DE1001722B - Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE1001722B
DE1001722B DES46248A DES0046248A DE1001722B DE 1001722 B DE1001722 B DE 1001722B DE S46248 A DES46248 A DE S46248A DE S0046248 A DES0046248 A DE S0046248A DE 1001722 B DE1001722 B DE 1001722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
capacitor
relays
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46248A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Villmann
Dipl-Ing August Esprester
Dipl-Ing Hans-Joachim Lurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES46248A priority Critical patent/DE1001722B/en
Publication of DE1001722B publication Critical patent/DE1001722B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

In Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen sind bereits Schaltungsanordnung«! bekanntgeworden, bei denen zum Abzählen von «Impulsen eine geringere Zahl von Kettenrelais erforderlich ist. Je kleiner die Zahl der Relais gegenüber der abzuzählenden Zahl von Impulsen wird, um so größer wird naturgemäß der Aufwand an Relaiswicklungen,, Relaiskontakten sowie an Hilfs- und S teuerschal tmiitteki oder zusätzlichen Spannungsquellen.In telecommunication systems, especially telephone systems, there are already circuit arrangements «! known, where a smaller number of chain relays is required to count pulses. Ever The smaller the number of relays compared to the number of pulses to be counted, the larger it becomes Naturally, the amount of work involved in relay windings, relay contacts and auxiliary and control switches or additional voltage sources.

Es sind z. B. Anordnungen bekanntgeworden, bei denen jedem Relais ein Kondensator zugeordnet ist, der durch einen Stromstoß bestimmter Richtung das Relais zum Ansprechen und durch einen Stromstoß entgegengesetzter Richtung zum Abfall bringt. Für die Umladung des Kondensators zur Erzeugung des entgegengesetzt gerichteten Stromstoßes ist bei einer der bekannten Anordnungen eine zusätzliche Spannungsquelle erforderlich. Bei anderen bekannten Anordnungen wird der Kondensator umgepolt an die vorhandene Spannungsquelle angeschaltet, wofür zusätzliche Kontakte der Kettenrelais oder von Steuerrelais benötigt werden. Außer dem verhältnismäßig großen Aufwand an zusätzlichen Schaltungsmitteln treten bei derartigen Anordnungen besondere Bedingungen für die Größe der Kondensatoren oder für die Länge der Impulse auf, da nach Ansprechen des jeweiligen Relais während eines fortdauernden Impulses bereits ein Schaltzustand hergestellt ist, der sich erst beim nächsten abzuzählenden Impuls auswirken darf.There are z. B. arrangements become known in which each relay is assigned a capacitor, the direction determined by a current surge, the relay to respond and by a current surge opposite direction to the waste. For recharging the capacitor to generate the oppositely directed current surge is an additional voltage source in one of the known arrangements necessary. In other known arrangements, the polarity of the capacitor is reversed to the existing voltage source switched on, for which additional contacts of the chain relays or of control relays are needed. Except for the relatively large amount of additional circuitry With such arrangements there are special conditions for the size of the capacitors or for the Length of the impulses, as after the respective relay has responded during a continuous impulse a switching state has already been established which will only take effect with the next pulse to be counted allowed.

Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg zur Herabsetzung des Aufwandes an zusätzlichen Hilfsund Steuerschaltmitteln und vermeidet die genannten Nachteile bekannter Anordnungen dadurch, daß die Kettenrelais in zwei Gruppen zusammengefaßt sind, jeder Gruppe Gleichrichter zugeordnet sind, und zwar der einen Gruppe in der einen und der anderen Gruppe in der entgegengesetzten Durchlaßrichtung, und Impulse wechselnder Stromrichtung abwechselnd Relais aus jeder Gruppe steuern.The present invention shows a way of reducing the cost of additional auxiliary and Control switching means and avoids the aforementioned disadvantages of known arrangements in that the Chain relays are summarized in two groups, each group are assigned to rectifiers, namely one group in one and the other group in the opposite direction of transmission, and pulses Alternating current direction alternately control relays from each group.

Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dient ein bei Einlaufen von Impulsen in abwechselnder Richtung geladener Kondensator als Stromquelle zur Steuerung der Kettenrelais aller Gruppen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Steuerung aller Kettenrelais nur dieser eine Kondensator erforderlich ist, dessen Größe beliebig gewählt werden kann, da nach Steuerung eines Kettenrelais das Ansprechen eines zu der anderen Gruppe gehörigen Relais durch Gleichrichter verhindert ist. Eine Restladung des Kondensators kann sich daher auf das beim folgenden Stromstoß zu steuernde Relais nicht auswirken, auch wenn der zu zählende Impuls länger andauert.According to a further embodiment of the invention, a serves alternately when pulses arrive Direction of charged capacitor as a power source to control the chain relays of all groups. An essential one The advantage of the invention is that only this one capacitor is used to control all the chain relays is required, the size of which can be selected as desired, since after controlling a chain relay the response of a relay belonging to the other group is prevented by the rectifier. One remaining charge of the capacitor can therefore not affect the relay to be controlled during the following current surge affect, even if the pulse to be counted lasts longer.

Schaltungsanordnung zum AbzählenCircuit arrangement for counting

von Impulsen mit Kettenrelaisof pulses with chain relays

für Fernmelde-, insbesonderefor telecommunications, in particular

FernsprechanlagenTelephone systems

Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Applicant:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 4
Berlin and Munich,
Munich 2, Wittelsbacherplatz 4

Walter Villmann, Dipl.-Ing. August Esprester,Walter Villmann, Dipl.-Ing. August Esprester,

und Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lurk, München,and Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lurk, Munich,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es sind jedoch nur die für die Erfindung wesentlichen Teile der Kettenrelaissehaltungen gezeigt. So ist z. B. auf die Darstellung des die Impulse an die Kettenrelaisschaltung abgebenden Impulsrelais verzichtet worden. Von dem genannten Relais sind nur die wesentlichen Kontakte wiedergegeben.In Figs. 1 to 3 different embodiments of the invention are shown; there are, however only the parts of the chain relay circuits that are essential for the invention are shown. So is z. B. on the Representation of the impulse relay emitting the impulses to the chain relay circuit has been omitted. Only the essential contacts of the relay mentioned are shown.

In den Fig. 1 a und 1 b sind Kettenrelaissehaltungen mit je vier Relais Zl bis Z4 dargestellt, mit deren Hilfe zehn Impulse abgezählt werden können. Die Spannungen für die abwechselnd in unterschiedlicher Richtung erfolgende Aufladung des Kondensators K wird bei diesen Anordnungen von einem Spannungsteiler R1, R2 abgegriffen. Eine weitere Möglichkeit für die Aufladung des Kondensators K zeigt die Fig. 1 c, bei der die beiden Spannungen von einem Transformator Tr mit zwei Sekundärwicklungen Sa, Sb über Gleichrichter Ga, Gb abgegriffen werden. Die Fig. Id zeigt eine sowohl für die Kettenrelaisschaltung gemäß Fig. 1 a als auch für die Kettenrelaisschaltung gemäß Fig. Ib gültige Kontaktpyramide zur Kennzeichnung von Markierungspunkten ml bis mlO.In FIGS. 1 a and 1 b, chain relay circuits each having four relays Z1 to Z4 are shown, with the aid of which ten pulses can be counted. The voltages for the alternating charging of the capacitor K in different directions is tapped in these arrangements by a voltage divider R 1, R2. Another possibility for charging the capacitor K is shown in FIG. 1c, in which the two voltages are tapped from a transformer Tr with two secondary windings Sa, Sb via rectifiers Ga, Gb. Fig. Id shows a valid contact pyramid for the identification of marking points ml to mlO both for the chain relay circuit according to FIG. 1a and for the chain relay circuit according to FIG.

In der Fig. 2 a ist eine Kettenrelaisschaltung dargestellt, die es mit Hilfe von vier Relais Zl bis Z4 ermöglicht, zwölf Impulse zu zählen. Die zu dieser Anordnung gehörige Kontaktpyramide mit den Markierungspunkten m 1 bis mVZ zeigt die Fig. 2b. Der Abgriff der Spannungen für die Umladung des Kondensators K erfolgt wie bei den Fig. 1 a und 1 b von einem Spannungsteiler mit den Widerständen Rl und R2. In Fig. 2a, a chain relay circuit is shown, which makes it possible with the help of four relays Z1 to Z4 to count twelve pulses. The contact pyramid belonging to this arrangement with the marking points m 1 to mVZ is shown in FIG. 2b. As in FIGS. 1 a and 1 b, the voltages for the charge reversal of the capacitor K are tapped off by a voltage divider with the resistors R1 and R2.

609 763/101609 763/101

Die in der Fig. 3 a gezeigte Anordnung arbeitet mit drei Kettenrelais Z1 bis Z 3 sowie mit zwei Steuerrelais Ul und U 2 und ermöglicht die Zählung von acht Impulsen. Wie bei der in der Fig. 1 c dargestellten Anordnung werden die Spannungen zur Aufladung des Kondensators K von einem Transformator Tr mit den Sekundärwicklungen Sa und Sb über Gleichrichter Ga bzw. Gb abgegriffen. Die Kontaktpyramide für die Schaltung der Fig. 3 a zeigt die Fig. 3 b.The arrangement shown in Fig. 3a works with three chain relays Z1 to Z 3 and with two control relays U1 and U2 and enables eight pulses to be counted. As in the arrangement shown in FIG. 1c, the voltages for charging the capacitor K are tapped from a transformer Tr with the secondary windings Sa and Sb via rectifiers Ga and Gb, respectively. The contact pyramid for the circuit of FIG. 3 a is shown in FIG. 3 b.

schließt seinen Kontakt 17s2. Für den Kondensator K ist damit ein dem Stromkreis 1 entsprechender Ladestromkreis vorbereitet, der nach Beendigung des dritten Impulses wirksam wird:closes its contact 17s2. A charging circuit corresponding to circuit 1 is thus prepared for capacitor K , which takes effect after the third pulse has ended:

17s2, 2i, 6v, (T) K (2), Zi 17s2, 2i, 6v, (T) K (2), Zi

221221

R2,—.R2, -.

Während des vierten Impulses entlädt sich der Kondensator dementsprechend wieder in einem über den Nachstehend soll der Aufbau und die Wirkungs- io Gleichrichter Gl führenden Stromkreis:During the fourth pulse, the capacitor discharges accordingly again in one of the The following is the structure and the current circuit carrying the rectifier Gl:

18s2. 19si, IIZl, 10,18s2. 19si, IIZl, 10,

6. (I)K, 6v, 4i, 11, Gl, 6. (I) K, 6v, 4i, 11, Gl,

Si, K(Z).Si, K (Z).

In diesem Stromkreis liegt eine Gegenwicklung IIThere is a reverse winding II in this circuit

weise der Anordnungen im einzelnen beschrieben werden:way of the arrangements are described in detail:

Im Ruhezustand der in der Fig. 1 a gezeigten Anordnung ist der Kondensator K über dem Kontakt Iv In the idle state of the arrangement shown in FIG. 1 a, the capacitor K is across the contact Iv

eines zu Beginn des ersten Impulses durch das Impuls- 15 des sich über eine Haltewicklung III in dem folgendenone at the beginning of the first pulse through the pulse 15 of the over a holding winding III in the following

relais / eingeschalteten abfallverzögerten Relais V Stromkreis haltenden Relais Zl:relay / switched off delayed relay V circuit holding relay Zl:

kurzgeschlossen. Auf die Darstellung der Relais / 7 + 20 21 »1 III Z1 10 shorted. On the representation of the relays / 7 + 20 21 »1 III Z1 10

und V konnte verzichtet werden, da es bekannt ist, ' ' " ' ' ' and V could be omitted as it is known ''"'''

durch ein Impulsrelais Impulse an eine Ketten- Infolge des Entladungsstromstoßes über die geschaltung abzugeben und ein zu Beginn des ersten 20 nannte Gegenwicklung II fällt das Relais Z1 ab und Impulses eingeschaltetes Relais V so abfallverzögert öffnet unter anderem seinen Kontakt 19 21, so daß die zu schalten, daß es erst nach Einwirkung des letzten Restladung des Kondensators über den im Ruhe-Impulses einer Impulsfolge wieder abfällt, zustand des Relais Zl geschlossenen Kontakt 22 ζ 1 through a pulse relay to deliver pulses to a chain as a result of the discharge current surge through the circuit and a counter-winding II called at the beginning of the first 20 drops the relay Z1 and the pulse switched on relay V so delayed opens its contact 19 21, so that the switch that it only drops again after the last remaining charge of the capacitor has taken effect via the rest pulse of a pulse train, the relay Zl closed contact 22 ζ 1

Bei Eintreffen des ersten Impulses spricht das und die Wicklung I des Relais Z3 zum AusgleichWhen the first pulse arrives, that and the winding I of the relay Z3 speak for compensation

Impulsrelais/ an, öffnet seine Kontakte2i, 3i und 35 kommt:Pulse relay / on, opens its contacts 2 i, 3i and 35 comes:

schließt seine Kontakte 4 t, 5t. Das Relais V spricht g_ (1) R Q^ ^ n QX lg2 22-1/23.34 IZ3,closes its contacts 4 t, 5 t. The relay V speaks g _ (1) RQ ^ ^ n QX lg " 2 22 -1 / 23.34 IZ3,

an, öffnet seinen Kontakt Iv und schließt seinen Kon- jq g · ^-^) on, opens its contact Iv and closes its Kon- jq g ^ - ^)

takt 6 v. Am Kontakt 6 ν wird eine Aufladung des ' ' ^ bar 6 v. At the contact 6 ν a charge of the '' ^

Kondensators K vorbereitet, die nach Beendigung des Nach Beendigung des vierten Impulses ist für die ersten Impulses erfolgt. Das Relais/ fällt zu diesem 30 erneute Aufladung des Kondensators if ein dem Strom-Zeitpunkt ab und schließt den folgenden Ladestrom- kreis 3 entsprechender Stromkreis geschlossen:Prepared capacitor K , which is done after the termination of the fourth pulse for the first pulse. The relay / drops at this 30 renewed charging of the capacitor if on at the time of the current and closes the following charging circuit 3 corresponding circuit closed:

kreis:
1. +,
circle:
1. +,

7si, 8s2, 2i, 6v, (I)K(2), Rl 7si, 8s2, 2i, 6v, (I) K (2), Rl

R2,R2,

9. +, Rl,9. +, Rl,

Zi, (2)K(l),6v,2i,17s2, IZzI, RZ __ Zi, (2) K (l), 6v, 2i, 17s2, IZzI, RZ __

35 Während des fünf ten Impulses entlädt sich derKon-Der Kondensator K wird auf die während der La- densator K dementsprechend wieder in einem über den35 During the fifth pulse, the Kon-The capacitor K is discharged to the during the capacitor K accordingly again in an over the

dung an dem Widerstand Rl abfallende Spannung aufgeladen und bei Eintreffen des zweiten Impulses über den Kontakt 5 i mit seiner negativen Belegung (2) direkt an negatives Potential (Punkt 10) angeschaltet. Beim zweiten Anzug des /-Relais wird gleichzeitig der Stromkreis 1 unterbrochen und die positive Belegung (1) des Kondensators K über den Kontakt 4i an die Impulsleitung 11 angeschaltet. Für die Entladung des Kondensators besteht damit der folgende Stromkreis:The voltage drop across the resistor Rl is charged and, when the second pulse arrives, it is connected to the negative potential (point 10) via the contact 5 i with its negative assignment (2). When the / relay closes for the second time, circuit 1 is interrupted and the positive assignment (1) of capacitor K is connected to pulse line 11 via contact 4i. The following circuit exists for discharging the capacitor:

Gleichrichter G2 führenden Stromkreis:Rectifier G2 leading circuit:

10. (1) K, 6z/, Ii, 11, G2, 24sl, 25s2, IIZ2, 10, 5 t, Κ (2).10. (1) K, 6z /, Ii, 11, G2, 24sl, 25s2, IIZ2, 10, 5 t, Κ (2).

In diesem Stromkreis liegt eine Gegenwicklung II des sich über seine Haltewicklung III in dem folgenden Stromkreis haltenden Relais Z2:In this circuit there is a reverse winding II of the holding winding III in the following Circuit holding relay Z2:

11. +, 20, 26s2, IIIZ2, 10, —.11. +, 20, 26s2, IIIZ2, 10, -.

Infolge des Entladestromstoßes über die genannte Gegenwicklung fällt das Relais Z2 ab und öffnet unter anderem seinen Kontakt 25 s 2, so daß die Restladung des Kondensators über den im Ruhezustand des Re-As a result of the discharge current surge across the said counter-winding, the relay Z2 drops out and opens below other its contact 25 s 2, so that the remaining charge of the capacitor over the in the idle state of the Re-

2. (1) K, 6 v, 4 t, 11, Gl, 12 s 2, IZl, 10, 5 t, K (2). 2. (1) K, 6 v, 4 t, 11, Gl, 12 s 2, IZl, 10, 5 t, K (2).

In diesem Stromkreis spricht das Relais Zl an,
öffnet unter anderem seine Kontakte 7si, 13si und 50 lais Z2 geschlossenen Kontakt 27s2 und die Wickschließt seine Kontakte 14Sl, 15sl. Damit ist für die lung I des Relais Z4 zum Ausgleich kommt: erneute Aufladung des Kondensators K ein anderer ^ (I)K 6v 4i 11 G2 24^1 27s2 IZ4 10
In this circuit, the relay Zl responds,
opens among other things its contacts 7si, 13si and 50 lais Z2 closed contact 27s2 and the Wick closes its contacts 14Sl, 15sl. This balances out I of relay Z4: recharge of capacitor K another ^ (I) K 6v 4i 11 G2 24 ^ 1 27s2 IZ4 10

Stromkreis vorbereitet, der bei Beendigung des zweiten Impulses wirksam wird:Circuit prepared, which takes effect when the second pulse ends:

3. +,Rl, 3. +, Rl,

Zi, (2) K (1), 6v,2i, 8s2, 14sl, RZ 222 ' Zi, (2) K (1), 6v, 2i, 8s2, 14sl, RZ 222 '

5 t, /C (2).5 t, / C (2).

55 Da die Relais Zl und Z 2 wieder abgefallen sind, wird' nach Beendigung des fünften Impulses der Stromkreis 1 für die Aufladung des Kondensators K wirksam. Die beschriebenen Schaltvorgänge wieder-Der Kondensator K wird in diesem Stromkreis auf holen sich, während das Relais Z3 sich bis zum achten die an dem Widerstand R2 abfallende Spannung auf- 60 Impuls über seine Wicklung III hält: geladen und bei Einwirkung des dritten Impulses mit
seiner positiven Belegung (2) an den negativen Punkt
55 Since the relays Zl and Z 2 have dropped out again, circuit 1 for charging the capacitor K becomes effective 'after the fifth pulse has ended. The described switching processes again - The capacitor K will pick up in this circuit, while the relay Z3 keeps the voltage dropping across the resistor R2 up to the eighth pulse through its winding III: charged and with the action of the third pulse
its positive assignment (2) to the negative point

10 und seiner negativen Belegung (1) an die Impuls- Beim Einsetzen des achten Impulses wird gerade10 and its negative assignment (1) to the impulse When the ac hten impulse starts, it is straight

leitung 11 angeschaltet, so daß jetzt em Impuls ent- wkder der Stromkreis 6 für die Gegenwicklung II des gegengesetzter Stromrichtung an die Kettenrelais- 65 ReiaisZl geschlossen, so daß nach Abfall des Reschaltung abgegeben wird: MsZl ein Stromkreis wirksam wird, in dem die Ab-line 11 is switched on, so that now em impulse either the circuit 6 for the opposite winding II of the opposite current direction to the chain relay 65 R e i aisZ l closed, so that after the re-switching is released: MsZl a circuit becomes effective in to which the

4. (1) K, 6v, Ai, 11, G 2, 16 si, IZ 2, 10, 5i, K (2). werf wicklung II des Relais Z 3 liegt:4. (1) K, 6v, Ai, 11, G 2, 16 si, IZ 2, 10, 5i, K (2). throw winding II of relay Z 3 is:

13. +, 20, 28s3, IIIZ3, 10, —.13. +, 20, 28s3, IIIZ3, 10, -.

In diesem Stromkreis spricht das Kettenrelais Z2 an, öffnet unter anderem seinen Konitakt 8 3 2 undIn this circuit, the chain relay Z2 responds, opens, among other things, its contact 8 3 2 and

14. (I)K, 6v, 4i, 11, Gl, 18s2, 22sl, 29s4, 30s3, TiZZ, 10, 5i, K(2). 14. (I) K, 6v, 4i, 11, Gl, 18s2, 22sl, 29s4, 30s3, TiZZ, 10, 5i, K (2).

Das Relais Z 4 hält sich in einem über seine Wicklung III und den Kontakt 31 ζ 4 verlaufenden Haltestromkreis bis zur Beendigung des letzten Impulses.The relay Z 4 remains in a holding circuit running through its winding III and the contact 31 ζ 4 until the end of the last pulse.

Aus der folgenden Tabelle 1 kann abgelesen werden, welches oder welche der vier Relais bei den einzelnen Impulsen wirksam sind bzw. werden.From the following table 1 it can be read off which or which of the four relays in the individual Impulses are or will be effective.

Tabelle 1Table 1

Impuls angezogene RelaisPulse energized relay

2 Zl2 Zl

3 Zl.Z23 Zl.Z2

4 Z2.Z34 Z2.Z3

5 Z3.Z45 Z3.Z4

6 Zl Z3.Z46 Zl Z3.Z4

7 Z1.Z2.Z3.Z47 Z1.Z2.Z3.Z4

8 Z2 Z48 Z2 Z4

benen Anordnungen. Die Kette gestattet jedoch die Zählung von zwölf Impulsen.level arrangements. However, the chain allows twelve pulses to be counted.

Durch den ersten Impuls wird wie bei den Fig. 1 a und 1 b keines der Kettenrelais erregt, da der Kondensator vor Eintreffen des Impulses am Kontakt Iv kurzgeschlossen ist. Eine Aufladung des Kondensators K erfolgt erst nach Beendigung des ersten Impulses in einem dem Stromkreis 1 entsprechenden Stromkreis:As in FIGS. 1 a and 1 b, none of the chain relays is excited by the first pulse, since the capacitor is short-circuited at contact Iv before the pulse arrives. The capacitor K is only charged after the first pulse has ended in a circuit corresponding to circuit 1:

7*1, 8*2, 2t, 6p, 7 * 1, 8 * 2, 2t, 6p,

15 + 7*1, 8*15 + 7 * 1, 8 *

R2R2

9
0
9
0

Zl.Zl.

Z4
.Z4
Z4
.Z4

Erfindungsgemäß sind die in der Fig. 1 a dargestellten Kettenrelais in zwei Gruppen Zl, Z 3 bzw. Z2, Z4 zusammengefaßt. Jeder Gruppe ist ein Gleichrichter anderer Durchlaßrichtung zugeordnet. Der Gruppe Zl, Z 3 der Gleichrichter Gl und der Gruppe Z2, Z4 der Gleichrichter G2. Demzufolge werden durch die Impulse wechselnder Stromrichtung abwechselnd Relais aus jeder Gruppe gesteuert.According to the invention, the chain relays shown in FIG. 1 a are combined in two groups Z1, Z 3 and Z2, Z4. A rectifier with a different forward direction is assigned to each group. The group Zl, Z 3 of the rectifier Gl and the group Z2, Z4 of the rectifier G 2. Accordingly, relays from each group are alternately controlled by the pulses of alternating current direction.

Erfindungsgemäß dient ferner ein bei Eintreffen von Impulsen in abwechselnder Richtung geladener Kondensator als Stromquelle zur Steuerung der Kettenrelais beider Gruppen. Der Stromrichtungswechsel im Ladestromkreis des Kondensators K wird durch die ersten Relais Zl und Z2 beider Gruppen durchgeführt.According to the invention, a capacitor charged in alternating directions when impulses arrive serves as a current source for controlling the chain relays of both groups. The change in current direction in the charging circuit of the capacitor K is carried out by the first relays Zl and Z2 of both groups.

Entsprechendes gilt auch für die in der Fig. 1 b gezeigte Anordnung, die sich von der bereits beschriebenen Anordnung im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß zwei Kontakte 3i und Si des Impulsrelais / und die Haltewicklungen der Relais Zl und Z3 eingespart wurden.The same applies to the arrangement shown in FIG. 1 b, which differs from the arrangement already described essentially only in that two contacts 3 i and Si of the pulse relay / and the holding windings of the relays Zl and Z3 have been saved.

Durch die Einsparung der Kontakte des Impulsrelais bedingt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Punkt 10 nicht mehr direkt an negatives Potential, sondern an den Mittelabgriff des Spannungsteilers RX, R2 angeschlossen. Je eine Wicklung der Relais Zl und Z 3 kann dadurch eingespart werden, daß die Ansprechwicklungen der genannten Relais gleichzeitig als Haltewicklungen benutzt werden.Due to the saving of the contacts of the pulse relay, in this embodiment the point 10 is no longer connected directly to negative potential, but to the center tap of the voltage divider RX, R2 . One winding each of the relays Z1 and Z 3 can be saved in that the response windings of the said relays are used as holding windings at the same time.

Im übrigen gilt für die in der Fig. 1 b gezeigte Anordnung die in der Tabelle 1 wiedergegebene Übersicht über die Arbeitsweise der einzelnen Kettenrelais.Otherwise, the overview given in Table 1 applies to the arrangement shown in FIG. 1b about the mode of operation of the individual chain relays.

In*der Fig. 1 c ist eine andere sowohl in Verbindung mit der Kettenschaltung der Fig. 1 a als auch in Verbindung mit der der Fig. 1 b denkbare Speisung für die Ladestromkreise des Kondensators K gezeigt. Die Ladespannung wird je nach Stellung der Kontakte der Relais Zl und Z2 von einer der beiden Sekundärwicklungen Sa und Sb des Transformators Tr über die Gleichrichter Ga und Gb abgegriffen. Die Widerstände R3 und J?4 dienen als Schutzwiderstände. Die mit 10, 11 und 20 bezeichneten Punkte entsprechen den Punkten 10, 11 und 20 der Fig. 1 a und 1 b. In * of FIG. 1 c, a different supply for the charging circuits of the capacitor K , which is conceivable both in connection with the chain circuit of FIG. 1 a and in connection with that of FIG. 1 b, is shown. Depending on the position of the contacts of the relays Zl and Z2, the charging voltage is tapped from one of the two secondary windings Sa and Sb of the transformer Tr via the rectifiers Ga and Gb. The resistors R3 and J? 4 serve as protective resistors. The points labeled 10, 11 and 20 correspond to points 10, 11 and 20 of FIGS. 1 a and 1 b.

Die in der Fig. 1 d dargestellte Kontaktpyramide gilt sowohl für die Kettenschaltung der Fig. 1 a als auch für die der Fig. 1 b. Über einen Kontakt des Impulsrelais und Kontakte der Relais Zl bis Z 4 wird der der Anzahl gezählter Impulse entsprechende Punkt gekennzeichnet.The contact pyramid shown in FIG. 1 d applies both to the chain circuit of FIG. 1 a as also for those of Fig. 1 b. Via a contact of the pulse relay and contacts of the relays Zl to Z 4 the point corresponding to the number of pulses counted.

Die Arbeitsweise der in der Fig. 2 a gezeigten Kettenschaltung entspricht der der bereits beschrieRl The operation of the chain circuit shown in Fig. 2a corresponds to that of the already described Rl

Zu Beginn des zweiten Impulses wird das Relais Zl durch den Entladestromstoß des Kondensators K zum Ansprechen gebracht:At the beginning of the second pulse, the relay Zl is made to respond by the discharge current of the capacitor K:

16. (I)K, 6v, 4«, 11, Gl, 12z2, IZl, 10, K(2). 16. (I) K, 6v, 4 «, 11, Gl, 12z2, IZl, 10, K (2).

Die entgegengesetzte Aufladung des KondensatorsThe opposite charging of the capacitor

erfolgt nach Beendigung des zweiten Impulses intakes place after the end of the second pulse in

so einem dem Stromkreis 3 entsprechenden Stromkreis:such a circuit corresponding to circuit 3:

(2) K(I), 6v, 2i, 8*2, UzI, R3 (2) K (I), 6v, 2i, 8 * 2, UzI, R3

17. +, RX, 17. +, RX,

R2R2

Zu Beginn des dritten Impulses wird das Relais Z2 durch den Entladestromstoß des Kondensators K zum Ansprechen gebracht:At the beginning of the third pulse, the relay Z2 is triggered by the discharge current of the capacitor K :

18. (I)K, 6v, 4i, 11, G2, 16*1, IZ2, 32*3, 10, K (2).18. (I) K, 6v, 4i, 11, G2, 16 * 1, IZ2, 32 * 3, 10, K (2).

Wie aus einem Vergleich der Stromkreise 1 bis 4 mit den Stromkreisen 15 bis 18 ersichtlich wird, entsprechen die Vorgänge bei der Anordnung der Fig. 2 a denen der Anordnung der Fig. 1 a.As can be seen from a comparison of circuits 1 to 4 with circuits 15 to 18, they correspond the processes in the arrangement of FIG. 2 a those of the arrangement of FIG. 1 a.

Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in der Gruppeneinteilung der Relais. Der Gruppe, der der Gleichrichter G1 zugeordnet ist, gehört lediglich das Relais Zl an, während das Relais Z3 in die andere Gruppe mit einbezogen wurde. Dementsprechend zieht das Relais Z 3 nicht sofort nach Abfall des Relais Zl während des vierten Impulses, sondern erst beim fünften Impuls an. Da das Relais Zl nicht erregt ist, kann nach öffnen des Kurzschlusses der Wicklung I des Relais Z4 am Kontakt 32*3 das Relais Z4 während des fünften Impulses nicht mehr ansprechen.However, there is an essential difference in the grouping of the relays. The group to which the rectifier G1 is assigned only includes the relay Zl, while the relay Z3 was included in the other group. Accordingly, the relay Z 3 does not pick up immediately after the relay Zl drops out during the fourth pulse, but rather only with the fifth pulse. Since the relay Zl is not energized, after the short circuit of the winding I of the relay Z4 at contact 32 * 3 has opened, the relay Z4 can no longer respond during the fifth pulse.

Für das Relais Z4 wird erst beim siebenten Impuls ein Stromkreis geschlossen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, an Stelle von zehn Impulsen zwölf mit dem gleichen Auf wand zu zählen. Durch entsprechende Verschiebungen der Relais innerhalb der Gruppen bzw. durch Änderung der Gruppeneinteilung ist es möglich, mit einer aus vier Kettenrelais bestehenden Kettenrelaisschaltung sechzehn Impulse zu zählen.A circuit for relay Z4 is not closed until the seventh pulse. This is the possibility given to count twelve with the same effort instead of ten pulses. Through appropriate It is shifting of the relays within the groups or by changing the group classification possible to count sixteen pulses with a chain relay circuit consisting of four chain relays.

Aus der folgenden Tabelle 2 kann abgelesen werden, welches oder welche der vier Relais bei den einzelnen Impulsen wirksam sind bzw. werden.From the following table 2 it can be read off which or which of the four relays in the individual Impulses are or will be effective.

Tabelle 2
Impuls angezogene Relais
Table 2
Pulse energized relay

1
2 Zl
1
2 Zl

3 Zl.Z23 Zl.Z2

4 Z24 Z2

5 Z35 Z3

6 Zl Z36 Zl Z3

7 Z1.Z2.Z3.Z47 Z1.Z2.Z3.Z4

8 Z2.Z3.Z48 Z2.Z3.Z4

9 Z49 Z4

10 Zl Z410 Zl Z4

11 Zl.Z2 Z411 Zl.Z2 Z4

12 Z2 Z412 Z2 Z4

In der Fig. 2 b ist die zur Kettenrelaisschaltang der Fig. 2 a gehörige Kontaktpyramide dargestellt. Über diese Kontaktpyramide können zwölf unterschiedliche, den gezählten Impulsen entsprechende Punkte nacheinander markiert werden.In Fig. 2 b is the chain relay switching to the Fig. 2 a corresponding contact pyramid is shown. Twelve different, points corresponding to the counted pulses are marked one after the other.

Die in der Fig. 3 a dargestellte Kettenschaltung arbeitet nach einem ärmlichen Prinzip wie die bereits beschriebenen Anordnungen. Die Zahl der Relais ist zwar größer als bei den Kettenschaltungen der Fig. 1 a, 1 b und 2 a, dagegen konnte jedoch die Kontaktzähl jedes einzelnen Relais auf ein Minimum beschränkt werden, so daß für die Kettenschaltung Kleinrelais Verwendung finden können.The derailleur shown in Fig. 3a works on a poor principle like that already described arrangements. The number of relays is larger than that of the chain circuits Fig. 1 a, 1 b and 2 a, however, the contact count Each individual relay can be kept to a minimum, allowing for the daisy chain connection Small relay can be used.

Wie in der Fig. 1 c dient ein Transformator Tr mit den Sekundärwicklungen Sa und Sb als Stromquelle für die unterschiedlich gepolte Aufladung des Kondensators K. Die über Gleichrichter Ga und Gb gleichgerichteten Spannungen werden wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen über Kontakte der Zählrelais an den Kondensator angeschaltet. Bei dieser Anordnung sind jedoch im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen die Kontakte aller Kettenrelais Zl bis Z 3 an der Umschaltung der Spannungen beteiligt. Beim Eintreffen des ersten Impulses wird der Kondensator K geladen:As in Fig. 1c, a transformer Tr with the secondary windings Sa and Sb serves as a power source for the different polarity charging of the capacitor K. The voltages rectified via rectifiers Ga and Gb are connected to the capacitor via contacts of the counting relays as in the other exemplary embodiments . In this arrangement, however, in contrast to the other exemplary embodiments, the contacts of all chain relays Z1 to Z 3 are involved in switching over the voltages. When the first pulse arrives, the capacitor K is charged:

19. +, RI, 41 ζ1, 42 i, (1) K (2), Erde.19. +, RI, 41 ζ 1, 42 i, (1) K (2), earth.

Bei Beendigung des ersten Impulses entlädt er sich in einem über den Gleichrichter G1 und die Wicklung I des Relais Zl verlaufenden Stromkreis, wäh- 30 31. +, 20, 57ul, rend der Gleichrichter G 3 ein Ansprechen der nachfolgenden Relais verhindert:When the first pulse ends, it discharges in a circuit running through the rectifier G1 and the winding I of the relay Zl, while the rectifier G 3 prevents the following relays from responding:

20. (I)K3 43 i, 11, 44 2 2, Gl, IZl, 10, K (2).20. (I) K 3 43 i, 11, 44 2 2, Gl, IZl, 10, K (2).

In der dritten Impulspause spricht das Relais Z 3 an:In the third pulse pause, relay Z 3 responds:

26. (I)K, 43 i, 11, 51 s2, G 4, GIl, IZ3, 10, K (2).26. (I) K, 43 i, 11, 51 s2, G 4, GIl, IZ3, 10, K (2).

Gleichzeitig mit der Umschaltung auf die Wick- lung Sb am Kontakt 54 s3 wird der Gleichrichter G 4 am Kontakt 55 s 3 überbrückt und ein Selbsthaltestromkreis am Kontakt 56£3 geschlossen:Simultaneously with the switchover to the winding Sb at contact 54 s3, the rectifier G 4 at contact 55 s 3 is bridged and a self-holding circuit is closed at contact 56 £ 3:

27. +, 20, 47ul, 56.s3, IIZ3, 10, Erde.27. +, 20, 47 ul, 56.s3, IIZ3, 10, earth.

Während des vierten Impulses erfolgt die erneute Aufladung des Kondensators an der Wicklung Sb des Transformators Tr: During the fourth pulse, the capacitor on the winding Sb of the transformer Tr is recharged:

28.—, 223, 54s3, 5022, 45si, 42%, (I)K(2), Erde.28.—, 223, 54s3, 5022, 45si, 42%, (I) K (2), earth.

Während der Pause zwischen dem vierten und fünften Impuls spricht das Relais Ul an:During the pause between the fourth and fifth pulse, the relay Ul responds:

29. (1) K, 43 i, 11, 51 s2, 55 s 3, G12, IUl, 10, K (2).29. (1) K, 43 i, 11, 51 s2, 55 s 3, G12, IUl, 10, K (2).

Es öffnet an seinem Kontakt 47 u 1 die Haltestromkreise 21, 24 und 27 der Relais Zl bis Z 3 und schließt einen Selbsthaltestromkreis am Kontakt 57ul: At its contact 47 u 1 it opens the holding circuits 21, 24 and 27 of the relays Zl to Z 3 and closes a self-holding circuit at contact 57 ul:

30. +, 20, 57Ml, II Ul, 10, Erde.30. +, 20, 57Ml, II Ul, 10, earth.

Bei Beginn des fünften Impulses wird der Kondensator K, da die Relais Zl bis Z 3 ausgeschaltet sind, erneut im Stromkreis 19 geladen. Gleichzeitig wird am Kontakt 58« ein Stromkreis für das Relais U2 geschlossen: At the beginning of the fifth pulse, since the relays Z1 to Z3 are switched off , the capacitor K is charged again in the circuit 19. At the same time, a circuit for relay U 2 is closed at contact 58 «:

II L/lII L / l

58i, IC/258 i, IC / 2

10, Erde.10, earth.

Das Relais Zl öffnet seinen Kontakt 41 si und schließt seine Kontakte45s 1, 46si. An den Kontakten 41 si und 45si erfolgt die Umschaltung des Stromkreises für die Aufladung des Kondensators K von der Wicklung Sa auf die Wicklung Sb des Transformators Tr. Am Kontakt 46 s 1 wird ein Haltestromkreis für das Relais Zl geschlossen:The relay Zl opens its contact 41 si and closes its contacts 45 s 1, 46 si. The circuit for charging capacitor K is switched from winding Sa to winding Sb of transformer Tr at contacts 41 si and 45si. A holding circuit for relay Zl is closed at contact 46 s 1:

21. +, 20, 47« 1, 46si, IIZl, 10, Erde.21. +, 20, 47 «1, 46si, IIZl, 10, earth.

Zu Beginn des zweiten Impulses erfolgt die erneute Aufladung des Kondensators, jedoch mit entgegengesetzter Polarität:At the beginning of the second pulse, the capacitor is charged again, but in the opposite direction Polarity:

22.—, A3, 48s2, 45sl, 42i, (1)2?(2), Erde.22.—, A3, 48s2, 45sl, 42i, (1) 2? (2), Earth.

Der in der folgenden Impulspause am Kontakt 43i geschlossene Entladestromkreis für den Kondensator K verläuft über die Gleichrichter G 2 und G 3, während der Gleichrichter G 4 in Sperrichtung liegend ein Ansprechen der Relais Z 3 und Ul verhindert. Das Relais Z 2 wird eingeschaltet:The discharge circuit for the capacitor K , which is closed in the following pulse pause at the contact 43 i , runs via the rectifiers G 2 and G 3, while the rectifier G 4, lying in the reverse direction, prevents the relays Z 3 and Ul from responding. The relay Z 2 is switched on:

23. (I)K, 43i, 11, G3, 49s3, G2, IZ2, 10, K (2). 23. (I) K, 43 i, 11, G3, 49s3, G2, IZ2, 10, K (2).

Durch Öffnen seines Kontaktes 48s2 und Schließen seines Kontaktes 50 s 2 bereitet das Relais Z 2 die erneute Anschaltung des Kondensators K an die Wicklung Sa des Transformators Tr vor. Am Kontakt 51s 2 wird der Gleichrichter G 3 überbrückt und am Kontakt 52s 2 ein Selbsthaltestromkreis geschlossen:By opening its contact 48s2 and closing its contact 50 s 2, the relay Z 2 prepares the renewed connection of the capacitor K to the winding Sa of the transformer Tr . The rectifier G 3 is bridged at contact 51s 2 and a self-holding circuit is closed at contact 52s 2:

24. +, 20, 47ul, 52s2, IIZ2, 10, Erde.24. +, 20, 47 ul, 52s2, IIZ2, 10, earth.

Während des nächsten Impulses erfolgt die Aufladung des Kondensators in einem dem Stromkreis 19 entsprechenden Stromkreis:During the next pulse, the capacitor is charged in one of the circuit 19 corresponding circuit:

25. +, 2?4, 53s3, 50s2, 45si, 42i, (I)K(2), Erde.25. +, 2? 4, 53s3, 50s2, 45si, 42 i, (I) K (2), earth.

Der Kontakt 59112 überbrückt den Kontakt 58 ί und bereitet damit einen Selbsthaltestromkreis für das Relais U 2 vor. Über den Kontakt 60 u 2 werden die Haltestromkreise für die Relais Zl bis Z 3 während der folgenden Impulspausen nacheinander wirksam.The contact 59 11 2 bridges the contact 58 ί and thus prepares a self-holding circuit for the relay U 2 . Via the contact 60 and 2 , the holding circuits for the relays Zl to Z 3 are effective one after the other during the following pulse pauses.

Die bereits beschriebenen Schaltvorgänge wiederholen sich nach Ansprechen des Relais f/2, und die Stromkreise für die Auf- und Entladung des Kondensators werden nacheinander wieder wirksam.The switching processes already described are repeated after the relay f / 2 has responded, and the Circuits for charging and discharging the capacitor become effective again one after the other.

In der folgenden Tabelle 3 ist die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Kettenschaltung gezeigt:The following table 3 shows the mode of operation of the derailleur shown in Fig. 3:

Tabelle 3Table 3

Impuls angezogene RelaisPulse energized relay

2 Zl2 Zl

3 Zl.Z23 Zl.Z2

4 Z1.Z2.Z34 Z1.Z2.Z3

5 L/l.1725 L / l.172

6 Zl Ul.L/g6 Zl ul. L / g

7 Zl.Z2 Ul.L/27 Zl.Z2 Ul. L / 2

8 Z1.Z2.Z3.L/1.L/28 Z1.Z2.Z3.L / 1.L / 2

Gegenüber den Fig. 1 a, 1 b und 2 a hat, wie bereits ausgeführt, die Fig. 3 a den Vorteil, daß Kleinrelais verwendet werden können. Jedes Relais besitzt nur zwei Wicklungen, und die Kontaktbelastung ist verhältnismäßig gering. Die Zählkette läßt sich ohne weiteres zur Zählung von mehr als acht Impulsen weiter ausbauen. Für je zwei weitere zu zählende Impulse wird lediglich ein Relais benötigt.Compared to FIGS. 1 a, 1 b and 2 a has, as already executed, Fig. 3a has the advantage that small relays can be used. Each relay only has two windings, and the contact load is relatively low. The counting chain can be done without further expand for counting more than eight pulses. For every two further pulses to be counted all that is needed is a relay.

6565

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere für Fernsprechanlagen zum Abzählen von η Impulsen durch eine geringere Zahl von Kettenrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die1. Circuit arrangement for telecommunications, especially for telephone systems for counting η pulses through a smaller number of chain relays, characterized in that the Kettenrelais in zwei Gruppen (Zl, ZZ und Z2, Z4 bzw. Zl, Z2 und ZZ, Ul) zusammengefaßt sind, jeder Gruppe Gleichrichter (Gl und G2 bzw. Gl, GIl und G2, G12) zugeordnet sind, und zwar der einen Gruppe in der einen und der anderen Gruppe in der entgegengesetzten Durchlaßrichtung, und Impulse wechselnder Stromrichtung abwechselnd Relais (ein Relais oder mehrere) aus jeder Gruppe steuern.Chain relays in two groups (Zl, ZZ and Z2, Z4 or Zl, Z2 and ZZ, Ul) are combined, each group of rectifiers (Gl and G2 or Gl, GIl and G2, G12) are assigned to one group in the one and the other group in the opposite forward direction, and pulses of alternating current direction alternately control relays (one relay or several) from each group. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Einlaufen von Impulsen in abwechselnder Richtung geladener Kondensator (K) als Stromquelle zur Steuerung der Kettenrelais (Zl bis Z4 bzw. Zl bis ZZ und XJl) beider Gruppen dient.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a capacitor (K) charged in alternating directions when pulses arrive is used as a power source for controlling the chain relays (Zl to Z4 or Zl to ZZ and XJl) of both groups. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den ersten einlaufenden Impuls ansprechendes Steuerrelais (V) die Ladung des Kondensators (K) vorbereitet, welche nach Beendigung dieses Stromstoßes erfolgt. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that a control relay (V) responsive to the first incoming pulse prepares the charge of the capacitor (K) , which takes place after the end of this current surge. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichtungswechsel im Ladestromkreis des Kondensators (K) durch die Kettenrelais (z. B. Zl, Z2 bzw. Zl, Z 2, ZZ) durchgeführt wird.4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the current direction change in the charging circuit of the capacitor (K) is carried out by the chain relay (z. B. Zl, Z2 or Zl, Z 2, ZZ) . 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichtungswechsel durch die ersten Relais beider Gruppen (Zl, Z 2) durchgeführt wird.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the current direction change is carried out by the first relay of both groups (Zl, Z 2). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Aufladung des Kondensators (K) in abwechselnder Richtung erforderlichen Spannungen an den Widerständen (Rl, R2) eines Spannungsteilers abgegriffen werden.6. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the voltages required for charging the capacitor (K) in alternating directions are tapped at the resistors (Rl, R2) of a voltage divider. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Aufladung des Kondensators in abwechselnder Richtung erforderlichen Spannungen den Sekundärwicklungen (Sa, Sb) eines Transformators (Tr) entnommen werden.7. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the voltages required for charging the capacitor in alternating directions are taken from the secondary windings (Sa, Sb) of a transformer (Tr) . Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 609 768/101 1.57© 609 768/101 1.57
DES46248A 1955-11-04 1955-11-04 Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems Pending DE1001722B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46248A DE1001722B (en) 1955-11-04 1955-11-04 Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46248A DE1001722B (en) 1955-11-04 1955-11-04 Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001722B true DE1001722B (en) 1957-01-31

Family

ID=7485914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46248A Pending DE1001722B (en) 1955-11-04 1955-11-04 Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001722B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243894B (en) * 1961-07-14 1967-07-06 Siemens Ag Relay chain for an automatic, programmed weighing device
DE1256714B (en) * 1964-03-17 1967-12-21 Fritz Heckert Werk Karl Marx S Bistable clock circuit as a counter stage for relay chains for dual counting and storage of unipolar pulses with a high pulse repetition frequency

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243894B (en) * 1961-07-14 1967-07-06 Siemens Ag Relay chain for an automatic, programmed weighing device
DE1256714B (en) * 1964-03-17 1967-12-21 Fritz Heckert Werk Karl Marx S Bistable clock circuit as a counter stage for relay chains for dual counting and storage of unipolar pulses with a high pulse repetition frequency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864111C (en) Circuit arrangement for the selective transmission of electrical signals
DE1001722B (en) Circuit arrangement for counting pulses with chain relays for telecommunications, in particular telephone systems
DE960548C (en) Procedure for the time shifting of pulses
DE960733C (en) Pulse generator, especially for telephone exchanges
DE691075C (en) Circuit arrangement for telephone systems with mehb
DE862224C (en) Method and circuit for recording pulses
DE661372C (en) Circuit arrangement for power surge transmission
AT251050B (en) Circuit arrangement for a relay chain for counting the pulses of pulse trains
AT82140B (en) Circuit arrangement for setting automatic telephone switches with power drive.
AT212387B (en) Device for generating recurring pulse groups, in particular for an electronic call and signal machine
DE1089811B (en) Pulse-controlled relay chain for telecommunications, especially telephone systems
DE2542615A1 (en) Telephone line calling state detector - uses decoupling rectifier to avoid line damage
DE2928065C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone exchanges with the transmission of binary-coded messages in the form of pseudo-ternary signals
DE2044886C (en) Circuit arrangement for the determination of calling subscriber stations in telecommunication systems, in particular telephone systems with apron systems without their own power supply
DE323049C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically driven switches
DE947382C (en) Circuit arrangement for transmission and simultaneous correction of current surges in telecommunications systems
DE945699C (en) Memory for telecommunications systems with dialer operation, in particular numeric transmitters for telephone systems
DE1487959C (en) Pulse-controlled, cyclically working counting and / or dialing relay chains, in particular for telecommunications systems
AT82307B (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic operation.
DE1487874A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with bistable relays
AT235908B (en) Circuit arrangement for telephone switching systems for blocking and releasing connection devices
AT201131B (en) Step circuit for multi-stage switching networks
DE744548C (en) Circuit arrangement for company lines with several connecting lines in telecommunication systems, especially telephone systems
DE962900C (en) Circuit arrangement for evaluating key figures corresponding to the series of current impulses in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1043412B (en) Circuit arrangement for Umsteuerwaehler with pulse storage in telecommunication, especially telephone systems