted or un predicts and requires environmentally friendly recycling. The recycling offers itself Material energy recovery in the blast furnace, in the cement plant, power plant, waste heating power plants or in pyrolysis.  

Besonders bei der Verwertung im Hochofen sind Maximalwerte an Kupfer 0,3%, Zink 1,0%, Zinn 1,0%, Blei 0,8% und Sand/Glas (SiO2) vorzugsweise < 8% einzuhalten. Im Shreddermüll sind die Gehalte an den genannten Stoffen höher und müssen durch Aufberei­ tung auf die geforderten Inhalte (s. o.) gesenkt werden.Maximum values of copper 0.3%, zinc 1.0%, tin 1.0%, lead 0.8% and sand / glass (SiO 2 ), preferably <8%, must be observed, especially when used in a blast furnace. In shredder waste, the contents of the substances mentioned are higher and have to be reduced to the required content (see above).

Nach dem Shreddern, der Magnetscheidung und Windsichtung fällt ein nicht-magnetisches Gemenge (Shreddermüll) aus verschiedenen Kunststoffen, Textilresten, Holz, Gummi, Ka­ bel- und Litzenresten, Glas/Sand und NE-Metallen an. Die Grüße der Teile reicht von Fuß­ ballgröße bis zur Staubkorngröße bzw. von ca. 1 m bis zu wenigen Millimentern.After shredding, magnetic separation and wind sifting, a non-magnetic falls Batch (shredder waste) from various plastics, textile residues, wood, rubber, Ka leftovers and strands, glass / sand and non-ferrous metals. The greetings of the parts range from feet Ball size up to dust particle size or from approx. 1 m to a few millimeters.

Wichtig für die nachfolgenden Schritte der Aufbereitung des oben beschriebenen Shredder­ mülls ist, daß die Zerkleinerung des voluminösen Schreddermülls kalt durchgeführt wird. Denn nur durch die kalte Zerkleinerung wird der größte Teil der von Gummi bzw. Plastik ummantelten Kabeln oder Litzen, die vor allen Dingen Kupferdraht umschließen, freigelegt bzw. in größerem Umfang von der Ummantelung getrennt.Important for the subsequent steps of processing the shredder described above garbage is that the shredding of the voluminous shredder waste is carried out cold. Because only the cold shredding makes the largest part of rubber or plastic sheathed cables or strands, which mainly enclose copper wire, exposed or separated to a greater extent from the casing.

Falsch wäre dagegen, wie andere Verfahren gezeigt haben, den Shreddermüll über Extruder unter Einwirkung von Wärme zu kompaktieren. Bei diesem Vorgang werden Dioxine und Furane freigesetzt. Der erkaltete Extruderstrang wird mechanisch in (z. B.) Schneidmühlen zerkleinert. Durch die Verpressung und die Wärmeeinwirkung während des Extrudierens plastifizieren Kunststoffteilchen und umschließen bzw. schweißen sowohl bereits freiliegen­ de Metall- sowie auch Glas- und Sandteilchen ein. Dadurch wird der Aufschluß des Mülls stark beeinträchtigt bzw. behindert und die Freilegung der unerwünschten Stoffe, für die Verwertung im Hochofen, wie Kupfer, Zink, Blei, Sand und Glas massivst gestört bzw. ver­ eitelt.On the other hand, as other methods have shown, shredder waste via extruders would be wrong compact under the influence of heat. In this process, dioxins and Furans released. The cooled extruder strand is mechanically in (e.g.) granulators crushed. Due to the pressing and the heat during extrusion plasticize plastic particles and enclose or weld both already exposed de metal as well as glass and sand particles. This will open up the garbage severely impaired or hindered and the exposure of the undesirable substances for which Recycling in the blast furnace, such as copper, zinc, lead, sand and glass, is massively disrupted or ver vain.

Als "C" (Kohlenstoff) und "H" (Wasserstoff) Träger sind Kunststoffe, Holz und Gummi als Energie- und Reduktionsmittel für den Hochofenprozess von Vorteil und können dort sinnvoll verwertet werden. Allerdings stören die Metalle: Kupfer, Zink, Zinn und Blei. Umfangreiche Versuche am Hochofen mit Einblasen von Kunststoffagglomeraten und Shred­ derleichtfraktion über die Windformen des Hochofen in das untere Gestell des Aggregates bei Temperaturen von 2000 bis 2400°C haben bewiesen, bedingt durch die reduzierende Atmo­ sphäre im Hochofen, daß keine Dioxine und Furane entstehen. (Studie: "Verwertung von ölkontaminierten Walzzunderschlämmen und Shreddermüll über Hochöfen", Abschlußbe­ richt vom 28.02.1997)As "C" (carbon) and "H" (hydrogen) carriers are plastics, wood and Rubber as an energy and reducing agent for the blast furnace process is advantageous and can can be used sensibly there. However, the metals interfere: copper, zinc, tin and lead. Extensive tests on the blast furnace with blowing in plastic agglomerates and shred the light fraction via the wind forms of the blast furnace into the lower frame of the unit  Temperatures from 2000 to 2400 ° C have been proven, due to the reducing atmosphere sphere in the furnace that no dioxins and furans are formed. (Study: "Recycling of oil-contaminated mill scale sludge and shredder waste over blast furnaces ", final exam from 28.02.1997)

Der Shreddermüll - Roh- oder Aufgabematerial - wird kalt auf eine Korngröße von < 10 mm fragmentiert, durchläuft danach verschiedene Stufen einer Wind- und Zyklonsichtigung, NE- Metallabscheidung bzw. ein Schwertrübesinkverfahren. Die Verfahren sind bekannt und Stand der Technik. Mit diesen Verfahrensschritten werden die unerwünschten Materialien für den Hochofenprozeß wie Kupfer, Zink, Zinn, Blei Glas und Sand aus der Masse des aufbe­ reiteten Shreddermülls in größtmöglicher Menge herausgetrennt, um ein Hochofen­ verträgliches und analytisch akzeptables Produkt zu erhalten. Wobei die Abscheidung/Aus­ scheidung von Kupfermetall aus der Müllmasse eine Wertstoffgewinnung darstellt.The shredder waste - raw or feed material - is cold to a grain size of <10 mm fragmented, then goes through various stages of wind and cyclone sighting, NE- Metal deposition or a heavy turbidity sink process. The procedures are known and State of the art. With these process steps, the unwanted materials for the blast furnace process such as copper, zinc, tin, lead glass and sand from the bulk of the process shredded rubbish was separated out in the largest possible amount around a blast furnace to get a compatible and analytically acceptable product. The separation / off Separation of copper metal from the waste mass represents a recovery of valuable materials.

Nach diesen Behandlungsschritten fällt ein sehr leichtes, "fluseliges" Material an, welches überwiegend aus Kunststoff-, Holz- und Gummiteilchen besteht aber auch Einschlüsse an Sand-/Glasteilchen sowie Metallstückchen aufweist. Die Fraktionen sind < 10 mm bis staub­ förmig. Das Schüttgewicht variiert zw. 0,15 bis 0,3 t/m3. Das Material ist äußerlich zu ver­ gleichen mit dem Inhalt eines Staubfangbeutels eines Hausstaubsaugers. In der Form ist das Material zwar transportfähig, aber es würden umfangreiche Mengen an "Luft" transportiert, wirtschaftlich also unsinnig. Das Material ist in der Form nur schlecht bis nicht blasfähig. Um eine kontinuierliche Alimentation eines Hochofen über 24 Stunden und 360 Tag/a zu ge­ währleisten, muß das Material silo-, dosier- und injektionsfähig sein. Mittels einer Dosier­ und Injektionsanlage muß das Material je nach Druck im Innern des Hochofens mit 4-8 bar mit komprimierter Luft oder einem anderen Fördermedium über Lanzen in den Ofen einge­ blasen werden. Um die Alimentation eines solchen metallurgischen Aggregates zu gewährlei­ sten, ist es erforderlich, die aufbereitete Shredderleichtfraktion gemäß der Erfindung zu be­ handeln.After these treatment steps, a very light, "fluffy" material is obtained, which mainly consists of plastic, wood and rubber particles, but also has inclusions on sand / glass particles and metal pieces. The fractions are <10 mm to dust-like. The bulk density varies between 0.15 to 0.3 t / m 3 . The material can be compared externally with the content of a dust bag of a house vacuum cleaner. The shape of the material is transportable, but it would transport large amounts of "air", meaning economically nonsensical. The shape of the material is poor or not blowable. In order to ensure continuous alimentation of a blast furnace over 24 hours and 360 days a year, the material must be capable of being silo-, dosed and injected. Using a dosing and injection system, depending on the pressure inside the blast furnace, the material must be blown into the furnace at 4-8 bar with compressed air or another conveying medium via lances. In order to guarantee the alimentation of such a metallurgical aggregate, it is necessary to treat the processed shredder light fraction according to the invention.

Das leichte wollige trockene Material wird nach der letzten Behandlungsstufe über Schnec­ ken-, Trog- bzw. Gurtförderer ausgetragen. Durch Reibung kann es leicht zur Selbstentzün­ dung des Materials kommen. Es sollte erfindungsgemäß und aus Sicherheitsgründen bereits zu Beginn des Austrages nach der letzten Behandlungsstufe oder im Verlauf dieses Trans­ portweges zur Ablagerung mit Sprühwasser oder einer sprühfähigen Schlammlösung be­ sprüht, befeuchtet, vermischt bzw. niedergeschlagen werden. Dadurch würde die Selbstent­ zündungsgefahr unterdrückt bzw. vereitelt. Das kontaminierte gesundheitsgefährdende Ma­ terial ist staubarm bzw. je nach aufgegebener Sprühmenge staubfrei und somit umwelt­ freundlich zu lagern oder zu handhaben. Zugleich wird über diesen Behandlungsschritt, und dies ist besonders für nachfolgende Transporte des Materials wichtig, eine große Volumenre­ duzierung des leichten Materials erzielt.After the last treatment stage, the light, woolly, dry material is removed via Schnec Cone, trough or belt conveyor discharged. By friction, it can easily self-ignite material. It should already be according to the invention and for security reasons  at the beginning of the discharge after the last treatment stage or in the course of this trans port to be deposited with water spray or a sprayable sludge solution sprayed, moistened, mixed or put down. This would ignition risk suppressed or prevented. The contaminated health hazard The material is low in dust or, depending on the spray quantity, is dust-free and therefore environmentally to store or handle in a friendly manner. At the same time, this treatment step, and this is particularly important for subsequent transport of the material, a large volume reduction of the light material.

Das leichte wollige voluminöse Material könnte auch mittel- und bzw. unmittelbar nach Ver­ lassen der Austrags-/Fördereinheit benätzt bzw. besprüht und im Form eines Haufwerkes gelagert, oder in ein Behältnis mittels Rohr-/Schlauchleitung eingeleitet werden, in dem dann die Besprühung, Vermischung mit Wasser, Wasser-Öl-Emulsion, Ölen, die auch in Verbrennungsanlagen als Energieträger eingeblasen werden, oder Schlämmen, bestehend aus Wasser und Kraftwerksflugasche, Kalkmilch, Walzzunderschlärnmen, Hon-, Läpp-, Bohr- und Schleifschlämmen, Kohleschlämme aus der Kohleaufbereitung, Schlämmen aus der Na­ ßentstaubung kunststoffverarbeitender Betriebe oder der Hütten- und Stahlwerke jedenfalls solchen Schlämmen behandelt werden, die für den nachfolgenden Verwertungsweg zumindest in Bezug auf die Zuschlagsstoffe nicht störend sondern eher förderlich sind.The light, woolly voluminous material could also be medium and / or immediately after Ver let the discharge / conveyor unit be etched or sprayed and in the form of a pile stored, or introduced into a container by means of a pipe / hose line in which then spraying, mixing with water, water-oil emulsion, oils that are also in Incinerators are blown as energy sources, or sludges consisting of Water and power plant fly ash, lime milk, mill scale sludge, honing, lapping, drilling and grinding sludges, coal sludges from coal processing, sludges from the na In any case, dedusting of plastics processing companies or the steel and steel works such sludges are treated, at least for the subsequent recycling route with regard to the aggregates are not disturbing but rather beneficial.

Ungeachtet der Aufbereitung des Shreddermülls enthält das Material noch Mengen an Sand und Glas (SiO2). Eine Reihe von Hochöfen ist mit basischer Feuerfestmasse ausgeklei­ det. Eine hohe Zuführung von SiO2 also von Sand und Glas in den Hochofen würde zwangsläufig zur Beschädigung der Feuerfestauskleidung führen, bzw. zur Beein­ trächtigung der Schlackenführung führen. Ein erhöhter saurer Eintrag - SiO2 - ist vor­ zugsweise mit einem basischem Produkt wie Kalk zu kompensieren. Als Abfall-/Ne­ benprodukt fällt bei der Zuckerherstellung Hydratkalk an, der für die Behandlung sich aus wirtschaftlichen Gründen anbietet. Braunkohlenflugasche enthält neben anderen geeigneten Bestandteilen auch CaO bzw. CaCO3 sie könnte in Form einer Schlamm­ suspension Verwendung finden. Ferner gibt es Mengen an Kalkmilch, die in der chemischen Industrie als Abfallprodukt anfallen und u. a. durch Einsprühen in den Rauch­ gaskanal zur Entschwefelung von Rauchgasen (Gipsproduktion) Verwendung fin­ den. Die genannten Produkte fallen in Massen an. Sie sind mehr oder weniger Abfall­ produkte und daher preiswert.Regardless of the processing of the shredder waste, the material still contains amounts of sand and glass (SiO 2 ). A number of blast furnaces are lined with basic refractory material. A high supply of SiO 2 from sand and glass in the blast furnace would inevitably lead to damage to the refractory lining or to the slag guide. An increased acidic input - SiO 2 - should preferably be compensated with a basic product such as lime. As a waste / by-product, hydrate lime is produced in sugar production, which lends itself to treatment for economic reasons. Lignite fly ash contains CaO or CaCO 3 in addition to other suitable components. It could be used in the form of a sludge suspension. There are also quantities of lime milk that are produced in the chemical industry as waste products and are used, for example, by spraying them into the flue gas duct to desulfurize flue gases (gypsum production). The products mentioned come in bulk. They are more or less waste products and therefore inexpensive.

Die Zugabemenge von Kalk, Kalkprodukten oder Produkten die u. a. verwertbare Mengen an Kalk bzw. Magnesit enthalten zur aufbereiteten Masse mit SiO2-Mengen ist mit dem Metallurgen des Hochofens abzustimmen, damit ein analytisch verträgli­ ches "Produkt" dem Hochofen zugeführt werden kann.The added amount of lime, lime products or products containing usable amounts of lime or magnesite to the processed mass with SiO 2 amounts must be coordinated with the metallurgist of the blast furnace so that an analytically compatible "product" can be fed to the blast furnace.

Die hergestellte schlammige, feuchte bis stichfeste Masse müßte thermisch getrocknet werden, um durch Siebung ein bestimmtes Kornspektrum von < 10 mm vorzugsweise < 6 mm zu erhalten. Für die Herstellung von Briketts oder Pellets müßte der Feuchtig­ keitsgehalt < 15% sein. Die feuchte Masse ist vor der Stückigmachung (Briketts/­ Pellets) mit Zement, Branntkalk oder Melasse als Bindemittel zu vermischen. Die hergestellten Briketts bzw. Pellets reagieren durch Lagerung an der Luft aus und ver­ festigen sich. Die Lagerzeit bzw. die Aushärtung kann durch Wärmebehandlung der Briketts oder Pellets beschleunigt werden.The muddy, moist to puncture-proof mass produced would have to be thermally dried are preferred by sieving a certain grain spectrum of <10 mm <6 mm. For the production of briquettes or pellets the moisture would have to be content <15%. The damp mass is before the pieces are made (briquettes / Pellets) with cement, quicklime or molasses as a binder. The Briquettes or pellets produced react from air storage and ver consolidate. The storage time or curing can be done by heat treatment Briquettes or pellets can be accelerated.

Aus Kosten- und Analysegründen wird erfindungsgemäß folgender weiterer Behandlungs-/ Aufbereitungsweg vorgetragen: Die feuchte Volumenreduzierte wollige Masse der aufbe­ reiteten Shredderleichtfraktion lagert in einem Haufwerk oder Container. Der Lagermasse können Schlämme aus der Papierherstellung (organische Substanz) oder auch Schlämme aus Kläranlagen, sofern von Interessen, zugeführt werden. Die Lagermasse wird besonders auf Wasser-, Kupfer-, Zink- Blei-, Alkali- und SiO2-Gehalte analysiert. Die feuchte Volumen­ reduzierte Masse kann leicht gewogen und chargenweise in ein Mischaggregat, Horizontalmi­ scher, Zwangsmischer eingebracht und durch intensives Mischen homogenisiert werden. So­ fern der Mischer auf Wiegezellen ruht, kann die Zufuhr der feuchten Masse über ein Band oder Schnecken-/Trogförderer, bzw. mittels eines Greiferkrans und Trichter in den Mischer erfolgen und die Gewichtszufuhr wird durch die automatische Verwiegung des Mischers mit chargiertem Inhalt ermittelt. Bei Erreichung des erfoderlichen Gewichtes wird die Chargie­ rung automatisch unterbrochen. Der gewichtsmäßig definierten Masse im Mischer können dann trockene Zuschlagsstoffe wie Braunkohlenflugasche, Branntkalk, Flugaschen aus Stein­ kohlegefeurten Kraftwerken, gemahlene Schlacken, Zement, Stäube aus der Trockenentstau­ bung der Hütten-, Stahl- und Gießereiindustrie: Gichtgas-, Konverter-, Sinterband-, Gieß­ halllenstäube, sowie Kokse, Kohlen, kohlenstoffhaltige oder sonstige brennbaren Produkte, die dem Verfahren nützen, aus Silos abgezogen oder über big bags dem Mischer zur Kondi­ tionierung der Masse im Mischer zugeführt werden. Die jeweiligen Mengen, die dem feuch­ ten Material zugeschlagen werden, richten sich vornehmlich nach dem ermittelten/analy­ siertem H2O und SiO2-Gehalt. Ziel ist es, die schlammige feuchte stichfeste Masse durch die trockenen Zuschläge zu konditionieren. Besonders bei Zuschlägen die freies CaO (Brannt­ kalk) enthalten, kommt es in der Verbindung mit Wasser zur Hydration. Bei diesem Vor­ gang wird Wärme frei, der die Entwässerung der Masse durch verdampfen/verdunsten der Feuchtigkeit günstig beeinflußt. Durch die exotherme Reaktion, freisetzen von Wärme, ver­ dampft, verdunstet die in der Masse enthaltene Feuchtigkeit. Die aus der Masse austretende Feuchtigkeit ist kein reiner Wasserdampf sondern angereichert mit Staubpartikeln aus der Massen. Fachausdruck: "Brüden". Diese Brüden sind aufgrund in der Masse enthaltenen Schadstoffe kontaminiert. Aus Umweltschutzgründen sind die Bereiche des Mischers als auch die nachfolgenden Bereiche zur Behandlung der gemischten Masse zu kapseln und an eine Entstaubungsanlage anzuschließen. Die aus der Filteranlage ausgeworfenen Stäube können dem Mischprozeß zwecks "Verwertung" wieder zugeführt werden. Das fertige noch reagie­ rende Mischgut wird vorzugsweise mittels gekapseltem Band oder Schneckenförderer abge­ zogen und zum Ausreagieren einer Nachbehandlung gemäß DE 197 53 389 A 1 unterzogen. Nach Beendigung der Nachbehandlung, Ausreaktion des Mischproduktes, kann das Produkt auf ein gewünschtes Kornspektrum gesiebt oder direkt einem Silo oder Container zur Zwi­ schenlagerung zugeführt, Fahrzeuge beladen und abtransportiert werden. Siebung des ausrea­ gierten Produktes kann zwingend sein, wenn das Produkt über Dosier- und Injektionsanlagen in Hochöfen, Schachtöfen, Zementöfen, Kraftwerksfeuerungsanlagen eingeblasen werden soll. Die an den jeweiligen Aggregaten installierten Lanzen haben einen vorgegebenen Quer­ schnitt. Dieser Lanzenquerschnitt ist maßgebend für die Granulometrie des zu verblasenden Produktes. For cost and analysis reasons, the following further treatment / preparation route is presented according to the invention: The damp, volume-reduced wooly mass of the processed shredder light fraction is stored in a pile or container. Sludge from paper production (organic matter) or sludge from sewage treatment plants, if of interest, can be added to the storage mass. The storage mass is particularly analyzed for water, copper, zinc, lead, alkali and SiO 2 contents. The damp volume reduced mass can be easily weighed and batch-wise introduced into a mixing unit, horizontal mixer, compulsory mixer and homogenized by intensive mixing. As long as the mixer rests on weighing cells, the moist mass can be fed into the mixer via a belt or screw / trough conveyor, or by means of a gripper crane and funnel, and the weight is fed by the automatic weighing of the mixer with charged contents. When the required weight is reached, the charging is automatically interrupted. Dry aggregates such as lignite fly ash, quicklime, fly ash from coal-fired power plants, ground slag, cement, dust from the dry dedusting of the metallurgical, steel and foundry industries can then be added to the mass defined in the mixer by weight, such as blast furnace gas, converter and sintering belt, casting Halllen dust, as well as coke, coal, carbon-containing or other flammable products that use the process, removed from silos or fed to the mixer via big bags for conditioning the mass in the mixer. The respective amounts that are added to the moist material depend primarily on the determined / analyzed H 2 O and SiO 2 content. The aim is to condition the muddy, moist, puncture-proof mass with the dry additives. Particularly in the case of aggregates that contain free CaO (quicklime), hydration occurs in connection with water. In this process, heat is released, which has a favorable influence on the drainage of the mass by evaporating / evaporating the moisture. Due to the exothermic reaction, releasing heat, evaporating, the moisture contained in the mass evaporates. The moisture emerging from the mass is not pure water vapor but enriched with dust particles from the mass. Technical term: "brothers". These vapors are contaminated due to the pollutants contained in the mass. For reasons of environmental protection, the areas of the mixer as well as the following areas for the treatment of the mixed mass must be encapsulated and connected to a dedusting system. The dusts ejected from the filter system can be fed back into the mixing process for "recycling". The finished, yet reacting mixture is preferably drawn off by means of an encapsulated belt or screw conveyor and subjected to aftertreatment according to DE 197 53 389 A1. After finishing the aftertreatment, reaction of the mixed product, the product can be sieved to a desired grain size or fed directly to a silo or container for interim storage, vehicles can be loaded and transported away. Sieving of the fully reacted product can be imperative if the product is to be blown into metering and injection systems in blast furnaces, shaft furnaces, cement furnaces, power plant combustion plants. The lances installed on the respective units have a specified cross section. This cross-section of the lance is decisive for the granulometry of the product to be blown.

Nach Ausreaktion des Produktes kann es mit oder ohne Siebung der Brikettierung bzw. Pelle­ tisierung oder der Herstellung von Blocksteinen unter Zugabe von Zement zugeführt werden.After the product has fully reacted, it can be sieved with or without briquetting or peeling tization or the production of blocks with the addition of cement.

Claims (13)

1. Kalte Zerkleinerung/Fragmentierung von Kuststoffabfällen/Shredderleichtfraktion auf ein Kornspektrum von < 10 mm um durch nachfolgende Magnetscheidung, Wind-/Zy­ klonsichtung, NE-Metallsichtung oder auch durch das Schwertrübesinkverfahren Sepa­ ration der Eingangsmasse in magnetische und nicht-magnetische Fraktionen zu erreichen, um besonders Kupfer, Zink, Blei, Zinn, Sand /Glas mengenmäßig gegenüber dem Ein­ gangsstoff zu mindern, ganz oder teilweise auszuscheiden, um somit die brennbaren Be­ standteile wie Kunststoff, Holz, Gummi, Textilreste, organische Substanzen in der Masse für eine stofflich energetische Verwertung anzureichern.1. Cold crushing / fragmentation of plastic waste / shredder light fraction a grain spectrum of <10 mm around by subsequent magnetic separation, wind / cy clone sifting, non-ferrous metal sifting or also by means of the Sepa heavy turbidity sink process ration of the input mass in magnetic and non-magnetic fractions, especially copper, zinc, lead, tin, sand / glass in terms of quantity compared to the one to reduce the initial material, to completely or partially excrete it, in order to avoid combustible substances components such as plastic, wood, rubber, textile residues, organic substances in bulk to be enriched for material energetic recycling. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbereitung und vor Austrag die aufbereitete voluminöse Masse zur Minderung bzw. Verhütung der Selbst­ entzündung mit Wasser zu besprühen zu benätzen oder einzuschlämmen ist und damit gleichzeitig eine Volumenreduzierung der hergestellten Masse erreicht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that after preparation and before Discharge the processed voluminous mass to reduce or prevent self inflammation is to be sprayed with water to be etched or drained and thus at the same time a volume reduction of the mass produced is achieved. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kalkmilch auch zur Neutralisation eingesetzt wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that lime milk for Neutralization is used. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension oder pump-/sprühfähiger Schlamm u. a. bestehend aus Flugasche aus Kohle gefeuerten Kraft­ werken oder ein Gemisch aus Kalkmilch und Flugascheschlamm eingesetzt wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that a suspension or pumpable / sprayable sludge u. a. consisting of fly ash from coal fired power works or a mixture of lime milk and fly ash sludge is used. 5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die schlammige, feuchte, stichfeste Massen in ein Mischaggregat chargiert und durch intensives rühren, mischen homogenisiert und verdichtet wird.5. The method according to claim 2, 3 and 4, characterized in that the muddy, moist, puncture-proof masses charged into a mixing unit and stirred intensively, mix is homogenized and compressed. 6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der homogenisierten Masse trockene Zuschläge in Form von Branntkalk oder Produkten die freies CaO enthalten, wie Flugasche aus Kohlekraftwerken, Magnesium jedenfalls solche trockenen Produkte zuge­ schlagen werden, die in Verbindung mit Wasser exotherm reagieren.6. The method according to claim 5, characterized in that the homogenized mass dry supplements in the form of quicklime or products that contain free CaO, such as Fly ash from coal-fired power plants, magnesium in any case such dry products that react exothermically in connection with water. 7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Masse bestimmte Menge an Kohlenstoffen in fester oder flüssiger Form zu Erhöhung des Energiewertes zu geschlagen werden.7. The method according to claim 6, characterized in that the mass of certain amount Beat carbon in solid or liquid form to increase the energy value  become. 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, daß das fertige ausreagierte Produkt auf ein bestimm­ tes Kornspektrum gesiebt wird.8. The method according to claim 6 and 7, that the finished fully reacted product to a certain sieved grain spectrum. 9. Verfahren nach Anspruch 8, daß das fertige abgsiebte oder nicht gesiebte Produkt unter Zugabe von Zement oder Melasse brikettiert wird.9. The method according to claim 8, that the finished screened or unscreened product under Adding cement or molasses is briquetted. 10. Verfahren nach Anspruch 8, daß das fertige ausreagierte Produkt pelletiert wird.10. The method according to claim 8, that the finished fully reacted product is pelleted. 11. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, daß das Produkt mit Braunkohlenflugasche und 1 oder Zement in geformte Steine gepresst wird.11. The method according to claim 6 and 7, that the product with lignite fly ash and 1 or Cement is pressed into shaped stones. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, daß das resultiernde Gemische einem thermischen metallurgischen Prozeß zugeführt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the resulting mixtures is fed to a thermal metallurgical process. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, daß das resultierende Gemisch einem Kraftwerk oder auch Zementwerk zugeführt wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the resulting mixture is fed to a power plant or cement plant.
DE2000117584 2000-04-08 2000-04-08 Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation Withdrawn DE10017584A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117584 DE10017584A1 (en) 2000-04-08 2000-04-08 Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117584 DE10017584A1 (en) 2000-04-08 2000-04-08 Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017584A1 true DE10017584A1 (en) 2001-10-18

Family

ID=7638096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117584 Withdrawn DE10017584A1 (en) 2000-04-08 2000-04-08 Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017584A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230913B1 (en) Method for pretreatment of both solid waste and waste not yet solidified which is to be introduced into underground salt cavities or caverns by means of free fall through a soil pipe
JPH0570852A (en) Method of waste disposal
DE4138036C2 (en) Method and device for treating sewage sludge dewatered into thick sludge
DE19934381A1 (en) Industrial sludge pelleting and drying process comprises adding dry material as pelleting aid, shaping to rounded pellets and drying to a specified residual moisture content
DE102009014717B4 (en) Method and device for processing dusty and liquid / pasty waste materials and for producing a mixed fuel
EP0787041B1 (en) Treatment of waste material
DE2619302A1 (en) METHOD OF CONVERTING SOLID WASTE MATERIALS INTO FUEL GAS
DE19909328B4 (en) Waste recovery operations
DE69732434T2 (en) METHOD FOR THE COLD TRANSFORMATION OF TOWN MILL AND / OR SLUDGE IN INTERNAL MATERIALS, APPARATUS FOR CARRYING OUT SAID METHOD AND SAID PRODUCTS THEREFOR
EP0526697B1 (en) Method and apparatus for treating mineral wool wastes
DE10017584A1 (en) Processing of plastics-containing waste material, especially from automobile shredders, comprises cold comminuting the material before fractionation
DE4435379C1 (en) Quicklime treatment of contaminated sludge
DE19753389A1 (en) Process for processing a reactive mixture of waste materials
DE4442100A1 (en) Sewage sludge disposal for prodn. of useful material for cement mfr.
EP0453460A1 (en) Process for disposing of varnish or paint sludges and waste products of colouring agents.
EP1892281A1 (en) Process for making a substitute fuel for use in coal fired power plants and/or waste incineration plants and/or cement manufacturing plants or other incinerators that use solid fuels
EP1386013B1 (en) Method for reutilizing mill scale sludges and coal fines
DE19520651B4 (en) Process for the recovery and disposal of sewage sludge or waterworks sludge
KR20090125511A (en) Binder and manufacturing method thereof
DE10142290B4 (en) Process and device for the treatment of residual waste from domestic waste and household waste
DE102007004145A1 (en) Production of shaped products for combustion in pellet combustion plants comprises mixing of chopped wood with a fluidity improving agent e.g. sewage sludge and producing shaped products in the form of pellets using a screw-type extruder
KR100307184B1 (en) Method for converting fragments of waste car into fuel
DE19708458C2 (en) Process for processing rejects and the use of the product produced by the process
DE19632731C2 (en) Process for the thermal treatment or recycling of waste materials containing organic components
AT508775B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LIQUID CHROMIS IN A FILLING GASER USING CARBON CONTAINING SLUDGE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSING, DIRK A., 40667 MEERBUSCH, DE