DE10012878B4 - Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE10012878B4
DE10012878B4 DE10012878A DE10012878A DE10012878B4 DE 10012878 B4 DE10012878 B4 DE 10012878B4 DE 10012878 A DE10012878 A DE 10012878A DE 10012878 A DE10012878 A DE 10012878A DE 10012878 B4 DE10012878 B4 DE 10012878B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
electrolyte
ray
shock wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012878A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Reitter (FH)
Arnim Dipl.-Ing. Rohwedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10012878A priority Critical patent/DE10012878B4/de
Priority to JP2001070554A priority patent/JP2001321384A/ja
Priority to US09/809,958 priority patent/US6981952B2/en
Publication of DE10012878A1 publication Critical patent/DE10012878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012878B4 publication Critical patent/DE10012878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen mit einem Schallwandler aufweisend eine erste als Membran dienende und an ein akustisches Ausbreitungsmedium (7, 44) angrenzende Elektrode (8, 41) und eine zweite von der ersten beabstandete Elektrode (10, 42), zwischen welchen sich ein Elektrolyt (E) befindet, wobei die Elektroden (8, 10, 41, 42) des Schallwandlers durchlässig für Röntgenstrahlung sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen mit einem Schallwandler aufweisend eine erste als Membran dienende und an ein akustisches Ausbreitungsmedium angrenzende Elektrode und eine zweite von der ersten beanstandete Elektrode, zwischen welchen sich ein Elektrolyt befindet.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen arbeitet nach dem thermohydraulischen Prinzip. Durch die kurzzeitige Aufheizung des elektrisch leitfähigen, zwischen den Elektroden befindlichen Elektrolyten mit Hilfe eines Heizstromes, welcher infolge eines an die Elektroden angelegten elektrischen Impulses fließt, kann elektrische Energie direkt und praktisch verlustfrei in thermische Energie des Elektrolyten umgesetzt werden. Durch die durch den Heizstrom hervorgerufene Wärmeausdehnung des Elektrolyten wird eine Druckwelle erzeugt, welche sich in dem an die erste Elektrode angrenzenden akustischen Ausbreitungsmedium ausbreiten kann. Die Vorrichtung kann demnach beispielsweise zur Erzeugung von Stoßwellen eingesetzt werden, wie sie in der Medizin bei der Lithotripsie oder der Schmerztherapie verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 197 02 593 A1 beschrieben. Die Vorrichtung weist eine erste massiv ausgeführte und eine zweite dünne, als Membran dienende Elektrode auf, zwischen welchen sich der Elektrolyt befindet.
  • Nachteilig an der in der DE 197 02 593 A1 beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen Wellen ist, dass eine Röntgenortung von mit der Vorrichtung zu beschallenden Objekten, wie sie beispielsweise in der Lithotripsie zur Ortung von Konkrementen üblich ist, nur an der Vorrichtung vorbei erfolgen kann. Die Möglichkeiten der Röntgenortung an der Vorrichtung sind demnach beschränkt. Dies bedeutet, dass für medizinische Anwendungen in der Lithotripsie ein behandelnder Arzt nur einen Teil des Therapiegebietes in den Röntgenaufnahmen sehen kann.
  • In der DE 41 35 177 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen beschrieben, welche einen nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitenden Schallwandler umfasst. Der Schallwandler weist eine zentrale Öffnung auf, um durch den Schallwandler hindurch röntgen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Möglichkeiten der Röntgenortung an der Vorrichtung erweitert sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen mit einem Schallwandler aufweisend eine erste als Membran dienende und an ein akustisches Ausbreitungsmedium angrenzende Elektrode und eine zweite von der ersten beabstandete Elektrode, zwischen welchen sich ein Elektrolyt befindet, wobei die Elektroden des Schallwandlers durchlässig für Röntgenstrahlung sind. Infolge der Durchlässigkeit der Elektroden und des Schallwandlers insgesamt für Röntgenstrahlung kann nunmehr nach einer Variante der Erfindung die Vorrichtung insgesamt durchlässig für Röntgenstrahlung ausgebildet sein, so dass eine Röntgenortung durch die Vorrichtung hindurch während des Betriebes der Vorrichtung erfolgen kann. Der Schallwandler kann dabei in seiner radialen Ausdehnung derart ausgeführt sein, dass bei entsprechender Positionierung einer ein in der Regel kegelförmiges Röntgenstrahlenbündel aussendenden Röntgenstrahlenquelle relativ zu der Vorrichtung praktisch keine Abschattung des durch die Vorrichtung verlaufenden Röntgenstrahlenbündels durch die Vorrichtung erfolgt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die röntgentransparenten Elektroden Schichtdicken im Mikrometerbereich auf. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke einer Elektrode 150 Mikrometer und weniger. Auf diese Weise reichen bereits verhältnismäßig geringe Röntgendosen aus, um die Elektroden und somit den Schallwandler durchstrahlen zu können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Elektroden eine homogene Struktur und glatte Oberflächen aufweisen. Auf diese Weise erhält man beim Durchstrahlen des Schallwandlers Röntgenbilder, welche praktisch frei von röntgenpositiven Überlagerungen seitens der Elektroden sind, welche bei einer inhomogenen Struktur der Elektroden auftreten würden. Da also in derart erzeugten Röntgenbildern keine von dem Schallwandler herrührende Überlagerungen vorhanden sind, ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlinterpretation der Röntgenbilder nahezu ausgeschlossen.
  • Da es sich bei dem verwendeten Elektrolyten des Schallwandlers gegebenenfalls um eine aggressive, Korrosionen hervorrufende Substanz handeln kann, sieht eine Ausführungsform der, Erfindung vor, die Elektroden aus einem korrosionsbeständigen Material auszubilden. Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Elektroden aus Edelstahl oder Aluminium ausgebildet.
  • Werden mit dem Schallwandler ebene akustische Wellen erzeugt, so ist es nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung eine akustische Linse, vorzugsweise eine akustische Sammellinse aufweist, welche die akustischen Wellen auf einen Fokusbereich fokussiert. Auf eine derartige akustische Linse zur Fokussierung der akustischen Wellen kann jedoch verzichtet werden, wenn nach einer anderen Variante der Erfindung wenigstens die erste Elektrode, vorzugsweise aber beide Elektroden, konkav gekrümmt ausgebildet sind, so dass im Betrieb der Vorrichtung eine gekrümmte Wellenfront erzeugt wird. Die Vorrichtung ist demnach selbstfokussierend.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Elektrolyt den zwischen der ersten und der zweiten Elektrode vorhandenen Raum durchströmt. Auf diese Weise können im Betrieb der Vorrichtung stets definierte Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden. Beispielsweise kann mit dem Durchströmen erreicht werden, dass der Elektrolyt vor der gezielt vorgenommenen Erwärmung stets annähernd dieselbe Ausgangstempe ratur aufweist. Der Elektrolyt kann hierzu eine Kühleinrichtung durchströmen, welche die Temperatur des Elektrolyten konstant hält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen,
  • 2 den Ausschnitt II aus 1 und
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen mit einer akustischen Linse
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei der in der 1 gezeigten Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen um einen Stoßwellengenerator 1, welcher beispielsweise für die Lithotripsie oder die Schmerztherapie verwendet werden kann. Der Stoßwellengenerator 1 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zu seiner akustischen Achse A ausgebildet und weist ein aus mehreren Teilen 3 bis 5 zusammengesetztes Gehäuse 2 aus Aluminium, welches der elektrischen Abschirmung dient, auf.
  • Frontseitig ist das Gehäuse 2 mit einem in der 1 schematisiert dargestellten Koppelbalg 6 verschlossen, welcher zur Anlage an einen Patienten P gebracht werden kann und mit einem Ausbreitungsmedium für akustische Wellen, im vorliegenden Fall Wasser 7, gefüllt ist. An das Wasser 7 grenzt eine erste kreisförmig ausgebildete Elektrode 8 an, welche als Membran dient. Die Elektrode 8 ist konkav gekrümmt ausgebildet und an ihrem äußeren Rand in einer metallischen Klemmvorrichtung 9 fixiert. Eine zweite ebenfalls kreisförmig ausgebildete und konkav gekrümmte Elektrode 10 ist in einem Abstand d von der ersten Elektrode 8 auf einem elektrisch isolierenden, aus Kunststoff ausgebildeten Elektrodenträger 11 angeordnet. 2 zeigt in dem Ausschnitt II aus 1 in Vergrößerung die Anordnung der Elektroden 8 und 10 relativ zueinander.
  • Der äußere Rand der Elektrode 10 ist zwischen dem Elektrodenträger 11 und einem ringförmigen Isolator 12 verklemmt. Der Elektrodenträger 11 und der Isolator 12 sind gegen ringförmige, gegeneinander und gegen die Gehäuseteile 3 bis 5 gelagerte Kunststoffteile 13, 14 gelagert. Zwischen dem Elektrodenträger 11 und dem Gehäuseteil 3 befindet sich Luft L.
  • Die Elektroden 8 und 10 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels beide aus korrosionsbeständigem Aluminium ausgebildet und weisen eine homogene Struktur mit wenigstens im wesentlichen konstanter Schichtdicke s von 100 Mikrometern und mit glatten Oberflächen, d. h. mit geringer, wenigstens im wesentlichen konstanter Rautiefe, auf. Die Elektrode 8 ist außerdem auf ihrer, dem Wasser 7 zugewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden, für Röntgenstrahlen durchlässigen Beschichtung 15 versehen, was jedoch nicht zwingend erforderlich sein muss.
  • Die Spannungszuführung erfolgt bei dem Stoßwellengenerator 1 koaxial. Das Gehäuseteil 4 sowie das Kunststoffteil 14 ist mit einer Öffnungen 16 versehen, durch die ein Leiter L1 eines geschirmten Kabels K zu der Elektrode 10 geführt ist, welches die Elektrode 10 mit einem in der Figur nicht dargestellten, aber an sich bekannten Leistungsimpulsgenerator verbindet. Die in der metallischen Klemmvorrichtung 9 fixierte Elektrode 8 ist über die Klemmvorrichtung mit dem Gehäuse 2 verbunden, welches über den Leiter L2 des Kabels K auf Massepotential liegt. Demnach liegt auch die Elektrode 8 auf Massepotential.
  • Zwischen den Elektroden 8 und 10 befindet sich ein mit einem Elektrolyt E gefüllter Raum. Bei dem Elektrolyten E handelt es sich um eine leitfähige Salzlösung oder um einfache Alkohole, wie Ethanol oder Methanol, mit ionenleitfähigen Zusätzen. An den Klemmstellen der Elektroden 8 in der Klemmvorrichtung 9 bzw. an den Klemmstellen der Elektroden 10 zwi schen dem Elektrodenträger 11 und dem Isolator 12 sowie zwischen dem ringförmigen Kunststoffteil 14 und dem Isolator 12 sind O-Ringe 19 vorgesehen, welche einen unerwünschten Austritt des Elektrolyten E aus dem zwischen den Elektroden 8, 10 befindlichen Raum in das Innere des Gehäuses 2 bzw. aus dem Gehäuse 2 des Stoßwellengenerators 1 verhindern.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels durchströmt der Elektrolyt E den von den Elektroden 8 und 10 eingeschlossenen Raum. Der Elektrolyt E wird dem Raum dabei über eine Öffnung 17 in dem Gehäuseteil 4 und dem Kunststoffteil 14 zugeführt, an der eine Leitung 20 angeschlossen ist. Über eine weitere in dem Gehäuseteil 4 und dem Kunststoffteil 14 vorhandene Öffnung 18 kann der Elektrolyt E aus dem Raum zwischen den Elektroden 8 und 10 über eine an die Öffnung 18 angeschlossene Leitung 21 ausströmt. Im Betrieb der Vorrichtung zirkuliert der Elektrolyt E vorzugsweise in einem Kreislauf durch eine Kühleinrichtung 22, welche den Elektrolyten E auf einer annähernd konstanten Temperatur hält. Darüber hinaus können in der Kühleinrichtung 22 Mittel zur Entgasung des Elektrolyten E vorgesehen sein, welche sich unter Umständen im Betrieb der Vorrichtung bilden können und welche, falls sich diese in Form von Gasblasen im Raum zwischen den Elektroden 8 und 10 halten, die Vorrichtung in ihrer Funktion beeinträchtigen können.
  • Im Betrieb der Vorrichtung werden über den von einer in 1 nicht gezeigten Steuer- und Recheneinheit angesteuerten Leistungsimpulsgenerator in definierter Weise Spannungsimpulse an die Elektroden 8 und 10 angelegt, welche einen durch den Elektrolyten E fließenden Strom hervorrufen, wodurch der Elektrolyt E aufgeheizt wird. Infolge der Erwärmung dehnt sich der Elektrolyt E aus, womit ein Druckanstieg und somit die Erzeugung einer Druckwelle einhergeht. Die durch die an die Elektroden 8, 10 angelegten Spannungsimpulse erzeugten Druckwellen, werden über die Membran 8 in das Wasser 7 und von dort über den Koppelbalg 6 in den Körper des Patienten P ein geleitet. Infolge der konkaven Krümmung der Elektroden 8 und 10 steilen sich die erzeugten Druckwellen zu auf einen Fokusbereich F fokussierte Stoßwellen auf, welcher auf eine zu behandelnde Geweberegion G des Patienten P ausgerichtet wird. Die Ausrichtung erfolgt in der Regel mittels Röntgenortung.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausführung des Stoßwellengenerators 1 ist der die Elektroden 8, 10, den Elektrodenträger 11, den Elektrolyten E und das Ausbreitungsmedium 7 umfassende Schallwandler des Stoßwellengenerators 1 röntgentransparent, so dass eine Röntgenortung durch den Stoßwellengenerator 1 hindurch erfolgen kann.
  • In 1 ist schematisiert eine Röntgenstrahlenquelle 30, welche ein kegelförmiges Röntgenstrahlenbündel 31 aussendet, dargestellt. Der Stoßwellengenerator 1 und die Röntgenstrahlenquelle 30 sind derart relativ zueinander ausgerichtet, dass zum einen der Zentralstrahl ZS des von der Röntgenstrahlenquelle 30 ausgehenden Röntgenstrahlenbündels 31 mit der akustischen Achse A des Stoßwellengenerators 1 zusammenfällt und keine Abschattung des kegelförmigen Röntgenstrahlenbündels 31 durch den Stoßwellengenerator 1 erfolgt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Öffnungsweite W des Stoßwellengenerators 1 bzw. des Schallwandlers an die zur Röntgenortung verwendete Röntgenstrahlenquelle 30 angepasst ist und der Abstand der Röntgenstrahlenquelle 30 von der Vorrichtung möglichst gering gewählt wird. Infolge des Aufbaus des Stoßwellengenerators 1 nach dem erfindungsgemäßen Prinzip kann der Stoßwellengenerator, insbesondere der Schallwandler des Stoßwellengenerators, demnach mit der Röntgenstrahlen durchstrahlt werden. Die außer dem Schallwandler in dem von dem Röntgenstrahlenbündel 31 zu durchstrahlenden Raum des Stoßwellengenerators 1 liegenden Komponenten des Stoßwellenwandlers 1, wie das Gehäuseteil 3, das Wasser 7, welches ähnlich röntgentransparent wie menschliches Gewebe ist, und der Koppelbalg 6, bilden dabei keine Barriere für die Röntgenstrahlung.
  • Von großem Vorteil ist es, dass die Elektroden 8, 10 eine nur geringe Schichtdicke s, eine homogene Struktur und glatte Oberflächen aufweisen, so dass keine Strukturen der mit der Röntgenstrahlung durchstrahlten Elektroden 8, 10 in den Röntgenbildern abgebildet werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stoßwellengenerators 1 kann die Bauhöhe des Stoßwellengenerators 1 verhältnismäßig klein gehalten werden. Die Bauhöhe kann in der Praxis ca. nur die Hälfte des Abstandes des Fokus F von der als Membran dienenden Elektrode des Schallwandlers betragen. Auf diese Weise kann die Strecke, welche das Röntgenstrahlenbündel 31 beim Durchtritt durch den Stoßwellengenerator 1 durchlaufen muss, verhältnismäßig klein gehalten werden, wodurch Probleme durch Abschattungen des Röntgenstrahlenbündels 31 weitgehend vermieden werden können.
  • Der Elektrolyt E muss im übrigen nicht notwendigerweise den von den Elektroden 8 und 10 eingeschlossenen Raum durchströmen. Vielmehr kann der Elektrolyt E auch stationär abgeschlossen in dem Raum gehalten sein.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Elektroden 8 und 10 konkav gekrümmt ausgeführt. Die Elektroden können jedoch auch ebene kreisförmige ausgebildet sein. In 3 ist in stark schematisierter Weise ein Stoßwellengenerator 40 mit zwei ebenen kreisförmigen Elektroden 41, 42 gezeigt, zwischen denen sich ein Elektrolyt E befindet. Die Elektrode 42 ist auf einem Elektrodenträger 43 aus Kunststoff angeordnet. Die Elektrode 41, welche als Membran dient, ist wie die Elektrode 8 auf ihrer dem akustischen Ausbreitungsmedium 44 zugewandten Seite mit einer in 3 nicht zu erkennenden elektrisch isolierenden Beschichtung versehenen. Da mit dem Schallwandler nur ebene akustische Druckwellen erzeugt werden können, ist in Falle des in 3 gezeigten Stoßwellengenerators 40 zur Fokussierung der mit dem Schall wandler erzeugten Druckwellen eine akustische Sammellinse 45 vorgesehen, welche innerhalb des Stoßwellengenerators in dem akustischen Ausbreitungsmedium 44 und zwischen der Elektrode 41 und dem die Stoßwellenquelle verschließenden Koppelbalg 46 angeordnet ist. Um den Stoßwellengenerator mit Röntgenstrahlen durchstrahlen zu können, ist auch die akustische Sammellinse 45 aus einem röntgentransparenten Material, z. B. Polystyrol, ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde vorstehend am Beispiel zweier Stoßwellengeneratoren 1, 40, welcher für den medizinischen Einsatz vorgesehen sind, beschrieben. Die Anwendung der Vorrichtung ist jedoch nicht auf den Bereich der Stoßwellenerzeugung sowie auf den Bereich der Medizin beschränkt.
  • Im Unterschied zu den vorliegenden Ausführungsbeispielen können die Elektroden auch andere Schichtdicken aufweisen und aus anderen Materialien, z. B. Edelstahl, ausgebildet sein. Die Schichtdicke sowie die Materialwahl ist dabei vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen mit einem Schallwandler aufweisend eine erste als Membran dienende und an ein akustisches Ausbreitungsmedium (7, 44) angrenzende Elektrode (8, 41) und eine zweite von der ersten beabstandete Elektrode (10, 42), zwischen welchen sich ein Elektrolyt (E) befindet, wobei die Elektroden (8, 10, 41, 42) des Schallwandlers durchlässig für Röntgenstrahlung sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche transparent für Röntgenstrahlung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Elektroden (8, 10, 41, 42) Schichtdicken (s) im Mikrometerbereich aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Elektroden (8, 10, 41, 42) eine homogene Struktur und glatte Oberflächen aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Elektroden (8, 10, 41, 42) aus einem korrosionsbeständigen Material ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Elektroden (8, 10, 41, 42) aus Edelstahl oder Aluminium ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche eine akustische, aus einem röntgentransparenten Material ausgebildete Linse (45) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher wenigstens die erste Elektrode (8) konkav ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Elektrolyt (E) den zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (8, 10) vorhandenen Raum durchströmt.
DE10012878A 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen Expired - Fee Related DE10012878B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012878A DE10012878B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen
JP2001070554A JP2001321384A (ja) 2000-03-16 2001-03-13 音響波発生装置
US09/809,958 US6981952B2 (en) 2000-03-16 2001-03-16 Apparatus for generating acoustic waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012878A DE10012878B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012878A1 DE10012878A1 (de) 2001-09-27
DE10012878B4 true DE10012878B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7634987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012878A Expired - Fee Related DE10012878B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6981952B2 (de)
JP (1) JP2001321384A (de)
DE (1) DE10012878B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225709B4 (de) 2002-06-10 2005-09-22 Siemens Ag Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen
DE102004010005B4 (de) 2004-03-01 2009-07-23 Siemens Ag Anlage zur bildgestützten Stoßwellenbehandllung
WO2005122139A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Acoustic device with variable focal length
US8152904B2 (en) 2009-09-29 2012-04-10 Liposonix, Inc. Liquid degas system
WO2012108854A2 (en) * 2009-12-22 2012-08-16 Phoenix Science & Technology, Inc. Sparker array source
KR102130101B1 (ko) * 2018-10-10 2020-07-03 김노을 전열 포트

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135177A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Siemens Ag Theraphieeinrichtung zur behandlung eines lebewesens mit fokussierten akustischen wellen
DE19702593A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für technische, vorzugsweise medizintechnische Anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143540C2 (de) 1991-10-24 1996-08-08 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE19520749C1 (de) * 1995-06-07 1996-08-08 Siemens Ag Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
US5879314A (en) * 1997-06-30 1999-03-09 Cybersonics, Inc. Transducer assembly and method for coupling ultrasonic energy to a body for thrombolysis of vascular thrombi
DE19746956C2 (de) * 1997-10-23 2000-05-11 Siemens Ag Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135177A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Siemens Ag Theraphieeinrichtung zur behandlung eines lebewesens mit fokussierten akustischen wellen
DE19702593A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für technische, vorzugsweise medizintechnische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6981952B2 (en) 2006-01-03
DE10012878A1 (de) 2001-09-27
JP2001321384A (ja) 2001-11-20
US20010046184A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214672T2 (de) Schallwellen aussendende,thermische effekte und kavitationseffekte erzeugende vorrichtung fur die ultraschalltherapie
DE68923557T2 (de) Gehirnläsionssystem mit ultraschall.
EP0133665B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
DE69531855T2 (de) Röntgenstrahlungsquelle mit flexibler sonde
DE69428146T2 (de) Ultraschallwellen medizinisches Behandlungsgerät, verwendbar im Gebrauch bei der Führung durch Magnet-Resonanz-Bilddarstellung
DE102004048212B4 (de) Strahlentherapieanlage mit Bildgebungsvorrichtung
DE19520749C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
EP0386479B1 (de) Stosswellenquelle
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
DE3506249C2 (de)
DE3544344A1 (de) Vorrichtung zur thromboisierung mittels stosswellen
DE10140064A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung subkutaner Zellbereiche
DE19718513A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung
DE2538960A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
DE10012878B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Wellen
EP0372119B2 (de) Lithotripter
EP0954847A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für technische, vorzugsweise medizintechnische anwendungen
WO2007128611A1 (de) Stosswellenkopf für eine stosswellenbehandlungsvorrichtung und verfahren zur fragmentierung und zur kontrolle der fragmentierung eines in einem untersuchungsobjekt angeordneten fragmentierungsobjekts
DE102012217490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Projektionsbildern mit optimierter Bewegungsbahn
DE102020132940B4 (de) Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit
DE68922387T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Konkrementen.
DE19743294C1 (de) Vorrichtung zur lokalen Erwärmung und globalen Überwachung eines Gewebes und deren Verwendung
WO1997036650A1 (de) Akustisches therapiegerät aufweisend eine quelle therapeutischer akustischer wellen und eine ultraschall-ortungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001