DE10014431C2 - Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern - Google Patents

Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern

Info

Publication number
DE10014431C2
DE10014431C2 DE10014431A DE10014431A DE10014431C2 DE 10014431 C2 DE10014431 C2 DE 10014431C2 DE 10014431 A DE10014431 A DE 10014431A DE 10014431 A DE10014431 A DE 10014431A DE 10014431 C2 DE10014431 C2 DE 10014431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
groups
local
data transmission
upper limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014431A1 (de
Inventor
Oliver Dembski
Wulf Rittershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority to DE10014431A priority Critical patent/DE10014431C2/de
Publication of DE10014431A1 publication Critical patent/DE10014431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014431C2 publication Critical patent/DE10014431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes PGrenz der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern.
Nachfolgend wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem anhand des Bezugs von elektrischer Energie von einem Energieversorgungsunternehmen geschildert. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht begrenzt, sondern bezieht sich auch auf die Verbräuche von anderen Ressourcen, wie z. B. Erdgas.
Sogenannte Maximum- bzw. Last-Optimierungsgeräte begrenzen die Gesamtleistung eines Betriebes auf einen einstellbaren oberen Grenzwert der mittleren Gesamtleistung durch Ab­ schalten von als abschaltbar klassifizierten elektrischen Verbrauchern. Hintergrund ist die Tarifstruktur der Energieversorgungsunternehmen. Die Kosten, die den Energieversorgungs­ unternehmen (EVU) aus der Belieferung der angeschlossenen Betriebe erwachsen, bestehen nämlich hauptsächlich aus zwei Bestandteilen:
  • - mengenabhängige Kosten für den Stromverbrauch, gemessen in kWh (elektrische Arbeit) und
  • - Kosten für die Höhe der beanspruchten Leistung, wobei bei der Berechnung der in An­ spruch genommenen gemessenen Leistung teils die Wirkleistung in kW, teils die Schein­ leistung in kVar zugrundegelegt wird (mengenunabhängige Kosten).
Übliche Maximum- bzw. Last-Optimierungsgeräte weisen einen für mindestens mehrere Ver­ brauchsperiodeuntereinheiten fest eingestellten, programmierten oberen Grenzwert der mittle­ ren Gesamtleistung auf und versuchen durch verschiedene Regelverfahren durchgehend oder zumindest in den von dem Versorgungsunternehmen als maßgeblich vorgegebenen Zeiträu­ men (z. B. täglich zwischen 8 und 18 Uhr) den Mittelwert der Gesamtleistung über eine Meß­ periode von typischerweise 15 Minuten auf den oberen Grenzwert der mittleren Gesamtlei­ stung zu begrenzen (maximale mittlere Gesamtleistung Pmax). Hierzu wird üblicherweise ein Maximum-Optimierungsrechner verwendet, der den Trend der mittleren Gesamtleistung wäh­ rend der Meßperiode ermittelt und Verbraucher abschaltet, wenn aus dem Trend absehbar ist, daß am Ende der Meßperiode der fest eingestellte obere Grenzwert der mittleren Gesamtlei­ stung überschritten wird. Bei den Verbrauchern handelt es sich um Verbraucher mit bekann­ ten Eigenschaften, die für eine gewisse Zeit abschaltbar sind, ohne daß dadurch der Be­ triebsablauf gestört wird (z. B. Klimageräte, Heizgeräte). Außerdem werden in modernen Maximum- bzw. Last-Optimierungsgeräten die Verbrauchereigenschaften gespeichert, so daß ein Verbraucher je nach Eigenschaften nicht über eine zulässige maximale Abschaltdauer hinaus abgeschaltet bleibt bzw. erst nach Ablauf einer erforderlichen minimalen Einschalt­ dauer nach Wiederzuschalten erneut abgeschaltet werden darf. Der fest eingestellte obere Grenzwert der mittleren Gesamtleistung wird im Prinzip lediglich bei veränderten Betriebsbedingungen, wenn z. B. der Betrieb vergrößert oder verkleinert wird, beispielsweise von einem kompetenten Mitarbeiter des Betriebes ver­ ändert.
Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der Maximum- bzw. Last- Optimierungsgeräte besteht darin, daß der Maximum-Optimierungsrechner mindestens inner­ halb 1/1000 der Meßperiode Handlungsbedarf erkennen und entsprechend reagieren kann. Das wird bei herkömmlichen Anwendungen dadurch erreicht, daß die Information über die bezogene Gesamtleistung einfach aus einem Stromzähler bezogen wird, dessen Meßwerte auch zur Abrechnung mit dem EVU herangezogen werden. Die Schaltbefehle vom Maxi­ mum-Optimierungsrechner werden direkt per Relais und 2-Drahtverbindung- und/oder Bus zu den Steuerungen der wegzuschaltenden Verbraucher geleitet.
Das Ziel eines Maximum-Optimierungsrechners ist es, möglichst geringe mittlere Leistungs­ werte zu erzielen, dies aber ohne in den laufenden Betrieb so störend einzugreifen, daß die Einsparungen letztendlich wieder zunichte gemacht werden würden.
Spätestens seit der Liberalisierung des Strommarktes gibt es eine qualitativ neue Anforderung an die Leistungsbegrenzung: Es soll nämlich die Summe der mittleren Leistungen von räum­ lich getrennten Institutionen (z. B. Supermärkte einer Supermarktkette), also ihre mittlere Gesamtleistung, einen oberen Grenzwert nicht überschreiten.
Eine Möglichkeit, die z. B. eine Supermarktkette gemäß dem momentanen Stand der Technik hat, eine Tarifregelung aufgrund einer Gesamtabnahmemenge und gefahrener maximaler mittlerer Gesamtleistung Pmax zu entsprechen, ist die folgende:
Jeder Supermarkt hat einen eigenen Maximum-Optimierungsrechner mit eingestelltem loka­ len oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung, wodurch die lokale maximale mittlere Leistung festgelegt ist. Für die maximale mittlere Gesamtleistung Pmax der Super­ marktkette (Synchronität der Meßperioden bei den einzelnen Supermärkten vorausgesetzt) gilt dann:
Die maximale mittlere Gesamtleistung Pmax bleibt also in der Regel kleiner als die Summe der lokalen oberen Grenzwerte der mittleren Gesamtleistung, weil die lokalen maximalen mittle­ ren Gesamtleistungen in der Regel in unterschiedlichen Zeitintervallen anfallen. Dadurch wird der vom Energieversorgungsunternehmen gewährte Handlungsspielraum bei weitem nicht ausgenutzt.
In dem Artikel von E. Köhler mit dem Titel "Automatische Höchstlastüberwachung", Elektro Anzeiger, 23. Jahrgang, Nr. 1, vom 14. Januar 1970, Seiten 1 bis 5, wird eine Höchstlast­ überwachungs-Einrichtung zum Abfangen von Leistungsspitzen eines Abnehmers von Res­ sourcen, wie Strom, Gas oder Wasser, beschrieben, die im Falle der Stromlieferung während einer Meßperiode von 15 Minuten fortlaufend die schon verbrauchte Arbeitsmenge mißt und aus der Differenz zur angestrebten Maximalarbeit in dieser Periode eine tariflich bzw. kauf­ männisch "optimale" Leistung für die Restzeit der Meßperiode berechnet, um bei aktueller Überschreitung dieser optimalen Leistung durch automatisches Abschalten von elektrischen Verbrauchern die aktuelle Leistung um den Wert Pkorr = Popt - Pt zu korrigieren.
Die EP 803 956 A2 zeigt ebenfalls eine Einrichtung zur Begrenzung von Leistungsspitzen eines Abnehmers von elektrischem Strom zur Bestimmung von Zu- oder Abschaltungen ein­ zelner Verbraucher. Anhand einer Prioritätenliste werden Verbraucher so zu- und abgeschal­ tet, daß der Mittelwert eines 15-Minuten-Meßintervalls nie die vorgegebene Bezugsleistung überschreitet. Dabei werden die aktuellen Bezugsleistungen über ein industrielles Feldbussy­ stem erfaßt und dezentral analysiert.
Die DE 197 34 989 C2 offenbart die Übertragung von elektrischen Verbrauchsgrößen einer Vielzahl von Geräten an eine zentrale Leitstelle mittels Datenfernübertragungsmedien, insbe­ sondere Telefon und Funknetzen, aber auch mittels Datennetzen, wie z. B. dem Internet, wo­ bei diese Medien auch zum Übertragen von Befehlen von der Leitstelle zu den dezentralen Einrichtungen dienen können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Einhal­ tung eines oberen Grenzwertes PGrenz der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern bereitzustellen, mit denen der von dem Versorgungsunternehmen gewährte Handlungsspielraum besser ausgenutzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Erfassen der Ist-Gesamtleistungen PIst,i der n Gruppen von Verbrauchern und Berech­ nen der Trends der gemittelten Ist-Gesamtleistungen PIst,i der n Gruppen von Verbrau­ chern,
  • b) Berechnen einer Korrekturleistung PKorr,i aus einem jeweiligen sich aus der Trendbe­ rechnung ergebenden Mittelwert PIst,i der Ist-Gesamtleistungen und einem vorgegebe­ nen jeweiligen lokalen oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung für jede der n Gruppen und,
  • c) wenn mindestens eine berechnete Korrekturleistung PKorr,i einen positiven Wert, auf­ weist, zeitlich oder bis auf Widerruf begrenztes Verändern der lokalen oberen Grenz­ werte PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen in der Weise, daß die Summe der sich dann ergebenden Korrekturleistungen PKorr',i der n Gruppen, die einen positiven Wert aufweisen, minimal wird, sowie nachfolgendes zumindest zeitweiliges Abschalten einer geeigneten Anzahl von abschaltbaren Verbrauchern in denjenigen Gruppen, für die die jeweilige Korrekturleistung PKorr',i einen positiven Wert aufweist.
Diese Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit
  • - einer Erfassungseinrichtung für jede der n Gruppen von Verbrauchern zur Erfassung der Ist-Gesamtleistung PIst,i einer Gruppe von Verbrauchern,
  • - einer Trendberechnungseinrichtung für jede der n Gruppen zur Berechnung der Trends der mittleren Ist-Gesamtleistungen PIst,i der Gruppe von Verbrauchern,
  • - einer Auswahleinrichtung für jede der n Gruppen zur Auswahl einer zur Einhaltung eines jeweiligen lokalen oberen Grenzwertes PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung geeigneten Kombination von abzuschaltenden Verbrauchern,
  • - einer Ansteuereinrichtung für jede der n Gruppen zur Ansteuerung der Verbraucher einer Gruppe entsprechend der von der zugehörigen Auswahleinrichtung getroffenen Auswahl,
  • - einer Berechnungseinrichtung für jede der n Gruppen zur Berechnung einer Korrek­ turleistung PKorr,i für eine Gruppe aus einem jeweiligen sich aus der Trendberechnung ergebenden Mittelwert PIst,i der Ist-Gesamtleistungen und einem vorgegebenen jewei­ ligen lokalen oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung,
  • - einer zentralen Einheit zur bedarfsweisen Veränderung der lokalen oberen Grenzwerte PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen in der Weise, daß die Summe der sich dann ergebenden Korrekturleistungen PKorr',i der n Gruppen, die einen positi­ ven Wert aufweisen, minimal wird, und
  • - n Datenfernübertragungseinrichtungen zur Übertragung von Daten zwischen den Be­ rechnungs- und Auswahleinrichtungen jeder der n Gruppen einerseits und der zentra­ len Einheit andererseits.
Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, daß die Mittelung in Schritt (a) über eine Meßperi­ ode TMess mit zeitlich definiertem Anfang und Ende erfolgt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Meßperiode(n) synchronisiert wird/werden.
Schließlich kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, daß die Verbraucher Stromverbraucher oder Verbraucher anderer Ressourcen sind.
Bei der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Datenfernübertragungseinrichtungen der­ art gestaltet sind, daß sie im Normalzustand keine geschalteten Datenleitungen bereitstellen, die Berechnungseinrichtungen derart gestaltet sind, daß sie ein Aktiviersignal an die jeweilige zugehörige Datenfernübertragungseinrichtung abgeben, wenn die von der Berechnungsein­ richtung berechnete Korrekturleistung PKorr,i einen positiven Wert aufweist, und die Daten­ fernübertragungseinrichtungen derart gestaltet sind, daß sie als Antwort auf ein Aktiviersignal eine zeitlich begrenzt geschaltete Datenleitung bereitstellen und die berechnete positive Kor­ rekturleistung PKorr,i über die Datenleitung an die zentrale Einheit weiterleiten, und die zen­ trale Einheit derart gestaltet ist, daß sie als Antwort auf die Übertragung der berechneten po­ sitiven Korrekturleistung PKorr,i die ihr noch nicht vorliegenden Korrekturleistungen PKorr,i der Berechnungseinrichtungen abfragt und die Veränderung der lokalen oberen Grenzwerte PGrenz, lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen über die geschalteten Datenleitungen vor­ nimmt. Damit wird erreicht, daß die Datenleitungen nur in Verbrauchsspitzenzeiten aufgebaut werden, wodurch die Kosten für das Bereitstellen der Datenleitungen bei immer noch gutem Ausnutzen des von dem Versorgungsunternehmen gewährten Handlungsspielraums deutlich vermindert werden. Da es insbesondere bei Gruppen (z. B. Supermärkten) von Verbrauchern mit ähnlichen Aufgabenstellungen sehr wahrscheinlich ist, daß ihre Verbrauchsspitzen auch zu ähnlichen Tageszeiten auftreten, lassen sich die Zeiten der Schaltung der Datenleitungen schätzungsweise um nochmals einen Faktor der Größenordnung von 10 reduzieren.
Bei der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Datenfernübertragungseinrichtungen je­ weils ein Modem auf der Seite der Gruppe von Verbrauchern, eine Telefonleitung eines Tele­ fonnetzes und ein Modem auf der Seite der zentralen Einheit umfassen.
Günstigerweise umfassen die Datenfernübertragungseinrichtungen jeweils zusätzlich eine Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung mit einem Internet-Host auf der Seite der Gruppe von Verbrauchern und auf der Seite der zentralen Einheit. Damit läßt sich dann das Internet für die Datenfernübertragung nutzen.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann bei der Vorrichtung vorgesehen sein, daß die Datenfernübertragungseinrichtungen derart eingerichtet sind, daß sie jeweils eine Datenstandleitung bereitstellen. Die Datenstandleitung bietet eine rund um die Uhr geschaltete Verbindung. Selbstverständlich kann die Datenstandleitung alternativ zum Telefonnetz auch durch spezielle Kabel, Richtfunkstrecken oder Satellitenkanäle realisiert und mit größerer Bandbreite als sonst im Telefonnetz üblich versehen werden. Eine Daten­ standleitung ermöglicht eine besonders effiziente Ausnutzung des vom Versorgungsunter­ nehmen gewährten Handlungsspielraums.
Andererseits kann bei der Vorrichtung auch vorgesehen sein, daß die Datenfernübertragungs­ einrichtungen derart eingerichtet sind, daß sie eine für eine längere Zeit geschaltete Datenlei­ tung bereitstellen. Beispielsweise können die Datenleitungen nur während der üblichen Ver­ brauchsspitzenzeiten geschaltet sein.
Eine weitere besondere Ausführungsform der Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine An­ steuereinrichtung für alle Datenfernübertragungseinrichtungen oder für jede Datenfernüber­ tragungseinrichtung zur zeitlichen Steuerung der Schaltung der Datenleitungen. Dies vermin­ dert die Kosten für das Bereitstellen der Datenfernübertragungseinrichtungen.
Außerdem kann bei der Vorrichtung vorgesehen sein, daß mindestens eine Einheit oder min­ destens eine Kommunikationseinrichtung einen Eingang für einen Zeitimpuls zur Durchfüh­ rung der Mittelung aufweist, wobei der Eingang bzw. die Eingänge über die jeweilige Daten­ fernübertragungseinrichtung mit der zentralen Einheit ständig oder zeitlich begrenzt in Ver­ bindung steht. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn die zentrale Einheit einmal täglich einen Zeitimpuls abgibt. Die Synchronisiereinrichtung kann einen Zeitimpuls des Versor­ gungsunternehmens entweder direkt oder über eine der n Gruppen von Verbrauchern erhalten. Alternativ dazu könnte dies auch dezentral über Funkuhren erfolgen.
Schließlich kann bei der Vorrichtung vorgesehen sein, daß die zentrale Einheit eine Synchro­ nisiereinrichtung zur Synchronisierung der Zeitimpulse über die Datenfernübertragungsein­ richtungen in vorgebbaren zeitlichen Abständen bei einigen oder allen n Gruppen von Ver­ brauchern aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine schnelle Erfassung der Korrek­ turleistungen, wobei eine positive Korrekturleistung bedeutet, daß innerhalb einer Gruppe von Verbrauchern einige weggeschaltet werden müßten, um den lokalen oberen Grenzwert der mittleren Gesamtleistung einzuhalten, während eine negative Korrekturleistung bedeutet, daß theoretisch innerhalb einer Gruppe von Verbrauchern diese Last zugeschaltet werden darf, und nachfolgende geeignete Veränderung der lokalen oberen Grenzwerte der mittleren Ge­ samtleistung die insgesamt zur Verfügung stehenden Leistungsressourcen besser ausgenutzt werden. Dies bedeutet nichts anderes, als daß der von dem Versorgungsunternehmen ge­ währte Handlungsspielraum besser ausgenutzt wird. Weiterhin werden durch die zentrale Verwaltung der lokalen oberen Grenzwerte der mittleren Gesamtleistung mittels der zentralen Einheit die übertragenen Datenmengen überschaubar. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß verschiedene Übertragungsmedien (Telefon, Internet etc.) genutzt werden können. Außerdem lassen sich die Verbraucher weiterhin entsprechend den Vorgaben des Betreibers einer Grup­ pe (Supermarkt) von Verbrauchern vor Ort schalten. Im Fehlerfall können die jeder Gruppe zugeordneten Maximum-Optimierungsrechner autark weiterregeln, wobei dies allerdings mit eingeschränkter Nutzung des von dem Versorgungsunternehmen gewährten Handlungsspiel­ raums geschieht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung zur Einhal­ tung eines oberen Grenzwertes PGrenz der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen 10 von elektrischen Verbrauchern 12 in einer Verbrauchsperiode gemäß der vorlie­ genden Erfindung.
Der Übersichtlichkeit halber sind zum einen nicht alle der n räumlich getrennten Gruppen und innerhalb jeder Gruppe 10 nur die abschaltbaren elektrischen Verbraucher 12 gezeigt. Jeder der n Gruppen 10 ist eine Einheit 14 zugeordnet, die über einen Eingang für einen Wirklei­ stungsimpuls 18 mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Ist-Gesamtleistung PIst,i der Gruppe 10 von elektrischen Verbrauchern in Form eines Stromzählers (nicht gezeigt) ver­ bunden ist und eine Trendberechnungseinrichtung zur Berechnung des Trends der Ist- Gesamtleistungen PIst,i der Gruppe 10 von elektrischen Verbrauchern über eine Meßperiode TMess, eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer zur Einhaltung eines jeweiligen lokalen oberen Grenzwertes PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung geeigneten Kombination von abzuschaltenden elektrischen Verbrauchern, eine Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung der abschaltbaren elektrischen Verbraucher einer Gruppe 10 entsprechend der von der zugehöri­ gen Auswahleinrichtung getroffenen Auswahl und eine Berechnungseinrichtung zur Berech­ nung einer Korrekturleistung PKorr,i für die Gruppe beispielsweise als Differenz zwischen ei­ nem jeweiligen sich aus der Trendberechnung ergebenden Mittelwert PIst,i der Ist- Gesamtleistungen in der Meßperiode TMess und einem vorgegebenen jeweiligen lokalen obe­ ren Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der Gruppe von elektrischen Ver­ brauchern multipliziert mit der Meßperiodendauer dividiert durch die Restzeit der laufenden Meßperiodendauer umfaßt. Jede der n Einheiten 14 weist einen Eingang 16 für einen Zeitim­ puls eines EVU-Maximumzählers (nicht gezeigt) auf, wobei übliche Zeitimpulse im Abstand von 10, 15, 30 oder 60 Minuten liegen. Weiterhin ist jede Einheit 14 über ein jeweiliges Mo­ dem 20 mit dem öffentlichen Telefonnetz 22 verbunden. Auf der anderen Seite des öffentli­ chen Telefonnetzes 22 befindet sich eine Telefonanlage 24. Eine zentrale Einheit 28 ist über n Modems 26 (von denen der Übersichtlichkeit halber nur drei Modems gezeigt sind) mit der Telefonanlage 24 verbunden. Die Vorrichtung kann nun wie folgt betrieben werden:
Die Einheiten 14 stehen über die jeweiligen Modems 20 mittels einer Datenstandleitung mit der zentralen Einheit 28 kontinuierlich in Verbindung. Jede der Einheiten 14 erhält über den jeweiligen Eingang 16 einen Zeitimpuls und erfaßt synchron zu den anderen Einheiten 14 über den Eingang 18 die Ist-Gesamtleistungen PIst,i der jeweiligen Gruppe 10 von elektrischen Verbrauchern und berechnet den Trend der Ist-Gesamtleistung PIst,i der Gruppe von elektri­ schen Verbrauchern über eine Meßperiode TMess und berechnet eine Korrekturleistung PKorr,i als Differenz zwischen dem sich aus der Trendberechnung ergebenden Mittelwert PIst,i der Ist-Gesamtleistungen in der Meßperiode TMess und dem jeweiligen lokalen oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung. Die n Einheiten 14 geben die berechneten Korrek­ turleistungen über das jeweilige Modem 20, das öffentliche Telefonnetz 22, die Telefonanlage 24 und das jeweilige Modem 26 an die zentrale Einheit 28. Wenn mindestens eine berechnete Korrekturleistung PKorr,i einen positiven Wert aufweist, verändert die zentrale Einheit 28 die lokalen oberen Grenzwerte PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen in der Weise, daß die Summe der sich dann ergebenden Korrekturleistungen PKorr',i der n Gruppen von elektrischen Verbrauchern, die einen positiven Wert aufweisen, minimal wird. Die sich ergebenden lokalen oberen Grenzwerte der mittleren Gesamtleistung gelten dann für den Rest der Meßperiode TMess und bilden die Grundlage für die nachfolgende zumindest zeitweilige Abschaltung einer geeigneten Anzahl von abschaltbaren elektrischen Verbrauchern in denje­ nigen Gruppen, für die die jeweilige Korrekturleistung PKorr',i einen positiven Wert aufweist. Somit nimmt also die zentrale Einheit 28 eine Umverteilung der Leistungsressourcen vor. Mit der vorangehend beschriebenen Vorgehensweise wird der vom EVU bereitgestellte Hand­ lungsspielraum sehr weitgehend genutzt. Andererseits kann es - zumindest derzeit noch - sein, daß diese Vorgehensweise aufgrund der mit Datenstandleitungen verbundenen Kosten recht teuer ist. Daher kann alternativ auch vorgesehen sein, daß die Verbindungen zwischen den Einheiten 14 und der zentralen Einheit 28 nur in Verbrauchsspitzenzeiten aufgebaut wer­ den. Beispielsweise kann dies in der Form geschehen, daß, sobald bei einer der n Gruppen von elektrischen Verbrauchern eine positive Korrekturleistung PKorr,i registriert wird, die Ein­ heit 14 automatisch die zentrale Einheit 28 anwählt. Die zentrale Einheit 28 stellt dann die Verbindungen zu den restlichen Gruppen von elektrischen Verbrauchern her und verteilt dann die Leistungsressourcen in der oben beschriebenen Weise.
Durch die vorliegende Erfindung wird mit einem relativ geringen Hard- und Software- Aufwand und damit einem geringen Kostenaufwand sowie bei überschaubaren übertragenen Datenmengen der von dem Versorgungsunternehmen gewährte Handlungsspielraum sehr gut ausgenutzt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Gruppe
12
Verbraucher
14
Einheit
16
Eingang für Zeitimpuls
18
Eingang für Wirkleistungsimpuls
20
Modem
22
Telefonnetz
24
Telefonanlage
26
Modem
28
Zentrale Einheit
30
Kommunikationseinrichtung
31
Zentrale Einheit

Claims (13)

1. Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes PGrenz der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Erfassen der Ist-Gesamtleistungen PIst,i der n Gruppen von Verbrauchern und Berech­ nen der Trends der gemittelten Ist-Gesamtleistungen PIst,i der n Gruppen von Verbrau­ chern,
  • b) Berechnen einer Korrekturleistung PKorr,i aus einem jeweiligen sich aus der Trendbe­ rechnung ergebenden Mittelwert Pist,i der Ist-Gesamtleistungen und einem vorgegebe­ nen jeweiligen lokalen oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung für jede der n Gruppen und,
  • c) wenn mindestens eine berechnete Korrekturleistung PKorr,i einen positiven Wert auf­ weist, zeitlich oder bis auf Widerruf begrenztes Verändern der lokalen oberen Grenz­ werte PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen in der Weise, daß die Summe der sich dann ergebenden Korrekturleistungen PKorr',i der n Gruppen, die einen positiven Wert aufweisen, minimal wird, sowie nachfolgendes zumindest zeitweiliges Abschalten einer geeigneten Anzahl von abschaltbaren Verbrauchern in denjenigen Gruppen, für die die jeweilige Korrekturleistung PKorr',i einen positiven Wert aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung in Schritt (a) über eine Meßperiode TMess mit zeitlich definiertem Anfang und Ende erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßperiode(n) syn­ chronisiert wird/werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher Stromverbraucher oder Verbraucher anderer Ressourcen sind.
5. Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes PGrenz der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen (10) von Verbrauchern (12), mit
einer Erfassungseinrichtung für jede der n Gruppen (10) von Verbrauchern (12) zur Erfassung der Ist-Gesamtleistung PIst,i einer Gruppe (10) von Verbrauchern (12),
einer Trendberechnungseinrichtung für jede der n Gruppen (10) zur Berechnung der Trends der mittleren Ist-Gesamtleistungen PIst,i der Gruppe (10) von Verbrauchern (12),
einer Auswahleinrichtung für jede der n Gruppen (10) zur Auswahl einer zur Einhal­ tung eines jeweiligen lokalen oberen Grenzwertes PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamt­ leistung geeigneten Kombination von abzuschaltenden Verbrauchern,
einer Ansteuereinrichtung für jede der n Gruppen (10) zur Ansteuerung der Verbrau­ cher einer Gruppe (10) entsprechend der von der zugehörigen Auswahleinrichtung getroffenen Auswahl,
einer Berechnungseinrichtung für jede der n Gruppen (10) zur Berechnung einer Kor­ rekturleistung PKorr,i für eine Gruppe (10) aus einem jeweiligen sich aus der Trendbe­ rechnung ergebenden Mittelwert PIst,i der Ist-Gesamtleistungen und einem vorgegebe­ nen jeweiligen lokalen oberen Grenzwert PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung,
einer zentralen Einheit (28) zur bedarfsweisen Veränderung der lokalen oberen Grenzwerte PGrenz,lokal,i der mittleren Gesamtleistung der n Gruppen (10) in der Weise, daß die Summe der sich dann ergebenden Korrekturleistungen PKorr',i der n Gruppen (10), die einen positiven Wert aufweisen, minimal wird, und
n Datenfernübertragungseinrichtungen zur Übertragung von Daten zwischen den Be­ rechnungs- und Auswahleinrichtungen jeder der n Gruppen (10) einerseits und der zentralen Einheit (28) andererseits.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragungs­ einrichtungen derart gestaltet sind, daß sie im Normalzustand keine geschalteten Daten­ leitungen bereitstellen, die Berechnungseinrichtungen derart gestaltet sind, daß sie ein Aktiviersignal an die jeweilige zugehörige Datenfernübertragungseinrichtung abgeben, wenn die von der Berechnungseinrichtung berechnete Korrekturleistung PKorr,i einen posi­ tiven Wert aufweist, und die Datenfernübertragungseinrichtungen derart gestaltet sind, daß sie als Antwort auf ein Aktiviersignal eine zeitlich begrenzt geschaltete Datenleitung bereitstellen und die berechnete positive Korrekturleistung PKorr,i über die Datenleitung an die zentrale Einheit (28) weiterleiten, und die zentrale Einheit (28) derart gestaltet ist, daß sie als Antwort auf die Übertragung der berechneten positiven Korrekturleistung PKorr,i die ihr noch nicht vorliegenden Korrekturleistungen PKorr,i der Berechnungseinrichtungen ab­ fragt und die Veränderung der lokalen oberen Grenzwerte PGrenz,lokal,i der mittleren Ge­ samtleistung der n Gruppen (10) über die geschalteten Datenleitungen vornimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertra­ gungseinrichtungen jeweils ein Modem (20) auf der Seite der Gruppe (10) von Verbrau­ chern (12), eine Telefonleitung eines Telefonnetzes (22) und ein Modem (26) auf der Seite der zentralen Einheit (28) umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragungs­ einrichtungen jeweils zusätzlich eine Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung mit einem Internet-Host auf der Seite der Gruppe (10) von Verbrauchern (12) und auf der Seite der zentralen Einheit (28) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertra­ gungseinrichtungen derart eingerichtet sind, daß sie jeweils eine Datenstandleitung bereit­ stellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertra­ gungseinrichtungen derart eingerichtet sind, daß sie eine für eine längere Zeit geschaltete Datenleitung bereitstellen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Ansteuereinrichtung für alle Datenfernübertragungseinrichtungen oder für jede Datenfernübertragungseinrichtung zur zeitlichen Steuerung der Schaltung der Datenleitungen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einheit (14) oder mindestens eine Kommunikationseinrichtung (30) einen Eingang (16) für einen Zeitimpuls zur Durchführung der Mittelung aufweist, wobei der Eingang (16) bzw. die Eingänge (16) über die jeweilige Datenfernübertragungseinrichtung mit der zentralen Einheit (28 bzw. 31) ständig oder zeitlich begrenzt in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 direkt oder indirekt bezogen auf Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die zentrale Einheit (28) eine Synchronisiereinrichtung zur Synchronisierung der Zeitimpulse über die Datenfernübertragungseinrichtungen in vor­ gebbaren zeitlichen Abständen bei einigen oder allen n Gruppen von Verbrauchern auf­ weist.
DE10014431A 2000-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern Expired - Fee Related DE10014431C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014431A DE10014431C2 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014431A DE10014431C2 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014431A1 DE10014431A1 (de) 2001-09-27
DE10014431C2 true DE10014431C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7636050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014431A Expired - Fee Related DE10014431C2 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014431C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017966A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Big Dutchman International Gmbh Verfahren und System zum Überwachen und/oder Steuern des Ressourcenverbrauchs einer landwirtschaftlichen Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803956A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Optimierung und Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
DE19734989C2 (de) * 1997-08-13 2000-08-31 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur Überwachung von Geräten für die Erfassung und/oder Aufbereitung und/oder Übertragung von abrechnungsrelevanten elektrischen Verbrauchsgrößen sowie Gerät für ein solches System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803956A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Optimierung und Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
DE19734989C2 (de) * 1997-08-13 2000-08-31 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur Überwachung von Geräten für die Erfassung und/oder Aufbereitung und/oder Übertragung von abrechnungsrelevanten elektrischen Verbrauchsgrößen sowie Gerät für ein solches System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOEHLER, E.: Automatische Höchstlastüberwachung. In: Elektroanzeiger. Essen: W. Girardet, 1970, Jg. 23, Nr. 1, S. 1-5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017966A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Big Dutchman International Gmbh Verfahren und System zum Überwachen und/oder Steuern des Ressourcenverbrauchs einer landwirtschaftlichen Anlage
WO2014040970A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Big Dutchman International Gmbh Verfahren und system zum überwachen und/oder steuern des ressourcenverbrauchs einer landwirtschaftlichen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014431A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695269B1 (de) Optimiertes lastmanagement
EP2591534B1 (de) Verfahren zur steuerung von pv-anlagen in einem stromversorgungsnetz
EP2697888B1 (de) Verfahren zur bestimmung der topologie eines niederspannungsnetzes
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
EP2533389A2 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungsnetzzellen
DE102009047794A1 (de) Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
EP2960664B1 (de) System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
EP1340988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE10014431C2 (de) Verfahren zur Einhaltung eines oberen Grenzwertes der mittleren Gesamtleistung von n räumlich getrennten Gruppen von Verbrauchern
WO2011154387A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
DE4019523C2 (de)
DE19932833A1 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
DE19817191C2 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
DE102018106940A1 (de) Messvorrichtung, Messsystem und Verfahren zur verteilten Energiemessung
DE102004036048B4 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
EP2697887A2 (de) Verfahren und strommesseinrichtung zur erkennung von stromentnahmen oder stromeinspeisungen in einem elektrischen niederspannungsverteilnetz
DE102014200412A1 (de) Verfahren und Wechselrichter zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz
DE102013013427A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieverteilung
EP3731370B1 (de) Verfahren und system zur erstellung einer zuordnung zwischen einem verbrauchsmengenzähler und einer steuereinrichtung
DE102009035399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromlenkung
EP3700042B1 (de) System zum betreiben eines energiespeichers
BE1026134B1 (de) Messvorrichtung, Messsystem und Verfahren zur verteilten Energiemessung
EP4231478A1 (de) Verfahren, netzsteuereinrichtung und system zum steuern eines elektrischen ortsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee