DE10012371C1 - Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path - Google Patents

Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path

Info

Publication number
DE10012371C1
DE10012371C1 DE2000112371 DE10012371A DE10012371C1 DE 10012371 C1 DE10012371 C1 DE 10012371C1 DE 2000112371 DE2000112371 DE 2000112371 DE 10012371 A DE10012371 A DE 10012371A DE 10012371 C1 DE10012371 C1 DE 10012371C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
filling
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112371
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Danne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Varity GmbH
Original Assignee
Lucas Varity GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Varity GmbH filed Critical Lucas Varity GmbH
Priority to DE2000112371 priority Critical patent/DE10012371C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10012371C1 publication Critical patent/DE10012371C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4836Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Abstract

The arrangement (10) has a main cylinder (12) with a first chamber (14), which is acted on by a first piston (38). A hydraulic fluid reservoir (70) is connected to the first chamber by a line (104,106,108,128), in which a first valve (132) is arranged, which is open if the piston is in its rest position. A pump (148) is connected to the first chamber on its suction side. The line forms a first suction path for the pump, while a parallel suction line forms a second suction path for the pump, which connects the reservoir to the suction side of the pump. A second valve (134) is arranged in the second suction line, which is open if the pump draws hydraulic fluid from the reservoir.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hauptzylinderanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.The invention relates to a master cylinder arrangement for a Vehicle brake system according to the preamble of the patent claim 1.

Eine herkömmliche Fahrzeugbremsanlage umfaßt einen Hauptzylin­ der mit einer Primär- und einer Sekundärdruckkammer, auf die ein Primär- bzw. ein Sekundärdruckkolben einwirken. Ein Vor­ ratsbehälter für Hydraulikfluid ist durch eine Nachlaufleitung mit einem sogenannten Schnüffelloch in jeder Kammer verbunden. Jede durch das Schnüffelloch gebildete Verbindung ist offen, wenn sich der zugehörige Kolben in seiner Ruhelage befindet, und geschlossen, wenn der Kolben seine Ruhelage verlassen hat. Jede Kammer ist durch Bremsleitungen mit Radbremsen verbunden. Um für eine Antiblockier-, Antriebsschlupf- oder Fahrdynamikre­ gelung an den einzelnen Radbremsen auch fahrerunabhängig Bremsdruck ab- bzw. aufbauen zu können, ist zwischen jeder Kammer und den zugehörigen Radbremsen eine hydraulische Steuer­ einheit mit Ventilen und einer Pumpe angeordnet, die vom Vor­ ratsbehälter durch die zugehörige Kammer Hydraulikfluid ansaugt oder zu diesem zurückfördert.A conventional vehicle brake system includes a master cylinder the one with a primary and a secondary pressure chamber on which a primary or a secondary pressure piston act. A before Storage tank for hydraulic fluid is through a drain pipe connected with a so-called sniffing hole in each chamber. Every connection formed by the sniffer hole is open, when the associated piston is in its rest position, and closed when the piston has left its rest position. Each chamber is connected to wheel brakes by brake lines. To for an anti-lock, traction or driving dynamics The individual wheel brakes are also independent of the driver To be able to reduce or build up brake pressure is between everyone Chamber and the associated wheel brakes a hydraulic control unit with valves and a pump arranged by the front Hydraulic fluid is sucked into the storage container through the associated chamber or back to it.

Bei niedrigen Temperaturen wird Hydraulikfluid zähflüssiger. Hydraulikfluid kann dann von der Pumpe der hydraulischen Steu­ ereinheit durch das Schnüffelloch unter Umständen nicht schnell genug an die Radbremsen gepumpt werden, um z. B. eine gewünschte Antriebsschlupfregelung zu erzielen. Dies ist insbesondere deshalb störend, weil bei niedrigen Temperaturen die Antibloc­ kier-, Antriebsschlupf- oder auch Fahrdynamikregelung aufgrund erhöhter Rutschgefahr besonders benötigt wird.At low temperatures, hydraulic fluid becomes more viscous. Hydraulic fluid can then be pumped from the hydraulic control pump unity through the sniffing hole may not be quick enough to be pumped to the wheel brakes, e.g. B. a desired one Achieve traction control. This is particularly so annoying because at low temperatures the Antibloc Kier-, traction control or driving dynamics control due to increased risk of slipping is particularly needed.

Aus der DE 198 25 110 A1 ist eine Hauptzylinderanordnung be­ kannt, bei der ein Hauptzylinder eine Füllkammer und eine Druckkammer begrenzt, auf die ein Füllkolben bzw. ein Druckkol­ ben wirken. Ein Vorratsbehälter für Hydraulikfluid ist durch eine Nachlaufleitung mit einem Schnüffelloch mit der Füllkammer verbunden. Die Füllkammer ist ferner durch ein 3/2-Wegeventil entweder über eine Verstärkerpumpe mit einer Bremsleitung oder direkt mit der Bremsleitung verbunden. Die Druckkammer ist ebenfalls mit der Bremsleitung verbunden. Ein Kanal führt von der Füllkammer zu einem Schnüffelloch in der Druckkammer. Der Druckkolben ist mit dem Füllkolben gekoppelt. Wenn der Füllkol­ ben und der Druckkolben aus ihrer Ruhelage verschoben werden, werden die Schnüffellöcher geschlossen, das 3/2-Wegeventil verbindet die Füllkammer mit der Verstärkerpumpe und diese fördert das vom Füllkolben aus der Füllkammer verdrängte Hy­ draulikfluid unter gleichzeitiger Druckerhöhung in die Brems­ leitung. Gleichzeitig verdrängt der Druckkolben Hydraulikfluid aus der Druckkammer in die Bremsleitung. Bei einer solchen Hauptzylinderanordnung braucht der Fahrer im wesentlichen nur die zum Verschieben des Druckkolbens erforderliche Betätigungs­ kraft aufzubringen. Um auch bei einer derartigen Fahrzeugbrem­ sanlage die Radbremsen fahrerunabhängig betätigen zu können ist in der Bremsleitung wiederum eine hydraulische Steuereinheit mit einer Pumpe angeordnet. Wenn sich der Füllkolben in seiner Ruhestellung befindet, sind die Schnüffellöcher geöffnet und das 3/2-Wegeventil verbindet die Füllkammer direkt mit der Bremsleitung. Es besteht nun eine Saugleitung vom Vorratbehäl­ ter durch die Nachlaufleitung und die Füllkammer zur Pumpe, damit diese Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter ansaugen oder zu diesem zurückfördern kann. Auch bei dieser Hauptzylin­ deranordnung besteht das Problem, daß die Pumpe bei niedrigen Temperaturen unter Umständen nicht ausreichend Hydraulikfluid zu den Radbremsen fördern kann, um eine Antriebsschlupfregelung zu gewährleisten.DE 198 25 110 A1 describes a master cylinder arrangement knows, in which a master cylinder a filling chamber and a Pressure chamber limited to which a filling piston or a pressure piston ben act. A reservoir for hydraulic fluid is through  a trailing pipe with a sniffer hole with the filling chamber connected. The filling chamber is also a 3/2-way valve either via a booster pump with a brake line or directly connected to the brake line. The pressure chamber is also connected to the brake line. A channel leads from the filling chamber to a sniffer hole in the pressure chamber. The The pressure piston is coupled to the filling piston. If the filling col ben and the pressure piston are moved from their rest position, the sniffer holes are closed, the 3/2-way valve connects the filling chamber with the booster pump and this promotes the Hy displaced from the filling chamber by the filling piston Draulikfluid while increasing pressure in the brakes management. At the same time, the pressure piston displaces hydraulic fluid from the pressure chamber into the brake line. With one The driver essentially only needs a master cylinder arrangement the actuation required to move the pressure piston to apply force. To even with such a vehicle brake the wheel brakes can be operated independently of the driver a hydraulic control unit in the brake line arranged with a pump. When the plunger is in its Is in the rest position, the sniffing holes are open and the 3/2-way valve connects the filling chamber directly with the Brake line. There is now a suction line from the storage container ter through the follow-up line and the filling chamber to the pump, so that they suck hydraulic fluid out of the reservoir or can return to this. Even with this main cylinder deranordnung there is a problem that the pump at low Temperatures may not be sufficient hydraulic fluid to promote the wheel brakes to traction control to ensure.

Aus der DE 40 35 462 A1 ist eine hydraulische Zweikreisbremsan­ lage mit Antriebsschlupfregelung (ASR) bekannt, bei der eine Rückförderpumpe zwei Pumpenelemente aufweist, von denen eines im ASR-Betrieb in einen Bremskreis Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsbehälter über ein Ladeventil ansaugt und über ein Umschaltventil und ein Druckbegrenzungsventil einen Brems­ versorgungsdruck aufbaut. Ein am Bremskreis angeschlossener Plunger erzeugt einen annähernd gleichen Bremsversorgungsdruck in einem zweiten Bremskreis. Der Plunger weist ein Zentralven­ til auf.From DE 40 35 462 A1 is a hydraulic dual-circuit brake was known with traction control (ASR), in which one Return pump has two pump elements, one of which In ASR operation, brake fluid from a brake circuit Brake fluid reservoir is sucked in via a charging valve and over  a changeover valve and a pressure relief valve a brake supply pressure builds up. A connected to the brake circuit Plunger generates approximately the same brake supply pressure in a second brake circuit. The plunger has a central vein til on.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hauptzylinder­ anordnung der genannten Art bereitzustellen, die den gewünsch­ ten schnellen Druckaufbau an den Radbremsen durch die Pumpe auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet.The invention has for its object a master cylinder provide arrangement of the type mentioned that the desired rapid pressure build-up on the wheel brakes by the pump guaranteed even at low temperatures.

Diese Aufgabe ist ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nachlaufleitung einen ersten Ansaugweg für die Pumpe bildet, und eine zu der Nachlaufleitung und dem ersten Ventil parallel geschaltete Saugleitung einen zweiten Ansaugweg für die Pumpe bildet, der den Vorratsbehälter mit der Saugseite der Pumpe verbindet, wobei in dem zweiten Ansaugweg ein zweites Ventil angeordnet ist, das die Saugleitung freigibt, wenn die Pumpe Hydraulik­ fluid vom Vorratsbehälter durch die Saugleitung ansaugt.This task is based on the aforementioned state of the Technology according to the invention solved in that the trailing pipe forms a first suction path for the pump, and one to the Follow-up pipe and the first valve connected in parallel Suction line forms a second suction path for the pump, which connects the reservoir to the suction side of the pump, a second valve being arranged in the second intake path that releases the suction line when the pump is hydraulic sucks fluid from the reservoir through the suction line.

Das erste Ventil bzw. das "Schnüffelloch" in der Nachlauflei­ tung sollte eine möglichst kleine Öffnung aufweisen, damit es sehr schnell schließt, wenn der Hauptzylinder vom Fahrer betä­ tigt und der erste Kolben aus seiner Ruhelage verschoben wird. Solange das erste Ventil geöffnet ist, legt der erste Kolben einen unerwünschten Leerweg zurück, ohne dabei Hydraulikfluid aus der ersten Kammer zu drängen. Um den Leitungswiderstand der Nachlaufleitung zu verringern kann daher nicht einfach die Öffnung des ersten Ventils ohne Nachteil vergrößert werden. Indem erfindungsgemäß jedoch eine zu der Nachlaufleitung bzw. dem ersten Ventil parallel geschaltete Saugleitung bereitge­ stellt ist, wird das erste Ventil in der Nachlaufleitung umgan­ gen und der Gesamtleitungswiderstand beider Leitungen ist geringer als der Leitungswiderstand einer herkömmlichen Nach­ laufleitung, ohne daß dadurch der Leerweg des ersten Kolbens vergrößert ist. Die Steuerpumpe kann daher auch bei niedrigen Temperaturen schnell genug Hydraulikfluid in ausreichender Menge aus dem Vorratsbehälter ansaugen. Das zweite Ventil bildet in der Saugleitung den einzigen Engpaß und kann speziell auf das Öffnen und Schließen der Saugleitung angepaßt sein. Beispielsweise kann das zweite Ventil ein in Richtung des Vorratsbehälters schließendes Rückschlagventil sein. Ist im Betrieb der Fahrzeugbremsanlage das Hydraulikfluid nicht zäh­ flüssig, so saugt die Pumpe nur durch die Nachlaufleitung. Erhöht sich der Sog der Pumpe jedoch, weil das Hydraulikfluid bei niedriger Temperatur zähflüssiger wird, so entsteht am Rückschlagventil ein Unterdruck, der es öffnet, womit der zweite Ansaugweg bereitgestellt ist.The first valve or the "sniffing hole" in the trailing line tion should have the smallest possible opening so that it closes very quickly when the master cylinder is actuated by the driver The first piston is moved out of its rest position. As long as the first valve is open, the first piston engages an undesirable free travel back without losing hydraulic fluid to push out of the first chamber. To the line resistance of the It is therefore not easy to reduce the follow-up pipe Opening of the first valve can be enlarged without disadvantage. However, according to the invention, one to the follow-up line or the suction valve connected in parallel with the first valve is set, the first valve in the follow-up line is bypassed conditions and the total line resistance of both lines less than the line resistance of a conventional post running line, without thereby the free travel of the first piston is enlarged. The control pump can therefore also at low  Temperatures quickly enough in sufficient hydraulic fluid Aspirate the quantity from the storage container. The second valve forms the only bottleneck in the suction line and can be special be adapted to the opening and closing of the suction line. For example, the second valve in the direction of Storage tank closing check valve. Is in the Operation of the vehicle brake system does not make the hydraulic fluid tough liquid, the pump only sucks through the follow-up pipe. However, the suction of the pump increases because of the hydraulic fluid becomes more viscous at a low temperature, so on Check valve a negative pressure that opens it, with which the second suction path is provided.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hauptzylinderanordnung ist auch das zweite Ventil stets geöff­ net, wenn der erste Kolben im wesentlichen in seiner Ruhelage ist, und geschlossen, wenn der erste Kolben in druckaufbauende Richtung bewegt ist. Die beiden Ventile öffnen und schließen also gleichzeitig. Im Gegensatz zu einem Rückschlagventil erfordert dieses zweite Ventil keinen Sog zum Öffnen. Die Pumpe kann daher besonders leicht selbst zähflüssiges Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter ansaugen. Bei geöffnetem zweiten Ventil kann durch dieses auch Hydraulikfluid von der Pumpe zum Vor­ ratsbehälter abströmen. Die Pumpe kann daher zähflüssiges Hydraulikfluid auch gut von den Radbremsen zurückfördern.In a preferred embodiment of the invention Master cylinder arrangement, the second valve is always open net when the first piston is substantially at rest  is, and closed when the first piston in pressure building Direction is moved. Open and close the two valves so at the same time. In contrast to a check valve this second valve does not require suction to open. The pump can therefore easily viscous hydraulic fluid suck out of the reservoir. With the second valve open can this also hydraulic fluid from the pump to the front Drain the container. The pump can therefore be viscous Also return hydraulic fluid well from the wheel brakes.

Die erfindungsgemäße Lösung kann vorteilhaft beispielsweise bei einem herkömmlichen Hauptzylinder, wie er eingangs beschrieben worden ist, verwendet werden, indem der Vorratsbehälter durch zwei Leitungen mit je einem Ventil mit der ersten Kammer ver­ bunden ist, so daß die Saugleitung durch die erste Kammer führt.The solution according to the invention can advantageously be used, for example, in a conventional master cylinder, as described at the beginning has been used by the reservoir through Ver two lines with one valve each to the first chamber is bound so that the suction line through the first chamber leads.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Vorratsbehälter mit der zweiten Kammer verbunden, so daß die Saugleitung durch die zweite Kammer führt. Dabei kann eine bereits bestehende Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Saugseite der Pumpe genutzt oder, falls erforderlich, eine derartige Verbindung im Bedarfsfall hergestellt werden.In an alternative embodiment of the invention, the Storage container connected to the second chamber, so that the Suction line leads through the second chamber. One can already existing connection between the second chamber and the suction side of the pump or, if necessary, a such connection can be made if necessary.

Bei einer Hauptzylinderanordnung gemäß der oben genannten DE 198 25 110 A1 ist in der bestehenden Leitung zur Saugseite der Pumpe zwischen dem Vorratsbehälter und der Füllkammer ein Schnüffelloch und zusätzlich am Ausgang det Füllkammer das 3/2-Wegeventil angeordnet. Der Leitungswiderstand dieser Leitung ist daher besonders groß. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine derartige Hauptzylinderanordnung weiterzubilden, indem die Füllkammer als erste Kammer und die Primärdruckkammer als zweite Kammer angeschlossen ist. Die erfindungsgemäß dann mit der Primärdruckkammer verbundene Saugleitung umgeht die bestehende Nachlaufleitung mit dem Schnüffelloch, ohne daß eine zusätzliche Leitung von dem Vor­ ratsbehälter zur Pumpe erforderlich ist. In a master cylinder arrangement according to DE 198 25 110 A1 mentioned above is in the existing line to the suction side of the Pump between the reservoir and the filling chamber Sniffer hole and additionally at the exit of the filling chamber 3/2-way valve arranged. The line resistance of this The line is therefore particularly large. An embodiment of the The invention provides such a master cylinder arrangement develop by the filling chamber as the first chamber and the Primary pressure chamber is connected as a second chamber. The then connected to the primary pressure chamber according to the invention Suction line bypasses the existing after-run line with the Sniffing hole without an additional line from the front storage container to the pump is required.  

Die Füllkammer und die Primärdruckkammer sind vorteilhaft längs einer Achse ausgebildet, wobei der Füllkolben die Füllkammer an ihrer der Primärdruckkammer abgewandten Stirnseite begrenzt und ein Primärdruckkolben die Primärdruckkammer an ihrer der Füll­ kammer zugewandten Stirnseite begrenzt, der mit dem Füllkolben verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist. Ein mit dem Vorratsbehälter fluidleitend verbundener Nachlaufanschluß bildet einen Abschnitt der Nachlauf- und Saugleitung und mündet an einer der Füllkammer abgewandten Seite des Füllkolbens. Die Nachlaufleitung weist eine erste Füllkolbenleitung auf, in der das erste Ventil angeordnet ist, die den Füllkolben axial durchsetzt, und die in die Füllkammer mündet. Die Saugleitung weist eine zweite Füllkolbenleitung auf, in der das zweite Ventil angeordnet ist, die ebenfalls den Füllkolben axial durchsetzt, und die ihrerseits in eine Primärdruckkolbenleitung mündet, die den Primärdruckkolben axial durchsetzt und in die Primärdruckkammer mündet. Auf diese Weise ist eine besonders platzsparende Anordnung geschaffen, weil nur ein Nachlaufan­ schluß erforderlich ist und die beiden Ventile im Füllkolben untergebracht sind. Die den Füllkolben und den Primärdruckkol­ ben durchsetzenden Leitungen reduzieren zudem das Gewicht der Kolben.The filling chamber and the primary pressure chamber are advantageously longitudinal formed an axis, wherein the filling piston to the filling chamber limited their end facing away from the primary pressure chamber and A primary pressure piston fills the primary pressure chamber at its chamber facing end face limited with the filling piston connected and movable together with this. A with the reservoir connection connected to the fluid connection forms a section of the wake and suction line and opens out on a side of the filling piston facing away from the filling chamber. The Follow-up line has a first filling piston line in which the first valve is arranged, the filling piston axially penetrates, and which opens into the filling chamber. The suction line has a second filling piston line in which the second Valve is arranged, which is also the filling piston axially penetrates, and in turn in a primary pressure piston line opens, which passes axially through the primary pressure piston and into the Primary pressure chamber opens. This way, one is special space-saving arrangement created because only one wake circuit is required and the two valves in the filling piston are accommodated. The filling piston and the primary pressure piston penetrating lines also reduce the weight of the Piston.

Bei der zuletzt genannten Gestaltung kann der Füllkolben vor­ teilhaft einteilig mit dem Primärdruckkolben ausgebildet sein. Die beiden Kolben und die sie axial durchsetzenden Leitungen können dann besonders kostengünstig hergestellt werden.In the latter design, the filling piston can be used partially be formed in one piece with the primary pressure piston. The two pistons and the axially penetrating lines can then be produced particularly inexpensively.

Alternativ kann der Primärdruckkolben relativ zum Füllkolben verschiebbar mit diesem gekoppelt und die Koppelstelle fluid­ dicht ausgebildet sein, damit die zweite Füllkolbenleitung oder die Primärdruckkolbenleitung nicht mit der Füllkammer verbunden ist. Durch die Relativbewegung zwischen Primärdruckkolben und Füllkolben kann, wie es beispielsweise in der nicht vorveröf­ fentlichten DE 199 32 670 beschrieben ist, ein anfänglich sehr schneller Druckaufbau erzielt werden, um das Einspringverhalten eines herkömmlichen pneumatischen Bremskraftverstärkers nachzu­ bilden. Alternatively, the primary pressure piston can be relative to the filling piston slidably coupled with this and the coupling fluid be tight so that the second filling piston line or the primary pressure piston line is not connected to the filling chamber is. Due to the relative movement between the primary pressure piston and Filling flask can, as in the previous example published DE 199 32 670, an initially very faster pressure build-up can be achieved to the jump-in behavior of a conventional pneumatic brake booster form.  

Die beiden im Füllkolben angeordneten Ventile können besonders präzise geschaltet werden, indem mit dem Füllkolben an dessen der Füllkammer abgewandten Stirnseite eine Betätigungsstange zum Verschieben des Füllkolbens aus dessen Ruhelage in die druckaufbauende Richtung gekoppelt ist, und die Betätigungs­ stange beim Verschieben aus der Ruhelage das erste und zweite Ventil schließt. Aus der DE 39 32 248 C2 ist ein derartiges Betätigen für ein einzelnes Ventil in einem Kolben beschrieben. Weil erfindungsgemäß mehrere Ventile parallel geschaltet in einem Kolben angeordnet sind, stellen diese eine verhältnismä­ ßig große Durchgangsöffnung bereit, die dennoch präzise und schlagartig geöffnet und geschlossen wird. Eine derartige parallele Anordnung kann auch bei einem herkömmlichen Hauptzy­ linder ohne Füllkammer eingesetzt werden.The two valves arranged in the filling piston can be special can be switched precisely by using the filling piston on its an actuating rod facing away from the filling chamber to move the filling piston from its rest position into the pressure-building direction is coupled, and the actuation the first and second when moving from the rest position Valve closes. Such is known from DE 39 32 248 C2 Operation described for a single valve in a piston. Because according to the invention several valves connected in parallel a piston are arranged, these represent a relative ßig large through opening ready, which is nevertheless precise and is suddenly opened and closed. Such parallel arrangement can also with a conventional Hauptzy be used without a filling chamber.

Wie oben erläutert, wird die Erfindung besonders vorteilhaft bei einer Hauptzylinderanordnung verwendet, wie sie in der oben genannten DE 198 25 110 A1 beschrieben ist, bei der die Füll­ kammer mit der Primärdruckkammer durch eine Verstärkerleitung verbunden ist, in der eine Verstärkerpumpe angeordnet ist, um das aus der Füllkammer verdrängte Hydraulikfluid unter Druck in die Primärdruckkammer zu fördern. Erfindungsgemäß ist in der Verstärkerleitung zu der Verstärkerpumpe kein 3/2-Wegeventil, sondern ein Hystereseventil parallel geschaltet. Das Hysterese­ ventil ist geöffnet, wenn der Druck in der Füllkammer bzw. an der Eingangsseite der Verstärkerpumpe nahezu Null ist, so daß Hydraulikfluid aus der Bremsleitung in die Füllkammer zurück­ fließen kann. Sobald der Druck in der Füllkammer ansteigt, wird das Hystereseventil geschlossen und das vom Füllkolben aus der Füllkammer ausgeschobene Hydraulikfluid kann nur durch die Verstärkerpumpe gefördert werden.As explained above, the invention is particularly advantageous used in a master cylinder arrangement as in the above DE 198 25 110 A1 is described, in which the filling chamber with the primary pressure chamber through an amplifier line is connected, in which an amplifier pump is arranged to the hydraulic fluid displaced from the filling chamber under pressure in to promote the primary pressure chamber. According to the invention Amplifier line to the amplifier pump no 3/2-way valve, but a hysteresis valve connected in parallel. The hysteresis valve is open when the pressure in the filling chamber or on the input side of the booster pump is almost zero, so that Hydraulic fluid from the brake line back into the filling chamber can flow. As soon as the pressure in the filling chamber increases the hysteresis valve closed and that of the filling piston from the Hydraulic fluid ejected from the filling chamber can only be discharged through the Booster pump are promoted.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten schematischen einzigen Figur näher erläutert, die einen Längsschnitt zeigt.An embodiment of the invention is described below the attached schematic single figure explained in more detail, which shows a longitudinal section.

Eine Hauptzylinderanordnung 10 einer Fahrzeugbremsanlage umfaßt einen Hauptzylinder 12, in dem eine Füllkammer 14, eine Primärdruckkammer 16 und eine Sekundärdruckkammer 18 begrenzt sind. Die Füllkammer 14 ist an eine Verstärkerleitung 20 angeschlos­ sen, in der eine Verstärkerpumpe 22 angeordnet ist. Die Primär­ druckkammer 16 ist an eine Primärdruckleitung 24 angeschlossen, die Teil eines ersten Bremskreises ist, und die Sekundärdruck­ kammer 18 ist an eine Sekundärdruckleitung 26 angeschlossen, die Teil eines zweiten Bremskreises ist. Die Verstärker-, Primärdruck- und Sekundärdruckleitungen 20, 24 und 26 führen je zu einer hydraulischen Steuereinheit 28, die diese Leitungen wahlweise mit vier Bremsleitungen 30, 32, 34 und 36 verbindet, um Bremsdruck an nicht dargestellten Radbremsen aufzubauen, zu halten oder abzubauen. Ein Füllkolben 38, ein Primärdruckkolben 40 und ein Sekundärdruckkolben 42 wirken auf die ihm zugeordne­ te Kammer 14, 16 bzw. 18. Der Hauptzylinder kann von einem Fahrer betätigt werden, wobei dann die Kolben 38, 40 und 42 aus den Kammern 14, 16 bzw. 18 Hydraulikfluid verdrängen. Das aus der Füllkammer 14 verdrängte Hydraulikfluid wird von der Ver­ stärkerpumpe 22 in den ersten Bremskreis gefördert, so daß der Fahrer nur einen Teil der erforderlichen Bremskraft aufbringen muß.A master cylinder arrangement 10 of a vehicle brake system comprises a master cylinder 12 in which a filling chamber 14 , a primary pressure chamber 16 and a secondary pressure chamber 18 are delimited. The filling chamber 14 is connected to an amplifier line 20 , in which an amplifier pump 22 is arranged. The primary pressure chamber 16 is connected to a primary pressure line 24 , which is part of a first brake circuit, and the secondary pressure chamber 18 is connected to a secondary pressure line 26 , which is part of a second brake circuit. The booster, primary pressure and secondary pressure lines 20 , 24 and 26 each lead to a hydraulic control unit 28 which optionally connects these lines to four brake lines 30 , 32 , 34 and 36 in order to build up, maintain or reduce brake pressure on wheel brakes (not shown). A filling piston 38 , a primary pressure piston 40 and a secondary pressure piston 42 act on the chamber 14 , 16 and 18 associated with it . The master cylinder can be operated by a driver, in which case pistons 38 , 40 and 42 displace hydraulic fluid from chambers 14 , 16 and 18 , respectively. The displaced from the filling chamber 14 hydraulic fluid is promoted by the United pump 22 in the first brake circuit, so that the driver only has to apply part of the required braking force.

Der Hauptzylinder 12 ist im einzelnen bei Betrachtung der Figur von links nach rechts wie folgt aufgebaut.The master cylinder 12 is constructed in detail as follows when viewing the figure from left to right.

In einem Außengehäuse 44 ist längs einer Achse 46 eine gestufte Sackbohrung 48 ausgebildet, an deren Bodenbereich ein mit der Sekundärdruckleitung 26 verbundener Sekundärkammeranschluß 50 mündet. Neben dem Anschluß 50 ist an einer Stufe in die Bohrung 48 eine Dichtungsbaugruppe 52 eingesetzt, in welcher der Sekun­ därdruckkolben 42 in Richtung der Achse 46 verschiebbar geführt ist. Der Sekundärdruckkolben 42 begrenzt die Sekundärdruckkam­ mer 18 und ist durch eine Feder 54 vorgespannt, die sich am Boden der Bohrung 48 abstützt und mit ihrem anderen Ende in eine im Sekundärdruckkolben 42 ausgebildete Ringnut ragt.A stepped blind bore 48 is formed in an outer housing 44 along an axis 46 , at the bottom region of which a secondary chamber connection 50 connected to the secondary pressure line 26 opens. In addition to the terminal 50 , a seal assembly 52 is inserted at a stage in the bore 48 , in which the secondary pressure piston 42 is guided displaceably in the direction of the axis 46 . The secondary pressure piston 42 limits the secondary pressure chamber 18 and is biased by a spring 54 which is supported on the bottom of the bore 48 and projects with its other end into an annular groove formed in the secondary pressure piston 42 .

Die Dichtungsbaugruppe 52 umfaßt ein erstes und ein zweites Dichtelement 56 bzw. 58, die axial beabstandet am Sekundär­ druckkolben 42 anliegen und in einem Ring 60 gehalten sind. Der Ring 60 stützt sich an der Stufe der Bohrung 48 ab und ist zu dieser mit einer Dichtung 62 abgedichtet. Zwischen den Dichte­ lementen 56 und 58 sind im Ring 60 Radialbohrungen und ein Ringkanal 64 ausgespart, in den ein Nachlaufkanal 66 mündet, der das Außengehäuse 44 durchsetzt. An den Nachlaufkanal 66 ist über einen Nachlaufanschluß 68 ein Vorratsbehälter 70 für Hydraulikfluid unmittelbar oder durch eine Zwischenleitung angeschlossen.The sealing assembly 52 comprises a first and a second sealing element 56 and 58 , which bear axially spaced against the secondary pressure piston 42 and are held in a ring 60 . The ring 60 is supported on the step of the bore 48 and is sealed to this with a seal 62 . Between the density elements 56 and 58 60 radial bores and an annular channel 64 are recessed in the ring, into which a follow-up channel 66 opens, which passes through the outer housing 44 . A reservoir 70 for hydraulic fluid is connected to the wake channel 66 via a wake port 68 directly or through an intermediate line.

Auf den Ring 60 folgend ist in die Bohrung 48 eine Distanz­ scheibe 72 und ein hohlzylinderförmiges Innengehäuse 74 mit einer sich radial nach innen erstreckenden Trennwand 76 ange­ ordnet, das die Primärdruckkammer 16 und die Füllkammer 14 begrenzt. Im Innengehäuse 74 ist an dem der Distanzscheibe 72 zugewandten Ende ein Durchlaß 78 ausgebildet, der aus der Primärdruckkammer 1% zu einem Primärdruckkammeranschluß 80 im Außengehäuse 44 führt, der mit der Primärdruckleitung 24 ver­ bunden ist. Der Primärdruckkolben 40 durchsetzt die Trennwand 76 und ist in dieser mit einem Dichtelement 82 abgedichtet. Auf den Endbereich des Primärdruckkolbens 40, der in die Primär­ druckkammer 16 ragt, ist eine hutförmige Scheibe 84 aufgepreßt, an der sich eine Feder 86 abstützt, die gegen den Sekundär­ druckkolben 42 abgestützt ist. Die Scheibe 84 liegt ferner unter dem Kopf einer Schraube 88 an, die in den Sekundärdruck­ kolben 42 eingeschraubt ist. Die Schraube 88 koppelt den Pri­ märdruckkolben 40 an den Sekundärdruckkolben 42, wobei sich die Kolben 40 und 42 gegenseitig annähern können.Following the ring 60 is a spacer disk 72 and a hollow cylindrical inner housing 74 with a radially inwardly extending partition 76 is arranged in the bore 48 , which limits the primary pressure chamber 16 and the filling chamber 14 . In the inner housing 74 , a passage 78 is formed at the end facing the spacer 72 , which leads from the primary pressure chamber 1% to a primary pressure chamber connection 80 in the outer housing 44 , which is connected to the primary pressure line 24 . The primary pressure piston 40 passes through the partition 76 and is sealed in it with a sealing element 82 . On the end portion of the primary pressure piston 40 , which protrudes into the primary pressure chamber 16 , a hat-shaped disc 84 is pressed, on which a spring 86 is supported, which is supported against the secondary pressure piston 42 . The disc 84 is also under the head of a screw 88 , the piston 42 is screwed into the secondary pressure. The screw 88 couples the primary pressure piston 40 to the secondary pressure piston 42 , whereby the pistons 40 and 42 can approach each other.

An der zur Füllkammer 14 gerichteten Seite der Trennwand 76 durchsetzt ein Kanal 92 das Innengehäuse 74 und verbindet die Füllkammer 14 mit einem Ringkanal 94, in den ein Füllkammeran­ schluß 100 im Außengehäuse 44 mündet, der mit der Verstärker­ leitung 20 verbunden ist. Der Primärdruckkolben 40 durchsetzt die Füllkammer 14 axial und ist mit dem Füllkolben 38 einteilig verbunden. Ein Dichtelement 102 ist am Umfang des Füllkolbens 38 in diesen eingesetzt und dichtet gegen das Innengehäuse 74 ab. An der der Füllkammer 14 abgewandten Seite des Füllkolbens 38 sind in dem benachbarten Ende des Innengehäuses 74 radiale Durchlässe 104 mit jeweils einem großen Querschnitt ausgebil­ det, an die radial außen ein zwischen dem Innengehäuse 74 und dem Außengehäuse 44 gebildeter Ringspalt 106 anschließt. Der Ringspalt 106 ist durch einen das Außengehäuse 44 durchsetzen­ den Nachlaufkanal 108 mit einem Nachlaufanschluß 110 verbunden, an den der Vorratsbehälter 70 angeschlossen ist.On the side facing the filling chamber 14 of the partition 76 , a channel 92 passes through the inner housing 74 and connects the filling chamber 14 with an annular channel 94 , into which a filling chamber connection 100 opens into the outer housing 44 , which is connected to the amplifier line 20 . The primary pressure piston 40 passes axially through the filling chamber 14 and is connected in one piece to the filling piston 38 . A sealing element 102 is inserted into the circumference of the filling piston 38 and seals against the inner housing 74 . At the filling chamber 14 side facing away from the filling plunger 38 of the inner housing are in the adjacent end det 74 radial passages 104 each having a large cross-sectional ausgebil, to the radially outer one between the inner housing 74 and outer housing adjoins 44 formed annular gap 106th The annular gap 106 is connected by a traversing the outer housing 44 to the trailing channel 108 to a trailing connection 110 to which the reservoir 70 is connected.

Im Bereich der Durchlässe 104 ist mit dem Füllkolben 38 ein Betätigungskolben 112 einteilig verbunden, der einen das Außen­ gehäuse 44 verschließenden Deckel 114 durchsetzt. Der Deckel 114 hält mittels einer Distanzscheibe 116 das Innengehäuse 74 im Außengehäuse 44 und ist mit einem Dichtelement 118 zum Betätigungskolben 112 und mit einer Dichtung 120 zum Außenge­ häuse 44 abgedichtet. Eine Betätigungsstange 122, auf die ein nicht dargestelltes Bremspedal wirkt, ist mit dem Betätigungs­ kolben 112 gekoppelt. Dieser ist ferner nahe der Verbindungs­ stelle mit dem Füllkolben 38 radial von einem Langloch 124 durchsetzt, in dem ein Radialstift 126 angeordnet ist, der an seinen beiden Enden über das Langloch 124 hinausragt und ge­ ringfügig axial verschiebbar ist. Im Füllkolben 38 sind an den Betätigungskolben 112 axial anschließend eine erste und zweite axiale Bohrung 128 und 130 ausgebildet, die sogenannte Füllkol­ benleitungen bilden, sich axial im Füllkolben erstrecken und je ein Ventil 132 bzw. 134 aufnehmen. Die Bohrung 128 mündet in die Füllkammer 14. Die Bohrung 130 führt zu einer Bohrung 136, die als Primärdruckkolbenleitung den Primärdruckkolben 40 axial durchsetzt und durch Radialbohrungen 138 in die Primärdruckkam­ mer 16 führt.In the area of the passages 104 , an actuating piston 112 is connected in one piece to the filling piston 38 and passes through a cover 114 which closes the outer housing 44 . The cover 114 holds the inner housing 74 in the outer housing 44 by means of a spacer 116 and is sealed with a sealing element 118 to the actuating piston 112 and with a seal 120 to the outer housing 44 . An operating rod 122 , which acts on a brake pedal, not shown, is coupled to the actuating piston 112 . This is also near the connection point with the filling piston 38 radially penetrated by an elongated hole 124 , in which a radial pin 126 is arranged, which projects at both ends over the elongated hole 124 and is slightly axially displaceable GE. In the filling piston 38 , a first and second axial bore 128 and 130 are axially formed on the actuating piston 112 , which form so-called filling piston benleiten, extend axially in the filling piston and each take a valve 132 and 134 respectively. The bore 128 opens into the filling chamber 14 . The bore 130 leads to a bore 136 which passes through the primary pressure piston 40 axially as a primary pressure piston line and leads through radial bores 138 into the primary pressure chamber 16 .

Der Aufbau und die Funktion der Ventile 132 und 134 werden nun beispielhaft am Ventil 134 erläutert. Dieses umfaßt einen Ventilkörper 140, der von einer Ventilfeder 142 in Richtung auf die dem Füllkolben 38 zugewandte Stirnfläche des Betätigungs­ kolbens 112 in der Bohrung 130 vorgespannt ist. Die Ventilfeder 142 stützt sich dazu an einer Stufe der Bohrung 130 ab. An dem Ventilkörper 140 liegt ein gestufter Ventilstift 144 an, der in einer Axialbohrung des Betätigungskolbens 112 und des Radial­ stifts 126 geführt ist. In der abgebildeten Stellung liegt der Radialstift 126 an der Distanzscheibe 116 an, weil er gegen diese von den Ventilfedern 142 über die Ventilkörper 140 und die Ventilstifte 144 vorgespannt ist. Die Ventile 132 und 134 sind geöffnet und der Betätigungskolben 112 befindet sich in seiner Ruhelage. Wird nun der Betätigungskolben 112 in Richtung des Pfeils X bewegt, kann sich der Radialstift 126 entgegen dieser Richtung im Langloch 124 bewegen, so daß die Ventilkör­ per 140 von den Ventilfedern 142 gegen die Stirnfläche des Betätigungskolbens 112 verschoben werden und dort abdichten. Die Ventile 132 und 134 sind dann geschlossen. Das Öffnen der Ventile 132 und 134 geschieht in umgekehrter Richtung, wenn der Betätigungskolben 112 wieder in seine Ruhelage zurückkehrt.The structure and function of valves 132 and 134 will now be explained using valve 134 as an example. This includes a valve body 140 which is biased by a valve spring 142 toward the filling piston 38 facing the end face of the actuating piston 112 in the bore 130 . The valve spring 142 is supported on a step of the bore 130 . On the valve body 140 is a stepped valve pin 144 which is guided in an axial bore of the actuating piston 112 and the radial pin 126 . In the position shown, the radial pin 126 abuts the spacer 116 because it is biased against it by the valve springs 142 via the valve body 140 and the valve pins 144 . Valves 132 and 134 are open and actuating piston 112 is in its rest position. If the actuating piston 112 is now moved in the direction of the arrow X, the radial pin 126 can move against this direction in the elongated hole 124 , so that the valve bodies are displaced by 140 from the valve springs 142 against the end face of the actuating piston 112 and seal there. The valves 132 and 134 are then closed. The opening of the valves 132 and 134 takes place in the opposite direction when the actuating piston 112 returns to its rest position.

Beim Betätigen des Hauptzylinders über die Betätigungsstange 122 werden zunächst die Ventile 132 und 134 geschlossen und anschließend wird aus der Füllkammer 14 Hydraulikfluid ausge­ schoben und in der Primär- und der Sekundärdruckkammer 14 bzw. 16 Druck erzeugt. Die Steuereinheit 28 teilt das unter Druck gesetzte Hydraulikfluid den Bremsleitungen 30 bis 36 zu.Upon actuation of the master cylinder via the actuating rod 122, the valves 132 and 134 are initially closed and subsequently from the filling chamber 14, hydraulic fluid ejected and generates 14 and 16, pressure in the primary and the secondary pressure chamber. The control unit 28 allocates the pressurized hydraulic fluid to the brake lines 30 to 36 .

Die Steuereinheit 28 dient auch zum fahrerunabhängigen Erzeugen von Bremsdruck an allen oder einzelnen Radbremsen, um eine Antriebsschlupfregelung oder eine Fahrdynamikregelung zu erzeu­ gen. Dazu ist in der Steuereinheit 28 in bekannter Weise eine Steuerpumpe 148 vorgesehen, die von einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät in Gang gesetzt werden kann. Der Druckaufbau an den Radbremsen muß auch bei niedrigen Temperatu­ ren, bei denen das Hydraulikfluid zähflüssiger ist, ausreichend schnell erfolgen.The control unit 28 is also used for driver-independent generation of brake pressure on all or individual wheel brakes to generate traction control or vehicle dynamics control. For this purpose, a control pump 148 is provided in the control unit 28 in a known manner, which is set in motion by an electronic control unit (not shown) can be. The pressure build-up on the wheel brakes must be carried out sufficiently quickly, even at low temperatures, at which the hydraulic fluid is more viscous.

Wenn der Hauptzylinder 12 vom Fahrer nicht betätigt wird, die Ventile 132 und 134 also geöffnet sind, kann, wie bei einem bekannten Hauptzylinder durch die Nachlaufleitung, auf einem ersten Weg aus dem Vorratsbehälter 70 durch die Füllkolbenlei­ tung 128, die Füllkammer 14, den Kanal 92, die Ringnut 94, den Füllkammeranschluß 100 und die Verstärkerleitung 20 Hydraulik­ fluid zu der Steuerpumpe 148 strömen. Zugleich kann auf einem zweiten Weg von dem Vorratsbehälter 70 durch die Füllkolbenleitung 130, die Primärdruckkolbenleitung 136, die Radialbohrungen 138, die Primärdruckkammer 16, den Durchgang 78, den Primär­ druckkammeranschluß 80 und die Primärdruckleitung 24 ebenfalls Hydraulikfluid zur Steuerpumpe 148 fließen. Diese beiden Wege bilden zwei Ansaugleitungen, die zusammen einen sehr geringen Leitungswiderstand aufweisen, so daß die Steuerpumpe 148 auch zähflüssiges Hydraulikfluid in ausreichender Menge ansaugen kann, um es schnell an die Radbremsen zu fördern.If the master cylinder 12 is not operated by the driver, the valves 132 and 134 are thus open, can, as in a known master cylinder through the follow-up line, in a first way from the reservoir 70 through the Füllkolbenlei device 128 , the filling chamber 14 , the channel 92 , the annular groove 94 , the filling chamber connection 100 and the booster line 20 hydraulic fluid flow to the control pump 148 . At the same time, hydraulic fluid can also flow to the control pump 148 in a second way from the reservoir 70 through the filling piston line 130 , the primary pressure piston line 136 , the radial bores 138 , the primary pressure chamber 16 , the passage 78 , the primary pressure chamber connection 80 and the primary pressure line 24 . These two paths form two intake lines, which together have a very low line resistance, so that the control pump 148 can also draw in viscous hydraulic fluid in sufficient quantity to quickly deliver it to the wheel brakes.

Die Ventile 132 und 134 können bei einer nicht dargestellten Variante als sogenannte Schnüffellöcher am Füllkolben 38 und am Primärdruckkolben 40 und den zugehörigen Abschnitten des Innen­ gehäuses 74 gestaltet sein. Ferner kann das Ventil 134 im Primärdruckkolben 40 angeordnet sein und der Primärdruckkolben 40 kann mit dem Füllkolben 38 verschiebbar gekoppelt sein. Die beschriebene zweite Ansaugleitung kann durch einen Kanal ge­ schaffen sein, der den Nachlaufanschluß 110 mit der Primär­ druckkammer 16 verbindet. In diesem Kanal ist dann ein Rück­ schlagventil angeordnet, das in Richtung des Vorratsbehälters schließt. Das Rückschlagventil verhindert also, daß Hydraulik­ fluid durch den Kanal aus der Primärdruckkammer 16 ausströmt, und läßt zu, daß Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 70 in die Primärdruckkammer 16 und weiter durch die Primärdrucklei­ tung 24 zur Steuerpumpe 148 gesaugt wird.The valves 132 and 134 can be designed in a variant, not shown, as so-called sniffing holes on the filling piston 38 and on the primary pressure piston 40 and the associated sections of the inner housing 74 . Furthermore, the valve 134 can be arranged in the primary pressure piston 40 and the primary pressure piston 40 can be slidably coupled to the filling piston 38 . The described second intake line can be ge through a channel that connects the trailing port 110 to the primary pressure chamber 16 . In this channel a return check valve is then arranged, which closes in the direction of the storage container. The check valve thus prevents hydraulic fluid from flowing through the channel from the primary pressure chamber 16 , and allows hydraulic fluid to be sucked from the reservoir 70 into the primary pressure chamber 16 and further through the primary pressure line 24 to the control pump 148 .

In der Verstärkerleitung 20 ist der Verstärkerpumpe 22 eine Ventilleitung 150 parallelgeschaltet, in der ein Hystereseven­ til 152 angeordnet ist. Das Hystereseventil 152 weist eine Gehäusebohrung 154 auf, in der ein Doppelkolben 156 gegen eine Ventilfeder 158 verschiebbar ist. Der Doppelkolben 156 begrenzt zwischen seinen beiden Kolben eine Ventilkammer 160 und an der der Ventilfeder 158 gegenüberliegenden Seite eine Ventilkammer 162, von denen die Ventilkammer 160 gemäß dem Schnüffelloch­ prinzip mit der Eingangsseite der Verstärkerpumpe 22 und durch einen Anschluß mit deren Ausgangsseite verbunden ist. Die Ventilkammer 162 ist nur mit der Eingangsseite der Verstärker­ pumpe 22 verbunden. In the booster line 20 of the booster pump 22, a valve line 150 is connected in parallel, in which a hysteresis valve 152 is arranged. The hysteresis valve 152 has a housing bore 154 in which a double piston 156 can be displaced against a valve spring 158 . The double piston 156 delimits between its two pistons a valve chamber 160 and on the side opposite the valve spring 158 a valve chamber 162 , of which the valve chamber 160 is in principle connected to the inlet side of the booster pump 22 and by a connection to the outlet side thereof according to the sniffer hole. The valve chamber 162 is only connected to the input side of the amplifier pump 22 .

Wenn der Füllkolben 38 beim Betätigen des Hauptzylinders 12 verschoben wird, steigt der Druck an der Eingangsseite der Verstärkerpumpe 22 geringfügig. Der Druck wirkt in der Ventil­ kammer 162 auf den Doppelkolben 156, so daß dieser gegen die Ventilfeder 158 verschoben wird und das Schnüffelloch in der Ventilleitung 150, also zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Verstärkerpumpe 22, verschließt. Die Verstär­ kerpumpe 22 kommt in Funktion und fördert wie oben beschrieben Hydraulikfluid mit erhöhtem Druck zur Steuereinheit 28 und zur Primärdruckkammer 16. Wenn der Druck an der Eingangsseite der Verstärkerpumpe 22 absinkt, wenn also der Füllkolben 38 nicht weiter betätigt wird, schiebt die Ventilfeder 158 den Doppel­ kolben 156 wieder in seine Ausgangslage zurück. Der Doppelkol­ ben 156 öffnet die Ventilleitung 150 und Hydraulikfluid kann von der Steuereinheit 28 zurück in die Füllkammer 14 fließen, wenn das Bremspedal und damit die Betätigungsstange 122 und der Füllkolben 38 zurückgeführt werden.If the filling piston 38 is displaced when the master cylinder 12 is actuated, the pressure on the inlet side of the booster pump 22 increases slightly. The pressure acts in the valve chamber 162 on the double piston 156 , so that it is moved against the valve spring 158 and the sniffing hole in the valve line 150 , that is, between the input side and the output side of the booster pump 22 , closes. The booster pump 22 comes into operation and, as described above, delivers hydraulic fluid with increased pressure to the control unit 28 and to the primary pressure chamber 16 . If the pressure on the input side of the booster pump 22 drops, that is, if the filling piston 38 is no longer actuated, the valve spring 158 pushes the double piston 156 back into its starting position. The Doppelkol ben 156 opens the valve line 150 and hydraulic fluid can flow back from the control unit 28 into the filling chamber 14 when the brake pedal and thus the actuating rod 122 and the filling piston 38 are returned.

Claims (10)

1. Hauptzylinderanordnung (10) für eine Fahrzeugbremsanlage, mit
  • - einem Hauptzylinder (12), in dem eine erste Kammer (14) begrenzt ist,
  • - einem ersten Kolben (38), der auf die erste Kammer (14) einwirkt und aus einer Ruhelage in eine druckaufbauende Rich­ tung (X) verschiebbar ist,
  • - einem Vorratsbehälter (70) für Hydraulikfluid, der mit der ersten Kammer (14) durch eine Nachlaufleitung (108, 106, 104, 128) verbunden ist, in der ein erstes Ventil (132) angeordnet ist, das offen ist, wenn der erste Kolben (38) sich in seiner Ruhelage befindet, und das die Nachlaufleitung (108, 106, 104, 128) schließt, wenn der erste Kolben (38) seine Ruhelage ver­ lassen hat,
  • - einer Pumpe (148), deren Saugseite mit der ersten Kammer (14) fluidleitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufleitung (108, 106, 104, 128) einen ersten Ansaugweg für die Pumpe (148) bildet, und eine zu der Nachlaufleitung (108, 106, 104, 128) und dem ersten Ventil (132) parallel geschaltete Saugleitung (108, 106, 104, 130, 136, 138, 16, 78, 80, 24) einen zweiten Ansaugweg für die Pumpe (148) bildet, der den Vorratsbehälter (70) mit der Saug­ seite der Pumpe (148) verbindet, wobei in dem zweiten Ansaugweg ein zweites Ventil (134) angeordnet ist, das die Saugleitung (108, 106, 104, 130, 136, 138, 16, 78, 80, 24) freigibt, wenn die Pumpe (148) Hydraulikfluid vom Vorratsbehälter (70) durch die Saugleitung (108, 106, 104, 130, 136, 138, 16, 78, 80, 24) ansaugt.
1. Master cylinder arrangement ( 10 ) for a vehicle brake system, with
  • - a master cylinder ( 12 ) in which a first chamber ( 14 ) is delimited,
  • - A first piston ( 38 ) which acts on the first chamber ( 14 ) and from a rest position in a pressure-building direction (X) is displaceable,
  • - A reservoir ( 70 ) for hydraulic fluid, which is connected to the first chamber ( 14 ) by a follow-up line ( 108 , 106 , 104 , 128 ), in which a first valve ( 132 ) is arranged, which is open when the first Piston ( 38 ) is in its rest position, and the closing line ( 108 , 106 , 104 , 128 ) closes when the first piston ( 38 ) has left its rest position,
  • - a pump ( 148 ), the suction side of which is fluidly connected to the first chamber ( 14 ),
characterized in that the follow-up line ( 108 , 106 , 104 , 128 ) forms a first suction path for the pump ( 148 ), and a suction line connected in parallel to the follow-up line ( 108 , 106 , 104 , 128 ) and the first valve ( 132 ) ( 108 , 106 , 104 , 130 , 136 , 138 , 16 , 78 , 80 , 24 ) forms a second suction path for the pump ( 148 ), which connects the reservoir ( 70 ) with the suction side of the pump ( 148 ), whereby A second valve ( 134 ) is arranged in the second suction path, which releases the suction line ( 108 , 106 , 104 , 130 , 136 , 138 , 16 , 78 , 80 , 24 ) when the pump ( 148 ) hydraulic fluid from the reservoir ( 70 ) through the suction line ( 108 , 106 , 104 , 130 , 136 , 138 , 16 , 78 , 80 , 24 ).
2. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Ventil (134) geöff­ net ist, wenn der erste Kolben (38) sich in seiner Ruhelage befindet, und geschlossen ist, wenn der erste Kolben (38) seine Ruhelage verlassen hat. 2. Master cylinder arrangement according to claim 1, characterized in that the second valve ( 134 ) is geöff net when the first piston ( 38 ) is in its rest position, and is closed when the first piston ( 38 ) has left its rest position . 3. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung durch die erste Kammer (14) führt.3. Master cylinder arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the suction line leads through the first chamber ( 14 ). 4. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (12) eine zweite Kammer (16) begrenzt, mit der die Saugseite der Pumpe (148) ebenfalls verbunden ist, und daß die Saugleitung (108, 106, 104, 130, 136, 138, 16, 78, 80, 24) durch die zweite Kammer (16) führt.4. Master cylinder arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the master cylinder ( 12 ) delimits a second chamber ( 16 ) with which the suction side of the pump ( 148 ) is also connected, and in that the suction line ( 108 , 106 , 104 , 130 , 136 , 138 , 16 , 78 , 80 , 24 ) through the second chamber ( 16 ). 5. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer mit dem ersten Kolben eine Füllkammer (14) mit einem Füllkolben (38) und die zweite Kammer eine Primärdruckkammer (16) eines Hauptzylinders (12) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ist.5. Master cylinder arrangement according to claim 4, characterized in that the first chamber with the first piston is a filling chamber ( 14 ) with a filling piston ( 38 ) and the second chamber is a primary pressure chamber ( 16 ) of a master cylinder ( 12 ) of a hydraulic vehicle brake system. 6. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Füllkammer (14) und die Primärdruckkammer (16) längs einer Achse (46) ausgebildet sind,
  • - der Füllkolben (38) die Füllkammer (14) an ihrer der Primär­ druckkammer (16) abgewandten Stirnseite begrenzt,
  • - ein Primärdruckkolben (40) die Primärdruckkammer (16) an ihrer der Füllkammer (14) zugewandten Stirnseite begrenzt, der mit dem Füllkolben (14) verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist,
  • - ein Abschnitt der Nachlauf- und Saugleitung von einem Nach­ laufanschluß (104, 106, 108, 110) gebildet ist, der mit dem Vorratsbehälter (70) fluidleitend verbunden ist und an einer der Füllkammer (14) abgewandten Seite des Füllkolbens (38) mündet,
  • - die Nachlaufleitung weiter eine erste Füllkolbenleitung (128) aufweist, in der das erste Ventil (132) angeordnet ist, die den Füllkolben (38) axial durchsetzt und die in die Füllkammer (14) mündet, und
  • - die Saugleitung weiter eine zweite Füllkolbenleitung (130) und eine Primärdruckkolbenleitung (136) aufweist, wobei in der zweiten Füllkolbenleitung (130) das zweite Ventil (134) ange­ ordnet ist und diese den Füllkolben (38) axial durchsetzt und in eine Primärdruckkolbenleitung (136) mündet, die ihrerseits den Primärdruckkolben (40) axial durchsetzt und in die Primär­ druckkammer (16) mündet.
6. Master cylinder arrangement according to claim 5, characterized in that
  • - The filling chamber ( 14 ) and the primary pressure chamber ( 16 ) are formed along an axis ( 46 ),
  • - The filling piston ( 38 ) delimits the filling chamber ( 14 ) on its end face facing away from the primary pressure chamber ( 16 ),
  • a primary pressure piston ( 40 ) delimits the primary pressure chamber ( 16 ) on its end face facing the filling chamber ( 14 ), which is connected to the filling piston ( 14 ) and is displaceable together with it,
  • - A section of the wake and suction line of an after run connection ( 104 , 106 , 108 , 110 ) is formed, which is fluidly connected to the reservoir ( 70 ) and opens on a side of the filling piston ( 38 ) facing away from the filling chamber ( 14 ) ,
  • - The trailing line further comprises a first filling piston line ( 128 ) in which the first valve ( 132 ) is arranged, which axially penetrates the filling piston ( 38 ) and which opens into the filling chamber ( 14 ), and
  • - The suction line further comprises a second filling piston line ( 130 ) and a primary pressure piston line ( 136 ), wherein in the second filling piston line ( 130 ) the second valve ( 134 ) is arranged and these pass through the filling piston ( 38 ) axially and into a primary pressure piston line ( 136 ) opens, which in turn passes axially through the primary pressure piston ( 40 ) and opens into the primary pressure chamber ( 16 ).
7. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkolben (38) und der Primär­ druckkolben (40) einteilig ausgebildet sind.7. Master cylinder arrangement according to claim 6, characterized in that the filling piston ( 38 ) and the primary pressure piston ( 40 ) are integrally formed. 8. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärdruckkolben (40) relativ zum Füllkolben (38) verschiebbar mit diesem gekoppelt und die Koppelstelle fluiddicht ausgebildet ist.8. Master cylinder arrangement according to claim 6, characterized in that the primary pressure piston ( 40 ) relative to the filling piston ( 38 ) slidably coupled thereto and the coupling point is designed to be fluid-tight. 9. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Füllkolben (38) an dessen der Füllkammer (14) abgewandten Stirnseite eine Betätigungs­ stange (112, 122) zum Verschieben des Füllkolbens (38) aus dessen Ruhelage in die druckaufbauende Richtung (X) gekoppelt ist, und daß das erste und zweite Ventil sogenannte Zentralven­ tile (132; 134) sind, welche die Betätigungsstange (112, 122) beim Verschieben aus der Ruhelage schließt.9. Master cylinder arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that with the filling piston ( 38 ) on the end facing away from the filling chamber ( 14 ) an actuating rod ( 112 , 122 ) for moving the filling piston ( 38 ) from its rest position into the pressure-building direction (X) is coupled, and that the first and second valves are so-called central valves ( 132 ; 134 ), which closes the actuating rod ( 112 , 122 ) when shifting from the rest position. 10. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkammer (38) und die Primär­ druckkammer (16) durch eine Verstärkerleitung (20) miteinander verbunden sind, in der eine Verstärkerpumpe (22) angeordnet ist, um aus der Füllkammer (14) verdrängtes Hydraulikfluid unter Druck in die Primärdruckkammer (16) zu fördern, und daß zu der Verstärkerpumpe (22) eine Ventilleitung (150) mit einem darin angeordneten Hystereseventil (152) parallel geschaltet ist, das die Ventilleitung (150) verschließt, sobald der Druck in der Füllkammer (14) ansteigt.10. Master cylinder arrangement according to one of claims 5 to 9, characterized in that the filling chamber ( 38 ) and the primary pressure chamber ( 16 ) are connected to one another by an amplifier line ( 20 ), in which an amplifier pump ( 22 ) is arranged, from which Filling chamber ( 14 ) to displace hydraulic fluid under pressure into the primary pressure chamber ( 16 ), and that a valve line ( 150 ) with a hysteresis valve ( 152 ) arranged therein, which closes the valve line ( 150 ), is connected to the booster pump ( 22 ), as soon as the pressure in the filling chamber ( 14 ) increases.
DE2000112371 2000-03-14 2000-03-14 Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path Expired - Fee Related DE10012371C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112371 DE10012371C1 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112371 DE10012371C1 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012371C1 true DE10012371C1 (en) 2001-10-25

Family

ID=7634666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112371 Expired - Fee Related DE10012371C1 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012371C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932248C2 (en) * 1988-09-28 1991-10-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4035462A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Twin-circuit hydraulic car breaking system - corrects car wheel slip by pressure on driven wheels from independently pumped changeover valve and spring-loaded plunger
DE19825110C1 (en) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Brake pressure transmitter device for a hydraulic vehicle brake system
DE19932670A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-25 Lucas Ind Plc Master cylinder arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932248C2 (en) * 1988-09-28 1991-10-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4035462A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Twin-circuit hydraulic car breaking system - corrects car wheel slip by pressure on driven wheels from independently pumped changeover valve and spring-loaded plunger
DE19825110C1 (en) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Brake pressure transmitter device for a hydraulic vehicle brake system
DE19932670A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-25 Lucas Ind Plc Master cylinder arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131095C2 (en)
DE2602050C3 (en) Hydraulic booster valve, in particular for a hydraulic brake system of a motor vehicle
AT392765B (en) HYDRAULIC BRAKE AND STEERING BRAKE SYSTEM
DE2527928B2 (en) Servo device for a vehicle brake system
DE102006013626A1 (en) Electrohydraulic brake system with driving dynamics control
DE19619985A1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE3241186A1 (en) HYDRAULIC ANTI-BLOCKING SYSTEM FOR VEHICLES
DE3312192C2 (en)
DE3128798C2 (en) Control device for a hydraulic anti-lock vehicle brake
EP0257360B1 (en) Brake booster-master cylinder assembly
DE2107478A1 (en) Brake valve for a hydraulic brake system
DE3821730A1 (en) BRAKE DEVICE
DE2942979C2 (en)
DE19523946A1 (en) Slip-controlled hydraulic brake system with charge pump
DE3114243A1 (en) Brake force booster for motor vehicles
DE2335529C3 (en) Hydraulic brake booster
DE2421329C3 (en) Hydraulic booster for a vehicle braking system
DE3542825C2 (en)
DE2926539A1 (en) CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS WITH TWO BRAKE CIRCLES
DE3151403C2 (en)
DE3806788A1 (en) MAIN CYLINDER FOR HYDRAULIC BRAKE SYSTEMS
DE2736095C3 (en) Control valve for a hydraulic vehicle brake system
DE10012371C1 (en) Main cylinder arrangement, for vehicle brake unit, has main cylinder with first chamber connected to suction side of pump and to hydraulic reservoir, which is connected to pump by second suction path
DE2610004A1 (en) HYDRAULIC SERVO BRAKE DEVICE FOR A VEHICLE BRAKING SYSTEM WITH TWO BRAKE CIRCUITS
DE2348624A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER, IN PARTICULAR BRAKE AMPLIFIER

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee