DE10012986A1 - Optisch-akustisches Alarmgerät für Taucher - Google Patents
Optisch-akustisches Alarmgerät für TaucherInfo
- Publication number
- DE10012986A1 DE10012986A1 DE2000112986 DE10012986A DE10012986A1 DE 10012986 A1 DE10012986 A1 DE 10012986A1 DE 2000112986 DE2000112986 DE 2000112986 DE 10012986 A DE10012986 A DE 10012986A DE 10012986 A1 DE10012986 A1 DE 10012986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acoustic alarm
- opto
- diver
- single battery
- acoustic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title abstract description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/02—Divers' equipment
- B63C11/26—Communication means, e.g. means for signalling the presence of divers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Zum Herbeirufen von Hilfe unter Wasser gibt es nur Geräte, welche entweder optische oder akustische Signale aussenden. DOLLAR A Optische Signale können nur von einem Taucher wahrgenommen werden, wenn er zufällig im Blickfeld ist oder danach sucht. DOLLAR A Akustische Signale können unter Wasser (ohne Hilfsmittel) nicht lokalisiert werden (hohe Schalleitfähigkeit von Wasser). DOLLAR A Die erhältlichen Geräte machen zur Aktivierung die Betätigung eines Schalters nötig, was für einen in Panik geratenen Taucher problematisch sein kann. DOLLAR A Das unter 1. bezeichnete Gerät soll die zur Alarmierung nötigen Signale erzeugen und auch unter Extrembedingungen leicht aktivierbar sein. DOLLAR A Das Gerät sendet zur Alarmierung intensive akustische und die zur Lokalisierung notwendigen optischen Signale aus. Es aktiviert sich beim Ziehen aus der Halterung selbst und kann dann losgelassen werden. DOLLAR A Herbeirufen anderer Taucher von einem in Not geratenen Taucher unter Wasser.
Description
Kommt ein Gerätetaucher während eines Tauchgangs in Not und benötigt die Hilfe seines
Tauchkammeraden oder eines anderen am Tauchgang beteiligten Tauchers, steht er vor
dem Problem die Aufmerksamkeit dieser Personen auf sich zu lenken.
Zwar sollte sich der Body (Gerätetaucher gehen im Normalfall immer in einem Bodyteam,
d. h. 2 Taucher zum Tauchgang) in der Nähe befinden, jedoch kann z. B. beim Versagen der
Luftversorgung ein Weg von 5 m unüberwindbar sein.
In den meisten Fällen ist es angezeigt, den Tauchpartner auf sich aufmerksam zu machen.
Die derzeit erhältlichen Gerätschaften können entweder akustische- oder optische Signale
aussenden.
Ein optisches Signal wird unter Wasser jedoch nur wahrgenommen, wenn es im richtigen
Blickwinkel ist oder danach gesucht wird. Einzige Ausnahme von dieser Regel ist Dunkelheit,
hier kann ein z. B. Blinksignal auch bei ungünstigem Blickwinkel erkannt werden.
Ein akustisches Signal wird bei entsprechender Intensität unabhängig vom Winkel
wahrgenommen. Das Problem bei akustischen Signalen besteht jedoch darin, daß sie unter
Wasser nicht lokalisiert werden können. Wasser leitet Schall ungefähr um Faktor 400 besser
als Luft. Durch die hohe Schalleitfähigkeit des Wassers gibt es für das menschliche Gehör
nicht genügend Zeitdifferenz um den Schall zu lokalisieren.
Die z. Zt. erhältlichen Geber müssen durch betätigen eines Schalters aktiviert werden, für
einen z. B. unerfahrenen Taucher mit schweren Problemen eventuell nicht mehr möglich.
Das hier beschriebene Gerät sendet nach Aktivierung die für eine Alarmierung und
Lokalisierung nötigen akustischen und optischen Signale aus. Das Gerät aktiviert sich beim
Herausziehen aus seiner Halterung selbst. Gedacht ist das Gerät als Ergänzung der
persönlichen Sicherheitsausrüstung von Tauchern.
Das Gerät besteht aus (siehe Zeichnung):
- a) einem wasserdichten Kunststoffgehäuse. Das Gehäuse ist im oberen Teil als transparente, eingefärbte Streuscheibe ausgelegt. Auf der Streuscheibe befindet sich ein Griff in Form einer Öse, der einem schnellen und sicheren Herausziehen des Gerätes aus der Halterung dient.
- b) Abschlußdeckel (Metall für Schallübertragung)
- c) eine Blitzlampe (Blitzfrequenz ca. 2 Hz) mit dazugehöriger Elektronik
- d) ein Piezo-Schallgeber mit dazugehöriger Elektronik
- e) Schaltereinheit
- f) Stromversorgung (Batterien)
- g) Verbindungsseil
Der Gerätehalter besteht aus (siehe Zeichnung):
- a) einem an der Einschubseite offenen Kunststoffgehäuse. Im unteren Teil ist das Gehäuse so geformt, daß die Verbindungsschnur Platz findet.
- b) Haltelippen für die Fixierung des Gerätes im Gehäuse
- c) Mitnehmer (doppelt ausgeführt) für die Auslösung des Schalters am Gerät
- d) Halteclip für die Befestigung des Gerätes am Tauchjacket oder einem Gurt
Wird das Gerät aus dem Halter gezogen, legen sich die Lippen der Mitnehmer (j) in eine
dafür angebrachte Vertiefung im Schalter (e) und fixieren ihn somit. Durch die Bewegung des
Gerätes wird der Schalter in "EIN" Stellung gezogen - danach rutscht die Lippe des
Mitnehmers (j) aus der Schaltervertiefung (e) (damit dieser Vorgang möglichst sicher ist,
verfügt der Mitnehmer (j) über zwei Lippen, welche nacheinander einrasten).
Der Schalter (e) ist aus Gründen der Dichtheit mit einem Magnet versehen, welcher beim
Einschatten eine Kontaktlippe (innen) auf die dazugehörige Kontaktplatte zieht und somit den
Stromkreis schließt.
Bei geschlossenen Stromkreis wird die akustische (d) - und die optische (c) Signaleinheit
aktiviert.
Das Gerät sendet nun einen sehr intensiven, auf und abschwellenden Alarmton, sowie
Lichtblitze mit einer Wiederholfrequenz von 2 Hz aus.
Die Signaleinheit ist mit Auftrieb versehen und kann nach der Aktivierung losgelassen
werden. Sie wird sich über dem Taucher positionieren und ihn somit markieren.
Andere Taucher werden von dem weithin hörbaren Ton alarmiert und den durch Lichtblitze
markierten Taucher auch lokalisieren können.
Alternativ zur optischen Signalerzeugung mittels eines Blitzgerätes kann auch ein
Rundumlicht mit drehendem Reflektor eingesetzt werden. Die akustische Schallerzeugung
kann auch durch mechanische Mittel (z. B. "Ratsche") erfolgen.
Claims (2)
1. Kombination von optischer und akustischer Signalgebung zum Herbeirufen von
Hilfe unter Wasser durch ein einzelnes Gerät
2. Aktivierungsverfahren (Selbstauslösung beim Ziehen eines Signalgebers aus
seiner Halterung) in Verbindung mit Signalgebern für den Unterwassereinsatz
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112986 DE10012986A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Optisch-akustisches Alarmgerät für Taucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112986 DE10012986A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Optisch-akustisches Alarmgerät für Taucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012986A1 true DE10012986A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7635069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000112986 Withdrawn DE10012986A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Optisch-akustisches Alarmgerät für Taucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012986A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512177B1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-06-15 | Rainer Mag Baumgartinger | Signaleinrichtung für Taucher |
WO2016034919A1 (en) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Pietro Sonza Reorda | Underwater diving communication system |
-
2000
- 2000-03-16 DE DE2000112986 patent/DE10012986A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512177B1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-06-15 | Rainer Mag Baumgartinger | Signaleinrichtung für Taucher |
AT512177A4 (de) * | 2012-04-20 | 2013-06-15 | Baumgartinger | Signaleinrichtung für Taucher |
WO2013155546A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Baumgartinger Rainer | Signaleinrichtung für taucher |
US9269254B2 (en) | 2012-04-20 | 2016-02-23 | Rainer Baumgartinger | Signalling device for divers |
WO2016034919A1 (en) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Pietro Sonza Reorda | Underwater diving communication system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5010529A (en) | Underwater transmitter apparatus | |
DE60142644D1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Leistung und/oder von Datenströmen zu einem Unterwasserfahrzeug | |
US20170144737A1 (en) | Underwater positioning system for scuba divers | |
US3986161A (en) | Underwater directional guidance apparatus | |
US4635242A (en) | Underwater signalling device | |
US7137222B2 (en) | Downrigger apparatus with sound emitting device | |
US7612686B1 (en) | Emergency underwater notification device | |
US4336537A (en) | Bi-directional underwater communication system | |
WO2017032757A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schutz vor badeunfällen, insbesondere zum frühzeitigen erkennen von ertrinkenden, und dergleichen | |
US4998499A (en) | Underwater pneumatic horn | |
US5203325A (en) | Self contained apparatus for indefinite respiration in non-air environments | |
EP2839594B1 (de) | Signaleinrichtung für taucher | |
US20160148482A1 (en) | Immersion alert bracelet | |
DE10012986A1 (de) | Optisch-akustisches Alarmgerät für Taucher | |
DE3815611A1 (de) | Notrufmeldeeinrichtung | |
US5400736A (en) | Underwater signaling device | |
WO2007043041A2 (en) | A flotation device for under water observation | |
US20170008604A1 (en) | Underwater Alert Device with Shark Deterrent | |
EP0975514B1 (de) | Elektronisches notruf- und ortungssystem zur rettung von sich in not befindenden personen | |
US3990401A (en) | Marine mammal vacuum recovery system | |
US20040248483A1 (en) | Rescue equipment having photo-luminescent and reflective markings for night or low light recognition | |
GB2244196A (en) | Fishing float with sensor | |
US9514621B2 (en) | Tactile sensory underwater communication device | |
JPH0531761Y2 (de) | ||
US20140069314A1 (en) | Underwater Signaling Device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |