DE10012396C2 - Device for aligning tiles, in particular floor tiles - Google Patents

Device for aligning tiles, in particular floor tiles

Info

Publication number
DE10012396C2
DE10012396C2 DE2000112396 DE10012396A DE10012396C2 DE 10012396 C2 DE10012396 C2 DE 10012396C2 DE 2000112396 DE2000112396 DE 2000112396 DE 10012396 A DE10012396 A DE 10012396A DE 10012396 C2 DE10012396 C2 DE 10012396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
container
alignment
sheet metal
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112396
Other languages
German (de)
Other versions
DE10012396A1 (en
Inventor
Johann Brandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000112396 priority Critical patent/DE10012396C2/en
Priority to DE20015075U priority patent/DE20015075U1/en
Publication of DE10012396A1 publication Critical patent/DE10012396A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10012396C2 publication Critical patent/DE10012396C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 14, wie er z. B. von Fliesenlegern insbeson­ dere zum Ausrichten von Bodenfliesen Verwendung findet.The invention relates to a device for aligning tiles the preamble of claim 1 or 14, as z. B. tilers in particular which is used to align floor tiles.

Es ist bekannt, zum Ausrichten von Fliesen z. B. die sogenannte "Fliesenhexe" der Firma Karl Dahm zu verwenden, wie aus Seite 38 des Katalogs "Einkaufsberater 1999/II" zu ersehen ist. Eine solche "Fliesenlegerecke" ist auch in der DE 295 18 210 U1 beschrieben. Diese Ausrichtvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf ein Eck einer bereits gesetzten Fliese aufsetzbaren Blechplatte, die eine zun­ genförmig eingeschnitten und herausgebogene Klemmeinrichtung für eine weiche Gummiband-Schnur besitzt, über die das Gummiband entsprechend der ge­ wünschten Ausrichtlinie, gespannt werden kann. Dieses Gummiband liegt in ge­ spannter Ausrichtsituation auf der Platte auf bzw. ist fluchtend zu deren Ausricht­ kante ausgerichtet und verläuft somit höchstens 2 oder 3 mm oberhalb der jeweilig ersten Fliese, auf der die Fliesenhexe angebracht ist. Beim Verlegen von Bodenflie­ sen kann die somit sehr bodennahe, oft über größere Weite gespannte Schnur auf dem nicht immer ausreichend ebenen oder unsauberen Estrich aufliegen und hän­ gen bleiben, so daß eine korrekte Ausrichtung nicht sichergestellt ist.It is known for z. B. to use the so-called "Tile Witch" from Karl Dahm, as can be seen from page 38 of the "Purchasing Advisor 1999 / II" catalog. Such a "tiling corner" is also described in DE 295 18 210 U1. This alignment device consists essentially of a sheet metal plate that can be placed on a corner of an already set tile, which has an incision shaped and bent out clamping device for a soft rubber band cord, over which the elastic band can be stretched according to the desired alignment line. This rubber band lies in the tensioned alignment situation on the plate or is aligned with its alignment edge and thus runs at most 2 or 3 mm above the respective first tile on which the tile witch is attached. When laying floor tiles, the cord, which is therefore very close to the ground, often stretched over a greater width, can rest on the not always sufficiently flat or unclean screed and remain hanging, so that correct alignment is not ensured.

Daher wird beim Verlegen von Bodenfliesen gerne auf sogenannte Schnurstifte zu­ rückgegriffen, also auf Stifte, an deren oberen Ende die Schnur bzw. das Gummi­ band befestigt ist und die in den Boden bzw. Estrich eingeschlagenen werden. Die­ ses Einschlagen ist nicht immer ungefährlich, da sehr oft im Estrich Elektro- oder Heizungsleitungen verlegt sind.Therefore, when laying floor tiles, so-called cord pens are often used resorted to, so on pins, at the upper end of the cord or the rubber tape is attached and which are hammered into the floor or screed. the This is not always safe, as it is very often in the screed electrical or Heating lines are laid.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung o. g. Gattung anzugeben, die bei einfachem Aufbau optimal handhabbar ist und auch auf größeren Längen ein siche­ res Fliesenausrichten erlaubt. The object of the invention is to provide a device o. G. Specify genus that at simple construction is optimally manageable and safe even over longer lengths Res tile alignment allowed.  

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 14 gelöst. Besondere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This object is achieved by a device with the characteristic features of claims 1 or 14 solved. Special configurations are in the subclaims characterized.

Demgemäß sind die Ausrichtplatten an einem Halteelement befestigt und weisen eine vertikale Ausrichtung im Vergleich zur Fliesenfläche auf, wobei in vertikaler Anordnung übereinander mindestens zwei Klemmeinrichtungen bzw. Klemm- Möglichkeiten unterschiedlicher Höhe für das Ausricht-Gummiband vorgesehen sind. Somit kann die Vorrichtung mit der Seite, die in vertikaler Anordnung die meh­ reren Klemm-Möglichkeiten aufweist, in Vertikalausrichtung mit der Fliesenkante, zu der die ganze Fliesenreihe ausgerichtet werden soll, gebracht werden, wobei die gesamte Kantenlänge der Fliese dazu benutzt werden kann. Die Ausrichtung erfolgt somit nicht mehr nur über das Flieseneck, das möglicherweise schlecht zugänglich sein kann. Zudem kann das Gummiband in unterschiedlicher Höhe festgeklemmt werden, also ausreichend hoch, wodurch ein Anliegen des Gummibandes auf dem Boden bzw. Estrich sicher vermieden wird.Accordingly, the alignment plates are attached to a holding member and have a vertical orientation compared to the tile surface, being in vertical Arrangement of at least two clamping devices or clamping Different heights are provided for the alignment rubber band are. Thus, the device with the side that meh in a vertical arrangement reren clamping options, in vertical alignment with the tile edge, too the whole row of tiles should be aligned, the the entire edge length of the tile can be used. The alignment takes place therefore no longer only via the tile corner, which may be difficult to access can be. In addition, the rubber band can be clamped at different heights are, that is sufficiently high, whereby a concern of the rubber band on the Floor or screed is safely avoided.

In einer vorteilhaften Ausführung kann die Ausrichtplatte eine Blechwand sein, mit in gleichmäßige Vertikalabständen zueinander angeordneten Klemmzungen, die durch winklig herausgedrückte U-förmige Ausschnitte gebildet sind. Diese können auf ei­ ner Vertikallinie abwechselnd nach oben und unten ausgerichtet angeordnet sein. Die Klemmzungen können jedoch auch eine Querausrichtung aufweisen, also in Arbeitszustand eine Horizontal-Ausrichtung, wobei die Ausrichtung wechselweise links-rechts vorgesehen ist. Dabei können diese Klemmzungen im wesentlichen übereinander oder in horizontaler Zick-Zack-Beabstandung zueinander eingebracht bzw. vorgesehen sein.In an advantageous embodiment, the alignment plate can be a sheet metal wall, with in uniform vertical spacing from each other, by U-shaped cutouts are pressed out at an angle. These can be found on an egg ner vertical line can be arranged alternately aligned up and down. However, the clamping tongues can also have a transverse orientation, that is to say in Working state a horizontal orientation, the orientation alternating left-right is provided. These clamping tongues can essentially one above the other or in a horizontal zigzag spacing or be provided.

Die Ausrichtplatte kann erfindungsgemäß Teil einer L-förmigen Stütze sein, mit ei­ ner vertikalen Klemm-Blechwand und einer von deren Klemmseite wegweisender Fußplatte. Zum sicheren Stehen dieser Vorrichtung ist die Fußplatte entsprechende schwer bzw. massiv auszuführen oder diese kann einfach mit am Bau griffbereitem Material, z. B. einem Stein belastet werden. According to the invention, the alignment plate can be part of an L-shaped support, with egg ner vertical clamping sheet metal wall and one pointing from the clamping side Footplate. The footplate is appropriate for standing this device securely heavy or massive to carry out or this can be easily accessible with the construction Material, e.g. B. a stone.  

Als Ausrichtplatte kann aber auch ein Blechbehälter Anwendung finden, z. B. eine Dose, in deren Mantel die Klemmeinrichtungen vorgesehen sind. Die Dose kann dabei die Form einer üblichen Konservenbüchse aufweisen und nach oben offen sein und beliebig mit Gewichtmaterial befüllt werden, wie z. B. mit Wasser, Sand oder Steinen oder aber mit schwererem Material, wie Zement ausgegossen sein. Somit können die beiden Vorrichtungsbehälter in leerem, leichtem Zustand stets mitgeführt und erst kurz vor dem Einsatz am Bau belastet bzw. befüllt werden.A sheet metal container can also be used as an alignment plate, e.g. Legs Box in the jacket of which the clamping devices are provided. The can can have the shape of a conventional tin can and open at the top be and filled with weight material as desired, such as. B. with water, sand or stones or poured out with heavier material such as cement. Thus, the two device containers can always be empty, light carried and only loaded or filled shortly before use on site.

Zudem ist von Vorteil, wenn der bedarfweise mit Gewichtsmaterial, z. B. Sand, Wasser usw., befüllbare Ausricht-Behälter insbesondere Dose, mit einem Deckel, vorzugsweise einem Kunststoffdeckel, verschließbar ist. So wird verhindert, daß riesel- oder schüttfähiges Material durch ungewolltes Umstoßen des Behälter bzw. der Dose verschüttet wird. Auch kann bei Nichtgebrauch dann die Dose wieder ge­ leert und in dieser die Ausrichtschnur und anderes Material wie Kleinwerkzeug si­ cher verstaut werden.It is also an advantage if the weight material, e.g. B. sand, Water etc., fillable alignment container, in particular can, with a lid, preferably a plastic lid, is closable. This prevents free-flowing or pourable material due to unintentional overturning of the container or the can is spilled. The can can also be used again when not in use empties the alignment cord and other material such as small tools stowed away.

Die Ausrichtplatte kann des weiteren auch als leistenförmiges Blechband ausgeführt sein, das an der Außenseite eines Behälters, z. B. einer Dose oder auch einer L- förmigen Stütze in an sich bekannter Weise durch Kleben, Doppelklebeband, Schrauben, Schweißen, befestigt werden. Die Klemmzungen sind dabei an der Blechleiste, auf deren Mittellinie in abwechselnder Vertikal-Ausrichtung angeordnet oder können in abwechselnder Querausrichtung an den Seiten, als hochgebogene Einschnitte, vorgesehen sein, wodurch eine Zick-Zack-Klemmanordnung vorhan­ den ist.The alignment plate can also be designed as a strip-shaped sheet metal strip be on the outside of a container, e.g. B. a can or an L- shaped support in a known manner by gluing, double-sided tape, Screwing, welding, to be fastened. The clamping tongues are on the Sheet metal strip, on the center line of which is arranged in an alternating vertical orientation or can alternate on the sides, as a curved Incisions may be provided, whereby a zigzag clamping arrangement exists that is.

Vorteilhaft ist auch, wenn die als Klemmleiste ausgebildete Vorrichtung mit Magne­ ten versehen ist, so daß sie schnell und einfach auf jedem ferromagnetischen Metall-Behälter, z. B. einer Dose, einer Konservenbüchse oder einem Eimer, an­ bringbar ist.It is also advantageous if the device designed as a terminal strip with a magnet ten is provided so that it can be quickly and easily on any ferromagnetic Metal containers, e.g. B. a can, a tin can or a bucket is feasible.

In besonders vorteilhafter Weise können an einem Behälter Klemmarme fest ange­ bracht sein, die am Behältermantel in radialer Richtung elastisch angedrückt anste­ hen. Am oberen Ende dieser Arme ist jeweils ein Griffteil zum leichteren Aufdrücken des Klemmspaltes vorgesehen, während am anderen Armende die Befestigung an der Behälterunterseite erfolgt.In a particularly advantageous manner, clamping arms can be firmly attached to a container Brings be that the elastically pressed on the container jacket in the radial direction hen. At the upper end of these arms is a handle part for easier pressing  of the clamping gap provided, while at the other arm end the attachment the bottom of the container is done.

Dabei kann am Behälter nur ein Klemmarm vorgesehen sein, der an seinem unte­ ren Ende L-förmig den Behälterboden umgreift und an diesem in bekannter Weise durch Löten, Kleben oder Verschrauben befestigt ist.In this case, only one clamping arm can be provided on the container, which is at its bottom ren end L-shaped engages around the bottom of the container and this in a known manner is fixed by soldering, gluing or screwing.

Es können jedoch auch zwei Klemmarme gegenüberliegend angeordnet sein, wobei dann ein U-förmiges Klemmstück bereitstellbar ist, das den Behälter passend um­ spannt und an dessen Boden über den Querschenkel befestigt ist. Hierdurch kann eine besonders sichere Doppelklemmung der Ausrichtschnur erfolgen.However, two clamping arms can also be arranged opposite one another, whereby then a U-shaped clamping piece can be provided, which fits around the container stretches and is attached to the bottom of the cross leg. This can a particularly secure double clamping of the alignment line.

Auch ist von Vorteil, wenn die jeweilige Auflage der Vorrichtung, d. h. die Fußplatte der L-förmigen Klemmstütze oder der Behälterboden stand- bzw. rutschfest in an sich bekannter Weise ausgerüstet ist, z. B. durch Anbringung von Leisten, Ringlei­ sten, Dreipunkt-Auflagen, die z. B. aus rutschfestem Gummimaterial gefertigt sind. Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 14 auch dadurch gelöst, daß die Klemmeinrich­ tung eine Draht- oder Flachbandklammer ist, die an einem Halteelement wie L- Stütze oder Behälter, insbesondere Dose befestigbar ist. Die Klemmschenkel die­ nen in aufgeklemmter Arbeitsposition zum direkten Festklemmen des Ausricht- Gummibandes zwischen seiner Innenseite und Halteelement. Dies bringt den Vor­ teil, daß das Gummiband schnell und einfach, stufenlos in der gewünschten Höhe festklemmbar ist. Zur besseren Handhabung ist das untere freie Ende des aktiven Klemmschenkels mit einem Griffteil versehen, um ein entspannendes Abheben des Klemmschenkels sicher zu erleichtern. Ist gar bei der Drahtausführung eine Ausbil­ dung ähnlich wie bei einer Heftklammer vorgesehen, mit doppelter, paralleler Drahtführung, dann wird eine sehr sichere Doppelklemmung erzielt.It is also advantageous if the respective support of the device, ie. H. the footplate the L-shaped clamp support or the bottom of the container is stable or non-slip is equipped in a known manner, e.g. B. by attaching strips, ringlei most, three-point editions that z. B. are made of non-slip rubber material. The object is also achieved in that the clamping device device is a wire or flat ribbon clip that is attached to a holding element such as L- Support or container, in particular can can be attached. The clamping leg in the clamped working position for direct clamping of the alignment Rubber band between its inside and holding element. This brings the advantage part that the rubber band quickly and easily, continuously at the desired height can be clamped. For better handling, the lower free end is the active one Provide the clamping leg with a handle part to ensure that the To facilitate clamping leg safely. Is even a training for the wire version similar to a staple, with a double parallel one Wire guide, then a very secure double clamping is achieved.

Ist die Klemm-Klammer als Flachband-Klammer ausgebildet, so kann diese einen einfachen glatten Klemmschenkel aufweisen und zur Klemmung zwischen dem Schenkel und der Stehwand dienen, wobei dann sinnvoll ist, an dieser eine Gradierung vorzusehen, um ein gleich hohes Klemmen an beiden Ausricht-Gummienden, sicherzustellen.If the clamp is designed as a flat band clamp, it can be one have simple smooth clamping leg and for clamping between the Leg and the standing wall serve, where it makes sense to graduate on this  to ensure an equal clamping at both alignment rubber ends, sure.

Auch soll nicht unerwähnt bleiben, daß statt der Klemmeinrichtungen an Stütze oder Behälterarm einfache Einhängevorrichtungen in Form von Stiften oder Haken vorge­ sehen werden können. Eine solche Einhängebefestigung ist jedoch in der Handha­ bung komplizierter, da entweder um die mehreren Haken des Gummibandes mehr­ mals herumzuschlingen oder eine Schlaufe am jeweiligen Ende anzubringen ist.Nor should it go unmentioned that instead of the clamping devices on the support or Simple hook-in devices in the form of pins or hooks are preferred can be seen. Such a mounting bracket is however in the hand Exercise more complicated, since either more hooks of the rubber band more to loop around or to attach a loop at each end.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is based on several embodiments with reference explained in more detail on the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung in erster Ausführung als L-Stütze, Fig. 1 is a perspective view of a device in the first embodiment as an L-bracket,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung in Klemmleisten- Dosenform, im Einsatz, Fig. 2 is a perspective view of a device in the form of doses terminal strip, in use,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Klemmleiste mit Klemmzungen in Zick-Zack- Anordnung, Fig. 3 is a plan view of a terminal strip with clamping tongues in zig-zag arrangement,

Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien IV-IV aus Fig. 3, Fig. 4 is a section on the lines IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Klemmleiste, mit vertikal fluchtend, angeord­ neten Klemmzungen, Fig. 5 is a plan view of a terminal strip, with a vertically aligned, angeord Neten clamping tongues,

Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien VI-VI aus Fig. 5, Fig. 6 is a section on the lines VI-VI of Fig. 5,

Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung in Ausführung als Behälter mit daran befestigtem Flachband-Klemmarm, Fig. 7 is a side view of a device in the embodiment as a container with an attached ribbon-clamping arm,

Fig. 8 eine Bodenansicht gemäß Pfeil VIII auf die Vorrichtung nach Fig. 7, die Befestigungsweise veranschaulichend, Fig. Is a bottom view according to arrow VIII of the apparatus of Fig. 7, the mounting way of illustration 8,

Fig. 9 eine Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 7, jedoch mit Draht-Klemmarm, Fig. 9 shows a device similar to FIG. 7, but with wire-clamping arm,

Fig. 10 eine Bodenansicht gemäß Pfeil X der Vorrichtung nach Fig. 9, Fig. 10 is a bottom view according to arrow X of the device of Fig. 9,

Fig. 11 eine Seitenansicht der Vorrichtungen nach Fig. 7 bzw. 9, eine doppel­ armige Ausführung veranschaulichend, Fig. 11 is a side view of the devices of FIGS. 7 and 9, a double-arm design illustrative

Fig. 12 eine Perspektivansicht auf eine Vorrichtung in Ausführung als Klam­ mer mit Klemmzungen, Fig. 12 is a perspective view of a device in embodiment as Klam mer with clamping tongues,

Fig. 13 eine Ausführungsform ähnlich wie in Fig. 12, jedoch als Klammer mit Direktklemmung an der Behälteroberfläche. Fig. 13 shows an embodiment similar to FIG. 12, but as a clamp with direct clamping on the container surface.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung in Ausführung als L-Stütze 1, deren vertikale Klemm­ wand 2 mehrere nach außen weisende, im Zick-Zack in horizontaler Ausrichtung angeordnete Klemmzungen 3 aufweist. Zum sicheren Stehen der Klemmwand dient die senkrecht an deren Unterseite nach hinten herausragende Fußplatte 4, die hier mit einem Gewicht 6 belastet ist, um die Standfestigkeit der Klemmstütze zu erhö­ hen. Es ist zu erkennen, wie die Klemmstütze 1 mit der Klemmseite ihrer Klemm­ wand 2 an der entsprechenden Ausrichtseite einer Fliese 7 anstehend aufgestellt ist. Das Ausrichtgummiband 5 ist dabei über mindestens eine Klemmzunge 3 fest­ geklemmt. Der Fliesenleger wird durch vertikales Betrachten, die Klemmstütze so nahe an die Fliesenkante heranrücken, daß das Gummiband aus vertikaler Sicht fluchtend zur ersten Fliesenkante steht. Fig. 1 shows a device in the form of an L-support 1 , the vertical clamping wall 2 has a plurality of outwardly facing, arranged in a zigzag in a horizontal orientation clamping tongues 3 . To ensure that the clamping wall stands securely, the footplate 4 , which projects vertically on the underside towards the rear, is loaded with a weight 6 in order to increase the stability of the clamping support. It can be seen how the clamping bracket 1 with the clamping side of its clamping wall 2 is set up pending on the corresponding alignment side of a tile 7 . The alignment rubber band 5 is firmly clamped via at least one clamping tongue 3 . By tapping vertically, the tiler will move the clamp support so close to the edge of the tile that the rubber band is in vertical alignment with the first edge of the tile.

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bestehend aus einer zy­ lindrischen Dose 8, die an ihrer offenen Oberseite über einen Deckel 9 verschließ­ bar ist. An der Dosenmantelfläche ist eine Klemmleiste 10 befestigt, mit Klemmzun­ gen 3 in Zick-Zack-Anordnung. Es ist zudem dargestellt, wie zwei solche Klemmdo­ sen, jeweils in Ausrichtung zu einer Fliese aufgestellt sind und das zwischenge­ spannte Gummiband fluchtend zu den ebenfalls fluchtend zueinander stehenden Seiten der beiden Fliesen 7 ausgerichtet ist. Fig. 2 shows a further embodiment of the device, consisting of a zy-cylindrical box 8 , which can be closed by a lid 9 on its open top. On the surface of the can, a terminal strip 10 is fastened, with Klemmzun conditions 3 in a zigzag arrangement. It is also shown how two such Klemmdo sen, each set up in alignment with a tile and the interposed elastic band is aligned to the likewise aligned sides of the two tiles 7 .

In Fig. 3 ist eine Klemmleiste 10 erkennbar, mit Zick-Zack-Anordnung der Klemm­ zungen 3, wobei diese durch Doppeleinschnitte am Längsrand, vorgesehen sind. Zwei Bohrungen 11 sind für die Befestigung der Klemmleiste an der Dose 8 vorge­ sehen, falls diese nicht über Kleben direkt befestigt ist.In Fig. 3 a terminal strip 10 can be seen , with a zigzag arrangement of the clamping tongues 3 , these being provided by double incisions on the longitudinal edge. Two holes 11 are provided for the attachment of the terminal block on the box 8 if this is not directly attached by gluing.

Aus Fig. 4 wird die Art der wechselweisen hochgebogenen Anordnung der Klemm­ zungen 3 sichtbar. Zudem ist an der Unterseite der Klemmleiste 10 ein Doppelkle­ bestreifen 12 eingezeichnet. Von diesem Doppelklebestreifen kann dann vor Ort in bekannter Weise die äußere Schutzfolie abgezogen und diese direkt auf irgendei­ nen beliebigen Behälter oder Dose die Leiste aufgeklebt werden.From Fig. 4, the type of alternately bent arrangement of the clamping tongues 3 is visible. In addition, a double adhesive strip 12 is drawn on the underside of the terminal strip 10 . From this double-sided adhesive strip the outer protective film can then be peeled off in a known manner and the strip can be glued directly onto any container or can.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Klemmleiste 10 sind die Klemmzungen 3 in Längs­ ausrichtung wechselweise angeordnet, jeweils die Klemmzunge nach oben oder nach unten weisend.In the terminal strip 10 shown in Fig. 5, the clamping tongues 3 are alternately arranged in the longitudinal direction, each of the clamping tongue pointing upwards or downwards.

Aus Fig. 6 wird insbesondere die wechselweise Vertikal-Anordnung der Klemmzun­ gen 3 gut sichtbar.From Fig. 6 in particular the alternate vertical arrangement of the Klemmzun conditions 3 is clearly visible.

Die in Fig. 7 und 8 sowie Fig. 11 dargestellte Vorrichtung besteht, ähnlich wie dieje­ nige aus Fig. 2, aus einer Dose 8, die mit einem Deckel 9 verschlossen ist, während am Boden 13 der Dose eine rutschfester Standring 14 angebracht ist. Ein Klem­ marm 15, der an seiner Unterseite einen L-förmig abgebogenen Befestigungsarm 16 aufweist, ist über letzteren so am Behälterboden z. B. über Schrauben 17 befe­ stigt, daß er über seine ganze Länge radial elastisch angepreßt am Mantel der Dose 8 ansteht und dabei das Ausricht-Gummiband 5 klemmend festhält. Am oberen Ende des hier aus einem Flachband ausgeführten Klemmarme 15 ist ein Griffteil 18 vorgesehen, das die Form einer Doppelkröpfung aufweist und zudem eine rutschfe­ ste Beschichtung besitzen kann. In Fig. 11 ist in unterbrochener Linie dargestellt, wie der Klemmarm radial vom Behälter 8 elastisch abgedrückt werden kann, so daß das Ausricht-Gummiband 5 leicht eingeführt, deren Position verändert oder ent­ nommen werden kann. In Fig. 8 und 11 sind zusätzlich noch mit unterbrochenen Linien die Doppelausführung des Klemmarmes dargestellt, wobei dieser dann im wesentlichen eine U-Form aufweist und in diagonal gegenüberstehender Ausrich­ tung eine Doppelklemmung ermöglicht. Zur genaueren vertikalen Klemmausrichtung das Ausricht-Gummiband 5 ist auf der Mantelfläche der Dose 8 eine Gradierung 20 mit entsprechend aufsteigender Numerierung vorgesehen.The device shown in Fig. 7 and 8 and Fig. 11, similar to that of Fig. 2, consists of a can 8 , which is closed with a lid 9 , while a non-slip base ring 14 is attached to the bottom 13 of the can. A Klem MARM 15, which has on its underside an L-shaped bent fastening arm 16, is on the latter as such on the container bottom. B. BEFE Stigt screws 17 that he rests radially elastically pressed on the jacket 8 over its entire length and thereby holds the alignment rubber band 5 clamped. At the upper end of the clamping arms 15 executed here from a flat strip, a grip part 18 is provided which has the shape of a double offset and can also have a non-slip coating. In Fig. 11 it is shown in broken lines how the clamping arm can be pressed radially from the container 8 elastically, so that the alignment rubber band 5 is easily inserted, the position of which can be changed or removed. In FIGS. 8 and 11 are shown additionally in broken lines, the double embodiment of the clamp arm, this then has a U-shape substantially, and in diagonally opposed Reg tung a double clamping possible. For a more precise vertical clamping alignment of the alignment rubber band 5 , a gradation 20 with a correspondingly increasing numbering is provided on the outer surface of the can 8 .

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11 ist wesensgleich aufgebaut wie dasjeni­ ge nach Fig. 7, nur das hier statt des bandförmigen Klemmarmes ein Draht- bzw. Stab-Klemmarm 15 vorgesehen ist. Dessen Befestigungsarm 16 ist als Schleife ausgebildet und wird über entsprechende Klemmplatten 21 mit Schrauben 17 festgehalten. Am Behälterboden 13 sind in gleicher Beabstandung drei rutschfeste Standfüße 22 vorgesehen bzw. befestigt. Am oberen Ende des Klemmarmes 15 ist, wie auch aus Fig. 11 erkennbar ist, ebenfalls ein Griffteil 18 vorgesehen, an dem noch zusätzlich eine Kugel 23 angeordnet ist. Auch hier kann eine Doppelarm- Ausführung vorgesehen sein, wobei dann jedoch die Befestigung am Behälterboden dadurch positionssicher vorgenommen werden kann, daß der Befestigungsarm, der die Basis des U-förmigen Doppelarmes darstellt, nicht einfach gerade durchgezo­ gen ist, sondern eine Mäander- bzw. Schlagenform aufweist und so eine flächige Anlage bietet, was der Zeichnung jedoch nicht zu entnehmen ist.The embodiment of FIGS . 9 to 11 is constructed essentially the same as dasjeni ge according to FIG. 7, only that a wire or rod clamping arm 15 is provided here instead of the band-shaped clamping arm. Its mounting arm 16 is designed as a loop and is held in place by means of corresponding clamping plates 21 with screws 17 . Three non-slip feet 22 are provided or fastened to the container base 13 at the same spacing. At the upper end of the clamping arm 15 , as can also be seen from FIG. 11, a grip part 18 is also provided, on which a ball 23 is additionally arranged. A double-arm version can also be provided here, but then the attachment to the bottom of the container can be carried out in a positionally secure manner in that the fastening arm, which forms the base of the U-shaped double arm, is not simply straight through, but a meandering or Has flap shape and thus offers a flat system, which is not apparent from the drawing.

Schließlich ist in Fig. 12 und 13 je eine Ausführungsform als Klammer 25 vorgese­ hen, die durch vertikales Aufschieben auf den Zylindermantel eines Behälters 8 klemmfixiert wird. Dabei ist der äußere Klemmschenkel im wesentlichen eben aus­ gebildet, während der Innenschenkel 27 hier jeweils gewellt dargestellt ist, jedoch ebenfalls eben sein kann oder auch nur eine untere Klemmwellung aufweisen kann.Finally, in FIGS. 12 and 13, one embodiment is provided as a clamp 25 , which is clamped by being pushed vertically onto the cylinder jacket of a container 8 . The outer clamping leg is formed essentially flat, while the inner leg 27 is shown here in corrugated form, but may also be flat or may have only a lower clamping corrugation.

Bei der Klammer 25 nach Fig. 12 sind am Klemmschenkel Klemmzungen 3 vorge­ sehen, während bei der Ausführung nach Fig. 13 eine Klemmung der Gummischnur direkt über den Klemmschenkel am Außenmantel der Dose 8 erfolgt. Zur genaueren Höhenbestimmung jeweils beider über die Klammer eingeklemmten Schnurenden ist auf der Oberseite des Klemmschenkels 26 eine Gradierung 20 vorgesehen. Zum besseren Klemm-Abheben des Klemmschenkels 26 ist an dessen unteren, offenen Ende ein Griffteil 28 vorgesehen, z. B. in Form einer entsprechend hochgebogenen Leiste.In the clamp 25 according to FIG. 12, clamping tongues 3 are provided on the clamping leg, while in the embodiment according to FIG. 13 the rubber cord is clamped directly over the clamping leg on the outer jacket 8 . A graduation 20 is provided on the upper side of the clamping leg 26 for more precise determination of the height of each of the two cord ends clamped in via the clamp. For better clamping-lifting of the clamping leg 26 , a handle part 28 is provided at the lower, open end thereof, for. B. in the form of a correspondingly bent bar.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen, bestehend aus:
  • - einer sehr elastischen Gummiband-Schnur und
  • - zwei Ausrichtplatten mit einer Klemmeinrichtung, zum Zwischenspannen des Gummibandes,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ausrichtplatten (2, 8, 10, 15) an einem Halteelement befestigt sind und eine vertikale Ausrichtung im Vergleich zur Fliesenoberfläche aufweisen, und
  • - mindestens zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete Klemmein­ richtungen (3, 15, 25) vorgesehen sind.
1. Device for aligning tiles, consisting of:
  • - a very elastic elastic cord and
  • - two alignment plates with a clamping device, for intermediate stretching of the rubber band,
characterized by
  • - That the alignment plates ( 2 , 8 , 10 , 15 ) are attached to a holding element and have a vertical orientation compared to the tile surface, and
  • - At least two clamping devices arranged vertically one above the other ( 3 , 15 , 25 ) are provided.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatten Blechwände (2, 8, 10) sind und die Klemmeinrichtungen als Klemmzungen (3) durch winkelig herausgedrückte U- förmige Ausschnitte gebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the alignment plates are sheet metal walls ( 2 , 8 , 10 ) and the clamping devices as clamping tongues ( 3 ) are formed by angularly pushed out U-shaped cutouts. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzungen (3) quer zur Längs- bzw. Vertikal- Ausrichtung der Blechwand (2, 10) angeordnet sind, wobei sie abwechselnd eine Links- oder Rechtsorientierung und damit Links- oder Rechtsklemmung aufweisen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the clamping tongues ( 3 ) are arranged transversely to the longitudinal or vertical orientation of the sheet metal wall ( 2 , 10 ), wherein they alternately have a left or right orientation and thus left or right clamping , 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzungen (3) in abwechselnder Folge nach oben und unten weisen, im wesentlichen fluchtend zueinander, angeordnet sind. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the clamping tongues ( 3 ) face up and down in an alternating sequence, are substantially aligned with one another. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwand Teil einer L-förmigen Stütze (1) ist, mit einer Klemmblechwand (2) und einer von deren Klemmseite wegweisenden Fuß­ platte (4).5. The device according to claim 2, characterized in that the sheet metal wall is part of an L-shaped support ( 1 ), with a clamping plate wall ( 2 ) and a foot plate pointing away from the terminal side ( 4 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwand Teil eines oben offenen Blechbehäl­ ters ist, z. B. eine mit Gewicht-Material befüllbare, zylindrische Dose (8), an deren Mantel in axialer Ausrichtung die Klemmzungen (3) vorgesehen sind.6. The device according to claim 2, characterized in that the sheet metal wall is part of a sheet metal container open at the top, for. B. a fillable with weight material, cylindrical box ( 8 ), on the jacket of the clamping tongues ( 3 ) are provided in axial alignment. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter bzw. die Dose (8) füllbar und mit einem Kunststoffdeckel (9) verschließbar ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the container or the can ( 8 ) can be filled and closed with a plastic lid ( 9 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (13) der L-Stütze (1) oder des Behälters (8) eine rutschfeste Auflage z. B. Leisten, Standring (14), Standfüße (22), vorgese­ hen ist.8. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that on the bottom ( 13 ) of the L-support ( 1 ) or the container ( 8 ) has a non-slip pad z. B. strips, stand ring ( 14 ), feet ( 22 ), vorgese hen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwand eine Klemmleiste (10) ist, an deren Längsseiten die Klemmzungen in abwechselnder Quer-Ausrichtung angeordnet sind und in Vertikal-Ausrichtung an einem Standelement, wie Blechbehälter, insbesonde­ re Dose (8), oder L-Stütze (1) in an sich bekannter Weise über Kleben, Doppelkle­ beband, Schrauben, Schweißen oder an der Klemmleiste vorgesehene Magnete, befestigt ist. 9. The device according to claim 2, characterized in that the sheet metal wall is a clamping strip ( 10 ), on the long sides of which the clamping tongues are arranged in alternating transverse alignment and in vertical alignment on a stand element, such as sheet metal container, in particular re can ( 8 ) , or L-support ( 1 ) in a manner known per se by means of adhesive, double-sided tape, screws, welding or magnets provided on the terminal strip. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwand der eine Schenkel (26) einer Klammer (25) ist, wobei diese Klammer eine Flachband- oder Drahtklammer sein kann, und vertikal aufschieb-befestigbar an einem Halteelement, wie L-Stütze oder Behälter, insbesondere Dose, ist.10. The device according to claim 2, characterized in that the sheet metal wall of one leg ( 26 ) of a bracket ( 25 ), which bracket can be a flat ribbon or wire clip, and vertically slide-attachable to a holding element such as L-support or container, in particular can. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Flachband ausgebildete Klammer (25) an de­ ren vorzugsweise ebenen, in aufgeklemmter Arbeitsposition außen befindlichen Klemmschenkel (26) die Klemmzungen (3) aufweist.11. The device according to claim 10, characterized in that the clip ( 25 ) designed as a flat strip on the ren preferably flat, in the clamped working position located on the outside clamping leg ( 26 ) has the clamping tongues ( 3 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausrichtplatte ein an der Behälterunterseite befe­ stigter, entlang der Behälterwand vertikal ausgerichteter, elastisch gegen diese an­ gedrückten Klemmarm (15) aus Band- oder Drahtmaterial ist und an dessen oberen, freien Ende ein Griffteil (18) vorgesehen ist.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that as an alignment plate BEFE Stigt on the bottom of the container, vertically aligned along the container wall, elastically pressed against it against the clamping arm ( 15 ) made of strip or wire material and at the upper, free end of a handle part ( 18 ) is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Behältermantel klemmwirksam eine Klemmleiste als Klemmarm (15) vorgesehen ist, die an ihrem unteren Ende L-förmig ausgebildet ist und über dieses Ende am Behälterboden (13) befestigt ist, oder zwei diagonal gegenüberliegende Klemmleisten (15) vorgesehen sind, die gemeinsam U-förmig den Behälter (8) über dessen Boden (13) umspannen.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that a clamping bar is provided as a clamping arm ( 15 ) on the container jacket, which is L-shaped at its lower end and is fastened to this end of the container bottom ( 13 ), or two diagonally opposite Terminal strips ( 15 ) are provided, which together span the container ( 8 ) in a U-shape over its base ( 13 ). 14. Vorrichtung zum Ausrichten von Fliesen, bestehend aus
  • - einer sehr elastischen Gummiband-Schnur,
  • - zwei Ausrichtplatten mit einer Klemmeinrichtung, zum Zwischenspannen des Gummibandes,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Klemmeinrichtung eine Flachband- oder Drahtklammer (25) ist,
  • - die Klemmeinrichtung an einem Halteelement, wie L-Stütze oder Behälter, ins­ besondere Dose, befestigbar ist,
  • - die in aufgeklemmter Arbeitsposition befindlichen Klemmschenkel (26) zum di­ rekten Festklemmen des Gummibandes (5) zwischen deren Innenseite und dem Halteelement ausgerüstet sind und
  • - an ihrem nach unten weisenden offenen Ende ein Griffteil (28) z. B. in Form ei­ ner Abkröpfung, aufweisen.
14. Device for aligning tiles, consisting of
  • - a very elastic elastic band cord,
  • - two alignment plates with a clamping device, for intermediate stretching of the rubber band,
characterized in that
  • - The clamping device is a ribbon or wire clip ( 25 ),
  • the clamping device can be fastened to a holding element, such as an L-support or a container, in particular a can,
  • - The clamping leg ( 26 ) in the clamped working position for di direct clamping of the rubber band ( 5 ) between the inside and the holding element are equipped and
  • - At its downward-facing open end a handle part ( 28 ) z. B. in the form of egg ner bend.
DE2000112396 2000-03-15 2000-03-15 Device for aligning tiles, in particular floor tiles Expired - Fee Related DE10012396C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112396 DE10012396C2 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Device for aligning tiles, in particular floor tiles
DE20015075U DE20015075U1 (en) 2000-03-15 2000-08-31 Device for aligning tiles, in particular floor tiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112396 DE10012396C2 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Device for aligning tiles, in particular floor tiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012396A1 DE10012396A1 (en) 2001-10-04
DE10012396C2 true DE10012396C2 (en) 2002-01-31

Family

ID=7634685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112396 Expired - Fee Related DE10012396C2 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Device for aligning tiles, in particular floor tiles
DE20015075U Expired - Lifetime DE20015075U1 (en) 2000-03-15 2000-08-31 Device for aligning tiles, in particular floor tiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015075U Expired - Lifetime DE20015075U1 (en) 2000-03-15 2000-08-31 Device for aligning tiles, in particular floor tiles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10012396C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518210U1 (en) * 1995-11-17 1996-01-11 Reinheimer Wolfgang Tile laying corner for diagonal and normal laying of tiles
US5711081A (en) * 1996-10-30 1998-01-27 Zaccaria; Antoine Tony Device and method for construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518210U1 (en) * 1995-11-17 1996-01-11 Reinheimer Wolfgang Tile laying corner for diagonal and normal laying of tiles
US5711081A (en) * 1996-10-30 1998-01-27 Zaccaria; Antoine Tony Device and method for construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einkaufberater 1999/II der Fa. Karl Dahm, 83358 Seebruck *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20015075U1 (en) 2000-12-14
DE10012396A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953232A1 (en) Method and apparatus for positioning hanging devices on a wall
DE2912444A1 (en) HOLDER FOR LONG RETURNED OBJECTS
DE102014011620A1 (en) Plant holder for attachment to a rod or pipe
DE10012396C2 (en) Device for aligning tiles, in particular floor tiles
DE2622136C2 (en) Spacer clamp
DE2521223B2 (en) Device for supporting shelf
DE102020105490A1 (en) Shower shelf
DE2656246C2 (en) Device for needle bars for attaching needles to needle bars
DE3727877C2 (en)
DE2304467A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO CHIMNEY ELEMENTS WITH MOERTEL JOINT SPACING
DE3734733C2 (en) Pipe support for at least one curved pipe
DE727891C (en) Carrying device for stacked bricks or similar regularly shaped objects
DE3427641A1 (en) Device for attaching a flat article
DE4215251C2 (en) Food containers
DE2419756A1 (en) Suspending collapsible tubes - closed using a T-shaped clamp made of injection moulding plastics matl
DE20006721U1 (en) Cutlery holder
DE843562C (en) Attachment of insulators to electric fence posts
AT410279B (en) Locating position for accommodating objects has dish firmly held on support component with fixture arrangement comprising support component and retention part
DE2624855A1 (en) WALL BRACKET FOR APPLIANCES WITH HANDLE
DE202013104686U1 (en) trellis
DE8524796U1 (en) Device for gripping and moving ceiling tiles
DE19860755C2 (en) Reading stands, in particular for bathtubs
DE202017101036U1 (en) Gutter element and gutter
DE102017124789A1 (en) Papierrollenhalter
DE8606790U1 (en) Advertising stand for billboard advertising

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee