DE10014642A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes

Info

Publication number
DE10014642A1
DE10014642A1 DE10014642A DE10014642A DE10014642A1 DE 10014642 A1 DE10014642 A1 DE 10014642A1 DE 10014642 A DE10014642 A DE 10014642A DE 10014642 A DE10014642 A DE 10014642A DE 10014642 A1 DE10014642 A1 DE 10014642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
generator
circuit
network
autonomous network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014642A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Garbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10014642A priority Critical patent/DE10014642A1/de
Priority to EP01106042A priority patent/EP1137149A3/de
Publication of DE10014642A1 publication Critical patent/DE10014642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Zur unterbrechungsfreien Energieversorgung eines Inselnetzes (53) wird die Energie eines ersten Energieerzeugers (2) in Form vorzugsweise eines Windgenerators und eines zweiten Energieerzeugers in Form vorzugsweise eines Dieselgenerators (4) in einen gemeinsamen kapazitiven Zwischenkreis (26) eingespeist, aus dem wiederum die Energie in das Netz (53) eingespeist wird. Der kapazitive Zwischenkreis (26) ist zweckmäßigerweise durch einen Umrichter (6) mit einem wechselstromseitig an den Windgenerator (2) angeschlossenen Wechselrichter (20) und einen wechselstromseitig an den Dieselgenerator (4) angeschlossenen Gleichrichter (24) realisiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Energie­ versorgung eines autonomen Netzes, mit einem Windgenerator und mit einem Dieselgenerator. Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur unterbrechungsfreien Energieversorgung ei­ nes derartigen Netzes. Unter autonomes Netz wird hierbei ins­ besondere ein Inselnetz verstanden.
Aus der EP 0 046 530 A1 ist ein sogenanntes Wind-Diesel-Sys­ tem bekannt, bei dem ein Windgenerator und ein Dieselgenera­ tor ein autonomes Wechselstromnetz speisen. Während der Die­ selgenerator von einer Dieselmaschine angetrieben wird, wan­ delt der eine Windturbine und ein Getriebe sowie einen Gene­ rator umfassende Windgenerator die im Wind enthaltene Primär­ energie in elektrische Energie um. Der Windgenerator ist mit­ tels eines einen Gleichrichter und eine Zwischenkreis-Drossel sowie einen Wechselrichter aufweisenden Umsetzers mit dem au­ tonomen Netz verknüpft. Der Gleichrichter ist wechselspan­ nungsseitig mit den Ausgängen des elektrischen Generators verbunden, wogegen der Wechselrichter wechselspannungsseitig mit den Leitungen des autonomen Netzes verknüpft ist. Die Zwischenkreis-Drossel verbindet den Gleichrichter und den Wechselrichter des Umsetzers gleichspannungsseitig mitein­ ander.
Durch die Verwendung eines derartigen netzkommutierten Um­ setzers wird dieses sogenannte Wind-Diesel-System zwar flexi­ bel. Jedoch wirkt sich bei diesem System nachteilig aus, dass der Dieselgenerator und der Windgenerator parallel in das au­ tonome Netz einspeisen. Dadurch kann es vorkommen, dass bei einem Windeinbruch, d. h. bei einer infolge des stochastischen Windverhaltens geringen Windenergie und einem hohen Lei­ stungsverbrauch im autonomen Netz aufgrund der Reaktionszeit des Dieselgenerators zu viel Zeit vergeht, bis dieser gestar­ tet und hochgelaufen ist. Dies ist der Grund dafür, dass die beiden Generatoren für eine vorbestimmte Zeit parallel be­ trieben werden. Um dauerhaft eine gewünschte unterbrechungs­ freie Energieversorgung des autonomen Netzes zu gewährlei­ sten, müsste der Parallelbetrieb der beiden Generatoren für eine Vielzahl möglicher Fälle ausgelegt werden, was jedoch eine unerwünscht aufwendige Steuerung erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren zur unterbrechungsfreien Energiever­ sorgung eines autonomen Netzes, insbesondere eines Inselnet­ zes anzugeben.
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist eine Stromrichterschaltung mit vorzugsweise drei gleichspannungs­ seitig parallel geschalteten Stromrichtern vorgesehen, wobei ein Windgenerator und ein Dieselgenerator ausgangsseitig mit wechselspannungsseitigen Eingängen eines ersten bzw. eines zweiten Stromrichters und das autonome Netz eingangsseitig mit wechselspannungsseitigen Ausgängen eines dritten Strom­ richters dieser Stromrichterschaltung verknüpft sind.
Der wechselspannungsseitig an den ersten Stromrichter ge­ führte Windgenerator und der wechselspannungsseitig an den zweiten Stromrichter geführte Dieselgenerator speisen somit deren Energie oder Leistung in einen Gleichspannungs-Zwi­ schenkreis der Stromrichterschaltung ein, während die Ener­ gie- bzw. Leistungsentnahme des autonomen Netzes über den dritten Stromrichter der Stromrichterschaltung aus deren zweckmäßigerweise eine Kondensatorbatterie aufweisenden Zwi­ schenkreis erfolgt. Die Kondensatorbatterie - und somit der Zwischenkreis - wirkt daher als kapazitiver Speicher oder Puffer.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine unterbrechungsfreie Energieversorgung eines autonomen Netzes möglich ist, wenn das erkanntermaßen hohe Speichervermögen eines als kapazitiver Speicher wirksamen Gleichspannungs-Zwi­ schenkreises als Puffer zum Ausgleich von Leistungsschwan­ kungen genutzt wird. Eine derartige Nutzung wiederum ist da­ durch möglich, dass einerseits nicht nur der Windgenerator, sondern auch der Dieselgenerator dessen Leistung in den Zwi­ schenkreis einer aus vorzugsweise drei Stromrichtern aufge­ bauten Stromrichteranordnung einspeist, und dass andererseits die dem Netz zuzuführende Leistung oder Energie direkt aus dem Zwischenkreis entnommen wird. Die Ankopplung des Netzes an die Stromrichterschaltung erfolgt dann in einfacher Art und Weise über einen weiteren, zweckmäßigerweise selbstge­ führten Stromrichter. Die Energieeinspeisung in das Netz er­ folgt zweckmäßigerweise über einen Transformator mit vorge­ schaltetem Filter.
Der dem Windgenerator zugeordnete Stromrichter ist zweckmä­ ßigerweise ein selbstgeführter Stromrichter oder Wechsel­ richter, während der dem Dieselgenerator zugeordnete Strom­ richter vorzugsweise ein ungesteuerter Gleichrichter ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung weist die Stromrichterschaltung eine Steuerung auf, die ausgangsseitig mit Steuereingängen der Stromrichter der Stromrichterschaltung verbunden ist. Die Einstellung der vom Windgenerator und vom Dieselgenerator in den Zwischenkreis der Stromrichterschaltung eingespeisten so­ wie der aus diesem entnommenen Leistung erfolgt dann mittels der zweckmäßigerweise raum- oder platzsparend in die Strom­ richterschaltung integrierten Steuerung. Die Einstellung der in den Zwischenkreis eingespeisten sowie der aus diesem ent­ nommenen Leistung erfolgt vorteilhafterweise anhand jeweils meßtechnisch erfasster Windparameter, insbesondere anhand der Windrichtung und der Windgeschwindikeit. Dazu ist die Steu­ einrichtungen verbunden. Ausgangsseitig ist die Steuerung außerdem mit Steuereingängen des Windgenerators und des Die­ selgenerators verbunden.
Mittels eines vorzugsweise ebenfalls über einen weiteren Stromrichters direkt aus dem Zwischenkreis gespeisten An­ triebs wird der Windgenerator und/oder der mit diesem gekup­ pelte Antriebsrotor in Abhängigkeit von der Windrichtung und/oder der Windgeschwindigkeit in eine mehr oder weniger senkrecht zur Windrichtung verlaufende Position gedreht. Da­ durch können mit relativ kurzen Reaktionszeiten infolge des stochastischen Windverhaltens auftretende Schwankungen der vom Windgenerator in den Zwischenkreis eingespeisten Leistung zumindest grob ausgeregelt werden.
Die Steuerung stellt auch die vom Dieselgenerator in den Zwi­ schenkreis der Stromrichterschaltung einzuspeisende Leistung ein. Dabei wird die am Zwischenkreis abgegriffene Gleichspan­ nung in einem vorgebbaren Spannungsbereich von z. B. 450 VDC bis 660 VDC konstant gehalten, indem die meßtechnisch erfasste Ist-Spannung an die entsprechende Soll-Spannung herangeführt wird. Zur Vermeidung eines Überschreitens der Soll-Spannung ist ein vorzugsweise getakteter Widerstand vorgesehen, der der durch den Zwischenkreis gebildeten Kapazität parallelge­ schaltet ist. Über diesen getakteten Widerstand wird dann der in den Zwischenkreis eingespeiste Leistungsüberschuss abge­ führt.
Zweckmäßigerweise erfolgt auch die Hilfsspannungsversorgung der Steuerung sowie weiterer Elektronikbaugruppen der Vor­ richtung aus dem Energieversorgungssystem des Netzes selbst. Dazu wird mittels zweier Wandler ein Gleichstromzwischenkreis gebildet, der einerseits über den an den Zwischenkreis ange­ koppelten Wechselrichter und andererseits entweder aus dem Windgenerator oder aus dem Dieselgenerator gespeist wird.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß ge­ löst durch die Merkmale des Anspruchs 14. Dazu wird zur unterbrechungsfreien Energieversorgung eines autonomen Netzes Energie eines ersten Energieerzeugers, insbesondere einer Windkraftanlage, und eines zweiten Energieerzeugers, insbe­ sondere eines Dieselaggregats, in einen gemeinsamen kapaziti­ ven Gleichspannungs-Zwischenkreis einer Stromrichterschaltung eingespeist. Die Energieabnahme des Netzes erfolgt dann zweckmäßigerweise über einen Stromrichter direkt aus dem Zwi­ schenkreis.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, dass durch Energie- oder Leistungsentnahme eines autonomen Netzes aus einem Gleichspannungs-Zwischenkreis ei­ ner zweckmäßigerweise drei Stromrichter umfassenden Strom­ richterschaltung, in die vorzugsweise einerseits ein Wind­ generator und andererseits zweckmäßigerweise ein Dieselgene­ rator deren Energie gemeinsam einspeisen, eine praktisch schwankungsfreie Energieversorgung des Netzes besonders ein­ fach und zuverlässig gewährleistet ist. Da das Netz an den als kapazitiven Speicher wirksamen Zwischenkreis angekoppelt ist, in den sowohl der Windgenerator als auch der Dieselgene­ rator dessen Leistung einspeist, ist aus Sicht des Netzes die Energieversorgung praktisch unterbrechungsfrei.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Fi­ gur schematisch eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Energieversorgung eines Inselnetzes, das an eine mit einem Windgenerator und mit einem Dieselgenerator verknüpfte Strom­ richterschaltung angekoppelt ist.
Die zur unterbrechungsfreien Energieversorgung dienende Vor­ richtung umfasst einen Windgenerator 2 und einen Dieselgene­ rator 4, die deren Leistung in eine gemeinsame Stromrichter­ schaltung 6 einspeisen. Der Windgenerator 2 umfasst einen über eine Bremse 8 mit einem Rotor 10 gekuppelten Generator oder Asynchronmotor 12. Der Dieselgenerator 4 umfasst eine Dieselmaschine oder ein Dieselaggregat 14, die bzw. das mit einem Generator oder Synchrongenerator 16 gekoppelt ist. Wäh­ rend der Windgenerator 2 über eine dreiphasige Drehstromlei­ tung 18 mit einem ersten, selbstgeführten Stromrichter oder Wechselrichter 20 der Stromrichterschaltung 6 wechselstrom­ seitig verbunden ist, ist der Dieselgenerator 16 über eine dreiphasige Drehstromleitung 22 an einen zweiten Stromrichter oder ungesteuerten Gleichrichter 24 der Stromrichterschaltung 6 wechselstromseitig angeschlossen. Ein gleichstromseitig zwischen den beiden Stromrichtern 20 und 24 einerseits und dem Gleichrichter 24 liegender Gleichspannungs-Zwischenkreis 26 weist eine nur angedeutete, einen kapazitiven Speicher bildende Kondensatorbatterie 28 auf.
An den die beiden Stromrichter 20 und 24 gleichstromseitig miteinander verbindenden Gleichspannungs-Zwischenkreis 26 ist ein weiterer Stromrichter 30 der Stromrichterschaltung 6 gleichstromseitig geführt. Die drei Stromrichter 20, 24 und 30 der Stromrichterschaltung 6 sind somit gleichspannungsseitig parallel geschaltet. Der gleichspannungsseitig mit dem Zwi­ schenkreis 26 verbundene selbstgeführte Stromrichter oder Wechselrichter 30 ist wechselspannungsseitig über eine drei­ phasige Drehstromleitung 32 mit einem aus LC-Gliedern aufge­ bauten Filter 34 zur Oberwellenfilterung verbunden. Dieser wiederum ist ausgangsseitig an die Primärseite eines Trans­ formators 36 angeschlossen, der sekundärseitig über eine Schalteinrichtung 38 mit nachgeschalteten Sicherungen 40 in ein Inselnetz 42 führt.
Die Energie- oder Leistungsflußrichtung verläuft sowohl vom Windgenerator 2 als auch vom Dieselgenerator 4 über den er­ sten bzw. den zweiten Stromrichter in die Stromricherschal­ tung 6 und dabei in deren Zwischenkreis 26 hinein und aus diesem über den dritten Stromrichter 30 in das autonome Netz oder Inselnetz 42. Dazu sind der Windgenerator 2 und der Die­ selgenerator 4 jeweils ausgangsseitig mit wechselspannungs­ seitigen Eingängen E1 und E2 der Stromrichter 20 bzw. 24 ver­ knüpft, während das Netz 42 eingangsseitig mit wechselspannungsseitigen Ausgängen A3 des dritten Stromrichters 30 der Stromrichterschaltung 6 verknüpft ist.
Ein weiterer Stromrichter oder Wechselrichter 44 ist gleich­ spannungsseitig ebenfalls mit dem Zwischenkreis 26 der Strom­ richterschaltung verknüpft. Dieser Stromrichter 44 ist wech­ selspannungsseitig über eine dreiphasige Drehstromleitung 46 mit einem Antriebsmotor 48 verbunden. Mittels des Antriebsmo­ tors 48 kann der Windgenerator 2 oder aber auch lediglich der Rotor 10 gedreht werden.
Ein gleichstromseitig zwischen zwei Wechselstrom-Gleichstrom- Wandlern 50 und 52 (AC/DC-Wandler) gebildeter Gleichstrom­ kreis 54 liefert eine Hilfsspannung UH von z. B. 24 VDC. Diese Hilfsspannung UH dient - zusätzlich zu nicht näher darge­ stellten Elektronikbaugruppen der Vorrichtung 1 - zur Span­ nungsversorgung einer Steuerung 56, die vorteilhafterweise in die Stromrichterschaltung 6 integriert ist. Während der Wand­ ler 52 wechselstromseitig zwischen dem Stromrichter 30 und dem Filter 34 an die Drehstromleitung 32 geführt ist, ist der Wandler 50 wechselstromseitig zwischen den Dieselgenerator 4 und die Stromrichterschaltung 6 an die Drehstromleitung 22 geführt. In diese ist je Phase eine Drossel 57 eingeschaltet.
Beim Betrieb der Vorrichtung 1 erfassen ein Richtungsmesser 58 und ein Geschwindigkeitsmesser 60 die Windrichtung bzw. die Windgeschwindigkeit. Ein entsprechendes Richtungssignal SR sowie ein Geschwindigkeitssignal SG werden der Steuerung 56 als Eingangsgrößen zugeführt. Anhand dieser Signale SR, SG generiert die Steuerung 60 ein Steuersignal S1 für den Strom­ richter 44, so dass mittels des Antriebs 48 der Windgenerator 2 und damit der Rotor 10 mehr oder weniger senkrecht zur Windrichtung ausgerichtet wird. Die hierzu erforderliche Energie oder Leistung erhält der Antrieb 48 über den Strom­ richter 44 aus dem Zwischenkreis 26. Ein Steuersignal S1 wird auch dem Stromrichter 30 zugeführt.
Ein von der Steuerung 56 generiertes weiteres Steuersignal S2 wird an die Bremse 8 geführt, um den Rotor 10 bei hohen Wind­ geschwindigkeiten, insbesondere bei Sturm, stillzusetzen. Ein weiteres von der Steuerung 56 generiertes Steuersignal S3 wird an die Dieselmaschine 14 geführt, um diese zu Starten oder Herunterzufahren. Der vom Generator 16 in den Zwischen­ kreis 26 eingespeiste Leistungsfluß stellt sich infolge des Spannungsniveaus im Zwischenkreis 26 automatisch ein.
Eine entsprechende Steuerung oder Regelung des Windgenerators 2 und des Dieselgenerators 4 erfolgt in Abhängigkeit von der vom Netz 42 über den Stromrichter 30 aus dem Zwischenkreis 26 entnommenen Leistung und insbesondere in Abhängigkeit von der vom Windgenerator 2 in den Zwischenkreis 26 eingespeisten Leistung. Dazu ist die Steuerung 56 zur Leistungseinstellung oder -steuerung ausgangsseitig mit entsprechenden Steuerein­ gängen SE1, SE2 und SE3 der Stromrichter 20, 24 bzw. 30 verbun­ den. Von der Steuerung 56 wird dabei die im Zwischenkreis 26 erfasste Ist-Spannung Uist an eine vorgebbare Soll-Spannung Usoll von z. B. 450 VDC bis 660 VDC herangeführt. Übersteigt die Ist-Spannung Uist die Soll-Spannung Usoll, so wird zunächst die Drehzahl des Rotors 10 bis an eine maximal zulässige Drehzahl herangeführt, bevor ein im Zwischenkreis 26 auftretender Lei­ stungsüberschuss an einen mit diesem verknüpften, zweckmäßi­ gerweise getakteten Widerstand 62 abgeführt wird. Dieser ge­ taktete Widerstand 62 ist der durch den Zwischenkreis 26 ge­ bildeten Kondensatorbatterie 28 parallelgeschaltet.
Auch die Schalteinrichtung 40 wird mittels der Steuerung 56 betätigt, die dazu ein Schaltsignal S4 an die Schalteinrich­ tung 40 führt. Zudem ist die Aufrechterhaltung der Hilfs­ spannung UH dadurch gewährleistet, dass die dazu erforderli­ che Leistung dem Stromrichter 30 und/oder dem Dieselgenerator 4 über die Drossel 57 entnommen wird.
Durch die Leistungsentnahme des Netzes 42 aus dem Gleich­ spannungs-Zwischenkreis 26 der Stromrichterschaltung 6 ist aus Sicht des Netzes 42 eine praktisch unterbrechungsfreie Energieversorgung gewährleistet, indem entweder der Windgene­ rator 2 oder der Dieselgenerator 4 oder sowohl der Windgene­ rator 12 als auch der Dieselgenerator 4 Energie in den Zwi­ schenkreis 26 einspeisen. Da der Stromrichter-Zwischenkreis 26 als kapazitiver Speicher wirksam ist, wirken sich Lei­ stungsschwankungen des Windgenerators 2 und auch infolge der Reaktionszeit des Dieselgenerators 4 bei dessen bedarfsweiser Zuschaltung auftretende kurzfristig Unterbrechungen auf das Netz 42 praktisch nicht aus.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Energieversorgung eines autonomen Netzes (42), mit einem Windgenerator (2) und mit einem Dieselgenera­ tor (4) sowie mit einer Stromrichterschaltung (6), die eine Anzahl von gleichspannungsseitig parallel geschalteten Strom­ richtern (20, 24, 30) aufweist, wobei wechselspannungsseitig der Windgenerator (2) an einen ersten Stromrichter (20) und der Dieselgenerator (4) an einen zweiten Stromrichter (24) geführt sind, und wobei ein dritter Stromrichter (30) wech­ selspannungsseitig mit dem autonomen Netz (42) verknüpft ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dem Windgenerator (2) zugeordnete Stromrichter (20) ein selbstgeführter Strom­ richter ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dem Diesel­ generator (2) zugeordnete Stromrichter (24) ein ungesteuerter Gleichrichter ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dem autonomen Netz (53) zugeordnete Stromrichter (30) ein selbstgeführter Stromrichter ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stromrichterschaltung (6) eine Steuerung (56) aufweist, die ausgangsseitig mit Steuereingängen (SE) der Stromrichter (20, 24, 30) der Stromrichterschaltung (6) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung (56) ein­ gangsseitig mit einer Anzahl von Meßeinrichtungen (58, 60) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuerung (56) ausgangsseitig mit Steuereingängen des Windgenerators (2) und des Dieselgenerators (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stromrichterschaltung (6) einen Gleichspannungs-Zwischenkreis (26) umfaßt, der eine Kondensatorbatterie (28) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der dritte Stromrichter (30) wechselspannungsseitig über einen Transformator (36) mit dem autonomen Netz (42) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwischen dem dritten Stromrichter (30) und dem Transformator (36) ein Filter (34) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Gleichstromzwischenkreis (54) zur Hilfsspannungsversorgung zwischen zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern (50, 52), wo­ bei ein erster Wandler (50) wechselstromseitig mit einem der Generatoren (2, 4) und ein zweiter Wandler (52) wechselstrom­ seitig mit dem an den Zwischenkreis (26) angekoppelten Wech­ selrichter (30) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein an die Stromrichterschaltung (6) gleichspannungsseitig ge­ führter vierter Stromrichter (44) wechselspannungsseitig mit einem Antrieb (48) zur Verschwenkung eines mit dem Windgene­ rator (4) gekoppelten Rotors (10) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein an die Stromrichterschaltung (6) gleichspannungsseitig ange­ schlossener Widerstand (62) vorgesehen ist, der bei Über­ schreiten einer Zwischenkreis-Sollspannung (Usoll) zumindest einen Teil der in die Stromrichterschaltung (6) eingespeisten Leistung aufnimmt.
14. Verfahren zur unterbrechungsfreien Energieversorgung ei­ nes autonomen Netzes (42), insbesondere eines Inselnetzes, bei dem Energie eines ersten Energieerzeuger (2) und eines zweiten Energieerzeuger (4) in einen gemeinsamen Stromrichter-Zwischenkreis (26) eingespeist wird, und bei dem die Energie aus dem Stromrichter-Zwischenkreis (26) in das Netz (42) eingespeist wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Energie aus dem Stromrichter-Zwischenkreis (26) über einen Stromrichter (30) in das Netz (42) eingespeist wird.
DE10014642A 2000-03-24 2000-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes Withdrawn DE10014642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014642A DE10014642A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes
EP01106042A EP1137149A3 (de) 2000-03-24 2001-03-12 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014642A DE10014642A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014642A1 true DE10014642A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014642A Withdrawn DE10014642A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1137149A3 (de)
DE (1) DE10014642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017244A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
EP2587609A4 (de) * 2010-05-28 2017-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378820B2 (en) 2005-12-19 2008-05-27 General Electric Company Electrical power generation system and method for generating electrical power
US7346462B2 (en) 2006-03-29 2008-03-18 General Electric Company System, method, and article of manufacture for determining parameter values associated with an electrical grid
US7505833B2 (en) 2006-03-29 2009-03-17 General Electric Company System, method, and article of manufacture for controlling operation of an electrical power generation system
CN101440783B (zh) * 2008-12-22 2012-05-23 三一电气有限责任公司 风力发电系统运行控制方法
US9509141B2 (en) 2011-04-15 2016-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Black start of wind turbine devices
DE102017122695A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Versorgen von Windenergieanlagenkomponenten mit Energie sowie Energieversorgungseinrichtung und Windenergieanlage damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150300A (en) * 1976-11-01 1979-04-17 Martin Van Winkle Electrical and thermal energy supply system for buildings
NL8004597A (nl) * 1980-08-14 1982-03-16 Stichting Energie Werkwijze en inrichting voor het optimaal benutten van variabele niet-beheersbare energiebronnen.
DE19620906C2 (de) * 1996-05-24 2000-02-10 Siemens Ag Windenergiepark

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017244A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
EP2587609A4 (de) * 2010-05-28 2017-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137149A3 (de) 2005-04-13
EP1137149A2 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3574561B1 (de) Verfahren zum einspeisen eines elektrischen wechselstromes
DE10014642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes
DE10020635A1 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
WO1991015048A2 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
EP2641322A1 (de) Energieversorgungssystem mit einem multiphasenmatrixumrichter und verfahren zum betrieb desselben
DE3311299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von frequenz und spannung eines aus einem antriebsaggregat gespeisten netzes
EP0121696B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
WO2019063835A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
DE19605419B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abweichungen der Ist-Spannung in einem Drehstromnetz von einer vorgegebenen Soll-Spannung
DE4037390C1 (en) Voltage supply for inverter controller - has intermediate circuit connected via power Zener diodes and isolation diodes
DE4441758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Oberschwingungs-Netzrückwirkungen eines selbstgeführten Multilevel-Wechselrichters
DE4110225C2 (de) Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter
DE20002237U1 (de) Modularer Batteriestromrichter für die Stromversorgung in Inselnetzen
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
WO2002087062A2 (de) Weshselrichter
EP1619781B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter
DE4105132C1 (en) Non-potential generating supply circuitry for electric motor - has transformer with sec. winding supplying control and auxiliary units of inverter
WO1993020613A1 (de) Umrichter mit zwischenkreismonitor
EP0645338B1 (de) Einrichtung zur Verringerung des notwendigen externen Stromanschlusswertes für Aufzugsanlagen
EP4070444B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens
DE3533174C2 (de)
EP3826125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines mit einem eigenbedarfsnetz verbundenen frequenzumrichters einer windenergieanlage
DE102009007798A1 (de) Motornahe Stromversorgung aus der Motorstromleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal